[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4211634A1 - Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase

Info

Publication number
DE4211634A1
DE4211634A1 DE19924211634 DE4211634A DE4211634A1 DE 4211634 A1 DE4211634 A1 DE 4211634A1 DE 19924211634 DE19924211634 DE 19924211634 DE 4211634 A DE4211634 A DE 4211634A DE 4211634 A1 DE4211634 A1 DE 4211634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
path
shoe
contour
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211634
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Legleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRL AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UN
Original Assignee
TRL AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRL AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UN filed Critical TRL AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UN
Priority to DE19924211634 priority Critical patent/DE4211634A1/de
Publication of DE4211634A1 publication Critical patent/DE4211634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36443Auto follow coarse contour, operator can correct contour before recording
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36462Minimize teach time, compress data, many points in curve, few in line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45243Shoe, footwear making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Das Digitalisieren von Bearbeitungskonturen für Schuhbearbeitungsautomaten gehört mit zu den wichtigsten Funktionen solcher Automaten, da einerseits der Digitalisiervorgang von "EDV- ungelernten" Schuhfachmännern durchgeführt werden soll, aber andererseits ein EDV-technisch und mathematisch sehr aufwendiger Vorgang beherrscht werden muß.
Bei z.Z. gängigen Schuhbearbeitungsautomaten für z. B. das Aufrauhen oder Zementieren des Zwickeinschlages oder der Schuhseite müssen die 5- oder 6achsigen Bewegungen des Werkzeugs ähnlich wie beim TEACH-IN eines Roboters explizit vorgegeben werden. Die explizit vorgegebenen Punkte im Maschinenarbeitsraum werden abgespeichert.
Bei diesen Automaten bleibt der Benutzer dem Stand der Technik entsprechend weitgehend ungeführt, d. h. er bekommt von dem Automaten selbst keinerlei aktive Unterstützung um eine sinnvolle und bearbeitungs­ gerechte Digitalisierung der Bearbeitungsbahn zu gewährleisten. Bei fast allen oben angesprochenen Schuhbearbeitungsautomaten ergibt sich nicht nur die Notwendigkeit das Werkzeug der Maschine auf bestimmte Punkte der zu bearbeitenden Schuhkontur zu führen. (Erzeugt werden Raumpunkte, die durch ihre Ordnung in einer Bearbeitungsreihenfolge die Bearbeitungsbahn bilden.) Es müssen noch zusätzliche Anforderungen erfüllt werden. So muß z. B. das Werkzeug oder die Werkzeugachse oft in senkrechter Richtung auf der abzufahrenden Bahn stehen, (Fig. 4) was das Zuordnen von sog. Hilfsachsen zu der Bearbeitungsbahn bedeutet. (4te 5te und evtl. 6te Achse). Auch hier erhält der Maschinenbediener im allgemeinen keine Unterstützung von dem Fertigungsautomaten, so daß z. B. sein gutes Gefühl oder Augenmaß über die Qualität des Arbeitsergebnisses des Fertigungsautomaten entscheidet. Aus diesen Gründen ist es heute z. T. noch üblich daß speziell ausgebildete Mitarbeiter der Schuhautomatenhersteller das Digitalisieren der Bearbeitungskonturen für die Schuhfabriken durchführen müssen.
In EP 0403 149 wird ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem der Automat beim Teach-In nach der Übernahme eines Bahnpunktes in ihren Konturspeicher eine fest eingestellte Vorschubbewegung macht, um über den festen Abstand der Bahnpunkte zu gewährleisten daß die Punkte die abzufahrende Bahn genau genug approximieren. Weiterhin kann der Bediener den zu digitalisierenden Bahnpunkten Schalterstellungen zuordnen, die von dem Automaten "gemerkt" werden und beim Reproduzieren der Bahn automatisch wiederholt werden, so daß gewisse Größen über der Bahnkontur einstellbar sind.
In US 45 41 054 wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem erreicht wird, daß alle digitalisierten Punkte der Bearbeitungsbahn einen vorher vom Bediener ein­ gestellten Abstand genau einhalten. Dies geschieht, indem die Achsen des Automaten so verfahren werden, daß der Bezugspunkt des Zeigegeräts immer auf einer Kugel um den zuletzt digitalisierten Punkt liegt. Weiterhin wird mit diesem Verfahren erreicht, daß der Bediener die Vorschubgeschwindigkeit des Automaten von Bahnpunkt zu Bahnpunkt über den vorher von ihm zu wählenden Abstand der Bahnpunkte einstellen kann. Kleiner Abstand der Punkte bedeutet geringe Vorschub­ geschwindigkeit. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt wie in EP 0403 149 beschrieben darin, daß bei kleinen Krümmungsradien der Bearbeitungsbahn der Abstand der digitalisierten Punkte klein sein muß um die nötige Genauigkeit der Bearbeitung zu erreichen. Dies bedingt aber geringen Vorschub, so daß z. B. die Werkzeugdrehzahl angepaßt werden muß.
Durch die genannten Entwicklungen sind zwar einige Verbesserungen der Bedienerunterstützung erreicht, aber die wesentlichen Aufgaben, wie oben beschrieben, werden nicht gut unterstützt.
Insgesamt kann mit diesen Verfahren keine umfassende oder ausreichende Unterstützung des Maschinenbedieners beim Digi­ talisieren der Bearbeitungsbahn eines Schuh­ bearbeitungsautomaten erreicht werden.
Der in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den EDV- und maschinen­ baulich ungelernten Bediener des Industrieautomaten so zu unterstützen, daß er ohne besondere Vor­ kenntnisse, nach kurzer Einarbeitungszeit, eine bearbeitungsgerechte Bearbeitungsbahn des Automaten digitalisieren kann und die zur Bearbeitung zusätzlich benötigten Maschineneinstelldaten, der Bearbeitungsbahn zugeordnet eingeben kann.
Erfindungsgemäß wird die oben beschriebene Aufgabe gemäß den Ansprüchen 1-4 gelöst.
Nach der expliziten Vorgabe von Bearbeitungskonturpunkten durch den Bediener in z. B. nur noch zwei Achsen (x, y-Ebene in Fig. 1) werden die folgenden Funktionen automatisch durch einen nach dem vorgestellten Verfahren arbeitenden Fertigungsautomaten erfüllt:
  • - automatisches Vorschlagen des nächsten zu digitalisierenden Punktes, entsprechend der bereits zuvor digitalisierten Bahnpunkte. (Zwei- oder dreidimensionale Extrapolation.)
  • - automatisches Regulieren und Messen der Achsen, die sich am Werkstück abstützen können; z. B. die in Fig. 1 dargestellte z-Achse, die automatisch das Höhenprofil der Bearbeitungsbahn erfassen kann.
  • - automatische Überprüfung der vom Bediener explizit vorgegebenen Bahnpunkte auf ihre "Korrektheit". (Erkennung von sog. Ausreißern.)
  • - automatisches Glätten der dreidimensionalen Raumpunktebahn, bevor die zusätzlichen Hilfsachsen berechnet werden.
  • - automatische Berechnung der Maschinenhilfsachsen, um die Achsen des Werkzeugs immer senkrecht beziehungsweise parallel zur Werkzeugbahn zu halten.
Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend anhand der Skizzen noch näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine typische Konfiguration der Maschinensteuerung, die beispielhaft zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Konturbahn mit Vorschlags- und Korrekturpunkten.
Fig. 3 ein beispielhaftes Flußdiagramm zur Steuerung der Bahnpunkteermittlung.
Fig. 4 die Anstellung eines Werkzeuges, z. B. einer Rauhbürste, auf der Bearbeitungskontur Fig. 5 die Lage der Vorschlagspunkte und der korrigierten Punkte der Bearbeitungsbahn.
Fig. 6 die Verteilung der digitalisierten Bahnpunkte mit großem und mit kleinem Abstand zueinander, entsprechend den Krümmungsradien der Bearbeitungsbahn.
Die in Fig. 1 dargestellte Konfiguration kann zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens verändert werden. Es sind weitere hier nicht aufgezeigte Veränderungen der Konfiguration nach Fig. 1 möglich.
Die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration soll als beispielhafte Hardwaregrundlage des Ausführungs­ beispiels dienen, anhand dessen das vorgestellte Verfahren näher erläutert wird.
Der Maschinenbediener (9) fährt mit dem Hand­ steuergerät (8) ein Zeigegerät (2) auf den von ihm zu bestimmenden Startpunkt der Kontur auf dem in der Maschine eingespannten Werkstück (1), (hier i. a. ein Schuh oder ein Leisten). Das Zeigegerät enthält in z-Achsen-Richtung ein Wegmeßgerät (7) oder ist mit einem solchen verbunden, wie in Fig. 1 skizzenhaft dargestellt. Das z-Achsen-Wegmeßgerät liefert ein Signal, anhand dessen über einen A/D-Wandler (10) für die Vorschubeinheit (3) in z-Richtung der Maschine eine Verfahranweisung berechnet werden kann. Dadurch kann während des Digitalisiervorgangs der Abstand der z-Achse (6) der Maschine zur Werkstückkontur im Berührpunkt von "Zeigegerät" und Werkstück konstant gehalten werden.
Nachdem der Bediener (9) das "Zeigegerät" (2) auf den Startpunkt (Pkn-1) gefahren hat, gibt er den Punkt frei zur Übernahme in den Konturspeicher (13). Nach diesem Vorgang gibt der Maschinenbediener einen zweiten Punkt (Pkn) ein. Danach berechnet entweder die CPU (11) oder die NC (12) einen neuen Punkt (Pv1), der einen festen Abstand (1) vom zuletzt in den Konturspeicher übernommenen Punkt (Pkn) hat und der auf der geraden Verlängerung der letzten zwei Konturspeicherpunkte (Pkn, Pkn-1) liegt. Das Zeige­ gerät (2) wird nun von der NC (12) auf diesen Punkt gefahren, indem Verfahranweisungen für die x-Achse (4) und die y-Achse (5) berechnet werden. Der Maschinenbediener hat nun die Möglichkeit den von der Maschine vorgeschlagenen Punkt (Pv1) entsprechend der Kontur des Werkstückes zu korrigieren, indem er das Zeigegerät (2) mit dem Handsteuergerät (8) auf den Korrigierpunkt (Pkor) verfährt. Nachdem der vom Bediener korrigierte Punkt (Pkor) durch ihn zur Übernahme in den Konturspeicher (13) freigegeben wurde, wird von dem Punkt (Pkor) der Abstand (d) zur Verlängerungsgeraden (a) der zwei zuletzt über­ nommenen Punkte (Pkn, Pkn-1) berechnet. Liegt der Abstand innerhalb von bestimmten Grenzen, so wird der Punkt in den Konturspeicher (13) übernommen. Ist der Punkt zu weit von der Verlängerungsachse entfernt, so wird der Punkt nicht übernommen und die NC (12) oder die CPU (11) berechnet anhand der beiden zuletzt übernommenen Punkte (Pkn, Pkn-1) einen neuen Vor­ schlagspunkt (Pv2), der jedoch einen geringeren Abstand (1/2) zu dem zuletzt eingegebenen Punkt hat, der aber weiterhin auf der Verlängerungsgeraden (a) der beiden zuletzt eingegebenen Konturspeicherpunkte (Pkn, Pkn-1) liegt. Der Maschinenbediener kann nun diesen Vorschlagspunkt ebenfalls wieder korrigieren und diesen Vorschlagspunkt (Kkor2) zur Übernahme in den Korrekturspeicher (13) freigeben, wo er als neuer Konturpunkt (Pkn+1) eingetragen wird.
Haben zwei nacheinander in den Konturspeicher übernommene Punkte (Pki, Pki+1) bereits den kleinen Abstand (1/2) und zwischen dem Vorschlagspunkt (Pv) und dem korrigierten Punkt (Pkor) ist ein Abstand (d), welcher nicht einen bestimmten Grenzwert über­ schreitet, so wird der nächste Vorschlagspunkt (Pvi) wieder mit großem Abstand (1) zum zuletzt übernommenen Punkt (Pki) berechnet. (Die Punkte Pvi und Pki sind nicht in den Skizzen dargestellt.)
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Abstand zwischen den zwischen den Konturpunkten (Pk) zu ziehende Geraden, nie einen bestimmten Grenzwert zur tatsächlichen Kontur der Bearbeitungsbahn überschrei­ tet. Es werden bei engen Radien (II) der Kontur automatisch enge Schritte gemacht, während bei linearen Konturen (I) große Schritte gemacht werden. Fig 6.
Nachdem auf diese Weise alle Konturpunkte in den Konturspeicher übernommen wurden, wird die Kontur durch einen Glättungsalgorithmus geglättet, wobei evtl. digitalisierte Ausreißer erkannt werden und dem Verlauf der Kontur angepaßt werden.
Auf Grund der digitalisierten Punkte der Konturbahn ist es mit Hilfe eines gängigen Gradierverfahrens möglich, die Konturen für andere Größen des Modells zu berechnen, so daß nicht jede einzelne Kontur jeder Größe des Modells digitalisiert werden muß.
Erst nach dem Glätten der Konturbahn ist es möglich die notwendigen Positionen der Hilfsachsen zu berechnen, indem auf den Verbindungsgeraden der Konturpunkte (Pk) Senkrechte oder Parallele in bestimmten Ebenen errechnet werden und an den Konturpunkten (Pk) vektoriell addiert werden.
Nachdem die Bahnpunkte aller Automatenachsen berechnet wurden, kann die digitalisierte Bear­ beitungsbahn auf einem Bildschirm des Automaten angezeigt werden, indem zwischen den Punkten einfach Geraden gezeichnet werden. Ein über diese Bahn lau­ fender Cursor, kann zum Bestimmen von speziellen Bahnbereichen genutzt werden. Diesen Bahnbereichen können bestimmte technologische Eigenschaften zugeordnet werden. Diese können zum Beispiel die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges, die Vorschubgeschwindigkeit, die Auftragsmenge von Klebstoff, der Anpreßdruck oder die Passivkraft des Werkzeugs sein. Die Einstellung der Vorschub­ geschwindigkeit über ein Bild der Konturbahn auf einem Bildschirm der Maschine ist sinnvoll, da dem heutigen Stand der Technik von Maschinen­ steuerungen entsprechend, die Relativgeschwindigkeit des Werkzeuges zum Werkstück in verschiedenen Ebenen, z. B. nur in X, Y Ebene und unabhängig von weiteren Achsenbewegungen frei einstellbar ist und von der Steuerung jeweils von digitalisiertem Punkt zu digitalisiertem Punkt eingehalten werden kann, was die Bearbeitung besonders im Fersen- und Zehenbereich des Schuhes erleichtert.
Das Darstellen der Bearbeitungskontur auf dem Bildschirm macht es weiterhin möglich, daß ebenfalls über den über die Kontur bewegbaren Cursor, bestimmte Bereiche der Bearbeitungsbahn in ihrer Lage im Raum verändert werden können, indem die Koordinaten der digitalisierten Punkte des gewählten Kontur­ abschnittes durch Addition oder Subtraktion von Verschiebungsvektoren geändert werden. Durch diese Maßnahme wird es möglich, etwaige Fehler im Bearbei­ tungsergebnis zu korrigieren, ohne daß neue Kontur­ punkte digitalisiert werden müssen. Dies führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Handhabung von solchen Industrieautomaten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion, während der Lernphase, bei dem ein vom Maschinenbediener kontrollierbares Zeigegerät über das Werkstück (hier i. a. ein Schuhleisten) bewegt wird, um die vom Automaten zu reproduzierende Bearbeitungsbahn zu digitalisieren, dadurch gekennzeichnet, daß:
    • 1. Der Automat auf Grund der bereits digitalisierten Bahnpunkte das Zeigegerät selbsttätig auf einen neuen Punkt bewegt, der nahe der zu bearbeitenden Kontur liegt, so daß eine harmonische Fortsetzung der bereits übernommenen Bewegungsbahn gebildet wird und der Maschinenbediener den von dem Automaten vor­ geschlagenen Punkt korrigieren kann und dann der korrigierte Punk in den Konturspeicher des Automaten übernommen werden kann, wobei der Abstand der vom Automaten vorgeschlagenen Bahnpunkte entsprechend des Krümmungsradius der Bearbeitungsbahn dynamisch vergrößert oder verkleinert wird.
    • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Achsen des Automaten, welche sich über das Zeigegerät am Werkstück abstützen können, vom Automaten selbständig reguliert werden und die Positionen dieser Achsen selbsttätig in den Konturspeicher des Automaten übernommen werden.
    • 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Automaten­ achsen, die zur Anstellung des Werkzeuges in senkrechter oder paralleler Richtung zur Bear­ beitungsbahn dienen, vom Automaten selbständig berechnet werden, ohne daß der Bediener diese Achsen beim Digitalisieren der Bearbeitungsbahn verfahren muß.
    • 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schuhbearbeitung bestimmte Maschinenparameter, wie z. B. Vorschub­ geschwindigkeit, Werkzeugdrehzahl und -Anpreßdruck über ein Programm, bei dem die digitalisierten Punkte der Bearbeitungsbahn auf einem Bildschirm des Automaten angezeigt werden, für spezielle Bereiche der Bearbeitungsbahn individuell eingestellt werden können und daß ebenso über die Darstellung der digitalisierten Punkte der Bearbeitungsbahn auf dem Bildschirm ein bereichsweises Ändern der Bearbei­ tungsbahn zum Korrigieren etwaiger Fehler des Bearbeitungsprozesses möglich ist, ohne daß erneut Bahnpunkte mit Hilfe des Zeigegerätes digitalisiert werden müssen.
DE19924211634 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase Withdrawn DE4211634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211634 DE4211634A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211634 DE4211634A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211634A1 true DE4211634A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211634 Withdrawn DE4211634A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211634A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655207A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-31 OFFICINA MECCANICA B.D.F. s.r.l. Automat für kontrollierte Aufrauhung der Kante eines Schuhoberteils
DE29716334U1 (de) * 1997-09-11 1999-01-21 carat robotic innovation GmbH, 44227 Dortmund Vorrichtung zur Steuerung eines Herstellungsautomaten mit unterschiedlichen, bearbeitenden Handhabungsgeräten o.dgl.
WO1999055186A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Officina Meccanica B.D.F. S.R.L. Machine for the automatic processing of shoe parts
DE10343620A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-28 Leibrock Maschinenfabrik Im Un Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der zum Rauen bestimmten Seitenbereiche von auf Leisten aufgebrachten Schuhschäften
US20140096403A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Nike, Inc Digital Bite Line Creation For Shoe Assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242397A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-29 Fortuna Werke Maschf Ag Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
US4204144A (en) * 1977-10-13 1980-05-20 Midgitronics Inc. Position control system
DE3530678A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Festo Kg Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0254884A1 (de) * 1986-07-09 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen von die Steuerung eines Roboters leitenden Raumpunkten
DE3836198A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Toyoda Machine Works Ltd Lernverfahren zum erfassen einer bearbeitungslinie
DE3811565A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine
EP0343386A2 (de) * 1988-05-21 1989-11-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Digitalisier-Verfahren und -Anordnung
DE4100806A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der zu speichernden daten zur steuerung eines roboters, insbesonndere fuer die schuhfertigung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242397A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-29 Fortuna Werke Maschf Ag Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
US4204144A (en) * 1977-10-13 1980-05-20 Midgitronics Inc. Position control system
DE3530678A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Festo Kg Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0254884A1 (de) * 1986-07-09 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen von die Steuerung eines Roboters leitenden Raumpunkten
DE3836198A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Toyoda Machine Works Ltd Lernverfahren zum erfassen einer bearbeitungslinie
DE3811565A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine
EP0343386A2 (de) * 1988-05-21 1989-11-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Digitalisier-Verfahren und -Anordnung
DE4100806A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der zu speichernden daten zur steuerung eines roboters, insbesonndere fuer die schuhfertigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BRANKHORST,Lloyd: Einsatz und Vorteile des DAD/CAM-Verfahrens in der Schuhindustrie. In: Schuh-Technik+abc 3/86, S.161 *
SINNING,H.: CNC-Steuerung für Industrieroboter mitmehreren Bewegungsachsen. In: ZwF 72/1977,4, S.177-181 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655207A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-31 OFFICINA MECCANICA B.D.F. s.r.l. Automat für kontrollierte Aufrauhung der Kante eines Schuhoberteils
DE29716334U1 (de) * 1997-09-11 1999-01-21 carat robotic innovation GmbH, 44227 Dortmund Vorrichtung zur Steuerung eines Herstellungsautomaten mit unterschiedlichen, bearbeitenden Handhabungsgeräten o.dgl.
WO1999055186A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Officina Meccanica B.D.F. S.R.L. Machine for the automatic processing of shoe parts
DE10343620A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-28 Leibrock Maschinenfabrik Im Un Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der zum Rauen bestimmten Seitenbereiche von auf Leisten aufgebrachten Schuhschäften
US20140096403A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Nike, Inc Digital Bite Line Creation For Shoe Assembly
US8966775B2 (en) * 2012-10-09 2015-03-03 Nike, Inc. Digital bite line creation for shoe assembly
CN104704319A (zh) * 2012-10-09 2015-06-10 耐克创新有限合伙公司 用于鞋组装的数字咬线的产生
CN104704319B (zh) * 2012-10-09 2017-09-22 耐克创新有限合伙公司 用于鞋组装的数字咬线的产生

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923889T2 (de) Positions-/Kraft-Steuerungsgerät für Werkzeugmaschinen mit mehreren Freiheitsgraden.
DE68918670T2 (de) Verfahren und Gerät zum automatischen Abtasten eines Gebietes einer Oberfläche und zum Ausführen einer Bearbeitungsfunktion darauf.
DE102010017763B4 (de) Gerät zum Anzeigen des Werkzeugwegs für Werkzeugmaschinen
EP0866390B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmessgeräten nach Solldaten
DE69409315T2 (de) Werkzeugmaschine
DE69225680T2 (de) Automatisiertes Wartungsverfahren für digitale numerisch gesteuerte Maschinen
EP1470458B1 (de) Verfahren zur bahnsteuerung
DE60225744T2 (de) Verfahren zur Berechnung eines Werkzeugsausgleichbetrages und Voreinstelleinrichtung eines Werkzeuges
DE102006013767A1 (de) Verfahren zur Korrektur wärmebedingter Verschiebungen in einem maschinellen Bearbeitungswerkzeug
DE3545795C2 (de) Vorrichtung zur numerischen Steuerung
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3134315A1 (de) Verfahren zum modifizieren programmierter positionenunter verwendung eines programmgesteuerten oberflaechen-fuehlelements
EP3240994A1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
DE4107707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von lagefehlern
DE3408523A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der durch die steuerung der antriebe einer rechnergesteuerten werkzeugmaschine oder eines industrieroboters erzeugten bahn
DE3586515T3 (de) Wechselwirkende numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine.
CH681702A5 (de)
DE4211634A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase
DE3340677C2 (de) Zeichen- oder Graviereinrichtung
EP1676128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines eine komplexe oberflächenkontur aufweisenden bauteils mittels ultraschall
DE102018205443A1 (de) Steuerungssystem einer Werkzeugmaschine
DE3853528T2 (de) Digitalisierungsvorrichtung.
CH648502A5 (de) Verfahren zum ermitteln der lage einer werkzeugspitze oder -kante in bezug auf einen werkzeugschlitten einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine.
EP2021887B1 (de) Verfahren zum steuern einer schleifmaschine und numerisch gesteuerte schleifmaschine
DE102020129885A1 (de) System und verfahren zum ableiten und anwenden von globalen offsets der numerischen computersteuerung während der messung von teilen auf einem koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee