DE4234130A1 - Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen - Google Patents
Phospholipase A¶2¶ inhibierende PhosphatidylcholinverbindungenInfo
- Publication number
- DE4234130A1 DE4234130A1 DE4234130A DE4234130A DE4234130A1 DE 4234130 A1 DE4234130 A1 DE 4234130A1 DE 4234130 A DE4234130 A DE 4234130A DE 4234130 A DE4234130 A DE 4234130A DE 4234130 A1 DE4234130 A1 DE 4234130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphocholine
- product
- radical
- compounds according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 11
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 title description 5
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 title description 5
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 title description 3
- -1 pentahydroxycyclohexanyl Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 claims description 8
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-N 2-(trimethylazaniumyl)ethyl hydrogen phosphate Chemical class C[N+](C)(C)CCOP(O)([O-])=O YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Substances C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MJJYBIKJATXOSF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-4-methylpent-3-enal Chemical compound CC(C)=C(O)C(O)C=O MJJYBIKJATXOSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012345 acetylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002525 phosphocholine group Chemical group OP(=O)(OCC[N+](C)(C)C)O* 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract 3
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 abstract 1
- 125000002072 seryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 37
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 34
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 24
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 3
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N cadaverine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCCCCN FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- XWAMHGPDZOVVND-UHFFFAOYSA-N 1,2-octadecanediol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)CO XWAMHGPDZOVVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXFXTBNFFMQVKJ-UHFFFAOYSA-N [diphenyl(trityloxy)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XXFXTBNFFMQVKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N (2r)-3,3,3-trifluoro-2-methoxy-2-phenylpropanoic acid Chemical compound CO[C@](C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004293 19F NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-UHFFFAOYSA-O 2-[2,3-di(hexadecanoyloxy)propoxy-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HSZVACFHAWBQPP-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCC.C(C=C1)=CC=C1P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.Br Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC.C(C=C1)=CC=C1P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.Br HSZVACFHAWBQPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000585281 Daboia russelii Basic phospholipase A2 3 Proteins 0.000 description 1
- 229930184725 Lipoxin Natural products 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001098123 Naja naja Phospholipase A2 3 Proteins 0.000 description 1
- 102100026918 Phospholipase A2 Human genes 0.000 description 1
- 101710096328 Phospholipase A2 Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 1
- OJHAHQJRQIOCFK-UHFFFAOYSA-N azane;chloroform;methanol Chemical compound N.OC.ClC(Cl)Cl OJHAHQJRQIOCFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000806 fluorine-19 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002639 lipoxins Chemical class 0.000 description 1
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- VJQGGZWPOMJLTP-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)O VJQGGZWPOMJLTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical class CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O phosphocholine Chemical compound C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/117—Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Phosphatidylcholinverbindungen, die
eine inhibitorische Wirkung auf die enzymatische Aktivität
der Phospholipase A2 aufweisen und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung, sowie pharmazeutische Zubereitungen, die
solche Inhibitoren enthalten.
Die Phospholipase A2 (PLA2) ist ein Enzym, welches die
sn-2-Acylbindung von Phospholipiden spaltet. Dieses Enzym
ist daher an der Bildung von einer großen Anzahl von
biologische Reaktionen auslösenden Stoffen beteiligt, und
zwar insbesondere bei der Bildung von Arachidonsäure. Aus
der Arachidonsäure werden durch enzymatische Oxidation eine
Vielzahl biochemisch wirksamer Verbindungen gebildet, die
unter dem Begriff Eicosanoide zusammengefaßt werden, wozu
auch die Prostaglandine, Tromboxane, Prostazykline,
Leukotriene und Lipoxine gehören. Diese verschiedenen
Verbindungsklassen rufen eine Vielzahl von biochemisch
wichtigen Reaktionen hervor. Aus diesem Grund sind
Inhibitoren von PLA2 für die Entwicklung neuer
entzündungshemmender oder auch die Blutgerinnung
beeinflussender Arzneimittel von großem Interesse.
Die Erfindung hat daher zum Ziel Inhibitoren für PLA2 bereit
zustellen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung
einer Gruppe von Phosphatidylcholin-Verbindungen mit der
allgemeinen Formel
R1-C(R2)H-CH2 -OPC
erreicht, worin R1 ein Alkylrest mit 10-22 C-Atomen bedeu tet, -PC ein Phosphatidylcholinrest ist und R2 gleich -OH, -NH2,-O-C(O)R3 oder -NH-C(O)R3 bedeutet und R3 für einen Alkylrest mit 1-20 C-Atomen steht. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen sind R2 und OPC gegeneinan der vertauschbar. Bei den erfindungsgemäßen Substanzen kann das den Rest R2 tragende C-Atom sowohl in der R- als auch in der 5-Konfiguration vorliegen. Der Alkylrest R1 kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Kohlenstoffbin dungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 ein C11- bis C22 und insbesondere ein C16- bis C18-Alkylrest wobei ein Palmitoylrest besonders bevorzugt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R3 ein C1-C17 Alkylrest.
R1-C(R2)H-CH2 -OPC
erreicht, worin R1 ein Alkylrest mit 10-22 C-Atomen bedeu tet, -PC ein Phosphatidylcholinrest ist und R2 gleich -OH, -NH2,-O-C(O)R3 oder -NH-C(O)R3 bedeutet und R3 für einen Alkylrest mit 1-20 C-Atomen steht. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen sind R2 und OPC gegeneinan der vertauschbar. Bei den erfindungsgemäßen Substanzen kann das den Rest R2 tragende C-Atom sowohl in der R- als auch in der 5-Konfiguration vorliegen. Der Alkylrest R1 kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Kohlenstoffbin dungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 ein C11- bis C22 und insbesondere ein C16- bis C18-Alkylrest wobei ein Palmitoylrest besonders bevorzugt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R3 ein C1-C17 Alkylrest.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
solcher Phosphocholinverbindungen durch Umsetzen von
- - IsoPropyliden-Glycerinaldehyd mit einer Triphenyl- Phosphinalkylbromid-Verbindung mittels einer Wittigreaktion,
- - einer Hydrierung und Deacetonierung des so erhaltenen Produktes auf an sich bekannte Weise, anschließender
- - Tritylierung des hydrierten und deacetonierten Produktes zur entsprechenden O-Tritylhydroxy-Verbindung,
- - Umsetzen der O-Tritylhydroxy-Verbindung und Detritylierung zum entsprechenden Hydroxy-O-Benzyl zwischenprodukt und Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes entweder dadurch, daß man es
- - durch Phosphorylierung zur entsprechenden Phosphocholin-O-Benzylverbindung mit anschließender Debenzylidierung zum entsprechenden O-Phosphocholin- Hydroxy-Produkt umsetzt oder daß man das Zwischenprodukt durch eine
- - Phtalimideinführung mit Konformationsumkehr und an schließender Detritylierung zur entsprechenden Hydroxy-N- Phtalimido-Verbindung umsetzt, die dann mittels einer Phosphorylierung auf an sich bekannte Weise in die ent sprechende Phosphochol in-N-Phtalimido-Verbindung umgesetzt wird, welche dann durch Phtalsäureabspaltung in das gewünschte O-Phosphocholin-Amino-Produkt überführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Phosphocholin-Amin- oder Phosphocholin-Hydroxy-Produkt mit einem den Rest R3 ent haltenden Acelierungsmittel zum entsprechenden Lysolipid umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bezüglich ihrer
Enantiomeren rein. Da die PLA2 enantioselektiv arbeitet,
kann mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt das
gewünschte Enantiomer oder auch eine Mischung der
Enantiomere zur PLA2 Modulation eingesetzt werden. Es hat
sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Substanzen, die eine
lange aliphatische Kette aufweisen (z. B. die
Octanderivate) sehr gut in die Zellen eindringen können, um
dort ihre Wirkung zu entfalten. Besonders geeignet sind
dabei Verbindungen, die eine kurze Acylkette aufweisen.
Überraschenderweise zeigen diejenigen erfindungsgemäßen
Substanzen, die eine unnatürliche Konfiguration aufweisen
und/oder die die freie Amino- bzw. Hydroxylfunktion im
Molekül enthalten, besonders ausgeprägte inhibitorische
Wirkung.
In den im folgenden angeführten Reaktionsschemata A und B
sind die Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen
Verbindungen zusammengefaßt. Syntheseweg A führt zu
Lipiden, die auf 1,2 Diolen mit variabler Kettenlänge
aufbauen. Syntheseweg B führt zu Lipiden, die auf den 2
Aminoalkoholen mit variabler Kettenlänge aufbauen. Die
verschiedenen Kettenlängen werden durch eine Verwendung von
Wittigsalzen mit verschiedenlangen Ketten erhalten.
Hierbei bedeutet *, daß das C-Atom in der R- oder S-
Konfiguration vorliegt.
Die Syntheseschritte Ba)-Bc) entsprechen den Synthese
schritten Aa)-Ac)
Mit den erfindungsgemäßen Phosphocholin-Verbindungen bzw.
Lysolipiden wurde die kompetitive Inhibierung der
Phospholipase A2 (PLA2) bestimmt. In den folgenden Tabellen
1 und 2 wurde am System von PLA2/DPPC (Dipalmitoyl-
Lecithin) und an dem System PLA2/PAF (Plattlet Activating
Factor mit 1-O-Hexadecyl-2-O-acetyl-sn-Glycero-3-Phospho
cholin) für eine Reihe erfindungsgemäßer Substanzen, die
sich von einer 1,1-Octadecandiol bzw. 2-Aminooctadecanol-
Struktur ableiten, die inhibierende Wirkung bestimmt.
In der Tabelle 1 sind die Wirkungen einiger der
erfindungsgemäßen Substanzen auf das PLk2/DPPC-System
angegeben. Die inhibitorische Wirkung ist in Prozent
dargestellt. Die zugesetzte Menge an Inhibitor beträgt 1/10
der DPPC-Konzentration. Einige der erfindungsgemäßen
Substanzen, die auf Grund ihrer physikalischen Eigen
schaften den Lysolipiden zuzurechnen sind, wurden zusätz
lich auf ihre inhibierende Wirkung auf das System PLA2/PAF
untersucht (Tabelle 2). Auch hier zeigen sich inhibierende
Effekte der Substanzen. Von (2R)-1-O-Phosphocholin-
2-N-acetyl-Octadekan wurde die Verdünnungsreihe bei der
Messung der Inhibitionswirkung auf das PLA2/DPPC System
bestimmt. Dabei wurde gefunden, daß das molare Verhältnis
von DPPC zum Inhibitor bei 50%iger Inhibierung 50000:1
(xI (50)=0,00002) beträgt.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen,
die die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern.
0.1 mol Triphenylphosphin-pentadecan-brmid werden in 400
ml THF gelöst. Man kühlt auf 0°C und spritzt 0.12 mol n-
Butyllithium (2.5 M in Hexan) langsam in die Reaktionslö
sung. Nachdem 10 Minuten bei 0°C gerührt wurde (KPG-
Rührer), kühlte man auf -78°C ab. 0.12 mol Isopropyliden
glycerinaldehyd (Lit: Hubschwerlen und Fischer) in 50 ml
THF werden innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Nach dem
Zutropfen wird noch 20 Minuten bei -78°C gerührt und
anschließend die Kühlung entfernt. Man läßt über Nacht
rühren. Es wird gegen 350 ml Wasser extrahiert, die untere
Phase wird nochmals gegen 50 ml Diisopropylether extra
hiert. Die org. Phasen werden im Vakuum abgedampft und der
Rückstand in 350 ml Pentan aufgenommen. Unter starkem
Rühren kühlt man auf 0°C ab. Vom Rückstand wird abgesaugt
und mit 150 ml Pentan nachgewaschen. Das Filtrat extrahiert
man mit 120 ml konz. NaCl-Lsg., dampft die Lösungsmittel
der org. Phasen im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 20 ml
Hexan auf und trennt das apolare Nebenprodukt durch eine
Säulenfiltration mit Hexan an 160 g Kieselgel ab. An
schließend wird das Produkt mit Hexan/Diisopropylether
eluiert. Man gewinnt das Produkt durch sorgfältiges Abde
stillieren der Lösungsmittel im Vakuum.
Ausbeute: 0.076 mol = 76%
M = 324.549 g/mol (C21H40O2)
Rf = 0.49 (Hexan/Diisopropylether (4 : 1))
[α]D(R) = -4.600 (Reine Substanz)
[α]D(S) = +4.600 (Reine Substanz)
Analyse: ber.: C = 77.71 H = 12.42
gef.: C = 77.98 H = 12.56
Ausbeute: 0.076 mol = 76%
M = 324.549 g/mol (C21H40O2)
Rf = 0.49 (Hexan/Diisopropylether (4 : 1))
[α]D(R) = -4.600 (Reine Substanz)
[α]D(S) = +4.600 (Reine Substanz)
Analyse: ber.: C = 77.71 H = 12.42
gef.: C = 77.98 H = 12.56
Zu 0.1 mol 1.2-Isopropyliden-octadec-3-en in 800 ml THF
wird 18 g Pd/C (10%ig) in 18 ml Wasser zugegeben. Bevor
man das Reaktionsgefäß an eine Hydrierapparatur anschließt,
leitet man 20 Minuten einen Stickstoffstrom durch die
Reaktionsmischung. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme
(12-24 Stunden) wird über einen Membran- oder Glasfaser
filter der Katalysator abgesaugt. Zum Filtrat werden 120 ml
2 N HCl gegeben und eine Stunde bei 60°C gerührt. Nach dem
Abkühlen wird mit 900 ml Kaliumcarbonatlsg. (40 g/l)
extrahiert. Die wäßrige Phase wird wiederum mit 300 ml THF
extrahiert, die org. Phasen vereinigt und die Lösungsmittel
im Vakuum abdestilliert. Durch Zugabe von Toluol wurde das
enthaltene Wasser azeotrop abdestilliert. Lösungsmitteln
und Wasserspuren wurden durch Trocknung im Vakuum besei
tigt.
Ausbeute: 0.097 = 97%
M = 286.50 g/mol (C18H38O2)
Rf = 0.19 (Chloroform/Methanol 20 : 1)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.50 (Hexan/Diisopropylether 4 : 1)
Rf (Edukt) = 0.56 (Hexan/Diisopropylether 4 : 1)
Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10
gef.: C = 73.10 H = 10.25 N = 4.25
Ausbeute: 0.097 = 97%
M = 286.50 g/mol (C18H38O2)
Rf = 0.19 (Chloroform/Methanol 20 : 1)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.50 (Hexan/Diisopropylether 4 : 1)
Rf (Edukt) = 0.56 (Hexan/Diisopropylether 4 : 1)
Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10
gef.: C = 73.10 H = 10.25 N = 4.25
Zu 0.1 mol 1.2-Octadecandiol in 260 ml Toluol wird 0.15 mol
Triethylamin gegeben. Es wird auf Siedetemperatur erhitzt
und 0.115 mol Tritylchlorid in 125 ml Toluol werden in 10
Minuten eingetropft. Man läßt eine Stunde unter Rückfluß
kochen. Vom Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Den
Rückstand gibt man in 550 ml konz. NaCl-
Lsg./Kaliumcarbonatlsg (40 g/l) (1 : 1) und extrahiert mit
550 ml Diisopropylether. Die org. Phase wird gegen 210 ml
konz. NaCl-LSg./Kaliumcarbonatsg (40 g/l) (10 : 1) extra
hiert. Über, mit Kaliumcarbonat basisch eingestellten,
Kieselgel (80 g) wird die org. Phase säulenfiltriert. Man
eluiert vollständig mit weiteren 350 ml Diisopropylether (+
0.5 ml Triethylamin) und dampft die Eluate im Vakuum ab.
Aus 550 ml Pentan wird zwei Tage bei -20°C kristallisiert.
Das Produkt kristallisiert in feinen Nadeln. Die Trocknung
erfolgt über KOH im Vakuum.
Ausbeute: 0.09 mol = 90%
M = 528.821 g/mol (C37H52O2)
Rf = 0.70 (Diethylether/Pentan 1 : 1)
Rf (Edukt) = 0.09 (Diethylether/Pentan 1 : 1)
Ausbeute: 0.09 mol = 90%
M = 528.821 g/mol (C37H52O2)
Rf = 0.70 (Diethylether/Pentan 1 : 1)
Rf (Edukt) = 0.09 (Diethylether/Pentan 1 : 1)
In 450 ml THF werden 0.1 mol 1-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan
und 0.12 mol Kalium-tert-butylat gelöst. Man erwärmt auf
50°C und tropft 0.12 mol Benzylchlorid in 150 ml THF zu.
Nach zwei Stunden wird 0.045 mol Kalium-tert-butylat
zugesetzt und 0.045 mol Benzylchlorid in 60 ml zugetropft.
Nach weiteren zwei Stunden werden 450 ml NaCl-Lsg. (100
g/l) zugegeben. Nach der Phasentrennung destilliert man das
Lösungsmittel der org. Phase im Vakuum ab, nimmt den
Rückstand in 1.6 l Dioxan/Methanol (1 : 1) auf und versetzt
vorsichtig mit 15 ml konz. Schwefelsäure. Man rührt 1.5
Stunden bei 50°C, gibt dann zur Reaktionslösung 1.2 l
Kaliumcarbonatlösung (40 g/l) sowie 150 ml konz. NaCl-Lsg.
Es wird mit 1.5 l Diisopropylether extrahiert. Die wäßrige
Phase wird nochmals mit 450 ml Diisopropylether extrahiert,
die vereinigten org. Phasen, im Vakuum abgedampft und der
Rückstand in 70 ml Hexan aufgenommen. An 700 g Kieselgel
wird erst mit 1.5 l Hexan, dann mit Hexan/Diisopropylether
(20 : 1) säulenfiltriert, bis der Tritylether eluiert ist.
Anschließend wird das Produkt mit Diethylether/Pentan 1 : 1
eluiert.
Ausbeute: 0.083 mol = 83%
M = 376.622 g/mol (C25H44O2)
Rf = 0.35 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Rf (Zwischenprodukt) = 0.80 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Rf(Edukt) = 0.70 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Analyse: ber.: c = 79.73 H = 11.78 0 = 8.49
gef.: c = 79.81 H = 11.82 0 = 8.2
Ausbeute: 0.083 mol = 83%
M = 376.622 g/mol (C25H44O2)
Rf = 0.35 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Rf (Zwischenprodukt) = 0.80 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Rf(Edukt) = 0.70 (Diethylether/Pentan (1 : 1))
Analyse: ber.: c = 79.73 H = 11.78 0 = 8.49
gef.: c = 79.81 H = 11.82 0 = 8.2
Zu 0.115 mol Phosphoroxychlorid wird unter Kühlung auf
< 10°C 0.1 mol 1-Hydroxy-2-O-benzyl-octadecan (A, d) zusam
men mit 0.175 mol Triethylamin in 140 ml THF zugetropft.
Man entfernt die Kühlung und läßt 10 Minuten rühren (KPG-
Rührer). 0.133 mol N-Methyl-ethanolaniin zusammen mit 0.175
mol Triethylamin in 75 ml THF werden so zugetropft, daß die
Reaktionstemperatur 40°C nicht übersteigt. Man saugt nach
15 Minuten vom Hydrochlorid ab und gießt das Filtrat unter
Rühren zu 23 ml 6 N HCl. Nach 5 Minuten neutralisiert man
mit konz. Ammoniaklösung. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
vorsichtig abgedampft, bis nur noch Wasser übergeht. Die
Vorlage nimmt man mit 270 ml Chloroform und 340 ml Methanol
auf und extrahiert gegen 230 ml Wasser. Das Lösungsmittel
der unteren Phase wird, bis auf Reste an Wasser, vorsichtig
im Vakuum abgedampft. Der Rückstand der Vorlage wird in 280
ml Dichlormethan/2-Propanol (1 : 3) aufgenommen und mit 0.24
mol Dimethylsulfat versetzt. Man erwärmt auf 40°C und
tropft rasch 0.25 mdl Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser zu.
Nach 30 Minuten intensiven Rührens läßt man abkühlen und
trennt die Phasen. Das Lösungsmittel der oberen Phase wird
im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 500 ml Methanol und
450 ml Chloroform aufgenommen und gegen 450 ml Wasser
extrahiert. Das Lösungsmittel der unteren Phase wird unter
Zusatz von Toluol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand
wird in 55 ml Dichlormethan gelöst. Durch Zugabe von 600 ml
Aceton wird das Rohprodukt über Nacht ausgefällt. Dies,
noch mit kleinen Mengen an Salzen, verunreinigte Produkt
wird in der Folgereaktion eingesetzt.
M = 541.750 g/mol (C30H56O5NP)
Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6))
M = 541.750 g/mol (C30H56O5NP)
Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6))
Das noch mit anorganischen Salzen verunreinigte Rohprodukt
der Phosphorylierung (A, e) (0.1 mol) werden in 450 ml
Methanol/THF (1 : 1) aufgenommen. 10 g Pd/C (5%ig) in 40 ml
Wasser werden unter Rühren zugegeben. Nach Zugabe von 40 ml
1 N HCl leitet man 20 Minuten einen Stickstoffstrom durch
die Reaktionslösung. Man schließt das Reaktionsgefäß an
eine Hydrierapparatur an, die Hydrogenolyse erfolgt unter
intensivem Rühren. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme
(ca. 4 Stunden) wird vom Katalysator abgesaugt (Membran-
oder Glasfaserfilter) und das Filtrat mit Ammoniaklösung
neutralisiert. Man dampft die Lösungsmittel im Vakuum ab,
nimmt den Rückstand mit 550 ml Methanol und 450 ml Chloro
form auf und extrahiert zweimal mit je 450 ml 10%iger
Kochsalzlösung. Die Lösungsmittel der unteren Phase werden
unter Zusatz von Toluol im Vakuum abdestilliert. Der
Rückstand wird unter Aufkochen in 160 ml Chloroform fein
suspendiert. 1.6 l Aceton werden zugegeben und über 48
Stunden bei 4°C gefällt. Man erhält das reine Produkt durch
Absaugen und Trocknung im Vakuum.
Ausbeute: 0.099 mol = 99% (aus A, d = 90%)
M = 451.626 g/mol (C23H50O5NP)
Rf = 0.12 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6)
Analyse: ber.: c = 61.17 H = 11.16 N = 3.10 P = 6.86
gef. : C = 61.15 H = 11.27 N = 3.15 P = 6.8
Ausbeute: 0.099 mol = 99% (aus A, d = 90%)
M = 451.626 g/mol (C23H50O5NP)
Rf = 0.12 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6)
Analyse: ber.: c = 61.17 H = 11.16 N = 3.10 P = 6.86
gef. : C = 61.15 H = 11.27 N = 3.15 P = 6.8
10 mmol des entsprechend konfigurierten 1-O-Phosphocholin-
2-hydroxy-octadecan (A, f) und 21 mmol DMAP sowie 20 mmol
des entsprechenden Säurechlorids bzw. des Acetanhydrids
werden in 90 ml alkoholfreiem Chloroform im geschlossenen
Kolben bei 30°C 16 Stunden im Ultraschallbad beschallt. 1
ml Methanol wird zugegeben, nach 10 Minuten wird das
Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. In X1 ml Chloroform
wird aufgenommen und mit 560 ml bei X2°C gefällt. Das
Rohprodukt wird abgesaugt und mit 160 ml Chloroform und 180
ml Methanol aufgenommen. Man extrahiert gegen 135 ml
Wasser, die obere Phase wird anschließend mit 200 ml
Chloroform/Methanol (2 : 1) extrahiert. Beim Produkt 1-O-
Phosphocholin-2-O-acetyl-octadecan wird anstelle von 135 ml
Wasser 10%ige Kochsalzlösung verwendet. Die Lösungsmittel
der vereinigten unteren Phasen werden unter Zusatz von
Toluol in Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird
chromatographisch an 450 g Kieselgel gereinigt. Dabei
eluiert man zuerst die rel. apolaren Verunreinigungen mit
Chloroform/Methanol/Ammoniak (60 : 40 : 2) um anschließend das
Produkt mit Chloroform/Methanol/Ammoniak (60 : 40 : 7) aus der
Säule zu eluieren. Das Produkt 1-O-
Phosphocholin-2-O-acetyl-octadecan wird mit Chloroform-Me
thanol-Ammoniak (55 : 45 : 9) eluiert. Die Produkte werden
durch Zusatz von Toluol azeotrop getrocknet und im Vakuum
anschließend von Wasser und Lösungsmittelresten befreit.
Die Ausbeute beträgt X3 (mmol, %).
Zu 0.1 mol 1-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan in 600 ml THF
werden 0.12 mol Phthalimid und 0.145 mol Triphenylphosphin
gegeben. Unter Rühren und Kühlung auf 0°C wird langsam
0.146 mol Diethylazodicarboxylat in 120 ml THF zugetropft.
Nach zwei Stunden wird zur Reaktionsmischung 1.2 l
Kaliumcarbonatlsg. (40 g/l) und 120 ml konz. NaCl.-Lsg.
gegeben und mit 1.2 l Diisopropylether extrahiert. Man
extrahiert die obere Phase mit 230 ml konz. NaCl.-Lsg. und
destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand
wird in 50 ml Diisopropylether gelöst und auf eine Säule
(650 g Kieselgel, Hexan/Diisopropylether 2 : 1 + 1%
Triethylamin) gegeben. Man eluiert zuerst die apolaren
Verunreinigungen mit Hexan/Diisopropylether (2 : 1), dann das
Zwischenprodukt mit Diisopropylether. Die produkthaltigen
Phasen werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 600
ml Methanol und 600 ml Dioxan aufgenommen und vorsichtig
mit 12 ml konz. Schwefelsäure versetzt. Man rührt 1.5
Stunden bei 60°C. Nach Abkühlung wird 1.2 l
Kaliumcarbonatlsg. (40 g/l) und gegen 1.2 l
Diisopropylether extrahiert. Man trennt die Phasen, zieht
das Lösungsmittel der oberen Phase ab und unterwirft den
Rückstand einer Säulenfiltration an 700 g Kieselgel. Zuerst
wird der Tritylether mit Hexan/Diisopropylether, alsdann
das Produkt mit Diethylether eluiert. Das Produkt wird im
Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0.077 mol = 77%
M = 415.618 g/mol (C26H41O3N)
Rf = 0.29 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.67 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Rf (Edukt) = 0.69 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10
gef.: C = 73.10 H = 10.25 N = 4.25
Ausbeute: 0.077 mol = 77%
M = 415.618 g/mol (C26H41O3N)
Rf = 0.29 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.67 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Rf (Edukt) = 0.69 (Essigester/Hexan 1 : 2)
Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10
gef.: C = 73.10 H = 10.25 N = 4.25
Zu 0.115 mol Phosphoroxychlorid wird unter Kühlung auf
< 10°C 0.1 mol 1-Hydroxy-2-N-Phthalimido-octadecan zusammen
mit 0.175 mol Triethylamin in 140 ml THF zugetropft. Man
entfernt die Kühlung und läßt 10 Minuten rühren (KPG-
Rührer). 0.133 mol N-Methyl-ethanolamin zusammen mit 0.175
mol Triethylamin in 75 ml THF werden so zugetropft, daß die
Reaktionstemperatur 40°C nicht übersteigt. Man saugt nach
15 Minuten vom Hydrochlorid ab und gießt das Filtrat unter
Rühren zu 23 ml 6 N HCl. Nach 5 Minuten neutralisiert man
mit konz. Ammoniaklösung. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
vorsichtig abgedampft, bis nur noch Wasser übergeht. Die
Vorlage nimmt man mit 380 ml Chloroform und 460 ml Methanol
auf und extrahiert gegen 310 ml Wasser. Das Lösungsmittel
der unteren Phase wird, bis auf Reste an Wasser, vorsichtig
im Vakuum abgedampft.
Der Rückstand der Vorlage wird in 280 ml
Dichlormethan/2-Propanoi (1 : 3) aufgenommen und mit 0.24 mol
Dimethylsulfat versetzt. Man erwärmt auf 40°C und tropft
rasch 0.25 mol Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser zu. Nach 30
Minuten intensiven Rührens läßt man abkühlen und trennt die
Phasen. Das Lösungsmittel der oberen Phase wird im Vakuum
abgedampft, der Rückstand in 450 ml Methanol und 380 ml
Chloroform aufgenommen und gegen 380 ml Wasser extrahiert.
Das Lösungsmittel der unteren Phase wird unter Zusatz von
Toluol im Vakuum abdestilliert, das resultierende Rohpro
dukt in der nächsten Reaktion eingesetzt. M = 580.714 g/mol
(C31H53O6N2P)
Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6%ig (60 : 40 : 6))
Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6%ig (60 : 40 : 6))
Das noch mit Salzen verunreinigte Rohprodukt der
Phosphorylierung, (B, e), (0.1 mol) wird in 310 ml 2-Pro
panol/Wasser/Toluol (6 : 1 : 1 : 5) gelöst. Nach Zugabe von 0.2
mol Natriumborhydrid bei 0°C läßt man über Nacht bei RT
rühren. 0.05 mol Natriumborhydrid wird zugegeben, eine
weitere Stunde intensiv gerührt. Durch vorsichtige Destil
lation im Vakuum wird das Lösungsmittel entfernt. Nach
Umfüllen des Rückstandes mit insges. 380 ml Wasser in ein 4
l Becherglas wird unter ständigem Rühren und unter Eisküh
lung insges. 380 ml konz. HCl sehr langsam und vorsichtig
(schäumt !) zugegeben. Man rührt die Suspension 10 Stunden
bei 80°C (Innentemperatur). Nach Abkühlung wird erst mit
fester NaOH, anschließend mit 6 N NaOH auf pH 9.0 einge
stellt. Es wird mit 2.4 l Methanol/Chloroform (1 : 1) extra
hiert. Die obere Phase wird noch dreimal mit je 550 ml
Chloroform extrahiert. Dabei befinden sich in der unteren
Phase feste Bestandteile, was normal ist. Die unteren
Phasen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand wird unter Erwärmung in 125 ml konz. HCl fein
suspendiert, dann mit 550 ml Aceton versetzt und eine
Stunde auf 0°C gekühlt. Nach Absaugen den feinen NS ver
setzt man das Filtrat mit weiteren 5 l Aceton und beläßt 24
Stunden bei -20°C. Es wird abgesaugt, der Rückstand in 370
ml 12%ige Ammoniaklösung extrahiert. Mit je 250 ml Chlo
roform/Methanol (8 : 1) wird die obere Phase zweimal extra
hiert. Das Produkt erhält man durch das Eindampfen der
vereinigten unteren Phasen und Trocknung im Vakuum.
Ausbeute: 0.08 mol = 80% (aus B, d = 70%)
M = 450.641 g/mol (C23H51ON2P)
Rf = 0.05 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6))
Analyse: ber.: C = 61.30 H = 11.55 N = 6.21
gef.: C = 60.55 H = 11.17 N = 5.76.
Ausbeute: 0.08 mol = 80% (aus B, d = 70%)
M = 450.641 g/mol (C23H51ON2P)
Rf = 0.05 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6% (60 : 40 : 6))
Analyse: ber.: C = 61.30 H = 11.55 N = 6.21
gef.: C = 60.55 H = 11.17 N = 5.76.
10 mmol des entsprechend konfigurierten Eduktes (B. f) und
21 mmol DMAP sowie 20 mmol des entsprechenden Säurechlorids
bzw. des Acetanhydrids werden in 90 ml alkoholfreiem
Chloroform im geschlossenen Kolben bei 30°C 10 Stunden im
Ultraschallbad beschallt. 1 ml Methanol wird zugegeben,
nach 10 Minuten wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestil
liert. In X1 ml Chloroform wird aufgenommen und mit 560 ml
bei X2°C gefällt. Das Rohprodukt wird abgesaugt und mit 160
ml Chloroform und 180 ml Methanol aufgenommen. Man extra
hiert gegen 135 ml Wasser, die obere Phase wird anschlie
ßend-mit 200 ml Chloroform/Methanol (2 : 1) extrahiert. Beim
Produkt 1-O-Phosphocholin-2-N-acetyl
octadecan wird die obere Phase zusätzlich dreimal gegen je
110 ml Chloroform/Methanol (8 : 1) extrahiert. Die Lösungs
mittel der vereinigten unteren Phasen werden unter Zusatz
von Toluol in Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird
chromatographisch an 450 g Kieselgel gereinigt. Dabei
eluiert man zuerst die rel. apolaren Verunreinigungen mit
Chloroform/Methanol/Ammoniak (60 : 40 : 2) um anschließend das
Produkt mit Chloroform/Methanol/
Ammoniak (60 : 40 : 7) aus der Säule zu eluieren. Das Produkt
1-O-Phosphocholin-2-N-acetyl-octadecan wird mit Chloroform/
Methanol/Ammoniak (50 : 50 : 9) eluiert. Die Produkte werden
durch Zusatz von Toluol azeotrop getrocknet, im Hochvakuum
werden sie anschließend von Wasser und Lösungsmittelresten
befreit. Die Ausbeute beträgt X3 (mmol, %).
Hierzu wurden die "Mosher"-ester (Ester der
(R)-(+)-α-Methoxy-α-trifluormethylphenylesäure) von A
oder B, c sowie von A, d und von B, d synthetisiert. Die
Ester wurden 19F-NMR-spektroskopisch daraufhin überprüft,
ob sich durch Veresterung mit dem chiralen Alkohol nur ein
diastereomerer Ester gebildet hat, wie es von einem
enantiomeren reinen Alkohol erwartet wird. Zum Vergleich
wurden die 19F-NMR-Spektren der "Mosher"-ester der
racemischen Alkohole herangezogen. Die hier überprüften
Alkohole werden im Verlauf der Synthese in die
erfindungsgemäßen Substanzen überführt, ohne das am
chiralen Zentrum noch eine Manipulation durchgeführt wird.
Die optische Reinheit der hier untersuchten Alkohole ist
also voll auf die erfindungsgemäßen Substanzen zu übertra
gen.
X1 mg (0.250 mmol) des zu veresternden Alkohols wird
zusammen mit 79.6 mg (0.386 mmol) Dicyclohexylcarbadiimid
(DCC) und 82.0 mg (0.350 mmol)
(R)-(+)-α-Methoxy-α-trifluormethylphenylessigsäure (R-
Moshersäure) sowie einem Kristall DMAP in 1.5 ml
alkoholfreiem Chloroform gelöst und drei Stunden bei RT
gerührt. (Prüfung des vollständigen Umsatzes durch DC-
Kontrolle.) Vom Lösungsmittel wird vorsichtig im Vakuum
abdestilliert. Man reinigt das Produkt
Säulenchromatographisch an 25 g Kieselgel. Die
"Mosher"-ester der Alkohole 1-Hydroxy-2-O-benzyl-octadecan
und 1-Hydroxy-2-N-phthal-imido-octadecan werden mit
Essigester/Hexan (1 : 4) eluiert, die "Mosher"-ester der
Alkohole 1-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan werden mit
Diisopropylether/Hexan (1 : 7) eluiert. Ausbeute: X2 mg (X3
mmol) = X4 %.
Die zu Vergleichszwecken dienenden "Mosher"-ester entspre
chenden racemischen Alkohole wurden durch Mischung der
"Mosher"-ester der chiralen Alkohole erzeugt.
Aus den Spektren ist ersichtlich, das die erfindungsgemäßen
Verbindungen enantiomerenrein sind. Die Signalintensitäten
des jeweilig unerwünschten Distereomers liegen weit unter 1
%. Das unerwünschte Diastereomerensignal kann auch von der
nicht vollständigen Enantiomerenreinheit der
handelsüblichen R-"Mosher"-säure herrühren. (ee < 99%.)
Der Enantiomerenüberschuß der chiralen erfindungsgemäßen
Substanzen beträgt folglich mehr als 99%.
Das Volumen eines Testansatzes betrug 2 ml. Pro Testansatz
wurden in einem Reagenzglas 2 µmol Substrat (Substrat in
Lösung/Suspension; 20 µmol/ml Wasser) in der entsprechendem
Menge Puffer (Tris/HCl 100 mM + 10 mM CaCl2; pH: 8.9)
aufgenommen und im Ultraschallbad bei 45°C 30 Minuten
suspendiert,
Die Proben wurden im Wasserbad bei 25°C vorinkubiert, dann
die Reaktion durch Zugabe der PLA2-Lösung gestartet. Dabei
wurde je nach Substrateigenschaften 0.01-1 U Enzym zugege
ben. Die Inkubationszeiten variieren von 10-60 Minuten. Für
jedes Substrat wurden Kontrollansätze ohne Enzym parallel
durchgeführt. Die Enzymmenge und die Inkubationszeiten
wurden so gewählt, daß maximal 10% des eingesetzten
Substrates umgesetzt wurden. Mindestens drei Bestimmungen
wurden für jedes Substrat durchgeführt. Die Reaktionen
wurden durch Extraktion mit je 2 ml Chloroform/Methanol
(3 : 1) gestoppt. Es wurde 5 Minuten zentrifugiert (500 g),
die untere Phase separiert. Die obere Phase wurde daraufhin
noch einmal mit 2 ml Chloroform/Methanol (3 : 1), dann mit 2
ml Chloroform extrahiert und zentrifugiert. Die vereinigten
unteren Phasen wurden im Stickstoffstrom vom Lösungsmittel
befreit.
Der Rückstand wurde in 200-2000 µl Chloro
form/Methanol/Wassdr 30 : 60 : 8 aufgenommen. Aus diesen
Lösungen wurden Aliquots von 2-20 µl entnommen und zur
quantitativen Bestimmung der Produktmenge durch die
HPTLC-Technik eingesetzt.
Aus den Mengen des gebildeten Produktes, den eingesetzten
Enzymmengen und den Inkubationszeiten wurden die spezi
fischen Aktivitäten der PLA2 gegen die entsprechenden
Substrate in µmol/min/mg = U/mg berechnet. Mit den reinen
Produkten wurde in einem analogen Ansatz die Recovery
bestimmt, um die jedes Ergebnis korrigiert wurde. Die
Eichlösungen wurden durch Einwage der Produkte und Aufnahme
in Chloroform/Methanol/Wasser 30 : 60 : 8 hergestellt. Die
Konzentration der Eichlösungen betrug 100 pmol/µl.
Zur Durchführung der Messung der Inhibitorwirkung auf die
PLA2-Hydrolyse von DPPC bzw. PAF wurde die entsprechende
Menge "Inhibitor" mit DPPC bzw. PAF gemeinsam beschallt und
die Probe dann der PLA2-Hydrolyse unterworfen. Man bestimmt
wie beschrieben die entstandene Menge Lysolipid und be
rechnet den Vergleich mit einer, nicht mit "Inhibitor"
behandelten, DPPC- bzw. PAF-Probe die Inhibitionswirkung.
Bei "Inhibitoren", die auch der PLA2-Hydrolyse unterliegen,
wird die Hemmung auf das DPPC/PLA2 bzw. PAF/PLA2-System
bestimmt, indem die Verhältnisse der unabhängig voneinander
gemessenen Umsatzraten mit den Verhältnissen der gemeinsam
gemessenen Umsatzraten verglichen werden.
Vor dem Auftragen der Eich- und Meßlösungen auf die HPTLC-
Platte ließ man die Platte in Chloroform/Methanol/Ammoniak
(25%) 50 : 50 : 4 vorlaufen, um Verschmutzungen zu entfernen.
Die Platte wurde 10 Minuten bei 180°C getrocknet. 2-10 µl
der Eichlösungen sowie 2-20 µl der zu messenden Produktlö
sungen wurden mit einem HPTLC-Auftragegerät auf die Dünn
schichtplatte aufgetragen. Man entwickelte die Platte im
für die Substrat/Produkt-Trennung günstigsten Laufmittel
(Tab. X.1). Die entwickelten Platten trockneten 10 Minuten
bei 180°C. Zum Anfärben wurde die erkaltete Platte 15
Sekunden in eine Lösung von 100 g Kupfersulfat in 906 ml
Wasser und 94 ml Phosphorsäure (85%) getaucht. Man ließ
die Platte ein Minute bei 110°C trocknen. Die Anfärbung
erfolgte schließlich durch Erhitzen der Platte auf 180°C.
Je nach Produkt dauerte dieser Vorgang 1-4 Minuten. Die so
angefärbte Platte wurde in einem Densitometer vermessen.
Über die mitaufgetragenen Eichsubstanzen und der daraus
resultierenden Eichkurve wurden die Produktmengen der zu
vermessenden Produktlösungen bestimmt. Diese konnten dann
zur Berechnung der enzymatischen Umsätze herangezogen
werden.
Substrat | |
Laufmittel (RF-Werte: Substrat/Produkt) | |
DPPC | |
A (0.44/0.34) | |
PAF | B (0.18/0.10) |
(C-2-Ester) | B (0.15/0.09) |
(C-12-Ester) | A (0.39/0.22) |
(C-16-Ester) | A (0.39/0.22) |
(C-18/1-Ester) | A (0.38/0.22) |
(C-18-Ester) | A (0.35/0.22) |
(C-2-Amid) | B (0.12/0.07) |
(C-12-Amid) | A (0.33/0.16) |
(C-16-Amid) | A (0.34/0.16) |
(C-18/1-Amid) | A (0.33/0.16) |
(C-18-Amid) | A (0.33/0.16) |
Laufmittel A: Chloroform/Methanol/Triethylamin/Wasser
60 : 70 : 68 : 16
Laufmittel B: Chloroform/Methanol/Ammoniak (25%) 50 : 50 : 4.
Laufmittel B: Chloroform/Methanol/Ammoniak (25%) 50 : 50 : 4.
Claims (11)
1. Phosphocholinverbindungen der allgemeinen Formel
R1-C(R2)H-CH2-OPC,
wobei R1 ein C10-C22 Alkylrest bedeutet,
R2 ein O-CO-R3, NH-CO-R3, OH oder NH2 bedeutet und
R3 ein C1-C20-Alkylrest ist
und PC für einen Phosphocholinrest steht,
wobei OPC und R2 auch miteinander vertauschbar sind,
sowie deren Enantiomeren.
R1-C(R2)H-CH2-OPC,
wobei R1 ein C10-C22 Alkylrest bedeutet,
R2 ein O-CO-R3, NH-CO-R3, OH oder NH2 bedeutet und
R3 ein C1-C20-Alkylrest ist
und PC für einen Phosphocholinrest steht,
wobei OPC und R2 auch miteinander vertauschbar sind,
sowie deren Enantiomeren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 ein C14-C18
-Alkylrest ist.
-Alkylrest ist.
3. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Palmitoylrest ist.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Hydroxylrest ist und
das ihn tragende C-Atom die 5-Konfiguration aufweist.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge
kennzeichnet, daß R2 ein Essigsäureamid oder ein Essig
säureester ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die
R-Konfiguration aufweist.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch
gekennzeichnet, daß R2 ein Fettsäureamidrest mit
10-17 C-Atomen ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet,
daß das den Fettsäureamidrest aufweisende C-Atom die
R-Konfiguration aufweist.
8. Verbindungen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet,
daß das den Fettsäureamidrest tragende C-Atom die
S-Konfiguration aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung von
Phosphocholinverbindungen nach einem der Ansprüche 1-8
durch Umsetzen von
- - Isopropyliden-Glycerinaldehyd mit einer Triphenylphosphinalkylbromid-Verbindung mittels einer Wittigreaktion,
- - einer Hydrierung und Deacetonierung des so erhaltenen Produktes auf an sich bekannte Weise, anschließender
- - Tritylierung des hydrierten und deacetonierten Produktes zur entsprechenden O-Tritylhydroxy- Verbindung,
- - Umsetzen der O-Tritylhydroxy-Verbindung und Detritylierung zum entsprechenden Hydroxy-O-Benzyl zwischenprodukt und Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes entweder dadurch, daß man es
- - durch Phosphorylierung zur entsprechenden Phosphocbolin-O-Benzylverbindung mit anschließender Debenzylidierung zum entsprechenden O-Phosphocholin-Hydroxy-Produkt umsetzt oder daß man das Zwischenprodukt durch eine
- - Phtalimideinführung mit Konformationsumkehr und anschließender Detritylierung zur entsprechenden Hydroxy-N-Phtalimido-Verbindung umsetzt, die dann mittels einer Phosphorylierung auf an sich bekannte Weise in die entsprechende Phosphocholin-N-Phtalimido-Verbindung umgesetzt wird, und diese dann durch Phtalsäureabspaltung in das gewünschte O-Phosphochol in-Amino-Produkt überführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß
das Phosphocholin-Amino- oder Phosphocholin-
Hydroxy-Produkt mit einem den Rest R3 enthaltenden
Acetylierungsmittel zum entsprechenden Lysolipid
umsetzt.
11. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine
Phosphocholinverbindung nach einem der Ansprüche
1-8.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234130A DE4234130A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen |
EP93922534A EP0663918A1 (de) | 1992-10-09 | 1993-10-08 | Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren |
JP6509591A JPH08502735A (ja) | 1992-10-09 | 1993-10-08 | 新規のエナンチオマー純粋なリン化合物 |
PCT/EP1993/002762 WO1994009014A1 (de) | 1992-10-09 | 1993-10-08 | Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren |
AU51500/93A AU5150093A (en) | 1992-10-09 | 1993-10-08 | Pure enantiomers of phosphoric-acid esters as phospholipase-a2 inhibitors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234130A DE4234130A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234130A1 true DE4234130A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6470117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234130A Withdrawn DE4234130A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0663918A1 (de) |
JP (1) | JPH08502735A (de) |
AU (1) | AU5150093A (de) |
DE (1) | DE4234130A1 (de) |
WO (1) | WO1994009014A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006024675A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verwendung von alkylphospholipiden zur behandlung solider tumore |
EP1745788A1 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH | Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs und Tumorkachexie |
EP3895709A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-20 | Andreas Hettich GmbH & Co. KG | Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2065855B1 (es) * | 1993-05-31 | 1995-09-01 | Menarini Lab | Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados desoxiazafosfolipidicos con accion inhibidora de la fosfolipasa a2, nuevos derivados desoxiazafosfolipidicos obtenidos y utilizacion de los mismos. |
JP2015120665A (ja) * | 2013-12-24 | 2015-07-02 | 日油株式会社 | アルキニル基含有ホスホリルコリン化合物及びその製造方法、並びにアジド基含有化合物修飾剤 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4562179A (en) * | 1982-04-19 | 1985-12-31 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Phospholipid derivatives, and pharmaceutical composition of the same |
US4585762A (en) * | 1982-07-30 | 1986-04-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Phospholipid derivatives, processes for use thereof and pharmaceutical composition of the same |
US4640913A (en) * | 1983-01-10 | 1987-02-03 | American Cyanamid Company | Phosphocholine derivatives having antihypertensive action |
DE3304870A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Neue phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE3307925A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Neue 0-acyl-alkandiol-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
US4659859A (en) * | 1984-07-02 | 1987-04-21 | Eli Lilly And Company | 2-alkoxy-1-alkoxy phosphoryl dichlorides |
US5144045A (en) * | 1990-11-13 | 1992-09-01 | American Cyanamid Company | Phosphocholine derivative inhibitors of phospholipase A2 |
-
1992
- 1992-10-09 DE DE4234130A patent/DE4234130A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-10-08 AU AU51500/93A patent/AU5150093A/en not_active Abandoned
- 1993-10-08 JP JP6509591A patent/JPH08502735A/ja active Pending
- 1993-10-08 EP EP93922534A patent/EP0663918A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-08 WO PCT/EP1993/002762 patent/WO1994009014A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006024675A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verwendung von alkylphospholipiden zur behandlung solider tumore |
EP1745788A1 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH | Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs und Tumorkachexie |
EP2158915A1 (de) | 2005-07-22 | 2010-03-03 | KTB Tumorgesellschaft mbH | Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs-Begleiterscheinungen |
EP3895709A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-20 | Andreas Hettich GmbH & Co. KG | Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis |
WO2021209589A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08502735A (ja) | 1996-03-26 |
EP0663918A1 (de) | 1995-07-26 |
WO1994009014A1 (de) | 1994-04-28 |
AU5150093A (en) | 1994-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820893C2 (de) | Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE69616834T3 (de) | Ein Verfahren zur Reinigung von Phosphatidylserin | |
US5220043A (en) | Synthesis of D-erythro-sphingomyelins | |
EP0146810A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sphingosinderivaten | |
EP0036583B1 (de) | Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung | |
EP0098600A2 (de) | Neue D-Mannitderivate als Ausgangsprodukte zur Synthese von Phospholipiden | |
DE69729111T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sphingolipiden und sphingolipidderivaten | |
DE3307925A1 (de) | Neue 0-acyl-alkandiol-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
EP0154977B1 (de) | Glycerinäther-phosphatide, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0354246A1 (de) | 3'-Azido-2',3'-dideoxynucleosid-5'-phosphonate | |
DE60100565T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphatidylserin | |
EP0099068B1 (de) | Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden | |
DE4234130A1 (de) | Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen | |
EP0338407B1 (de) | Neue Alkylphosphonoserine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0072531A1 (de) | Neue Cyclophosphamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3609492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
EP0002062B1 (de) | Phosphororganische Ringverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19847149A1 (de) | Pseudo-Ceramide | |
DE3639084A1 (de) | Phosphorsaeureester und verfahren zu deren herstellung | |
DE2642661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und acylphospholipiden | |
EP1521761B1 (de) | Cdg-therapie mit mannose | |
DE3150288A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin | |
DE3442145A1 (de) | Verfahren zur herstellung komplexer etherglycerolipide unter verwendung von pflanzlichen zellkulturen | |
EP0072940B1 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung von Glycerinderivaten | |
EP0579939A1 (de) | Neue Phospholipidderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |