DE4206331A1 - Kugelabdichtungen und verwendung derselben zur bohrlochbehandlung - Google Patents
Kugelabdichtungen und verwendung derselben zur bohrlochbehandlungInfo
- Publication number
- DE4206331A1 DE4206331A1 DE4206331A DE4206331A DE4206331A1 DE 4206331 A1 DE4206331 A1 DE 4206331A1 DE 4206331 A DE4206331 A DE 4206331A DE 4206331 A DE4206331 A DE 4206331A DE 4206331 A1 DE4206331 A1 DE 4206331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- seals
- density
- ball seals
- perforations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 21
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 29
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- KOOAFHGJVIVFMZ-WZPXRXMFSA-M micafungin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC(=CC=2)C(=O)N[C@@H]2C(N[C@H](C(=O)N3C[C@H](O)C[C@H]3C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N3C[C@H](C)[C@H](O)[C@H]3C(=O)N[C@H](O)[C@H](O)C2)[C@H](O)CC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](O)C=2C=C(OS([O-])(=O)=O)C(O)=CC=2)[C@@H](C)O)=O)=NO1 KOOAFHGJVIVFMZ-WZPXRXMFSA-M 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000252185 Cobitidae Species 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000000061 acid fraction Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021053 average weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000012812 sealant material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/25—Methods for stimulating production
- E21B43/26—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
- E21B43/261—Separate steps of (1) cementing, plugging or consolidating and (2) fracturing or attacking the formation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/50—Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
- E21B33/138—Plastering the borehole wall; Injecting into the formation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kugeldichtungen sowie deren Ver
wendung zur Bohrlochbehandlung. Zum einen handelt es sich
bei der Erfindung um ein Bohrlochbehandlungsverfahren,
bei welchem die entsprechenden Flüssigkeiten in die For
mation abgeleitet werden. Andererseits bezieht sich die
Erfindung auf Kugeldichtungen, die dazu eingesetzt wer
den können, Bohrlochperforationen abzudichten.
Es ist übliche Praxis, bei dem Einbringen von Öl- und Gas
bohrungen einen Rohrstrang, der auch als Auskleidung be
kannt ist, in das Bohrloch einzubringen, wobei Beton um
die Außenseite der Auskleidung aufgetragen wird, um die
verschiedenen Formationen, die von dem Bohrloch durchdrun
gen werden, zu isolieren. Um eine Flüssigkeitsverbindung
zwischen den Kohlenwasserstoff führenden Formationen und
dem Inneren der Auskleidung herzustellen, werden die Aus
kleidung und die Betonumhüllung perforiert.
Zu verschiedenen Zeiten während der Lebensdauer des Bohr
loches kann es erstrebenswert sein, das Produktionsausmaß
der Kohlenwasserstoffe zu erhöhen, indem entsprechende Be
handlungsflüssigkeiten, wie Säuren, Lösungsmittel oder ober
flächenaktive Mittel eingesetzt werden. Wenn nur ein kurzer,
einzelner Abzugsbereich in dem Bohrloch perforiert worden ist,
strömt die Behandlungsflüssigkeit dort in den Abzugsbereich
hinein, wo dies erforderlich ist. Wenn die Länge der per
forierten Abzugszone oder die Anzahl der perforierten Be
reiche ansteigt, wird die räumliche Anordnung der Flüssig
keitsbehandlung in den Bereichen der Abzugszonen, dort, wo
dies erforderlich ist, schwieriger. So werden beispielsweise
die Zwischenschichten mit der höchsten Permeabilität mit
größter Wahrscheinlichkeit den größten Teil einer vorbestimm
ten Behandlungsflüssigkeit aufnehmen, während die Zwischen
schichten, die am geringsten durchlässig sind, tatsächlich
unbehandelt verbleiben. Dementsprechend sind Techniken ent
wickelt worden, um das Behandlungsfluid von dem Weg des ge
ringsten Widerstandes abzuleiten, so daß auch die Zonen ge
ringer Permeabilität ebenfalls behandelt werden.
Eine Technik, mittels welcher die Ableitung erreicht ist, um
faßt den Einsatz von Einrichtungen, wie Dichtungsstücken, inner
halb des Bohrloches. Obwohl diese Einrichtungen wirkungsvoll
sind, führen sie zu hohen Kosten aufgrund des Erfordernisses
der Verwendung entsprechender Zusatzeinrichtungen, die man
während der Rohrabdichtung benötigt. Außerdem nimmt die mecha
nische Verläßlichkeit ab, je weiter die Tiefe des Bohrloches
fortschreitet.
Dementsprechend sind beträchtliche Anstrengungen der Ent
wicklung alternativer Ableitungsmethoden gewidmet worden.
Eine vielfach eingesetzte Ableitungstechnik verwendet kleine
gummiüberzogene Kugeln, die als Kugeldichtungen bekannt sind,
um Gehäuseperforationen abzudichten.
Diese Kugeldichtungen werden in ein Bohrloch zusammen mit dem
Formationsbehandlungsfluid eingepumpt. Die Kugeln werden durch
das Bohrloch hinabgeführt und setzen sich auf die Perforationen
durch den Fluidstrom, der sich durch die Perforationen in die
Formation hineinbewegt. Die Kugeln setzen sich auf die Per
forationen auf und werden dort festgehalten durch das Druck
differential über die Perforationen.
Die Hauptvorteile des Einsatzes der Kugeldichtungen liegen darin,
daß sie ein einfaches Ableitungsmittel darstellen, eine positive
Abdichtung gewährleisten, keine Beeinflussung der Formation dar
stellen und ein geringes Risiko besteht, daß das Bohrloch be
schädigt wird.
Die Kugeldichtungen werden an der Oberfläche injiziert und durch
das Behandlungsfluid transportiert. Neben einem Kugelinjektor ist
keine spezielle oder zusätzliche Behandlungsausrüstung erfor
derlich. Die Kugeldichtungen sind so ausgelegt, daß sie eine
äußere Abdeckung besitzen, welche eine Dichtung für die ausge
bildete Perforation bildet, während sie einen festen, stabilen
Kern besitzen, der einem Eindringen oder einem Durchdringen der
Perforation zu widerstehen vermag. Dementsprechend dringen die
Kugeldichtungen nicht in die Formation ein und können dement
sprechend die Strömungscharakteristika der Bohrung nicht
dauerhaft schädigen.
Verschiedene Anforderungen müssen wiederholt eingesetzte
Kugeldichtungen erfüllen, wie sie heute normalerweise ein
gesetzt werden. Zunächst müssen die Kugeldichtungen chemisch
inert sein in einer Umgebung, der sie ausgesetzt sind. Zum
zweiten müssen sie wirkungsvoll abdichten und trotzdem nicht
in die Perforationen extrudieren. Drittens müssen die Kugel
dichtungen die Perforationen freigeben, wenn das Druckdiffer
ential über die Perforation freigesetzt wird.
Um diese Erfordernisse zu erfüllen, sind verschiedene Materia
lien für Kugeldichtungen vorgeschlagen worden, wie Gummi, Nylon,
Kunststoff, Aluminium, gummiüberzogenes Aluminium, gummiüber
zogenes Phenol, gummiüberzogenes Nylon und sogar permeable Wal
nußschalenkugeln aus verfestigtem Kunststoff. Eine Schwierig
keit bei allen Dichtungen, die aus derartigen Materialien her
gestellt sind, besteht darin, daß die gegenwärtig verfügbaren
Kugeln oft keinen hinreichenden Widerstand gegen den chemischen
Angriff durch die Behandlungsfluide aufweisen. Eine weitere
Schwierigkeit liegt darin, daß die Materialien mit einer Tem
peraturfestigkeit, die für Hochtemperaturanwendungen geeignet
ist, eine hohe Dichte besitzen, verglichen mit herkömmlichen
Behandlungsflüssigkeiten. Im Fall von gummiüberzogenen Kugeln
kann die Perforation tatsächlich das Gummi in dem Bereich der
Druckdichtung durchschneiden. Nachdem die Kugeldichtung ihre
strukturelle Integrität verliert, ist das gelöste Gummistück
frei, um sich dauerhaft in die Perforation hineinzusetzen, so
daß die Strömungskapazität der Perforation verringert wird und
das Bohrloch damit einen dauerhaften Schaden erleidet. Eine
exzessive Hitze, wie sie gegenwärtig in Tiefbohrungen vorliegt,
kann ebenfalls dazu führen, daß derartige Kugeldichtungen ihre
strukturelle Integrität verlieren. Tiefere Bohrungen verlangen
Stimulierungstätigkeiten, die unter Bedingungen durchzuführen
sind, die die übrigen Temperatur- und Druckgrenzen gegenwärtig
verfügbarer Kugeldichtungen geringer Dichte überschreiten.
Verfügbare Kugeldichtungen niedriger Dichte sind nicht ge
eignet für Temperaturen über 177°C (350°F) oder Drucken
über 562,5 kg/cm2 (8000 psi).
Es besteht daher ein Bedürfnis für Kugeldichtungen geringer
Dichte mit einer guten Funktion in heißen, aggressiven Um
gebungen, insbesondere in der Anwesenheit saurer Fluide.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, der
artige Kugeldichtungen zur Verfügung zu stellen und diese für
eine Formationsbehandlung einzusetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen an
gegebenen Merkmale.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung lassen sich die Ein
schränkungen herkömmlicher Kugeldichtungen überwinden, indem man
Kugeldichtungen mit einem Polyätherätherketon Polymeren (PEEK)
vorsieht. Derartige Kugeldichtungen widerstehen einer chemi
schen Zersetzung durch die Behandlungsfluide, während sie
wirkungsvoll Perforationen in der Auskleidung abzudichten ver
mögen und sich einer Extrusion durch die Perforation wider
setzen. Derartige Kugeldichtungen besitzen keinen äußeren Über
zug,der eingeschnitten werden kann, oder sich von dem Kern löst.
Wenn sie bei hohen Temperaturen und einem entsprechenden Druck
differential eingesetzt werden, deformieren die Kugeldichtungen,
die aus PEEK hergestellt sind, sich so, daß sie eine gute
Dichtung für die Perforationen herstellen. Die Kugeldichtungen
können andererseits in üblichen Verfahren eingesetzt werden,
um Fluide abzuleiten bei der Behandlung unterirdischer Forma
tionen, wobei die Kugeln hinsichtlich ihrer Größe so ausge
bildet sind, daß sie die Perforationen abzudichten vermögen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein
verbessertes Verfahren zur Verfügung gestellt, um die Fluide
zur Behandlung unterirdischer Formationen abzuleiten. Das Ver
fahren umfaßt bevorzugt den Einsatz der oben beschriebenen
Kugeldichtungen, wobei es jedoch auch mit anderen Typen von
Kugeldichtungen ausgeführt werden kann, mit der Maßgabe, daß
die Dichte der Kugeldichtungen geringer ist als diejenige der
Behandlungsflüssigkeit, jedoch größer als diejenige eines
ausgewählten Nachfolgefluids. Das Verfahren wird ausgeführt,
indem man eine Mehrzahl von Kugeldichtungen durch das Bohr
loch abwärts führt, bis die Kugeldichtungen sich auf die Per
forationen innerhalb des Bohrloches aufsetzen und diese ab
dichten. Die Behandlungsflüssigkeit wird dann durch die nicht
abgedichteten Bereiche abgelenkt und stellt wirksame Maß
nahmen zur Injektion der Behandlungsfluide durch die ange
strebten Bohrlochperforationen zur Verfügung. PEEK ist be
sonders geeignet für die Verwendung als Kugeldichtungen bei
Hochtemperaturanwendungen, da seine relativ geringe Dichte
einen Auftrieb zur Verfügung stellt, verglichen mit anderen
Materialien, die bei hohen Temperaturen stabil sind. Durch die
anschließende Einleitung eines Nachfolgefluids mit einer Dichte,
die geringer ist als diejenige der ausgewählten Kugeldichtungen
in die Auskleidung und die anschließende Freisetzung des
Differentialdruckes, lösen sich die Kugeldichtungen ab und
sammeln sich am Boden der Auskleidung, wo sie die Produktion
aus dem Bohrloch nicht stören.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merk
male ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug
ter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bohrloch zur
Erläuterung der Durchführung der Erfindung
und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kugeldichtung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung soll anhand der Fig. 1 er
läutert werden. Das Bohrloch 10 gemäß Fig. 1 ist mit einer Aus
kleidung 12 versehen, die sich über mindestens einen Teil seiner
Länge erstreckt, wobei um die Außenseite der Auskleidung 12 Beton
aufgebracht ist, um die durchdrungenen Formationen oder Inter
valle zu isolieren. Vorzugsweise läuft die Auskleidung über
die gesamte Länge des Bohrloches. Die Betonumhüllung 13 er
streckt sich von dem Boden des Bohrloches nach oben in einem
Ring zwischen der Außenseite der Auskleidung und der Innenseite
der Wandung des Bohrloches, zumindest bis zu einem Punkt ober
halb der Förderzwischenschicht 15. Um die Kohlenwasserstoffe aus
der Förderzwischenschicht 15 zu produzieren, ist es erforder
lich, eine Fluidverbindung zwischen der Förderzwischenschicht
15 und dem Inneren der Auskleidung 12 herzustellen. Dies wird
durch Perforationen 14 erreicht, die durch die Auskleidung 12
und die Betonumhüllung 13 hindurchgebracht werden durch Ver
fahren und Maßnahmen, wie sie den Sachverständigen auf diesem
Gebiet bekannt sind. Die Perforationen bilden einen Strömungs
weg für Fluide von der Formation in die Auskleidung hinein
und umgekehrt.
Die Kohlenwasserstoffe, die aus der Förderzwischenschicht 15
durch die Perforationen 14 in das Innere der Auskleidung 12
strömen, können durch ein Förderrohr 16 zur Oberfläche trans
portiert werden. Ein Dichtungsstück 17 kann in der Nähe des
unteren Endes des Förderrohres 16 angebracht werden, und zwar
oberhalb der höchsten Perforation, um eine Druckdichtung auszu
bilden zwischen dem Förderrohr 16 und der Auskleidung 12. Es
werden nicht immer Förderrohre eingesetzt, wobei in einem sol
chen Fall das gesamte innere Volumen der Auskleidung dazu dient,
die Kohlenwasserstoffe zur Erdoberfläche zu führen.
Wenn eine Ableitung während einer Bohrlochbehandlung erforder
lich ist, werden Kugeldichtungen 20 eingesetzt, um einige der
Perforationen abzudichten. Diese Kugeldichtungen besitzen vor
zugsweise inetwa sphärische Form, wobei jedoch auch andere
geometrische Ausgestaltungen eingesetzt werden können.
Die Verwendung von Kugeldichtungen 20 zum Abdichten einiger
der Perforationen 14 wird erreicht, indem man die Kugeldich
tungen 20 in die Auskleidung während einer vorbestimmten Zeit
dauer im Laufe der Behandlung einführt.
Wenn die Kugeldichtungen 20 in das Fluid oberhalb der per
forierten Teile der Auskleidung eingeführt werden, werden sie
durch das Förderrohr 16 oder die Auskleidung mit Hilfe des
Fluidstromes nach unten geführt. Nachdem das Fluid an einen
perforierten Abschnitt innerhalb der Auskleidung ankommt, strömt
es nach außen durch die Perforationen 14 in die zu behandelnde
Zwischenschicht 15 hinein. Die Strömung des Behandlungsfluids
durch die Perforationen 14 trägt die Kugeldichtungen 20 in
Richtung auf die Perforationen 14 und bewirkt, daß sie sich
auf die Perforationen 14 aufsetzen. Nachdem sie sich auf die
Perforationen aufgesetzt haben, werden die Kugeldichtungen 20
auf diesen Perforationen durch das Fluiddruckdifferential ge
halten, das zwischen der Innenseite der Auskleidung und der
fördernden Zwischenschicht 15 auf der Außenseite des Gehäuses
besteht. Die Kugeldichtungen besitzen vorzugsweise eine solche
Größe, daß sie die Perforationen abdichten, nachdem sie sich
hierauf aufgesetzt haben. Die aufgesetzten Kugeldichtungen die
nen einem wirkungsvollen Verschluß der Perforationen 14, bis
zu dem Zeitpunkt, wenn das Druckdifferential umgekehrt wird und
die Kugeldichtungen freigesetzt werden.
Die Kugeldichtungen 20 neigen dazu, zunächst die Perforationen
abzudichten, durch welche das Behandlungsfluid am schnellsten
fließt. Das bevorzugte Verschließen der Perforationen mit dem
höchsten Strömungsdurchsatz neigt dazu, die Behandlung der
Förderzwischenschicht über den gesamten perforierten Abschnitt
gleichmäßig zu gestalten.
Für eine maximale Wirksamkeit bei dem Aufsetzen der Kugel
dichtungen auf die Perforationen sollten diese vorzugsweise
eine Dichte besitzen, die geringer ist als die Dichte der Be
handlungsflüssigkeit in dem Bohrloch bei den Temperatur- und
Druckbedingungen, die unten im perforierten Bereich anzutreffen
sind. Wenn eine Kugeldichtung nicht hinreichend fest ist, um
diesem Druck zu widerstehen, kollabiert sie, wodurch die Dichte
der Kugeldichtungen ansteigt bis auf eine Dichte, die leicht
diejenige der Fluiddichte überschreiten kann. Unter solchen Be
dingungen nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Bestimmte Ausfüh
rungsformen der Erfindung sind besonders geeignet für den Ein
satz in tiefen Bohrungen, in welchen der Bodendruck während der
Behandlungen im allgemeinen im Bereich von 351 bis 1758 kg/cm2
(5000 bis 25 000 psi) und normalerweise im Bereich von 562 bis
1406 kg/cm2 (8000 bis 20 000 psi) liegt. Bohrungen mit einem
Bodendruck im Bereich von 703 bis 1406 kg/cm2 (10 000 bis 20 000
psi) sind einer Behandlung nach bestimmten Ausführungsformen der
Erfindung besonders zugänglich. Da die Fluide, die für die Bohr
lochbehandlungen eingesetzt werden, im allgemeinen Dichten von
etwa 0,7 g pro g/cm3 bis 1,5 g/cm3 oder mehr besitzen, normaler
weise liegt der Bereich zwischen 0,9 und 1,4 g/cm3 und für saure
Fluide vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 1,4 g/cm3, liegt
ein Vorteil des Einsatzes einer PEEK-Kugeldichtung darin, daß
die Dichte leicht variiert werden kann über einen großen Teil
dieses Bereiches. Eine solche Kugeldichtung, die in der Lage ist,
dem typischen Bohrlochbodenbehandlungsdruck zu widerstehen, je
doch eine Dichte beizubehalten, vorzugsweise im Bereich von
0,9 bis 1,4 g/cm3, ist in Fig. 2 wiedergegeben. Diese sphä
rische Kugeldichtung 20 besitzt einen sphärischen Kern 101,
der aus PEEK besteht. Luft oder ein anderes Gas kann in die
Dichtungen während des Herstellungsverfahrens injiziert werden,
um die Dichte zu reduzieren, wenn dies angestrebt wird, wobei
auch hohle Glasmikrokugeln eingesetzt werden können. Glasfasern
können zugegeben werden, um die spezifische Dichte zu erhöhen.
Graphit und/oder Kohlenstoff-Fasern können zur Reduzierung der
Dichte beigegeben werden. Mischungen aus Graphit und Glas
werden vorzugsweise eingesetzt für eine "Feinabstimmung" der
Dichte der Kugeln innerhalb des Bereiches von 1,1 bis 1,4 g/cm3.
Durch die Einstellung der Dichte der Dichtungen in der Weise,
daß sie weniger dicht sind als das Behandlungsfluid, jedoch
dichter als ein ausgewähltes Nachfolgefluid, kann man be
wirken, daß die Dichtungen zum Boden der Auskleidung absinken,
indem man das Gehäuse mit dem Nachfolgefluid auffüllt vor dem
Freisetzen des Differentialdruckes, wodurch die Dichtungen von
den Perforationen freigesetzt werden. Die Dichtungen können her
gestellt werden durch übliche Injektionsformtechniken oder
Spritzformverfahren. Die tatsächlichen Formbedingungen ändern
sich mit unterschiedlichen PEEK-Zusammensetzungen und können
durch Sachverständige auf diesem Gebiet bestimmt werden.
Untersuchungen sind an den PEEK-Kugeldichtungen durchgeführt
worden und haben gezeigt, daß sie mechanisch stabil sind, wenn
sie einem hydrostatischen Druck von 1758 kg/cm2 (25 000 psi)
ausgesetzt werden. Die Kugeldichtungen (2,22 cm, 7/8 Zoll)
sind erfolgreich getestet worden bei 352 kg/cm2 (5000 psi)
Differentialdruck über simulierte Perforationen (0,81 cm,
0,32 Zoll) bei Temperaturen in der Größenordnung von 211°C
(430°F). Hochtemperaturwiderstand ist ein wichtiger Vorteil,
den die PEEK-Kugeldichtungen gemäß der Erfindung bieten. Kugel
dichtungen niedriger Dichte herkömmlicher Art sind im allgemei
nen nicht für einen Einsatz oberhalb von 148,9°C (300°F)
geeignet. Die erfindungsgemäßen Kugeldichtungen führen zu
guten Erfolgen über einen Temperaturbereich von 172 bis 321°C
(350 bis 610°F), insbesondere im Bereich von 204 bis 315°C
(400 bis 600°F). Im Bereich von 260 bis 315°C (500 bis 600°F)
stellt die Erfindung wesentlich bessere Ergebnisse zur Ver
fügung als andere polymere Materialien.
Die Erfindung soll nachfolgend an Beispielen näher erläutert
werden:
Gelüftete Kugeldichtungen wurden in einen Becher (4 cz.) mit
50%iger HCL eingegeben. Drei Kugeldichtungen wurden in jedem
Behälter plaziert und dann mit einer Dichtung abgedeckt. Die
Becher wurden in einen Autoklaven eingegeben und auf 204°C
(400°F) erhitzt, wobei der Druck bei 563 kg/cm2 (800 psi)
während einer achtstündigen Testperiode gehalten wurde.
0,9SG (PEEK-Kern) - Sie waren fest, besaßen eine sphärische Form
und schwammen in dem Säuresystem.
0,9SG (phenolischer Kern) - Sie waren fest, besaßen eine sphä
rische Form und schwammen in dem Säuresystem.
0,9SG (PEEK-Kern) - Ein durchschnittliches Vor- und Nachgewicht
wurde ermittelt mit einem 0,55 g Gewichtszuwachs. Die Kugel
dichtungen verblieben in einer schwimmenden Position nach dem
Test wie zuvor. Zwei der Kugeldichtungen waren auf einer Seite
ausgehöhlt, und das äußere zeigte Anzeichen von Verschlechterung.
0,9SG (phenolischer Kern) - Ein durchschnittliches Vor- und
Nachgewicht für die Kugeldichtungen führte zu einem durch
schnittlichen Gewichtsgewinn von 2,50 g. Das gesamte Er
scheinungsbild war ähnlich dem der nicht getesteten Dichtungen
mit wenig Verschlechterungsbeobachtung der äußeren Erscheinung.
Sie schwammen in dem Säuresystem vor dem Test, aber als sie
nach dem Test entfernt wurden, befanden sich drei Kugeldich
tungen in Dreieckform am Boden des Bechers (4 oz). Sie waren
sehr eng zusammenverkeilt, wodurch sich eine Abweichung von
der Kugelform ergab.
Zusätzliche Informationen sind wie folgt:
Die 0,9SG PEEK-Kugel - 0,9 spezifische Dichte
Durchschnittliches Gewicht vor dem Test: jeweils 5,03 g
Durchschnittliches Gewicht nach dem Test: jeweils 8,5 g
Durchschnittlicher Gewichtsanstieg pro Kugel: 3,55 g (oder 70,6%)
Durchschnittliches Gewicht vor dem Test: jeweils 5,03 g
Durchschnittliches Gewicht nach dem Test: jeweils 8,5 g
Durchschnittlicher Gewichtsanstieg pro Kugel: 3,55 g (oder 70,6%)
Die 0,9SG Kugel mit phenolischem Kern - 0,9 spezifische Dichte
Durchschnittliches Gewicht vor dem Test: jeweils 5,18 g
Durchschnittliches Gewicht nach dem Test: jeweils 7,60 g
Durchschnittlicher Gewichtsanstieg pro Kugel: 2,50 g (48,3%)
Durchschnittliches Gewicht vor dem Test: jeweils 5,18 g
Durchschnittliches Gewicht nach dem Test: jeweils 7,60 g
Durchschnittlicher Gewichtsanstieg pro Kugel: 2,50 g (48,3%)
Die Untersuchung einer glasgefüllten PEEK-Kugeldichtung sollte
bestimmen, ob sie ihre Form unter hohen Temperatur- und Druck
bedingungen aufrechterhalten würde. Diese Kugeldichtungen be
saßen eine hellbraune Farbe mit einem festen Kern.
Jede dieser vier Kugeldichtungen wurde in einen Becher (4 oz.)
eingebracht, die 100 ml 28%iger HCl enthielten. Die Becher
wurden in einen Autoklaven mit hoher Temperatur und hohem
Druck gebracht, in welchem Mineralöl als Wärmeübergangsmedium
eingesetzt wurde. Der Autoklav wurde auf 204°C (400°F) er
hitzt, wobei der Druck bei 704 kg/cm2 (10 000 psi) lag. Die
Temperatur und der Druck wurden für vier Stunden aufrechter
halten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt und die Becher
wurden herausgenommen. Die Kugeldichtungen wurden herausge
nommen und gut gespült.
Zu Beginn wurde das Gewicht für jede Kugeldichtung vor dem
Test ermittelt. Nach dem Entfernen der Kugeldichtungen aus der
Testumgebung wurden sie erneut gewogen. Es ergab sich ein ge
ringer Gewichtsanstieg für die untersuchten Kugeldichtungen.
Alle Kugeldichtungen behielten ihre Form. Sie schienen ihre
ursprüngliche Härte wie vor dem Testzustand zu haben. Mit
Ausnahme einer Entfärbung war keine äußerlich sichtbare Ände
rung zu beobachten. Der Gewichtsanstieg für die glasgefüllten
Kugeln ist wesentlich geringer als für die belüfteten Kugeln.
Keine am Markt verfügbaren Kugeldichtungen bestanden die Säure
stimulationstestbedingungen (hohe Temperatur/Druck), die für
die Testbohrung erwartet wurden. Es wurden einige neue Materi
alien verwendet, um Kugeldichtungen zu schaffen, die erfolgreich
die erwarteten Bedingungen bestanden, über 176,7°C (350°F)
und 704 kg/cm2 (10 000 psi). Die Kugeldichtungen, die von diesen
Untersuchungen ausgewählt wurden, konnten erfolgreich das Säure
fluid ableiten und führten zu einem Anstieg von den erwarteten
20 Millionen Kubikfuß pro Tag (20 MCFG/D) auf geschätzte
35 Millionen Kubikfuß pro Tag (35 MCFG/D). Dies stellt einen
möglichen Anstieg des Gewinns von 8000 $ pro Jahr in einem
wettbewerbsfähigen Reservoir dar (ein Produktionsanstieg von
20 MCF/D auf 35 MCF/D).
Die Technologie basiert auf einem temperaturfesten thermo
plastischen Kunststoff mit der Bezeichnung Polyätherätherketon
(PEEK). PEEK wird auch unten in der Bohrlochverrohrung als
Dichtungsstückmaterial eingesetzt. Die physikalischen und mecha
nischen Eigenschaften des Materials (eine minimale hydraulische
Druckfestigkeit von 20 k psi und eine Einsatztemperatur von
über 316°C) machen es ideal für eine Verwendung in einer
aggressiven Umgebung. Die verfügbaren Kugeldichtungen sind be
grenzt auf 148,9°C (300°F) und eine hydraulische Druckfestig
keit von 563 kg/cm2 (8000 psi).
Um den Anforderungen an eine Säurefraktion für eine Zielforma
tion bei 738 m (24 000 Fuß) und einer möglichen Säurefraktur für
eine sogar noch tiefere Formation zu erfüllen, mußte das er
forderliche Kugeldichtungsmaterial 221°C (430°F) und einem
hydrostatischen effektiven Stimulierungsdruck von 1056 kg/cm2
(15 000 psi) widerstehen. Der Test setzte die Kugeln 15%iger
HCl bei 204°C (400° F) unter einen hydrostatischen Druck von
703 kg/cm2 (10 000 psi) aus. Nur eines der HEBS überstand diesen
Eingangstest. Das verwendete HEBS enthielt Kohlenstoff-Fasern
und war belüftet, um die Dichte zu reduzieren. Zusätzlich wurde
das HEBS untersucht bei einem Differentialdruck von 352 kg/cm2
(5000 psi) gegen eine Perforation bei 204°C (400°F) vier
Stunden lang und zeigte keine Undichtigkeiten. Das HEBS wurde
auch unter einem hydrostatischen Druck von 1760 kg/cm2 (25 000
psig) bei 204°C (400°F) untersucht, ohne Änderung der Form
oder der Leistungsfähigkeit.
Nach dem Pumpen einer erfolgreichen Säurefrakturbehandlung
von 378 540 Litern (100 000 Gallons) und Beobachtung einem
sehr wirkungsvollen Ansprechen auf den Druck von der Kugel
wirkung wurde die Testbohrung untersucht bei 24,5 MGFG/D
bei einem Strömungsrohrdruck (FTP) von 317 kg/cm2 (4500 psig).
Bei dem im Feld üblichen Druck von 211 kg/cm2 (3000 psig FTP)
war die Testbohrung in der Lage, etwa 35 MCFG/D zu produzieren.
Die vorher eingesetzten Säurestimulierungen zeigten keine
Kugelwirkung an zwei versetzten Bohrungen im gleichen Reservoir.
Arlon 1000 ist ein nachgiebiges, semikrystallines Polyäther
ätherketon Polymer, das verfügbar ist von Greene, Tween En
genieered Plastics, Hatfield, Pennsylvania, V.St. A. Das
Material besitzt einen kristallinen Schmelzpunkt von 344°C
(633°F), eine Glasübergangstemperatur von 150°C (302°F),
eine Dichte von 1230 g/cm2 und ist ein geeignetes Matrix
material für die Kugeldichtungen gemäß der Erfindung.
Claims (15)
1. Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation,
die ein ausgekleidetes Bohrloch umgibt, wobei die Auskleidung
ein Intervall umfaßt mit einer Mehrzahl von Perforationen,
dadurch gekennzeichnet, daß man:
- a) durch die Auskleidung eine Behandlungsflüssigkeit, die eine Mehrzahl von Kugeldichtungen enthält, hinab führt, wobei die Kugeldichtungen eine Größe besitzen, die die Perforationen abzudichten vermögen und aus einem Polyätherätherketon Polymeren bestehen und
- b) die Strömung der Behandlungsflüssigkeit aufrechter hält, bis zumindest ein Teil der Perforationen durch die Kugeldichtungen abgedichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mehrzahl von Kugeldichtungen jeweils eine Dichte besitzen,
die geringer ist als die Dichte der Behandlungsflüssigkeit.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mehrzahl der Kugeldichtungen kurze Glas
fasern enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Mineralsäure umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Kugeldichtungen darüber
hinaus Graphit enthalten.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Kugeldichtungen eine
Temperaturfestigkeit von mindestens 316°C und eine Kollabier
festigkeit von mindestens 1758 kg/cm2 besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Umgebung des
perforierten Bereiches des Bohrloches eine aggressive Um
gebung darstellt mit einer Temperatur im Bereich von 177 bis
316°C und einem Druck im Bereich von 350 bis 1758 kg/cm²,
dadurch gekennzeichnet, daß man:
- a) eine Mehrzahl in einem flüssigen Medium suspen dierter Kugeldichtungen durch die Auskleidung zu dem perforierten Abschnitt strömen läßt, wo bei die Kugeldichtungen eine Dichte besitzen, die geringer ist als die Dichte der Flüssigkeit und eine Größe aufweisen, mittels welcher die Perfo rationen abdichtbar sind und die Kugeldichtungen aus einem Polyätherätherketon Polymeren bestehen, und
- b) die Strömung der Flüssigkeit fortsetzt, bis die Kugeldichtungen zumindest einen Teil der Per forationen abdichten.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Kugeldichtungen eine Dichte
im Bereich von 0,9 g/cm3 und 1,4 g/cm3 besitzen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 204°C bis 315°C
liegt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man:
- a) eine Mehrzahl von in einem flüssigen Medium sus pendierter Kugeldichtungen durch die Auskleidung bis zu dem perforierten Abschnitt abströmen läßt, wobei die Kugeldichtungen eine Dichte besitzen, die geringer ist als die Dichte der Flüssigkeit und eine Größe aufweisen, die größer als der Durch messer der Perforationen ist,
- b) die Strömung des flüssigen Mediums fortsetzt, bis die Kugeldichtungen zumindest einen Teil der Per forationen abdichten,
- c) die Formation behandelt,
- d) durch das Gehäuse bis zu dem perforierten Abschnitt eine Nachfolgeflüssigkeit einführt, deren Dichte geringer ist als die Dichte einer Mehrzahl der Kugel dichtungen, und
- e) die Kugeldichtungen von den Perforationen löst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugeldichtungen aus Polyätherätherketon bestehen und
eine Dichte im Bereich von 0,9 bis 1,4 g/cm3 besitzen, und
nach dem Schritt (e) zum Boden des Bohrloches abgesenkt
werden.
12. Kugeldichtung für die Durchführung des Verfahrens nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Matrix aus einem Polyätherätherketon Polymeren besitzen.
13. Kugeldichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichte der Kugeldichtungen im Bereich von etwa 0,70 g/cm3
bis etwa 1,5 g/cm3 liegt.
14. Kugeldichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichte der Kugeldichtung im Bereich zwischen etwa 0,9 g/cm3
und etwa 1,4 g/cm3 liegt.
15. Kugeldichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Menge an Glasfasern und Graphit enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66471191A | 1991-03-05 | 1991-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206331A1 true DE4206331A1 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=24667141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4206331A Withdrawn DE4206331A1 (de) | 1991-03-05 | 1992-02-29 | Kugelabdichtungen und verwendung derselben zur bohrlochbehandlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309995A (de) |
DE (1) | DE4206331A1 (de) |
GB (1) | GB2253426A (de) |
NO (1) | NO920843L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043948A1 (de) * | 2003-09-27 | 2005-05-25 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6394184B2 (en) * | 2000-02-15 | 2002-05-28 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and apparatus for stimulation of multiple formation intervals |
WO2001099028A1 (en) | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Orthogonal triaxial acoustic receiver |
DZ3387A1 (fr) | 2000-07-18 | 2002-01-24 | Exxonmobil Upstream Res Co | Procede pour traiter les intervalles multiples dans un trou de forage |
WO2002103161A2 (en) | 2001-06-19 | 2002-12-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Perforating gun assembly for use in multi-stage stimulation operations |
US7348894B2 (en) | 2001-07-13 | 2008-03-25 | Exxon Mobil Upstream Research Company | Method and apparatus for using a data telemetry system over multi-conductor wirelines |
US7026951B2 (en) * | 2001-07-13 | 2006-04-11 | Exxonmobil Upstream Research Company | Data telemetry system for multi-conductor wirelines |
US7066266B2 (en) * | 2004-04-16 | 2006-06-27 | Key Energy Services | Method of treating oil and gas wells |
US7273104B2 (en) * | 2004-07-30 | 2007-09-25 | Key Energy Services, Inc. | Method of pumping an “in-the-formation” diverting agent in a lateral section of an oil and gas well |
DE102005015406B4 (de) * | 2005-04-04 | 2012-03-29 | Ivoclar Vivadent Ag | Abdeck- und Abhalteelement für die störungsfreie Vornahme dentaler Bearbeitungen an Zähnen sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US7334639B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-02-26 | M-I Llc | In-situ solidification of invert emulsion fluids to form gas tight annular barrier |
US7647964B2 (en) * | 2005-12-19 | 2010-01-19 | Fairmount Minerals, Ltd. | Degradable ball sealers and methods for use in well treatment |
US9212535B2 (en) * | 2008-04-15 | 2015-12-15 | Schlumberger Technology Corporation | Diversion by combining dissolvable and degradable particles and fibers |
US8936085B2 (en) * | 2008-04-15 | 2015-01-20 | Schlumberger Technology Corporation | Sealing by ball sealers |
US9260921B2 (en) * | 2008-05-20 | 2016-02-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and methods for constructing and fracture stimulating multiple ultra-short radius laterals from a parent well |
US7832479B2 (en) * | 2008-05-22 | 2010-11-16 | Schlumberger Technology Corporation | Polymeric extenders for flexible cement |
US20090308614A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Sanchez James S | Coated extrudable ball seats |
US8561696B2 (en) | 2008-11-18 | 2013-10-22 | Schlumberger Technology Corporation | Method of placing ball sealers for fluid diversion |
BRPI0922039A2 (pt) * | 2008-11-20 | 2015-12-22 | Brinker Technology Ltd | método e equipamento para vedação. |
GB0906541D0 (en) * | 2009-04-16 | 2009-05-20 | Brinker Technology Ltd | Delivery method and compositions |
CA2759798A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Completion Technology Ltd. | New and improved fracture valve tools and related methods |
US9535187B2 (en) * | 2010-09-02 | 2017-01-03 | Schlumberger Technology Corporation | Device and method to determine conductivity for high pressure-high temperature service |
US8668018B2 (en) | 2011-03-10 | 2014-03-11 | Baker Hughes Incorporated | Selective dart system for actuating downhole tools and methods of using same |
US8668006B2 (en) | 2011-04-13 | 2014-03-11 | Baker Hughes Incorporated | Ball seat having ball support member |
US8479808B2 (en) | 2011-06-01 | 2013-07-09 | Baker Hughes Incorporated | Downhole tools having radially expandable seat member |
US9145758B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-09-29 | Baker Hughes Incorporated | Sleeved ball seat |
US9004091B2 (en) | 2011-12-08 | 2015-04-14 | Baker Hughes Incorporated | Shape-memory apparatuses for restricting fluid flow through a conduit and methods of using same |
US8857513B2 (en) | 2012-01-20 | 2014-10-14 | Baker Hughes Incorporated | Refracturing method for plug and perforate wells |
US9016388B2 (en) | 2012-02-03 | 2015-04-28 | Baker Hughes Incorporated | Wiper plug elements and methods of stimulating a wellbore environment |
US11814923B2 (en) * | 2018-10-18 | 2023-11-14 | Terves Llc | Degradable deformable diverters and seals |
US10815750B2 (en) * | 2015-11-25 | 2020-10-27 | Frederic D. Sewell | Hydraulic fracturing with strong, lightweight, low profile diverters |
US11078748B2 (en) | 2019-02-05 | 2021-08-03 | Saudi Arabian Oil Company | Lost circulation shapes |
US11371301B2 (en) | 2019-02-05 | 2022-06-28 | Saudi Arabian Oil Company | Lost circulation shape deployment |
CN110056326A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-07-26 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 用于具有串珠型溶洞钻孔的封孔结构及实施方法 |
EP3875916B1 (de) * | 2020-03-06 | 2022-12-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Struktur eines kerns für einen linearen variablen differenzialwandler |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1076023A (en) * | 1977-09-06 | 1980-04-22 | Steven R. Erbstoesser | Ball sealer diversion of matrix rate treatments of a well |
US4139060A (en) * | 1977-11-14 | 1979-02-13 | Exxon Production Research Company | Selective wellbore isolation using buoyant ball sealers |
US4194561A (en) * | 1977-11-16 | 1980-03-25 | Exxon Production Research Company | Placement apparatus and method for low density ball sealers |
US4407368A (en) * | 1978-07-03 | 1983-10-04 | Exxon Production Research Company | Polyurethane ball sealers for well treatment fluid diversion |
US4505334A (en) * | 1983-09-06 | 1985-03-19 | Oil States Industries, Inc. | Ball sealer |
US4753295A (en) * | 1984-11-19 | 1988-06-28 | Exxon Production Research Company | Method for placing ball sealers onto casing perforations in a deviated portion of a wellbore |
US4702318A (en) * | 1986-04-09 | 1987-10-27 | Mobil Oil Corporation | Injectivity profile in CO2 injection wells via ball sealers |
-
1992
- 1992-02-29 DE DE4206331A patent/DE4206331A1/de not_active Withdrawn
- 1992-03-02 GB GB9204447A patent/GB2253426A/en not_active Withdrawn
- 1992-03-04 NO NO92920843A patent/NO920843L/no unknown
-
1993
- 1993-03-19 US US08/033,993 patent/US5309995A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043948A1 (de) * | 2003-09-27 | 2005-05-25 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO920843L (no) | 1992-09-07 |
US5309995A (en) | 1994-05-10 |
GB2253426A (en) | 1992-09-09 |
NO920843D0 (no) | 1992-03-04 |
GB9204447D0 (en) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4206331A1 (de) | Kugelabdichtungen und verwendung derselben zur bohrlochbehandlung | |
DE2848972C2 (de) | Verfahren zur selektiven Behandlung unterirdischer Formationen | |
DE2924610A1 (de) | Verfahren zur behandlung unterirdischer formationen sowie kugeldichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2838552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von bohrloecher umgebende unterirdischen formationen | |
DE60102190T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Installieren einer Verrohrung im Bohrloch | |
DE60117565T2 (de) | Bohrlochabdichtung | |
DE60122532T2 (de) | Verfahren zur behandlung von mehreren bohrlochintervallen | |
DE112017007118T5 (de) | Packerdichtungselement mit quellfester Schicht | |
DE69011302T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Ausrüstung im Bohrloch. | |
DE2717267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer sandfuellung aus einer niederdruckbohrung | |
DE2629695A1 (de) | Vorrichtung zum bohren von erdloechern | |
DE69013661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation einer Untergrundformation durch Injektion eines Fluids aus einer benachbarten Schicht, entlängs von Rissen, ausgehend von einer Bohrung in einer niedrigpermeablen Zwischenschicht. | |
DE2849023A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von kugeldichtungen auf perforationen in bohrlochauskleidungen | |
DE3120479C2 (de) | ||
DE2606100A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines bohrlochs | |
DE2454044A1 (de) | Hydraulisches frac-verfahren | |
DE1277774B (de) | Verfahren zur Erdoelgewinnung | |
DE2440429A1 (de) | Verfahren zum thermischen isolieren eines bohrloches | |
DE2024967A1 (de) | Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes | |
DE1940305A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen einer ausgekleideten Tiefbohrung | |
DE3107886A1 (de) | Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch | |
DE2727700A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung einer erdoelfuehrenden unterirdischen formation zum gewinnen von erdoel durch fluten mit einer hydrophiles, viskositaetssteigerndes polymerisat enthaltenden fluessigkeit | |
DE2011475C3 (de) | Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels | |
EP0177623A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von insbesondere wasserfördernden Bohrbrunnen | |
DE2838479C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation, die eine mit Perforationen versehene Bohrlochauskleidung umgibt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |