[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4226875A1 - Wasserheizgeraet - Google Patents

Wasserheizgeraet

Info

Publication number
DE4226875A1
DE4226875A1 DE19924226875 DE4226875A DE4226875A1 DE 4226875 A1 DE4226875 A1 DE 4226875A1 DE 19924226875 DE19924226875 DE 19924226875 DE 4226875 A DE4226875 A DE 4226875A DE 4226875 A1 DE4226875 A1 DE 4226875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
tubes
heat exchanger
pipes
corrugated sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924226875
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Nunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4226875A1 publication Critical patent/DE4226875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserheizgerät mit einem von einem Brenner beaufschlagten, vom Heizwasser durchströmten Rohren gebildeten Wärmetauscher.
Brennwertgeräte, das sind Geräte, die auch die Kondensationswärme des Brennstoffes nutzen, der eingangs erwähnten Art kühlen das Brenngas, verglichen mit nicht kondensierenden Heizgeräten auf ein wesentlich tieferes Temperaturniveau ab. Dadurch wird dem Brenngas ein höherer Anteil der fühlbaren Wärme, aber auch ein Teil der latenten Wärme der Brenngase entzogen. Somit wird mehr Wärme an das Heizungswasser Übertragen und die Brennstoffausnut­ zung und damit der Wirkungsgrad verbessert.
Entscheidend für den zusätzlichen Wärmegewinn bei Brennwertge­ räten sind neben den Temperaturen der Heizungsanlage die Wär­ meübertragungs- und Kondensations-Eigenschaften des Wärme­ tauschers.
Bei Gaswandheizgeräten mit Gebläsebrennern liegen die Tau­ punkttemperaturen bei ca. 53°C. Da bei höheren Brenngastem­ peraturen keine latente Wärme zurückgewonnen werden kann, muß für einen hohen Anlagennutzungsgrad das Brenngas auf fast Heizwasser­ temperatur abgekühlt werden. Die Wärmeübertragung erfolgt deshalb bei wesentlich niedrigerer mittlerer Temperaturdifferenz.
Bei Wasserheizern der eingangs erwähnten Art sind die Rohre des Wasserheizers meist mit Lamellen versehen, um eine entsprechend große Wärmetauscherfläche zu erreichen. Damit ergibt sich jedoch der Nachteil, daß sich ein erhebliches Temperaturgefälle über die von den Rohren abstehenden Lamellen ergibt. Um dieses nicht zu groß werden zu lassen, muß eine Begrenzung der Größe der Lamellen in Kauf genommen werden, wodurch aber der Entzug der Wärme der Brenngase ebenfalls begrenzt wird.
Weiter wurde auch schon ein zylindrischer Wärmetauscher aus par­ allel angeordneten Glattrohren bekannt, bei dem die Brenn­ gasspalte eine lichte Weite von lediglich 0,9 mm aufweisen.
Bei einem solchen Wärmetauscher ergibt sich jedoch der Nachteil, daß dieser nicht für schadstoffarme Flächen-Verbrennungssysteme geeignet ist, und eine Reihenschaltung der Rohre nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine weitgehende Ausnutzung der Wärme der Brenngase sicherge­ stellt ist und der einfach hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen je zwei im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Rohren, vorzugsweise glatt ausgebildeten Rohren, die in Reihe geschaltet sind, zwei Wellbleche angeordnet sind, die zu beiden Seiten eines glatten Bleches angeordnet sind, wobei die Wellbleche an den Rohren an­ liegen, beziehungsweise mit diesen verlötet oder verschweißt sind und mit den wasserführenden Rohren umfangsgeschlossene Kanäle für die Brenngase bilden.
Durch die vorgesehenen umfangsgeschlossenen Brenngaskanäle wird ein sehr guter Wärmeübergang zwischen den Brenngasen und dem im Wärmetauscher beziehungsweise dessen Rohren strömenden Wasser si­ chergestellt. Dabei ergibt sich durch die entstehende wabenartige Struktur eine sehr kompakte und feste Bauweise, so daß die Rohre sehr dünnwandig ausgebildet werden können. Dadurch wird ebenfalls der Wärmeübergang verbessert. Weiter wird durch die entstehenden kleinen Brenngaskanäle eine turbulente Strömung der Brenngase in diesen gefördert, wodurch ebenfalls der Wärmeübergang von den Brenngasen verbessert wird und ein Kondensatstau vermieden wird.
Durch die Reihenschaltung der Rohre ergibt sich der Vorteil, daß aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit ein guter was­ serseitiger Wärmeübergang auch ohne Rohreinbauten erreicht wird. Außerdem ist durch die Rohrreihenschaltung eine Entkalkung im Servicefall möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Zuströmseite der Brenngase die Wellbleche gegenüber den Rohren um ein geringes Maß von ca. 20% der Rohrhöhe zurückge­ setzt sind.
Auf diese Weise wird eine Druckverteilung im Wärmetauscher er­ reicht, wie sie sich bei den bekannten Lamellenwärmetauschern er­ gibt. Dies ist durch den Umstand bedingt, daß die Brenngase, so­ bald sie mit den gegenüber den Wellblechen vorragenden Bereichen der Rohre in Berührung kommen, stark abgekühlt werden, wodurch sich deren Volumen entsprechend stark, z. B. auf ein Drittel, ver­ mindert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Prägetiefe der Wellbleche 1 bis 2,5 mm und die Teilung der Wellbleche 4 bis 6 mm beträgt.
Dabei können die Wellbleche so zusammengelegt werden, daß die Wellenberge und die Wellentäler einander jeweils gegenüberliegen und, so daß sich ein im wesentlichen paralleler Verlauf der einan­ der benachbarten Wellbleche ergibt.
Auf diese Weise ergeben sich Rippenlängen des Wärmetauschers von max. 3 mm, wodurch die Temperatur dieser Rippen nur wenig über die Temperatur der Rohre steigen kann, und es entsteht in Brenn­ gasfließrichtung an den Rippen fast keine Temperaturdifferenz. Eine Wärmeleitung in dieser Richtung ist deshalb praktisch nicht möglich, wodurch das bei Lamellenwärmetauschern bekannte Problem vermieden wird. In den Brenngaskanälen wird die Abgastaupunkt- Temperatur an den kalten Wänden schnell unterschritten und der Wasserdampf kann sich als Kondensat niederschlagen. Dadurch kann ein hoher Anteil der latenten Abgaswärme übertragen werden.
Durch die Führung der Brenngase in den engen Kanälen, die durch die Wellbleche gebildet sind, wird fast die gesamte Strahlungs­ wärme der Brennerflammen absorbiert, wodurch eine Wiederverdamp­ fung von Kondensat nach dem Wärmetauscher kaum stattfindet. Um auch die geringe Restwärmestrahlung durch den Wärmetauscher zu vermeiden, kann weiter vorgesehen sein, daß die Prägungen der Wellbleche gekrümmt verlaufen.
Als Material für die Rohre und die Wellbleche sowie den diese haltenden glatten Bleche wird vorzugsweise Edelstahl verwendet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die im wesentlichen rechteckigen Rohre zweireihig angeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen kann eine sehr weitgehende Temperaturer­ höhung von 30 bis 50 K erreicht werden. Dies ermöglicht es, einen solchen Wasserheizer auch für Trinkwassererwärmung zu verwenden.
Bei solchen Durchlaufwasserheizern für Trinkwassererwärmung erge­ ben sich in der Regel relativ kleine Wasserdurchflußmengen, wobei ein relativ großer wasserseitiger Druckverlust zulässig ist. Da­ durch kann der Rohrquerschnitt entsprechend klein gehalten wer­ den.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Kaltwasserzulauf an den in der stromab der Abgase gelege­ nen Ebene angeordneten Rohre angeschlossen ist und die in jeweils einer Ebene angeordneten Rohre über Umlenkungen miteinander in Reihe verbunden sind.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß an den in der stromauf der Abgase gelegenen Ebene angeordneten Rohre das Abgas auf na­ hezu Taupunkttemperatur abgekühlt wird, so daß an den in der stromab der Abgase gelegenen Ebene angeordneten Rohren der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf kondensiert und Kondensationswärme an die Rohre und damit an das zu erwärmende Medium abgibt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Da­ bei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen teilweisen Schnitt durch einen Wärme­ tauscher für einen erfindungsgemäßen Wasserheizer,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail des Wärmetauschers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Wellblech,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserheizers und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1 bei Ausbildung des Wärmetauschers als zweilagiger Wärmetauscher.
Der Wärmetauscher 1 weist im Querschnitt im wesentlichen recht­ eckige Rohre 2 auf, die über in deren Endbereichen angeordnete Umlenkblech 3 miteinander in Reihe geschaltet sind und die zu er­ wärmendes Wasser führen.
Zwischen je zwei Rohren 2 sind Wellbleche 4 angeordnet und mit den Rohren 2 durch Löten verbunden, wobei die Wellbleche 4 über ein glattes Blech 5 miteinander verbunden sind. Dabei erfolgt die Verbindung durch Pressung mittels Löten oder Schweißen. Dabei entsteht ein entsprechend kompaktes Wärmetauscher-Gebilde.
Dabei bilden die Wellbleche 4 in Verbindung mit dem glatten Blech 5 und den Außenwänden der Rohre 2 durchgehende Brenn­ gaskanäle 6 für Abgas eines nicht dargestellten Gasbrenners. Die Prägetiefe der Wellbleche beträgt dabei 1 bis 2,5 mm und die Teilung der Wellung 4 bis 6 mm.
Durch die Anordnung der Wellbleche 4 samt den glatten Blechen 5 an den Rohren 2 ergibt sich eine Vergrößerung der Oberfläche der Rohre auf das 6 bis 8-fache und damit eine weitgehende Ausnutzung der Wärme der Brenngase.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Wellbleche 4 ge­ genüber den Rohren 2 an der Zuströmseite der Brenngase, die in Richtung des Pfeiles 8 strömen, etwas zurückgesetzt, so daß die zuströmenden Brenngase zuerst mit den Rohren in Berührung kommen und entsprechend abgekühlt werden. Dadurch verringert sich das Volumen der Brenngase, so daß der Widerstand des Wärmetauschers für die Brenngase entsprechend abnimmt.
Die Rippen 7 der Wellbleche 4 weisen, wie aus der Fig. 4 zu er­ sehen ist, eine geringe Krümmung auf, wodurch die Restwärme­ strahlung durch den Wärmetauscher verhindert wird.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 ist in dem Wasserheiz­ gerät 10 ein Wärmetauscher 11 in einem Heizschacht 20 angeordnet, der von oben nach unten von Abgasen eines nicht dargestellten Sturzgebläsebrenners durchströmt ist und der im untersten Bereich trichterartig ausgebildet und mit einem Kondensatablauf 21 verse­ hen ist. Dieser mündet in einem Siphon 25, in dem das Kondensat gesammelt wird, wobei dieses gleichzeitig für einen Abschluß ge­ genüber der Umgebung sorgt, so daß kein Abgas in den Aufstellraum des Wasserheizers austreten kann. Das Kondensat kann über eine Kondensatleitung abfließen, wenn ein bestimmter Kondensatspiegel im Siphon überschritten wird. Das Abgas selbst strömt im unteren Bereich des Heizschachtes 20 über eine Abgasleitung 22 ab.
Der Wärmetauscher 11 weist in zwei Ebenen angeordnete Rohre 2′ auf, so daß sich eine zweireihige Anordnung der Rohre 2′ ergibt, die übereinander angeordnet sind. Zwischen benachbarten Paaren von Rohren 2′ sind Wellbleche 4 angeordnet, die mit je einem glatten Blech 5 und den Rohren 2′ verbunden, beziehungsweise verlötet sind.
Wie durch die Pfeile 23 angedeutet, durchströmt das Wasser zuerst die in der stromab der Abgase gelegenen Ebene angeordneten Rohre 2′ und wird erst nach dem Durchströmen aller in der stromab gelegenen Ebene angeordneten Rohre 2′ zu einem in der oberen Ebene angeordneten Rohr 2′ umgelenkt.
An den Wärmetauscher 11 schließt eine den Heizschacht 20 umge­ bende Rohrschlange 24 an, die zum Warmwasseraustritt führt.
Die Fig. 6 zeigt den gemäß der Fig. 2 einlagig ausgebildeten Wärmetauscher als zweilagigen Wärmetauscher 11, bei dem sich in Durchströmrichtung der Abgase zwei Wasserrohre 2′ hintereinander befinden.

Claims (6)

1. Wasserheizgerät mit einem von einem Brenner beaufschlagten vom Heizwasser durchströmten Roh­ ren gebildeten Wärmetauscher, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen je zwei im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Rohren (2), vorzugs­ weise glatt ausgebildete Rohre, die in Reihe ge­ schaltet sind, zwei Wellbleche (4) angeordnet sind, die zu beiden Seiten eines glatten Ble­ ches (5) angeordnet sind, wobei Wellbleche (4) an den Rohren (2) anliegen, beziehungsweise mit diesen verlötet oder verschweißt sind und mit den Rohren (2) umfangsgeschlossene Kanäle (6) für die Brenngase bilden.
2. Wasserheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Zuströmseite der Brenngase die Wellbleche (4) gegenüber den Rohren (2) um ein geringes Maß von ca. 20% der Rohrhöhe zu­ rückgesetzt sind.
3. Wasserheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägetiefe der Wellble­ che (4) 1 bis 2,5 mm und die Teilung der Wellung 4 bis 6 mm beträgt.
4. Wasserheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen der Wellbleche (4) gekrümmt verlaufen.
5. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechteckigen Rohre (2′) zweireihig angeordnet sind.
6. Wasserheizer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kaltwasserzulauf an den in der stromab der Abgase gelegenen Ebene angeordneten Rohre (2′) angeschlossen ist und die in jeweils einer Ebene angeordneten Rohre (2′) über Umlen­ kungen miteinander in Reihe verbunden sind.
DE19924226875 1991-08-16 1992-08-11 Wasserheizgeraet Withdrawn DE4226875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161391A AT400079B (de) 1991-08-16 1991-08-16 Wasserheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226875A1 true DE4226875A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=3517214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226875 Withdrawn DE4226875A1 (de) 1991-08-16 1992-08-11 Wasserheizgeraet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT400079B (de)
DE (1) DE4226875A1 (de)
NL (1) NL9201470A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
EP1688682A1 (de) * 2005-01-10 2006-08-09 Jose Maria Vergara Uranga Wärmetäuscher für Brennwertkessel
EP2215420A2 (de) * 2007-11-08 2010-08-11 Kyungdong Navien Co., Ltd. Ebener wärmetauscher
GR1008885B (el) * 2015-05-07 2016-10-31 Αριστειδης Αμαραντου Αφεντουλιδης Κυματοειδης θαλαμος καυσης χαλυβδινου πιεστικου λεβητα νερου

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT67433B (de) * 1912-07-05 1915-01-11 Hugo Junkers An der Wand aufzuhängender Flüssigkeitserhitzer.
FR1411794A (fr) * 1964-08-05 1965-09-24 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur, notamment d'appareils utilisant des combustibles gazeux pour la production d'eau chaude
AT311606B (de) * 1970-11-04 1973-11-26 Vaillant Joh Kg Lamellenheizkörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
US6035927A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 Behr Gmbh & Co. Tube/fin block for a heat exchanger and manufacturing process therefor
EP1688682A1 (de) * 2005-01-10 2006-08-09 Jose Maria Vergara Uranga Wärmetäuscher für Brennwertkessel
ES2273549A1 (es) * 2005-01-10 2007-05-01 Jose Maria Vergara Uranga "un cuerpo de caldeo para caldera de condensacion".
EP2215420A2 (de) * 2007-11-08 2010-08-11 Kyungdong Navien Co., Ltd. Ebener wärmetauscher
EP2215420A4 (de) * 2007-11-08 2014-01-15 Kyungdong Navien Co Ltd Ebener wärmetauscher
GR1008885B (el) * 2015-05-07 2016-10-31 Αριστειδης Αμαραντου Αφεντουλιδης Κυματοειδης θαλαμος καυσης χαλυβδινου πιεστικου λεβητα νερου

Also Published As

Publication number Publication date
AT400079B (de) 1995-09-25
ATA161391A (de) 1995-01-15
NL9201470A (nl) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE102017212965B4 (de) Wärmetauscher für eine Gastherme
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE4226875A1 (de) Wasserheizgeraet
DE10222974B4 (de) Wärmeübertrager
EP0106344A2 (de) Kondensationsheizkessel
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE29602990U1 (de) Wasserheizer
AT404756B (de) Wärmetauscher
EP0275401A2 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
EP2068092A2 (de) Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
DE69003657T2 (de) Wärmetauscheinheit für Lufterhitzer.
AT505074B1 (de) Wärmeaustauscher für brennwertheizgerät
DE29721686U1 (de) Wärmetauscher
DE4406030A1 (de) Brennwertkessel
AT407442B (de) Heizgerät
AT504771B1 (de) Wärmetauscher mit brennkammer für ein brennstoffbeheiztes heizgerät
EP0591563B1 (de) Heizkessel
DE19626321A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer
AT5653U1 (de) Wärmetauscher
DE3741798A1 (de) Stahlheizkessel
CH691554A5 (de) Heizkessel.
DE20107496U1 (de) Heizkessel
EP1933101A2 (de) Wärmetauscher mit Brennkammer
DE4102417A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee