DE4340490A1 - Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion - Google Patents
Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer KreuzkopplungsreaktionInfo
- Publication number
- DE4340490A1 DE4340490A1 DE4340490A DE4340490A DE4340490A1 DE 4340490 A1 DE4340490 A1 DE 4340490A1 DE 4340490 A DE4340490 A DE 4340490A DE 4340490 A DE4340490 A DE 4340490A DE 4340490 A1 DE4340490 A1 DE 4340490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkoxy
- phosphine ligand
- alkyl
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2409—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B37/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
- C07B37/04—Substitution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/30—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
- B01J2231/4211—Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
- C09K2019/0407—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur
Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion in Gegenwart eines
Übergangsmetallkatalysators, welcher einen Phosphinliganden
aufweist, wobei man einen lipophilen, aliphatischen Phosphin
liganden der Formel I einsetzt,
wobei
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclohexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy oder einen Rest der Formel II,
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclohexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy oder einen Rest der Formel II,
worin
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
Eine Übersicht über den Einsatz der Kreuzkopplungsreaktion
kann man den Artikeln von E. Poetsch in Kontakte (Darmstadt)
1988, Heft 2, Seiten 15 ff und von G.W. Gray u. a. in Mol.
Cryst. Liq. Cryst. 1991, Band 206, Seiten 187 ff entnehmen.
In der Regel werden bei der klassischen Kreuzkopplungsreak
tion metallorganische Verbindungen, insbesondere Grignard-
Verbindungen, Zink- oder Titanorganyle, oder Boronsäure mit
Bromaromaten umsetzt. Als Übergangsmetall wird meist Palla
dium oder Nickel eingesetzt, welche Phosphinliganden, zumeist
Triphenylphosphin ausweisen. In der japanischen Offenlegungs
schrift JP 03/271, 243 werden unter anderem Trialkylphosphine
als Liganden zur Kreuzkopplung von Phenylboronsäure mit
Halogenaromaten vorgeschlagen, jedoch wird nur die Umsetzung
von Jodaromaten in Gegenwart von Tetrakistriphenylphosphin
palladium beschrieben.
In der EP 0 376 856 wird die Homokopplung von Halogenaromaten
in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators aus nullwerti
gem Nickel und einem bidentalen Phosphinliganden beschrieben.
In keinem der oben angeführten Dokumente ist eine Kreuzkopp
lungsreaktion in Gegenwart eines lipophilen Phosphinliganden
der Formel I beschrieben. Noch konnte der Fachmann diesen
Dokumenten entnehmen, daß die Kreuzkopplungsreaktion dadurch
beschleunigt wird, so daß weniger Nebenprodukte auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kreuzkopp
lungsverfahren bereitzustellen, das die Nachteile des bisher
angewendeten Verfahrens nicht aufweist und risikolos und
kostengünstig im großtechnischen Maßstab durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung gelöst durch ein
verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungs
reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators,
welcher einen Phosphinliganden aufweist, wobei man einen
lipophilen, aliphatischen Phosphinliganden der Formel I
einsetzt,
wobei
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclohexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy oder einen Rest der Formel II
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclohexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy oder einen Rest der Formel II
worin
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von
Bisarylverbindungen der Formel III,
worin
A und B jeweils unabhängig voneinander eine Naphthalin gruppe oder eine 1-5fach substituierte Phenyl gruppe bedeutet, worin auch eine oder 2 CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
wobei
ein Arylboronsäure-Derivat der Formel IV,
A und B jeweils unabhängig voneinander eine Naphthalin gruppe oder eine 1-5fach substituierte Phenyl gruppe bedeutet, worin auch eine oder 2 CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
wobei
ein Arylboronsäure-Derivat der Formel IV,
worin
A die angegebene Bedeutung besitzt, und
R4 Hydroxy oder C1-6-Alkoxy bedeutet,
mit einem Arylhalogenid der Formel (V),
A die angegebene Bedeutung besitzt, und
R4 Hydroxy oder C1-6-Alkoxy bedeutet,
mit einem Arylhalogenid der Formel (V),
Hal-B (V)
worin
B die angegebene Bedeutung besitzt, und
Hal Cl, Br oder J bedeutet,
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, welcher einen Phosphinliganden der Formel I aufweist, umsetzt, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Biphenyl-Derivaten der Formel IIIa
B die angegebene Bedeutung besitzt, und
Hal Cl, Br oder J bedeutet,
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, welcher einen Phosphinliganden der Formel I aufweist, umsetzt, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Biphenyl-Derivaten der Formel IIIa
worin
MG1 und MG2 jeweils unabhängig voneinander C1-18-Alkyl, C1-18-Alkoxy oder einen mesogenen Rest, einer der Reste MG1 und MG2 auch -CN, -NCS, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OCH2CF3, und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei ein Phenylboronsäure-Derivat der Formel IVa
MG1 und MG2 jeweils unabhängig voneinander C1-18-Alkyl, C1-18-Alkoxy oder einen mesogenen Rest, einer der Reste MG1 und MG2 auch -CN, -NCS, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OCH2CF3, und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei ein Phenylboronsäure-Derivat der Formel IVa
mit einem Halogenbenzol-Derivat der Formel Va
umsetzt.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Her
stellung von Verbindungen der Formel IIIb
worin MG1 und m die angegebene Bedeutung besitzen, wobei man
ein Phenylboronsäure-Derivat der Formel IVa mit 1-Trifluorme
thoxy-2,5-difluor-4-chlorbenzol umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin 1-Trifluormethoxy-2,5-
difluor-4-chlorbenzol.
Der Begriff mesogene Gruppe ist dem Fachmann geläufig (z. B.
H. Kelker, H. Hatz, Handbook of Liguid Crystals) und steht
für einen sogenannten "rod-like"-Rest bestehend aus Ringglie
dern, ggf. Brückengliedern und Flügelgruppen.
Der Begriff mesogene Gruppe umfaßt demnach vorzugsweise einen
Rest der Formel IV
worin
R5 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
R5 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
-CO-, -CO-O-, -O-CO-
oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome
nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
auch -CN, -NCS, -Cl, -F, -CF3, -OCF3, -CF2H oder
-OC2F5 sein kann,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
(a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
(b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
(c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octoylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) mit einem Substituenten, der die Bedeutung von R1 und R2 besitzt, substituiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung und
m 0, 1 oder 2 bedeutet.
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
(a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
(b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
(c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octoylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) mit einem Substituenten, der die Bedeutung von R1 und R2 besitzt, substituiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung und
m 0, 1 oder 2 bedeutet.
Bevorzugte Ausführungsformen sind:
- a) Verfahren, wobei in Formel V oder Va
Hal Cl bedeutet. - b) Verfahren, wobei man einen zweizähnigen Phosphinli
ganden der Formel I einsetzt, wobei
R2 einen Rest der Formel II bedeutet, worin R3-(CH2)0- mit o = 2, 3 oder 4, ist, bedeutet. - c) Verfahren, wobei man die Reaktion in einem zweiphasi gen Lösungsmittelgemisch durchführt.
- d) Verfahren, wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 15 und 130°C durchführt, insbesondere wobei man die Reaktion bei der Siedetemperatur des Reakti onsgemisches durchführt.
- e) Verfahren, wobei man den Übergangsmetallkatalysator in 0,5 bis 5 mol-% bezogen auf eine der zu koppelnden Verbindungen einsetzt.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel im Bereich von
20°C bis 130°C. Vorzugsweise wird sie auf einen Bereich von
70°C bis 90°C eingestellt.
Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie zum
Beispiel Toluol und ätherische Lösemittel, beispielsweise
Tetrahydrofuran.
Die lipophilen, aliphatischen Phosphinliganden sind kommerzi
ell erhältlich oder können in Analogie zu an sich bekannten
Verfahren hergestellt werden.
In den bevorzugten Monodentaten Phosphinliganden sind die
Reste R1 und R2 gleich und weisen eine verzweigte Alkyl- oder
Alkoxygruppe bzw. eine Cyclohexylgruppe auf.
Bevorzugte monodentate Phosphinliganden sind demnach:
Trimethylphosphin, Triethylphosphine, Tripropylphosphin, Triisopropylphosphin, Tributylphosphin, Tricyclohexyl phosphin, Trimethylphosphit, Tripropylphosphit, Triisopropyl phosphit, Tributylphosphit und Tricyclohexylphosphit.
Trimethylphosphin, Triethylphosphine, Tripropylphosphin, Triisopropylphosphin, Tributylphosphin, Tricyclohexyl phosphin, Trimethylphosphit, Tripropylphosphit, Triisopropyl phosphit, Tributylphosphit und Tricyclohexylphosphit.
In den bevorzugten bidentaten Phosphinliganden sind die Reste
R1 jeweils gleich und R3 bedeutet vorzugsweise divalentes
C2-6-Alkylen.
Bevorzugte bidentate Phosphinliganden sind demnach:
1,2-Bis(dimethylphosphin)ethan, 1,2-Bis(diethylphosphin)-et han, 1,2-Bis(dipropylphosphin)ethan, 1,2-Bis(diisopropyl phosphin)ethan, 1,2-Bis(dibutylphosphin)ethan, 1,2-Bis(dicy clohexylphosphin)ethan, 1,3-Bis(dicyclohexylphosphin)propan, 1,3-Bis(diisopropylphosphin)propan, 1,4-Bis-(diisopropyl phosphin)butan und 2,4-Bis(dicyclohexylphosphin)pentan.
1,2-Bis(dimethylphosphin)ethan, 1,2-Bis(diethylphosphin)-et han, 1,2-Bis(dipropylphosphin)ethan, 1,2-Bis(diisopropyl phosphin)ethan, 1,2-Bis(dibutylphosphin)ethan, 1,2-Bis(dicy clohexylphosphin)ethan, 1,3-Bis(dicyclohexylphosphin)propan, 1,3-Bis(diisopropylphosphin)propan, 1,4-Bis-(diisopropyl phosphin)butan und 2,4-Bis(dicyclohexylphosphin)pentan.
Bevorzugte Kopplungskomponenten sind
- a) Metallorganische Verbindungen und
- b) Halogenaromaten oder Halogenolefine, sowie Aryltriflate.
Von den Metallorganischen Verbindungen sind die Zn, Ti oder
Borsäurederivate besonders bevorzugt, insbesondere die Alkyl
boronsäuren und Styrylboronsäure.
Von den Halogenarmaten sind die Brom- und Chloraryl, insbe
sondere die Chlorphenylverbindungen besonders bevorzugt.
Als bevorzugte, als Kopplungskomponente b) geeignete, Chlor
verbindungen seien bekannt:
α-Chloracrylnitril, Benzylchlorid, 4-Chlorphenylessigsäure
und deren Ester, trans-3-Chlor-1-phenyl-prop-1-en, 1-Chlor-3-
methylbutan, 4-Chlorstyrol, α-Chlorzimtaldehyd, 3-Chloracryl
säure, p-Chlorphenylalanin, und dessen Ester p-Chlorphenyl
alanilol, 2-(4-Chlorphenyl)ethylamin, 1,2-Difluor-4-chlorben
zol, 4-Chlorbenzonitril, 2-Fluor-4-chlor-trifluormethoxyben
zol, 2,6-Difluor-4-chlor-trifluormethoxybenzol, 2-Fluor-4-
chlorbenzonitril, 2,6-Difluor-4-chlorbenzonitril, 1,2,6-Trif
luor-4-chlorbenzol und 2,6-Difluor-4-chlor-difluormethoxyben
zol, 1-Chlor-trifluormethylbenzol.
2,6-Difluor-4-chlor-trifluormethoxybenzol wird vorzugsweise
gemäß Schema 1 hergestellt:
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß alle
Syntheseschritte in einem Temperaturbereich, der technisch
ohne Schwierigkeiten zu beherrschen ist, durchgeführt werden
können.
Weiterhin ist es demnach möglich, die Verbindungen der Formel
IIIb aus leicht zugänglichen Verbindungen herzustellen.
Bisher mußten diese durch Kreuzkopplung mit 2,6-Difluor-4-
brom-trifluormethoxybenzol als Ausgangsverbindung hergestellt
werden. Dieses Brom-Derivat kann jedoch nach der EP 240 121
nur in unzulänglichen Ausbeuten hergestellt werden.
Es wird ein zweiphasiges Lösungsmittelsystem hergestellt aus
75 ml Toluol, 40 ml Wasser und der jeweils angegebenen Menge
an Base. Zu diesem System werden nacheinander 0,03 mol der zu
koppelnden Boronsäure, 0,03 mol des zu koppelnden Halogenaro
maten und 0,06 mmol des einzusetzenden Palladiumkatalysators
mit deren angegebenen Liganden hinzugefügt.
Die Mischung wird bei der angegebenen Temperatur und der
angegebenen Reaktionsdauer gerührt.
Nach üblicher Aufarbeitung wird das erhaltenen Produkt chro
matographisch isoliert.
Die Ergebnisse verschiedener Ansätze mit verschiedenen Aryl
kaliden und Phosphinliganden sind in den Tabellen I und II
aufgeführt:
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß bei Einsatz aliphatischer
Phosphinliganden die Kreuzkopplungsreaktion innerhalb von
2-24 h glatt verläuft (Ansätze 1 bis 7) wohingegen die Ver
wendung klassischer Kreuzkopplungskatalysatoren nur äußerst
geringe Ausbeuten erbringt (Ansätze 8 bis 11).
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß mit Hilfe der aliphati
schen Phosphinliganden Kreuzkopplungsreaktionen auch mit
relativ unreaktiven aromatischen Verbindungen durchgeführt
werden können.
Unter Eiskühlung und Rühren werden in eine Lösung von
1 mol 2,6-Difluorphenol in 600 ml Eisessig innerhalb von
3,5 Stunden 1,5 mol Chlor eingeleitet und eine Stunde
nachgerührt. Man versetzt mit 600 ml Eis/Wasser, extra
hiert mit tert.-Butylmethyl-ether, wäscht die vereinigten
Extrakte mit Wasser, trocknet und dampft das Lösungs
mittel ab. Der Rückstand wird über eine Vigreux-Kolonne
destilliert.
Ausbeute: 72%, Siedebereich: 90-100°C mbar.
Ausbeute: 72%, Siedebereich: 90-100°C mbar.
0,24 mol 2,6-Difluor-4-chlorphenol, 0,26 mol Kaliumcarbo
nat und 0,26 mol Methyl-methansulfonat in 1,2 l Aceton
werden 20 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach
dem Abkühlen saugt man ab, wäscht mit Aceton nach und
engt das Filtrat zum Rückstand ein. Der Rückstand wird
über eine Kolonne destilliert.
Ausbeute: 78%, Siedepunkt: 60°C/19 mbar.
Ausbeute: 78%, Siedepunkt: 60°C/19 mbar.
Unter Erhitzen (Badtemperatur 190°C) wird in ein Gemisch
aus 0,18 mol 2,6-Difluor-4-chloranisol und 0,01 mol
Phosphorpentachlorid so lange Chlor eingeleitet, bis die
Methoxygruppe vollständig chloriert ist (GC-Kontrolle).
Als Nebenprodukt entsteht 1,3-Difluor-2,5-dichlorbenzol,
das durch Destillation über eine Vigreux-Kolonne abge
trennt wird.
Ausbeute: 43%, Siedepunkt: 92-94°C/7 mbar.
Ausbeute: 43%, Siedepunkt: 92-94°C/7 mbar.
Zu einem auf 120°C erhitzten Gemisch aus 0,13 mol Anti
montrifluorid und 0,038 mol Antimonpentachlorid tropft
man unter Rühren innerhalb von 20 Minuten 0,065 mol
2,6-Difluor-4-chlor-trichlormethoxybenzol und rührt noch
10 Stunden nach. Man versetzt mit 100 ml Dichlormethan,
100 ml halbkonzentrierter Salzsäure und, nachdem alles
gelöst ist, mit 300 ml 10%iger Kaliumfluoridlösung. Die
organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase
mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten
organischen Extrakte werden getrocknet, vom Lösungsmittel
befreit und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 81%, Siedebereich 60-64°C/70 mbar.
Ausbeute: 81%, Siedebereich 60-64°C/70 mbar.
Claims (11)
1. Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopp
lungsreaktion in Gegenwart eines Übergangsmetall
katalysators, welcher einen Phosphinliganden aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen lipophilen, alipha
tischen Phosphinliganden der Formel I einsetzt,
wobei
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8- Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclo hexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloal koxy oder einen Rest der Formel II, worin
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
R1 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8- Cycloalkyl oder C4-8-Cycloalkoxy, vorzugsweise verzweigtes C3-6-Alkyl, C3-6-Alkoxy oder Cyclo hexyl, und
R2 geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C4-8-Cycloalkyl oder C4-8-Cycloal koxy oder einen Rest der Formel II, worin
R3 divalentes C1-20-Alkylen bedeutet, und
R1 die angegebene Bedeutung besitzt,
bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Bisarylver
bindungen der Formel III,
worin
A und B jeweils unabhängig voneinander eine Naphthalingruppe oder eine 1-5fach substi tuierte Phenylgruppe bedeutet, worin auch eine oder 2 CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arylboronsäure- Derivat der Formel IV, worin
A die angegebene Bedeutung besitzt, und
R4 Hydroxy oder C1-6-Alkoxy bedeutet,
mit einem Arylhalogenid der Formel (V), worin
B die angegebene Bedeutung besitzt, und
Hal Cl, Br oder J bedeutet,
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, welcher einen Phosphinliganden der Formel I aufweist, umsetzt.
A und B jeweils unabhängig voneinander eine Naphthalingruppe oder eine 1-5fach substi tuierte Phenylgruppe bedeutet, worin auch eine oder 2 CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arylboronsäure- Derivat der Formel IV, worin
A die angegebene Bedeutung besitzt, und
R4 Hydroxy oder C1-6-Alkoxy bedeutet,
mit einem Arylhalogenid der Formel (V), worin
B die angegebene Bedeutung besitzt, und
Hal Cl, Br oder J bedeutet,
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, welcher einen Phosphinliganden der Formel I aufweist, umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Biphenyl-Derivaten der
Formel IIIa
worin
MG1 und MG2 jeweils unabhängig voneinander C1-18-Alkyl, C1-18-Alkoxy oder einen mesogenen Rest, einer der Reste MG1 und MG² auch -CN, -NCS, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OCH2CF3, und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenyl boronsäure-Derivat der Formel IVa mit einem Halogenbenzol-Derivat der Formel Va umsetzt.
MG1 und MG2 jeweils unabhängig voneinander C1-18-Alkyl, C1-18-Alkoxy oder einen mesogenen Rest, einer der Reste MG1 und MG² auch -CN, -NCS, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OCH2CF3, und
m und n jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenyl boronsäure-Derivat der Formel IVa mit einem Halogenbenzol-Derivat der Formel Va umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in Formel V und Va
Hal Cl bedeutet.
Hal Cl bedeutet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zur Herstel
lung von 2,6-Difluor-1-trifluormethoxy-benzol-Derivaten
der Formel IIIb,
worin MG1 und m die angegebene Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenyl
boronsäure-Derivat der Formel IVa mit 1-Trifluorme
thoxy-2,5-4-chlorbenzol umsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen zweizähnigen Phosphinligan
den der Formel I einsetzt, wobei
R2 einen Rest der Formel II bedeutet, worin
R3-(CH2)0-, mit o = 2, 3 oder 4, ist, bedeutet.
R2 einen Rest der Formel II bedeutet, worin
R3-(CH2)0-, mit o = 2, 3 oder 4, ist, bedeutet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem zweiphasi
gen Lösungsmittelgemisch durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen
zwischen 15 und 130°C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion bei der Siedetemperatur des Reakti
onsgemisches durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Übergangsmetallkatalysator in
0,5 bis 5 mol-% bezogen auf eine der zu koppelnden aroma
tischen Verbindungen einsetzt.
11. 2,6-Difluor-4-chlortrifluormethoxybenzol der Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340490A DE4340490A1 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-26 | Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239912 | 1992-11-27 | ||
DE4307377 | 1993-03-09 | ||
DE4340490A DE4340490A1 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-26 | Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340490A1 true DE4340490A1 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=25920784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340490A Withdrawn DE4340490A1 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-26 | Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340490A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694530A2 (de) * | 1994-07-28 | 1996-01-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten |
DE19527118A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen |
WO1997005104A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-02-13 | Clariant Gmbh | Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen |
WO1998016486A1 (en) * | 1996-10-11 | 1998-04-23 | Zeneca Limited | Process for the preparation of substituted aromatic compounds |
WO2009156359A2 (de) | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylen |
-
1993
- 1993-11-26 DE DE4340490A patent/DE4340490A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694530A2 (de) * | 1994-07-28 | 1996-01-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten |
EP0694530A3 (de) * | 1994-07-28 | 1996-05-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten |
US5919930A (en) * | 1994-07-28 | 1999-07-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for cross-coupling aromatic boron compounds with aromatic halogen compounds or perfluoroalkylsulfonates |
DE19527118A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen |
WO1997005104A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-02-13 | Clariant Gmbh | Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen |
US5756804A (en) * | 1995-07-25 | 1998-05-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Homogeneous process for carrying out cross-coupling reactions |
WO1998016486A1 (en) * | 1996-10-11 | 1998-04-23 | Zeneca Limited | Process for the preparation of substituted aromatic compounds |
US6218564B1 (en) | 1996-10-11 | 2001-04-17 | Zeneca Limited | Process for the preparation of substituted aromatic compounds |
WO2009156359A2 (de) | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylen |
US8461390B2 (en) | 2008-06-25 | 2013-06-11 | Basf Se | Method for producing substituted biphenyls |
EP2700630A2 (de) | 2008-06-25 | 2014-02-26 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenylen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246440C2 (de) | Acetylene | |
DD290188A5 (de) | Chemische prozesse | |
EP0944569B1 (de) | Polymerisierbare biaryle, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
DE19523335B4 (de) | 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE4220082C2 (de) | Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen | |
DE4340490A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion | |
EP0338054B1 (de) | Kreuzkopplung von titanorganylen | |
EP0282542B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylen- bzw. ringverknüpften verbindungen | |
DD284022A5 (de) | Verfahren zur herstellung von staebchenfoermigen verbindungen der formel i | |
EP0646588A1 (de) | Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE69103175T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpenketonen. | |
DE19815323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
EP0599148B1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden | |
DE10111262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyl- Aryl- und Heteroarylessigsäuren und ihrer Devivate | |
EP0397042A2 (de) | Herstellung von Isochinolinderivaten | |
US4189403A (en) | Catalyst for cyclodimerization of isoprene | |
DE4241747C2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion | |
EP1156029B1 (de) | Acetessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2652810B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen | |
DE19612814C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kalamithischer Acylcyclohexane | |
DE4326169B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bisarylverbindungen | |
EP2303899B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bis(fluoralkyl)phosphinsäure oder fluoralkylphosphonsäure | |
DE3344640C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlormethylcarbinolen oder deren Estern | |
EP0773211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen | |
WO2004031110A2 (de) | Isomerisierung von chiral einheitlichen o,o'-dihydroxy-biphenylderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |