[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4341005A1 - Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Konzentrieren der Leukozyten aus einer Probe eines Blutpräparates - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Konzentrieren der Leukozyten aus einer Probe eines Blutpräparates

Info

Publication number
DE4341005A1
DE4341005A1 DE19934341005 DE4341005A DE4341005A1 DE 4341005 A1 DE4341005 A1 DE 4341005A1 DE 19934341005 DE19934341005 DE 19934341005 DE 4341005 A DE4341005 A DE 4341005A DE 4341005 A1 DE4341005 A1 DE 4341005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selective sorbent
blood
leukocytes
sorbent
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934341005
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341005C2 (de
Inventor
Ljuba Dr Rer Nat Mavrina
Rudolf Prof Dr Sc Nat Ehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934341005 priority Critical patent/DE4341005C2/de
Publication of DE4341005A1 publication Critical patent/DE4341005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341005C2 publication Critical patent/DE4341005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Konzentrieren der Leukozyten aus einer Probe eines Blutproduktes zum Zwecke der quantitativen Erfassung der Restleu­ kozyten.
Die Erfindung kann in der Transfusionsmedizin sowie bei der Beur­ teilung der Effizienz von Leukozytenfiltern eingesetzt werden.
Bei der Anwendung von konservierten Blutprodukten ist es wün­ schenswert und in einigen Fällen erforderlich, die weißen Zellen so weit wie möglich zu entfernen, um die verschiedenen Transfu­ sionsreaktionen, unter anderem die Alloimmunisierung der Patien­ ten auszuschließen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Methoden entwickelt worden, wobei die Filtration der Blutpräparate durch leukozyten- und thrombozytenbindende Adsorber sich immer mehr in der Praxis als effektive, ökonomisch vorteilhafte und handhabbare Technik durchsetzt.
Die auf dem Markt vorherrschenden Blutfilter erlauben eine Leuko­ zytenreduktion von WBC bis auf 0,002·10⁹ Zellen/l. Diese Zahl der Leukozyten, die mit gewöhnlichen Meßmethoden nicht mehr er­ faßt werden kann, ist wichtig festzustellen, um die Immunogenität und Antigenität des gefilterten Blutes und/oder die Qualität des Filters abzuschätzen.
Die speziellen Techniken, die dafür eingesetzt werden können (z. B. Durchflußzytometrie mit Anwendung von monoklonalen Antikör­ pern oder fluoreszenzmarkierten DNS-färbenden Substanzien, Anwen­ dung von radioaktiven in den Zellkern eindringenden Markern, Aus­ zählung der Zellzahl von Leukozyten in großvolumigen Zählkammern usw.) sind mit einem sehr hohen apparativen oder zeitlichem Auf­ wand verbunden.
Ein grundsätzliches Problem bei der Leukozytenzahlung ist die unentbehrliche (etwa 10-fache) Verdünnung jeder Probe durch die Zugabe von einer Lösung (z. B. Essigsäure o.ä), die die roten Blutzellen auflösen soll, da die Erythrozyten sich im normalen Lichtmikroskop nicht von Leukozyten unterscheiden. Bei der Aus­ wertung von Blutproben mit sehr niedrigem Leukozytengehalt bedeu­ tet die zusätzliche Verdünnung eine besondere Schwierigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Ver­ fahren und eine Vorrichtung zur Zählung von Restleukozyten in Blutpräparaten mit sehr geringem Leukozytengehalt zu entwickeln, die zusätzlich eine Dokumentation der zu erfassenden Leukozyten als hämatologisches Präparat erlauben und routinemäßig mit gerin­ gem apparativen Aufwand effizient eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird durch die eingangs beschriebene selektive Sorp­ tion der Leukozyten an einer Vorrichtung, die ein Sorbens ent­ hält, das oder dessen sorptionsfähige Komponente solubilisierbar ist, und nachfolgendes Suspendieren der Leukozyten durch Solubi­ lisierung des Sorbens oder seiner sorptionsfähigen Komponente gelöst.
Das selektive Sorbens ist in der Lage, die Leukozyten nahezu quantitativ zu binden und läßt die bei der Zählung störenden Ery­ throzyten frei passieren. Dadurch wird die Störung der Leukozy­ tenzählung durch die Erythrozyten ohne die übliche Verdünnung der Probe durch die erythrozytenlösenden Flüssigkeiten aufgehoben und gleichzeitig eine Konzentrierung der Leukozyten im Packungsvolu­ men des Sorbens erreicht.
Die am Sorbens gebundenen Leukozyten können noch nicht in einer optimalen Weise gezählt werden. Daher enthält die Vorrichtung erfindungsgemäß ein Sorbens, das bzw. dessen sorptionsfähige Kom­ ponente solubilisierbar sein muß. Die Solubilisierung der sorp­ tionsfähigen Komponente kann je nach ihrer Art enzymatisch oder nicht enzymatisch erfolgen.
Als sorptionsfähige Komponente sind besonders enzymatisch hydro­ lisierbare Biopolymere wie Pektinstoffe und Proteine geeignet. Von einem vesikulären Trägermaterial, dessen Oberfläche aus Zel­ lulose und Pektinstoffen besteht, ist bereits bekannt, daß es die selektive Bindung von Leukozyten mit hoher Effizienz bewirkt (Mavrina u. a., 1992). Überraschend zeigte sich, daß die Beschich­ tung der genannten Träger mit Kollagen die Bindungskapazität noch erhöht. Sowohl Pektinstoffe als auch Kollagen lassen sich mit Hilfe preiswerter kommerzieller Enzyme solubilisieren, ohne daß die weißen Blutzellen unter den Hydrolysebedingungen ihre Inte­ grität und Nachweisbarkeit verlieren.
Die genannten Stoffe sind nicht die einzigen, die als sorptions­ fähige und solubilisierbare Komponenten in Frage kommen. Es ist für die Erfindung auch nicht essentiell, ob die sorptionsfähige Komponente enzymatisch oder nichtenzymatisch solubilisiert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, daß diese Komponente, ein Pektinstoff, mit Hilfe eines Lektins an den Träger gebunden ist und die Solubilisierung mit Hilfe eines Zuckers erfolgt. Jede an­ dere Affinitätsbindung zur Verankerung der sorptionsfähigen Kom­ ponente ist ebenso geeignet für die Gewährleistung der Solubili­ sierbarkeit.
Für die Erfindung ist es ausreichend, wenn ausschließlich die sorptionsfähige Komponente solubilisierbar ist. Es ist aber von Vorteil, wenn die Sorbenspartikeln vollständig auflösbar sind, wie es beispielsweise bei den oben genannten aus Pflanzenzellwän­ den bestehenden vesikulären Trägern oder Kollagenmatrices gegeben ist.
Nach der Auflösung des Sorbens oder der sorptionsfähigen Kompo­ nente der Sorbenspartikeln können die Leukozyten leicht, bei­ spielsweise durch Zentrifugation, Wirkung eines Magnetfeldes oder Flüssigkeitsströmung vom Sorbens getrennt und danach ausgezählt werden.
Ist die Vorrichtung nach Art eines Zytozentrifugenaufsatzes ge­ baut, ergibt sich die günstige Möglichkeit, die abgelösten Leuko­ zyten durch Zentrifugation auf den Objektträger zu überführen und auf diese Weise in einem zweiten Schritt noch einmal zu konzen­ trieren. Die Zellen können in üblicher Weise fixiert, gefärbt, ausgewertet und als jederzeit verfügbares Dokument (hämatolo­ gisches Präparat) gelagert werden.
Die Erfindung soll nach stehend an 2 Ausführungsbeispielen und einer Tabelle näher erläutet werden.
Beispiel 1 Adsorption von Blutzellen an pflanzlichen Zellwandpartikeln und Ablösung der adsorbierten Zellen durch verschiedene Lösungen
Für die Versuche wurde das frisch abgenommene Heparinblut der ge­ sunden Spender (2 ml) verwendet, das mit jeweiligem Sorbens (2 ml Feuchtvolumen) vermischt und nach einer 5 min Inkubation durch die Sorbensschicht mit 2 ml physiologischer Kochsalzlösung her­ auseluiert. Mit den zusätzlichen 4 ml der 0,9%-igen NaCl-Lösung oder anderer enzymhaltigen isotonen Lösung wurde versucht, die am Trägerpartikel adsorbierten Leukozyten herauszuwaschen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Beispiel 2 Einfluß der zellulose-/pektinlösenden Enzyme auf die Nachweisbar­ keit der Leukozyten
Als Ausgangsmaterial diente eine erythrozytenarme Leukozytensu­ spension mit bestimmter Zellzahl, die für eine routinemäßige Zäh­ lung optimal war. Die Leukozytensuspension wurde mit einer isoto­ nen Enzymlösung vermischt (Endkonzentration gleich 6%) und bei 36°C etwa 1 Stunde inkubiert. In bestimmten Zeitabschnitten wur­ den Proben abgenommen und ausgezählt. Die Ausgangszahl der Zellen war bei der Auswertung der Versuche als 100% genommen.
Nach der mathematischen Auswertung der Versuchsergebnisse (Krus­ kal Wallis - Test und Regressionsanalyse) war keine negative Wir­ kung der o.g. Enzyme auf die Integrität der Leukozyten erwar­ tungsgemäß feststellbar. Die Abb. 1 zeigt keine signifikante Unterschiede in der Zellzahl bei verschiedenen Inkubationszeiten.

Claims (8)

1 . Verfahren zum selektiven Konzentrieren der Leukozyten aus ei­ ner Probe eines Blutproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Blutpräparat ein selektives Sorbens für die Leukozyten durchströmt, dessen sorptionsfähige Komponente solubilisierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sorptionsfähige Komponente des Trägers mit Hilfe von Enzymen so­ lubilisierbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Sorbens an seiner Oberfläche einen Pektinstoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Sorbens an seiner Oberfläche ein Protein enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Sorbens an seiner Oberfläche Kollagen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Sorbens magnetisch ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Sorbens auf einer Filterplatte bzw. einem Sieb gepackt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zytozentrifugenaufsatz mit Anschlußmöglichkeit an einen Objektträger besitzt.
DE19934341005 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren zur quantitativen Erfassung der Restleukozyten in einer Probe eines Blutproduktes Expired - Fee Related DE4341005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341005 DE4341005C2 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren zur quantitativen Erfassung der Restleukozyten in einer Probe eines Blutproduktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341005 DE4341005C2 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren zur quantitativen Erfassung der Restleukozyten in einer Probe eines Blutproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341005A1 true DE4341005A1 (de) 1995-06-01
DE4341005C2 DE4341005C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6503950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341005 Expired - Fee Related DE4341005C2 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren zur quantitativen Erfassung der Restleukozyten in einer Probe eines Blutproduktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341005C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039877A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Astrazeneca Ab Inert carriers
EP2148743A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-03 Advance DX, INC. Sammelkarte für flüssigkeitsabscheider
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10088397B2 (en) 2013-06-19 2018-10-02 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card assembly
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10610862B2 (en) 2016-04-04 2020-04-07 Advance Dx, Inc. Multiple path sample collection card
EP2640827B1 (de) * 2010-11-16 2023-07-19 Ingeneron, Inc. Verfahren zur konservierung von zielzellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908722A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Asahi Chemical Ind Verfahren zum abtrennen von leukozyten aus einer leukozytenhaltigen loesung durch filtrierung und vorrichtung
DE4019114A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Univ Berlin Humboldt Filter zur selektiven leukozyteneliminierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908722A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Asahi Chemical Ind Verfahren zum abtrennen von leukozyten aus einer leukozytenhaltigen loesung durch filtrierung und vorrichtung
DE4019114A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Univ Berlin Humboldt Filter zur selektiven leukozyteneliminierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Transfusionsmedizin 1991/92, Beitr. Infusionsther.Basel, Karger, 1992, Vol. 30, S. 157-161 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039877A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Astrazeneca Ab Inert carriers
EP2148743A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-03 Advance DX, INC. Sammelkarte für flüssigkeitsabscheider
EP2148743A4 (de) * 2007-05-17 2010-08-11 Advance Dx Inc Sammelkarte für flüssigkeitsabscheider
US8062608B2 (en) 2007-05-17 2011-11-22 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card
US8252139B2 (en) 2007-05-17 2012-08-28 Advance Dx, Inc. Method of making a fluid separator collection card
EP2640827B1 (de) * 2010-11-16 2023-07-19 Ingeneron, Inc. Verfahren zur konservierung von zielzellen
US10088397B2 (en) 2013-06-19 2018-10-02 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card assembly
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10183475B2 (en) 2014-03-24 2019-01-22 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10343093B2 (en) 2014-03-24 2019-07-09 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10610862B2 (en) 2016-04-04 2020-04-07 Advance Dx, Inc. Multiple path sample collection card

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341005C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430365T2 (de) Isolierung fötaler erythrozyten
EP0776223B1 (de) Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut
DE69332926T2 (de) Kontinuierliches zentrifugationsverfahren zum abtrennen von biologischen komponenten aus heterogenen zellpopulationen
DE68902698T2 (de) Verfahren zur trennung von blut in blutkomponenten und einheit zur trennung von blutkomponenten.
DE69216767T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen unerwünschter bestandteile aus blutzellen
DE4006293C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Zellen oder Viren
DE69834809T2 (de) Verfahren zur gewinnung von seltenen zellen aus blutprodukten
DE69016546T2 (de) Filter für die Reinigung von Blutplättchen.
DE3029579C2 (de) Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE2150581C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der Lymphozyten aus einer Blutprobe
DE69126643T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Entfernung von Heparin
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE2908722A1 (de) Verfahren zum abtrennen von leukozyten aus einer leukozytenhaltigen loesung durch filtrierung und vorrichtung
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE3390261T1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Teilchen von einem Trägermedium unter Verwendung chelatgebundener magnetischer Ionen
DE4341005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Konzentrieren der Leukozyten aus einer Probe eines Blutpräparates
DE3009126A1 (de) Verfahren zur gewinnung von funktionell und morphologisch intakten und lebensfaehigen leukozyten aus blut
EP0184710A2 (de) Magnetische Microspheres
DE102013012677A1 (de) Verfahren zum abtrennen von blutplasma/serum von vollblut
DE19817328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
DE3926539A1 (de) Verwendung von tentakel-kationenaustauschern zur selektiven eliminierung von low-density-lipoproteinen (ldl), fibrinogen und/oder harnstoff aus fluessigkeiten
DE10147463B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorbers, Absorber und dessen Verwendung
DE2314137A1 (de) Produkt, verfahren und vorrichtung zur bildung von stabilen komplexen von polyanionen, die in biologischen fluessigkeiten vorkommen
DE69227067T2 (de) Automatisches Verfahren für die Herstellung von behandelten Mikropartikeln, insbesondere Blutzellkomponenten
DE10216744A1 (de) Blutreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/49

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee