DE4201744C2 - Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen - Google Patents
Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für NiedervolthalogenlampenInfo
- Publication number
- DE4201744C2 DE4201744C2 DE4201744A DE4201744A DE4201744C2 DE 4201744 C2 DE4201744 C2 DE 4201744C2 DE 4201744 A DE4201744 A DE 4201744A DE 4201744 A DE4201744 A DE 4201744A DE 4201744 C2 DE4201744 C2 DE 4201744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- additional circuit
- voltage
- transistor
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/006—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for non-insulated low-voltage distribution systems, e.g. low-voltage halogen-lamp system
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3382—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
- H05B39/041—Controlling the light-intensity of the source
- H05B39/044—Controlling the light-intensity of the source continuously
- H05B39/045—Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusatzschaltung in einem
Schaltnetzteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Niedervolthalogenlampen werden von einem Transformator
oder Schaltnetzteil gespeist, die Strom und Spannung um
setzen. Bei einem Schaltnetzteil, das im Lastbereich einer
maximalen Last zu einer minimalen Last im Verhältnis 2 : 1
arbeitet, sind durch entsprechende Dimensionierung des be
kannten Halbbrückenwandlers und der bekannten Kurzschluß
schaltung die erforderlichen Funktionen, wie Abreißen der
Schwingung des Halbbrückenwandlers mit regelndem Eingrei
fen der Kurzschlußschaltung zu erfüllen und ebenso auch
eine Helligkeitssteuerung durch variablen Phasenanschnitt
zu erreichen. Diese bekannte Schaltung ist allerdings nicht
in der Lage, bei großen Lastbereichen im Verhältnis 5 : 1
die vorerwähnten Funktionen zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zu
satzschaltung für ein Schaltnetzteil zum Betrieb von Nieder
volthalogenlampen zu entwickeln, die bewirkt, daß bei fester
Kopplung des Halbbrückenwandlers das Schaltnetzteil auch
bei sehr großen Leistungen und Kurzschluß nicht über mehr
als eine Netzhalbwelle durchschwingt und dann wieder neu
gezündet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin,
daß nunmehr auch für große Lastbereiche von Schaltnetz
teilen obiger Art für Niedervolthalogenlampen ein wirkungs
voller Schutz erreicht wird. Mögliches Flackern der ange
schlossenen Lampen und Kurzschlußgefahren werden damit
sicher vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungs
fig. 1 bis 6 dargestellt und wird im folgenden in Ver
bindung mit den bekannten schaltungstechnischen Merkmalen
näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild eines bekannten
Halbbrückenwandlers mit Zündschaltung;
Fig. 2 resultierende Schwingungsformen aus Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer bekannten
Kurzschlußschaltung;
Fig. 4 eine resultierende Schwingungsform aus Fig. 3;
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild der erfindungs
gemäßen Zusatzschaltung in Verbindung mit
den bekannten schaltungstechnischen Merkmalen
aus den Fig. 1 und 3;
Fig. 6 resultierende Schwingungsformen aus Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 wird die Netzwechselspannung 230 Volt am
Gleichrichter GL gleichgerichtet und beginnt am Anfang
jeder Halbwelle, die Kondensatoren C₁, C₂ und über RZ den
Zündkondensator CZ aufzuladen. Übersteigt die Spannung an
CZ die Zündspannung des Diac, so fließt ein Strom in die
Basis von Transistor T₂; der Transistor T₂ schließt und
zieht Strom aus C₁ über Tr1 primärseitig und Tr2 primär
seitig. Die Rückkopplungswicklungen des Ringkernübertragers
Tr2 sind so gepolt, daß jetzt eine Spannung an der Basis-
Emitterstrecke des Transistors T₂ steht, die den Stromfluß
unterstützt, an der Basis-Emitterstrecke des Transistors
T₁ aber eine Sperrspannung anliegt. Am Kollektor von T₂
liegt die Spannung sehr nahe an Massepotential; CZ wird
also über die Diode D entladen. Der Zustand hält an, bis
der Ringkernübertrager Tr2 in die Sättigung kommt. Der
Strom durch T₂ nimmt ab, die Spannung an Punkt C steigt,
und damit wird das Schließen von T₁ und das Öffnen von T₂
eingeleitet. Es handelt sich also um eine selbstschwin
gende Halbbrückenschaltung. Aus den resultierenden Schwin
gungsformen nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß am Ende der
Halbwelle aufgrund der niedrigen Spannung an Punkt A und
damit auch in der Mitte, gebildet aus den Kondensatoren
C₁ und C₂, der Strom über Tr1 und Tr2 nicht mehr ausreicht,
um eine zum Schließen der Transistoren notwendige Basis
spannung in den Koppelwindungen zu erzeugen. Die Schwin
gung reißt ab. Nach Aufladen des Zündkondensators CZ be
ginnt der Zyklus von neuem.
Das jeweilige Starten der Schwingung hat den Vorteil, daß
man durch Verändern der Zeitkonstante von RZ und CZ auf
verhältnismäßig einfache Weise einen variablen Phasenan
schnitt und damit zugleich auch eine Helligkeitssteuerung
für die Schaltung erhält.
Für einen sekundärseitigen Kurzschlußschutz ist inzwischen
auch eine Schaltung bekannt geworden, wie sie die Fig. 3
mit resultierender Schwingungsform in Fig. 4 zeigt. Daraus
ist ersichtlich, daß bei Kurzschluß der Kondensator CL
über den Widerstand RL aufgeladen wird (RL « RA; RB). Der
Transistor TK schließt und verhindert ein Aufladen von CZ.
Während der Entladezeit des Kondensators CL erfolgt kein
Schwingungsanstoß. Am Ende der Entladephase wird der Durch
laßwiderstand der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors
TK höher und schließlich erreicht die Spannung an CZ wie
der die Durchbruchspannung des Diac. Fig. 4 zeigt den Kurz
zeitbetrieb der Transistoren über eine halbe Netzhalbwelle
τn, wobei die Pausenzeit (zur Wärmeabführung) über die
Widerstände RA und RB dimensioniert werden kann und strom
proportional ist.
In dem Moment, wo größere Leistungsbereiche vom Schaltnetz
teil gefordert werden, treten mit dieser einfachen Schal
tung Probleme auf. Voraussetzung für einwandfreie Funktion
in allen Situationen ist das Abreißen der Schwingung, denn
nur in diesem Fall kann die Kurzschlußschaltung regelnd
eingreifen oder kann eine Helligkeitssteuerung durch varia
blen Phasenanschnitt durchgeführt werden. Wie eingangs be
reits erwähnt, kann diese Bedingung bei einem Leistungsbe
reich im Verhältnis 2 : 1 durch entsprechende Dimensionie
rung der Halbbrücke und der Kurzschlußschaltung erreicht
werden, bei einem Leistungsbereich im Verhältnis 5 : 1
hingegen nicht mehr, und zwar aus folgenden Gründen: Zum
einen muß die Rückkopplung auch bei niedrigen Kollektor
strömen so fest sein, daß mit dem ersten Zündimpuls am
Anfang der Netzhalbwelle die Eigenschwingung sicher ein
setzt. Wäre das nicht der Fall, erhielte man einen wech
selnden Schwingeinsatz, der sich mit Flackern der Hellig
keit der angeschlossenen Lampen bemerkbar machen würde. Mit
erforderlicher festerer Kopplung wird aber auch die zur
Verfügung stehende Basisspannung aus der Rückkopplungs
wicklung am Ende der Halbwelle und damit der Strom in der
Basis größer, so daß selbst bei kleinen Kollektor-Emitter
spannungen die Eigenschwingung aufrechterhalten wird. Der
Zündimpuls ist nicht mehr vorhanden, die Schaltung schwingt
dauernd, und bei Kurzschluß oder großer Überlast führt dies
zur Zerstörung der Transistoren.
Zum anderen sinkt die UBE der Transistoren mit der vor
handenen Wärme bei Gerätebetrieb. Damit und durch wärme
bedingte IC/IB-Zunahme rutscht die Schwelle, ab der ein
Durchschwingen erfolgt, zu kleinen Werten hin. Das bedeu
tet, wenn bei Anlauf im kalten Zustand dieses Durchschwin
gen erst bei Kurzschluß auftrat, kann es auch schon mit
zunehmender Wärme bei Vollast geschehen. Es ist auch er
forderlich, daß die Kurzschlußschaltung beibehalten wird,
da sonst ein Anlauf des Gerätes mit kalten Lampen lange
Zeiten bei dem relativ einfachen Aufbau des Halbbrücken
wandlers in Anspruch nehmen würde.
Aus diesen vorgenannten Gründen muß gefolgert werden, daß
nur eine zwangsweise Unterbrechung der Schwingung in den
Nulldurchgängen der Netzhalbwelle die Schwierigkeiten be
seitigen kann, ohne andere Einbußen an der Qualität der be
kannten Schaltung hinnehmen zu müssen. Diese Unterbrechung
der Schwingung im Nulldurchgang der Netzhalbwelle ist Gegen
stand der Erfindung und ist als Zusatzschaltung 5c in Fig. 5
in Verbindung mit der zuvor erläuterten selbstschwingenden
Halbbrückenschaltung 5a und Kurzschlußschaltung 5b darge
stellt.
Die Beschaltung dieser Zusatzschaltung 5c ist mit ent
sprechend dimensionierten Elektronikbausteinen auszuführen.
Von der Brückenspannung E (Fig. 5a) aus wird CLE, solange
das Potential an E höher ist als an der Zenerdiode ZD, auf
die Zenerdiodenspannung aufgeladen. Dies kann ohne weite
res über einen Inversbetrieb des Transistors TLE erfolgen,
so daß in diesem Falle der Widerstand RV2 aus der Schal
tung entfallen kann. Sinkt die Spannung an Punkt B (Fig. 5a)
unter die Zenerspannung, so wird die Kollektor-Emitter
strecke des Transistors TLE geschlossen und es fließt ein
Strom in die Basis des Transistors TU. Die Kollektor-Emit
terstrecke des Transistors TU schließt und an der Basis
des Transistors T₂ bleibt lediglich die Spannung UCESAT
des Transistors TU stehen, und damit wird ein Weiterschwin
gen der Halbbrückenschaltung unterbunden. Die Entladezeit
τE (Fig. 6) des Kondensators CLE über den Widerstand RV1
und die Basis-Emitterstrecke des Transistors TU ist in
jedem Fall kürzer als die Aufladezeit des Zündkondensators
CZ über den Widerstand RZ (Fig. 5a), so daß diese Zusatz
schaltung im normalen Betrieb an der Schwingungszeit pro
Halbwelle der Halbbrückenschaltung nichts ändert. In jeder
Betriebsart, das heißt Normalbetrieb über großen Lastbe
reich, Betrieb mit überlast, Kurzschluß direkt usw., garan
tiert diese Zusatzschaltung 5c eine Zwangsabschaltung der
Schwingung am Ende der Netzhalbwelle, so daß der Einfluß
der Zündung mit CZ erhalten bleibt. Damit bleibt natür
lich auch weiterhin die Möglichkeit vorhanden, ein Dimmen
manuell durch Vergrößern des Vorwiderstandes RZ (Fig. 5a)
oder ein automatisches Herunterdimmen bei Temperaturer
höhung im Gerät durch Einfügen eines Kaltleiters zwischen
RZ und CZ zu erreichen. Bei kontinuierlichem direktem
Kurzschluß an den Wandler-Sekundärklemmen oder Kurzschluß
am Ende einer angeschlossenen Sekundärleitung wird durch
die erfindungsgemäße Zusatzschaltung die Schwingung auf
die Dauer einer halben Netzhalbwelle begrenzt; danach er
gibt sich bis zur nächsten Zündung eine Pausenzeit, die
aus Aufladungshöhe und Entladezeit von RLCL und CLRARB
bestimmt wird.
Claims (3)
1. Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil mit Halbbrücken
wandlerprinzip und Kurzschlußschutz für Niedervolt
halogenlampen-Ansteuerungen, die auf jede Betriebsart,
wie Normalbetrieb über einen großen Lastbereich, als
auch auf Betrieb mit Überlast und Kurzschluß betriebs
erhaltend reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Vermeidung einer kontinuierlichen Schwingung über
mehr als eine Netzhalbwelle eine Zusatzschaltung (5c)
eine zwangsweise Unterbrechung der Schwingung am Ende
jeder Netzhalbwelle bewirkt, wobei die Zusatzschaltung (5c)
auf die Halbbrücke wirkt.
2. Zusatzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß über einen Widerstand (RV2) ein Kondensator
(CLE) während der Netzhalbwelle auf den Spannungswert
der parallel zu (CLE) geschalteten Zenerdiode (ZD) aus
dem kapazitiven Mittelpunkt (C₁, C₂) der Halbbrücken
schaltung (5a) aufgeladen wird und am Ende der Halb
welle über einen pnp-Transistor (TLE), dessen Basis
spannung dann niedriger als die Emitterspannung ist,
und über einen die Entladezeit bestimmenden Wider
stand (RV1) entladen wird, so daß der Kollektor des
pnp-Transistors einen Strom in die angeschlossene Basis
eines npn-Transistors (TU) treibt und mit der dann schlie
ßenden Kollektor-Emitterstrecke des npn-Transistors
die Basis-Emitterstrecke eines Schalttransistors (T₂)
während der Entladezeit (τE) kurzgeschlossen wird
(Fig. 6).
3. Zusatzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Transistor (TLE) im Inversbetrieb
den Kondensator (CLE) über den Widerstand (RST und
RV1) auflädt und der Widerstand (RV2) entfällt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201744A DE4201744C2 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen |
NL9202100A NL194255C (nl) | 1992-01-23 | 1992-12-03 | Schakelnetketen voor aansturing van laagspanningshalogeenlampen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201744A DE4201744C2 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201744A1 DE4201744A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4201744C2 true DE4201744C2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=6450086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4201744A Expired - Fee Related DE4201744C2 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201744C2 (de) |
NL (1) | NL194255C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238471C2 (de) * | 1992-11-14 | 2001-05-31 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Schutzschaltung mit Überstrom- und Überspannungserkennung in Schaltnetzteilen für Wechselspannungs- und Gleichspannungs-Anschluß, insbesondere für den Betrieb von Niedervolthalogenlampen |
ATE169781T1 (de) * | 1994-02-21 | 1998-08-15 | Tridonic Bauelemente | Elektronischer transformator |
DE4406562A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-01-19 | Metzner Sigbert | Elektronische Transformatorvorrichtung |
CN1067187C (zh) * | 1994-09-03 | 2001-06-13 | 黄得泰 | 带过流保护的自激式开关电源装置 |
DE19633372A1 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Glühlampen |
DE19722124A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen |
ATE383734T1 (de) * | 2005-03-09 | 2008-01-15 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Überlast-schutzvorrichtung für elektronische konverter, zum beispiel für halogen lampen |
DE102009008226B4 (de) * | 2009-02-10 | 2010-12-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Halogenlampe |
EP2242336A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-20 | OSRAM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wandlervorrichtung zum Betreiben von Lichtquellen, sowie entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338408A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-05-15 | Reiner Hogenkamp Transformatoren & Apparatebau, 2804 Lilienthal | Vorrichtung zur speisung einer niederspannungs-gluehlampe |
GB2154386B (en) * | 1984-02-15 | 1988-08-24 | Astec Europ | Voltage converter circuit comprising a protective circuit |
DD240648A1 (de) * | 1985-09-10 | 1986-11-05 | Narva Rosa Luxemburg K | Schaltungsanordnung fuer ein vorschaltgeraet zum betrieb einer niedervoltgluehlampe |
DE3636109A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-05 | Schuerenberg Joseph Ute | Muellbeutel |
GB2204191A (en) * | 1987-02-25 | 1988-11-02 | Xyxx Inc | Lighting adaptor |
DE3806909A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-07 | Beme Electronic Gmbh | Schaltnetzgeraet |
DK13489A (da) * | 1988-03-30 | 1989-10-01 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Lysstyrkereguleringskredsloeb til gloedelamper og netkoblingsdele med et beskyttelses- og begraensningskredsloeb til opnaaelse af en elektronisk sikring |
DE4021640A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Zumtobel Ag | Helligkeitssteuer-schaltungsanordnung |
-
1992
- 1992-01-23 DE DE4201744A patent/DE4201744C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-03 NL NL9202100A patent/NL194255C/nl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9202100A (nl) | 1993-08-16 |
DE4201744A1 (de) | 1993-07-29 |
NL194255C (nl) | 2001-10-02 |
NL194255B (nl) | 2001-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132650C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe | |
DE3623306A1 (de) | Entladungslampen-treiber | |
DE2705984A1 (de) | Wechselrichter mit konstanter ausgangsleistung | |
EP1705961A2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Lampen | |
CH668879A5 (de) | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen. | |
EP0127101A1 (de) | Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen | |
DE2948287C2 (de) | ||
DE2116950C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen | |
DE3829388A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer last | |
DE2232625A1 (de) | Gleichstrom/gleichstrom-umformerschaltung | |
DE4201744C2 (de) | Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen | |
DE69029301T2 (de) | Anzündanordnung für eine entladungslampe | |
DE69118721T2 (de) | Vorschaltgerät für eine Lampe | |
DE69513646T2 (de) | Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln | |
EP0331157B1 (de) | Schaltnetzgerät | |
EP1061779B1 (de) | Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür | |
DD267617A1 (de) | Schaltungsanordnung eines halbbrueckenwechselrichters | |
DE10210805B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe | |
EP0221972B1 (de) | Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung | |
EP0672314A1 (de) | Elektronisches schaltnetzteil zur speisung eines akkumulators. | |
EP2140735B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE19805801A1 (de) | Lampen-Steuerschaltung | |
DE2610944A1 (de) | Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet | |
DE4340672C2 (de) | Dimmerschaltung für einen Beleuchtungsstrom mit verlustarmer Leistungsstufe | |
DE3023697A1 (de) | Startvorgang eines schwingkreis-wechselrichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |