DE4232364C2 - Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen - Google Patents
Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE4232364C2 DE4232364C2 DE19924232364 DE4232364A DE4232364C2 DE 4232364 C2 DE4232364 C2 DE 4232364C2 DE 19924232364 DE19924232364 DE 19924232364 DE 4232364 A DE4232364 A DE 4232364A DE 4232364 C2 DE4232364 C2 DE 4232364C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- spring mat
- shell
- bucket seat
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/68—Seat frames
- B60N2/686—Panel like structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/70—Upholstery springs ; Upholstery
- B60N2/72—Attachment or adjustment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere
Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Schalensitz (DE-OS 18 03
825) sind für das Sitzteil und die Rückenlehne des Sitzes jeweils separate
Schalen vorgesehen, die über Sitzbeschläge miteinander verbunden sind.
In die Schalen sind jeweils elastische Polsterelemente eingesetzt, wobei die
Polsterelemente direkt auf Bodenabschnitten der Schalen aufliegen.
Derartige Schalensitze weisen ein geringes Gewicht auf und bieten im
Fahrbetrieb eine gute Seitenführung für den Sitzinsassen.
Nachteilig an diesen Schalensitzen ist, daß die vorzugsweise aus
Integralschaum gefertigten Polsterelemente nicht geeignet sind, eine
wirkungsvolle Dämpfung der Fahrwerksstöße zu bewirken, so daß
Fahrbahnunebenheiten relativ ungedämpft auf den Sitzinsassen übertragen
werden.
Die FR 21 29 678 zeigt einen Schalensitz für Fährzeuge, insbesondere
Personenkraftwagen, mit mindestens einer formbeständigen Schale, wobei zumindest
im Bereich des Schalenteils eine Federmatte zur unmittelbaren Aufnahme von
wenigstens einem Polsterelement vorgesehen ist. Die Befestigung der Federmatte an
der Schale erfolgt in der Weise, daß in einen ösenartigen Randabschnitt der
Federmatte ein Einlegeteil eingesteckt ist und daß der Randabschnitt mit dem
Einlegeteil mittels einer zusätzlichen geschraubten Halteleiste gegen eine profilierte
Aufnahme der Schale gespannt ist.
Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß zur Festlegung der Federmatte
zusätzliche Halteleisten und Befestigungselemente benötigt werden und daß die
Befestigung zeitaufwendig und kostenintensiv ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, an einem mit einer Federmatte versehenen
Schalensitz solche Vorkehrungen zu treffen, daß die Befestigung der Federmatte an
der Schale einen einfachen Aufbau aufweist und daß eine kostengünstige und schnelle
Montage erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende
Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch
die in gegenüberliegenden seitlichen Wangen der Schale zumindest abschnittsweise
einlaminierten Hakenleisten mit abwechselnd angeordneten Aufnahme- und
Befestigungsabschnitten eine kostengünstig herzustellende und einen einfachen
Aufbau aufweisende Befestigung für die Federmatte geschaffen wird, mit der hohe
Kräfte aufgenommen werden können. Zudem wird eine einfache und schnelle Montage
der Federmatte an der Schale erzielt.
Der gattungsgemäße Schalensitz kann durch Variation der Federmatte in
einfacher Weise an die Fahrwerkscharakteristik jedes beliebigen Fahrzeuges
angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schalensitz für ein Fahrzeug in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung R der Fig. 2, der die Hakenleiste und
die Federmatte zeigt
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf die Hakenleiste und die Federmatte
Der in Fig. 1 dargestellte Schalensitz 1 für ein Fahrzeug, insbesondere für
einen Personenkraftwagen, besteht aus einem Sitzteil 2 und einer Rückenlehne
3. Der Schalensitz 1 umfaßt eine einstückige, dem menschlichen Körper
angepaßte formsteife Schale 4 aus einem geeigneten Werkstoff wie Kunststoff oder
Blech, in die elastische Polsterelemente 5 aus Schaumstoff (z. B.
Integralschaum) eingesetzt sind.
Im Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Verkleidungen 6 und eine obere
Verkleidung 6' fest mit der Schale 4 verbunden, wogegen die Polsterelemente
5 lösbar am Sitzteil 2 und an der Rückenlehne 3 angeordnet sind
(beispielsweise durch Klettverschlüsse). Die Schale 4 weist in
einem oberen Bereich der Rückenlehne 3 eine integrierte Kopfstütze 13 mit
Öffnungen für Sicherheitsgurte auf.
Gemäß Fig. 1 sind sowohl im Bereich des Sitzteiles 2 als auch im Bereich der
Rückenlehne 3 jeweils mehrere Polsterelemente 5 vorgesehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß für das Sitzteil 2 und die
Rückenlehne 3 jeweils nur ein Polsterelement 5 vorgesehen ist. Ferner kann
anstelle der einstückigen Schale 4 für Sitzteil 2 und Rückenlehne 3 jeweils
eine getrennte Schale 4 verwendet werden, wobei die beiden Schalen 4 über
nicht näher dargestellte Gelenkbeschläge miteinander verbunden sind.
Gemäß Fig. 2 setzt sich die vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff
gefertigte Schale 4 im Bereich des Sitzteiles 2 aus einem etwa horizontal
verlaufenden Bodenabschnitt 7 und seitlich außenliegenden, längsverlaufenden
aufrechten Wangen 8 zusammen, die an ihren oberen Endbereichen 9 mit einer
etwa U-förmigen Randversteifung 10 versehen sind. Die Schalle 4 ist über
nicht näher dargestellte Sitzschienen am Fahrzeugboden in Lage gehalten und
in Längsrichtung verstellbar.
Vorschlagsgemäß ist vorgesehen, daß an der Schale 4 im Bereich des
Sitzteiles 2 eine Federmatte 11 zur unmittelbaren Aufnahme von zumindest
einem Polsterelement 5 vorgesehen ist. Die Federmatte 11
ist in einer Nichtgebrauchsstellung B des Sitzes 1 etwa
horizontal ausgerichtet und verläuft mit Abstand A zum Bodenabschnitt 7 der
Schale 4.
In der Gebrauchsstellung C des Sitzes 1 wölben sich die Federmatte 11 und
das Polsterelement 5 nach unten hin durch (s. Fig. 2, strichpunktierte
Linien), sodaß die Federmatte 11 mit Abstand D zum Bodenabschnitt 7
verläuft. Der Abstand D ist so gewählt, daß bei maximaler Durchbiegung der
Federmatte 11 noch ein gewisser Freiraum zwischen Federmatte 11 und
Bodenabschnitt 7 besteht.
Die Befestigung der Federmatte 11 an der Schale 4 erfolgt in der Weise, daß
im Bereich des Sitzteiles 2 an beiden aufrechten Wangen 8 der Schale 4
jeweils eine Hakenleiste 12 vorgesehen ist, an der Randabschnitte 17 der
Federmatte 11 einhängbar sind. Die Hakenleisten 12 werden bei der
Herstellung des Sitzes 1 abschnittsweise in die seitlichen Wangen 8
einlaminiert. Jede Hakenleiste 12 umfaßt einen aufrechten Steg 14, der
abwechselnd entweder über seine gesamte Höhe oder zumindest bereichsweise in
die seitlichen Wangen 8 der Schale 4 einlaminiert ist. Entlang der
Längserstreckung der Hakenleiste 12 sind abwechselnd Aufnahmeabschnitte 15
und Befestigungsabschnitte 16 für die Federmatte 11 vorgesehen.
In den Aufnahmeabschnitten 15 verläuft der Steg 14 vollständig innerhalb der
seitlichen Wangen 8 und ösenartige Randabschnitte 17 der Federmatte 11 sind
so weit an die Wange 8 herangeführt, daß sich ein durchgehendes Einlageteil
21 einerseits am äußeren Rand der ösenartigen Randabschnitte 17 und
andererseits an halbkreisförmigen Haltezungen 19 der Befestigungsabschnitte
16 abstützt.
Im Bereich der Befestigungsabschnitte 16 sind am Steg 14 etwa
rechteckförmige Aussparungen 18 vorgesehen, wobei der dadurch entstehende
freigeschnittene Flansch 19 nach unten hin in Richtung Federmatte 11
abgebogen wird, sodaß der aus der Wange 8 hervorstehende Flansch 19 etwa
horizontal verläuft. An dem der Wange 8 abgekehrten Ende des Flansches 19
ist eine halbkreisförmig nach oben hin gebogene Haltezunge 20 für das
Einlageteil 21 vorgesehen.
Das durch eine im Querschnitt kreisförmige Einhängestange 22 gebildete
Einlageteil 21 stützt sich abwechselnd an ösenartigen Randabschnitten 17 der
Federmatte 11 und an den Haltezungen 20 ab und verläuft durchgehend entlang
der Längserstreckung von Federmatte 11 und Hakenleiste 12, wobei die
Einhängestange 22 die Federmatte 11 - in Längsrichtung gesehen - an beiden
Enden geringfügig überragt. Die Federmatte 11 wird von oben her in die
Hakenleiste 12 eingesetzt und danach wird das Einlageteil 21 eingeschoben.
Im Bereich der Befestigungsabschnitte 16 sind an der Federmatte 11
Aussparungen 23 vorgesehen, wobei die Aussparungen 23 breiter sind als die
Flansche 19 der Befestigungsabschnitte 16. Die Schale 4 weist im Bereich der
einlaminierten Hakenleiste 12 eine Querschnittsverdickung 24 auf.
Gemäß Fig. 2 liegt das Polsterelement 5 unmittelbar auf der Federmatte 11
auf, wogegen die seitlichen Verkleidungen 6 direkt an der Schale 4 in Lage
gehalten sind. Ein Endabschnitt 25 der seitlichen Verkleidungen 6 umgreift
den nach unten gerichteten äußeren Schenkel 26 der U-förmigen
Randversteifung 10 mit einem U-förmigen Aufnahmeabschnitt 27. Es besteht die
Möglichkeit, die Federmatte 11 auch im Bereich der Rückenlehne 3 vorzusehen.
Claims (5)
1. Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus
mindestens einer formbeständigen Schale, an der zumindest im Bereich des Sitzteils
eine Federmatte zur unmittelbaren Aufnahme von wenigstens einem Polsterelement
vorgesehen ist, wobei ösenartige Randabschnitte der Federmatte an der Schale in
Lage gehalten sind und in die Randabschnitte ein Einlageteil eingesteckt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Wangen (8) der aus
glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigten Schale (4) jeweils eine abschnittsweise in
die seitlichen Wangen (8) einlaminierte Hakenleiste (12) vorgesehen ist, die entlang
ihrer Längserstreckung abwechselnd Aufnahmeabschnitte (15) und
Befestigungsabschnitte (16) für die Federmatte (11) aufweist.
2. Schalensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Aufnahmeabschnitte (15) ein Steg (14) der Hakenleiste (12) vollständig innerhalb der
seitlichen Wangen (8) verläuft und daß in diesem Bereich ösenartige Randabschnitte
(17) der Federmatte (11) so weit an die Wange (8) herangeführt sind, daß sich ein
durchgehendes Einlageteil (21) einerseits an den ösenartigen Randabschnitten (17)
und andererseits an halbkreisförmigen Haltezungen (20) der Befestigungsabschnitte
(16) abstützt.
3. Schalensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Befestigungsabschnitte (16) am Steg (14) rechteckförmige Aussparungen (18)
vorgesehen sind, wobei der dadurch entstehende freigeschnittene Flansch (19) nach
unten hin in Richtung Federmatte (11) abgebogen ist, und daß am freien Ende des
Flansches (19) halbkreisförmig nach oben ragende Haltezungen (20) für das Einlageteil
(21) vorgesehen sind.
4. Schalensitz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale
(4) im Bereich der einlaminierten Hakenleiste (12) eine Querschnittsverdickung (24)
aufweist.
5. Schalensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Variation der
Federmatte (11) der Sitz (1) an die Fahrwerkcharakteristik des Fahrzeugs anpaßbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924232364 DE4232364C2 (de) | 1992-09-26 | 1992-09-26 | Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924232364 DE4232364C2 (de) | 1992-09-26 | 1992-09-26 | Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232364A1 DE4232364A1 (de) | 1994-03-31 |
DE4232364C2 true DE4232364C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=6468957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924232364 Expired - Fee Related DE4232364C2 (de) | 1992-09-26 | 1992-09-26 | Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4232364C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334977A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Keiper Recaro Gmbh Co | Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US7753451B2 (en) | 2006-02-07 | 2010-07-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Sport bucket seat, for a motor vehicle, especially a passenger vehicle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029843B4 (de) * | 2000-06-16 | 2005-12-01 | Recaro Gmbh & Co.Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kart-Sitz |
FR2861344B1 (fr) * | 2003-10-24 | 2006-02-03 | Faurecia Sieges Automobile | Element de coiffe pour siege de vehicule automobile et siege de vehicule automobile comprenant un tel element de coiffe. |
EP2019609B1 (de) | 2006-04-28 | 2011-03-16 | Steelcase Inc. | Sitzkonstruktion und montageverfahren |
DE102013223835A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Composite-Bauteil, insbesondere für einen Fahzeugsitz, und Fahrzeugsitz |
JP2016013824A (ja) * | 2014-07-03 | 2016-01-28 | 日本発條株式会社 | 車両用シート |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803825A1 (de) * | 1968-10-18 | 1970-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitz fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen |
FR2129678A5 (de) * | 1971-03-15 | 1972-10-27 | Chrysler Uk | |
US4883320A (en) * | 1987-07-15 | 1989-11-28 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Seat structure |
US4939183A (en) * | 1987-11-13 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Elastomeric membrane and its method of manufacture |
-
1992
- 1992-09-26 DE DE19924232364 patent/DE4232364C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803825A1 (de) * | 1968-10-18 | 1970-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitz fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen |
FR2129678A5 (de) * | 1971-03-15 | 1972-10-27 | Chrysler Uk | |
US4883320A (en) * | 1987-07-15 | 1989-11-28 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Seat structure |
US4939183A (en) * | 1987-11-13 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Elastomeric membrane and its method of manufacture |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334977A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Keiper Recaro Gmbh Co | Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10334977B4 (de) * | 2003-07-31 | 2007-12-06 | Recaro Gmbh & Co. Kg | Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US7753451B2 (en) | 2006-02-07 | 2010-07-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Sport bucket seat, for a motor vehicle, especially a passenger vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4232364A1 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19802873B4 (de) | Rückenlehnenrahmen | |
DE69503275T2 (de) | Fahrzeugsitz mit verstärktem Seitenpolster | |
DE60013352T2 (de) | Sitz | |
EP2735470B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1881912A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10145206B4 (de) | Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE3623634A1 (de) | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE1986371U (de) | Fahrzeugsitz. | |
DE102018127626A1 (de) | Polsterlager für einen Fahrzeugsitz | |
DE4320382A1 (de) | Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen | |
DE3521067C2 (de) | Gestell für Fahrzeugsitze | |
DE4232364C2 (de) | Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE3022640C2 (de) | ||
DE3909221C2 (de) | ||
EP0897344B1 (de) | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE3045004C2 (de) | Rahmenwerke für Sitze | |
DE69501881T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz für kinder | |
DE2153069C3 (de) | Rücksitz für Kraftfahrzeuge | |
DE2238216C3 (de) | Sitzrahmen | |
EP1049603B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE3018017C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE3418233A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE4401665C2 (de) | Aus Kunststoff bestehende Schale für einen Kraftwagensitz | |
DE102006058703A1 (de) | Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes | |
DE10128338A1 (de) | Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 2/44 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |