[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3150288A1 - Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin

Info

Publication number
DE3150288A1
DE3150288A1 DE19813150288 DE3150288A DE3150288A1 DE 3150288 A1 DE3150288 A1 DE 3150288A1 DE 19813150288 DE19813150288 DE 19813150288 DE 3150288 A DE3150288 A DE 3150288A DE 3150288 A1 DE3150288 A1 DE 3150288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acylaminopropionic
reactive
solution
acylcarnosine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150288C2 (de
Inventor
Chikahiko Yokohama Kanagawa Eguchi
Hirozumi Kawasaki Kanagawa Eto
Fusayoshi Kakizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE3150288A1 publication Critical patent/DE3150288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150288C2 publication Critical patent/DE3150288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

-."■ Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin "
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren' zur Herstellung von N-Acylcarnosin.
N-Acylcarnosin hat die Struktur von N-Acyl-ß—alanylhistidin, wobei insbesondere N-Acetyl-ß-alanyl-L-histidin eine starke pharmakologische Wirkung auf das Cerebrum entfaltet. Sein Aluminiumsalz eignet sich auch zur vorbeugenden und therapeutischen Behandlung von Geschwüren im Verdauungstrakt. ■.-".·
Zur Herstellung von N-Acylcarnosin sind folgende Verfahren bekannt:
(1) A. GoIl und G. City beschreiben in J. Am. Chem. Soc., Bd. 26, S. 617 (1961) ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin durch Acetylierung von L-Carnosin mit Acetanhydrid; (2) G. Bailin und A. Lukton, J. Org. Chem., Bd. S. 684 (1962) beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin, bei dem man 3-Acylaminopropionsäure, wobei der Acylrest eine Acetyl- oder Benzoylgruppe ist, mit p-Nitrophenol in Gegenwart von NjN-Dicyclohexylcarbodiimid zu dem p-Nitrophenolester von 3-Acylaminopropionsäure umsetzt, der dann mit Histidinmethylester zu N-Acylcarnosinmethylester kondensiert wird, welcher schließlich mit einer Base zu N-Acylcarnosin hydrolysiert wird;· (3) in der JP-AS 14 741/1966 ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Acetylcarnosin beschrieben, bei dem man 3-Acetylaminopropionsäure mit Histidinmethylester in Gegenwart von NfN-Dicyclohexylcarbodiimid kondensiert und den erhaltenen N-Acylcarnosinmethylester mit alkoholischer KOH hydrolysiert.
Diese bekannten Verfahren eignen sich jedoch nicht zur technischen Herstellung von N-Acylcarnosin. Im Falle des Verfahrens (1) kommt es während der Acetylierung zu einer Racemisierung des Ausgangsmaterials L-Histidin und das Stickstoffatom im Histidinkern wird gleichzeitig acetyliert, so daß sich unerwünschte Nebenprodukte bilden. Im Falle der Verfahren (2) und (3) wird NjN-Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel verwendet, das nicht nur teuer ist, sondern auch Sicherheitsprobleme mit sich bringt, da es die Augenschleimhaut reizt. Ferner erfordern die Verfahren aufgrund der Verwendung von Histidinmethylester zahlreiche Stufen.
Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin aus Histidin und reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivaten bereitzustellen, das Vorteile gegenüber bekannten Verfahren aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Verwendung des teuren NjN-Dicyclohexylcarbodiimids; -es erfordert weniger Stufen als bekannte Verfahren und ermöglicht die technische Herstellung von N-Acylcarnosin in hoher Ausbeute.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin der allgemeinen Formel
RCO-NHCH9CH-C-NHCH-Ch0-C = CH
22 I2I I
CO-,Η HN N
in der RCO ein aliphatischer oder aromatischer Acylrest ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Histidin mit einem
reaktiven.3-Acylaminopropionsäurederivat'der allgemeinen Formel
RCO-NHCH2CH2C-X
in der RCO die vorstehende Bedeutung hat und X -Cl, -OSO- γ (γ ist das Kation eines tertiären organischen Amins oder ein Alkalimetallkation), -OPOCl2 oder
-OC-OR1
(R1 ist ein Alkylrest) bedeutet, unter basischen Bedingungen umsetzt.
10
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
0 0
Il Il
RC-NHCH?CH--C-X + H0N-CH-CH0-C = CH 2 2 2 , 2 , ,
CO0H HN N
■■'■■.. H
20
(D (II)
O 0
~ -— RC-NHCH2CH2C-NH-CH-Ch2-C *> CH
basische CO2H HN N
Bedingungen \ //
C H
(III)
30
Die mit Histidin umzusetzenden reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivate können leicht dadurch erhalten werden, daß man 3-Acylaminopropionsäure in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylacetat oder Methylisobutylketon, mit dem entsprechenden Aktivierungsmittel umsetzt.
S-Acylaminopropionylchlorid (X = Cl) kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man 3-Acylaminopropionsäure bei Raumtemperatur in Methylenchlorid mit Thionylchlorid umsetzt (US-PS 3 749 712). Das tertiäre Aminsalz des gemischten Säureanhydrids von 3-Acylaminopropionsäure und Schwefelsäure (X = -°S03 Y ' wobei Y das Kation eines tertiären Amins ist) kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man
3-Acylaminopropionsäure mit Schwefelsäureanhydrid oder Chlorsulfonsäure in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-butylamin oder N-Methylmorpholin, bei einer Temperatur von 5 bis 35 C umsetzt. Alternativ kann man Alkalimetallsalze des gemischten Säure-
anhydride von 3-Acylaminopropionsäure und Schwefelsäure (X = OSO3" Y+, wobei Y+ ein Alkalimetallkation ist), z.B. das Lithiumsalz, dadurch hergestellt werden, daß man ein Alkalimetallsalz von 3-Acylaminopropionsäure mit Schwefelsäureanhydrid umsetzt. Das gemischte Saureanhydrid von .
3-Acylaminopropionsäure und Phosphorsäurederivaten (X =-OPOCl-) kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man 3-Acylaminopropionsäure mit Phosphoroxychlorid (POCl3) in Gegenwart eines tertiären Amins bei einer Temperatur von -20 bis -5°C umsetzt. Das gemischte Saureanhydrid von 0
11 3-Acylaminopropionsäure und Monoalkylcarbonaten (X = -O-C-OR') kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man 3-Acylaminopropionsäure mit Chlorameisensäureester in Gegenwart eines tertiären Amins bei einer Temperatur von -15 bis O0C umsetzt. Die Estergruppe des Chlorameisensäureesters kann
z.B. ein C1 - C5-Alkylester sein, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl oder Amyl.
In allen Fällen ist die Reaktion innerhalb 10 Minuten bis |
2 Stunden vollständig.
35
Der Acylrest des als Ausgangsmaterial im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivats kann ein aliphatischer oder aromatischer Acylrest sein. Beispiele für aliphatische Acylreste sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Lauroyl, Palmitoyl und Stearoyl. Beispiele für aromatische Acylreste sind Benzoyl, Naphthoyl und Phenylacetyl.
Das als weiteres Ausgangsmaterial eingesetzte Histidin kann in freier Form oder in Form des Hydrochlorids eingesetzt werden. Es kann sowohl in der .racemischen oder einer optisch aktiven Form vorliegen, gewöhnlich wird jedoch die L-Form verwendet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das reaktive 3-Acylaminopropionsäurederivat entweder als solches oder 'als Lösung in einem organischen Lösungsmittel unter basischen Bedingungen zu einer Lösung von Histidin in Wasser allein oder einem Gemisch aus Wasser und einem damit mischbaren organischen Lösungsmittel gegeben. Mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind z.B. Aceton, Acetonitril und Methanol. Als organische Lösungsmittel können z.B. Aceton, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Ethylendichlorid oder Methylisobutylketon verwendet werden. Der pH des Reaktionsmediums wird durch Zugabe einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaiiumhydroxid, oder einer organischen Base, wie Triethylamin oder Pyridin, auf einem Wert von 9,0 bis 12, vorzugsweise 9,5 bis 10,5, gehalten. Unter diesen basischen Bedingungen gelingt es, unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken und eine hohe Ausbeute an N-Acylcarnosin zu erhalten. Um den pH während des Reaktionsverlaufes innerhalb des genannten Bereiches zu halten, werden das reaktive 3-Acylaminopropionsäurederivat und eine Lösung der Base gleichzeitig langsam zu der Histidinlösung gegeben. Die Reaktionstemperatur kann unter 3O°C liegen, vorzugsweise bei
5 bis 1O°C. Selbst wenn optisch aktives Histidin verwendet wird, besteht keine Racemisierungsgefahr. Da Histidin im allgemeinen "teurer ist als das reaktive 3-ÄGylaminopropionsäurederivat, wird letzteres im Überschuß eingesetzt, vorzugsweise in der 1,5 bis 2,5-fachen Molmenge.
Nach beendeter Umsetzung kann die Isolierung und Reinigung des gewünschten N-Acylcarnosins aus dem Reaktionsgemisch z.B. auf folgende Weise erfolgen. Das Reaktionsgemisch wird mit einem stark sauren Ionenaustauscherharz in der H-Form, wie "Diaion SK-1B", "Amberlite IR-120" oder "Dowex 5OW", behandelt, um N-Acylcarnosin darauf zu adsorbieren. Hierdurch kann N-Acylcarnosin wirksam von 3-Acylaminopropionsäure, die durch Hydrolyse des reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivats entsteht, und anorganischen Materialien abgetrennt werden. Anschließend wird das adsorbierte N-Acylcarnosin mit wäßrigem Ammoniak eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck konzentriert, um Ammoniak zu entfernen, und weiter mit einem schwach sauren Ionenaustauscherharz in der Η-Form, wie "Amberlite IRC-50", behandelt, um restliches,-nicht-umgesetztes Histidin und Ammoniak zu entfernen. Hierbei erhält man hochreines N-Acylcarnosin.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
31,0 g L-Histidin werden in 400 ml Wasser gelöst, worauf man die Lösung mit etwa 50 ml 2 N Natronlauge auf pH 9,8 einstellt. Zu der Lösung werden unter Rühren gleichzeitig eine Lösung von 59,6 g S-Acetylaminopropionylchlorid (Säurechlorid von N-Acetyl-ß-alanin) in 100 ml Chloroform und etwa 500 ml 2 N Natronlauge getropft, wobei man das Reationssystem bei einem pH von 9,5 bis 1O,O und einer Temperatur von 5 bis 100C hält. Nach erfolgter Zugabe rührt man j noch 1 Stunde bei dieser Temperatur.
Hierauf läßt man die Reaktionslösung absetzen und trennt die Chloroformschicht ab. Die wäßrige Schicht wird durch eine Säule von 1,0 Liter stark saurem Ionenaustauscherharz in. der Η-Form (Diaion SK-1B) geleitet, um entstandenes N-Acetyl-L-carnosin zu adsorbieren. Die Säule wird dann mit Wasser bis zur Neutralreaktion gewaschen. Mit 1,5 Liter wäßrigem 1,5 N Ammoniak wird N-Acyl-L-carnosin eluiert, worauf man die Säule mit 2,5 Liter Wasser wäscht. Das Eluat und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 700 ml konzentriert. Das Konzentrat wird durch eine Säule aus 200 ml schwach saurem Ionenaustauscherharz in der Η-Form (Amberlite IRC-50) geleitet, worauf man die Säule mit Wasser bis zur Neutralreaktion wäscht. Der. vereinigte Abstrom und die Waschlösungen werden unter vermindertem Druck auf 75 ml eingeengt. Dieses Konzentrat wird auf 500C erwärmt und langsam mit 350 ml Isopropanol versetzt. Das Lösungsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatür stehengelassen. Durch Abfiltrieren und Trocknen der ausgefallenen Kristalle erhält man 34,5 g Rohkristalle von N-Acetyl-L-carnosin. 34,5 g dieser Rohkristalle werden in 200 ml Wasser gelöst und mit 5,0 g Aktivkohle behandelt. Hierauf filtriert man.die Aktivkohle ab und wäscht mit 50 ml Wasser. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 70 ml eingeengt. Das Konzentrat wird auf 600C erwärmt und mit 300 ml Isopropanol versetzt, worauf man das Lösungsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt. Durch Abfiltrieren und Trocknen der abgeschiedenen Kristalle erhält man 31,0 g gereinigtes N-Acetyl-L-carnosin. Die Kristalle sind Ninhydrin-negatiy, in Wasser löslich und in Aceton, Ethylether und Petrolether unlöslich.
Spezifische Drehung: [<x]p° = +26,5 (C = 3, H3O)
Analyse für CnH16O4N4 (%) C H N
ber.: 49,25 6,01 20,88
gef.: 49,13 6,20 20,75
Das IR- und das Hochauflösungs-NMR-Spektrum sind identisch mit denen einer authentischen Probe von N-Äcetyl-L-carnosin.
Beispiel2
3,10 g L-Histidin werden in einem Lösungsmittelgemisch aus 40 ml Aceton und 40 ml Wasser gelöst, worauf man mit 5 ml 2 N Natronlauge einen pH von 9,5 einstellt. Zu der Lösung werden unter Rühren gleichzeitig, eine Lösung von 5,98 g 3-Acetylaminopropionylchlorid in 10 ml Aceton und 43 ml 2 N Natronlauge getropft, wobei man das Reaktionssystem bei einer Temperatur unter 10 C und einem pH von 9,0 bis 10,0 hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert.
Das Konzentrat wird mit 50 ml Wasser vermischt und mit einem stark sauren sowie einem schwach sauren Ionenaustauscherharz ähnlich Beispiel 1 behandelt. Durch zweimalige Kristallisation aus Wasser/Isopropanol erhält man 2,9 g gereinigtes kristallines N-Acetyl-L-carnosin. Die spezifisehe Drehung, das IR- und NMR-Spektruia sind identisch mit denen einer authentischen Probe.
Beispiel 3
3,1 g Histidin werden in einem Gemisch aus 40 ml Wasser und 40 ml Aceton suspendiert, worauf man mit etwa 5 ml 2 N Natronlauge einen pH von 9,8 einstellt. Zu der Lösung werden unter Rühren gleichzeitig eine Lösung von 8,4 g 3-Benzoylaminopropionylchlorid in 15 ml Aceton und etwa 20 ml 2 N
35. Natronlauge getropft, wobei man das Reaktionssystem bei einer Temperatur unter 10°C und einem pH von 9,5 bis 10,0 hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtempera—
tür destilliert man das Aceton unter vermindertem Druck ab, mischt das Konzentrat mit 50 ml Wasser und behandelt gemäß Beispiel 1 mit einem stark sauren bzw. schwach sauren Ionenaustauscherharz. Durch Kristallisation aus Wasser/ Isopropanol erhält man 3,4 g gereinigte Kristalle von N-Benzoyl-L-carnosin, F. 215 bis 218°C. Die spezifische Drehung, das IR- und NMR-Spektrum sind identisch mit denen
to einer authentischen Probe.
Beispiel 4
52,4 g 3-Acetylaminopropionsäure werden in einem Gemisch aus 40 ml Methylenchlorid und 40,4 g Diethylamin gelöst, worauf man die erhaltene Lösung unter Rühren bei einer Temperatur unter 10°C hält und 70 ml einer Methylenchloridlösung von 32 g Schwefelsäureanhydrid zutropft. Das Lösungsgemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wobei man eine Methylenchloridlösung erhält, die 124,8 g des Triethyiaminsalzes des gemischten Säureanhydrids von 3-Acetylaminopropionsäure und Schwefelsäure enthält.
Daneben werden 400 ml Wasser zu 31,0 g Histidin gegeben und mit etwa 50 ml 2 N Natronlauge auf pH 10,5 eingestellt. Zu der Lösung werden gleichzeitig 220 ml einer Lösung von 124,8 g des Triäthylaminsalzes des gemischten Säureanhydrids von 3-Acetylaminopropionsäure und Schwefelsäure in Methylenchlorid und 350 ml 2 N Natronlauge getropft, wobei man die Temperatur bei 5 bis 1O°C und den pH bei 10,3 bis 10,5 hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur läßt man die Reaktionslösung absetzen. Die untere Methylenchloridschicht wird abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird durch eine Säule aus 1,0 Liter eines stark sauren Ionenaustauscherharzes in der H-Form (Diaion SK-1B) geleitet, um das entstandene N-Acetyl-L-carnosin zu adsorbieren. Hierauf wäscht man die Säule mit Wasser, bis die Waschlösungen neutral reagie-
ren. Mit 1,5 Liter 1,5 N wäßrigem Ammoniak wird das N-Acotyl-L-carnosin eluierL und die Säule wird mit 2,5 Liter j Wasser gewaschen- Das Eluat und die Waschlösung werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 700 ml eingeengt. Das Konzentrat wird durch eine Säule von 200 ml eines schwach sauren Ionenaustauscherharzes in der H-Form (Amberlite IRC-50) geleitet, worauf man die Säule mit Wasser bis zur Neutralreaktxon wäscht. Der Abstrom und die Waschlösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 75 ml eingeengt. Das Konzentrat wird auf 50°C erwärmt, langsam mit 430 ml Isopropanol versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Durch Abfiltrieren und Trocknen der abgeschiedenen Kristalle erhält man 42,3 g Rohkristalle von N-Acetyl-L-carnosin.
42,3 g der Rohkristalle werden in 240 ml Wasser gelöst und mit 6,0 g Aktivkohle entfärbt. Die Aktivkohle wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die entfärbte Lösung und die Waschlösung werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 70 ml eingeengt. Das Konzentrat wird auf 60 C erwärmt, mit 360 ml Isopropanol versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Durch Abfiltrieren und Trocknen der abgeschiedenen Kristalle erhält man 38,0 g gereinigte Kristalle von N-Acetyl-L-carnosin. Die Verbindung reagiert Ninhydrin-negativ, ist in Wasser löslich und in Aceton, Ethylethef und Petrolether unlöslich.
in
Spezifische Drehung: [a]p = +26,6 (G = 3, H2O).
Das IR- und NMR-Spektrum sind identisch mit denen einer authentischen Probe.
- 13 Beispiel 5
ι 5,24 g 3-Acetylaminopropionsäure werden in einem Gemisch aus 25 ml Chloroform und 4,04 g Triethylamin gelöst, worauf man unter Rühren bei einer Temperatur unter -5°C 6,83 g Chlorameisensäureisobutylester zugibt. Nach weiterem 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur werden die erhaltene Lösung und 20 ml 2 N Natronlauge gleichzeitig zu 45 ml einer wäßrigen Lösung getropft, die 3,10 g Histidin enthält und auf pH 10,50 eingestellt worden ist, wobei man das Reaktionss-ystem rührt und bei einer Temperatur unter 10°c sowie einem pH von 10,30 bis 10,50 hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur läßt man die Reaktionslösung absetzen und trennt die untere 'Chloroformschicht ab. Die wäßrige Schicht wird gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet, wobei man 3,65 g kristallines N-Acetyl-L-carnosin erhält.
Spezifische Drehung: [a] ^0 = 26,5 (C = 3, H2O).
Das IR- und NMR-Spektrum stimmen mit denen einer authentischen Probe überein.
Beispiel 6
25 ml Chloroform und 4,04 g Triethylamin werden zu 7,46 g 3-Benzoylaminopropionsäure gegeben, um sie zu lösen. Die Lösung wird bei einer Temperatur unter -5 C gerührt, worauf man 5,78 g Chlorameisensäureisobutylester zutropft. Nach 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur werden die erhaltene Lösung und 20 ml 2N Natronlauge gleichzeitig zu 45 ml einer wäßrigen Lösung getropft, die 3,10 g Histidin enthält und einen pH von 10,5 aufweist, wobei man das Reaktionssystem unter Rühren bei einer Temperatur unter 1O0C und einem pH von 10,3 bis 10,5 hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur läßt man die Reak-
tionslösung absetzen und trennt die Chloroformschicht ab. Beim Aufarbeiten der wäßrigen Schicht gemäß Beispiel 4 erhält .man 5,0 g kristallines N-Benzöyl-L-cärnosin,
F. 215 bis 218°C. Die spezifische Drehung, das IR- und NMR-Spektrum entsprechen denen einer authentischen Probe-r
Bei spiel 7
49,1 g 3-Acetylaminopropionsäure und-73,0 g Tri-n-butylamin werden in 68 ml Methylisobutylketon gelöst. Die erhaltene Lösung, die unter Rühren bei einer Temperatur von 5 bis 10°C gehalten wird, wird zu einer Lösung von 45,7 g · Chlorsulfonsäure und 72,9 g Tri-n-butylamin in 200 ml Methylisobutylketon gegeben. Hierauf rührt man weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur und erhält 370 ml einer Methylisobutylketonlosung von 148,6 g des Tri-n-butylaminsalzes des gemischten Säureanhydrids von 3-Acetylaminopropionsäure und Schwefelsäure.
Daneben werden 52,4 g L-Histidin-hydrochlorid-monohydrat in 400 ml Wasser gelöst und mit etwa 112 ml 4 N Natronlauge auf pH 10,5 eingestellt. Zu dieser Lösung werden gleichzeitig 370 ml einer Methylisobutylketonlosung von 148,6 g des oben hergestellten Tri-n-butylaminsalzes des gemischten Anhydrids von 3-Acetylaminopropionsäure und Schwefelsäure sowie 330 ml 4 N Natronlauge getropft, wobei man das Reaktionsmedium unter Rühren bei einem pH von 10,3 bis 10,5 und einer Temperatur von 5 bis 10°C hält. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur stellt man mit etwa 300 ml 4N Natronlauge einen pH von 13,0 ein und läßt stehen. Die obere Methylisobutylketonschicht wird abgetrennt und die untere wäßrige Schicht wird gemäß Beispiel 4 behandelt, wobei 49,6 g kristallines N-Acetyl-L-carnosin erhalten wird.
- 15 -
Spezifische Drehung: [α]D = 26,8 (C = 3, H3O). Das IR- und NMR-Spektrum entsprechen denen einer authentischen Probe.
Beispiel 8
5,24 g 3-Acetylaminopropionsäure werden in einem Gemisch aus 30 ml Ethylendichlorid und 7,41 g Tri-n-butylamin gelöst, worauf man unter Rühren.und Halten der Temperatur unter 100C 3,08 g Phosphoroxychlorid zutropft. Anschließend wird weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung und 42 ml 4 N Natronlauge werden gleichzeitig zu 45 ml einer wäßrigen Lösung getropft, die 3,10 g Histidin enthält und einen pH von 10,0 aufweist, wobei man das Reaktionssystem rührt und bei einem pH von 9,8 bis 10,0 und einer Temperatur .unter 10 C hält. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur stellt man 4ie. Reaktionslösung mit 42 ml 4 N Natronlauge auf pH 13,0 ein, wobei sich beim Absetzen 2 Schichten bilden. Die untere Ethylendichloridschicht wird abgetrennt und die obere wäßrige Schicht wird gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet. Hierbei erhält man 2,70 g kristallines N-Acetyl-L-carnosin.
Die spezifische Drehung, das IR- und NMR-Spektrum entsprechen denen einer authentischen Probe.

Claims (7)

3150283 PATENTANWÄLTE SCHIFF ν. FÜNER STREHU SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 60, D-HOOO MÜNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE KARL LUDWIG SCHIFF <19<i4 - 1«1 /U) DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DlPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜSEL.HOPF DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK DEA-13 634 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin der allgemeinen Formel
RCO-NHCH-CH-C-NH-CH-Ch^-C a.CH
■■■·■ I 2I-I
CO-,Η HN N
- H
in der RCO einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest bedeutet, dadurch gekennzeich-η e t, daß man Histidin mit einem reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivat der allgemeinen Formel
RCO-NHCH2CH2C-X
in der RCO die vorstehende Bedeutung hat und X Cl, -OSO® Y (Y ist das Kation eines tertiären Amins oder ein Alkalimetallkation), -OPOCl- oder
0 *
-OC-OR1
(R1 ist ein Alkylrest) bedeutet, unter basischen Bedingungen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man.die Reaktion bei einem pH von 9,0 bis 12,0 und einer Temperatur unter 300C durchführt.
"■ " -; -. : : 31502
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives 3-Acylaminopropionsäurederivat j B-Acetylaminopropionylchlorid verwendet. ί
4. Verfahren nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives 3-Acylaminopropionsäurederivat ein tertiäres Aminsalz des gemischten Säureanhydrids von 3-Acetylaminopropionsäure und Schwefelsäure verwendet .
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives 3-Acylaminopropionsäurederivat ein gemischtes Säureanhydrid von 3-Acetylaminopropionsäure und Monoalkylcarbonat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives 3-Acylaminopropionsäurederivat ein gemischtes Säureanhydrid von 3-Acetylaminopropionsäure und Phosphorsäurederivaten verwendet.
7. Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarnosin, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Acylaminopropionsäure mit einem Aktivierungsmittel aus der Gruppe Thionylchlorid, Schwefelsäureanhydrid, Chlorsulfonsäure, Phosphoroxychlorid und Chlorameisensäureester in einem organischen Lösungsmittels in Gegenwart eines tertiären Amins zu . dem entsprechenden reaktiven 3-Acylaminopropionsäurederivat umsetzt und dieses dann mit Histidin bei einem pH von 9,0 bis 12,0 und einer Temperatur unter 30°C
j umsetzt.
DE19813150288 1980-12-18 1981-12-18 Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin Granted DE3150288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55179287A JPS57108072A (en) 1980-12-18 1980-12-18 Preparation of n-acylcarnosine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150288A1 true DE3150288A1 (de) 1982-08-26
DE3150288C2 DE3150288C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=16063186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150288 Granted DE3150288A1 (de) 1980-12-18 1981-12-18 Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4387232A (de)
JP (1) JPS57108072A (de)
CA (1) CA1167455A (de)
DE (1) DE3150288A1 (de)
FR (1) FR2496660B1 (de)
GB (1) GB2090831B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135868A (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 Ajinomoto Co Inc N−アシルカルノシンの製造法
FR2756565B1 (fr) 1996-12-04 1998-12-31 Oreal Nouveaux derives d'histidine et leur utilisation en cosmetique ou en pharmacie
RU2141483C1 (ru) * 1997-07-04 1999-11-20 Небольсин Владимир Евгеньевич Производные пептидов или их фармацевтически приемлемые соли, способ их получения, применение и фармацевтическая композиция
JP2006504701A (ja) * 2002-09-30 2006-02-09 マーク・エー・バビザイェフ 眼疾患の局所的治療方法、並びに、その治療用組成物及び治療用手段
CN101585813B (zh) * 2009-06-17 2011-04-13 常熟富士莱医药化工有限公司 N-乙酰-l-肌肽的制备方法
CN105153038B (zh) * 2014-06-11 2017-07-04 上海予利化学科技有限公司 一种n‑乙酰肌肽的合成方法
CN105461632B (zh) * 2016-01-04 2018-01-09 湖北泓肽生物科技有限公司 一种n‑乙酰‑l‑肌肽的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52111572A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Santen Pharmaceutical Co Ltd Nn*mercapto substituted acyl**hystidine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts 66, 2773e, 1967 *
HOUBEN-WEYL: Synthese von Peptiden, XV/1, S. 405-407, 1974 *
J. Org. Chem. 27, S. 684-86, 1962 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090831B (en) 1985-04-24
GB2090831A (en) 1982-07-21
US4387232A (en) 1983-06-07
CA1167455A (en) 1984-05-15
DE3150288C2 (de) 1990-07-05
JPS57108072A (en) 1982-07-05
FR2496660A1 (fr) 1982-06-25
FR2496660B1 (fr) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincaleukoblastin- und Leurocristinderivaten
DE2857282C2 (de)
DE2718741A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3150288C2 (de)
DE3026045A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der polyen-makroliden und ihrer n-substituierten derivate
DE69401979T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-Carnitin aus Abfallprodukten mit entgegengesetzter Konfiguration
DE3012669C2 (de)
DE2822876C2 (de)
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69115849T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(3-Dimethylaminopropionyl)forskolin
DE69614030T2 (de) Herstellung und Verwendung von 7-((2-Carbo-alkoxy-1-methylethenyl)amino)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäuren
DE60013325T2 (de) Stereospezifische hydrolyse von optisch aktiven estern
DE2208631C3 (de) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C
DE19846449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral aktivem Cephalosporin-Antibiotikum-Cefixim
DE2621076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE2022032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepliden
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2062296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-lsocyanato-cephalosporansäurederivaten
DE3525269A1 (de) Verfahren zur herstellung von (gamma)-dimethylamino-l-ss-hydroxybuttersaeure
DE19626024A1 (de) Herstellungsverfahren für Cephem-Derivate
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee