[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4232857A1 - Drehtransportmechanismus - Google Patents

Drehtransportmechanismus

Info

Publication number
DE4232857A1
DE4232857A1 DE4232857A DE4232857A DE4232857A1 DE 4232857 A1 DE4232857 A1 DE 4232857A1 DE 4232857 A DE4232857 A DE 4232857A DE 4232857 A DE4232857 A DE 4232857A DE 4232857 A1 DE4232857 A1 DE 4232857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport mechanism
ring
mechanism according
rotary transport
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232857C2 (de
Inventor
Hiroshi Nomura
Norio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27480232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4232857(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP3320861A external-priority patent/JP3007738B2/ja
Priority claimed from JP3320859A external-priority patent/JP3007736B2/ja
Priority claimed from JP3320862A external-priority patent/JP3007739B2/ja
Priority claimed from JP3320860A external-priority patent/JP3007737B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4232857A1 publication Critical patent/DE4232857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232857C2 publication Critical patent/DE4232857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehtransportmechanismus, der eines von zwei ringförmigen Elementen über eine Getriebeanordnung dreht und transportiert, wobei die ringförmigen Elemente miteinander über ein mehrgängiges Gewinde (Schneckengang) in Eingriff stehen.
Bei dem Objektivtubus einer Kamera wird ein beweglicher (innerer) Ring, der mit einem stationären (äußeren) Ring über ein mehrgängiges Gewinde (Schneckengang) in Eingriff steht, in Richtung der optischen Achse trans­ portiert, wenn er gegenüber dem stationären Ring ge­ dreht wird. Bei bekannten Zoom-Kompaktkameras ist der bewegliche Ring an seiner Außenfläche mit einer Zahnung versehen, die mit einem Ritzel in Eingriff steht, wel­ ches durch einen Motor gedreht wird.
Bei einem solchen bekannten Drehtransportmechanismus müssen das mehrgängige Gewinde und die Zahnung am Außenumfang des beweglichen Rings vorgesehen sein. Um die axiale Länge dieses Rings zu verkürzen, kann auch ein Teil des mehrgängigen Gewindes entfallen, so daß die Zahnung in dem weggelassenen Teil so vorgesehen wird, daß sie eine Schrägung in derselben Richtung wie das mehrgängige Gewinde hat. Die Zahnung in dem unter­ brochenen Teil des mehrgängigen Gewindes macht es näm­ lich möglich, die axiale Länge des beweglichen Rings insgesamt zu verkürzen, verglichen mit einer Anordnung, bei der die Zahnung und das mehrgängige Gewinde an unterschiedlichen axialen Positionen vorgesehen sind.
Um die axiale Verstellung (Transport) des beweglichen Rings zu verlängern, muß die Zahl der Zähne erhöht oder das Ritzel verlängert und die Zahnung verbreitert wer­ den, so daß beide Elemente eine größere axiale Länge haben. Um die Zahnzahl zu erhöhen, muß die axiale Länge des beweglichen Rings vergrößert werden, da die Zahnung längs des mehrgängigen Gewindes in einer Richtung ver­ läuft, die gegenüber der Ringachse schräg ist. Wenn andererseits die Breite der Zahnung vergrößert wird, nimmt der Umfangsbereich des beweglichen Rings ab, in dem das mehrgängige Gewinde ausgebildet werden kann, wodurch der Eingriff mit dem stationären Ring unzu­ reichend ist. Dadurch kann der bewegliche Ring gegen­ über dem stationären Ring verkantet werden.
Um das Variationsverhältnis eines Varioobjektivs in einer möglichst kompakten Kamera zu erhöhen, muß eine ausreichende Transportlänge des beweglichen Rings rea­ lisiert werden, ohne diesen gegenüber dem stationären Ring zu verkanten. Bisher gibt es keinen Transport­ mechanismus, der dieses Erfordernis zufriedenstellend erfüllt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dreh­ transportmechanismus anzugeben, bei dem die Transport­ länge (Verlagerung) eines beweglichen Rings (Innenring) vergrößert werden kann, ohne ihn gegenüber einem stationären Ring (Außenring) zu verkanten, mit dem er in Eingriff steht. Ferner soll dieser Drehtransport­ mechanismus möglichst klein (d. h. mit geringem Durch­ messer) realisiert werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung erhält man eine ausreichende Trans­ portlänge des inneren Rings, indem das Ritzel und mindestens eine der Zahnungen miteinander in Eingriff stehen. Da die Gewindeabschnitte zwischen den Zahnungen angeordnet sind, kann der Innenring nicht verkantet oder außer Eingriff gebracht werden.
Vorzugsweise hat der durch die Spitzen der Zahnungen des Innenrings gebildete Kreis einen Durchmesser, der größer als derjenige des Außengewindes zwischen den Zahnungen ist. Dadurch wird eine Störung zwischen dem Ritzel und dem Außengewinde vermieden. Dies macht es möglich, das Ritzel nahe den Zahnungen anzuordnen, denn der Gewindeteil zwischen den Zahnungen hat einen kleineren Durchmesser als die übrigen Gewindeteile des mehrgängigen Gewindes, so daß eine Miniaturisierung der Gesamtanordnung möglich ist. Ferner wird verhindert, daß der Innenring außer Eingriff mit dem Außenring kommt oder gegen ihn verkanten wird.
Das Ritzel kann aus einer Achse und mehreren schmalen Ritzelelementen bestehen, die auf der Achse einen Abstand zueinander haben und nacheinander mit den Zahnungen in Eingriff kommen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist auch eine Verbesserung des Ritzels vorgesehen. Diese betrifft mehrere Ritzel, die durch einen Antrieb gleichsinnig und mit übereinstimmender Drehzahl gedreht werden können. Sie kommen nacheinander mit den Zahnungen in Eingriff, wenn der Innenring in axialer Richtung trans­ portiert wird. Da die Ritzel gleichsinnig mit überein­ stimmender Drehzahl gedreht werden, ergibt sich eine ausreichende Transportlänge des Innenrings. Da es nicht notwendig ist, die Zahnungen zu verbreitern, kann der Innenring infolge des Eingriffs mit dem mehrgängigen Gewinde nicht verkantet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Abwicklung eines Innenrings (Nockenring) eines Drehtransport­ mechanismus als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Längsschnitt eines Innenrings, der mit einem Außenring in Eingriff steht,
Fig. 3 den Längsschnitt eines Varioobjektiv­ tubus, der mit einem Drehtransport­ mechanismus nach der Erfindung ausge­ rüstet ist,
Fig. 4 den Längsschnitt eines Hauptteils des Objektivtubus nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdar­ stellung des Hauptteils eines Objek­ tivtubus nach Fig. 3,
Fig. 6 den Schnitt eines Innenrings in Ein­ griff mit einem Außenring als zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 den Schnitt eines Innenrings in Ein­ griff mit einem Außenring als drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 die Abwicklung des in Fig. 7 gezeig­ ten Innenrings (Nockenring),
Fig. 9 die Abwicklung eines Innenrings in rückgezogener Position als viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine Abwicklung des Innenrings nach Fig. 9 in einer Zwischenstellung,
Fig. 11 eine Abwicklung des Innenrings nach Fig. 9 in einer vorgeschobenen Stel­ lung,
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Getriebeme­ chanismus für das in Fig. 9 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 ein Vergleichsbeispiel in Form einer Abwicklung eines Innenrings und
Fig. 14 ein weiteres Vergleichsbeispiel in Form einer Abwicklung eines Innen­ rings ähnlich Fig. 1.
In Fig. 3 bis 5 ist ein Varioobjektivtubus mit einem Drehtransportmechanismus nach der Erfindung darge­ stellt.
An einem stationären Tubus 11, der zu einem Kamerage­ häuse gehört, ist ein Schneckenring (Außenring) 12 be­ festigt, der ein mehrgängiges Innengewinde 12a in Ein­ griff mit einem mehrgängigen Außengewinde 10a am Außen­ umfang eines Nockenrings (Innenring) 10 hat. Der Nockenring 10 ist an seinem Innenumfang mit einem mehr­ gängigen Innengewinde 10b und einer inneren Führungs­ nut 10c versehen. Das Innengewinde 10b steht in Schraubeingriff mit einem Außengewinde 13a an einem vorderen Tubus 13 (Schneckenkörper). Eine Führungsplat­ te 14 für Linearbewegung ist am hinteren Ende des Nockenrings 10 vorgesehen und hat radiale Vorsprünge 14a, die in Führungsnuten 11a für Linearbewegung sitzen, welche an dem stationären Tubus 11 vorgesehen sind. Ein Linearbewegungs-Führungsring 15 ist an der Führungsplatte 14 befestigt, so daß der Nockenring 10 relativ zu ihm drehbar ist.
An dem vorderen Tubus 13 ist ein Verschlußrahmen 13b befestigt, an dem das hintere Ende einer ringförmigen Verschlußeinheit 16 befestigt ist. Diese ist an ihrem Innenumfang mit einem Schneckenring 17 versehen, der in Gewindeeingriff mit einem vorderen Linsenrahmen 18 steht, welcher eine vordere Linsengruppe L₁ hält. Die Verschlußeinheit 16 ist mit einem Antriebsstift 16a ge­ koppelt, welcher an dem vorderen Linsenrahmen 18 ange­ formt ist. Bekanntlich wird der Antriebsstift 16a durch eine Winkelverstellung gedreht, die der mit einer nicht dargestellten Entfernungsmessung festgestellten Objekt­ entfernung entspricht. Die Drehung des Antriebsstif­ tes 16a wird auf den vorderen Linsenrahmen 18 über den Antriebsstift 18a übertragen, so daß der vordere Lin­ senrahmen 18 (vordere Linsengruppe L₁) gedreht und in Richtung der optischen Achse zwecks Scharfeinstellung bewegt wird. Die Verschlußeinheit 16 öffnet und schließt Verschlußlamellen 16b entsprechend dem Hellig­ keitssignal einer nicht dargestellten Lichtmessung.
Ein hinterer Linsenrahmen 19 hält eine hintere Linsen­ gruppe L₂ und ist mit einem radial abstehenden Nocken­ stift 19a versehen, der in der Führungsnut 10c am Innenumfang des Nockenrings 10 geführt ist. Der hintere Linsenrahmen 19 und der Verschlußrahmen 13b werden durch die Führungsfläche an dem Führungsring 15 für Linearbewegung geführt. In Fig. 5 sind die Führungs­ flächen 19b des hinteren Linsenrahmens 19 zwischen der Linearbewegungsführungsfläche 15a des Führungsrings 15 angeordnet.
Der Nockenstift 19a des hinteren Linsenrahmens 19 sitzt in einer Aussparung 13b an der hinteren Stirnfläche des vorderen Tubus 13. Wenn das Gewinde 13a am Außenumfang des vorderen Tubus 13 mit dem Innengewinde 10b des Nockenrings 10 in Eingriff ist, kann der Nockenstift 19a gleichzeitig in der inneren Führungsnut 10c geführt werden.
Nach dem Zusammenbau bewirkt eine Drehung des Nocken­ rings 10 eine voneinander unabhängige Bewegung des vorderen und des hinteren Linsenrahmens 18 und 19 in Richtung der optischen Achse entsprechend den Gewinden 10b und 13a und der Führungsnut 10c. Bei einem in dieser Art konstruierten Varioobjektivtubus wird der Nockenring 10 selbst in Richtung der optischen Achse entsprechend dem Außengewinde 10a und dem Innenge­ winde 12a bewegt, wenn er gedreht wird. Gleichzeitig wird der vordere Linsenrahmen 18 (vordere Linsengrup­ pe L₁) geradlinig in Richtung der optischen Achse ent­ sprechend dem Außengewinde 10b und dem Innengewinde 13a bewegt und durch den Führungsring 15 für Linearbewegung geführt.
Wenn der Nockenring 10 gedreht wird, bewegt sich der hintere Linsenrahmen 19 (hintere Linsengruppe L₂) in Richtung der optischen Achse entsprechend der Führungs­ nut 10c des Nockenrings 10 und dem Nockenstift 19a des hinteren Linsenrahmens 19, und wird durch den Führungs­ ring 15 zur Brennweitenverstellung linear geführt.
Die Erfindung ist hauptsächlich auf den Eingriffs­ mechanismus des Schneckenrings (Außenring) 12 und des Nockenrings (Innenring) 10 beispielsweise für ein Varioobjektiv und den Drehtransportmechanismus des Nockenrings 10 gerichtet.
Der hintere Teil eines Nockenrings 10 ist mit dem mehr­ gängigen Außengewinde 10a und mehreren (beispielsweise drei) parallelen Zahnungen 10d versehen, wie Fig. 1 zeigt. Jede der Zahnungen 10d ist eine gerade Zahnung mit zur Achse des Nockenrings 10 parallelen Zähnen und läuft mit derselben Steigung wie das Gewinde 10a. Eine Zahnung 10a′ liegt zwischen den benachbarten Zahnungen 10d. Das mehrgängige Außengewinde 10a ist also teil­ weise in Umfangsrichtung unterbrochen, und die Zahnun­ gen 10d sind in diesem unterbrochenen Abschnitt ange­ ordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Gewindeteile auf jeder zweiten Gewindelinie entfernt, und die drei entsprechenden Zahnungen 10d sind in dem weggelassenen Teil angeordnet. Das mehrgängige Außen­ gewinde 10a, jeder Gewindeteil 10a′ und die Zahnungen 10d haben übereinstimmende axiale Längen s (Fig. 1).
Der Schneckenring 12 ist an seinem Innenumfang mit dem mehrgängigen Innengewinde 12a und drei Vertiefungen 12c versehen, die dem mehrgängigen Außengewinde 10a und den drei Gewindeteilen 10d des Nockenrings 10 entsprechen, wie Fig. 2 zeigt. Drei Innengewindeteile (Nuten) sind auf jeder zweiten Gewindelinie des Innengewindes 12a weggelassen und die drei Vertiefungen 12c sind in den weggelassenen Teilen angeordnet, so daß zwei abwech­ selnde Innengewindeteile 12a′ zwischen den Vertiefun­ gen 12c den beiden Außengewindeteilen 10a′ und den drei Gewindeteilen 10d jeweils entsprechen. Die Außengewin­ deteile 10a′ stehen in Gewindeeingriff mit den Innenge­ windeteilen 12a′, so daß ein Drehen des Nockenrings 10 entsprechend dem Eingriff zwischen dem mehrgängigen Außengewinde 10a und dem mehrgängigen Innengewinde 12a und zwischen den Außengewindeteilen 10a′ und den Innen­ gewindeteilen 12a′ ein Bewegen der Zahnungen 10d in den zugeordneten Vertiefungen 12c bewirkt, ohne daß sie ihre Berührung mit den Wänden der Vertiefungen 12c ver­ lieren.
Der Schneckenring 12 hat einen Ausschnitt 12d, in dem das Ritzel 20 zum Eingriff mit den Zahnungen 10d ange­ ordnet ist. Das Ritzel 20 hat eine solche Länge, daß es mit allen drei Zahnungen 10d gleichzeitig in Eingriff kommt. An dem vordersten und dem hintersten Ende der Verlagerung des Nockenrings 10 greift das Ritzel 20 nur in die hinterste bzw. vorderste Zahnung 10d ein. Das Ritzel 20 wird mit einem unbeweglichen Teil (nicht dar­ gestellt) drehbar in einer Anfangsstellung in dem Aus­ schnitt 12d gehalten und wird mit einem Motor 21 ge­ dreht.
An unterschiedlichen Stellen der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind zwei Ritzel 20 dargestellt, um den Ein­ griff zwischen dem Ritzel 20 und den Zahnungen 10d am vordersten und hintersten Ende der Verlagerung des Nockenrings 10 zu verdeutlichen. In der praktischen Ausführung ist jedoch nur ein Ritzel 20 vorgesehen. Das Ritzel 20 bewegt sich nicht in Richtung der optischen Achse, jedoch der Nockenring 20.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Dicke T₁ der Schnecke 12 durch die folgende Beziehung angegeben:
T₁ = d₁ + d₂ + t.
Dabei ist d1 die Gewindehöhe (d. h. der Abstand vom Boden bis zur Spitze des Gewindes), d₂ der Abstand zwi­ schen der Spitze des Gewindes 10a und der Spitze der Zähne der Zahnung 10d, und t ist die Breite des Bodens der Vertiefungen 12c. Es sei angenommen, daß die Ab­ stände zwischen dem Nockenring 10 und dem Schnecken­ ring 12, zwischen den Spitzen der Zähen der Zahnungen 10d und den Vertiefungen 12c und zwischen den Gewin­ den 10a und 12a identisch sind und daß die Höhe d₂ mit der vollen Tiefe der Zähne des Ritzels 20 überein­ stimmt. Der Abstand zwischen den Gewinden und den Bodenflächen der miteinander in Eingriff stehenden Ge­ winde und der Abstand zwischen den Zähnen der Zahnungen sind gleichfalls in allen vorstehend und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen konstant. In Fig. 2 ist D₁ der größte Durchmesser des mehrgängigen Außen­ gewindes 10a (d. h. die Höhe der Gewindespitzen gegen­ über der Achse des Nockenrings 10).
Wenn das Ritzel 20 mit dem Motor 21 gedreht wird, wird die Drehung über die Zahnungen 10d auf den Nocken­ ring 10 übertragen. Dadurch wird dieser in Richtung der optischen Achse während der Drehung bewegt entsprechend dem Eingriff zwischen dem mehrgängigen Außengewinde 10a (Außengewindeteile 10a′) und dem mehrgängigen Innenge­ winde 12a (Innengewindeteile 12a′), wodurch die Brenn­ weite des Objektivs verändert wird.
Während des axialen Transports des Nockenrings 10 steht das Ritzel 20 immer in Kontakt mit mindestens einer der drei Zahnungen 10d, und der Eingriff der Gewindeteile 10a′ und 12a′ (mehrgängige Gewinde 10a und 12a) wird immer beibehalten. Dadurch kann der Nockenring 10 nicht gegenüber der Schnecke 12 infolge mangelhaften Ein­ griffs verkantet werden.
Die Erfindung ist nicht auf einen Objektivtubus für ein Varioobjektiv begrenzt, wie aus Fig. 3 bis 5 hervor­ geht. Ein Drehtransportmechanismus nach der Erfindung kann auch auf andere Objektivtuben oder ähnliche Ein­ richtungen oder Elemente angewendet werden.
Fig. 13 und 14 zeigen zwei Vergleichsbeispiele zum Er­ zielen derselben Verstellungslänge des Nockenrings 10 ohne die drei Zahnungen 10d. In Fig. 13 ist nur eine Zahnung 10d′ mit derselben Breite wie jede Zahnung 10d bei der Erfindung dargestellt, und Fig. 14 zeigt nur eine breite Zahnung 10d′ mit derselben axialen Länge s wie die Zahnungen 10d bei der Erfindung.
Bei den ersten Vergleichsbeispielen nach Fig. 13 muß für dieselbe Verstellungslänge des Nockenrings 10 wie bei der Erfindung die axiale Länge der Zahnung 10d′ er­ höht werden. Daher wird die axiale Länge des Nocken­ rings 10 größer als diejenige des Nockenrings 10 bei der Erfindung.
Bei dem zweiten Vergleichsbeispiel nach Fig. 14 muß für dieselbe Verstellungslänge des Nockenrings 10 die Um­ fangslänge des mehrgängigen Außengewindes 10a verrin­ gert werden. Dadurch kann der Nockenring 10 gegenüber dem Schneckenring 12 verkantet werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er­ findung, bei dem der größte Durchmesser D1 der Gewinde­ teile 210a′ zwischen den drei Zahnungen 210d kleiner als der größte Durchmesser D₂ des mehrgängigen Gewin­ des 210a ist. Der Unterschied zwischen D1 und D2 ist in Fig. 6 mit Δ bezeichnet. Entsprechend ist die Höhe des Gewindes 210d um den Wert Δ kleiner als bei dem ersten, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Daher kann das Ritzel 220 dem Nockenring 210 um den Betrag Δ näher als bei dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet sein. Entsprechend kann der Gesamtdurchmesser einschließlich des Ritzels 220 verringert werden.
Wenn der größte Durchmesser des Schneckenrings 212 durch dessen Dicke t bei den Vertiefungen 212c bestimmt wird, ist die Tiefe der Vertiefungen 212c um Δ verrin­ gert, und der Durchmesser des Schneckenrings 212 ist gleichfalls um Δ verringert, im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem D1 mit D2 überein­ stimmt. Die Dicke T2 des Schneckenrings 212 wird näm­ lich folgendermaßen angegeben:
T2= t + d12+ d2- Δ = T1- Δ.
Dabei ist d12 die Höhe des Gewindes 210a und d2 die Höhe der Zahnungen 210d gegenüber der zylindrischen Fläche, die durch die Spitzen des Gewindes 210a be­ stimmt ist.
Der größte Durchmesser des Schneckenrings 210 kann so­ mit um Δ kleiner als bei dem Schneckenring 12 des ersten Ausführungsbeispiels sein.
Der Wert Δ ist beispielsweise etwa 1 mm. Dies ist ein vernachlässigbar kleiner Wert für einen typischen Objektivtubus, jedoch ist er für ein kompaktes Vario­ objektiv, das möglichst klein sein soll, nicht vernach­ lässigbar. Bei einem solchen kompakten Varioobjektiv ist es beispielsweise möglich, ein dünnes Element wie einen flexiblen Schaltungsträger (Folie) in einem Raum von 1 mm unterzubringen.
Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Ritzel 320 hat drei Ritzelelemente 320a geringer Breite, die mit drei Zahnungen 310 in Eingriff kommen, was von der axialen Position (Verstellung) des Nockenrings 310 abhängt. Das Ritzel 320 hat ferner Tei­ le 320b kleinen Durchmessers zwischen den Ritzelelemen­ ten 320a. Diese Teile 320b sind kleiner als der Durch­ messer der Ritzelelemente 320a und entsprechen den Ge­ windeteilen 310a′.
Zwischen den Gewindeteilen 310a′ sind Zahnungen 310d vorgesehen, deren Zähne parallel zur Achse des Nocken­ rings längs der Gewindeteile 310a′ ausgerichtet sind. Die Teile 320b kleinen Durchmessers zwischen den Ritzelelementen 320a stören das mehrgängige Außenge­ winde 310a (Gewindeteile 310a′) nicht. Daher kann die Höhe der Zahnungen 310d nur mit Rücksicht auf ihren Eingriff mit den Ritzelelementen 320a bestimmt werden.
Entsprechend wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Höhe der Zahnungen 310a gegenüber der Oberfläche des Nockenrings 310 so bemessen, daß sie mit der Höhe d2 der Ritzelelemente 320a übereinstimmt. Die verrin­ gerte Höhe der Zahnungen 310a macht es möglich, das Ritzel 320 näher am Nockenring 310 unterzubringen, was zur Miniaturisierung der Gesamtanordnung beiträgt.
Die Dicke T3 des Schneckenrings 312 ist gleich der Summe der Dicke t und der Höhe d2 (T₃ = t + d2). Daher kann der Radius (Durchmesser) des Schneckenrings 312 um den Wert d1 kleiner als die Dicke T1 des Schnecken­ rings 12 und um den Wert d1-Δ kleiner als die Dicke T2 des Schneckenrings 212 sein.
Das Ritzel 320 ist nahe dem Nockenring 310 angeordnet, so daß die Ritzelelemente 320a mit den zugeordneten Zahnungen 310d in Eingriff kommen können. Das Ritzel 320 ist in dem ausgeschnittenen Teil 312d drehbar ge­ lagert und wird mit dem Motor 21 ähnlich wie das Ritzel 20 des ersten Ausführungsbeispiels angetrieben.
Während der Drehung und des Transports des Nocken­ rings 310 in axialer Richtung kann er nicht gegenüber dem Schneckenring 312 verkantet werden, weil die drei Ritzelelemente 320a immer in Eingriff mit mindestens einer der drei Zahnungen 310d sind und der Eingriff der Gewindeteile 310a′ und 312a′ (Gewinde 310a und 312a) beibehalten wird.
Fig. 9 bis 12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Betrag der Verlagerung (Transport) des Nockenrings (Innenring) mit einer ein­ zigen Zahnung vergrößert werden kann (d. h. ohne mehrere Zahnungen) und bei dem der Nockenring gegen ein Verkan­ ten gesichert ist.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 12 ist der Nockenring 410 an seinem hinteren Ende mit einem mehrgängigen Außengewinde 410a und einer einzigen Zahnung 410d versehen, deren Zähe parallel zur Achse des Nockenrings 410 liegen und in derselben Richtung schräg verlaufen wie das Gewinde 410a. Das mehrgängige Außengewinde 410a ist also teilweise unterbrochen, und die Zahnung 410d ist in diesem unterbrochenen Teil an­ geordnet. Die axiale Länge s des mehrgängigen Außenge­ windes 410a stimmt mit derjenigen der Zahnung 410d überein.
Ein Drehmechanismus 420 ist außerhalb des Schnecken­ rings 412 vorgesehen und dreht ein Ritzelpaar. Der Drehmechanismus 420 umfaßt ein Antriebszahnrad 422, das vorwärts und rückwärts gedreht wird, zwei Leerlaufzahn­ räder 423 und 424, die mit dem Antriebszahnrad 422 in Eingriff stehen, und zwei Ritzel 425 und 426, die mit den leerlaufenden Zahnrädern 423 und 424 in Eingriff stehen. Die Ritzel 425 und 426 kommen in Eingriff mit der Zahnung 410d. Die leerlaufenden Zahnräder 423 und 424 und die Ritzel 425 und 426 haben übereinstimmende Zahnzahl, so daß die Ritzel 425 und 426 in derselben Richtung mit übereinstimmender Drehzahl gedreht werden.
Die Ritzel 425 und 426 haben zueinander in der Schrä­ gungsrichtung der Zahnung 410d einen Abstand, wie in Fig. 9, 10 und 11 zu erkennen ist. Zumindest eines der Ritzel 425 und 426 steht immer mit der Zahnung 410d in Eingriff, unabhängig von der axialen Position (Verstel­ lung) des Nockenrings 410. Die Ritzel 425 und 426 grei­ fen in die Zahnung 410d beispielsweise über Ausschnitte 4l2d im Schneckenring 412 ein.
Bei dem in vorstehend beschriebener Weise konstruierten Drehtransportmechanismus werden die Ritzel 425 und 426 in übereinstimmender Richtung mit gleicher Drehzahl über die leerlaufenden Zahnräder 423 und 424 gedreht, wenn das Antriebszahnrad 422 durch den Motor 21 gedreht wird. Wenn der Nockenring 410 in seiner hinteren End­ stellung (zurückgezogene Stellung) angeordnet ist, be­ findet sich eines der Ritzel 425 und 426, d. h. das Ritzel 425 in Eingriff mit der Zahnung 410d (Fig. 9). Wenn in diesem Zustand der Nockenring 410 bewegt und gleichzeitig durch das Ritzel 425 in vorbestimmter Richtung und entsprechend dem Eingriff der Gewinde 412a und 410a gedreht wird, stehen beide Ritzel 425 und 426 mit der Zahnung 410d in Eingriff (Fig. 10). Ein weite­ res Vorschieben des Nockenrings 410 bei gleichzeitiger Drehung bringt das Ritzel 425 außer Eingriff mit der Zahnung 410d, und das Ritzel 426 bleibt in Eingriff mit der Zahnung 410d (Fig. 11). Wenn umgekehrt der Motor 21 umgesteuert wird, wird der Nockenring 410 in entgegen­ gesetzter Richtung zurückgezogen und gleichzeitig ge­ dreht. Daher wird ein ausreichender Verstellweg des Nockenrings 410 erzielt, ohne die Breite der Zahnung 410d zu erhöhen, um eine Objektivverstellung mit hohem Varioverhältnis zu erhalten.
Obwohl das mehrgängige Außengewinde am Nockenring und mehrgängige Innengewinde am Schneckenring vorgesehen ist, können die beiden Gewinde auch umgekehrt angeord­ net sein. Alternativ ist es möglich, die Außengewinde auch an beiden Ringen vorzusehen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel der Ver­ stellweg des Innenrings, der über eine oder mehrere Zahnungen am Außenumfang angetrieben wird und mit dem Außenring über ein mehrgängiges Gewinde gekoppelt ist, ohne die Gefahr einer Verkantung gegenüber dem Außen­ ring vergrößert werden.
Ferner kann das Ritzel näher an den Zahnungen angeord­ net sein, da der Durchmesser der Gewindeteile zwischen den Zahnungen kleiner als der Durchmesser der übrigen Gewindeteile ist, so daß sich ein verringerter Durch­ messer der Gesamtanordnung erzielen läßt.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Verstellweg des Innenrings vergrößert werden, ohne die Breite der Zahnung oder die Zahnzahl zu erhöhen, da mehrere Ritzel vorgesehen sind, die in die am Außenum­ fang des Innenrings vorgesehene Zahnung eingreifen. Der Innenring wird gegen ein Verkanten gesichert, da das mehrgängige Gewinde eine ausreichende effektive Gewin­ delänge hat.

Claims (15)

1. Drehtransportmechanismus mit Zahnungen am Außenum­ fang eines mit Außengewinde versehenen Innenrings und einem mit Innengewinde versehenen Außenring in Gewindekopplung mit dem Innenring, wobei die Zah­ nungen in derselben Richtung wie die Steigung der Gewinde relativ zur Ringachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Außengewinde zwischen den Zahnungen des Innenrings ausgebildet ist und in Eingriff mit einem Innengewinde des Außenrings steht, und daß mindestens ein Ritzel in die mindestens eine Zahnung eingreift, um den Innenring relativ zum Außenring zu drehen, unab­ hängig von der axialen Position des Innenrings.
2. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Zahnspitzen der Zahnung bestimmter Kreis einen größeren Durchmes­ ser als das Außengewinde zwischen den Zahnungen hat.
3. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring an seinem Innenumfang mit Vertiefungen versehen ist, in die die Zahnungen eingreifen.
4. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen mit Innenge­ winden versehen sind, die mit dem Außengewinde des Innenrings in Eingriff stehen.
5. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring einen Ausschnitt hat, durch den hindurch das Ritzel in die Zahnungen eingreift.
6. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen An­ triebsmotor für das Ritzel.
7. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit dem Ritzel über eine Getriebeanordnung gekoppelt ist.
8. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zwischen den Zahnungen vorge­ sehenen Außengewindes kleiner als derjenige des mehrgängigen Außengewindes ist.
9. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zahnungen derart bemessen ist, daß min­ destens eine immer mit dem Ritzel in Eingriff steht, unabhängig von der axialen Position des Innenrings.
10. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel aus einer Achse und mehreren schmalen Ritzelelementen besteht, die auf der Achse einen Abstand zueinander haben und mit den Zahnungen nacheinander in Eingriff kommen.
11. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Zahn­ spitzen definierter Kreis einen Durchmesser weit­ gehend gleich oder kleiner als der Durchmesser des zwischen den Zahnungen vorgesehenen Außengewindes hat.
12. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmes­ ser des Außengewindes zwischen den Zahnungen mit demjenigen des mehrgängigen Außengewindes überein­ stimmt.
13. Drehtransportmechanismus nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in Steigungsrichtung der Zahnungen am Außenumfang des Innenrings ausgerichtete Ritzel, wobei mindestens eines der Ritzel immer mit den Zahnungen in Ein­ griff steht, unabhängig von der axialen Position des Innenrings.
14. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehantriebsmechanismus die Ritzel mit übereinstimmender Drehzahl in über­ einstimmender Richtung dreht.
15. Drehtransportmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantriebsmechanismus einen Motor und zwei Getriebe umfaßt, die mit übereinstimmender Drehzahl gedreht werden, und daß die Ritzel mit übereinstimmender Drehzahl in über­ einstimmender Richtung drehbar sind.
DE4232857A 1991-09-30 1992-09-30 Schraubengetriebe Expired - Fee Related DE4232857C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3320861A JP3007738B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 回転繰出機構
JP3320859A JP3007736B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 回転繰出機構
JP3320862A JP3007739B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 回転繰出機構
JP3320860A JP3007737B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 回転繰出機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232857A1 true DE4232857A1 (de) 1993-04-01
DE4232857C2 DE4232857C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=27480232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232857A Expired - Fee Related DE4232857C2 (de) 1991-09-30 1992-09-30 Schraubengetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5386740A (de)
DE (1) DE4232857C2 (de)
FR (1) FR2681927B1 (de)
GB (1) GB2259997B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538241B4 (de) * 1994-10-13 2005-09-01 Pentax Corp. Drehvorschubmechanismus
DE4445432B4 (de) * 1993-12-20 2006-07-06 Pentax Corp. Zylindrisches Formteil sowie Form und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102021119535B3 (de) 2021-07-28 2022-10-27 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument mit Hub-Dreh-Getriebe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05346527A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Nikon Corp レンズ鏡筒
JPH06147295A (ja) * 1992-11-12 1994-05-27 Asahi Optical Co Ltd 成形ピニオン、その成形型及び製造方法
JP3240758B2 (ja) * 1993-07-15 2001-12-25 ミノルタ株式会社 ズームレンズ装置及びカメラ
GB2281407B (en) * 1993-08-27 1997-05-07 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel
JP3264407B2 (ja) * 1994-03-30 2002-03-11 キヤノン株式会社 モータ駆動装置
US5636064A (en) * 1994-07-05 1997-06-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel with flat faced helicoid threading
JP3586315B2 (ja) * 1995-06-30 2004-11-10 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒
US5737644A (en) * 1996-01-26 1998-04-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens drive mechanism
US5742850A (en) * 1996-01-26 1998-04-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter type of camera
US5812887A (en) * 1996-01-26 1998-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens supporting structure
KR100322207B1 (ko) * 1996-01-26 2002-06-26 마츠모토 도루 텔레스코프식 줌 렌즈
DE19712050A1 (de) * 1996-09-22 1998-09-24 Josef Nusser Vorrichtung zum Antreiben, Bremsen, Bewegen und Steuern
FR2855582B1 (fr) * 2003-05-27 2005-08-05 Bruno Jacques Jean Erba Dispositif de conversion d'un mouvement rotatif en un mouvement de translation ou inversement
JP4969917B2 (ja) * 2006-05-25 2012-07-04 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
CN103765273B (zh) * 2011-08-25 2016-03-02 松下电器产业株式会社 透镜镜筒

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA670162A (en) * 1963-09-10 General Motors Corporation Rotary actuator
US3370907A (en) * 1965-02-04 1968-02-27 Bell & Howell Co Power operated zoom and focus control with selective optical paths to viewfinder
US3377730A (en) * 1966-12-16 1968-04-16 Karl R. Lewis Bolt mechanism for bolt action type firearm and mechanism used therein for converting rotary motion to reciprocating and rotary motion
JPS5595933A (en) * 1979-01-11 1980-07-21 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing device of lens barrel
JPS55133006A (en) * 1979-04-04 1980-10-16 Asahi Optical Co Ltd Close-up photographing changeover device of zoom lens barrel
JPS5932971Y2 (ja) * 1979-10-22 1984-09-14 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒
JPS5877306U (ja) * 1981-11-19 1983-05-25 旭光学工業株式会社 ズ−ミング装置
JPS62127513A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Nippon Seiko Kk スピンドル
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
US4910544A (en) * 1988-02-15 1990-03-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Focus adjusting apparatus in zoom lens camera
CA1331429C (en) * 1988-06-03 1994-08-16 Hiroshi Nomura Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
JPH06105497B2 (ja) * 1988-06-28 1994-12-21 松下電器産業株式会社 記録再生装置の電子編集装置
GB2229016B (en) * 1989-03-09 1993-07-07 Asahi Optical Co Ltd Cam ring of lens barrel and method for manufacturing the same
JP2597707B2 (ja) * 1989-03-28 1997-04-09 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒
JPH0753052Y2 (ja) * 1989-05-22 1995-12-06 旭光学工業株式会社 レンズのフレキシブル基板取付構造
US5016748A (en) * 1989-07-10 1991-05-21 Automotion, Incorporated Accumulating conveyor
JP2731261B2 (ja) * 1989-10-06 1998-03-25 オリンパス光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒
GB2237406B (en) * 1989-10-27 1993-11-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel
JP2966477B2 (ja) * 1989-10-27 1999-10-25 旭光学工業株式会社 ズームレンズ駆動機構
JPH05346527A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Nikon Corp レンズ鏡筒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445432B4 (de) * 1993-12-20 2006-07-06 Pentax Corp. Zylindrisches Formteil sowie Form und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE19538241B4 (de) * 1994-10-13 2005-09-01 Pentax Corp. Drehvorschubmechanismus
DE102021119535B3 (de) 2021-07-28 2022-10-27 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument mit Hub-Dreh-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232857C2 (de) 2001-06-21
GB2259997A (en) 1993-03-31
FR2681927A1 (fr) 1993-04-02
US5386740A (en) 1995-02-07
GB9220651D0 (en) 1992-11-11
GB2259997B (en) 1995-02-01
FR2681927B1 (fr) 1995-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232857C2 (de) Schraubengetriebe
DE68928864T2 (de) Flexible Platine für gedruckte Schaltung für eine Kamera
DE4008154C2 (de) Varioobjektivtubus
DE4016365C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines flexiblen Schaltungsträgers an einem beweglichen Kameraobjektiv
DE3641120C2 (de)
DE69232100T2 (de) Kamera und Suchereinheit
DE4236780A1 (de)
DE4342636A1 (de) Kameraantriebsvorrichtung
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE102004005538B4 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE3917563C2 (de) Nockenanordnung für ein Varioobjektiv
DE102005041787A1 (de) Nockenmechanismus für ein Varioobjektiv
DE4430405A1 (de) Varioobjektiv
DE102004053548B4 (de) Drehübertragungsmechanismus und Kamera mit einer Abbildungsoptik variabler Brennweite
DE3200548A1 (de) Varioobjektivaufbau
DE4101132C2 (de) Mehrfunktions-Kugelumlauf-Nut- Spindeleinrichtung
DE19524493B4 (de) Objektivtubus für ein Zoomobjektiv
DE4312489C2 (de) Kamera mit motorgetriebenem Varioobjektiv
DE4342638B4 (de) Linearführungsmechanismus für einen Zoomobjektivtubus
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE69305575T2 (de) Objektivtubus mit Antrieb durch Doppelzahnrad
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE4342637B4 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
DE2754713C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE2721017A1 (de) Objektivfassung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403