DE4210092A1 - Daempfungsschaltung fuer leistungswandler - Google Patents
Daempfungsschaltung fuer leistungswandlerInfo
- Publication number
- DE4210092A1 DE4210092A1 DE4210092A DE4210092A DE4210092A1 DE 4210092 A1 DE4210092 A1 DE 4210092A1 DE 4210092 A DE4210092 A DE 4210092A DE 4210092 A DE4210092 A DE 4210092A DE 4210092 A1 DE4210092 A1 DE 4210092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- circuit
- induction coil
- connection point
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
- H02M1/34—Snubber circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08142—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
- H02M1/34—Snubber circuits
- H02M1/346—Passive non-dissipative snubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsschaltung für Lei
stungswandler zur Verringerung der Schaltverluste im Leistungs
wandler.
Ein Beispiel für eine herkömmliche Dämpfungsschaltung, die in
einer Chopperschaltung mit Spannungsverringerung, also in einer
Art Leistungswandler, verwendet wird, ist in Fig. 18 darge
stellt; darin ist eine Gleichstromversorgung 1 vorgesehen, ne
ben einem Schaltelement 4, dessen erste Seite mit dem positiven
Versorgungsanschluß 2 verbunden ist. Das Schaltelement 4 arbei
tet mit einem elektronischen Schalter, beispielsweise einem
MOSFET-Element, einem Transistor, einem IGBT-Element oder ei
nem SIT-Element. Zwischen die zweite Seite des Schaltelementes 4
und einem negativen Versorgungsanschluß 3 der Gleichstromver
sorgung 1 ist eine Diode 5 geschaltet.
An einem Verbindungspunkt 6 der zweiten Seite des Schaltele
mentes 4 mit der Diode 5 ist eine Gleichstromdrosselspule 7 an
geschlossen, wobei die Schaltungselemente 4 und 5 in Reihe lie
gen. An die Gleichstromdrosselspule 7 ist zwischen dem Anschluß
3 und dem Punkt 6 in Reihe eine Last 8 angeschlossen. Eine her
kömmliche Dämpferschaltung 12 mit einem Kondensator 9, der in
Reihe zur Parallelschaltung aus einem Widerstand 10 und einer
Diode 11 liegt, ist parallel zum Verbindungspunkt 6 und dem
Stromversorgungsanschluß 2 geschaltet.
Fig. 19(a)-10(e) zeigen jeweils Wellendiagramme zur Darstel
lung der Betriebsweise der bekannten Dämpfungsschaltung, wie
sie in einer Chopperschaltung mit Spannungsverringerung gemäß
Fig. 18 verwendet wird. Fig. 19(a) zeigt dabei den EIN-/AUS-
Schaltebetrieb des Schaltelementes 4, Fig. 10(b) dessen Span
nungswellenverlauf. Fig. 10(c) zeigt die Wellenform des Stroms
am Widerstand 10 und Fig. 19(e) schließlich die Wellenform des
Stroms in der Diode 5.
Zunächst wird anhand der Fig. 10(a) bis 19(e) die Funktionswei
se der herkömmlichen Dämpfungsschaltung erläutert. Wie Fig.
19(a) zeigt, beginnt ein Strom, der in einem geschlossenen
Kreis bestehend aus der Diode 5, der Gleichstromdrosselspule 7
und der Last geflossen ist, über die Drosselspule 7 durch das
Schaltelement 4 in der Last 8 zu fließen, wenn zum Zeitpunkt 80
das Schaltelement 4 auf EIN geschaltet wird. Zum Zeitpunkt 80,
zu dem das Schaltelement 4 von AUS nach EIN geschaltet wird,
fließt ein sehr großer Stromstoß, der durch die Erholungscha
rakteristik der Diode 5 bedingt ist, in der Diode 5 in entge
gengesetzter Richtung, wie durch 81 in Fig. 19(e) angegeben
ist. Dementsprechend fließt, wie 82 in Fig. 19(c) angibt, durch
das Schaltelement 4 ein großer Stromstoß, wenn das Schaltele
ment 4 auf EIN geschaltet wird.
Die Spannung am Verbindungspunkt 6 steigt an, wenn das Schalt
element 4 eingeschaltet wird. Infolgedessen fließt im Wider
stand 10 über den Kondensator 9 ein Strom. Zu diesem Zeitpunkt
fließt in der Diode 11 kein Strom, da sie entgegengesetzt ge
richtet ist. Der im Widerstand 10 fließende Strom ist in Fig.
19(d) dargestellt. Gemäß der Zeichnung hängt der Spitzenwert
des im Widerstand 10 fließenden Stroms vom Widerstandswert des
Widerstands 10 und von der Spannung der Gleichstromversorgung 1
ab, während der Dämpfungszeitkoeffizient des Stroms vom Wider
stand 10 und vom Kondensator 9 abhängig ist. Der Dämpfungszeit
koeffizient wird nämlich so bestimmt, daß sich der Kondensator
9 entlädt, während das Schaltelement 4 auf EIN gesetzt ist. Die
Kapazität des Kondensators 9 hängt vom Anstiegsverhältnis
(dv/dt) der Spannung im Schaltelement 4 ab, das durch 83 in
Fig. 19(b) zu dem Zeitpunkt angegeben ist, zu dem das Schalt
element 4 auf AUS geschaltet ist.
Somit wird der Wert des Widerstands 10 umso kleiner, je stärker
die Betriebsfrequenz der spannungsdämpfenden Chopperschaltung
ansteigt. Wie bei der Stromwellenform 82 des Schaltelementes 4
in Fig. 19(c) fließt deshalb beim Einschalten des Schaltele
mentes 4 in diesem ein Strom, der die Summe des Erholungsstrom
stoßes 81 der Diode 5, eines im Widerstand 10 der Dämpfungs
schaltung 12 fließenden Stromes 84, und eines in der Gleich
stromdrossel 7 fließenden Stromes 85 darstellt. Darüberhinaus
ist die Einschaltspannung des Schaltelementes 4 relativ hoch,
wie mit 89 in Fig. 19(b) angegeben ist, und somit tritt ein
Zeitraum auf, in dem sowohl die Stromstärke als auch die Span
nung hoch sind.
Gemäß der Darstellung in Fig. 19(a) versucht die Spannung des
Schaltelementes 4 anzusteigen, wenn dieses Element 4 zum Zeit
punkt 86 ausgeschaltet wird, doch fließt durch die Diode 11 und
den Kondensator 9 der Dämpfungsschaltung 12 ein Strom und be
grenzt dabei das Spannungsanstiegsverhältnis (dv/dt) des
Schaltelementes 4, wie mit 83 in Fig. 19(b) angegeben ist. Dies
durch 87 in Fig. 19(c) gezeigt ist. Da zu diesem Zeitpunkt die
Spannung des Schaltelementes 4 Null ist, kommt es zu keinem
Schaltverlust des Schaltelementes 4. Hat die Spannung des Kon
densators 9 den Wert der Gleichstromversorgung 1 erreicht, wird
die Diode 5 eingeschaltet, wie mit 88 in Fig. 19(e) angegeben
ist, während der Strom weiterhin in der Gleichstromdrossel 7
fließt.
Fig. 20 zeigt ein Beispiel für eine herkömmliche Dämpfungs
schaltung, die in einer Halbbrücken-Stromrichterschaltung, d. h.
einer Art Leistungswandler, verwendet wird, bei welcher eine
Last 8 zwischen einen Verbindungspunkt 6 in Reihe geschaltet
ist und welche zwei Schaltelementes 31 und 32 aufweist, die par
allel zu einem Reihenstromkreis aus Gleichstromversorgungen 29,
30 geschaltet sind, und einen Anschlußpunkt 33 der Gleichstrom
versorgungen 29, 30. Außerdem ist parallel zum Schaltelement 31
eine Dämpfungsschaltung 20 mit einem Kondensator 21, einem Wi
derstand 22 und einer Diode 23 geschaltet, und daneben ist par
allel zum Schaltelement 32 auch eine Dämpfungsschaltung 25 mit
einem Kondensator 26, einem Widerstand 27 und einer Diode 28
geschaltet.
Wird in der Halbbrücken-Gleichrichterschaltung gemäß Fig. 20
das Schaltelement 32 ausgeschaltet und das Schaltelement 31
eingeschaltet, beginnt nun ein Strom, der im Schaltelement 32
und der Last 8 floß, in der Last durch das Schaltelement 31 zu
fließen. Zu diesem Zeitpunkt fließt infolge der Erholungscha
rakteristik des Schaltelementes 32 oder einer (nicht dargestell
ten) extern installierten Diode in entgegengesetzter Richtung
ein sehr großer Stromstoß. Außerdem erzwingt das eingeschaltete
Schaltelement 31 einen Spannungsanstieg am Verbindungspunkt 6
und einen Stromfluß im Widerstand 22 über den Kondensator 21.
Zu diesem Zeitpunkt fließt in der Diode 23 kein Strom, da sie
entgegengesetzt geschaltet ist. Daneben fließt über den Konden
sator 26 in der Diode 28 ein Strom. Da diese Schaltung kein Wi
derstandsbauteil aufweist, fließt bei hoher Schaltgeschwindig
keit ein großer Strom.
Wird in vorbeschriebener Weise das Schaltelement 31 eingeschal
tet, fließt in diesem ein Strom, der der Summe des Erholungs
stromstoßes des Schaltelementes 32, des im Kondensator 26 und in
der Diode 28 der Dämpfungsschaltung 25 fließenden Stromes, des
im Kondensator 21 und im Widerstand 22 der Dämpfungsschaltung
20 fließenden Stroms und des die Last 8 durchfließenden Stroms
entspricht. Dementsprechend fließt ein sehr großer Stromstoß,
wenn das Schaltelement 31 eingeschaltet wird. In gleicher Weise
fließt auch dann ein sehr großer Stromstoß, wenn das Schaltele
ment 32 auf EIN geschaltet wird. Darüberhinaus sind, da die
Stromstärken sehr hoch sind, die Einschaltspannungen der
Schaltelement 31, 32 hoch, und es tritt ein Zeitraum auf, in
dem sowohl die Stromstärke als auch die Spannung hoch sind.
Bei den herkömmlichen Dämpfungsschaltungen für einen Leistungs
wandler mit dem vorbeschriebenen Aufbau, beispielsweise bei der
Dämpfungsschaltung 12 in Fig. 18, erfährt das Schaltelement 4
einen extrem hohen Schaltverlust. Dieser Verlust ist darauf zu
rückzuführen, daß die Summe aus (I) dem Erholungsstromstoß der
Diode 5, (II) dem im Widerstand 10 der Dämpfungsschaltung 12
fließenden Strom, und (III) dem in der Gleichstromdrosselspule
7 fließenden Strom im Schaltelement 4 fließt, sobald dieses auf
EIN geschaltet wird. Außerdem ist die Einschaltspannung des
Schaltelementes 4 vergleichsweise hoch, und es tritt ein Zeit
raum auf, in dem sowohl die Stromstärke als auch die Spannung
hoch sind.
Wegen des in der Diode 5 fließenden großen Erholungsstroms ist
außerdem die Dämpfungsschaltung 12 an der Diode 5 mit einem
großen Schaltungsverlust behaftet, und der im Widerstand 10
fließende Strom wird insgesamt in Wärme (Verlustwärme) umge
setzt. Da sehr große Stromstöße fließen und die Einschaltspan
nungen beim Einschalten der Schaltelemente 31, 32 hoch sind,
ist bei den Dämpfungsschaltungen 20, 25 der Schaltverlust sehr
groß und die gesamten Ströme, die in den Widerständen 22, 27
fließen, werden in Wärme (Verlustwärme) umgesetzt. Dementspre
chend hat ein Leistungswandler, in dem diese Dämpfungsschaltun
gen verwendet werden, einen geringen Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung
der Nachteile dar herkömmlichen Dämpfungsschaltung eine neue
Dämpfungsschaltung zu schaffen, die sich in einem Leistungs
wandler einsetzen läßt und bei der die Schaltungsverluste ge
ring sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Dämpfungsschaltung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie folgendes
aufweist:
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktionsspule und der ersten Diode, wobei die Gleichstrom-Drosselspulenein richtung an die erste Induktionsspule und die Schalteinrichtung anschließbar ist;
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode, einer zweiten Induktionsspule und einer dritten Diode, wobei der zweite Reihenstromkreis parallel zu den Versorgungsanschlüssen der Gleichstromversorgung liegt; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Induktions spule mit der dritten Diode und die Ausgangsseite der Schalt einrichtung geschalteten Kondensator.
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktionsspule und der ersten Diode, wobei die Gleichstrom-Drosselspulenein richtung an die erste Induktionsspule und die Schalteinrichtung anschließbar ist;
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode, einer zweiten Induktionsspule und einer dritten Diode, wobei der zweite Reihenstromkreis parallel zu den Versorgungsanschlüssen der Gleichstromversorgung liegt; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Induktions spule mit der dritten Diode und die Ausgangsseite der Schalt einrichtung geschalteten Kondensator.
Dadurch wird ein Stromstoß zur ersten Diode beim Einschalten
des Schaltelementes begrenzt, das Stromanstiegsverhältnis des
Schaltelementes unterdrückt, und dessen Potential rasch verrin
gert, während außerdem der Strom des Schaltelementes beim Aus
schalten nahezu Null wird und dessen Potentialanstiegsverhält
nis unterdrückt wird, während darüberhinaus der zum Schaltzeit
punkt vorhandene Energieüberschuß zur Gleichstromversorgung zu
rückgeführt wird, wodurch ein geringer Schaltverlust bei hohem
Wirkungsgrad gewährleistet wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine
vierte Diode zwischen einen Verbindungspunkt der ersten Induk
tionsspule mit der ersten Diode und einen Verbindungspunkt ei
nes ersten Versorgungsanschlusses der Stromversorgung mit dem
Schalteelement geschaltet, wodurch das Auftreten einer hohen
Spannung infolge einer Reihenresonanz zwischen der ersten In
duktionsspule und der Sperrschichtkapazität der ersten Diode
unterdrückt und verhindert wird, daß die erste Diode durch
Überspannung beschädigt wird, wodurch eine hohe Betriebssicher
heit gewährleistet ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwi
schen den mit der Schalteinrichtung verbundenen Versorgungsan
schluß der Stromversorgung und die Stromversorgungsseite der
dritten Diode ein zweiter Kondensator geschaltet, um Funktions
störungen der Dämpfungsschaltung infolge der Induktivität der
Verdrahtung zu verhindern, wodurch mit größerer Freiheit gear
beitet werden kann und sich die Verdrahtungsarbeit vereinfacht,
während bei vergleichsweise niedrigen Kosten eine hohe Be
triebssicherheit gewährleistet ist.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist
zwischen den Verbindungspunkt der zweiten Diode mit der zweiten
Induktionsspule und die Stromversorgungsseite der dritten Diode
ein zweites Schaltelement geschaltet, um den Strom der zweiten
Induktionsspule so zu beeinflussen, daß er nicht unter einen
vorgegebenen Wert sinkt, wodurch der Strom des ersten Schalt
elementes in dem Augenblick, in dem dieses ausgeschaltet ist,
nahezu auf Null geht, wodurch sich die Schaltverluste über ei
nen weiten Bereich des Kontinuitätsverhältnisses auf ein Min
destmaß verringern, während andererseits eine hohe Leistung und
ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
erste Induktionsspule in Reihe mit der ersten Diode geschaltet,
während der erste Kondensator zwischen den Verbindungspunkt der
zweiten Induktionsspule mit der vierten Diode und den Verbin
dungspunkt des Schaltelementes mit der ersten Induktionsspule
geschaltet ist, und zwischen den Verbindungspunkt der zweiten
Diode mit der dritten Diode und den Verbindungspunkt der ersten
Induktionsspule mit der ersten Diode der zweite Kondensator ge
schaltet ist, um den Strom des Schaltelementes auf nahezu Null
zu bringen und über einen weiteren Bereich des Kontinuitätsver
hältnisses einen kleinen Schaltverlust bei hoher Leistung und
hohem Wirkungsgrad zu gewährleisten und außerdem um das Auftre
ten einer hohen Spannung infolge einer Reihenresonanz zwischen
der ersten Induktionsspule und der Sperrschichtkapazität der
ersten Diode zu unterdrücken, eine Beschädigung der ersten Di
ode durch Überspannung zu verhindern, und für eine hohe Be
triebssicherheit zu sorgen.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind
die erste und die zweite Induktionsspule in Reihe zwischen das
erste und das zweite Schaltelement geschaltet, um das Stroman
stiegsverhältnis des ersten bzw. zweiten Schaltelementes zu un
terdrücken und das Potential rasch abzubauen, wenn eines der
beiden Schaltelemente eingeschaltet wird. Außerdem sind die er
ste und die zweite Diode, die zweite Induktionsspule und die
dritte Diode, sowie der erste und der zweite Kondensator in
Reihe geschaltet, um so den Strom des ersten oder zweiten
Schaltelementes rasch auf nahezu Null zu bringen, dessen Poten
tial beim Einschalten zu unterdrücken, und das Auftreten einer
hohen Spannung infolge einer Reihenresonanz zwischen dem ande
ren Schaltelement und den in Reihe liegenden Induktionsspulen
zu unterdrücken, während andererseits ein geringer Schaltver
lust, ein hoher Wirkungsgrad und ein großes Maß an Betriebssi
cherheit gewährleistet sind.
Weitere modifizierte Bauformen der bevorzugten Ausführungsbei
spiele liegen auf der Hand und werden unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung angedeutet oder genau beschrieben, wobei
gleiche Bezugszeichen in der Darstellung des herkömmlichen Auf
baus identisch mit den Bezugszeichen gleicher oder entsprechen
der Teile verwendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer Dämpfungsschaltung
nach einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 schematische Darstellungen der Wellenform zur Erläu
terung der Funktionsweise der Dämpfungsschaltung aus
Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer Dämpfungsschaltung
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ausgestattet ist;
Fig. 4 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer Dämpfungsschaltung
nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ausgestattet ist;
Fig. 5 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer Dämpfungsschaltung
nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ausgestattet ist;
Fig. 6 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
erhöhung, welche mit einer Dämpfungsschaltung nach
einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung aus
gestattet ist;
Fig. 7 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
erhöhung/-verringerung, welche mit einer Dämpfungs
schaltung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 8 ein Schaltbild einer CUK-Stromrichterschaltung, wel
che mit einer Dämpfungsschaltung nach einem siebten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 9 ein Schaltbild einer CUK-Stromrichter-Modifizier
schaltung, welche mit einer Dämpfungsschaltung nach
einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausge
stattet ist;
Fig. 10 ein Schaltbild einer spannungsumsteuerbaren Chopper
schaltung, welche mit einer Dämpfungsschaltung nach
einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus
gestattet ist und eine weitere Modifizierung der zu
vor dargestellten Ausführungsbeispiele ist;
Fig. 11 ein Schaltbild einer Durchlaß-Stromrichterschaltung,
welche mit einer Dämpfungsschaltung nach einem zehn
ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet
ist;
Fig. 12 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer Dämpfungsschaltung
nach einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung
ausgestattet ist und eine Modifizierung eines zuvor
dargestellten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 13(a)-13(f) jeweils eine schematische Darstellung der
Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der
Dämpfungsschaltung nach Fig. 12;
Fig. 14 ein Schaltbild einer Halbbrücken-Stromrichterschal
tung, welche mit einer Dämpfungsschaltung nach einem
zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestat
tet ist;
Fig. 15(a)-15(f) jeweils eine schematische Darstellung der
Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der
Dämpfungsschaltung nach Fig. 12;
Fig. 16 ein Schaltbild einer Einphasen-Stromrichterschaltung,
welche mit einer Dämpfungsschaltung nach einem drei
zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestat
tet ist;
Fig. 17 ein Schaltbild einer Stromrichterschaltung zum An
trieb eines Motors, welche mit einer Dämpfungsschal
tung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er
findung ausgestattet ist;
Fig. 18 ein Schaltbild einer Chopperschaltung mit Spannungs
verringerung, welche mit einer herkömmlichen Dämp
fungsschaltung ausgestattet ist;
Fig. 19(a)-19(f) jeweils schematische Darstellungen der Wel
lenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der
Dämpfungsschaltung nach Fig. 18;
und
Fig. 20 ein Schaltbild einer Halbbrücken-Stromrichterschal
tung, welche mit einer Dämpfungsschaltung nach dem
Stand der Technik ausgestattet ist.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 ein erstes Aus
führungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge
mäßen Dämpfungsschaltung, die in einer Chopperschaltung mit
Spannungsverminderung verwendet wird, also in einer Art Lei
stungswandler. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine
Dämpfungsschaltung, die parallel zu einer Stromquelle 1 ge
schaltet ist, welche Anschlüsse 2 und 3 aufweist, und zwischen
der Stromquelle und einer Leistungswandlerschaltung liegt, die
eine Diode 5, einen Schalter 4, eine Drosselspule 7 und eine
Last 8 aufweist. Die Dämpfungsschaltung umfaßt eine Induktions
spule 46, die als erstes Induktionselement zwischen das Schalt
element 4 und die Diode 5 geschaltet ist. Außerdem ist bei der
Dämpfungsschaltung 40 zwischen die Stromversorgungsanschlüsse 2
und 3 ein Reihenstromkreis geschaltet, der aus einer Diode 41,
die als zweite Diode dient, aus einer Induktionsspule 42 als
zweitem Induktionselement, und einer Diode 44 als dritter Diode
besteht. Schließlich weist die Dämpfungsschaltung einen Konden
sator 43 auf, der zwischen einen Verbindungspunkt 48 der Induk
tionsspule 42 mit der Diode 44 und einen Anschlußpunkt 6 ge
schaltet ist. Das Schaltelement 4 weist einen elektronischen
Schalter, beispielsweise ein MOSFET-Element, einen Transistor,
ein IGBT- oder ein SIT-Element auf.
In den Fig. 2(a)-2(f) sind jeweils schematisch Wellenformen
zur Erläuterung der Funktionsweise der in der Spannungsvermin
derungsschaltung nach Fig. 1 verwendeten Dämpfungsschaltung
dargestellt. Fig. 2(a) veranschaulicht die EIN/AUS-Funktion des
Schaltelementes 4, Fig. 2(b) zeigt den zugehörigen Spannungsver
lauf, Fig. 2(c) dagegen den Stromverlauf; Fig. 2(d) zeigt einen
Spannungsverlauf am Verbindungspunkt 48, Fig. 2(e) den Span
nungsverlauf am Kondensator 43, und Fig. 2(f) veranschaulicht
die Stromwellenform an der Diode 5.
Anhand von Fig. 2 wird nun die Funktionsweise der Dämpfungs
schaltung 40 erläutert. Wird das Schaltelement 4 zum Zeitpunkt
80, wie in Fig. 2(a) ausgewiesen, eingeschaltet, steigt der
Strom 101 (Fig. 2c) des Schaltelementes 4 mit einem Anstiegsver
hältnis an, das im wesentlichen durch die Induktivität der In
duktionsspule 46 bestimmt wird. In dem Augenblick, in dem das
Schaltelement 4 eingeschaltet wird, ist sein Strom gleich Null,
während, wie bei 100 in Fig. 2(b) gezeigt, seine Spannung rasch
absinkt. Fig. 2(f) zeigt den Strom der Diode 5. Gemäß 103 in
Fig. 2(f) verhindert die Induktivität der Induktionsspule 46,
daß ein Stromstoß vom Schaltelement 4 zur Diode 5 fließt, wo
durch entsprechend der Erholungszeit der Diode 5 der Strom so
fort verringert wird. Dementsprechend läßt sich der Leistungs
verlust infolge der Erholung der Diode 5 verringern.
Wird das Schaltelement 4 eingeschaltet, fließt durch den Kon
densator 43, die Induktionsspule 42 und die Diode 41 ein Strom.
Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Spannung am Kondensator 43 den in
Fig. 2(e) dargestellten Verlauf, während der Spannungsverlauf
am Verbindungspunkt 48 in Fig. 2(d) gezeigt ist. Wird das
Schaltelement 4 eingeschaltet, steigt die Spannung am Verbin
dungspunkt 48 auf einen Wert an, der der Summe der Kondensator
ladespannung 43 und der Spannung der Gleichstromversorgung 1
entspricht, was mit 104 in Fig. 2(d) angegeben ist. Zu diesem
Zeitpunkt bleibt die Diode 44 ausgeschaltet. Die Induktionsspu
le 42 ist auf einen beträchtlich hohen Induktivitätswert vor
eingestellt, so daß darin kontinuierlich ein Strom fließen
kann. Deshalb lädt ein in der Induktionsspule 42 fließender
Strom den Kondensator 43 auf, um die Spannung am Verbindungs
punkt 48 auf das Potential der Anschlußklemme 3 zu senken.
Zu diesem Zeitpunkt hat die Spannung am Kondensator 3 den mit
106 in Fig. 2(e) dargestellten Verlauf. Gemäß Fig. 2(e) ist die
Spannung 107 des Kondensators 43 zu dem Zeitpunkt, zu dem die
Diode 44 eingeschaltet wird und Strom in dieser, in der Induk
tionsspule 42 und in der Diode 91 fließt, konstant, und das Po
tential am Verbindungspunkt 48 wird auf dem Wert des Potentials
der Anschlußklemme 3 gehalten. Unmittelbar vor dem Ausschalten
des Schaltelementes 4 wird der Kondensator 43 in einen Zustand
gebracht, in dem der Verbindungspunkt 48 mit dem Potential der
Anschlußklemme 3 verbunden und der Verbindungspunkt 6 an das
Potential der Anschlußklemme 2 angeschlossen ist, d. h. die
Spannung der Gleichstromversorgung 1 führt.
Nun wird die Arbeitsweise der Dämpfungsschaltung zu dem Zeit
punkt beschrieben, zu dem das Schaltelement 4 ausgeschaltet
ist. Gemäß Fig. 2(a) hört, wenn das Schaltelement 4 zum Zeit
punkt 86 ausgeschaltet wird, der in diesem und in der Gleich
stromdrossel 7 zur Last 8 fließende Strom 116 zu fließen auf
und stattdessen durchfließt ein Strom 110 die Diode 44 und den
Kondensator 43, der dann über die Gleichstromdrossel 7 zur Last
8 fließt. Somit wird, wie bei 111 in Fig. 2(c) angedeutet, der
Strom des Schaltelementes 4 rasch auf Null gebracht. Das An
stiegsverhältnis der Spannung am Schaltelement 4 hängt dabei,
wie unter 112 in Fig. 2(b) angegeben, von der Kapazität des
Kondensators 43 und vom Strom 110 ab.
Dieser Strom 110 veranlaßt den Anstieg 113 (Fig. 2e) der Span
nung des Kondensators 43. Nach dem Anstieg der Spannung des
Schaltelementes 4 bei 112 in Fig. 2(b), sinkt die Spannung am
Verbindungspunkt 6 auf einen negativen Wert ab. Wurde die Span
nung am Verbindungspunkt 6 negativ, beginnt der Strom in der
Diode 5 zu fließen und fließt über die Induktionsspule 46 zur
Gleichstromdrossel 7. Wie bei 114 in Fig. 2(f) angegeben, er
reicht somit der Strom der Diode 5 den Pegel des in der
Gleichstromdrossel 7 fließenden Stroms 115, und zwar mit dem
Stromanstiegsverhältnis, das durch die Induktionsspule 46 be
stimmt wird.
In dem Augenblick, in dem das Schaltelement 4 ausgeschaltet
wird, ist seine Spannung 0 V, wie bei 112 in Fig. 2(b) angege
ben, während - vgl. 111 in Fig. 2(c) - seine Stromstärke rasch
auf Null zugeht. Wird das Schaltelement 4 ausgeschaltet, ist
somit der Schaltverlust ebenfalls sehr klein. Da außerdem der
Strom der Diode 5 langsam ansteigt - vgl. 114 in Fig. 2(f) -
ehe die Diode 5 eingeschaltet wird, sind Schaltverlust und Rau
schen gering. Der Strom 110, der nach dem Ausschalten des
Schaltelementes 4 fließt, erzwingt die Aufladung des Kondensa
tors 43, und die Spannung am Verbindungspunkt 6 steigt von ei
nem negativen Wert auf nahezu Null an, wenn die Diode 5 einge
schaltet wird. Deshalb steigt die Spannung am Verbindungspunkt
48 auf die Ladespannung des Kondensators 43, wie mit 117 in
Fig. 2(d) angegeben ist, und erzwingt ein Fließen des Stroms
105 in der Induktionsspule 42. Da dieser Strom 105 zur Gleich
stromversorgung 1 zurückgeführt wird, ist der Energieverlust im
Vergleich zu der bekannten Dämpfungsschaltung sehr gering, bei
welcher der Widerstand diesen Strom verbraucht und in Wärme um
setzt.
Während der Reihenstromkreis bestehend aus der Gleichstromdros
selspule 7 und der Last 8 mit dem Verbindungspunkt 6 zwischen
Schaltelement 4 und Induktionsspule 46 (Fig. 1) verbunden ist,
kann er auch an den Verbindungspunkt 47 zwischen Induktionsspu
le 46 und Diode 5 angeschlossen werden und erbringt dabei eine
identische Wirkung. Außerdem kann die Induktionsspule 46 eine
Sättigungsdrossel sein.
Die Dämpfungsschaltung 40 in einem Leistungswandler verringert
in der vorstehend erläuterten Weise in dieser ersten Ausfüh
rungsform die Schaltverluste, indem sie den Strom des Schalt
elementes 4 beim Einschalten auf Null bringt und beim Ausschal
ten ihre Spannung auf Null führt, während außerdem der Schalt
verlust an der Diode 5 verringert wird, der sich aus der Unter
drückung eines Stromstoßes infolge einer Erholung ergibt, die
beim Ausschalten der Diode 5 auftritt. Darüberhinaus wird die
im Kondensator 43 aufgespeicherte überschüssige Energie als
Strom 105 zur Gleichstromversorgung 1 zurückgeführt, um so den
Schaltungsverlust zu verringern, wodurch sich ein Leistungs
wandler ergibt, der einen extrem hohen Leistungswirkungsgrad
besitzt. Des weiteren kann die Dämpfungsschaltung 40 arbeiten,
wenn sich die Ein- oder Ausschaltzeit des Schaltelementes 4 ver
ändert, wodurch man einen Leistungswandler erhält, der eine
Leistungsregelung durch Impulsbreitensteuerung gestattet.
Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel kann in die Schaltung ein
weiteres Charakteristikum einbezogen werden, indem als vierte
Diode zwischen den Verbindungspunkt 47 und den Stromanschluß 2
in Fig. 1 eine Diode 45 geschaltet wird. Gemäß Fig. 1 unter
drückt die parallel zum Stromanschluß 2 und dem Verbindungs
punkt 47 liegende Diode 45 eine hohe Spannung, die durch eine
Reihenresonanz zwischen der Sperrschichtkapazität der Diode 5
und der Induktionsspule 46 in dem Augenblick verursacht wird,
in dem die Diode während der Erholungszeit nach dem Einschalten
des Schaltelementes 4 ausgeschaltet wird, wodurch eine Beschädi
gung der Diode 5 durch die hohe Spannung verhindert wird. Au
ßerdem ist es durch den Anschluß eines Kondensators, der in et
wa die gleiche elektrostatische Kapazität wie die Sperrschicht
der Diode 5 hat, parallel zur Diode 5 möglich, die Frequenz der
Reihenresonanz zu verringern und die in der Diode 5 auftretende
Spannung zu senken.
Es wird nun anhand von Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel
beschrieben, bei dem ein zweiter Kondensator 49 zwischen einen
Verbindungspunkt 50 in der Nähe der Anode einer Diode 44 und
einen Verbindungspunkt 51 auf der Stromversorgungsseite des
Schaltelementes 4 zur Klemme 2 hin geschaltet ist. Das Ausfüh
rungsbeispiel in Fig. 3 unterscheidet sich von dem aus Fig. 1
insofern, als der Kondensator 49 die Verbindungspunkte 50 und
51 miteinander verbindet, die durch den Kondensator 49 über den
kürzesten Verdrahtungsabstand verbunden sind. Ist der Verdrah
tungsabstand zwischen der Diode 44 und der Gleichstromversor
gung 1 lang, so kann eine induktive Verdrahtung 50A unter Um
ständen einen Spannungsstoß verursachen oder die korrekte Funk
tion der Dämpfungsschaltung beeinträchtigen. Schließt man aber
den Kondensator 49 zwischen dem Verbindungspunkt 50 nahe der
Anode der Diode 44 und dem Verbindungspunkt 51 auf der Stromzu
führseite des Schaltelementes 4 zur Klemme 2 hin über den kürze
sten Abstand an, wie vorstehend beschrieben, so kann die Dämp
fungsschaltung korrekt arbeiten, auch wenn die induktive Ver
drahtung 50A lang ist.
Anhand von Fig. 4 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel be
schrieben, bei welchem mit 52 ein zweites Schaltelement angege
ben ist, das zwischen einen Verbindungspunkt 53 der Induktions
spule 42 mit der Diode 41 und den Stromversorgungsanschluß 3
der Gleichstromversorgung 1 geschaltet ist. Das Ausführungsbei
spiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem aus Fig. 1 da
durch, daß das Schaltelement 52 verwendet wird. Sinkt der Strom
105 der Induktionsspule 42 unter einen vorgegebenen Wert ab,
wird das Schaltelement 52 eingeschaltet, um den Strom in der
Spule 52 zu erhöhen, wodurch der Strom auf einen Wert über ei
ner bestimmten Schwelle eingeregelt wird.
Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau wird der Ladestrom des
Kondensators 43 so gesteuert, daß, wie bei 118 in Fig. 2(d) ge
zeigt, die Spannung am Verbindungspunkt 48 auf das Potential
der Stromanschlußklemme 3 gesenkt wird, ehe das Schaltelement 4
abgeschaltet wird, um so sicherzustellen, daß in dem Augen
blick, in dem das Schaltelement 4 abgeschaltet wird, die Span
nung Null ist. Das Schaltelement 52. das den Strom des indukti
ven Elementes 42 steuert, läßt den Schaltverlust während des
Ein- und Ausschaltens des Schaltelementes 4 über einen langen
Zeitraum Null werden. Insbesondere bei kurzer Einschaltzeit des
Schaltelementes 4 wird der Strom 105 der Induktionsspule 42 er
höht, um die Spannung am Verbindungspunkt 48 auf das Potential
der Stromanschlußklemme 3 zu bringen, ehe das Schaltelement 4
abgeschaltet wird, wodurch die Nullzone beim Schaltverlust ver
breitert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch
unterscheidet, daß das Schaltelement 4 und die mit den Stroman
schlußklemmen 2 und 3 der Gleichstromversorgung 1 verbundene
Diode 5 vertauscht wurden. Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt die Dämp
ferschaltung 40 den Reihenstromkreis bestehend aus Diode 41 und
Induktionsspule 42, Diode 44, Kondensator 43 und Induktionsspu
le 46 und funktioniert in gleicher Weise wie beim ersten Aus
führungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel,
und zwar eine Dämpferschaltung in einer Chopperschaltung mit
Spannungserhöhung, bei welcher die Gleichstromdrosselspule 7
zwischen die Stromanschlußklemme 2 der Gleichstromversorgung 1
und das Schaltelement 4 geschaltet ist, ein Reihenstromkreis
bestehend aus Induktionsspule 46 und Diode 5 zwischen einen
Verbindungspunkt 54 zwischen Gleichstromdrosselspule 7 und
Schaltelement 4, einerseits und Last 8 andererseits geschaltet
ist, und zwischen dem Verbindungspunkt 55 der Induktionsspule
46 mit der Diode 5 und der Stromanschlußklemme 3 eine Diode 5
liegt. Diese Chopperschaltung mit Spannungserhöhung macht es
möglich, daß entsprechend dem Kontinuitätsverhältnis des
Schaltelementes 4 der Last 8 eine Spannung zugeführt wird, die
höher als die Spannung der Gleichstromversorgung 1 ist. Diese
Dämpfungsschaltung 40 umfaßt den Reihenstromkreis bestehend aus
Diode 41 und Induktionsspule 42, Diode 44, Kondensator 43 und
Induktionsspule 46 und funktioniert genauso wie beim ersten
Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
nämlich eine Dämpferschaltung, die in einer Chopperschaltung
mit Spannungserhöhung(-verminderung zum Einsatz kommt; dabei
ist die Gleichstromdrosselspule 7 zwischen die Stromanschluß
klemme 3 der Gleichstromversorgung 1 und das Schaltelement 4
geschaltet, während der Reihenstromkreis bestehend aus Indukti
onsspule 46 und Diode 5 zwischen einen Verbindungspunkt 56 der
Gleichstromdrosselspule 7 mit dem Schaltelement 4 und die Last
geschaltet ist, und die Diode 45 zwischen einen Verbindungs
punkt 57 der Induktionsspule 46 mit der Stromversorgungsklemme
2 geschaltet ist. Diese Chopperschaltung mit Spannungserhö
hung/-verminderung versorgt entsprechend dem Kontinuitätsver
hältnis des Schaltelementes 4 die Last mit einer negativen Span
nung. Die Dämpfungsschaltung 40 umfaßt den Reihenstromkreis der
Diode 41 und der Induktionsspule 42, der Diode 44, des Konden
sators 43 und der Induktionsspule 46 und funktioniert in glei
cher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
zwar eine Dämpfungsschaltung bei Einsatz in einem CUK-Strom
richter, bei welcher eine Gleichstromdrosselspule 7A zwischen
die Stromanschlußklemme 2 der Gleichstromversorgung 1 und das
Schaltelement 4 geschaltet ist, ein Reihenstromkreis bestehend
aus Kondensator 58 und einer Gleichstromdrosselspule 7B zwi
schen einen Verbindungspunkt 59 der Gleichstromdrosselspule 7A
mit dem Schaltelement 4 und die Last 8 geschaltet ist, und die
Induktionsspule 46 und die Diode 5 in Reihe zwischen einem Ver
bindungspunkt 59 des Kondensators 58 mit der Gleichstromdros
selspule 7B und dem Stromversorgungsanschluß 3 liegt. Dieser
CUK-Stromrichter versorgt die Last 8 mit einer negativen Span
nung entsprechend dem Einschaltverhältnis des Schaltelementes 4.
Die Dämpfungsschaltung 40 umfaßt einen Reihenstromkreis beste
hend aus Diode 41 und Induktionsspule 42, Diode 44, Kondensator
43 und Induktionsspule 46 und funktioniert in gleicher Weise
wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, al
lerdings die Dämpfungsschaltung bei Einsatz in einer CUK-Strom
richter-Modifizierschaltung bei welcher die Gleichstromdrossel
spule 7A zwischen die Stromanschlußklemme 3 der Gleichstromver
sorgung 1 und das Schaltelement 4 geschaltet ist, ein Reihen
stromkreis bestehend aus Kondensator 58 und der Gleichstrom
drosselspule 7B zwischen einen Verbindungspunkt 60 der Gleich
stromdrosselspule 7A mit dem Schaltelement 4 und die Last 8 ge
schaltet ist, und die Induktionsspule 46 und die Diode 5 in
Reihe zwischen einem Verbindungspunkt 61 des Kondensators 58
mit der Gleichstromdrosselspule 7B und dem Stromversorgungsan
schluß 3 liegt. Diese CUK-Stromrichter-Modifizierschaltung ver
sorgt die Last 8 mit einer positiven Spannung entsprechend dem
Einschaltverhältnis des Schaltelementes 4. Die Dämpfungsschal
tung 40 umfaßt einen Reihenstromkreis bestehend aus Diode 41
und Induktionsspule 42, Diode 44, Kondensator 43 und Indukti
onsspule 46 und funktioniert in gleicher Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, das eine weitere
Modifizierung des ersten und fünften Ausführungsbeispiels dar
stellt, nämlich eine Dämpfungsschaltung bei Einsatz in einer
spannungsumsteuerbaren Chopperschaltung, in der eine Chopper
schaltung mit Spannungsverminderung verwendet wird, wie sie in
Fig. 1 und 5 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel
kommen der Reihenstromkreis der Induktionsspule 42 und der Di
ode 41 und der Reihenstromkreis der Gleichstromdrosselspule 7
und der Last 8 gemäß Fig. 1 und 5 zum Einsatz. Die Chopper
schaltung mit Spannungsverminderung, die ein Schaltelement 4A,
eine Diode 5A und die Gleichstromdrosselspule 7 umfaßt, funk
tioniert in der Weise, wie sie anhand von Fig. 1 erläutert wur
de, während die spannungsvermindernde Chopperschaltung, die ein
Schaltelement 4B, eine Diode 5B und die Gleichstromdrosselspule
7 umfaßt, in der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Weise
funktioniert. Demgemäß wird an die Last 8 ein Äquivalent einer
Differenz zwischen den spannungsmindernden Chopperschaltungen
gemäß Fig. 1 und 5 angelegt. Eine Dämpfungsschaltung 61 umfaßt
einen Reihenstromkreis bestehend aus der Diode 41 und der In
duktionsspule 42, einer Diode 44A, einem Kondensator 43A, einer
Induktionsspule 46A, einer Diode 44B, einem Kondensator 43B und
einer Induktionsspule 468.
Fig. 11 zeigt ein zehntes erfindungsgemäßes Ausführungsbei
spiel, und zwar eine erfindungsgemäße Dämpfungsschaltung 40 bei
Einsatz in einem Durchlaß-Stromrichter. Die Primärspule eines
Transformators 80, die Induktionsspule 46 und das Schaltelement
4 sind als Reihenstromkreis zwischen die Stromversorgungsan
schlüsse 2 und 3 der Gleichstromversorgung 1 geschaltet, wäh
rend Dioden 82, 83, die Gleichstromdrosselspule 7 und die Last
8 mit der Sekundärspule des Transformators 80 verbunden sind.
Als Induktionselement 46 kann die Streuinduktivität des Trans
formators 80 verwendet werden. Dieser Durchlaß-Stromrichter
versorgt die Last 8 mit einer Spannung, die durch das Kontinui
tätsverhältnis des Schaltelementes 4 und das Wicklungsverhältnis
des Transformators 80 bestimmt wird. Die Dämpfungsschaltung 40
umfaßt einen Reihenstromkreis bestehend aus der Diode 41 und
der Induktionsspule 42, der Diode 44A, dem Kondensator 43A und
der Induktionsspule 46A und funktioniert wie beim ersten Aus
führungsbeispiel.
In Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels wird nun eine
Dämpfungsschaltung bei Einsatz in einer spannungsvermindernden
Chopperschaltung, also einer Art Leistungswandler, entsprechend
dem elften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und 13 beschrie
ben. In Fig. 12 ist mit 62 eine Dämpfungsschaltung angegeben,
die folgendes aufweist: die Induktionsspule 46 als erstes In
duktionselement zwischen dem Schaltelement 4 und der Diode 5;
einen Reihenstromkreis bestehend aus einer Diode 63 als zweiter
Diode, die zwischen die Stromversorgungsklemmen 2 und 3 ge
schaltet ist, einer dritten Diode 41, der Induktionsspule 42
als zweitem Induktionselement und der Diode 44 als vierter Di
ode; den Kondensator 43 als ersten Kondensator, der zwischen
den Verbindungspunkt 48 der Induktionsspule 42 mit der Diode 44
und den Verbindungspunkt 6 geschaltet ist; und einen zweiten
Kondensator, der zwischen einen Verbindungspunkt 64 der Diode
63 mit der Diode 41 und den Verbindungspunkt 47 der Induktions
spule 46 mit der ersten Diode 5 geschaltet ist.
Fig. 13(a) bis 13(f) zeigen jeweils schematisch Wellenformen
zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 12 dargestellten
spannungsverringenden Chopperschaltung; dabei zeigen
Fig. 13(a)
den Ein-/Aus-Betrieb des Schaltelementes 4, Fig. 13(b) den zuge
hörigen Spannungsverlauf, Fig. 13(c) den entsprechenden Strom
verlauf, Fig. 13(d) eine Spannungswellenform (fester Strich) am
Verbindungspunkt 48 und eine Spannungswellenform (punktierte
Linie) am Verbindungspunkt 64, während Fig. 13(e) einen Span
nungsverlauf (durchgezogene Linie) des Kondensators 43 und ei
nen Spannungsverlauf (punktierte Linie) des Kondensators 65
zeigt, und Fig. 13(f) schließlich eine Stromwellenform (feste
Linie) und eine Spannungswellenform (punktierte Linie) der Di
ode 5.
Nun wird die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels im ein
zelnen erläutert. Vom Grundprinzip her funktioniert die Dämp
fungsschaltung 62 zum Zeitpunkt des Ein-/Ausschaltens des
Schaltelementes 4 im wesentlichen genauso wie bei der Dämpfungs
schaltung 40 gemäß Fig. 2. Wird nämlich, wie Fig. 13(a) zeigt,
das Schaltelement 4 zum Zeitpunkt 80 eingeschaltet, so steigt
der Strom 201 (Fig. 13c) des Schaltelementes 4 mit einem An
stiegsverhältnis an, das im wesentlichen durch die Induktivität
der Induktionsspule 46 bestimmt wird. In diesem Fall ist die
Induktivität der Gleichstromdrosselspule 7 erheblich größer als
bei der Induktionsspule 46. In dem Augenblick, in dem das
Schaltelement 4 eingeschaltet wird, ist sein Strom Null, wäh
rend seine Spannung rasch abfällt, wie bei 200 in Fig. 13(b)
angedeutet. Die Induktivität der Induktionsspule 46 verursacht
keinen Stromstoß, der vom Schaltelement 4 zur Diode 5 fließt,
und verringert damit als Reaktion auf die Erholungszeit der Di
ode 5 den Strom sofort, wie dies bei 203 in Fig. 13(f) angedeu
tet ist. Wird mit anderen Worten die Diode 5 abgeschaltet,
steigt die Spannung am Verbindungspunkt 47 an, wie mit 302 in
Fig. 13(f) angegeben, wodurch sich der Schaltverlust infolge
der Erholung der Diode 5 verringert.
Wird die Diode 5 abgeschaltet, steigt die Spannung am Verbin
dungspunkt 47, während der Strom durch den Kondensator 65 und
die Diode 63 fließt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Spannung des
Kondensators 65 den in Fig. 13(e) (punktiert) angegebenen Ver
lauf, während die Spannung am Verbindungspunkt 64 wie unter 304
(punktiert) in Fig. 13(d) angegeben verläuft. Wird die Diode 5
abgeschaltet, so fällt die Spannung am Verbindungspunkt 64 na
hezu auf das Potential der Stromversorgungsklemme 3 ab, wie bei
305 in Fig. 13(d) angegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Diode
63 abgeschaltet.
Die Induktionsspule 42 ist auf eine beträchtlich hohe Indukti
vität voreingestellt, so daß ein darin fließender Strom gegebe
nenfalls kontinuierlich ist. Damit lädt ein in der Induktions
spule 42 fließender Strom 205 den Kondensator 65 auf und fließt
solange weiter, bis die Spannung am Verbindungspunkt 64 auf das
Potential der Stromversorgungsklemme 2 erhöht ist.
Unter 303 ist in Fig. 13(e) der Spannungsverlauf am Kondensator
65 angegeben, wobei der Verbindungspunkt 64 positiv ist. 307 in
Fig. 13(e) zeigt, daß die Diode 63 eingeschaltet ist, daß der
Strom beispielsweise von der Diode 44 über die Induktionsspule
42 zur Diode 41 und zur Diode 63 fließt, und daß die Spannung
am Verbindungspunkt 64 auf dem Potential der Stromversorgungs
klemme 2 gehalten wird.
Der Kondensator 65 befindet sich in einem Zustand, in dem der
Verbindungspunkt 64 mit dem Potential der Stromversorgungsklem
me 2 in Verbindung steht, während der Verbindungspunkt 6 an das
Potential der Stromversorgungsklemme 3 angeschlossen ist, was
bedeutet, daß er mit der Spannung der Gleichstromversorgung 1
aufgeladen wird.
Aus Fig. 13(a) ergibt sich, daß beim Ausschalten des Schaltele
mentes 4 zum Zeitpunkt 86 ein Strom 216, der zuvor vom Schalt
element 4 und der Gleichstromdrosselspule 7 zur Last 8 geflos
sen ist, nun als Strom 210 zur Gleichstromdrosselspule 7 über
die Diode 44 und den Kondensator 43 zu fließen beginnt. Deshalb
wird der Strom am Schaltelement 4 rasch auf Null gebracht, was
mit 211 in Fig. 13(c) angegeben ist. Wie mit 212 in Fig. 13(b)
ebenfalls angegeben ist, hängt das Anstiegsverhältnis der Span
nung am Schaltelement 4 vom Kondensator 43 und vom Strom 210
ab.
In dem Augenblick, in dem das Schaltelement 4 abgeschaltet
wird, ist seine Spannung Null, wie bei 212 in Fig. 13(b) ange
geben, während, wie unter 211 in Fig. 13(c) ausgewiesen, sein
Strom rasch auf Null gebracht wird. Wird nun das Schaltelement
4 ausgeschaltet, ist deshalb der Schaltverlust extrem gering.
Da außerdem der Strom der Diode 5 langsam ansteigt, wie unter
214 in Fig. 13(f) angegeben, ehe die Diode 5 eingeschaltet
wird, sind Schaltverluste und Rauschen gering.
Außerdem veranlaßt der Strom 210, der nach dem Ausschalten des
Schaltelementes 4 fließt, ein Aufladen des Kondensators 43, wäh
rend die Spannung am Verbindungspunkt 6 von einem negativen
Wert auf nahezu 0 V ansteigt, wenn die Diode 5 eingeschaltet
wird. Somit steigt die Spannung am Verbindungspunkt 48 auf den
Ladespannungswert des Kondensators 43, wie unter 217 in Fig.
13(d) angegeben, und veranlaßt, daß der Stromdurchfluß 205 in
der Induktionsspule 42 ansteigt.
Wird nun das Schaltelement 4 bei 86 abgeschaltet, so wird die
Diode 5 eingeschaltet, wie unter 214 in Fig. 13(f) angegeben,
um Strom fließen zu lassen. Wird die Diode 5 angeschaltet,
fällt die Spannung am Verbindungspunkt 6 auf nahezu 0 V ab, wie
unter 308 angegeben. Da der Verbindungspunkt 64 mit dem Konden
sator 65 verbunden ist, fällt deshalb seine Spannung ab, wie
unter 309 in Fig. 13(d) angegeben, während der Strom 205 der
Induktionsspule 42 ansteigt. Da dieser Strom 205 zur Gleich
stromversorgung 1 zurückfließt, ist im Vergleich zur bekannten
Dämpfungsschaltung der Energieverlust sehr gering, da in letz
terer dieser Strom vom Widerstand verbraucht und in Wärme umge
setzt wird.
Während die Gleichstromdrosselspule 7 und die Last 8 mit dem
Verbindungspunkt 6 des Schaltelementes 4 mit der Induktionsspule
46 verbunden ist, kann die Gleichstromdrosselspule 7 an den
Verbindungspunkt 47 geführt werden, um eine identische Wirkung
herbeizuführen. Die Induktionsspule 46 kann ebenfalls eine Sät
tigungsdrossel sein.
Wie vorstehend bereits dargelegt, verringert die Dämpfungs
schaltung 62 bei einem Leistungswandler gemäß diesem Ausfüh
rungsbeispiel die Schaltungsverluste, indem der Strom des
Schaltelementes 4 beim Einschalten auf Null gebracht wird und
dessen Spannung beim Abschalten auf Null gesenkt wird, während
außerdem die Schaltungsverluste der Diode 5, die sich aus der
Unterdrückung des Stromstoßes infolge der Erholung beim Ab
schalten der Diode 5 ergeben, verringert werden. Darüberhinaus
wird die beim Schalten im Kondensator 43 gespeicherte über
schüssige Energie zur Gleichstromquelle 1 zurückgeführt, um so
den Schaltverlust zu vermindern und einen Leistungswandler mit
extrem hohem Leistungswirkungsgrad zu schaffen.
Daneben verhindert die Dämpfungsschaltung 62 das Auftreten ei
ner Überspannung infolge der Resonanz zwischen der Diode 5 und
der dazu in Reihe liegenden Induktionsspule 46 bei Betrieb des
Kondensators 65, wodurch sich ein Leistungswandler mit hoher
Betriebssicherheit ergibt. Da außerdem die Dämpfungsschaltung
62 auch bei Veränderung der Ein- und Ausschaltzeiten des
Schaltelementes 4 arbeiten kann, ist ein Leistungswandler mög
lich, bei dem sich eine Leistungsregelung durch Beeinflussung
der Impulsbreite oder in anderer herkömmlicher Weise vornehmen
läßt.
Im folgenden wird nun anhand von Fig. 14 als zwölftes Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung eine Dämpfungsschaltung bei Verwen
dung in einer Halbbrücken-Wechselrichterschaltung als Lei
stungswandler beschrieben, wobei ein Schaltelement 72 als er
stes Schaltelement an die Stromversorgungsklemme 2 der Gleich
stromversorgung 1 angeschlossen ist, ein Schaltelement 73 als
zweites Schaltelement mit der Stromversorgungsklemme 3 verbun
den ist, ein Reihenstromkreis aus Induktionsspulen 75 und 74
als erster und zweiter Induktionsspule zwischen die Schaltele
mente 72 und 73 geschaltet ist, und die Last 8 mit einem Ver
bindungspunkt 69 zwischen den Induktionsspulen 75 und 74 ver
bunden ist. Das andere Ende der Last 8 ist mit einem Verbin
dungspunkt 71 einer Reihenschaltung verbunden, die aus Konden
satoren 66 und 67 besteht, die zwischen die Stromversorgungs
klemmen 2 und 3 geschaltet sind.
Dabei ist mit 76 eine Dämpfungsschaltung bezeichnet, die die
Diode 63 als erste Diode umfaßt, die mit der Stromversorgungs
klemme 2 verbunden ist, ferner die Diode 44 als zweite Diode,
die mit der Stromanschlußklemme 3 verbunden ist, einen Reihen
stromkreis bestehen aus der Diode 41 und der Induktionsspule
42, die zwischen die Diode 63 und die Diode 44 geschaltet ist,
ferner einen Kondensator 43 als ersten Kondensator, der zwi
schen den Verbindungspunkt 48 der Induktionsspule 42 mit der
Diode 44 und einen Verbindungspunkt 68 geschaltet ist, einen
Kondensator 65 als zweiten Kondensator, der zwischen einen Ver
bindungspunkt 64 der Diode 41 mit der Diode 63 und einen Ver
bindungspunkt 70 geschaltet ist, und schließlich die Indukti
onsspulen 75 und 74 in Reihenschaltung.
Fig. 15(a) bis 15(g) zeigen jeweils schematisch Wellenformen
zur Erläuterung der Funktionsweise der Halbbrücken-Wechselrich
terschaltung gemäß Fig. 14. Dabei zeigen Fig. 15(a) den Ein-/
Ausschaltbetrieb des Schaltelementes 72, Fig. 15(b) eine Strom
wellenform (feste Linie) und eine Spannungswellenform (gestri
chelte Linie) des Elements, Fig. 15(c) den Spannungsverlauf
(feste Linie) und den Stromverlauf (punktierte Linie) des
Schaltelementes 73, Fig. 15(d) einen Spannungsverlauf am Verbin
dungspunkt 48, Fig. 15(e) einen Spannungsverlauf am Verbin
dungspunkt 64, und Fig. 15(f) die Wellenform der Ausgangsspan
nung, die an den Verbindungspunkt 69 angelegt ist, d. h. die
Last 8, während Fig. 15(g) den Spannungsverlauf (durchgezogene
Linie) am Kondensator 43 und den Spannungsverlauf (punktierte
Linie) am Kondensator 65 zeigt.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise dieses Ausführungsbei
spiels beschrieben. Zum Zeitpunkt 80 wird das Schaltelement 72
eingeschaltet und gleichzeitig das Schaltelement 73 ausgeschal
tet. Die Spannung des Schaltelementes 72 wird rasch, wie bei 401
in Fig. 15(b) angegeben, auf Null gebracht, während der Strom
mit dem Anstiegsverhältnis ansteigt, das durch die Induktions
spule 74 bestimmt ist, wie bei 402 in Fig. 15(b) angegeben. Die
Spannung des Schaltelementes 73 steigt mit einem Anstiegsver
hältnis an, das durch den Kondensator 65 und einen Ausgangs
stromwert bestimmt wird, wie unter 403 in Fig. 15(c) angegeben,
während, wie 404 in Fig. 15(c) andeutet, sein Strom rasch auf
Null sinkt.
Da das Schaltelement 72 eingeschaltet wird, steigt die Spannung
am Verbindungspunkt 48 in der unter 405 in Fig. 15(d) gezeigten
Weise über den Kondensator 43 infolge des Spannungsanstiegs am
Verbindungspunkt 68. Da der Kondensator 43 anschließend durch
den Strom aufgeladen wird, der die Induktionsspule 42 durch
fließt, sinkt die Spannung am Verbindungspunkt 48 auf das Po
tential der Stromanschlußklemme 3 ab, was mit 406 in Fig. 15(d)
angegeben ist. Die Spannung am Verbindungspunkt 64 verläuft in
der in Fig. 15(e) angegebenen Weise und ein Strom 407 durch
fließt den Kondensator 65 und die Diode 63, während die Span
nung des Schaltelementes 73 so ansteigt, wie 403 in Fig. 15(c)
dies anzeigt; dabei lädt sich die Spannung des Kondensators 65
rasch auf, wie mit 408 in Fig. 15(g) bezeichnet.
Diese Spannung wird dann, wie unter 409 in Fig. 15(g) angege
ben, durch den Strom aufgeladen, der die Induktionsspule 42
durchfließt. Schließlich erfolgt die Aufladung auf das Potenti
al der Stromversorgungsklemme 2. Ist die Spannung des Schalt
elementes 73 völlig angestiegen - vgl. 403 in Fig. 15(c) - so
fällt, wie unter 410 in Fig. 15(e) angegeben, die Spannung am
Verbindungspunkt 65 ab, da die Diode 63 abgeschaltet wird und
die Ladespannung im Kondensator 65 in Reihe zur Spannung am
Verbindungspunkt 69 bzw. dem Ausgangspunkt zur Last 8 angelegt
ist.
Bei dem vorbeschriebenen Funktionsablauf steigt die Spannung am
Verbindungspunkt 69 bzw. die Ausgangsspannung so an, wie dies
mit 411 in Fig. 15(f) angegeben ist, so daß eine positive Aus
gangsspannung anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schaltver
lust gering, da der Strom des Schaltelementes 72 Null ist, wenn
dieses eingeschaltet wird, während die Spannung des Schaltele
mentes 73 beim Abschalten desselben Null ist.
Wird das Schaltelement 72 bei 86 abgeschaltet und gleichzeitig
das Schaltelement 73 eingeschaltet, sinkt, wie unter 420 in
Fig. 15(c) angegeben, die Spannung des Schaltelementes 73 rasch
auf Null ab, während sein Strom in einem Anstiegsverhältnis an
steigt, das durch die Induktionsspule 75 bestimmt wird; dies
ist mit 421 in Fig. 15(c) angegeben. Die Spannung des Schalt
elementes 72 steigt in einem Anstiegsverhältnis, das durch den
Kondensator 43 und einen Ausgangsstromwert bestimmt wird, wie
mit 423 in Fig. 15(b) angegeben, während der Strom rasch auf
Null gebracht wird, was mit 422 in Fig. 15(b) angegeben ist. Am
Verbindungspunkt 64 sinkt, da das Schaltelement 73 eingeschal
tet ist, in der unter 424 in Fig. 15(e) angegebenen Weise über
den Kondensator 65 infolge des Spannungsabfalls bei 70 ab.
Da der Kondensator 65 anschließend von dem Strom aufgeladen
wird, der in der Induktionsspule 42 fließt, steigt die Spannung
am Verbindungspunkt 65 auf das Potential des Stromversorgungs
anschlusses 2 an, was mit 425 bezeichnet ist. Die Spannung am
Verbindungspunkt 48 verläuft wie in Fig. 15(d) dargestellt, und
durch die Diode 44 und den Kondensator 43 fließt ein Strom 426,
während die Spannung des Schaltelementes 72 in der mit 423 be
zeichneten Weise ansteigt; der Kondensator 43 wird dabei rasch
aufgeladen, wie unter 427 in (g) angegeben ist.
Anschließend erhöht sich die Spannung des Kondensators 43 in
der unter 428 in Fig. 15(g) angegebenen Weise durch Aufladung
durch den Strom, der die Induktionsspule 42 durchfließt, und
erreicht schließlich das Potential der Stromversorgungsklemme
3. Steigt die Spannung des Schaltelementes 72 nicht mehr weiter
an - vgl. 423 in Fig. 15(b) - so steigt die Spannung am Verbin
dungspunkt 48 in der unter 429 in Fig. 15(d) bezeichneten Wei
se, da die Diode 44 abgeschaltet wird und die Ladespannung des
Kondensators 43 in Reihe mit der Spannung am Verbindungspunkt
69 bzw. am Ausgangspunkt zur Last 8 angelegt ist.
Durch die vorstehend erläuterte Funktionsweise wird die Span
nung am Verbindungspunkt 69 bzw. die Ausgangsspannung in der
mit 430 in Fig. 15(f) gezeigten Weise invertiert. Zu diesem
Zeitpunkt ist der Schaltverlust gering, da der Strom des
Schaltelementes 73 beim Einschalten Null ist und die Spannung am
Schaltelement 72 beim Ausschalten Null ist. Darüberhinaus
fließt die in den Kondensatoren 43, 65 durch den Schaltbetrieb
gespeicherte überschüssige Energie zur Gleichstromversorgung 1
zurück, wodurch sich ein Leistungswandler mit extrem hohen Lei
stungswirkungsgrad ergibt. Daneben kann die erfindungsgemäße
Dämpfungsschaltung 76 auch bei Veränderungen der Ein- oder
Ausschaltzeiten der Schaltelemente arbeiten, wodurch sich ein
Wechselrichter ergibt, bei dem sich die Energie durch Impuls
breitenbeeinflussung usw. regeln läßt.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
und zwar Dämpfungsschaltungen bei Einsatz in einer Einphasen-
Wechselrichterschaltung. Diese Schaltungen arbeiten mit zwei
Halbbrücken-Wechselrichtern gemäß Fig. 14. Wie Fig. 16 zeigt,
umfaßt eine Dämpfungsschaltung 76A eine Induktionsspule 75A,
eine Induktionsspule 74A, eine Diode 41A, eine Induktionsspule
42A, eine Diode 44A, einen Kondensator 43A, eine Diode 63A und
einen Kondensator 65A, und ist mit Schaltelementen 72A, 73A
verbunden. Eine Dämpfungsschaltung 76B umfaßt eine Induktions
spule 75B, eine Induktionsspule 74B, eine Diode 41B, eine In
duktionsspule 42B, eine Diode 44B, einen Kondensator 43B, eine
Diode 63B und einen Kondensator 65B, und ist mit Schaltelemen
ten 72B, 73B verbunden. Jede Dämpfungsschaltung funktioniert
genauso wie die Halbbrücken-Dämpfungsschaltung 76 gemäß Fig.
13. Dabei ist zu beachten, daß die Induktionsspulen 75, 74 Sät
tigungsspulen sein kann, die eine identische Wirkung erbringen
und magnetisch gekoppelt sein können.
Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
nämlich Dämpfungsschaltungen bei Einsatz in einem Wechselrich
ter für den Betrieb eines Motors, in welcher eine Dreiphasen-
Stromrichterschaltung und eine Dreiphasen-Wechselrichterschal
tung verwendet werden, die jeweils mit sechs Wechselrichter
kreisen in Halbbrückenschaltung gemäß Fig. 14 arbeiten. Gemäß
Fig. 17 sind zwischen die jeweiligen Anschlußpunkte einer Dreh
stromversorgung 91 Drosselspulen 92, 93 und 94 geschaltet, wäh
rend Induktionsspulen 74 und 75 in Wechselrichter 85, 86, 87 in
Halbbrückenschaltung eingesetzt sind. Die Halbbrücken-Wechsel
richter 85, 86, 87 nehmen die Gleichrichtung der Spannung der
Drehstromversorgung 91 vor und Laden einen Kondensator 95 auf.
Außerdem führen sie die Ladespannung des Kondensators 95 zur
Drehstromversorgung 91 zurück, wenn die Spannung des Kondensa
tors 95 einen vorgegebenen Wert überschritten hat.
Wechselrichter in Halbbrückenschaltung 88, 89, 90 funktionieren
unter Verwendung des Kondensators 95 als Gleichstromversorgung
und sind an den jeweiligen Verbindungspunkten der Induktions
spulen 74 und 75 mit einem Drehstrommotor 96 verbunden, wobei
die Induktionsspulen 75 und 76 in die Halbbrücken-Wechselrich
ter 88, 89, 90 einbezogen sind. Der Umlauf des Drehstrommotors
96 wird durch die Ausgangsspannungen der Wechselrichter 88, 89,
90 in Halbbrückenschaltung geregelt. Dabei funktioniert jede
Dämpfungsschaltung in der Weise, wie sie für die Dämpfungs
schaltung 76 in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters gemäß
Fig. 14 beschrieben wurde.
Die gesamte Offenbarung jeglicher ausländischer Patentanmel
dung, deren Auslandspriorität bei dieser Anmeldung in Anspruch
genommen wurde, wird hiermit durch Querverweis soweit einbezo
gen, als sei sie hier vollständig beschrieben.
Auch wenn die vorliegende Erfindung zumindest in einer bevor
zugten Ausführungsform mit bestimmten Eigenheiten erläutert
wurde, ist es doch offensichtlich, daß das bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel hier nur beispielhaft beschrieben wurde und daß
zahlreiche Veränderungen in Einzelheiten und in der Anordnung
der einzelnen Elemente im Rahmen der Erfindung vorgenommen wer
den können, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen niedergelegt
ist.
Claims (24)
1. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler, welche eine
Schalteinrichtung mit Eingangs- und Ausgangsseite für den
Anschluß einer Gleichstromversorgung mit Versorgungsan
schlüssen an eine Last, eine an die Last anschließbare
Gleichstrom-Drosselspuleneinrichtung, und eine mit der
Gleichstromversorgung verbundene erste Diode aufweist,
gekennzeichnet durch:
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktions spule und der ersten Diode (5), wobei die Gleichstrom- Drosselspuleneinrichtung an die erste Induktionsspule (46) und die Schalteinrichtung (4) anschließbar ist;
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode (41), einer zweiten Induktionsspule (42) und einer dritten Diode (44), wobei der zweite Reihenstromkreis parallel zu den Versorgungsanschlüssen (2, 3) der Gleichstromversor gung (1) liegt; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspule (42) mit der dritten Diode (44) und die Aus gangsseite der Schalteinrichtung (4) geschalteten Konden sator (43).
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktions spule und der ersten Diode (5), wobei die Gleichstrom- Drosselspuleneinrichtung an die erste Induktionsspule (46) und die Schalteinrichtung (4) anschließbar ist;
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode (41), einer zweiten Induktionsspule (42) und einer dritten Diode (44), wobei der zweite Reihenstromkreis parallel zu den Versorgungsanschlüssen (2, 3) der Gleichstromversor gung (1) liegt; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspule (42) mit der dritten Diode (44) und die Aus gangsseite der Schalteinrichtung (4) geschalteten Konden sator (43).
2. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine vierte Diode (45) zwischen einen Verbindungspunkt
(47) der ersten Induktionsspule (46) mit der ersten Diode
(5) und einen Verbindungspunkt eines ersten Versorgungsan
schlusses (2) der Stromversorgung (1) mit der Schaltein
richtung (4) geschaltet ist.
3. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einen ersten mit der Schalteinrichtung (4)
verbundenen Versorgungsanschluß (2) der Stromversorgung
(1) und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44),
die eins andere Polarität als der erste Versorgungsan
schluß (2) der Stromversorgung (1) besitzt, ein zweiter
Kondensator (49) geschaltet ist.
4. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einen ersten mit der Schalteinrichtung (4)
verbundenen Versorgungsanschluß (2) der Stromversorgung
(1) und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44),
die eine andere Polarität als der erste Versorgungsan
schluß (2) der Stromversorgung (1) besitzt, ein zweiter
Kondensator (49) geschaltet ist.
5. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine zweite Schalteinrichtung (52)
aufweist, welche zwischen einen Verbindungspunkt (53) der
zweiten Diode (41) mit der zweiten Induktionsspule (42)
und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44) ge
schaltet ist.
6. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine zweite Schalteinrichtung (52)
aufweist, welche zwischen einen Verbindungspunkt (53) der
zweiten Diode (41) mit der zweiten Induktionsspule (42)
und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44) ge
schaltet ist.
7. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine zweite Schalteinrichtung (52)
aufweist, welche zwischen einen Verbindungspunkt (53) der
zweiten Diode (41) mit der zweiten Induktionsspule (42)
und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44) ge
schaltet ist.
8. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler, welche eine
Gleichstromversorgung mit Versorgungsanschlüssen, ein
Schaltelement mit Eingangs- und Ausgangsseite, eine
Gleichstrom-Drosselspuleneinrichtung, und eine mit der
Gleichstromversorgung verbundene erste Diode aufweist,
gekennzeichnet durch:
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktions spule zum Unterdrücken von Stromstößen und der ersten Di ode (5);
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode (41), einer zweiten Induktionsspuleneinrichtung (42) und einer dritten Diode (44), wobei der zweite Reihenstrom kreis an die Gleichstromversorgung (1) angeschlossen ist; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (42) mit der dritten Diode (44) und einen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspulenein richtung (42) mit der mit der Ausgangsseite des Schaltele mentes (4) verbundenen ersten Diode (5) geschaltet ist.
einen ersten Reihenstromkreis mit einer ersten Induktions spule zum Unterdrücken von Stromstößen und der ersten Di ode (5);
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer zweiten Diode (41), einer zweiten Induktionsspuleneinrichtung (42) und einer dritten Diode (44), wobei der zweite Reihenstrom kreis an die Gleichstromversorgung (1) angeschlossen ist; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (42) mit der dritten Diode (44) und einen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspulenein richtung (42) mit der mit der Ausgangsseite des Schaltele mentes (4) verbundenen ersten Diode (5) geschaltet ist.
9. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine vierte Diode (45) zwischen den Verbindungspunkt
(47) der ersten Induktionsspuleneinrichtung (46) mit der
ersten Diode (5) und einen mit dem Schaltelement (4) ver
bundenen ersten Stromversorgungsanschluß (2) geschaltet
ist.
10. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einen ersten mit dem Schaltelement (4) ver
bundenen Versorgungsanschluß (2) der Stromversorgung (1)
und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44), die
eine andere Polarität als der erste Versorgungsanschluß
(2) der Stromversorgung (1) besitzt, ein zweiter Kondensa
tor (49) geschaltet ist.
11. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den ersten Versorgungsanschluß (2) der Strom
versorgung (1) und die Stromversorgungsseite der dritten
Diode (44), die eine andere Polarität als der erste Ver
sorgungsanschluß (2) der Stromversorgung (1) besitzt, ein
zweiter Kondensator (49) geschaltet ist.
12. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine zweite Schalteinrichtung (52)
aufweist, welche zwischen einen Verbindungspunkt (53) der
zweiten Diode (41) mit der zweiten Induktionsspule (42)
und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44) so
geschaltet ist, daß der die zweite Induktionsspulenein
richtung (42) durchfließende Strom über einem vorgegebenen
Wert haltbar ist.
13. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren ein zweites Schaltelement (52) auf
weist, welches zwischen einen Verbindungspunkt (53) der
zweiten Diode (41) mit der zweiten Induktionsspulenein
richtung (42) und die Stromversorgungsseite der dritten
Diode (44) geschaltet ist.
14. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren ein zweites Schaltelement (52) auf
weist, welches zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten
Diode (41) mit der zweiten Induktionsspuleneinrichtung
(42) und die Stromversorgungsseite der dritten Diode (44)
geschaltet ist.
15. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler, welche ein
Schaltelement mit Eingangs- und Ausgangsseite, eine
Gleichstrom-Drosselspuleneinrichtung, und eine mit der
Gleichstromversorgung, die Anschlüsse aufweist, verbundene
erste Diode aufweist,
gekennzeichnet durch:
eine erste Induktionsspuleneinrichtung (42) zum Unterdrük ken von Stromstößen, welche zwischen das Schaltelement (4) und die erste Diode (5) geschaltet ist;
einen Reihenstromkreis bestehend aus einer zweiten Diode (63), einer dritten Diode (41), einer zweiten Induktions spuleneinrichtung (42) und einer vierten Diode (44), wel che mit der Gleichstromversorgung (1) verbunden ist; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (42) mit der vierten Diode (44) und einen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspulenein richtung (46) mit der ersten Induktionsspuleneinrichtung (46) geschalteten ersten Kondensator (43) sowie einen zwei ten Kondensator (65), der zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Diode (63) mit der dritten Diode (41) und ei nen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspuleneinrich tung (46) mit der ersten Diode (5) geschaltet ist.
eine erste Induktionsspuleneinrichtung (42) zum Unterdrük ken von Stromstößen, welche zwischen das Schaltelement (4) und die erste Diode (5) geschaltet ist;
einen Reihenstromkreis bestehend aus einer zweiten Diode (63), einer dritten Diode (41), einer zweiten Induktions spuleneinrichtung (42) und einer vierten Diode (44), wel che mit der Gleichstromversorgung (1) verbunden ist; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (42) mit der vierten Diode (44) und einen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspulenein richtung (46) mit der ersten Induktionsspuleneinrichtung (46) geschalteten ersten Kondensator (43) sowie einen zwei ten Kondensator (65), der zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Diode (63) mit der dritten Diode (41) und ei nen Verbindungspunkt der ersten Induktionsspuleneinrich tung (46) mit der ersten Diode (5) geschaltet ist.
16. Dämpfungsschaltung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Kondensator (65) so gewählt ist, daß eine
Überspannung infolge der Resonanz der ersten Diode (5)
vermieden wird.
17. Dämpfungsschaltung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichstrom-Drosselspule (7) mit der ersten Induk
tionsspuleneinrichtung (46) verbunden ist.
18. Spannungsumsteuerbare Chopperschaltung mit einem ersten
und einem zweiten Chopperschaltkreis mit
Spannungsverringerung, wobei die beiden Schaltkreise je
weils die Dämpfungsschaltung (40) nach Anspruch 1 aufwei
sen und an eine gemeinsame Last (8) den Spannungsunter
schied in den Ausgängen zwischen den Chopperschaltkreisen
mit Spannungsverringerung anlegen.
19. Dämpfungsschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leistungswandler als Choppereinrichtungstyp mit
Spannungserhöhung, als Choppereinrichtungstyp mit Span
nungsverringerung, als spannungsumsteuerbare Chopperein
richtung, als CUK-Einrichtung und als Durchlaßeinrichtung
ausgeführt ist.
20. Dämpfungsschaltung für Leistungswandler zum Anschluß an
eine Last, wobei der Leistungswandler eine Gleichstromver
sorgung und einen ersten Reihenstromkreis mit einem ersten
Schaltelement und einem zweiten Schaltelement aufweist und
der Reihenstromkreis quer zur Gleichstromversorgung ge
schaltet ist,
gekennzeichnet durch:
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer ersten Indukti onsspuleneinrichtung (75) und einer zweiten Induktionsspu leneinrichtung (74), welche an einem Verbindungspunkt an geschlossen ist, wobei der zweite Reihenstromkreis in den ersten Reihenstromkreis (72, 73) geschaltet ist und den Verbindungspunkt für den Betrieb als Stromversorgungspunkt für die Last (8) aufweist;
einen dritten Reihenstromkreis mit einer ersten Diode (63) und einer zweiten Diode (44), einer dritten Induktionsspu leneinrichtung und einer dritten Diode, wobei der dritte Reihenstromkreis parallel zum ersten Reihenstromkreis (72, 73) geschaltet ist;
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) des ersten Schaltelementes (72) mit der ersten Induktionsspulenein richtung (75) und einen Verbindungspunkt der dritten In duktionsspuleneinrichtung mit der dritten Diode geschalte ten ersten Kondensator (43); und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (74) mit dem zweiten Schaltele ment (73) und einen Verbindungspunkt der ersten Diode (63) mit der zweiten Diode geschalteten zweiten Kondensator (44).
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer ersten Indukti onsspuleneinrichtung (75) und einer zweiten Induktionsspu leneinrichtung (74), welche an einem Verbindungspunkt an geschlossen ist, wobei der zweite Reihenstromkreis in den ersten Reihenstromkreis (72, 73) geschaltet ist und den Verbindungspunkt für den Betrieb als Stromversorgungspunkt für die Last (8) aufweist;
einen dritten Reihenstromkreis mit einer ersten Diode (63) und einer zweiten Diode (44), einer dritten Induktionsspu leneinrichtung und einer dritten Diode, wobei der dritte Reihenstromkreis parallel zum ersten Reihenstromkreis (72, 73) geschaltet ist;
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) des ersten Schaltelementes (72) mit der ersten Induktionsspulenein richtung (75) und einen Verbindungspunkt der dritten In duktionsspuleneinrichtung mit der dritten Diode geschalte ten ersten Kondensator (43); und
einen zwischen einen Verbindungspunkt (48) der zweiten In duktionsspuleneinrichtung (74) mit dem zweiten Schaltele ment (73) und einen Verbindungspunkt der ersten Diode (63) mit der zweiten Diode geschalteten zweiten Kondensator (44).
21. Leistungswandler mit Gleichstromversorgung zur Versorgung
einer Last, welcher des weiteren mindest eine Schaltkreis
einrichtung und mindest eine Dämpfungsschaltungseinrich
tung aufweist, bei welchem die Schaltkreiseinrichtung ei
nen ersten Reihenstromkreis mit einem ersten Schaltelement
und einem zweiten Schaltelement aufweist, welcher parallel
zur Stromversorgung geschaltet ist,
gekennzeichnet durch:
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer ersten Indukti onsspuleneinrichtung, die an einen ersten Verbindungspunkt angeschlossen ist, wobei der zweite Reihenstromkreis in den ersten Reihenstromkreis geschaltet ist und den Verbin dungspunkt für den Betrieb als Stromversorgungspunkt für die Last aufweist;
einen dritten Reihenstromkreis mit einer ersten Diode und einer zweiten Diode, einer dritten Induktionsspulenein richtung und einer dritten Diode, wobei der dritte Reihen stromkreis parallel zum ersten Reihenstromkreis geschaltet ist;
einen zwischen einen Verbindungspunkt des ersten Schalt elementes mit der ersten Induktionsspuleneinrichtung und einen Verbindungspunkt der dritten Induktionsspulenein richtung mit der dritten Diode geschalteten ersten Konden sator; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Indukti onsspuleneinrichtung mit dem zweiten Schaltelement und ei nen Verbindungspunkt der ersten Diode mit der zweiten Di ode geschalteten zweiten Kondensator.
einen zweiten Reihenstromkreis mit einer ersten Indukti onsspuleneinrichtung, die an einen ersten Verbindungspunkt angeschlossen ist, wobei der zweite Reihenstromkreis in den ersten Reihenstromkreis geschaltet ist und den Verbin dungspunkt für den Betrieb als Stromversorgungspunkt für die Last aufweist;
einen dritten Reihenstromkreis mit einer ersten Diode und einer zweiten Diode, einer dritten Induktionsspulenein richtung und einer dritten Diode, wobei der dritte Reihen stromkreis parallel zum ersten Reihenstromkreis geschaltet ist;
einen zwischen einen Verbindungspunkt des ersten Schalt elementes mit der ersten Induktionsspuleneinrichtung und einen Verbindungspunkt der dritten Induktionsspulenein richtung mit der dritten Diode geschalteten ersten Konden sator; und
einen zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Indukti onsspuleneinrichtung mit dem zweiten Schaltelement und ei nen Verbindungspunkt der ersten Diode mit der zweiten Di ode geschalteten zweiten Kondensator.
22. Leistungswandler nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine erste Vielzahl (76A) von Schaltkreiseinrich
tungen und eine zweite Vielzahl (76B) von Dämpfungsschal
tungseinrichtungen aufweist.
23. Leistungswandler nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Last (8) zwischen mindestens zwei der Dämpfungs
schalteinrichtungen (76B) geschaltet ist.
24. Leistungswandler nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Schaltkreiseinrichtungen (76A) in der ersten
Vielzahl paarweise einer der Dämpfungsschalteinrichtungen
(76B) in der zweiten Vielzahl unter Bildung einer dritten
Vielzahl von Wechselrichtern in Halbbrückenschaltung (85,
85, 87; 88, 89, 90) zugeordnet ist, wobei eine Gruppe (85,
86, 87) aus der dritten Vielzahl von Wechselrichtern so
geschaltet ist, daß sie eine Phase einer Drehstromversor
gung (91) empfängt, während eine andere Gruppe (88, 89,
90) aus der dritten Vielzahl von Wechselrichtern so ge
schaltet ist, daß sie einen Drehstrommotor (96) mit Strom
versorgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3063002A JP2674341B2 (ja) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | 電力変換装置のスナバ回路 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210092A1 true DE4210092A1 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=13216682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4210092A Withdrawn DE4210092A1 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Daempfungsschaltung fuer leistungswandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260607A (de) |
JP (1) | JP2674341B2 (de) |
DE (1) | DE4210092A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0685922A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-06 | AT&T Corp. | Verlustarmer Dämpfungskreis für ein Aufwärts- oder Abwärts-Konverter mit Leistungsfaktorkorrektur |
EP0897219A2 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-17 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Schaltungsanordnung zur Verlustleistungsentlastung von Leistungshalbleiterschaltern in Gleichstromstellern |
EP2525491A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-21 | Vincotech GmbH | Schaltverlustverringerung in Stromrichterbaugruppen |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5379206A (en) * | 1992-12-02 | 1995-01-03 | Argus Technologies, Ltd. | Low loss snubber circuit with active recovery switch |
JP3226246B2 (ja) * | 1994-03-11 | 2001-11-05 | 株式会社東芝 | 系統連系用高電圧自励変換装置 |
US5550728A (en) * | 1994-04-18 | 1996-08-27 | Analog Devices, Inc. | Charge pump converter structure |
TW291620B (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-21 | Philips Electronics Nv | |
US5615094A (en) * | 1995-05-26 | 1997-03-25 | Power Conversion Products, Inc. | Non-dissipative snubber circuit for a switched mode power supply |
US5657219A (en) * | 1995-08-29 | 1997-08-12 | Crown International, Inc. | Opposed current power converter |
JP3512540B2 (ja) * | 1995-11-22 | 2004-03-29 | オリジン電気株式会社 | スイッチング電源及びその制御方法 |
JP3239757B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2001-12-17 | 富士電機株式会社 | 交流電流源回路 |
US5731966A (en) * | 1996-06-17 | 1998-03-24 | Lucent Technologies Inc. | Snubber circuit for rectifying diodes and method of operation thereof |
JP3286673B2 (ja) * | 1997-01-24 | 2002-05-27 | 浩 坂本 | 充電器用のコンバータ回路 |
US5828559A (en) * | 1997-02-03 | 1998-10-27 | Chen; Keming | Soft switching active snubber |
US5923152A (en) * | 1997-02-20 | 1999-07-13 | Astec International Limited | Power factor correction circuit with soft switched boost converter |
US5815386A (en) * | 1997-06-19 | 1998-09-29 | Factor One, Inc. | Snubber for zero current switched networks |
US6166500A (en) * | 1997-07-18 | 2000-12-26 | Siemens Canada Limited | Actively controlled regenerative snubber for unipolar brushless DC motors |
US6215266B1 (en) * | 1997-09-02 | 2001-04-10 | Seagate Technology Llc | System and method for low acoustic noise spindle motor commutation |
DE19917364A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung mit Halbbrücke |
US6115271A (en) * | 1999-10-04 | 2000-09-05 | Mo; Chan Ho Simon | Switching power converters with improved lossless snubber networks |
US6611410B1 (en) * | 1999-12-17 | 2003-08-26 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Positive supply lead reverse polarity protection circuit |
US6272024B2 (en) * | 1999-12-27 | 2001-08-07 | Sanken Electric Co., Ltd. | D.c.-to-d.c. converter having an improved surge suppressor |
ATE349098T1 (de) * | 2000-10-17 | 2007-01-15 | Omron Tateisi Electronics Co | Dämpferschaltung und leistungswandler der diese anwendet |
US6473318B1 (en) | 2000-11-20 | 2002-10-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Leakage energy recovering system and method for flyback converter |
US6314002B1 (en) | 2000-11-20 | 2001-11-06 | Philips Electronics North America Corporation | Voltage clamping system and method for a DC/DC power converter |
GB0031551D0 (en) * | 2000-12-22 | 2001-02-07 | 3D Instr Ltd | Switched mode circuit topologies |
FR2821996B1 (fr) * | 2001-03-09 | 2003-06-13 | St Microelectronics Sa | Circuit a la commutation d'un convertisseur a decoupage |
US6678175B1 (en) * | 2002-08-15 | 2004-01-13 | Galaxy Power, Inc. | Utilizing charge stored in a snubber capacitator in a switching circuit |
US7142439B2 (en) * | 2002-10-23 | 2006-11-28 | Fairchild Semiconductor Corporation | Zero-voltage-switching single-switched resonant DC link with minimized conduction loss |
US6801443B2 (en) * | 2002-11-19 | 2004-10-05 | Illinois Tool Works Inc. | Power supply with snubber circuit |
AT414188B (de) * | 2004-04-05 | 2006-10-15 | Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss | Verlustarme dc/dc konverter |
EP1739819B1 (de) * | 2004-04-21 | 2015-07-29 | Mitsubishi Electric Corporation | System mit einem gas-laser-oszillator und einer stromversorgungs-vorrichtung |
GB0517163D0 (en) * | 2005-08-20 | 2005-09-28 | Trw Ltd | Motor device circuits |
US8184458B2 (en) * | 2008-05-30 | 2012-05-22 | Vanner, Inc. | Power converter load line control |
EP2230754B1 (de) * | 2009-03-18 | 2015-04-29 | STMicroelectronics (Tours) SAS | Schaltnetzteil |
US8107268B2 (en) * | 2009-09-09 | 2012-01-31 | City University Of Hong Kong | Passive lossless snubber cell for a power converter |
TWI389438B (zh) * | 2009-11-02 | 2013-03-11 | Analog Integrations Corp | 高轉換效率之電壓轉換器 |
WO2012064693A2 (en) | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Regal Beloit Epc Inc. | Lossless snubber drive for a permanent magnet synchronous motor |
EP2787617B1 (de) * | 2013-04-02 | 2015-11-04 | ABB Research Ltd. | Aktive Dämpfertopologie |
EP2814155A1 (de) | 2013-06-11 | 2014-12-17 | ABB Research Ltd. | LC-Dämpferschaltung |
TW201509103A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-01 | Yottacontrol Co | 可提供穩定電壓輸出的切換式直流電源供應器 |
TWI504127B (zh) * | 2013-11-01 | 2015-10-11 | Hep Tech Co Ltd | Isolated AC / DC converter and its conversion method |
US20170005563A1 (en) * | 2014-01-07 | 2017-01-05 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Zero-Voltage Transition in Power Converters with an Auxiliary Circuit |
CN104037733B (zh) * | 2014-06-03 | 2017-03-08 | 中国科学院电工研究所 | 一种直流故障隔离型柔性直流输电换流站子单元拓扑 |
CN105226960B (zh) * | 2014-05-28 | 2018-03-20 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 功率模块 |
US9531252B2 (en) * | 2014-09-25 | 2016-12-27 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Snubber circuit |
TWI577128B (zh) * | 2015-08-07 | 2017-04-01 | DC motor control device | |
US9780676B2 (en) * | 2016-02-22 | 2017-10-03 | Infineon Technologies Austria Ag | Power converter with a snubber circuit |
RU174772U1 (ru) * | 2017-03-15 | 2017-11-02 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" (ТУСУР) | Преобразователь напряжения понижающего типа с мягкой коммутацией |
WO2019012923A1 (ja) * | 2017-07-10 | 2019-01-17 | 株式会社村田製作所 | 高周波電源装置 |
JP7032232B2 (ja) * | 2018-05-16 | 2022-03-08 | 矢崎総業株式会社 | 電力スイッチング回路 |
DE112019005537T5 (de) * | 2018-11-05 | 2021-07-22 | Sony Group Corporation | Ansteuerungsschaltung, elektronische vorrichtung und verfahren zum steuern der ansteuerungsschaltung |
US11201562B1 (en) * | 2019-06-23 | 2021-12-14 | Purdue Research Foundation | Soft-switching voltage-edge-rate-limiting power inverter |
JP2021145528A (ja) * | 2020-03-13 | 2021-09-24 | シャープ株式会社 | スナバ回路および電源装置 |
US11888311B2 (en) * | 2021-08-26 | 2024-01-30 | Advanced Energy Industries, Inc. | Simplified voltage-boosting snubber network |
WO2023095830A1 (ja) * | 2021-11-29 | 2023-06-01 | 株式会社今仙電機製作所 | スイッチング回路、インバータ回路 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403269A (en) * | 1982-03-05 | 1983-09-06 | International Business Machines Corporation | Non-dissipative snubber circuit apparatus |
US4489373A (en) * | 1981-12-14 | 1984-12-18 | Societe Nationale Industrielle Aerospatiale | Non-dissipative LC snubber circuit |
DE3429488A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Danfoss A/S, Nordborg | Elektronische schaltvorrichtung |
US4669023A (en) * | 1983-10-22 | 1987-05-26 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh | Apparatus for freeing electronic one-way switches from high power dissipation stresses |
EP0283856A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-28 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Verlustleistung beim Sperren eines eine Induktivität an eine Spannungsquelle anschaltenden Halbleiterschalters |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5785572A (en) * | 1980-11-14 | 1982-05-28 | Hitachi Ltd | Snubber circut for gate turn-off thyristor |
JPS586078A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-13 | Hitachi Ltd | インバ−タ |
US4414479A (en) * | 1981-07-14 | 1983-11-08 | General Electric Company | Low dissipation snubber for switching power transistors |
JPS59165957A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-19 | Fuji Electric Co Ltd | 電力変換器のスナバ回路 |
US4805079A (en) * | 1986-05-06 | 1989-02-14 | U.S. Philips Corp. | Switched voltage converter |
DE3616160A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Deutsche Automobilgesellsch | Dc/dc-eintaktdurchflusswandler |
JPH01268451A (ja) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体素子の過電圧抑制回路 |
JPH0226385A (ja) * | 1988-07-13 | 1990-01-29 | Ranco Japan Ltd | 四方切り換え弁 |
JPH02194726A (ja) * | 1989-01-24 | 1990-08-01 | Fuji Electric Co Ltd | 高速スイッチング素子のスナバ回路 |
-
1991
- 1991-03-27 JP JP3063002A patent/JP2674341B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-27 US US07/858,573 patent/US5260607A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 DE DE4210092A patent/DE4210092A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489373A (en) * | 1981-12-14 | 1984-12-18 | Societe Nationale Industrielle Aerospatiale | Non-dissipative LC snubber circuit |
US4403269A (en) * | 1982-03-05 | 1983-09-06 | International Business Machines Corporation | Non-dissipative snubber circuit apparatus |
US4669023A (en) * | 1983-10-22 | 1987-05-26 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh | Apparatus for freeing electronic one-way switches from high power dissipation stresses |
DE3429488A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Danfoss A/S, Nordborg | Elektronische schaltvorrichtung |
EP0283856A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-28 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Verlustleistung beim Sperren eines eine Induktivität an eine Spannungsquelle anschaltenden Halbleiterschalters |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0685922A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-06 | AT&T Corp. | Verlustarmer Dämpfungskreis für ein Aufwärts- oder Abwärts-Konverter mit Leistungsfaktorkorrektur |
EP0897219A2 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-17 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Schaltungsanordnung zur Verlustleistungsentlastung von Leistungshalbleiterschaltern in Gleichstromstellern |
EP0897219A3 (de) * | 1997-08-09 | 2000-05-24 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Schaltungsanordnung zur Verlustleistungsentlastung von Leistungshalbleiterschaltern in Gleichstromstellern |
EP2525491A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-21 | Vincotech GmbH | Schaltverlustverringerung in Stromrichterbaugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04299074A (ja) | 1992-10-22 |
US5260607A (en) | 1993-11-09 |
JP2674341B2 (ja) | 1997-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4210092A1 (de) | Daempfungsschaltung fuer leistungswandler | |
DE69506612T2 (de) | Steuerschaltung für induktive Belastung | |
DE68911005T2 (de) | Vollbrückenschaltanordnung. | |
DE4234725B4 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE69111738T2 (de) | Verlustfreier Dämpfungskreis. | |
DE69108586T2 (de) | Stromversorgungsschaltung. | |
DE2834512C2 (de) | Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren | |
DE19901930B4 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3034693A1 (de) | Gleichspannungswandler mit impulsbreitenregelung | |
WO2008055545A1 (de) | Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu | |
DE3300428A1 (de) | Konstantspannungs-stromversorgung | |
DE69118501T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE69510874T2 (de) | Rauscharmer, multiresonanter durchflusswandler mit mehrfachausgang für fernsehnetzteile | |
DE102011006769A1 (de) | Leistungsumwandlungsschaltung | |
DE112016003290T5 (de) | Leistungswandler | |
DE102012216691A1 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
DE4400436A1 (de) | Wechselrichter-Einrichtung | |
DE4421249C2 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
DE2223376A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreis | |
WO2020193268A1 (de) | Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator | |
DE4008652A1 (de) | Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler | |
DE4238808C2 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme | |
DE4205599B4 (de) | Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung | |
EP1267476A2 (de) | Spannungswandler | |
DE3611297A1 (de) | Ansteuerschaltung fuer gto-thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |