[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4243451A1 - Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten - Google Patents

Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten

Info

Publication number
DE4243451A1
DE4243451A1 DE19924243451 DE4243451A DE4243451A1 DE 4243451 A1 DE4243451 A1 DE 4243451A1 DE 19924243451 DE19924243451 DE 19924243451 DE 4243451 A DE4243451 A DE 4243451A DE 4243451 A1 DE4243451 A1 DE 4243451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
clamping
axis
tensioning
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243451
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19924243451 priority Critical patent/DE4243451A1/de
Publication of DE4243451A1 publication Critical patent/DE4243451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0897External to internal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten, mit zwei in ihren Spannrichtungen beweglich zueinander geführten Spannarmen, die jeweils Spannmittel, vorzugsweise Spannrollen, zum Spannen des Zugmittels aufweisen, wobei der eine Spannarm gegen ein Lostrum und wobei der andere Spannarm gegen ein Lasttrum des Zugmittels mittels wenigstens eines Federelementes ange­ federt ist.
Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der Patent­ schrift US-A-40 69 719 bekannt.
Es ist möglich, derartige Spanneinrichtungen auch bei Riementrieben zu verwenden, deren einzelne Trums periodischen Lastwechseln unterworfen sind. Ein Trum bezeichnet einen Teil des Zugmittels, der zwischen zwei einander benachbarten Umlenkrollen liegt, wobei die Umlenkrollen mit Aggregaten zu deren Antrieb verbunden sein können. Derartige Last­ wechsel können von diesen Spanneinrichtungen nicht einwandfrei aufge­ nommen werden, wie nachstehend näher ausgeführt ist.
Bei Verbrennungsmotoren werden Drehbewegungen der Kurbelwelle auf den Riementrieb übertragen. Bekannterweise sind die Kurbelwellenumdrehun­ gen Ungleichförmigkeiten unterworfen, die bei hohen Leistungen und niedrigen Kurbelwellendrehzahlen unter Umständen besonders auffällig sind. Die Folge dieser Ungleichförmigkeiten sind Wechseldrehmomente, die auf den Riementrieb übertragen werden und dort Beschleunigungen bzw. Verzögerungen im Zugmittel hervorrufen. Derartige Verzögerungen bzw. Beschleunigungen werden dann auch auf Nebenaggregate übertragen, die über den Riementrieb angetrieben werden. Häufig besteht jedoch die Forderung, daß die Nebenaggregate mit möglichst gleichförmigen Dreh­ zahlen arbeiten.
Diese Forderung kann jedoch durch die oben beschriebene Spanneinrich­ tung nicht erfüllt werden: Die transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels infolge der Ungleichförmigkeiten der Kurbelwellendrehzahl werden auf die Spannarme, die um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar gelagert sind, übertragen. Die infolge der Eigenschwingung auf die Spannarme übertragene Leistung kann dazu führen, daß die Spannarme Relativbewegungen zueinander ausführen, was bedeutet, daß die Ver­ zögerungen bzw. Beschleunigungen des Zugmittels nicht ausgeglichen werden. Das bedeutet, daß die Nebenaggregate die unerwünschten Dreh­ zahlschwankungen aufweisen.
Dieser Effekt wird um so stärker, je schwächer die Wirkung des Feder­ elementes ist, das die Spannarme gegen das Zugmittel anfedert. Das ist dann der Fall, wenn beispielsweise infolge von Verschleiß oder Tempe­ raturerhöhungen Längenvergrößerungen des Zugmittels auftreten; dann nämlich werden die Spannarme unter gleichzeitiger Federentlastung weiter auseinandergeschwenkt und gegen das Zugmittel angedrückt. In diesem Fall werden die transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels in noch geringerem Maße von der Spanneinrichtung kompensiert: Die Spannarme führen Relativbewegungen zueinander durch, die im Idealfall jedoch ausschließlich als Nachstellbewegungen zum Ausgleich von Rie­ menlängenänderungen möglich sein sollen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Eigenschwingungen des Zugmittels zu dämpfen und außerdem Riemenlängenänderungen infolge von Verschleiß oder Temperaturänderungen durch selbsttätige Nachstell­ bewegungen der Spanneinrichtung auszugleichen, wobei gewährleistet sein soll, daß infolge der Eigenschwingungen des Zugmittels keine oder lediglich vernachlässigbare Nachstellbewegungen der Spanneinrichtung ausgelöst werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Spannarmen und zwischen wenigstens einem der Spannarme und einem dazu unbeweglichen Bauteil wirkende Dämpfungsmittel vorgesehen sind, mit­ tels welcher gemeinsame Bewegungen der Spannarme schwach und Relativ­ bewegungen der Spannarme zueinander relativ stark gedämpft sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist das zwischen den Spannarmen wirkende Dämpfungsmittel derart ausgelegt, daß die auf die Spannarme wirkenden transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels ausschließlich gemeinsame Schwenkbewegungen der Spannarme hervorrufen. Das zwischen wenigstens einem der Spannarme und dem dazu unbeweglichen Bauteil vorgesehene Dämpfungsmittel ist derart ausgelegt, daß die obengenannten gemeinsamen Schwenkbewegungen der Spannarme gegenüber dem dazu unbeweglichen Bauteil möglich sind, wobei insbesondere höher frequente Eigenschwingungen gedämpft werden. Bei dieser erfindungs­ gemäßen Spanneinrichtung ist weiterhin gewährleistet, daß die Be­ schleunigungen bzw. die Verzögerungen in den Last- bzw. Leertrums des Zugmittels derart kompensiert sind, daß eventuell vorgesehene Neben­ aggregate durch die Ungleichförmigkeiten während einer Kurbelwellen­ umdrehung nicht beeinflußt werden.
Stellt sich eine Riemenlängenänderung beispielsweise infolge einer Temperaturerhöhung ein, werden die beiden Spannarme mittels des Feder­ elementes gegen das Zugmittel nachgestellt, wobei die Spannarme Rela­ tivbewegungen zueinander ausführen. Die Federkraft ist dabei so groß, daß sie die wirksame Dämpfung zwischen den beiden Spannarmen über­ windet. Auch nach dieser Längenänderung ist gewährleistet, daß die Eigenschwingungen des Zugmittels ausschließlich durch das zwischen wenigstens einem dieser Spannarme und dem dazu unbeweglichen Bauteil vorgesehene Dämpfungsmittel gedämpft werden.
Gemäß Anspruch 2 sind die Spannarme um eine Achse schwenkbar angeord­ net, wobei wenigstens ein zwischen den Spannarmen wirkendes und um die Achse schwenkbares Reibelement vorgesehen ist, das zusätzlich in Reibkontakt mit der Achse steht. Diese Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorteilhaft, weil lediglich ein Reibelement vorgesehen ist. Die Spannarme sind dann mittels des Reibelementes kraftschlüssig derart miteinander verbunden, daß sich infolge der Eigenschwingungen des Zugmittels keine Relativbewegungen der Spannarme zueinander ein­ stellen, sondern die gemeinsame Schwenkbewegungen ausführen, die dadurch leicht gedämpft sind, daß das Reibelement gleichzeitig mit der Achse in diesem Reibkontakt steht.
Gemäß Anspruch 3 ist es bei der vorstehend beschriebenen Spanneinrich­ tung vorteilhaft, das Reibelement unter Einwirkung eines Federelemen­ tes zwischen den Spannarmen einzuspannen. Eventuell auftretender Abrieb an dem Reibelement wird auf diese Weise durch Nachstellbewegun­ gen des Federelementes derart kompensiert, daß die Dämpfung zwischen den Spannarmen annähernd konstant bleibt.
In Anspruch 4 wird vorgeschlagen, daß ein um die Achse drehbares Maschinenteil vorgesehen ist, auf dem die beiden Spannarme schwenkbar angeordnet sind. In diesem Fall sind zwei Reibelemente vorgesehen, wobei das Maschinenteil wenigstens ein erstes Reibelement aufweist, das zwischen den Spannarmen wirkt, und wobei wenigstens ein zweites Reibelement zwischen dem Maschinenteil und der Achse vorgesehen ist. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung ist deshalb besonders vorteil­ haft, weil beide Spannarme nicht mehr direkt mit der Achse in Ver­ bindung stehen. Auf diese Weise ist es außerdem möglich, unterschied­ liche Materialien für die beiden Reibelemente vorzusehen, die für den jeweiligen Zweck am günstigsten sind.
Bei der in Anspruch 4 vorgeschlagenen Spanneinrichtung ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, daß das als Hülse ausgebildete Maschinenteil zwei radial nach außen gerichtete Flansche aufweist, zwischen denen die Spannarme angeordnet sind. Eine axial vorgespannte Feder drückt die Spannarme gegen die Flansche, zwischen denen und den Spannarmen das erste Reibelement angeordnet ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung kann die Dämpfung ebenfalls durch geeignete Federauswahl ideal eingestellt werden.
Gemäß Anspruch 6 ist es auch vorteilhaft, daß das Federelement zum Spannen des Zugmittels durch eine auf der Hülse angeordnete Schrauben­ drehfeder gebildet ist, deren freie Schenkel je einen der Spannarme belasten, wobei die Schraubendrehfeder axial vorgespannt ist und die Spannarme gegen die Flansch drückt. In diesem Fall übernimmt die Feder zwei Aufgaben, nämlich das Spannen des Zugmittels und die Einstellung der Reibkraft, die zwischen den Flanschen und den Spannarmen wirkt.
Die in Anspruch 5 vorgeschlagene Spanneinrichtung kann gemäß Anspruch 7 auch dahingehend weitergebildet sein, daß das zweite, als Reibschei­ be ausgebildete Reibelement axial beweglich auf der Achse angeordnet ist, wobei eine sich an der Achse abstützende Tellerfeder die Reib­ scheibe gegen einen der Flansche andrückt. Bei dieser erfindungsgemä­ ßen Weiterbildung kann die wirkende Reibkraft bei beiden Reibelementen variabel und unabhängig voneinander durch Auswahl geeigneter Feder­ elemente angestellt werden.
In Anspruch 8 wird vorgeschlagen, daß einer der Spannarme um eine erste Achse und daß der andere Spannarm um eine an dem ersteren Span­ narm vorgesehene zweite Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei ein zwischen dem ersteren Spannarm und dem unbeweglichen Bauteil wirkendes erstes Reibelement und ein zwischen den Spannarmen wirkendes zweites Reibelement vorgesehen ist. In diesem Fall ist es gemäß der Ansprüche 9 und 10 zweckmäßig, daß die als Reibhülsen ausgebildeten Reibelemente mittels Federn zwischen dem ersten Spannarm und dem unbeweglichen Bauteil bzw. zwischen den beiden Spannarmen axial eingespannt sind.
In Anspruch 11 wird vorgeschlagen, daß die Spannarme gegenüber dem unbeweglichen Bauteil jeweils linear beweglich geführt sind, wobei ein zwischen den Spannarmen wirkendes und gegenüber dem unbeweglichen Bauteil linear verschiebliches erstes Reibelement vorgesehen ist, und wobei ein zwischen einem der beiden Spannarme und dem unbeweglichen Bauteil wirkendes zweites Reibelement vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 12 sind die Spannarme teleskopartig ineinander ge­ steckt, wobei das als Reibhülse ausgebildete erste Reibelement axial unverschieblich auf einem der beiden Spannarme befestigt ist und wobei die Hülse den anderen Spannarm axial teilweise überlappt und an diesem radial federnd anliegt.
Eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung kann gemäß den Ansprüchen 13 und 14 auch dadurch gebildet sein, daß beide Spannarme um je eine Achse schwenkbar sind. Dabei werden die Spannarme mittels einer Schraubenzugfeder gegen das Zugmittel angefedert, wobei eine Reibhülse eng an den Windungen der Schraubenzugfeder anliegt und wobei zwischen der einen drehfest mit dem Spannarm verbundenen Achse und dem unbe­ weglichen Bauteil eine weitere Reibhülse vorgesehen ist.
Die Reibelemente aller genannten erfindungsgemäßen Spanneinrichtungen können beispielsweise aus einem geeigneten polymerem Werkstoff gebil­ det sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Spanneinrich­ tung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Spanneinrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung ohne Darstellung der Spannrollen,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spann­ einrichtung mit zwei Achsen ohne Darstellung der Spann­ rollen,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spann­ einrichtung, die linearwirkend ausgebildet ist,
Fig. 6 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung mit zwei Schwenkachsen,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Schwenkachse der Spanneinrich­ tung nach Fig. 6 entlang der Linie VII-VII.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nach Fig. 1 zeigt zwei um einen gemeinsamen Drehmittelpunkt schwenkbare Spannarme 1, 2, die je mit einer Spannrolle 3 versehen sind. Eine zwischen den beiden Spannarmen 1, 2 wirkende Schraubendrehfeder 4 drückt die Spannarme 1, 2 vonein­ ander weg, so daß Leer- bzw. Lasttrums des nicht dargestellten Zug­ mittels belastet sind.
Der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung nach Fig. 1 wird nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert. Eine an ihren axialen Enden radiale Flansche 5 aufweisende Hohlachse 6 ist mittels eines Bolzens 7 fest mit einem ortsfesten Anbauelement 8 verbunden. Zwischen der Hohlachse 6 und einer diese Hohlachse 6 konzentrisch umgebenden Hülse 9 ist ein Gleitlager 10 vorgesehen. An der äußeren Mantelfläche der Hülse 9 liegt eine Reibhülse 11 an.
An ihren von den Spannrollen 3 abgewandten Enden weisen die Spannarme 1, 2 je einen axial gerichteten zylindrischen Ansatz 12 auf, die zur Führung der Spannarme 1, 2 an der Reibhülse 11 anliegen. Die Spannarme 1, 2 weisen je eine axial nach innen gerichtete Nase 13 auf, an denen freie Schenkel der Schraubendrehfeder 4 zum Belasten der Spannarme 1, 2 angreifen. Die Schraubendrehfeder 4 ist zwischen den beiden Spannar­ men 1, 2 angeordnet, wobei sie die Reibhülse 11 konzentrisch umgibt.
Die Hülse 9 und die Reibhülse 11 weisen an ihren axialen Enden radial nach außen gerichtete Flansche 14, 15 auf. Unter Einwirkung der zu­ sätzlich axial vorgespannten Schraubendrehfeder 4 werden die beiden Spannarme 1, 2 voneinander weg gegen die Flansche 15 der Reibhülse 11 gedrückt. Diese Flansche 15 sind durch die Flansche 14 der Hülse 9 axial abgestützt.
An der von dem ortsfesten Anbauelement 8 abgewandten Seite der Hohl­ achse 6 ist zwischen dem Flansch 5 und dem Flansch 14 der Hülse 9 eine Reibscheibe 16 und eine Tellerfeder 17 angeordnet. Die Tellerfeder 17 stützt sich an dem Flansch 5 der Hülse 6 ab, und drückt die Reibschei­ be 16 gegen den Flansch 14 der Hülse 9. Die dabei wirksame Federkraft der Tellerfeder 17 wird über die Hülse 9 und das Gleitlager 10 in den dem ortsfesten Anbauelement 8 zugewandten Flansch 5 der Hohlachse 6 eingeleitet. Zu diesem Zweck weist das Gleitlager 10 einen radial gerichteten Flansch 18 auf, der zwischen den Flanschen 5, 14 der Hohlachse 6 und der Hülse 9 vorgesehen ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Spanneinrich­ tung näher erläutert. Wenn die Spanneinrichtung beispielsweise in dem Riementrieb eines KFZ-Verbrennungsmotors eingebaut ist, drückt die Schraubendrehfeder 4 die Spannarme 1, 2 gegen die zugehörigen Trums des Zugmittels. Nach Abschluß dieses Spannvorgangs stellt sich ein Drehwinkel zwischen den Spannarmen 1, 2 ein, der so lange unverändert bleibt, bis sich beispielsweise eine Riemenlängenvergrößerung ein­ stellt, die Nachstellbewegungen der Spannarme 1, 2 und damit eine Drehwinkelvergrößerung nach sich ziehen würde.
Stellen sich nun transversale Eigenschwingungen des Zugmittels ein, werden diese Eigenschwingungen auf die Spannarme 1, 2 übertragen, wobei jedoch der Drehwinkel zwischen den Spannarmen 1, 2 erhalten bleibt. Dies ist deshalb möglich, weil die Dämpfung der zwischen den Spannarmen 1, 2 wirkenden Reibhülse 11 entsprechend hoch eingestellt ist. Die Dämpfung der transversalen Eigenschwingungen erfolgt vielmehr durch die Reibscheibe 16: Die Spannarme 1, 2 schwenken gemeinsam mit der Reibhülse 11 und der Hülse 9 - ohne daß zwischen diesen Bauteilen irgendeine Relativbewegung stattfindet - um die Hohlachse 6. Infolge der Gleitreibung zwischen dem Flansch 14 der Hülse 9 und der Reib­ scheibe 16 werden die transversalen Eigenschwingungen gedämpft. Die Reibscheibe 16 kann dabei drehfest mit der Hohlachse 6 verbunden sein.
Die wirksame Dämpfung zwischen den Spannarmen 1, 2 ist dabei größer als die zwischen der Hülse 9 und der Hohlachse 6 wirksame Dämpfung.
In Fig. 2 ist die Reibhülse 11 einstückig ausgeführt. Es ist selbst­ verständlich möglich, diese Reibhülse 11 beispielsweise radial zu teilen. Auch dann ist gewährleistet, daß die wirkenden Reibkräfte von dem einen auf dem anderen Spannarm übertragen werden.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung, die jedoch in ihrem Aufbau einfacher gestaltet ist. Die Spannarme 1, 2 sind in gebrochener Darstellung ohne Spannrollen abgebildet. Der besseren Übersicht wegen beziehen sich die nachstehenden Ausführungen lediglich auf geänderte oder neue Merkmale, die in dieser Form der Fig. 2 bzw. der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht zu entnehmen sind.
Zwischen den Spannarmen 1, 2 ist eine im Längsschnitt doppel-T-förmige Reibscheibe 19 angeordnet, die in den axialen Richtungen mit Hilfe der Tellerfeder 17 zwischen den Spannarmen 1, 2 eingespannt ist. Zusätz­ lich liegt diese Reibscheibe 19 an der Mantelfläche der drehfesten Hohlachse 6 an. Bei diesem Aufbau ist die in Fig. 1 dargestellte Reibhülse 11 nicht erforderlich, so daß die zylindrischen Ansätze 12 der Spannarme 1, 2 unmittelbar an dem Gleitlager 10 anliegen. Bei transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels schwenken die Spannarme 1, 2 gemeinsam mit der Reibscheibe 9 - ohne daß zwischen diesen Teilen irgendeine Relativbewegung stattfindet - um die Hohlachse 6. Die dabei auftretende Gleitreibung zwischen der Reibscheibe 19 und der Hohlachse 6 dient der Dämpfung der transversalen Eigenschwingungen. Relativbewe­ gungen zwischen der Reibscheibe 19 und dem Spannarm 2, bzw. dem Span­ narm 1 treten nur dann auf, wenn beispielsweise infolge einer Riemen­ längenvergrößerung die Schraubendrehfeder 4 die beiden Spannarme 1, 2 derart auseinanderdrückt, daß sich ein größerer Drehwinkel zwischen den beiden Spannarmen 1, 2 einstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schraubendrehfeder 4 in axialer Richtung nicht vorgespannt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die wirksam werdende Dämpfung zwischen den Spannarmen 1, 2 größer als die wirksam werdende Dämpfung zwischen den Spannarmen 1, 2 und der Hohlachse 6.
Eine weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung zeigt die Fig. 4. Auch hier sind die Spannarme 1, 2 nur in gebrochener Darstellung ohne die Spannrollen dargestellt. Außerdem ist die Schraubendrehfeder 4 nur angedeutet, da die Anordnung und die Wirkungsweise mit den Schrauben­ drehfedern aus den obengenannten Ausführungsbeispielen übereinstimmt. Gemäß Fig. 4 ist der Spannarm 2 mittels eines Gleitlagers 20 auf einer Achse 21 schwenkbar gelagert. Die Achse 21 ist fest mit dem ortsfesten Anbauelement 8 verbunden, wobei eine sich an der Achse 21 abstützende Tellerfeder 22 den Spannarm 2 gegen eine Reibhülse 23 drückt, die wiederum an dem ortsfesten Bauteil 8 abgestützt ist. Dadurch, daß zwischen der Reibhülse 23 und der Achse 21 das Gleitlager 20 angeordnet ist, bestimmt ausschließlich die Tellerfeder 22 die Höhe der Dämpfung zwischen dem Spannarm 2 und dem ortsfesten Anbauelement 8.
In radialem Abstand von der Achse 21 ist an dem Spannarm 2 eine weite­ re Achse 24 vorgesehen, auf der der Spannarm 1 mittels eines Gleit­ lagers 25 gelagert ist. Zwischen den Spannarmen 1, 2 ist eine Reibhül­ se 27 vorgesehen, die auf dem Gleitlager 25 angeordnet ist, und die in axialer Richtung mittels einer Tellerfeder 27 zwischen den Spannarmen 1, 2 eingespannt ist. Diese Tellerfeder 27 stützt sich an der Achse 24 ab und drückt gegen den Spannarm 1. Auch bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist die über die Reibhülse 26 erzielte Dämpfung zwischen den beiden Spannarmen 1, 2 größer als die über die Reibhülse 23 erzielte Dämpfung zwischen dem Spannarm 2 und dem ortsfesten Anbauelement 8.
Ebenso wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen wird der sich im Betrieb einstellende Drehwinkel zwischen den Spannarmen 1, 2 nur dann ändern, wenn beispielsweise infolge einer Riemenlängenvergröße­ rung die Schraubendrehfeder 4 die beiden Spannarme zum Ausgleichen der Riemenlängenänderung weiter auseinanderdrückt. Die transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels werden ausschließlich über die Rei­ bung zwischen dem Spannarm 2 und dem ortsfesten Anbauelement 8 ge­ dämpft.
Eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung läßt sich ebenfalls bei einem linearwirkenden Riemenspanner realisieren, wie nachstehend anhand der Fig. 5 näher erläutert wird. Die beiden Spannarme 28, 29 sind beide rohrförmig ausgebildet, wobei der Spannarm 29 teleskopartig in den Spannarm 28 hineingesteckt und gegenüber diesem axial verschieblich ist. An ihrem von dem anderen Spannarm jeweils abgewandten Ende weisen die beiden Spannarme 28, 29 je eine Spannrollen 30 auf. Eine in dem rohrförmigen Spannarm 29 angeordnete Druckfeder 31 stützt sich einer­ seits an dem Spannarm 28 und andererseits an dem Spannarm 29 derart ab, daß die Spannarme 28, 29 auseinandergedrückt werden. Der äußere Spannarm 28 ist mit einem Teil seiner Länge in einer Bohrung 32 eines ortsfesten Anbauelementes 33 axial beweglich angeordnet. Zwischen dem Spannarm 28 und der Bohrungswand 34 sind zwei axial benachbarte Reib­ hülsen 35 derart angeordnet, daß bei axialer Verschiebung des Spann­ arms 28 eine Reibung zwischen diesem Reibarm 28 und dem ortsfesten Anbauelement 33 auftritt. An seinem die Spannrolle 30 aufweisenden Ende ist eine weitere Reibhülse 36 axial unverschieblich mit dem Spannarm 29 verbunden. Diese Reibhülse 36 überlappt mit einem freien Schenkel 37 das freie Ende des Spannarms 28, und liegt an diesem Spannarm 28 derart an, daß bei Relativbewegungen der Spannarme 28, 29 zueinander Reibung auftritt zwischen diesen beiden Spannarmen 28, 29.
Ebenso wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind hier gemeinsame Linearbewegungen der Spannarme 28, 29 schwach und Relativ­ bewegungen zwischen den Spannarmen 28, 29 stark gedämpft. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß Relativbewegungen zwischen den beiden Spannarmen 28, 29 nur dann auftreten, wenn die Druckfeder 31 die beiden Spannarme 28, 29 zum Ausgleichen von Riemenlängenvergrößerungen weiter auseinanderdrückt. Die transversalen Eigenschwingungen des Zugmittels werden ausschließlich über die relativ leichte Reibung zwischen dem Spannarm 28 und dem ortsfesten Anbauelement 33 gedämpft.
Eine weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung ist in der Fig. 6 dargestellt. Zwei Spannarme 38, 39 sind jeweils um eine Achse 40, 41 schwenkbar angeordnet, die mit den Spannarmen 38, 39 drehfest ver­ bunden und in einem ortsfesten Bauteil 42 schwenkbar aufgenommen sind. Die Spannarme 38, 39 sind mittels einer Schraubenzugfeder 43 gegen das Zugmittel 44 unter Zwischenschaltung von Spannrollen 45 angefedert.
Die Schraubenzugfeder 43 ist von einer Reibhülse 46 umgeben, die zwischen der Schraubenzugfeder 43 und einer diese Reibhülse 46 umge­ benden metallenen Hülse 47 eingespannt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Achse 40. In dem ortsfesten Bauteil 42 ist zwischen der Achse 40 und diesem ortsfesten Bauteil 42 eine weitere Reibhülse 48 mit radialer Vorspannung eingebaut.
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist analog zu den obengenannten Ausführungsbeispielen. Nachdem sich die ge­ wünschte Riemenspannung unter Wirkung der Schraubenzugfeder 43 einge­ stellt hat, führt diese keine axialen Relativbewegungen mehr gegenüber der Reibhülse 46 aus, so daß auch die Spannarme 38, 39 ohne Relativbe­ wegungen zueinander verschwenken. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Reibkontakt zwischen der Reibhülse 46 und den Windungen 49 der Schraubenzugfeder 43 entsprechend hoch eingestellt ist. Erst infolge von Riemenlängenvergrößerungen zieht sich die Schraubenzugfeder 43 unter Überwindung der zwischen den Windungen 49 und der Reibhülse 46 wirkenden Reibkraft zusammen, bis wieder ein Kräftegleichgewicht herrscht, bei dem die Spannarme keine Relativbewegungen zueinander durchführen.
Bezugszahlenliste
 1 Spannarm
 2 Spannarm
 3 Spannrolle
 4 Schraubendrehfeder
 5 Flansche
 6 Hohlachse
 7 Bolzen
 8 Anbauelement, ortsfest
 9 Hülse
10 Gleitlager
11 Reibhülse
12 zylindrischer Ansatz
13 Nasen
14 Flansche
15 Flansche
16 Reibscheibe
17 Tellerfeder
18 Flansch
19 Reibscheibe
20 Gleitlager
21 Achse
22 Tellerfeder
23 Reibhülse
24 Achse
25 Gleitlager
26 Reibhülse
27 Tellerfeder
28 Spannarm
29 Spannarm
30 Spannrolle
31 Druckfeder
32 Bohrung
33 Anbauelement, ortsfest
34 Bohrungswand
35 Reibhülsen
36 Reibhülse
37 freier Schenkel
38 Spannarm
39 Spannarm
40 Achse
41 Achse
42 ortsfestes Bauteil
43 Schraubenzugfeder
44 Zugmittel
45 Spannrollen
46 Reibhülse
47 metallene Hülse
48 Reibhülse
49 Windungen

Claims (14)

1. Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten, mit zwei in ihren Spannrichtungen beweglich zueinander geführten Spannarmen (1, 2, 28, 29, 38, 39), die jeweils Spannmittel (3, 30, 45), vorzugsweise Spannrollen (3, 30, 45), zum Spannen des Zugmittels aufweisen, wobei der eine Spannarm (1, 2, 28, 29, 38, 39) gegen ein Lostrum und wobei der andere Spannarm (1, 2, 28, 29, 38, 39) gegen ein Lasttrum des Zugmittels mittels wenigstens eines Federelementes (4, 31, 43) ange­ federt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannarmen (1, 2, 28, 29, 38, 39) und zwischen wenigstens einem der Spannarme (1, 2, 28, 29, 38, 39) und einem dazu unbeweglichen Bauteil (6, 8, 33) wirkende Dämpfungsmittel (11, 16, 19, 23, 26, 35, 36, 46, 49) vorgesehen sind, mittels welcher gemeinsame Bewegungen der Spannarme (1, 2, 28, 29, 38, 39) schwach und Relativbewegungen der Spannarme (1, 2, 28, 29, 38, 39) zueinander relativ stark gedämpft sind.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannarme (1, 2) um eine Achse (6) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwischen den Spannarmen (1, 2) wirkendes und um die Achse (6) schwenkbares Reibelement (19) vorgesehen ist, das zusätzlich in Reibkontakt mit der Achse (6) steht.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (19) unter Einwirkung eines Federelementes (17) zwischen den Spannarmen (1, 2) eingespannt ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannarme (1, 2) um eine Achse (6) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Achse (6) drehbares Maschinenteil 9 vorgesehen ist, auf dem die beiden Spannarme (1, 2) schwenkbar angeordnet sind, wobei das Maschinenteil (9) mit wenigstens einem zwischen den Spannarmen (1, 2) wirkenden ersten Reibelement (11) versehen ist, und wobei zwischen dem Maschinenteil (9) und der Achse (6) wenigstens ein dazwischen wirken­ des zweites Reibelement (16) vorgesehen ist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hülse (9) ausgebildete Maschinenteil (9) zwei radial nach außen gerichtete Flansche (14) aufweist, zwischen denen die Spannarme (1, 2) angeordnet sind, wobei eine axial vorgespannte Feder (4) die Spannarme (1, 2) gegen die Flansch (14) drückt, zwischen denen und den Spannar­ men (1, 2) das erste Reibelement (11) angeordnet ist.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) zum Spannen des Zugmittels durch eine auf der Hülse (9) angeordnete Schraubendrehfeder (4) gebildet ist, deren freie Schenkel je einen der Spannarme (1, 2) belasten, wobei die Schrauben­ drehfeder (4) axial vorgespannt ist und die Spannarme (1, 2) gegen die Flansche (14) drückt.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, als Reibscheibe (16) ausgebildete Reibelement (16) axial beweglich auf der Achse (6) angeordnet ist, wobei eine sich an der Achse (6) abstützende Tellerfeder (17) die Reibscheibe (16) gegen einen der Flansche (14) andrückt.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannarme (2) um eine erste Achse (21), und daß der andere Span­ narm (1) um eine, an dem ersteren Spannarm (2) vorgesehenen zweiten Achse (24) schwenkbar angeordnet ist, wobei ein zwischen dem ersteren Spannarm (2) und dem dazu unbeweglichen Bauteil (8) wirkendes erstes Reibelement (23) und ein zwischen den Spannarmen (1, 2) wirkendes zweites Reibelement (26) vorgesehen ist.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reibelement (23) eine zu der ersten Achse (21) konzentrisch angeordnete Reibhülse (23) ist, die zwischen dem ersten Spannarm (2) und dem unbeweglichen Bauteil (8) mittels einer Feder (22) axial eingespannt ist.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reibelement (26) eine zu der zweiten Achse (24) konzentrisch angeordnete Reibhülse (26) ist, die zwischen den Spannarmen (1, 2) mittels einer Feder (27) axial eingespannt ist.
11. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (28, 29) gegenüber einem unbeweglichen Bauteil (33) jeweils linear beweglich geführt sind, wobei wenigstens ein zwischen den Spannarmen (28, 29) wirkendes und gegenüber dem Bauteil (33) linear verschiebliches erstes Reibelement (36) vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein zwischen einem der beiden Spannarme (28) und dem Bau­ teil (33) wirkendes zweites Reibelement (35) vorgesehen ist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannarme (28, 29) teleskopartig ineinandergesteckt sind, wobei das als Reibhülse (36) ausgebildete erste Reibelement (36) axial unverschieblich auf einem der beiden Spannarme (29) befestigt ist, und wobei die Reibhülse (36) den anderen Spannarm (28) axial teilweise überlappt und an diesem radial federnd anliegt.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (38, 39) um je eine in dem unbeweglichen Bauteil (42) aufge­ nommene Achse (40, 41) schwenkbar und gegen das Zugmittel (44) mittels einer Schraubenzugfeder (43) angefedert sind, deren Windungen (49) in reibendem Kontakt mit einem ersten Reibelement (46) stehen, wobei wenigstens ein zweites zwischen dem unbeweglichen Bauteil (42) und wenigstens der einen drehfest mit dem zugehörigen Spannarm (38) ver­ bundenen Achse (40, 41) wirkendes Reibelement (48) vorgesehen ist.
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reibelement (46) durch eine eng an der Schraubendrehfeder (43) anliegende Reibhülse (46) und das zweite Reibelement (48) durch eine an der Achse (40) und dem unbeweglichen Bauteil (42) anliegende Reib­ hülse (48) gebildet ist.
DE19924243451 1992-12-22 1992-12-22 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten Withdrawn DE4243451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243451 DE4243451A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243451 DE4243451A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243451A1 true DE4243451A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6476093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243451 Withdrawn DE4243451A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243451A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026560A1 (de) 1998-10-29 2000-05-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE19926613A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Riemen
DE19926647A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Riemen
WO2000077422A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen oder ketten
WO2000077421A1 (de) 1999-06-11 2000-12-21 INA Wälzlager Schaeffler oHG Riementrieb einer brennkraftmaschine
WO2002029279A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Accessory and motor/generator belt drive tensioner
US6428435B1 (en) 1999-03-24 2002-08-06 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner lever for chain drive
WO2003069188A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
US6689001B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 Dayco Products, Llc Adaptive belt tensioner system for control of reversible torque load pulley
FR2846065A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Dana Corp Dispositif tendeur de courroie pour moteur a combustion interne
WO2004042253A1 (de) 2002-11-07 2004-05-21 Ina-Schaeffler Kg Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE10253450A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung für einen Hülltrieb eines Aggregates
WO2004055413A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für zumindest zwei zugmitteltriebe
WO2004099650A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Litens Automotive Linear tensioner
WO2005038297A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Dayco Europe S.R.L. A two-armed tensioner for the drive belt of a motor vehicle
EP1602773A2 (de) * 2004-05-18 2005-12-07 CANDY S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Treibriemens
US7468013B2 (en) * 2003-04-02 2008-12-23 Dayco Europe S.R.L. Two-arm belt tensioner
US7479078B2 (en) 2004-11-17 2009-01-20 Dayco Products, Llc Belt tensioner system
DE102008026064A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Muhr Und Bender Kg Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
US7901309B2 (en) * 2004-09-01 2011-03-08 Litens Automotive Partnership Tensioner for a timing chain
EP2385272A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Litens Automotive GmbH Spanner und Endlostriebanordnung
WO2013142951A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
DE102012212730B3 (de) * 2012-07-19 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014085917A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
US9709137B2 (en) 2012-12-26 2017-07-18 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
WO2018049521A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 Litens Automotive Partnership V tensioner and endless drive arrangement
EP3348862A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Riemenspannersystem
US10520066B2 (en) 2014-06-26 2019-12-31 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030386A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Winkelhofer & Soehne Joh Spanner für endlose Übertragungsglieder, insbesondere für Ketten
DE7522501U (de) * 1977-05-05 Joh. Winklhofer & Soehne, 8000 Muenchen Doppelkettenspanner für Umkehr-Kettengetriebe
DE4023728A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Porsche Ag Kettenspanner fuer eine brennkraftmaschine
US5120278A (en) * 1990-03-06 1992-06-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Arrangement for the tensioning and adjusting of a camshaft chain drive
DE4041785A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Opel Adam Ag Nockenwellensteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522501U (de) * 1977-05-05 Joh. Winklhofer & Soehne, 8000 Muenchen Doppelkettenspanner für Umkehr-Kettengetriebe
DE2030386A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Winkelhofer & Soehne Joh Spanner für endlose Übertragungsglieder, insbesondere für Ketten
US5120278A (en) * 1990-03-06 1992-06-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Arrangement for the tensioning and adjusting of a camshaft chain drive
DE4023728A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Porsche Ag Kettenspanner fuer eine brennkraftmaschine
DE4041785A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Opel Adam Ag Nockenwellensteller

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511393B1 (en) 1998-10-29 2003-01-28 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Clamping device for a traction means
WO2000026560A1 (de) 1998-10-29 2000-05-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE10014333B4 (de) * 1999-03-24 2011-11-17 Tsubakimoto Chain Co. Spannhebel
US6428435B1 (en) 1999-03-24 2002-08-06 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner lever for chain drive
US6609989B2 (en) 1999-06-11 2003-08-26 Ina-Schaeffler Kg Belt drive of an internal combustion engine
DE19926613A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Riemen
DE19926647A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Riemen
WO2000077422A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen oder ketten
WO2000077421A1 (de) 1999-06-11 2000-12-21 INA Wälzlager Schaeffler oHG Riementrieb einer brennkraftmaschine
US6648783B1 (en) 1999-06-11 2003-11-18 INA Wälzlager Schaeffler oHG Tensioning device for traction means such as belts or chains
WO2002029279A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 The Gates Corporation Accessory and motor/generator belt drive tensioner
WO2002029279A3 (en) * 2000-10-03 2003-02-27 Gates Corp Accessory and motor/generator belt drive tensioner
US6689001B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 Dayco Products, Llc Adaptive belt tensioner system for control of reversible torque load pulley
WO2003069188A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
FR2846065A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Dana Corp Dispositif tendeur de courroie pour moteur a combustion interne
WO2004042253A1 (de) 2002-11-07 2004-05-21 Ina-Schaeffler Kg Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE10253450A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung für einen Hülltrieb eines Aggregates
WO2004055413A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für zumindest zwei zugmitteltriebe
US7468013B2 (en) * 2003-04-02 2008-12-23 Dayco Europe S.R.L. Two-arm belt tensioner
WO2004099650A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Litens Automotive Linear tensioner
WO2005038297A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Dayco Europe S.R.L. A two-armed tensioner for the drive belt of a motor vehicle
US8353795B2 (en) 2003-10-17 2013-01-15 Dayco Europe S.R.L. Two-armed tensioner for the drive belt of a motor vehicle
EP1602773A3 (de) * 2004-05-18 2006-09-06 CANDY S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Treibriemens
EP1602773A2 (de) * 2004-05-18 2005-12-07 CANDY S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Treibriemens
US7901309B2 (en) * 2004-09-01 2011-03-08 Litens Automotive Partnership Tensioner for a timing chain
US7479078B2 (en) 2004-11-17 2009-01-20 Dayco Products, Llc Belt tensioner system
DE102008026064B4 (de) * 2008-05-30 2012-09-27 Muhr Und Bender Kg Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
DE102008026064A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Muhr Und Bender Kg Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
EP2385272A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Litens Automotive GmbH Spanner und Endlostriebanordnung
DE102010019613A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Litens Automotive Gmbh Spanner und Endlostriebanordnung
DE102010019613B4 (de) 2010-05-06 2019-02-21 Litens Automotive Gmbh Spanner und Endlostriebanordnung
US9341243B2 (en) 2012-03-29 2016-05-17 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
WO2013142951A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
DE102012212730B3 (de) * 2012-07-19 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014085917A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
US9709137B2 (en) 2012-12-26 2017-07-18 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
US10309497B2 (en) 2012-12-26 2019-06-04 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
US11078993B2 (en) 2012-12-26 2021-08-03 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
US10520066B2 (en) 2014-06-26 2019-12-31 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
WO2018049521A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 Litens Automotive Partnership V tensioner and endless drive arrangement
EP4006380A1 (de) 2016-09-13 2022-06-01 Litens Automotive Partnership V-spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung
EP3348862A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Riemenspannersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243451A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten
DE3225411C2 (de)
DE3512376C2 (de)
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE60206392T2 (de) Riemenspanner mit montagestift
DE68904389T2 (de) Gurtspanner.
EP1907727B1 (de) Umschlingungstrieb
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP0036198B1 (de) Kupplungsmässig steuerbarer Riementrieb
WO2000026560A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE3852081T2 (de) Riemenspannvorrichtung mit zunehmend gekrümmter Bewegungsbahn.
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10225617A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE69116284T2 (de) Spannvorrichtung für ein endloses Leistungsübertragungsglied und Leistungsübertragungssystem
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE2524744A1 (de) Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE4431801A1 (de) Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung
DE102004012395B4 (de) Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
DE10312514A1 (de) Zugmitteltrieb
DE4345150A1 (de) Riemenspanner mit stufenartiger Dämpfungscharakteristik
DE19647224A1 (de) Reibdämpfer
DE19926647A1 (de) Spanneinrichtung für Riemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee