[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4222205C2 - Kugelgleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE4222205C2
DE4222205C2 DE4222205A DE4222205A DE4222205C2 DE 4222205 C2 DE4222205 C2 DE 4222205C2 DE 4222205 A DE4222205 A DE 4222205A DE 4222205 A DE4222205 A DE 4222205A DE 4222205 C2 DE4222205 C2 DE 4222205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
joint
tracks
ball
center lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222205A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4222205A priority Critical patent/DE4222205C2/de
Priority to JP5170978A priority patent/JPH0650351A/ja
Priority to ES09301463A priority patent/ES2063709B1/es
Priority to KR93012621A priority patent/KR960016599B1/ko
Priority to FR9308329A priority patent/FR2693521B1/fr
Priority to US08/087,984 priority patent/US5531643A/en
Publication of DE4222205A1 publication Critical patent/DE4222205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222205C2 publication Critical patent/DE4222205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit umfangsverteilten im wesentlichen längsver­ laufenden innenliegenden Kugelbahnen, einem Gelenkinnenteil mit umfangsverteilten im wesentlichen längsverlaufenden außenliegen­ den Kugelbahnen, wobei sich die Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise gegenüberliegen, jeweils ge­ meinsam eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen und an der Steuerung der Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene beteiligt sind, einem Käfig, der in umfangsverteilten Fenstern die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene hält und beim Abwinkeln der Drehach­ sen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zueinander auf die winkelhalbierende Ebene führt, wobei die Mittellinien der je­ weils einander zugeordneten Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil bei koaxialen Achsen und übereinstimmenden Mittelebenen der Gelenkaußen- und -innenteile in den jeweiligen Mittelebenen einen von Null abweichenden Winkel zur Längsrichtung bilden.
Die genannten Gelenke können Festgelenke sein, die nur eine Abwinkelung der Achsen, jedoch keine axiale Verschiebung der Mittelebenen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zueinander zulassen. Die genannten Gelenke umfassen jedoch auch Verschiebe­ gelenke, bei denen eine Verschiebung der Mittelebenen von Ge­ lenkaußenteil und Gelenkinnenteil zueinander möglich ist.
Neben der angesprochenen unmittelbaren Steuerung der Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene durch die Ausgestaltung der Bahnen kann zusätzlich auch eine mittelbare Steuerung der Kugeln auf diese Ebene durch den Käfig erfolgen. Dies setzt voraus, daß Käfigführungsflächen am Gelenkaußenteil und am Gelenkinnenteil, insbesondere durch axialen Versatz ihrer Krümmungsmittelpunkte so ausgebildet sind, daß bei Abwinkelung der Achsen des Gelenk­ außenteils und des Gelenkinnenteils gegeneinander Steuerkräfte unmittelbar in den Käfig eingeleitet werden. Diese Art der Steuerung ist jedoch nicht notwendigerweise bei den hier betrof­ fenen Gelenken gegeben.
Die Steuerung der Kugeln durch die Bahnen erfolgt bei Festgelen­ ken der genannten Art in der Regel und bei Verschiebegelenken der genannten Art notwendigerweise durch eine geringe Abweichung der Längsverläufe der Bahnen von der absolut achsparallelen Ausführung derart, daß die Bahnen im Gelenkaußenteil und/oder im Gelenkinnenteil in Projektion auf die Drehachsen entgegengesetz­ te Winkel mit denselben bilden, so daß sich die jeweils einander zugeordneten beiden Bahnen, die gemeinsam eine Kugel aufnehmen, kreuzen. In der Regel handelt es sich hierbei um gleichgroße entgegengesetzte Winkel der jeweils miteinander zusammenwirken­ den Bahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil (DE-AS 25 11 447, GB 962 455). Dies gilt auch für Bahnen, die nicht gerade oder schraubenförmig, sondern in anderer Weise räumlich gekrümmt sind (DE-GM 19 25 052). Findet bei einem derartigen Gelenk eine Abwinkelung der Drehachsen der beiden Gelenkteile gegeneinander statt, so wandert die Schnittstelle der Bahnen, in deren Bereich die Kugel gehalten ist, in axialer Richtung bezüglich eines jeden der beiden Gelenkteile und führt damit den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene. Aufgrund der Einstellung des Käfigs auf die winkelhalbierende Ebene und damit einer Abwinkelung des Käfigs sowohl zum Gelenkaußenteil wie zum Gelenkinnenteil findet aufgrund einfacher geometrischer Verhältnisse eine relative Umfangsbewegung der Kugeln gegenüber dem Käfig bei diesen Bewe­ gungen statt. Die die Kugeln in einer Ebene haltenden Käfigfen­ ster müssen daher eine bestimmte Umfangslänge haben. Je größer die bestimmungsgemäßen Beugewinkel eines Gelenkes sind, um so größer ist die erforderliche Fensterlänge der Käfigfenster in Umfangsrichtung. Die hierbei zwischen den Fenstern verbleibenden Stege werden dadurch reduziert, so daß die Bruchfestigkeit des Käfigs abnimmt.
Bei Festgelenken der genannten Art kann die Steuerung der Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene daneben auch auf einem Kreu­ zungswinkel der Bahnmittellinien der einander zugeordneten Bah­ nen, die gemeinsam eine Kugel aufnehmen, im Längsschnitt beru­ hen. Hierbei sind die Bahnmittellinien im Längsschnitt spiegel­ symmetrisch zu einer Mittelebene ausgeführt und haben beispiels­ weise den Verlauf von Kreisbögen mit zu dieser Mittelebene axial entgegengesetzt versetzten Krümmungsmittelpunkten (DE-GM 66 06 865). Die Ausgestaltung der Käfigfenster erfordert aus den oben bereits genannten Gründen ebenfalls eine bestimmte Umfangslänge, durch die der Käfig geschwächt wird. Darüber hinaus besteht ein Problem darin, daß in den jeweils axialen Endbereichen bei der­ artigen Gelenken keine ausreichende Bahntiefe sichergestellt werden kann, so daß die Bahnen bei abgebeugtem Gelenk und in die axialen Endbereiche ausgewanderten Kugeln nur noch begrenzte Umfangskräfte aufnehmen, so daß entsprechende Kräfte zusätzlich vom Käfig aufgefangen werden müssen. Hierdurch wird die Festig­ keitsgrenze des Käfigs ebenfalls in ungünstiger Weise herabge­ setzt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die auf den Kugelkäfig ausgeübten Kräfte reduziert werden und damit die Belastbarkeit des Käfigs unter Drehmoment bei gebeugtem Gelenk steigt.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Winkel zwischen Mit­ tellinien der jeweils einander zugeordneten Kugelbahnen im Ge­ lenkaußenteil und im Gelenkinnenteil bei koaxialen Achsen und übereinstimmenden Mittelebenen der Gelenkaußen- und -innenteile Winkel und der Längsrichtung sich beidseitig von den jeweiligen Mittelebenen zu ihren axialen Enden hin verringern.
Die Angabe der relativen Stellungen von Achsen und Mittel­ ebenen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zueinander umfaßt hierbei in Bezug auf Festgelenke eine Doppelbestim­ mung des gestreckten Gelenks, während sie in Bezug auf Verschiebegelenke das gestreckte Gelenk in der Mittelposi­ tion des möglichen Verschiebeweges definiert.
Hiermit wird erreicht, daß bei gebeugtem Gelenk die Bahnen insbesondere in der Beugungsebene im Bereich großer Winkel keine Steuerkräfte mehr auf die Kugeln ausüben, sobald die die nahezu oder vollständig parallel zueinander verlaufen­ den Endabschnitte erreicht haben, so daß sich die Steuer­ kräfte reduzieren und insgesamt verringerte Kräfte auf den Käfig ausgeübt werden. In den Bahnen, die außerhalb der Beugungsebene liegen, ist dabei immer ein relativ großer Steuerwinkel der Bahnen vorhanden, der Steuerkräfte auf die jeweiligen Kugeln ausübt.
Bei Verschiebegelenken entspricht im Betrieb ein großer Verschiebeweg in der Regel auch einem großen Beugewinkel, so daß auch bei großen Verschiebewegen die Funktion der Käfigsteuerung auf den halben Verschiebeweg trotz abneh­ mendem Steuerwinkel sichergestellt ist.
Nach einer ersten günstigen Ausgestaltung, die fertigungs­ technisch einfach herstellbar ist, verlaufen die Mittel­ abschnitte der Bahnen an jedem einzelnen der beiden Ge­ lenkbauteile jeweils gleichsinnig geneigt, d. h. im we­ sentlichen parallel zueinander.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Bahnen an jedem einzelnen der beiden Gelenkbautei­ le über dem Umfang abwechselnd jeweils in einem unter­ schiedlichen Neigungswinkel ausgeführt sind. Dies ist für die Wirksamkeit der Steuerungsmechanismen günstiger.
Die Bahnen können bezüglich ihrer Tiefe so ausgeführt werden, daß sie nach Art von Schraubengängen über ihre Gesamtlänge konstanten Abstand von der jeweiligen Dreh­ achse haben, wobei die Endabschnitte dann achsparallel sind. Abweichend davon ist es jedoch auch möglich, die Bahnen nach Art von windschiefen Tangenten an einen in der Mittelebene des Gelenks liegenden Kreis auszubilden. Hier­ bei ist der jeweilige Abstand zur Drehachse nicht kon­ stant, während an den Endabschnitten die Parallelität zur Drehachse wiederum gegeben sein kann.
Die Bahnverläufe können aus geraden Teilabschnitten gebildet sein. Dies kann fertigungstech­ nisch günstig sein. Es sind jedoch auch stetige Winkel­ änderungen möglich, die zu entsprechend stetigen Änderun­ gen der Belastungsverhältnisse am Käfig führen. Hiermit werden Belastungsstöße vermieden. Es sind hierbei ver­ schiedene Kurvenverläufe jeweils von der Mittelebene aus­ gehend möglich, z. B. Kurven, die Hyperbel-, Parabel-, Ellipsen- oder Kreisfunktionen folgen.
Weitere vorteilhafte Abwandlungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk in einem Längsschnitt mit im Längsschnitt kreisbogenförmig­ en Kugelbahnen, bei dem beispielhaft eine Kugel­ bahn auf dem hinter der Schnittebene liegenden Umfang des Gelenkinnenteils mit gestrichelten Linien in radialer Sicht dargestellt ist;
Fig. 1b zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk nach Fig. 1a in einem Längsschnitt, bei dem ein mittlerer Bereich des Gelenkinnenteils weggebrochen ist und beispielhaft eine mit der Kugelbahn nach Fig. 1a zusammenwirkende Kugelbahn in radialer Sicht dar­ gestellt ist;
Fig. 2a zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk in einem Längsschnitt mit im Längsschnitt achsparallel verlaufenden Kugelbahnen, bei dem beispielhaft eine Kugelbahn auf dem hinter der Schnittebene liegenden Umfang des Gelenkinnenteils mit gestri­ chelten Linien in radialer Sicht dargestellt ist;
Fig. 2b zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk nach Fig. 2a in einem Längsschnitt, bei dem ein mittlerer Bereich des Gelenkinnenteils weggebrochen ist und beispielhaft eine mit der Kugelbahn nach Fig. 2a zusammenwirkende Kugelbahn in radialer Sicht dar­ gestellt ist;
Fig. 3a zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk in einem Längsschnitt mit im Längsschnitt zur einen offenen Seite des Gelenkaußenteils hinterschnittfreien Kugelbahnen, bei dem beispielhaft eine Kugelbahn auf dem hinter der Schnittebene liegenden Umfang des Gelenkinnenteils mit gestrichelten Linien in radialer Sicht dargestellt ist;
Fig. 3b zeigt ein erfindungsgemäßes Festgelenk nach Fig. 3a in einem Längsschnitt, bei dem ein mittlerer Bereich des Gelenkinnenteils weggebrochen ist und beispielhaft eine mit der Kugelbahn nach Fig. 3a zusammenwirkende Kugelbahn in radialer Sicht dar­ gestellt ist;
Fig. 4a zeigt ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk in einem Längsschnitt mit im Längsschnitt achsparal­ lel verlaufenden Kugelbahnen, bei dem beispielhaft eine Kugelbahn auf dem hinter der Schnittebene liegenden Umfang des Gelenkinnenteils mit gestri­ chelten Linien in radialer Sicht dargestellt ist;
Fig. 4b zeigt ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk nach Fig. 4a in einem Längsschnitt, bei dem ein mittle­ rer Bereich des Gelenkinnenteils weggebrochen ist und beispielhaft eine mit der Kugelbahn nach Fig. 4a zusammenwirkende Kugelbahn in radialer Sicht dargestellt ist.
Fig. 5a zeigt Mittellinien eines Paares einander zuge­ ordneter Bahnen im Gelenkinnenteil und Gelenk­ außenteil in radialer Projektion auf die Mittel­ achse, wobei die Bahnen aus Geradenabschnitten bestehen.
Fig. 5b zeigt Mittellinien eines Paares einander zuge­ ordneter Bahnen im Gelenkinnenteil und Gelenk­ außenteil in radialer Projektion auf die Mittel­ achse, wobei die Mittellinien aus Kurvenabschnit­ ten mit sich stetig ändernder Krümmung, z. B. einer Hyperbel, Parabel oder Ellipse bestehen.
Fig. 5c zeigt Mittellinien eines Paares einander zuge­ ordneter Bahnen im Gelenkinnenteil und Gelenk­ außenteil in radialer Projektion auf die Mittel­ achse, wobei die Mittellinien aus Kreisbögen bestehen.
In den Fig. 1a und 1b, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, ist jeweils ein Festgelenk dargestellt, an dem die folgenden Einzelheiten erkennbar sind: ein Gelenkaußenteil 11 mit umfangsverteilten innenliegenden Kugelbahnen 12; die Achse des Gelenkaußenteils ist mit A11, die Mittelebene mit E11 bezeichnet; ein dazu koaxial angeordnetes Gelenkinnenteil 13 mit außenliegenden Kugelbahnen 14; die Achse des Gelenkinnenteils ist mit A13, die Mittelebene mit E13 bezeichnet; die Kugel­ bahnen 12, 14 sind sich paarweise zugeordnet und nehmen jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel 15 auf. Diese Kugeln werden von einem zwischen Gelenkaußen­ teil und Gelenkinnenteil liegenden Kugelkäfig 16, der in den Bahnen entsprechender Umfangsverteilung angeordnete Fenster 17 hat, in einer Ebene E gehalten. Der Käfig 16 wird mit seiner äußeren und seiner inneren Oberfläche in innenkugeligen Führungsflächen 18 im Gelenkaußenteil und aufaußenkugeligen Führungsflächen 19 am Gelenkinnenteil, die jeweils von den Bahnen unterbrochen sind, geführt. Die entsprechenden Gegenflächen 20 auf der Außenseite des Käfigs und 21 auf der Innenseite des Käfigs sind ebenfalls kugelabschnittsförmig.
Die Bahnen verlaufen im Längsschnitt, wie in der oberen Bildhälfte erkennbar, in Form von Kreisbögen um den Mit­ telpunkt M des Gelenkes, der im Schnittpunkt der Achsen A11, A13 von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil, die bei gestrecktem Gelenk koaxial liegen, und der Mittelebene E, die durch die Kugelmitten vorgegeben ist, liegt. Die Mittellinien M11, M13 der Bahnen verlaufen parallel zum Bahngrund durch die Kugelmitten und sind im Längs­ schnitt nicht eingezeichnet.
In Fig. 1a ist im Bereich der Achsen mit gestrichelten Linien eine außenliegende Bahn 14′ auf der Rückseite des Gelenkinnenteils dargestellt, die erkennen läßt, daß die Bahnen nicht streng in Längsrichtung verlaufen. Vielmehr ist erkennbar, daß die Mittellinie M14 dieser Bahn aus drei Geradenabschnitten besteht und die entsprechende Achse A13 des Gelenkinnenteils nur in der Mittelebene E13 schneidet und mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegengesetzten Winkel bilden, der an den Enden der Bahnen zu Null wird.
In Fig. 1b ist ein mittlerer Teil des Gelenkinnenteils 13, der die zuvor genannte Bahn 14′ enthält, vollkommen weggebrochen. In radialer Ansicht ist eine innenliegende Bahn 12′ im Gelenkaußenteil 11 erkennbar. Deren Mittel­ linie M12 besteht ebenfalls Projektion aus drei Geradenabschnitten und schneidet die entsprechende Achse A11 des Gelenkaußenteils ebenfalls nur in der Mittelebene E11 und bildet in radialer Projektion mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegen­ gesetzten Winkel; auch hier wird der Winkel zwischen der Mittellinie M12 und der Achse A11 an den axialen Enden der Bahnen zu Null.
In den Fig. 2a und 2b, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, ist jeweils ein Festgelenk dargestellt, an dem die folgenden Einzelheiten erkennbar sind: ein Gelenkaußenteil 31 mit umfangsverteilten innenliegenden Kugelbahnen 32; die Achse des Gelenkaußenteils ist mit A31, die Mittelebene mit E31 bezeichnet; ein dazu koaxial angeordnetes Gelenkinnenteil 33 mit außenliegenden Kugelbahnen 34; die Achse des Gelenkinnenteils ist mit A33, die Mittelebene mit E33 bezeichnet; die Kugel­ bahnen 32, 34 sind sich paarweise zugeordnet und nehmen jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel 35 auf. Diese Kugeln werden von einem zwischen Gelenkaußen­ teil und Gelenkinnenteil liegenden Kugelkäfig 36, der in den Bahnen entsprechender Umfangsverteilung angeordnete Fenster 37 hat, in einer Ebene E gehalten. Der Käfig 36 wird mit seiner äußeren und seiner inneren Oberfläche in innenkugeligen Führungsflächen 38 im Gelenkaußenteil und auf außenkugeligen Führungsflächen 39 am Gelenkinnenteil, die jeweils von den Bahnen unterbrochen sind, geführt. Die entsprechenden Gegenflächen 40 auf der Außenseite des Käfigs und 41 auf der Innenseite des Käfigs sind ebenfalls kugelabschnittsförmig.
Die Bahnen verlaufen im Längsschnitt, wie in der oberen Bildhälfte anhand des Bahngrundes erkennbar, in Form von geraden parallel zu den Achsen A31, A33 von Gelenk­ außenteil und Gelenkinnenteil, die bei gestrecktem Gelenk koaxial liegen. Die Mittellinien M31, M33 der Bahnen verlaufen parallel zum Bahngrund durch die Kugelmitten und sind im Längsschnitt nicht eingezeichnet.
In Fig. 2a ist im Bereich der Achsen mit gestrichelten Linien eine außenliegende Bahn 34′ auf der Rückseite des Gelenkinnenteils dargestellt, die erkennen läßt, daß die Bahnen nicht streng in Längsrichtung verlaufen. Vielmehr ist erkennbar, daß die Mittellinie M34 dieser Bahn aus drei geraden Abschnitten besteht und die entsprechende Achse A33 des Gelenkinnenteils nur in der Mittelebene E33 schneidet und mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegengesetzten Winkel bildet, der an den Enden der Bahn zu Null wird.
In Fig. 2b ist ein mittlerer Teil des Gelenkinnenteils 33, der die zuvor genannte Bahn 34′ enthält, vollkommen weggebrochen. In radialer Ansicht ist eine innenliegende Bahn 32′ im Gelenkaußenteil 31 erkennbar. Deren Mittel­ linie M32 besteht ebenfalls aus drei geraden Abschnitten und schneidet die entsprechende Achse A31 des Gelenkaußenteils ebenfalls nur in der Mittelebene E31 und bildet in radialer Projektion mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegen­ gesetzten Winkel; auch hier wird der Winkel zwischen der Mittellinie M32 und der Achse A31 an den axialen Enden der Bahn zu Null.
In den Fig. 3a und 3b, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, ist jeweils ein Festgelenk dargestellt, an dem die folgenden Einzelheiten erkennbar sind: ein Gelenkaußenteil 51 mit umfangsverteilten innenliegenden Kugelbahnen 52; die Achse des Gelenkaußenteils ist mit A51, die Mittelebene mit E51 bezeichnet; ein dazu koaxial angeordnetes Gelenkinnenteil 53 mit außenliegenden Kugelbahnen 54; die Achse des Gelenkinnenteils ist mit A53, die Mittelebene mit E53 bezeichnet; die Kugel­ bahnen 52, 54 sind sich paarweise zugeordnet und nehmen jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel 55 auf. Diese Kugeln werden von einem zwischen Gelenkaußen­ teil und Gelenkinnenteil liegenden Kugelkäfig 56, der in den Bahnen entsprechender Umfangsverteilung angeordnete Fenster 57 hat, in einer Ebene E gehalten. Der Käfig 56 wird mit seiner äußeren und seiner inneren Oberfläche in innenkugeligen Führungsflächen 58 im Gelenkaußenteil und auf außenkugeligen Führungsflächen 59 am Gelenkinnenteil, die jeweils von den Bahnen unterbrochen sind, geführt. Die entsprechenden Gegenflächen 60 auf der Außenseite des Käfigs und 61 auf der Innenseite des Käfigs sind ebenfalls kugelabschnittsförmig.
Die Bahnen verlaufen im Längsschnitt, wie in der oberen Bildhälfte anhand des Bahngrundes erkennbar, in Form von Kreisbögen um den Mittelpunkt M des Gelenkes, mit an­ schließenden geraden parallel zu den Achsen A51, A53 von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil, die bei gestreck­ tem Gelenk koaxial liegen. Der Mittelpunkt M der Mittel­ ebene liegt in E, die durch die Kugelmitten vorgegeben ist. Die Mittellinien M51, M53 der Bahnen verlaufen parallel zum Bahngrund durch die Kugelmitten und sind im Längsschnitt nicht eingezeichnet.
In Fig. 3a ist im Bereich der Achsen mit gestrichelten Linien eine außenliegende Bahn 54′ auf der Rückseite des Gelenkinnenteils dargestellt, die erkennen läßt, daß die Bahnen nicht streng in Längsrichtung verlaufen. Vielmehr ist erkennbar, daß die Mittellinie M54 dieser Bahn aus drei geraden Abschnitten besteht und die entsprechende Achse A53 des Gelenkinnenteils nur in der Mittelebene E53 schneidet und mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegengesetzten Winkel bilden, der an den Enden der Bahnen zu Null wird.
In Fig. 3b ist ein mittlerer Teil des Gelenkinnenteils 53, der die zuvor genannte Bahn 54′ enthält, vollkommen weggebrochen. In radialer Ansicht ist eine innenliegende Bahn 52′ im Gelenkaußenteil 51 erkennbar. Deren Mittel­ linie M52 besteht ebenfalls aus drei geraden Abschnitten und schneidet die entsprechende Achse A51 des Gelenkaußenteils ebenfalls nur in der Mittelebene E51 und bildet in radialer Projektion mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegen­ gesetzten Winkel; auch hier wird der Winkel zwischen der Mittellinie M52 und der Achse A51 an den axialen Enden der Bahnen zu Null.
In den Fig. 4a und 4b, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, ist jeweils ein Verschiebegelenk darge­ stellt, an dem die folgenden Einzelheiten erkennbar sind: ein Gelenkaußenteil 71 mit umfangsverteilten innenliegen­ den Kugelbahnen 72; die Achse des Gelenkaußenteils ist mit A71, die Mittelebene mit E71 bezeichnet; ein dazu koaxial angeordnetes Gelenkinnenteil 73 mit außenliegenden Kugelbahnen 74; die Achse des Gelenkinnenteils ist mit A73, die Mittelebene mit E73 bezeichnet; die Kugelbah­ nen 72, 74 sind sich paarweise zugeordnet und nehmen je­ weils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel 75 auf. Diese Kugeln werden von einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil liegenden Kugelkäfig 76, der in den Bahnen entsprechender Umfangsverteilung angeordnete Fenster 77 hat in einer Ebene E gehalten. Der Käfig 76 wird mit sei­ ner äußeren kugeligen Oberfläche 80 in einer innenzylin­ drischen Führungsfläche 78 im Gelenkaußenteil gehalten und geführt. Das Gelenkinnenteil ist gegenüber dem Gelenkaußen­ teil axial verschiebbar, wobei der Käfig sich auf den hal­ ben Verschiebeweg einstellt. Hierbei ist eine außenkuge­ lige Anschlagfläche 79 am Gelenkinnenteil vorgesehen, die mit einer innenkugeligen Anschlagfläche 81 am Käfig zu­ sammenwirkt.
Die Bahnen verlaufen im Längsschnitt, wie in der oberen Bildhälfte anhand des Bahngrundes erkennbar, in Form von Geraden parallel zu den Achsen A71, A73 von Ge­ lenkaußenteil und Gelenkinnenteil, die bei gestrecktem Gelenk koaxial liegen. Die Mittellinien M71, M73 der Bahnen verlaufen parallel zum Bahngrund durch die Kugel­ mitten und sind im Längsschnitt nicht eingezeichnet.
In Fig. 4a ist im Bereich der Achsen mit gestrichelten Linien eine außenliegende Bahn 74′ auf der Rückseite des Gelenkinnenteils dargestellt, die erkennen läßt, daß die Bahnen nicht streng in Längsrichtung verlaufen. Vielmehr ist erkennbar, daß die Mittellinie M74 dieser Bahn in radialer Projektion die entsprechende Achse A73 des Gelenkinnenteils in der Mittelebene E73 schneidet und mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegengesetzten Winkel bildet, der an den Enden der Bahn zu Null wird.
In Fig. 4b ist ein mittlerer Teil des Gelenkinnenteils 73, der die zuvor genannte Bahn 74′ enthält, vollkommen weggebrochen. In radialer Ansicht ist eine innenliegende Bahn 72′ im Gelenkaußenteil 71 erkennbar. Die Mittellinie M32 schneidet die entsprechende Achse A31 des Gelenk­ außenteils ebenfalls in der Mittelebene E71 und bildet in radialer Projektion mit dieser einen von Null abweichenden zu beiden Seiten entgegengesetzten Winkel. Auch hier geht der Winkel zwischen der Bahnmittellinie M72 und der Achse A71 an den axialen Enden der Bahn zu Null über.
In allen vorherstehenden Ausführungen verlaufen die Bahnen in jeweils einem der Gelenkbauteile, d. h. Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil, untereinander gleichsinnig in jeweils auf dem Umfang verschobener Winkelposition.
In den Fig. 5a bis 5c sind jeweils die Mittelachsen A91, A111, A131 und Mittelebenen E91, E111, E131 eines Gelenkaußenteils und die Mittelachsen A93, A113, A133 und Mittelebenen E93, E113, E133 eines Gelenkinnenteils in zueinander koaxialer bzw. über­ einstimmender Lage dargestellt, während die entsprechenden Gelenkbauteile nur durch gestrichelte Seitenkanten mar­ kiert sind. In radialer Projektion sind jeweils die Mittelachsen und die Mittellinien M92, M94, M112, M114 und M132, M134 einander zugeordneter Bahnen im Gelenk­ außenteil und im Gelenkinnenteil dargestellt, die eine gemeinsame Kugel aufnehmen.
In Fig. 5a verlaufen die Mittellinien in Form von zuein­ ander symmetrischen geraden Abschnitten. Die Abschnitte unmittelbar zu beiden Seiten der Mittelebenen bilden je­ weils mit den Achsen einen größeren Winkel als die zu den Enden der Bahn hin gelegenen Abschnitte, die einen deut­ lich kleineren, wenn auch immer nach von Null abweichenden Winkel mit den Achsen bilden.
In Fig. 5b verlaufen die Mittellinien M112, M114 einander zugeordneter Bahnen nach einem Kurvenverlauf mit sich stetig ändernder Krümmung. Auch hierbei sind die Winkel zwischen den Mittellinien und den Achsen unmittel­ bar benachbart zu den Mittelebenen größer als an den Enden der Bahnen.
In Fig. 5c sind die Mittellinien M132, M134 einander zugeordneter Bahnen dargestellt, die aus Kreisabschnitten bestehen, wobei die Mittelpunkte der entsprechenden Kreis­ abschnitte der Mittellinie M132 mit Z132 und Z132′, sowie die Mittelpunkte der Kreisabschnitte der Mittellinie M134 mit Z134 und Z134′, bezeichnet sind. Gegenüber den Achsen weist auch hiernach die Mittellinie jeweils unmittelbar benachbart zu den Mittelebenen einen größeren Winkel auf als an den Enden der Bahn.

Claims (9)

1. Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (11, 31, 51, 71) mit umfangsverteilten im wesentlichen längsver­ laufenden innenliegenden Kugelbahnen (12, 32, 52, 72), einem Gelenkinnenteil (13, 33, 53, 73) mit umfangsverteil­ ten im wesentlichen längsverlaufenden außenliegenden Kugel­ bahnen (14, 34, 54, 74), wobei sich die Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise gegenüber­ liegen, jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (15, 35, 55, 75) aufnehmen und an der Steuerung der Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene beteiligt sind, einem Käfig (16, 36, 56, 76), der in umfangsverteilten Fenstern (17, 37, 57, 77) die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene E hält und beim Abwinkeln der Drehachsen A11, A31, . . ., A12, A32, . . . von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zueinander auf die winkelhalbierende Ebene führt, wobei die Mittellinien (M₁₁, . . .; M₁₃ . . .) der jeweils einander zugeordneten Kugelbahnen im Gelenkaußenteil (11, 31, 51, 71) und im Gelenkinnenteil (13, 33, 53, 73) bei koaxialen Achsen (A11, . . . ; A13, . . .) und übereinstimmenden Mittelebenen (E11, . . .; E13, . . .) der Gelenkaußen- und -innenteile (11, . . .; 31, . . .; 13, 33, . . .) in den jeweiligen Mittelebenen (E11, . . .; E13, . . .) einen von Null abweichenden Winkel zur Längsrichtung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen den Mittellinien (M₁₁, . . .; M₁₃ . . .) der jeweils einander zugeordneten Kugelbahnen im Gelenk­ außenteil (11, 31, 51, 71) und im Gelenkinnenteil (13, 33, 53, 73) bei koaxialen Achsen (A₁₁, . . .; A₁₃, . . .) und über­ einstimmenden Mittelebenen (E₁₁, . . .; E₁₃, . . .) der Gelenk­ außen- und -innenteile (11, 31, . . ; 13, 33, . . .) und der Längsrichtung sich beidseitig von den jeweiligen Mittel­ ebenen (E₁₁, . . ., E₁₃ . . .) zu ihren axialen Enden hin ver­ ringern.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei koaxialen Achsen (A11, . . .; A13 . . . und über­ einstimmenden Mittelebenen (E11, . . .; E13 . . .) der Gelenk­ außen- und -innenteile (11, 31, . . .; 13, 33, . . .) die Win­ kel zwischen den Mittellinien (M11, . . .; M13 . . .) der ein­ ander zugeordneten Bahnen (12, 22, . . .; 14, 34, . . .) im Gelenkaußenteil (11, 31, 51, 71) und im Gelenkinnenteil (13, 33, 53, 73) und der Längsrichtung über der axialen Länge stetig ändern.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei koaxialen Achsen (A11, . . .; A13 . . .) und über­ einstimmenden Mittelebenen (E11, . . .; E13 . . .) der Gelenk­ außen- und -innenteile (11, 31, . . ., 13, 33, . . .) die Ver­ läufe der Mittellinien (M11, . . .; M13 . . .) der einander zugeordneten Bahnen (12, 22, . . .; 14, 34, . . .) im Gelenk­ außenteil (11, 31, 51, 71) und im Gelenkinnenteil (13, 33, 53, 73) spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung verhalten.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verläufe der Mittellinien der Bahnen im Gelenkau­ ßenteil und/oder im Gelenkinnenteil beidseitig von den jeweiligen Mittelebenen einer Hyperbel-, Parabel- oder Ellipsen- oder Kreisfunktion im Verhältnis zur Längsrich­ tung folgen (Fig. 5b, Fig. 5c).
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelabschnitte der Bahnen nahe den Mittelebenen Mittellinien haben, die als Schraubenlinien mit kon­ stantem Abstand zur jeweiligen Achse des Gelenkaußen- oder -innenteils verlaufen.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelabschnitte der Bahnen nahe den Mittelebenen Mittellinien haben, die geradlinig als sogenannte Tangentenbahnen verlaufen.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien M12, M14 der Bahnen (12, 14) in einem Längsschnitt betrachtet in einem Kreisbogen mit jeweils einem in der Mittelebene E11, E13 liegenden Krümmungsmittelpunkt M verlaufen (Fig. 1).
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien M52, M54 der Bahnen (52, 54) in einem Längsschnitt betrachtet in übereinstimmendem Sinne axial hinterschnittfrei gekrümmt verlaufen (Fig. 3).
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (M32, M34; M72, M74) in einem Längsschnitt betrachtet achsparallel verlaufen, wobei das Gelenk als Festgelenk oder als Verschiebe­ gelenk ausgeführt sein kann (Fig. 2, Fig. 4).
DE4222205A 1992-07-07 1992-07-07 Kugelgleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE4222205C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222205A DE4222205C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Kugelgleichlaufdrehgelenk
JP5170978A JPH0650351A (ja) 1992-07-07 1993-06-18 ボール式同期回転継手
ES09301463A ES2063709B1 (es) 1992-07-07 1993-06-30 Articulacion giratoria de bolas sincronicas.
KR93012621A KR960016599B1 (en) 1992-07-07 1993-07-06 Equal-speed universal ball joint
FR9308329A FR2693521B1 (fr) 1992-07-07 1993-07-07 Joint homocinetique a billes.
US08/087,984 US5531643A (en) 1992-07-07 1993-07-07 Constant velocity universal ball joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222205A DE4222205C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222205A1 DE4222205A1 (de) 1994-01-13
DE4222205C2 true DE4222205C2 (de) 1995-01-12

Family

ID=6462616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222205A Expired - Fee Related DE4222205C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5531643A (de)
JP (1) JPH0650351A (de)
KR (1) KR960016599B1 (de)
DE (1) DE4222205C2 (de)
ES (1) ES2063709B1 (de)
FR (1) FR2693521B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027059A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Hofer-Pdc Gmbh Gelenk
WO2012006993A2 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102011109283A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09158956A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Toyota Motor Corp シャフト組立体
DE19704761C2 (de) * 1997-02-08 1999-02-04 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
US6227979B1 (en) 1998-02-20 2001-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
DE60138457D1 (de) * 2000-02-16 2009-06-04 Delphi Tech Inc Gleichlaufgelenk mit feststehendem zentrum und sich kreuzenden rillen
DE10060120B4 (de) * 2000-12-04 2005-12-22 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
US7025684B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-11 Aircraft Gear Corporation Universal joint
KR100592639B1 (ko) * 2003-10-28 2006-06-23 한국델파이주식회사 크로스 그루브형 자동조심 등속조인트
KR20050070953A (ko) 2003-12-31 2005-07-07 삼성전자주식회사 아날로그 입력 신호에 포함된 복제 방지 신호를손상시키지 않고 출력할 수 있는 아날로그/디지털 신호처리 장치 및 그 방법
DE102008008212B4 (de) * 2008-02-08 2020-09-03 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
US8382600B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint with composite groove patterns
US8500566B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-06 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8444495B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
JP5420369B2 (ja) 2009-10-08 2014-02-19 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE102011076286A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit parabelförmigen Kugelbahnverläufen
DE102011076293A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
JP5734742B2 (ja) * 2011-05-25 2015-06-17 Ntn株式会社 等速自在継手
JP6832629B2 (ja) * 2016-03-25 2021-02-24 Ntn株式会社 固定式等速自在継手

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962455A (en) * 1960-03-09 1964-07-01 Brd Co Ltd Improvements in or relating to universal joints
US3133431A (en) * 1961-03-06 1964-05-19 Dana Corp Telescoping universal joint
US3176477A (en) * 1962-05-17 1965-04-06 Dana Corp Universal joint of the constant velocity type
DE1925052U (de) * 1962-09-22 1965-10-07 Daimler Benz Ag Axialverschiebliches gleichlaufgelenk.
FR1368597A (fr) * 1963-09-10 1964-07-31 Daimler Benz Ag Articulation d'équilibrage à déplacement axial
DE6606865U (de) * 1965-06-10 1970-12-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung.
DE1244491B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung
JPS5220625B1 (de) * 1968-06-27 1977-06-04
DE1925052C3 (de) * 1969-05-16 1974-10-31 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
US3614397A (en) * 1969-11-07 1971-10-19 Wisconsin Electrical Mfg Co In Batch-controlled readout system
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
JPS5316859B2 (de) * 1973-06-26 1978-06-03

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027059A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Hofer-Pdc Gmbh Gelenk
WO2012006993A2 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
WO2012006993A3 (de) * 2010-07-14 2012-04-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102011109283A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0650351A (ja) 1994-02-22
ES2063709B1 (es) 1998-05-16
KR960016599B1 (en) 1996-12-16
FR2693521B1 (fr) 1995-06-30
FR2693521A1 (fr) 1994-01-14
ES2063709A2 (es) 1995-01-01
ES2063709R (de) 1997-11-01
KR940002516A (ko) 1994-02-17
DE4222205A1 (de) 1994-01-13
US5531643A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222205C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
EP0235183B1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei wellen
DE69031598T2 (de) Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE2837301B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4300793A1 (de)
EP1656509A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE10033491C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
DE19831014A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2114536C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee