[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4207765A1 - Blatt-sortier- und -ablegeinrichtung - Google Patents

Blatt-sortier- und -ablegeinrichtung

Info

Publication number
DE4207765A1
DE4207765A1 DE4207765A DE4207765A DE4207765A1 DE 4207765 A1 DE4207765 A1 DE 4207765A1 DE 4207765 A DE4207765 A DE 4207765A DE 4207765 A DE4207765 A DE 4207765A DE 4207765 A1 DE4207765 A1 DE 4207765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
storage compartments
storage
deflection
storage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4207765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207765C2 (de
Inventor
Akira Hirose
Takashi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27641791A external-priority patent/JP3155578B2/ja
Priority claimed from JP35432491A external-priority patent/JP3277465B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4207765A1 publication Critical patent/DE4207765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207765C2 publication Critical patent/DE4207765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/54Driving mechanisms other
    • B65H2403/544Driving mechanisms other involving rolling up - unrolling of transmission element, e.g. winch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/113Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/114Sorters or machines for sorting articles means for shifting articles contained in at least one bin, e.g. for displacing the articles towards processing means as stapler, perforator
    • B65H2408/1141Sorters or machines for sorting articles means for shifting articles contained in at least one bin, e.g. for displacing the articles towards processing means as stapler, perforator performing alignment in the totality or a large number of bins at a time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blatt-Sortier- und -Ablegeinrich­ tung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 10 oder 18. Ins­ besondere betrifft die Erfindung eine Blatt-Sortier- und -Ab­ legeinrichtung mit einer Anzahl Ablagefächer, um nacheinander Blätter aufzunehmen, die von einer externen Einrichtung, wie einer Bilderzeugungseinrichtung, beispielsweise einem Kopie­ rer, ausgetragen worden sind.
In einigen herkömmlichen Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtun­ gen wird ein Zwischenraum zwischen Ablagefächern bei einem Blattaustrag größer gemacht, um das Blattablegen zu erleich­ tern. Beispielsweise ist in der nicht-geprüften, japanischen Patentanmeldung Sho 57-4855 eine Blattglattstoß-/Sortierein­ richtung mit einem Sternrad in Form eines Malteserkreuzes beschrieben, um einen Zwischenraum zwischen einem bestimmten Ablagefach und dem nächsten oberen Ablagefach zu öffnen, um ohne weiteres ein ausgetragenes Blatt einbringen und aufneh­ men zu können. Ferner ist in der nichtgeprüften japanischen Patentanmeldung Sho 6-78 769 ein verbesserter Sorter mit einer spiralförmigen Kurvenscheibe beschrieben, um einen Zwi­ schenraum zwischen Ablagefächern in ähnlicher Weise zu öffnen.
Bei einer anderen Art herkömmlicher Sorter wird ein Zwischen­ raum zwischen Ablagefächern, um die Blattaufnahme zu erleich­ tern, nicht geöffnet bzw. vergrößert. Beispielsweise ist in der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung Hei 2-1 10 075 eine Sortiereinrichtung beschrieben, bei welcher eine Kurven­ scheibe in Verbindung mit einer vertikalen Bewegung von Abla­ gefächern verwendet wird, um ein gewünschtes Ablagefach zum Aufnehmen eines ausgetragenen Blattes parallel zu den anderen zu bewegen, um so einen Blattaufnahmeeinlaß zu bilden, ohne den Zwischenraum zwischen den Ablagefächern zu öffnen bzw. zu vergrößern.
In der zuerst erwähnten Einrichtung kann auf ein Öffnen des Ablagefach-Abstands bei einer Blattaufnahme, d. h. eines Raums für ein Blattablegen, verzichtet werden, da die Ablagefächer außer dem ein Blatt aufnehmenden Ablagefach in einem norma­ lerweise nicht vergrößerten Ablagefachabstand gehalten sind. Es ist jedoch erforderlich, daß ein mechanischer Aufbau mit einem Sternrad in Form eines Malteserkreuzes oder die spiral­ förmige Kurvenscheibe in einem Mechanismus zum Öffnen bzw. Er­ weitern des Abstandes verwendet wird, was jedoch bezüglich eines glatten, weichen Öffnungsvorgangs nachteilig ist. Ebenso können in einem solchen Mechanismus bei dem Zwischenraum­ erweiterungsvorgang unangenehme Erschütterungsgeräusche nicht vermieden werden.
In der zuletzt erwähnten Einrichtung wird der Abstand zwischen den Ablagefächern immer konstant gehalten, so daß ein Zwischen­ raumerweiterungsmechanismus nicht notwendig ist und die Ge­ räusche verringert werden können. Bei einem solchen Mechanis­ mus ist es jedoch schwierig, einen ausreichenden Blattauf­ nahmeeinlaß vorzusehen, wodurch sich Schwierigkeiten beim Sor­ tieren oder Aufnehmen eines Blattes ergeben, wenn dieses durch­ gebogen oder gewölbt ist. Ferner müssen, wenn zu erwarten ist, daß eine beträchtliche Menge an Blättern auf den Ablage­ fächern abzulegen ist, alle Zwischenräume zwischen den Ablage­ fächern vergrößert werden, was eine Vergrößerung der Einrich­ tung zur Folge hat. Diese Zunahme in der Größe der Einrich­ tung steht jedoch im Gegensatz zu dem Wunsch zu verkleinern. Daher ist bei diesem Mechanismus nachteilig, daß sowohl ein Verkleinern als auch ein Ablegen einer ausreichenden Anzahl Blätter realisiert werden müssen.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Blatt-Sortier- und -Ab­ legeinrichtung geschaffen werden, welche einen einfachen Me­ chanismus hat und bei welcher keine Geräusche bei einem Blattunterbringungsvorgang erzeugt werden, so daß dadurch die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten bei den herkömmli­ chen Einrichtungen gelöst sind, indem ein Zwischenraum zwi­ schen Ablagefächern schmal genug gehalten ist, um eine ge­ wünschte Anzahl Blätter in einer normalen Lage abzulegen, wobei der Blattunterbringungsvorgang nicht beeinflußt wird, während der Zwischenraum zwischen Ablagefächern bei der Blattaufnahmeoperation relativ weit geöffnet wird, um den Blattablegvorgang zu erleichtern. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmit­ telbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche 2 bis 9.
Gemäß der Erfindung kann die Blattaufnahme dadurch erleich­ tert werden, daß beim Sortieren ein Ablenkmechanismus das gewünschte Ablagefach annähernd horizontal ablenkt, um den Zwischenraum zwischen dem das Blatt aufnehmenden Ablagefach und dem nächsten oberen Ablagefach zu vergrößern. Durch eine solche Anordnung gemäß der Erfindung kann ein glatter, weicher Erweiterungsvorgang des Ablagefachabstands bei der Blattaufnahme ohne lästige Erschütterungsgeräusche bewirkt werden, und es kann ein ausreichend kleiner Ablagefach-Zwi­ schenraum in der normalen Position beibehalten werden, wenn kein Blatt aufgenommen wird. Durch die erfindungsgemäße An­ ordnung kann somit die Effizienz beim Blattablegen verbessert werden.
Der Ablenkmechanismus ist vorzugsweise eine Ablagefachfüh­ rung mit einer schrägen Führung, die bezüglich der Blattaus­ tragrichtung eine umgekehrte Schrägstellung hat. Ein Teil der Ablagefächer kann durch die Führung geführt werden, auf welche die umgekehrte Schrägstellung erfolgt, wobei annähernd hori­ zontal abgelenkt wird.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Vertikal-Bewegungsein­ richtung vorgesehen, um alle Ablagefächer vertikal zu bewe­ gen, während eine vertikale Relativposition zwischen den je­ weiligen Ablagefächern konstant gehalten wird, wobei durch den Ablenkmechanismus der Ablenkvorgang in einer festgelegten Position ohne ein Bewegen bewirkt wird. Da der Ablenkmecha­ nismus das Ablenken der jeweiligen Fächer nur durch die Ver­ tikalbewegung der gesamten Fächer mit Hilfe der Vertikalbewe­ gungseinrichtung bewirkt, kann der Ablenkmechanismus in einer sehr einfachen Anordnung ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung hat außer dem obersten und dem untersten Ablagefach je­ des Ablagefach einen Tragteil, welcher einen Teil des Trag­ mechanismus bildet. Der Tragteil hat parallele, horizontale Tragflächen, um die oberen Ablagefächer so zu tragen und hal­ ten, daß die jeweiligen Tragflächen eine Last der oberen Ablagefächer tragen, indem sie miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung kann durch den Ablenkmechanismus ein weiches, glattes horizontales Ablenken der Ablagefächer durch einen einfachen Tragmechanismus bewirkt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Tragmechanismus ein Tragteil mit einer Anzahl Trag­ flächen auf, welche entlang einer Linie zwischen der Horizon­ talen und einer konkaven Kurve bezüglich der Horizontalen verlaufen; hierbei trägt der Tragmechanismus eine Last der oberen Ablagefächer, so daß die Tragflächen mit den Trag­ teilen der Ablagefächer verbunden sind. Der Ablenkmechanis­ mus bewegt sich vertikal, um die Ablagefächer horizontal ab­ zulenken, um so den Ablenkvorgang in einer nicht festgelegten Ablenkposition zu bewirken. In dieser Anordnung können der Trag- und der Ablenkmechanismus verhältnismäßig einfach ausgeführt sein.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Ablenkmechanismus eine Ablagefachführung, die mit ei­ nem Teil jedes Ablagefachs verbunden ist, um so das Ablage­ fach an dessen Blatteintrittsseite annähernd horizontal zu führen. Der Ablenkmechanismus dieser Anordnung ist bemerkens­ wert einfach ausgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ablenkmechanismus eine Ablagefachfüh­ rung mit einer schrägen Führung, welche bezüglich der Blatt­ austragrichtung eine umgekehrte Schrägstellung hat. In die­ ser Anordnung kann die Ablenkung durch den Ablenkmechanismus sehr glatt und fließend durchgeführt werden.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Ablagefächer Ladeflächen, welche von dem Blatteinlaß nach unten schräg geneigt sind, und die Blattaustragposition ist über dem vorgesehenen Ablagefach angeordnet, um so das ausgetragene Blatt aufzunehmen. Durch diese Anordnung kann der Blatttransportmechanismus verein­ facht werden und ohne weiteres hinsichtlich des Antriebs ge­ steuert werden. Bei dieser Anordnung sind auch Schwierigkei­ ten geringer, wie ein Blattstau oder ein mißglückter Blatt­ austragvorgang, was gelegentlich vorkommt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt der Tragmechanismus die Tragteile von entsprechenden Ablagefächern über Rollen, welche dazwischen drehbar einge­ setzt sind. Durch diese Anordnung kann das Ablagefach unter der Ablenkung sehr glatt und weich bewegt werden.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die Ablagefächer Aufnahmeflächen, welche von dem Blattein­ laß nach oben schräg geneigt sind, und die Enden von Ablage­ fächern, welche unter der Ablenkposition angeordnet sind, sind bezüglich derjenigen Enden der anderen Ablagefächer, welche über der Ablenkposition angeordnet sind, horizontal positioniert. Bei dieser Anordnung kann die Aufnahmefläche des Ablagefaches, welches das Blatt aufzunehmen hat, durch die Differenz zwischen deren Positionen ohne weiteres beo­ bachtet werden.
Gemäß der Erfindung soll auch eine Blatt-Sortier- und -Ableg­ einrichtung geschaffen werden, bei welcher ein Blattaufnahme­ vorgang glatt abläuft, der Geräuschpegel niedrig ist, der mechanische Aufbau einfach und die Herstellungskosten preis­ wert sind, während gleichzeitig die Effizienz beim Blattable­ gen verbessert ist, wobei ein Abstand zwischen Ablagefächern schmal genug gehalten wird, um eine gewünschte Menge Blätter in einer normalen Position abzulegen, wobei der Blattaufnahme­ vorgang nicht beeinflußt ist, während der Abstand zwischen Ab­ lagefächern bei dem Blattaufnahmevorgang relativ mehr geöff­ net wird, um den Blattablegevorgang zu erleichtern. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Blatt-Sortier- und -Ablegein­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 10 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche 11 bis 17.
Gemäß der Erfindung bewegt eine Vertikal-Bewegungsein­ richtung den Ablagefach-Stapel insgesamt in vertikaler Richtung. Wenn ein bestimmtes Ablagefach die Ablenkposi­ tion erreicht, lenkt der Ablenkmechanismus das Ablage­ fach in Verbindung mit der vertikalen Bewegung der Ablage­ fächer annähernd horizontal ab, so daß ein Zwischenraum zwi­ schen den Ablagefächern in und oberhalb der festgelegten Blattaustragsposition vergrößert wird, um das ausgetragene Blatt aufzunehmen. Ein Trag- und Haltemechanismus hält das nächste obere Ablagefach über der Tragfläche, wodurch der Abstand zwischen zwei Tragflächen des Ablagefaches und des nächsten oberen Ablagefaches beibehalten wird.
Durch eine derartige Anordnung gemäß der Erfindung kann die Ablenkung der Ablagefächer glatt und weich durchgeführt werden; störende Erschütterungs- und Stoßgeräusche bei dem Zwischenraum-Öffnungsvorgang zwischen den Ablagefächern kön­ nen minimiert werden; der Mechanismus kann einfacher und in der Herstellung preiswerter sein und die Effizienz einer Blattablage kann verbessert werden.
Vorzugsweise ist ein rotierendes Teil zwischen zwei Halte- und Tragflächen des Tragmechanismus von benachbarten Ablage­ fächern angeordnet, wodurch der Tragmechanismus eines Abla­ gefachs denjenigen des nächsten oberen Ablagefaches über das rotierende Teil trägt. Durch das rotierende Teil wird somit die Horizontalbewegung des nächsten oberen Ablagefachs er­ leichtert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist ein Drehteil zwischen den zwei Halte- und Tragflächen des Haltemechanismus benachbarter Ablagefächer angeordnet. Dadurch kann eine Reibungskraft beim Ablenken eines Ablage­ fachs in die Ablenkposition verringert werden, wodurch die Antriebsbelastung des Ablenkmechanismus verringert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Nut an zumindest einer von zwei sich gegenüberliegenden benachbarten Trägern vorgesehen, und der Boden der Nut dient als Trag- und Haltefläche. Das rotierende Teil rotiert bei der Ablenkung in der Nut, so daß die Ablenkung des Ablage­ faches ohne zusätzliche Führungseinrichtungen sicher erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das rotierende Teil keine stationäre Drehachse. Da die Reibung eine Drehreibung des rotierenden Teils bei der Ablenkung eines Ablagefachs in einer derartigen Anordnung ist, kann die Antriebsbelastung des Ablenkmechanismus weiter verrin­ gert werden. Ferner weisen die Nut und das Drehteil annähernd identische Abschnitt in ihrer Berührungsfläche auf. Durch diese Anordnung kann die Berührungsfläche zwischen dem Dreh­ teil und der Nut maximiert werden, wodurch der Anlagedruck verringert wird, so daß die elastische Verformung oder Ab­ nutzung in der Kontaktfläche minimiert werden kann, wodurch die Stabilität und Lebensdauer der Einrichtung verbessert ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung hat die Nut einen V-förmigen Querschnitt, wenn ein Schnitt in der Querrichtung vorgenommen wird. Hierdurch ist eine selbst­ zentrierende Funktion im Zusammenwirken mit dem rotierenden Teil in der V-förmigen Nut bewirkt, wobei die Kontakt- oder Anlagefläche zwischen dem rotierenden Teil und der Nut klein gehalten ist. Somit ist die Stabilität der Einrichtung verbessert und die Antriebsbelastung des Ablenkmechanismus verringert.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Trag- und Haltemechanismus einen Anschlag auf, welcher entlag einer Seitenkante der Rille angeordnet ist, um deren Öffnung teilweise zu schließen und um das rotierende Teil darin zu halten. Durch diese Anordnung ist verhindert, daß das rotierende Teil beim Zusammenbauen oder Auseinandernehmen der Ablagefächer aus der Nut herausfallen kann. Ferner ist gemäß der Erfindung ein Führungsteil als eine Ausnehmung vor­ gesehen, um das Ablenken eines Ablagefaches zu führen. Eine übermäßige Antriebsbelastung des Ablenkmechanismus kann wirk­ sam durch den Kontakt zwischen dem Ablagefach und dem Füh­ rungsteil bei der Ablenkung vermieden werden.
Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung eine Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung geschaffen, um schädliche Erschütte­ rungs- und Schlaggeräusche sowie ein Herausspringen eines Blattes aus den Ablagefächern bei einer Blattaufnahme zu minimieren, deren Mechanismus einfach und wirksam ist, um ein durchgebogenes oder gewölbtes Blatt aufzunehmen, wobei ein Zwischenraum zwischen Ablagefächern schmal genug gehalten ist, um eine gewünschte Menge Blätter in einer normalen Posi­ tion abzulegen, wobei der Blattaufnahmevorgang nicht beein­ flußt wird, während der Zwischenraum zwischen Ablagefächern relativ weit bei dem Blattaufnahmevorgang geöffnet wird, um den Blattablagevorgang zu erleichtern. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Blatt-Sortier- und Ablegeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 18 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche 19 und 20.
Wenn bei dieser Anordnung eine Vertikalbewegungseinrichtung bei der vertikalen Bewegung die Blattaufnahmeposition erreicht, lenkt der Ablenkmechanismus das Ablagefach bei der Blattaufnahme annähernd horizontal ab, um einen Zwischenraum zwischen zwei Ablagefächern an und oberhalb der Blattaustrag­ position zu vergrößern, um die Blattaufnahme auf dem vorgese­ henen Ablagefach zu ermöglichen. Ein Blattandrückteil berührt die Rückseite des nächsten oberen Ablagefaches und wird daher in Richtung der Belastungsfläche des Ablagefaches gedrückt. Das vordere Ende des Blattandrückteils ist umgebogen, um so in der normalen Position oberhalb und unterhalb der Blatt­ aufnahmeposition zu liegen. Dabei kann das Durchbiegen des Blattes korrigiert werden, so daß das Blatt in einem glatten Zustand auf dem Ablagefach abgelegt wird. In der Blattaufnah­ meposition steht das vordere Ende des Blattandrückteils nach oben vor, um zu verhindern, daß das Blatt auf dem Ablagefach von diesem herausspringt.
Bei dieser Anordnung wird der Zwischenraum zwischen den Ab­ lagefächern stoßfrei vergrößert, und die schädlichen Er­ schütterungs- und Stoßgeräusche können bei dem Vergrößern des Ablagefach-Abstandes vermieden werden. Auch verhindert das Blattandrückteil wirksam ein Herausspringen des Blattes während der Aufnahme und korrigiert ein Durchbiegen des Blattes an der Aufnahmefläche des Ablagefaches. Da der Ab­ lagefach-Zwischenraum minimiert werden kann, ist die Effi­ zienz bezüglich des Blattablegens bei dieser Anordnung hoch. Ferner kann das Blattandrückteil eine flexible dünne Folie aus elastischem Material sein. Ein derartiges Blattandrück­ teil ist wirksam und aufgrund seiner einfachen Form preiswert herzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform einer Blatt-Sortier- und -Ablegeinrich­ tung gemaß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Ablagefächer und benachbarte Teile der in Fig. 1 dargestellten Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung;
Fig. 3 eine Darstellung zum Erläutern einer Ablenkung von Ablagefächern in der Blatt-Sortier- und -Ab­ legeinrichtung der Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht von Ablagefächern, um die Ablenkung der Ablagefächer in der Einrich­ tung der Fig. 1 zu veranschaulichen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Aus­ führungsform der Blatt-Sortier- und Ablegeinrich­ tung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Teil einer Schnittansicht eines Ablenk­ blockes in der Einrichtung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist;
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht des Ablenkblockes und einer Seitenwandung, welche senkrecht zu der Schnittansicht der Fig. 6 verläuft;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer dritten Aus­ führungsform der Blatt-Sortier- und -Ablegein­ richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Dar­ stellung einer vierten Ausführungsform der Blatt- Sortier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf Ablagefächern und benachbarte Teile der Einrichtung, wie sie in Fig. 9 darge­ stellt ist;
Fig. 11 eine Schnittansicht von Ablagefächern der vierten Ausführungsform entlang einer Linie X-X in Fig. 10;
Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht von Gleitteilen mit Rollen, welche eine Abwandlung der vierten Aus­ führungsform in Fig. 9 darstellen;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht einer weiteren Ab­ wandlung von Gleitteilen mit Rollen, wobei der Schnitt quer bezüglich einer Blatttransportrich­ tung verläuft;
Fig. 14 eine Schnittansicht von Gleitteilen noch einer weiteren, entlang der Blatttransportrichtung ge­ schnittenen Abwandlung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer fünften Aus­ führungsform der Blatt-Sortier- und -Ablegein­ richtung gemäß der Erfindung, um die Ablenkung von Ablagefächern zu zeigen;
Fig. 16 eine vertikale Schnittansicht von Gleitteilen entlang einer Linie Y-Y in Fig. 15;
Fig. 17 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung um ein Gleitteil an der Blattaufnahmeseite;
Fig. 18 eine vertikale Schnittansicht durch ein Gleitteil entlang einer Linie Z-Z in Fig. 17;
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer sechsten Aus­ führungsform der Blatt-Sortier- und -Ablegeinrich­ tung gemäß der Erfindung, und
Fig. 20 eine Schnittansicht eines Teils der siebten Aus­ führungsform der Blatt-Sortier- und -Ablegeinrich­ tung gemäß der Erfindung, wobei der Ablenkteil vergrößert ist.
Nunmehr werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung im einzelnen beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform der gesamten Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung; während Fig. 2 eine Draufsicht um die Ablagefächer der Einrichtung herum und Fig. 3 eine Seitenansicht von Abla­ gefächern ist, um ein Ablenken von Ablagefächern in der Ein­ richtung zu illustrieren. In Fig. 4 ist dann die Ablenkung der Ablagefächer dargestellt. Die Blatt-Sortier- und -Ableg­ einrichtungen bevorzugter Ausführungsformen sind Nachver­ arbeitungseinrichtungen, welche die mit aufgezeichneten Bil­ dern versehenen Blätter sortieren, die von einer Bilderzeu­ gungseinrichtung, wie einem Kopierer ausgetragen sind und welche sie stapeln, um eine Anzahl Sätze kopierter Blätter zu schaffen. Die Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung wird üblicherweise in enger Verbindung mit der Bilderzeugungsein­ richtung verwendet.
Der Aufbau der Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung wird nach­ stehend anhand von Fig. 1 bis 4 beschrieben. Ablagefächer 1 weisen Blattaufnahmeflächen auf, welche zu dem Blattaufnahme­ einlaß nach unten schräg gestellt sind, um die Blätter p auf­ zunehmen, an welche Bilder übertragen sind und welche in Fig. 1 von rechts zugeführt sind. Gleitteile 10a und 10b halten die Ablagefächer 1 in einem Stapel, wobei jedes Gleitteil die oberen und unteren Flächen in einem horizontalen Zustand hat. Ein Paar Gleitteile 10a ist an beiden Seiten eines Ablage­ faches an der Blatteinlaßseite der Einrichtung angeordnet, und ein weiteres Paar Gleitteile 10b sind an beiden Seiten des Ablagefaches nahe dessen freien Endes angeordnet. Die Vielzahl Ablagefächer 1 sind vertikal gestapelt und sind in dem gestapelten Zustand mittels einer Vertikal-Bewegungsvor­ richtung vertikal bewegbar. Bei der Vertikalbewegung bewegen sich die jeweiligen Ablagefächer 1 in den oberen Sta­ pel 1U oder in den unteren Stapel 1D, indem sie einzeln eine vorherbestimmte Strecke in der Blatttransportrichtung durch einen horizontalen Gleitmechanismus bewegt werden.
Ein Blatthefter 5 und eine Blattbewegungseinheit 6 sind nahe bei diesem Ende des Ablagefaches 1 fest angebracht, das in der untersten Position des oberen Stapels 1U festgelegt ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Nach dem Sortieren heftet der Blatthefter 5 ein Ende der auf den Ablagefächern 1 abgelegten Kopien p. Die Blattbewegungseinheit 6 hat einen Klemmechanis­ mus, um die Kopien p, welche auf dem Ablagefach abgelegt sind, zusammenzudrücken, um die zusammengedrückten Blätter in die Heftposition des Blatthefters 5 zu bringen und um sie wieder in ihre Ausgangslage zurückzubringen.
In dem Ablagefach 1 hat eine untere Nut 11 eine annähernd halbzylindrische Form und erstreckt sich entlang der oberen und unteren Flächen der Gleitteile 10; Drehzapfen 13 sitzen drehbar auf Bolzen 12, welche von beiden Seiten der Gleit­ teile 10a vorstehen. Eine Anlagefläche 14 ist an der Blatt­ aufnahmeseite des Ablagefaches 1 ausgebildet, um die hinteren Enden der abgelegten Blätter auszurichten. Durch eine Öffnung 15 steht ein Rütteldraht (jogger wire) einer nachstehend noch zu erläuternden Glattstoßeinrichtung 4 vor, und in einem Ein­ schnitt 16 ist der Klemmechanismus der Blattbewegungseinheit 6 angeordnet. Rollen 31 sitzen in den Nuten 11 zwischen den Gleitteilen 10 von zwei benachbarten Ablagefächern 1.
Als nächstes werden eine Hebevorrichtung 3 für eine vertikale Bewegung der Ablagefächer 1 und ein horizontaler Schiebeme­ chanismus der Ablagefächer 1 beschrieben. Der horizontale Schiebemechanismus bewegt ein Ablagefach 1 entlang der Gleit­ teile 10 mit Hilfe der vertikalen Antriebskraft der Hebevor­ richtung 3.
Vordere und hintere Rahmengestelle 2f und 2r haben nahe bei der Blatteintrittsseite langgestreckte Führungsbahnen 21 und nahe dem freien Ende des Ablagefaches vertikal verlaufende Führungsschlitze 22. Jede der Führungsbahnen 21 besteht aus einem oberen vertikalen Teil 21U, einem unteren vertikalen Teil 21D und einem dazwischen liegenden Ablenkteil 21B. Der Ablenkteil 21B ist ein schräger Teil, der von der Blattauf­ nahmeseite schräg nach unten abfallend geneigt ist und die oberen und unteren vertikalen Teile 21U und 21D verbindet. Die Drehzapfen 13 der Ablagefächer 1 und Drehzapfen eines Trag- und Halteteils des ersten Fachantriebsteils, was spä­ ter noch beschrieben wird, sitzen in den Führungsbahnen 21, um entlang dieser geführt zu werden.
Eine Welle 23 ist durch Lager über den unteren vertikalen Teilen 21D der Führungsbahnen 21 gehalten. Aufwickel-Rillen­ scheiben 24 sind an beiden Enden der Welle 23 außerhalb der vorderen und hinteren Rahmengestelle 2f und 2r befestigt. Ein Zahnrad 25 sitzt auf der Welle 23 außerhalb der Rillen­ scheibe 24 an diesem Ende in Fig. 2. Das Zahnrad 25 kämmt mit einem Untersetzungsgetriebe 26, das eine Gruppe kämmen­ der Zahnräder bildet. Ein Hebemotor 27 ist außerhalb des hinteren Rahmengestells 2r als eine Antriebsquelle für die Hebevorrichtung 3 angebracht. Die Antriebskraft des Hebemo­ tors 27 wird über die kämmenden Zahnräder an das Zahnrad 25 übertragen. Erste und zweite Richtungsänderungs-Rillenschei­ ben 28 und 29 sind unter den unteren vertikalen Teilen 21D der Führungsbahnen 21 bzw. oberhalb der Führungsschlitze 22 außerhalb der vorderen und hinteren Rahmengestelle 21f und 21r drehbar gelagert.
Ferner sind erste und zweite Fachantriebsstangen 17a und 17b sowie Tragdrähte 30 vorgesehen. Ein Ende jedes Tragdrahtes 30 ist um die Aufwickel-Rillenscheibe 24 gewickelt. Die Trag­ drähte laufen über die ersten und zweiten Richtungsänderungs- Rillenscheiben 28 und 29 und sind dann an den beiden Enden 19b der zweiten Fachantriebsstange 17a zwischen der Rillen­ scheibe 24 und der ersten Richtungsänderungs-Rillenscheibe 28 befestigt. Die Tragdrähte 30 halten den Stapel Ablage­ fächer 1 über die ersten und zweiten Antriebsstangen 17A und 17B so, daß sie in vertikaler Richtung bewegbar sind.
Erste und zweite Trag- und Halteteile 18a und 18b sind an den beiden Enden der beiden Antriebsstangen 17a und 17b be­ festigt, um die Ablagefächer 1 zu tragen. Die beiden Trag- und Halteteile 18a und 18b haben auch Nute 11 an ihren oberen Flächen, die in Fig. 1 und 3 von rechts nach links verlaufen. Die Halteteile 18a und 18b tragen die Ablagefä­ cher 1 über Rollen 31, welche in den Nuten 11 sitzen. Das erste Tragteil 18a hat nach außen vorstehende Bolzen 20, auf welchen die Drehzapfen 13 drehbar gehaltert sind. Die Dreh­ zapfen 13 des ersten Tragteils 18a sitzen auch in den Führungsbahnen 21, wenn sich die Drehzapfen 13 der Ablage­ fächer 1 bei der Vertikalebewegung entlang der Führungsbahnen 21 zusammen bewegen.
Rüttelarme 32 sind entgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Antrieb eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus drehbar und ein Draht 33 verläuft zwischen den Rüttelarmen 32, um das hintere Ende der Kopien p, welche auf dem Ablagefach 1 ab­ gelegt sind, zu stoßen, um in Zusammenwirken mit dem anderen Rand des Ablagefaches 1 ein Blattrütteln zu bewirken. Der Rüttelarm 32 und der Draht 33 bilden zusammen mit dem An­ triebsmechanismus eine Blattausrichtvorrichtung oder eine Glattstoßeinrichtung 4.
Ein Paar Blattaustragrollen 36 in einer Bildverarbeitungs­ einrichtung sind vor der Blatt-Sortier- und -Ablegeinrich­ tung vorgesehen. Obere und untere Blattführungsplatten 38, um eine Kopie p zu führen und zu lenken, welche von der Bildverarbeitungseinrichtung ausgetragen worden ist, sind unmittelbar vor den Blattaustragrollen 36 angeordnet. Die beiden Blattaustragrollen 36 sind an der Blatteintrittsseite der Ablagefächer 1 in einem Ablenkbereich B angeordnet, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Rollen 36 werden von einem Motor 37 angetrieben, um ein Blatt (Kopie) p, auf welches ein Bild übertragen worden ist, durch die Blattführungsplatte 38 in das vorgesehene Ablagefach 1 auszutragen (siehe Fig. 1).
Nachstehend wird eine Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben. Wenn eine Kopierstarttaste an einer nicht dargestellten Bilderzeugungseinrichtung gedrückt wird, wird ein Bild auf ein Übertragungsblatt p aufgezeichnet. Das Blatt p, auf welchem ein Bild aufgezeichnet ist, d. h. die Kopie p, wird durch die Blattaustragrollen 36 an die Blatt- Sortier- und -Ablegeinrichtung weitergeleitet. Ebenso wird ein Signal von der Bilderzeugungseinrichtung an die Blatt- Sortier- und -Ablegeinrichtung (die nachstehend der Einfach­ heit halber oft auch nur noch als Sortiereinrichtung bezeich­ net wird) übertragen, um ein bestimmtes Ablagefach 1 auszu­ wählen. Nachdem die Sortiereinrichtung das Signal empfangen hat, führt der Hebemotor 27 in oder entgegen dem Uhrzeiger­ sinn eine vorherbestimmte Anzahl Umdrehungen aus, um so das bestimmte bzw. vorgesehene Ablagefach 1 in dem Ablenkbereich B festzulegen, indem die Ablagefächer 1 durch den Tragdraht 30 vertikal bewegt werden. Die Ablagefächer 1 bewegen sich, geführt durch die an den Gleitteilen 10a angebrachten Dreh­ zapfen 13 entlang der Führungsbahnen 21 in vertikaler Rich­ tung auf- und abwärts.
Ein Ablagefach 1 soll sich in dem unteren Stapel 1D be­ finden. Die Tragdrähte 30 heben die Ablagefächer 1, welche von den ersten und zweiten Tragteilen 18a und 18b der beiden Fachantriebsstangen 17a und 17b getragen sind, um eine er­ forderliche Strecke an. Wenn das Ablagefach 1 den Ablenkteil 21B der Führungsbahnen 21 erreicht, wobei es mittels der rotierenden Drehzapfen 13 geführt ist, wird der vertikale An­ stieg des Ablagefaches 1 durch die Ablenkteile 21B gestoppt, die in Richtung der Blattaufnahmeseite schräg geneigt sind. Dann bewegen sich die Drehzapfen 13 entlang der Schräge des Ablenkteils 21B in Richtung der Blattaufnahmeseite. Das Auf­ nahmefach 1 gleitet horizontal entsprechend der vorerwähnten Bewegung der Drehzapfen 13 in Richtung der Blattaufnahmeseite, wobei die Tragrollen 31 in den Rillen 11 abrollen. Wenn die Drehzapfen 13 des Ablagefaches 1 das rechte obere Ende der Ablenkteile 21B erreichen, werden sie wieder in vertikaler Richtung aufwärts entlang der oberen vertikalen Teile 21U der Führungsbahnen 21 geführt.
Durch diesen Vorgang bewegen sich die Drehzapfen 13 der Ab­ lagefächer 1 einzeln von dem unteren vertikalen Teil 21D in den oberen vertikalen Teil 21U, während sich die Ablagefä­ cher 1 in dem Ablenkbereich B horizontal ausgerichtet be­ wegen. Inzwischen erreicht das vorgesehene Ablagefach 1 den Ablenkteil B und der Hebemotor 27 hört auf sich zu drehen, so daß das vorgesehene Ablagefach 1 bereit ist, das Übertra­ gungsblatt mit dem darauf aufgezeichneten Bild, d. h. die Kopie, aufzunehmen. Nach diesem Vorgang werden die freien Enden des oberen Stapels Aufnahmefächer 1, welche bezüglich des Ab­ lenkbereichs B darüber festgelegt sind, um eine horizontale Strecke H von den freien Enden des unteren Stapels Ablagefä­ cher 1 weg verschoben, welche unter dem Ablenkbereich B ange­ ordnet sind. Folglich ist es leicht, den Zustand der Ladeflä­ che des Ablagefachs 1 zu beobachten, das für eine Aufnahme der Kopie p in dem Ablenkbereich B bereit ist. Dies ist vor­ teilhaft, da der Bilderzeugungszustand oder der Stapelzustand an dem Kopieblatt p überprüft werden kann. In dieser Ausfüh­ rungsform wird der Zwischenraum-Vergrößerungsvorgang zwischen den Ablagefächern 1 in dem Ablenkbereich B nur durch das ho­ rizontale Verschieben der Ablagefächer 1 aufgrund der Füh­ rung von Drehzapfen 13 durch die Führungsbahnen 21 in Verbin­ dung mit der vertikalen Bewegung der Ablagefächer 1 erreicht. Die vertikale Beziehung zwischen den Ablagefächern 1 bleibt nach der Ablenkung unverändert. Mit anderen Worten, der vertikale Abstand G zwischen den Ablagefächern 1 bleibt immer konstant erhalten, wobei die Gleitteile 10 niemals vonein­ ander getrennt werden und als Auflage zwischen den Ablage­ fächern dienen. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird infolge der Horizontalbewegung um die Strecke H des jeweiligen Ablagefachs von dem unteren Stapel 1D zu dem oberen Stapel 1U ein Ab­ stand GB in dem Ablenkbereich B entsprechend der vertikalen Bewegungsstrecke des Ablagefaches 1 und entsprechend der Schräge des Ablenkteils 21B der Führungsbahn 21 im Vergleich zu einem Abstand GV zwischen den Ablagefächern in dem oberen Stapel 1U und in dem unteren Stapel 1D vergrößert.
Wie vorstehend beschrieben, sind die beiden Blattaustragrollen 36 so angebracht, daß sie den Blattaufnahmeenden der Ablage­ fächer 1 in dem Ablenkabschnitt B gegenüberliegen, und das Übertragungsblatt p, d. h. die Kopie, wird durch den vergrößerten Zwischenraum GB der Ablagefächer 1 ausgetragen. Das von den Rollen 36 ausgetragene Blatt stößt aufgrund seines Eigenge­ wichts gegen die Anlagefläche 14, wodurch das hintere Blatt­ ende ausgerichtet wird. Obwohl der Abstand GB der Ablagefä­ cher 1 noch mehr vergrößert werden kann, wenn der Neigungs­ winkel des Ablenkteils 21B kleiner ist, würde ein kleinerer Neigungswinkel eine Bewegung der Drehzapfen 13 zwischen dem oberen und unteren vertikalen Teil 212D und 21U erschweren. Wenn dagegen der Neigungswinkel des Ablenkteils 21B zu groß ist, würde der Abstand GB der Ablagefächer 1 in dem Ablenkbe­ reich B nicht ausreichen. Daher sollten bei der Festlegung des Neigungswinkels die beiden Bedingungen berücksichtigt werden. Nachdem die hinteren Enden der Blätter bzw. Kopien ausgerichtet sind, wird die Glattstoßeinrichtung 4 gestartet. Der Rüttlerarm 32 schwingt um einen vorherbestimmten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil s in Fig. 2 angezeigt ist, so daß der Rütteldraht 33 sich in der Öffnung 15 in horizontaler Richtung bewegt, dabei einen Bogen s beschreibt und dabei die Enden der auf dem Ablagefach 1 abge­ legten Blätter bzw. Kopien trifft, wodurch das Blattausrichten bewirkt wird. Durch dieses Ausrichten werden die Kopien p gegen dieses Ende des Ablagefaches 1 gedrückt,wodurch dieses Ende der Blätter ausgerichtet wird.
Wenn ein anderes Signal an die Blattsortiereinrichtung über­ tragen wird, um das nächste Ablagefach entsprechend dem nächsten Blattaustrag einer Kopie p von der Bilderzeugungsein­ richtung zuzuordnen, dreht sich der Hebemotor 27 die erforder­ liche Anzahl Mal, um die beiden Fachantriebsstangen 17a und 17b hochzuheben, welche das oberste Ablagefach in dem unteren Stapel 1D in die unterste Lage in dem oberen Stapel 1U brin­ gen. Durch diesen Anhebevorgang der Ablagefächer 1 durch die Hebeeinrichtung wird ein vergrößerter Abstand GB zwischen dem vorher obersten Ablagefach in dem unteren Stapel 1D und dem nächsten unteren Ablagefach gebildet. Auch der Abstand ist der schmale Zwischenraum GB zwischen dem vorher obersten Ablagefach in dem unteren Stapel 1D und dem vorher untersten Ablagefach in dem oberen Stapel 1U. Wenn das Übertragungs­ blatt bzw. die Kopie gewölbt ist oder wenn eine beträchtliche Menge Kopien auf das Ablagefach 1 abgelegt worden ist, würde das vorher unterste Ablagefach in dem oberen Stapel 1U die Blätter bzw. Kopien p an das nächste Ablagefach drücken, wo­ durch die Wölbung korrigiert oder die Dicke der abgelegten Blätter verringert würde.
Wie beschrieben, wird der Sortiervorgang durch das inter­ mittierende Anheben der Ablagefächer 1 durch die Hebevorrich­ tung 3 und durch das Aufnehmen der Übertragungsblätter bzw. Kopien p von der Bilderzeugungseinrichtung in das Ablagefach 1 beendet. Wenn nach der Beendigung des Sortierens die Sor­ tiereinrichtung einen Befehl erhält, die Blätter von der Bild­ erzeugungseinrichtung zu heften, nimmt die Sortiereinrichtung den Heftvorgang mittels des Hefters 5 auf folgende Weise in Angriff.
Zuerst dreht sich der Hebemotor 27, um die Ablagefächer 1 auf- oder abwärts zu bewegen, um das oberste Ablagefach, wel­ ches die Übertragungsblätter bzw. Kopien trägt, in die un­ terste Position in dem oberen Stapel 1U zu bringen. In dieser Position werden die Klemmteile 34 der Blattbewegungseinheit 6 durch den Motor 35 betätigt, um in den Ausschnitt 16 des Ablagefachs 1 einzutreten, wobei sie ihre freien Enden öffnen. Dann schließen die Klemmteile 34 ihre freien Enden, um die Blätter p zusammenzudrücken und sie zu dem Hefter 5 zu ziehen, um das Heften an einer Ecke der Blätter bzw. Kopien zu bewir­ ken, während sie die Blätter halten. Nach dem Heften der Blät­ ter p dreht sich der Motor 35 in umgekehrter Richtung, um die Blätter p in die Ausgangsposition zurückzubringen. Der Blatt­ hefter 5 und die Blattbewegungseinheit 6 können in herkömmli­ cher Weise ausgeführt sein. Daher werden Einzelheiten des Hef­ ters 5 und der Einheit 6 nicht näher erläutert.
In dieser Ausführungsform ist ein Tragdraht für die Hebevor­ richtung der Ablagefächer 1 verwendet; es können jedoch auch andere Hebevorrichtungen verwendet werden. Ebenso sind die Rollen 31 nicht wesentlich. Mit einem Einschnitt und einem Vorsprung wird der gleiche Zweck zwischen den oberen und un­ teren Flächen der Führungsbahnen 10 erreicht. Ferner sind die Rollen 31 in dieser Ausführungsform Kugeln; sie können jedoch auch durch Zylinder ersetzt werden. Ferner kann der Rüttel­ draht, um das Blatt bzw. die Kopie auf dem Ablagefach 1 zu rütteln, durch eine Rüttelstange oder einen -stab ersetzt werden.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Blatt-Sor­ tier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die erste Ausführungsform, bei welcher ein Stapel Ablagefä­ cher 1, die in Richtung des Blatteinlasses geneigt sind, in einem Ablenkbereich B horizontal abgelenkt wird, um einen Ab­ stand zwischen den Ablagefächern 1 in der normalen Position in einen größeren Abstand GB zu vergrößern. Sie unterscheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform dadurch, daß ver­ schiedene Ablagefächer 1 nur angeordnet sind, um sich hori­ zontal zu bewegen, und daß die Ablenkung der Ablagefächer 1 durch einen Ablenkblock durchgeführt wird, der sich nahe der Blatteinlaßseite der Ablagefächer in vertikaler Richtung be­ wegt.
In Fig. 5 ist die zweite Ausführungsform der Sortiereinrichtung dargestellt, während in Fig. 6 ein vertikaler Abschnitt eines Hauptteils des Ablenkblockes zum Ablenken der Ablagefächer 1 und in Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht des Ablenkblockes und einer Seitenwandung der Einrichtung durch einen Führungs­ schlitz des Ablenkblockes dargestellt ist. Dieselben Teile wie in der ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugs­ zeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet und wer­ den daher nicht noch einmal beschrieben. Die Bezugszeichen sind folgerichtig der Einfachheit in der gesamten Beschrei­ bung verwendet. Die zweite Ausführungsform wird nunmehr an­ hand der Fig. 5 bis 7 beschrieben.
Rechte und linke Seitenwandungen 50 und 51 erstrecken sich auf dieser und der anderen Seite in Fig. 5 in vertikaler Rich­ tung. Vier Bolzen 12a und 12b stehen von den Seitenrändern jedes Ablagefachs 1 vor. Eine Anzahl Langschlitze 53a und 53b in den Seitenwandungen 50 und 51 verlaufen parallel zu­ einander in horizontaler Richtung. Die Seitenwandungen 50 und 51 dieser Seite haben zahlreiche derartige Langschlitze. Die Bolzen 12a und 12b sitzen frei in den Langschlitzen 53a, 53b, wobei sie durch die unteren Kanten der Langschlitze 53a, 53b getragen sind. Daher werden die Ablagefächer 1 über die Bolzen 12a, 12b durch die unteren Kanten von Langschlitzen 53a, 53b getragen. Da die Bolzen 12a, 12b frei in den Lang­ schlitzen 53a, 53b getragen sind, können die Ablagefächer 1 in Fig. 5 rechts oder links gleiten, wenn eine horizontale äußere Kraft auf das Ablagefach wirkt. Der Ablenkblock 40 ist vertikal bewegbar durch einen Draht 45 an der Blatteinlaß­ seite der Ablagefächer 1 gehalten. Der Ablenkblock 40 hat zwei Seitenteile auf dieser und der anderen Seite in Fig. 5, wodurch er die linken Seitenwandungen 50 abdeckt. Die Sei­ tenteile des Ablenkblockes 40 haben entsprechende Führungs­ nute 41, die ausgespart sind, um die Bolzen 12a aufzunehmen. Die Führungsnute 41 führen die Bolzen 12 der Ablagefächer 1, um sie abzulenken. Ein Paar Blattaustragrollen 36 zum Aus­ tragen eines Blattes bzw. einer Kopie p sind zwischen den Seitenteilen des Ablenkblockes 40 angeordnet. Eine Aufwickel­ rolle 42 ist ebenfalls zwischen den Seitenteilen des Ablenk­ blockes 40 angeordnet, und die Aufwickelrolle 42 arbeitet mit dem Blatttransportband 47 zwischen oberen und unteren An­ triebsrollen 49 zusammen. Das Transportband 47 läuft zwischen den Antriebsrollen 49 um, um Blätter bzw. Kopien zu transpor­ tieren. Die Aufwickelrolle wickelt eine Führungsfolie 46 aus flexiblem Material, wie Polyester auf, um das Blatt bzw. die Kopie p zu führen, während es bzw. sie das Transportband 47 berührt oder sich diesem nähert.
Ein Ende der Führungsfolie 46 ist an dem unteren nicht darge­ stellten Rahmengestell befestigt, während deren anderes Ende an dem Umfang der Aufwickelrolle 42 angebracht ist. Die Auf­ wickelrolle 42 ist auf einer Tragachse gelagert und wird durch eine nicht dargestellte Schraubenfeder in der Aufwickel­ richtung der Führungsfolie 46 gedrückt. Eine Führungsplatte 44 ist über der Aufwickelrolle 42 angeordnet, um die von dem Transportband 47 beförderte Kopie p zu trennen und um das getrennte Blatt zu den Blattaustragrollen 36 zu führen. Eine Vorspannrolle 48 spannt das Transportband 47 in Richtung der Führungsfolie 46 vor, um dadurch den Transport von Kopien zu unterstützen.
Wenn eine Kopierstarttaste gedrückt wird, erzeugt die Bild­ erzeugungseinrichtung ein Bild auf einem (Übertragungs-)Blatt p und befördert das mit einer Aufzeichnung versehene Blatt in die Blattsortiereinrichtung. Die Bilderzeugungseinrichtung überträgt auch ein Sortierstartsignal und ein Zuordnungssig­ nal für das Starten der Ablagefächer an die Blattsortierein­ richtung, welche bei Empfang der Signale mit dem Sortieren beginnt. Das Transportband 47 beginnt umzulaufen, die Vor­ spannrolle 48 wird in Richtung des Transportbandes 47 vorge­ spannt, der Motor 43, welcher die beiden Blattaustragrollen antreibt, beginnt sich zu drehen, und der Ablenkblock 40 be­ ginnt sich in vertikaler Richtung zu bewegen, um das zugeord­ nete Ablagefach 1 entsprchend dem Ablagefach-Zuordnungssignal in die Position zu bringen, in welcher es den beiden Rollen 36 gegenüberliegt.
Die vorstehend erwähnte Vertikalbewegung des Ablenkblockes 40 bewirkt die folgende Ablenkung der Ablagefächer 1. Der Ab­ lenkblock 40 beginnt sich aus der unteren Bereitschaftstellung nach oben zu bewegen und kommt in eine Position der Langschlitze 53a, in welchen die linken Bolzen 12a des Aufnahme­ faches 1, das in der untersten Lage angeordnet ist, sitzen. Die Bolzen 12a, die sich an den linken Enden der Langschlitze 53a befinden, treten in die obere Öffnung der Führungsnute 41 an der oberen Seite des Ablenkblockes ein. Die Bolzen 12a werden durch die Führungsnute 41 so geführt, daß sie die obere Führungsnut 41a passieren, die sich von der oberen Öff­ nung der Führungsnute 51 nach unten erstreckt, durchlaufen dann die schräge Führungsnut 41b (den Ablenkbereich B), der von dem unteren Ende der oberen Führungsnut 41a schräg nach unten verläuft, und durchlaufen dann die untere Führungsnut 41c, welche wiederum in vertikaler Richtung von dem unteren Ende der schrägen Führungsnut 41b nach unten verläuft, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Durch das Führen der Bolzen 12a durch die Führungsnute 41 gleiten die Bolzen 12a von dem lin­ ken zu dem rechten Ende der Langschlitze 53a, wodurch die Ablagefächer 1, an welchen die Bolzen 12a angebracht sind, ebenfalls wie in Fig. 5 in horizontaler Richtung nach rechts abgelenkt werden.
Wenn das zugeordnete Ablagefach aufgrund des Zuordnungssignals den Blattaustragsteil der Rollen 46 erreicht, wobei die obere Kante der das hintere Ende ausrichtenden Anlagefläche 14 den Rollen 36 gegenüberliegt, wird die vertikale Aufwärtsbewegung des Ablenkblockes 40 gestoppt, damit er in dieser Lage auf das Austragen des Blattes bzw. der Kopie durch den Einlaß wartet. Das Blatt p wird mittels des Transportbandes 47 be­ fördert, wobei es durch die Folie 46 zu dem stillstehenden Ablenkblock 40 geleitet wird, und wird dann durch das Führungs­ teil 44 von dem Transportband 47 getrennt, um in Richtung der Blattaustragrollen 36 befördert zu werden.
In dieser Ausführungsform bewirkt das Ablenken der Ablage­ fächer über die Führung der Bolzen 12a durch die Führungsnute 41, daß der Abstand GV in der normalen Position zwischen dem zugeordneten und dem nächsten oberen Ablagefach wie in der ersten Ausführungsform in den Abstand GB in dem Ablenkbereich B vergrößert wird. Ein durch die Blattaustragrollen 36 mög­ licherweise etwas durchgebogenes oder gewölbtes Blatt p kann auf das zugeordnete Ablagefach 1 ausgebracht werden, ohne von dem nächsten oberen Ablagefach und der das hintere Ende aus­ richtenden Anschlagfläche 14 beeinflußt zu werden, da der Ab­ stand entsprechend vergrößert ist. Ein wiederholtes Sortieren erfolgt anschließend in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Ebenso bewegen sich, während sich der Ab­ lenkblock 40 nach unten bewegt, die Bolzen 12a in den Füh­ rungsnuten 41 nach rückwärts, wobei der vergrößerte Abstand GB zwischen dem Ablagefach in dem Ablenkbereich B und dem nächsten oberen Ablagefach erhalten bleibt.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Ablenkung des Ablagefachs 1 durch die vertikale Bewegung des Ablenkblockes 40 bewirkt, ohne daß sich alle Ablagefächer bewegen. Hierdurch ist der Ablenkmechanismus in der Blattsortiereinrichtung vereinfacht, so daß diese bezüglich der Kosten preiswert in einer kompak­ ten Ausführung hergestellt werden kann, und weniger Geräusche verursacht.
Die Langschlitze 53a und 53 in den Seitenwandungen 50, 51 haben horizontale obere und untere Kanten. Die Langschlitze 53a, 53b können jedoch auch gekrümmt sein, so daß deren linke und rechte Enden unter der Mitte der Schlitze liegen, um da­ durch eine stabile Position der Bolzen 12a und 12b zu schaf­ fen. In dieser Ausführungsform sind die Bolzen 12a, 12b zwi­ schen den linken und rechten Enden der Langschlitze 53a, 53b verschiebbar. Ebenso können Rollen an den Bolzen 12a, 12b ver­ wendet werden, um dadurch die Reibung bei der Bewegung zu verringern, indem die Rollen sich in den Langschlitzen 53a, 53b drehen.
Nunmehr wird eine dritte Ausführungsform der Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. In der Ausführungsform ist ein Stapel Ablagefächer 1 so gehaltert, daß er in einem Ablenkbereich B horizontal bewegt wird, so daß der Abstand GV zwischen zwei Ablagefächer 1 in der nor­ malen Position wie in der zweiten Ausführungsform in einen Abstand GB in dem Ablenkbereich B vergrößert wird. Jedoch sind die Ablagefächer 1 im Unterschied zu der ersten und zweiten Ausführungsform schräg nach unten geneigt. Eine An­ fangsgeschwindigkeit des Blattes bzw. der Kopie p beim Aus­ tragen durch die Blattaustragrollen 36 ist entsprechend nie­ driger eingestellt als diejenige bei den ersten und zweiten Ausführungsformen.
In Fig. 8 ist ein vereinfachter Aufbau der dritten Ausfüh­ rungsform der Blattsortiereinrichtung gemäß der Erfindung dar­ gestellt. Aufbau und Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
In Fig. 8 wird ein Blatt bzw. eine Kopie p aus einem nicht dargestellten Kopierer ausgetragen, der unmittelbar bei der Blattsortiereinrichtung angeordnet ist, und gelangt in den Blatteinlaß E. Das Blatt wird durch die obere Führungsplatte 56 geführt und in die Einrichtung eingebracht, während es zwischen einem Transportband 47, das durch eine Antriebsrolle 49 angetrieben ist, und eine Andrückrolle 55 eingeklemmt ist. Das Blatt bzw. die Kopie p wird durch eine Führungsfolie 46 nach unten geleitet und von dem Transportband 47 zwischen ein Blatt-Austragsrollenpaar 36 befördert. Das umlaufende Trans­ portband 47 läuft zwischen den Austragsrollen 36 hindurch, legt sich teilweise um die untere Rolle, wodurch eine ent­ sprechende Antriebskraft erzeugt wird, und kommt dann mit einer Bandvorspannrolle 54 in Kontakt, wodurch seine Bahn von der horizontalen in die vertikale Richtung geändert wird.
Ein Ablenkblock 40, in welchem die Blattaustragrolle 36 und die Sandvorspannrolle 54 drehbar gehaltert sind, stellt eine Brücke zwischen einem nicht dargestellten vorderen und dem hinteren Rahmengestell 59 dar und ist durch einen Draht (bzw. ein Seil) 45 vertikal bewegbar gehalten. Der Ablenkblock 40 hat zwei Seiten, die den vorderen und hinteren Rahmengestellen 59 an der einen und der anderen Seite in Fig. 8 gegenüberlie­ gen. Die Seiten des Führungsblockes 40 haben entsprechende Führungsnute 41, in welchen linke an den Ablagefächern 1 an­ gebrachte Führungsrollen 57a sitzen, um ein Ablenken der Ab­ lagefächer 1 zu ermöglichen. Eine Rolle 42 zum Aufwickeln der Führungsfolie 46 ist zwischen den vorderen und hinteren Rah­ mengestelle 59 drehbar gelagert, und das eine Ende der Führungs­ folie 46 ist an einen Anschlag 57 an dem Ablenkblock 40 be­ festigt.
Die Ablagefächer 1 haben Hauptaufnahmeflächen, welche in Rich­ tung ihrer freien Enden nach unten geneigt sind, sowie eine obere und eine untere Anschlagfläche 61 bzw. 60, welche an den jeweiligen Enden Endwandungen bilden. Die aufrechtstehen­ den oberen und unteren Anschlagflächen 61 und 60 haben an beiden Seiten an dem oberen Rand rechte und linke Fachfüh­ rungsrollen 57a, 57b, welche frei drehbar an Bolzen gehaltert sind, die von den Anschlagflächen 60, 61 vorstehen. Die vor­ deren und hinteren Rahmengestelle haben horizontal verlaufende Schlitze oder linke und rechte Führungsschlitze 53a, 53b, welche den linken und rechten Führungsrollen 57a, 57b ent­ sprechen, welche wiederum in den linken und rechten Führungs­ schlitzen 53a, 53b sitzen und in horizontaler Richtung dreh­ bar gehaltert sind. Bei dieser Anordnung können sich die ent­ sprechenden Ablagefächer 1 durch die Rotation der Rollen 57a, 57b in horizontaler Richtung bewegen, wodurch ein bestimmter Winkel der Hauptablageflächen bezüglich der Horizontalen ein­ gehalten wird. Ein federndes Klemmteil 58 verzögert ein Blatt bzw. eine Kopie p, welche auf das Ablagefach 1 ausgetragen wird, damit es nicht die untere Anschlagfläche 60 überspringt, wenn es auf der Ablagefläche des Ablagefaches 1 nach unten fällt.
Die linken Führungsrollen 57a haben eine bestimmte axiale Länge, damit sie in den linken Führungsschlitzen 53a sitzen und in den Führungsrollen 41 des Ablenkblockes 40 laufen, während sich der Ablenkblock 40 in vertikaler Richtung bewegt. Die Rollen 57a laufen in den Führungsnuten 41 bei der Verti­ kalbewegung des Ablenkblockes 40 und werden durch die Füh­ rungsnute 41 geführt, um sich in den linken Führungsnuten 41 in horizontaler Richtung zu bewegen, wobei die Ablagefächer 1 abgelenkt werden. In dieser Ausführungsform ist der Blatt­ austragteil der Austragrollen 36 an dem Führungsblock 40 über dem Ablagefach 1 in der obersten Position in dem unteren Sta­ pel 10 festgelegt, der einen vergrößerten Abstand GB in dem Ablenkteil B hat; der Blattaustragteil der Rollen 36 geht ebenfalls über die obere Anschlagfläche 61 hinaus. Wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist eine hohe Austrag­ geschwindigkeit des Blattes bzw. der Kopie p zu dem verhältnis­ mäßig weit entfernten Ablagefach 1 erforderlich, weshalb die Blattaustragrollen 36 mit einer hohen Drehzahl gedreht werden, um bezüglich des Blattes bzw. der Kopie p eine hohe Anfangs­ geschwindigkeit zu erzeugen. Im Unterschied hierzu erfordert die Anordnung der dritten Ausführungsform keine derart hohe Anfangsgeschwindigkeit für einen sicheren Blattaustrag. Daher haben die Blattaustragrollen 36 der dritten Ausführungsform eine Umdrehungsgeschwindigkeit, um gerade dieselbe Geschwindig­ keit wie die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes 47 aufrechtzuerhalten, was hinsichtlich der Antriebssteuerung der Blatttransporteinrichtung leichter ist. Ebenso kann der Mechanismus für den Blatttransport vereinfacht werden, so daß zufällige Störungen, wie ein Blattstau oder ein mißglücktes Blattaustragen minimiert werden können.
Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der Blatt-Sor­ tier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben. Dieselben Elemente wie in der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht noch einmal beschrieben. In Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung der Blattsortiereinrichtung dar­ gestellt, während in Fig. 10 eine Draufsicht auf Ablagefächer dieser Einrichtung und in Fig. 11 eine Schnittansicht von Ab­ lagefächern entlang einer Linie X-X in Fig. 10 dargestellt sind.
In einem Ablagefach 1 verläuft eine Rollennut 100 an oberen und unteren Flächen jedes Gleitteils 10, 13 in Fig. 9 von rechts nach links; ein Drehzapfen ist drehbar an einem Bolzen 12 gehaltert, welcher an jedem Ende des Gleitteils 10a an der Blatteintrittsseite vorsteht. Eine Anschlagfläche 14 steht aufrecht an dem Blattaufnahmeende des Ablagefachs 1 vor, um das hintere Ende des ausgetragenen Blattes bzw. der Kopie p auszurichten; ferner sind eine Öffnung 15 in dem Auf­ nahmefach 1, durch welche ein Rütteldraht der Glattstoßein­ richtung 4 vertikal verläuft, und ein Einschnitt 16 für eine Blattbewegungseinheit 6 vorgesehen. Kugelförmige Rollen 31 sitzen in den Rollennuten 100 zwischen den Gleitteilen 10 der oberen und unteren Ablagefächer 1, wobei das nächste obere Ablagefach durch halbzylindrische Bodenflächen der Rollennuten 100 von vier Gleitteilen 10 getragen werden kann.
Fig. 11 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 10. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die Nut 100 im Schnitt halbkreisförmig. Wenn eine Querkraft auf das Ab­ lagefach 1 in dem gestapelten Zustand ausgeübt wird, berührt die kugelförmige Fläche der Rolle 11, welche in der Nut 100a sitzt, die zylindrische Fläche der Nut 100a, wodurch eine Querbewegung des Ablagefachs 1 verhindert ist. Selbst wenn das Ablagefach 1 in der Querrichtung leicht schwingt, stabi­ lisiert das Gewicht der oberen Ablagefächer den Kontakt zwi­ schen den kugelförmigen Rollen 31 und den zylindrischen Nuten 100a. In dieser Ausführungsform haben die Auflagefächer eine selbstzentrierende Funktion, wodurch ihre Querposition ohne zusätzliche Tragteile automatisch ausgerichtet wird.
Das Ablagefach bewegt sich jedoch möglicherweise in dem Ab­ lenkbereich B in der Querrichtung bei der Bewegung in Rich­ tung der Blattaufnahmeposition. Das sich bewegende Auflage­ fach könnte dann mit einer Führungsplatte 11 in Kontakt kommen, die vorgesehen ist, um eine übermäßige Bewegung des Aufnahmefaches zu verhindern. Bei einem solchen Kontakt könnte durch eine hohe Reibungskraft eine übermäßige Belastung auf einen Motor 27 der Hebevorrichtung 3 ausgeübt werden, welcher die Antriebskraft aufbringt. Eine Ausnehmung 11a ist vorgesehen, um einen solchen Kontakt mit dem Aufnahmefach l zu verhindern, und sie verläuft bei dem Ablenkbereich B ent­ lang der Führungsplatte 11 in horizontaler Richtung.
Die Hebevorrichtung 3 und der horizontale Gleitmechanismus, um die Ablagefächer 1 entlang der Gleitteile 10 mit Hilfe der vertikalen Schubkraft der Hebeeinrichtung 3 zu bewegen, sind dieselben wie die entsprechenden Einrichtungen in der ersten Ausführungsform. Nachstehend werden daher nur die Unterschiede erläutert.
Erste und zweite Tragteile 18a, 18b sind nahe bei den beiden Enden der ersten und zweiten Fachantriebsstangen 17a, 17b festgelegt, um die Ablagefächer zu tragen. Die oberen Flächen der Tragteile haben Nuten 100, die in Fig. 9 von rechts nach links verlaufen und welche die Ablagefächer 1 über Rollen 31 tragen, die in den Nuten 100 sitzen. Die übrige Anordnung und die Arbeitsweise der Einrichtung ist dieselbe wie in der er­ sten Ausführungsform, weshalb auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen wird und diese hier nicht mehr wiederholt wird.
Fig. 12 bis 14 zeigen Schnittansichten von Abwandlungen eines Hauptteils der vierten Ausführungsform. Fig. 12 und 13 sind vertikale Schnitte durch Gleitteile 10 mit Rollen 31. Fig. 14 ist eine Schnittansicht durch die Mitte des Gleitteils 10a des Ablagefachs 1 nahe bei dem Ablenkbereich B. In der in Fig. 12 dargestellten Abwandlung, ist die Nut 100 im Quer­ schnitt V-förmig, wodurch sie die Rolle 31 an zwei Stellen berührt, wodurch eine Drehreibung bei einer Rotation verrin­ gert wird. In der Abwandlung in Fig. 13 hat die obere Fläche des Gleitteils 10 einen Anschlag 101 entlang der Kante der V-förmigen Nut. Der Anschlag 101 berührt die Rolle 31 mit einer schwachen elastischen Kraft. Der Stopper 101 verhindert, daß die Rolle 31 beim Zusammenbauen und Auseinandernehmen des Stapels Auflagefächer aus der Nut 10 herausspringt. In der Abwandlung in Fig. 14 sind zwei Nute 100 an den Gleitteilen 10 vorgesehen. Die darin sitzenden Rollen 31 können das Gewicht der Aufnahmefächer gemeinsam aufnehmen, so daß die Belastung an den entsprechenden Rollen 31 und den Gleitteilen 10 ver­ ringert werden kann. Die geringere elastische Verformung der Gleitteile 10 führt zu einer ruhigen und stoßfreien Ablenkung von Ablagefächern 1, zu einer Verringerung in der gesamten Dreh­ reibung und zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Rollen 31 und der Gleitteile 10.
Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der Blatt-Sor­ tier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, in welcher ein Stapel Ablagefächer 1 Gleitteile 10 mit den oberen und unteren Flächen hat, wobei genauer ausgedrückt, Bodenflächen der Nute 100 etwas bezüglich der Horizontalen geneigt sind.
In Fig. 15 ist in einer schematischen Darstellung die Ablen­ kung der fünften Ausführungsform der Blattsortiereinrichtung dargestellt, während Fig. 16 eine Schnittansicht durch ein Gleitteil 10 entlang einer Linie Y-Y in Fig. 15, Fig. 17 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Gleitteils 10a und dessen benachbarten Teile an der Blatteintrittsseite und Fig. 18 eine Schnittansicht des Gleitteils 10a entlang einer Linie Z-Z in Fig. 17 zeigen.
Wie in Fig. 15 dargestellt, sind die Ablagefächer 1 so ge­ stapelt, daß die oberen und unteren Flächen der Gleitteile 10 um einen Neigungswinkel 8 bezüglich der horizontalen Ebene H0 geneigt sind. Folglich nehmen die jeweiligen Aufnahmefä­ cher 1 eine Komponente aus (Gewicht der oberen, beladenen Ablagefächer)·(sin R) auf, wodurch sie in Richtung der Blatteintrittsseite entlang der oberen Fläche des Gleitteils 10 gedrückt werden. Wenn ein Neigungswinkel des Ablenkteils 21B der Führungsbahn mit ⌀ festgelegt ist, steigt das Ab­ lagefach 1 mit der Steigung des Neigungswinkels (⌀-R) an, wenn es durch das Anheben mittels der Hebevorrichtung 3 von der obersten Position in dem unteren Stapel 10 in die unterste Position des oberen Stapels 1U gebracht wird. Durch diese Anordnung wird die Belastung an dem Hebemotor 27 ver­ ringert. Dagegen ist der Abstand GB, welcher zwischen den Ablagefächern 1 größer ist, um den Neigungswinkel 8 gemin­ dert. Daher sollte der Neigungswinkel R unter Berücksich­ tigung der Menge an aufzunehmenden Blättern, einer Antriebs­ leistung des Hebemotors usw. festgelegt werden. Wenn der Neigungswinkel der oberen und unteren Flächen der Gleitteile bezüglich der horizontalen Ebene H0 umgekehrt wird, kehren sich auch die vorerwähnten Bedingungen um.
Wie in Fig. 17 und 18 dargestellt, hat die Nut 100 einen qua­ dratischen Querschnitt und deren Bodenfläche 102 ist parallel zu der oberen Fläche des Gleitteils 10. Eine Rolle 31, welche in der Nut 100 sitzt, ist zylindrisch und hat in der Mitte auf einer ebenen flachen Seite eine Achse 311. Die Tiefe der unteren Nut 100D des Gleitteils 100 ist größer als diejenigen der oberen Nut 100U, um den Hauptteil der darin untergebrach­ ten Rolle 31 aufzunehmen. Ein Schlitz 104 verläuft in der Nut 100, welche den oberen Boden 102U und den unteren Boden 102D an der einen Seite der Nut 100 verbindet. Ferner ist an dem offenen Rand der unteren Rollennut 100D auf der Seite des Schlitzes 104 ein Rollenstopp-Ansatz 103 vorgesehen, welcher sich entlang des Randes der Nut 100 erstreckt und einen Teil der Öffnung geringfügig abdeckt. Das obere Ende des Ansatzes 103 legt einen Zwischenraum von der gegenüberliegenden Sei­ tenwandung der unteren Rollennut 100D fest, der annähernd gleich einer Dicke zwischen den zwei Seiten der Rolle 31 ist.
Wenn die Rolle 31 in der Nut 1000 sitzt, kann man das untere Ende der unteren Nut 100D unter Zuhilfenahme des Schlitzes 104 öffnen. Es ist leicht, die untere Öffnung an der Seite des Schlitzes 104 zu öffnen, um die Rolle 31 in die Nut einzubringen, indem die Rollenachse 311 durch die Öffnung führt wird. Sobald die Rolle 31 in der unteren Nut 100D sitzt, ist durch die Rollenachse 311 in Verbindung mit dem Rollenstopp-Ansatz 103 ein Herausfallen verhindert. Somit kann verhindert werden, daß die Rolle 31 aus der unteren Nut 100D beim Zusammensetzen der Ablagefächer 1 herausfällt. In dieser Ausführungsform ist die Rolle 31 zwischen den unteren Flächen 102U und 102D der oberen und unteren Rollenute 100U und 100D angeordnet. Die Rolle ist dann bezüglich ihrer Be­ wegung durch die Seitenflächen der oberen und der unteren Nute 100U und 100D auf ein Abrollen beschränkt. Daher ist bei der Anordnung der fünften Ausführungsform keine selbst­ zentrierende Funktion wie bei der vierten Ausführungsform vorgesehen.
Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der Blatt- Sortier- und Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, bei welcher Aufnahme- bzw. Ladeflächen von Ablagefächern von dem Blatteinlaß aus nach unten geneigt sind.
In Fig. 19 ist ein schematischer Aufbau der sechsten Ausfüh­ rungsform der Blattsortiereinrichtung dargestellt. Wie in Fig. 19 dargestellt, ist ein Ablenkteil 218 einer Führungs­ bahn 21 zu den Blattaufnahmeflächen von Ablagefächern 1 in der entgegengesetzten Richtung geneigt. Wenn ein Ablagefach in dem unteren Stapel 1D durch Anheben mittels der Hebevor­ richtung 3 in den oberen Stapel 1U gebracht wird, wird das Ablagefach 1 in dem Ablenkbereich B in Richtung seines frei­ en Endes abgelenkt, wobei Drehzapfen 13 durch die Führungs­ bahn 21 geführt werden. Durch dieses Ablenken wird ein Ab­ stand GV zwischen zwei Aufnahmeflächen in der normalen Posi­ tion auf einen Abstand GB in dem Ablenkbereich B vergrößert. Dann wird ein Blatt bzw. eine Kopie p, welches durch zwei Blattaustragrollen 36 befördert wird, auf die Aufnahme- bzw. Ladefläche des Ablagefaches durch den Zwischenraum GB hindurch ausgetragen. Da das Blatt bzw. die Kopie aufgrund ihres Ei­ gengewichts auf die Aufnahmefläche der Blattablage fällt, kann die durch die Rollen 36 bewirkte Austraggeschwindigkeit des Blattes bzw. der Kopie p im Vergleich zu den anderen Aus­ führungsformen niedriger eingestellt werden. Die übrige An­ ordnung und Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist dieselbe wie bei der vierten Ausführungsform.
Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform der Blatt- Sortier- und -Ablegeinrichtung gemäß der Erfindung anhand von Fig. 20 beschrieben. Da die Anordnung und Arbeitsweise der ersten in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform auch bei der siebten Ausführungsform angewendet werden, wird auf die Beschreibung der ersten Ausführung vollinhaltlich bezug genommen.
In Fig. 20 ist ein Blattandrückteil 39 in vertikaler Richtung an der Blatteintrittskante des Ablagefachs 1 angebracht. Das Blattandrückteil 39 besteht aus einer flexiblen Plastikfolie. Wenn das Blatt bzw. die Kopie p, das bzw. die auf das Ablage­ fach 1 ausgetragen worden ist, durchgebogen oder gewölbt ist, korrigiert das Blattandrückteil 39 die Krümmung, wodurch das Blatt bzw. die Kopie p in glatter Form auf der Ablage gehal­ ten wird. Wenn das Blatt bzw. die Kopie durchgebogen ist, berührt das freie Ende des Blattandrückteils 39 die Rück­ seite des Ablagefaches 1, welches in der untersten Position in dem oberen Stapel 1A festgelegt ist, um es entsprechend zu verbiegen, um es oben auf die abgelegten Blätter bzw. Kopien zu legen. Das freie Ende des Andrückteils 39 korri­ giert das Durchbiegen des Blattes dadurch, indem es das durch­ gebogene Blatt nach unten drückt. Nachdem eine entsprechende Menge Blätter auf der Ablage abgelegt worden ist, wird die gesamte Fläche des Blattes gegen die Rückseite der nächst höheren Blattablage 1 gedrückt, wodurch eine Wölbung korrigiert wird.
Da das Blattandrückteil 39 an der Blatteintrittsseite ange­ bracht ist, kann sogar verhindert werden, daß ein durchge­ bogenes oder gewölbtes Blatt aus den Ablagen 1 herausspringt und es kann in einem glatten, ebenen Zustand abgelegt werden, wodurch die Effizienz einer Blattablage weiter verbessert ist.

Claims (20)

1. Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung mit einer Anzahl ver­ tikal übereinander gestapelter Ablagefächer, deren Aufnahme­ fläche in Richtung eines Blattes geneigt ist, das von einer externen Einrichtung ausgetragen worden ist, um ein ausge­ tragenes Blatt aufzunehmen, gekennzeichnet durch
eine Trageinrichtung, um die Ablagefächer beweglich in einer horizontalen Richtung zu tragen und zu halten, und
eine Ablenkeinrichtung, um einen Teil der gestapelten Ab­ lagefächer für ein bestimmtes Ablagefach zum Aufnehmen des ausgetragenen Blattes annähernd horizontal so abzulenken,
daß ein Abstand in der Neigungsrichtung der Ablagefächer zwischen dem vorgesehenen Ablagefach und dem nächsten oberen Ablagefach vergrößert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum vertikalen Bewegen der gesamten Ablagefächer, wobei eine vertikale Lage zwischen den ent­ sprechenden Ablagefächern konstant gehalten wird, wobei die Einrichtung die gesamten Fächer vertikal bewegt, wobei die Ablenkeinrichtung den Ablenkvorgang in einer festgelegten Position ohne ein Bewegen bewirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der Ablagefächer außer dem obersten und dem untersten Ablagefach einen Tragteil hat, welcher einen Teil der Trageinrichtung bildet, wobei der Tragteil parallele horizontale Tragflächen hat, um die oberen Ablagefächer so zu tragen und halten, daß die jewei­ ligen Tragflächen eine Last der oberen Ablagefächer, die miteinander verbunden sind, tragen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trageinrichtung einen Tragteil mit einer Anzahl Tragflächen aufweist, welche entlang einer Linie zwischen einer Horizontalen und einer konkaven Kurve bezüg­ lich der Horizontalen verlaufen, wobei der Tragteil eine Belastung durch die oberen Ablagefächer trägt, so daß die Tragflächen mit den Tragteilen der Ablagefächer verbunden sind, und wobei die Ablenkeinrichtung sich vertikal bewegt, um die Ablagefächer horizontal abzulenken, um so den Ablenk­ vorgang in einer nicht festgelegten Ablenkposition zu be­ wirken.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablenkeinrichtung eine Ablagefach- Führungseinrichtung ist, welche mit einem Teil jedes Ablage­ fachs verbunden ist, um das Ablagefach an dessen Blattein­ trittsseite annähernd horizontal zu führen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablenkeinrichtung eine Ablagefach- Führungseinrichtung mit einer schrägen Führung ist, welche bezüglich der Blattaustragrichtung eine umgekehrte (ent­ gegengesetzte) Neigung hat.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablagefächer Aufnahmeflächen haben, welche von der Blatteintrittsseite nach unten geneigt sind, und daß die Blattaustragsposition oberhalb des für die Auf­ nahme des ausgetragenen Blattes vorgesehenen Ablagefaches angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trageinrichtung die Tragteile von entsprechenden Ablagefächern über dazwischen drehbar unter­ gebrachten Rollen trägt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablagefächer Aufnahmeflächen haben, welche von der Blatteintrittsseite nach oben ansteigend ver­ laufen, und daß die Enden von Ablagefächern, welche unter der Ablenkposition festgelegt sind, bezüglich den Positionen der anderen Ablagefächer, welche oberhalb der Ablenkposition festgelegt sind, horizontal eingestellt sind.
10. Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung mit einer Anzahl vertikal gestapelter Ablagefächer, deren Aufnahmefläche jeweils in einer Richtung eines Blattes schräg gestellt ist, das von einer Blattaustrageinrichtung ausgetragen worden ist, um ein von dieser ausgetragenes Blatt aufzunehmen, gekennzeichnet durch
eine Vertikal-Bewegungseinrichtung, um den Stapel Ablage­ fächer insgesamt vertikal zu bewegen;
eine Ablenkeinrichtung, um einen Teil der Ablagefächer bei deren vertikalen Bewegung mit Hilfe der Vertikal-Bewegungs­ einrichtung annähernd horizontal abzulenken, so daß ein Ab­ stand in der Neigungsrichtung von Ablagefächern zwischen zwei Ablagefächern an und oberhalb einer festgelegten Blatt­ austragposition der Blattaustrageinrichtung vergrößert ist, und
eine Trageinrichtung, die an beiden Seiten der Ablagefächer angeordnet ist und zueinander parallele Tragflächen aufweist, wobei die Trageinrichtung eines Ablagefaches die Tragein­ richtung des nächsten oberen Ablagefaches über die entspre­ chenden Tragflächen trägt, so daß ein Abstand zwischen zwei Tragflächen benachbarter Ablagefächer konstant ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein rotierendes Teil zwischen den zwei Tragflächen einer Trageinrichtung benachbarter Ablagefächer angeordnet ist, wobei die Trageinrichtung eines Ablagefaches diejenige des nächsten oberen Ablagefaches über das rotierende Teil trägt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Nut an zumindest einer von zwei gegenüberliegenden, benachbarten Trageinrichtungen vorgesehen ist, wobei der Boden der Nut als die Tragfläche dient.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rotierende Teil keine ortsfeste Drehachse hat.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut und das rotierende Teil in dem Berührungsbereich annähernd identische Abschnitte haben.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut in einer quer zu ihr verlaufen­ den Richtung einen V-förmigen Querschnitt hat.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trageinrichtung ferner einen An­ schlag aufweist, welcher entlang einer Seitenkante der Nut angeordnet ist, um deren Öffnung teilweise zu verschließen und um das rotierende Teil darin zu halten.
17. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Führungsteil als eine Ausnehmung vorgesehen ist, um das Ablenken eines Ablagefaches zu führen.
18. Blatt-Sortier- und Ablegeinrichtung mit einer Anzahl vertikal gestapelter Ablageflächen, deren Aufnahmeflächen jeweils in einer Richtung eines Blattes geneigt sind, das von einer externen Einrichtung ausgetragen worden ist, um ein ausgetragenes Blatt aufzunehmen, gekenn­ zeichnet durch
eine Vertikal-Bewegungseinrichtung, um den Stapel Ablage­ fächer insgesamt vertikal zu bewegen;
eine Ablenkeinrichtung, um einen Teil der Ablagefächer bei deren Vertikalbewegung durch die Vertikal-Bewegungseinrichtung annähernd horizontal so abzulenken, daß ein Abstand in der Neigungsrichtung von Ablagefächern zwischen zwei Ablagefächern an und oberhalb einer Blattaustragposition vergrößert ist, und
Blattandrückeinrichtung, die in vertikaler Richtung an der Blatteintrittsseite der Ablagefächer verläuft, wobei das vordere Ende der Blattandrückeinrichtung aufrecht steht, wenn das entsprechende Ablagefach sich in der Blattaufnahmeposi­ tion befindet, jedoch in der anderen Position in Richtung der Aufnahme- und Ladefläche des Ablagefaches verläuft.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattandrückeinrichtung durch eine Rückseite des nächsten oberen Ablagefaches außer in der Blattaufnahmeposition in eine Position gedrückt wird, so daß sich das vordere Ende der Blattandrückeinrichtung ver­ biegt, um in Richtung der Aufnahme- und Ladefläche des Auf­ nahmefaches zu verlaufen.
20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattandrückeinrichtung eine flexible Folie aus elastischem Material ist.
DE4207765A 1991-03-12 1992-03-11 Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung Expired - Fee Related DE4207765C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7042891 1991-03-12
JP12647591 1991-05-01
JP15745191 1991-06-03
JP27641791A JP3155578B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 シート分配収納装置
JP35432491A JP3277465B2 (ja) 1991-03-12 1991-12-20 シート分配収納装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207765A1 true DE4207765A1 (de) 1992-09-17
DE4207765C2 DE4207765C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=27524263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207765A Expired - Fee Related DE4207765C2 (de) 1991-03-12 1992-03-11 Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5431390A (de)
KR (1) KR950011517B1 (de)
DE (1) DE4207765C2 (de)
GB (1) GB2253617B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484143A (en) * 1991-03-12 1996-01-16 Ricoh Company Ltd. Sheet sorting and storing apparatus
DE10049181B4 (de) * 1999-11-05 2014-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845901A (en) * 1995-11-13 1998-12-08 Gradco (Japan) Ltd. Parallel moving tray sorter
JPH09286535A (ja) * 1996-02-19 1997-11-04 Ricoh Co Ltd 原稿自動給紙装置の原稿分離機構
JPH10291724A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Omron Corp シート仕分け装置及びシート仕分け装置の制御方法
JP2004043178A (ja) * 2002-05-23 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 自動原稿搬送装置および画像処理装置
JP4722767B2 (ja) 2006-04-28 2011-07-13 株式会社リコー 自動原稿搬送装置、画像読取装置および画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433837A (en) * 1981-01-21 1984-02-28 Salvatore Latone Sheet sorter apparatus
DE3501250A1 (de) * 1984-12-06 1986-07-17 Gradco Systems, Inc., Santa Ana, Calif. Bogensortiervorrichtung
EP0259829A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sortiermaschine
EP0301596A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
EP0355751A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Blattsortierer
US4925171A (en) * 1988-09-08 1990-05-15 Xerox Corporation Sorter/stapler with horizontal bin opening

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995748A (en) * 1975-07-21 1976-12-07 Xerox Corporation Sorter apparatus
US4343463A (en) * 1979-11-27 1982-08-10 Gradco/Dendoki, Inc. Compact sorter
JPS57137263A (en) * 1981-02-13 1982-08-24 Canon Inc Handling device for sheet material
JPS6144787A (ja) * 1984-08-09 1986-03-04 Sony Corp 半導体単結晶薄膜の製造方法
US5035412A (en) * 1988-02-03 1991-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Control method for a sorter
JP2641482B2 (ja) * 1988-03-18 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 蓄積性蛍光体シート用スタッカ
US4872663A (en) * 1988-03-21 1989-10-10 M.T.S.L. Associates Sheet sorter apparatus
US4982948A (en) * 1990-01-02 1991-01-08 Xerox Corporation Sorter with rocking trays
JP2695026B2 (ja) * 1990-01-16 1997-12-24 池上通信機株式会社 スティプラ付ソータ
KR920004353B1 (ko) * 1990-01-25 1992-06-04 주식회사 신도리코 콤팩트소터(Compact Sorter)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433837A (en) * 1981-01-21 1984-02-28 Salvatore Latone Sheet sorter apparatus
DE3501250A1 (de) * 1984-12-06 1986-07-17 Gradco Systems, Inc., Santa Ana, Calif. Bogensortiervorrichtung
EP0259829A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sortiermaschine
EP0301596A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
EP0355751A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Blattsortierer
US4925171A (en) * 1988-09-08 1990-05-15 Xerox Corporation Sorter/stapler with horizontal bin opening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Xerox Disclosure Journal Vol. 1, No. 4, April 1976, S. 61 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484143A (en) * 1991-03-12 1996-01-16 Ricoh Company Ltd. Sheet sorting and storing apparatus
DE10049181B4 (de) * 1999-11-05 2014-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5431390A (en) 1995-07-11
GB2253617B (en) 1994-11-09
KR950011517B1 (ko) 1995-10-05
GB9205397D0 (en) 1992-04-22
KR920018535A (ko) 1992-10-22
DE4207765C2 (de) 1996-02-15
GB2253617A (en) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE3856264T2 (de) Sortiervorrichtung für blattförmiges Material
DE69804377T2 (de) Bogentrenner
DE69209687T2 (de) Endbearbeitungsgerät
DE3855372T2 (de) Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE69325225T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE69407236T2 (de) System zum Stapeln von Blättern mit grossem Aufnahmevermögen und mit einer in der Höhe variierbaren Eingabe und Stapelausrichtung
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE68916327T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät.
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
DE60213720T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl und zum Transport von Druckplatten
DE60004156T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE69203484T2 (de) Einheit, mit Ausrichkante versehen, zum Unterdrücken der Blattstauchung beim Stapeln.
DE3913600A1 (de) Hefteinrichtung
DE602005006336T2 (de) Bogentrennglied und -zuführvorrichtung
DE69108750T2 (de) Sortiergerät.
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
DE4001353C2 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE69203485T2 (de) Bogenleitplatte mit automatisch gehaltenem Abstand zum Bogenstapel.
DE19600574A1 (de) Sortierer einer Kopiermaschine
DE4207765C2 (de) Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung
DE4001502C2 (de)
DE4041015C2 (de) Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE69214468T2 (de) Sortiereinrichtung mit Hefter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee