[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4242800B4 - System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen - Google Patents

System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen Download PDF

Info

Publication number
DE4242800B4
DE4242800B4 DE4242800A DE4242800A DE4242800B4 DE 4242800 B4 DE4242800 B4 DE 4242800B4 DE 4242800 A DE4242800 A DE 4242800A DE 4242800 A DE4242800 A DE 4242800A DE 4242800 B4 DE4242800 B4 DE 4242800B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
subscriber
channel
subscriber station
broadband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4242800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242800A1 (de
Inventor
John David Danbury Beierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nynex LLC
Original Assignee
Nynex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nynex LLC filed Critical Nynex LLC
Publication of DE4242800A1 publication Critical patent/DE4242800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242800B4 publication Critical patent/DE4242800B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/44Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
    • H04H20/46Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/81Wired systems using carrier waves combined with telephone network over which the broadcast is continuously available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/78Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations
    • H04H60/80Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations characterised by transmission among terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • H04H20/79CATV [Community Antenna Television] systems using downlink of the CATV systems, e.g. audio broadcast via CATV network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/96CATV systems
    • H04H60/97CATV systems using uplink of the CATV systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

System mit
einer Vielzahl von Telefonteilnehmerstellen, wobei jede Telefonteilnehmerstelle enthält: Mittel zum Aufbauen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils von und zu der Teilnehmerstelle zu übertragen, eine abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung abgestimmt ist, eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen der Videosignale auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist;
einem Breitbandkabelnetzwerk zum Führen der HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und einer Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen; und einer zentralen Schaltereinrichtung, die auf das Kabelnetzwerk anspricht, um jeden HF-Sendekanal am Kabelnetzwerk in Bereitschaft zu setzen oder bereitzumachen, um ihn selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle am Kabelnetzwerk zu koppeln, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal bereitzumachen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, welche Videosignale zu senden und/oder zu empfangen hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verteilen und Schalten von Sprache und insbesondere eine Verbindung oder Kombination der Sprachverteilung und -schaltung mit einer Videoverteilung auf einem breitbandigen Koaxialkabel-Netzwerk.
  • In den US-Patentanmeldungen mit den Serial-Nummern 635,751 und 805,388 welche auf die gleiche Anmelderin zurückgehen, ist ein verbessertes System offenbart, um eine Sprach- und Videoverteilung über ein Kabelnetzwerk vorzusehen. In den Systemen dieser Anmeldungen sind eine Vielzahl von Telefonverwendern oder Teilnehmerstellen vorgesehen und jede Teilnehmerstelle hat einen zugeordneten HF-Übertragungskanal und einen zugeordneten HF-Empfangskanal. Diese Kanäle führen Sprach- und Signalisierinformationen jeweils zu und von den Teilnehmerstellen.
  • Ein breitbandiges Kabelnetzwerk kommuniziert mit den Teilnehmerstellen und führt oder ist angekoppelt an die zuge ordneten HF-Sende- und Empfangskanäle. Das Kabelnetzwerk kommuniziert auch mit einer zentralisierten Schalt- und Steuereinrichtung, die dafür ausgebildet ist, um zu ermöglichen, daß die HF-Sendekanäle selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle gekoppelt oder geschaltet werden. Als Ergebnis kann eine Sprachnachrichtenverbindung zwischen den zugeordneten Teilnehmerstellen der aneinandergekoppelten Kanäle durchgeführt werden.
  • Die bestimmte Schalteinrichtung, die in der Patentanmeldung 635,751 und 805,388 offenbart ist, umfaßt einen Zeitmultiplex(TDM)-Schalter und eine Frequenz/Zeitwandlereinrichtung. Die letztere Wandlereinrichtung baut Sende- und Empfangs-TDM-Digitalkanäle auf, welche den Sende- und Empfangs-HF-Kanälen entsprechen, um dadurch ein Schalten zwischen den Kanälen durch den TDM-Schalter zu erlauben. Auch sind bei diesen Systemen dieser Patentanmeldungen die HF-Sende- und Empfangskanäle analoge Kanäle, die in Breitband-HF-Kanäle des Kabelnetzwerks organisiert sind. Jede Anwenderstelle ist ihrerseits dem oder den Breitband-HF-Kanal oder -Kanälen zugeordnet und angekoppelt, welche ihre zugeordneten Sende- und Empfangskanäle enthalten.
  • Bei den Systemen dieser Patentanmeldungen enthalten die HF-Breitbandkanäle auch Kanäle, um Videosignale an TV's anzukoppeln, und zwar an den Teilnehmerstellen, und zwar durch eine Standardkabel-TV(CATV)-Operation. Dadurch wird die doppelte Möglichkeit geschaffen, sowohl Videosignale als auch Sprachsignale über das Kabelnetzwerk zu übertragen.
  • Bei der Standard-CATV-Operation, die bei den Systemen der genannten Patentanmeldungen 635,751 und 805,388 realisiert wird, entstammen die Videosignale dem Kabelnetzwerkversorger. Die Videosignale sind somit auf Signale beschränkt, die ihren Ursprung von Kabelgesellschaftsquellen haben und stromabwärts zu den Teilnehmerstellen gesendet werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System für eine integrierte Verteilung von Sprach- und Videosignalen auf einem Kabelnetzwerk vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System für eine integrierte Verteilung von Sprach- und Videosignalen auf einem Kabelnetzwerk vorzusehen, welches eine zusätzliche Flexibilität für die Übertragung von Videosignalen vorsieht, verglichen mit derjenigen, die durch die Systeme der Patentanmeldungen 635,751 und 805,388 angeboten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein System mit einer Vielzahl von Teilnehmerstellen vorgeschlagen, wobei jede Telefonteilnehmerstelle enthält: Mittel zum Aufbauen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils von und zu der Teilnehmerstelle zu übertragen, eine abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung abgestimmt ist, eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen der Videosignale auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist; einem Breitbandkabelnetzwerk zum Führen der HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und einer Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen; und einer zentralen Schaltereinrichtung, die auf das Kabelnetzwerk anspricht, um jeden HF-Sendekanal am Kabelnetzwerk in Bereitschaft zu setzen oder bereitzumachen, um ihn selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle am Kabelnetzwerk zu koppeln, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal bereitzumachen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, welche Videosignale zu senden und/oder zu empfangen hat.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem für jede einer Vielzahl von Telefon-Teilnehmerstellen ein HF-Sendekanal und ein HF-Empfangskanal aufgebaut wird, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils von einer und zu einer Teilnehmerstelle zu übertragen; eine Videosignal-Erzeugungseinrichtung bei der Teilnehmerstelle zum Erzeugen von Videosignalen und eine Videoempfangseinrichtung zum Empfangen von Videosignalen auf einen Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal abgestimmt werden; die HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und eine Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen auf einem Breitbandkabelnetzwerk geführt werden; eine zentrale Schaltereinrichtung verwendet wird, um jeden HF-Sendekanal im Kabelnetzwerk in Bereitschaft zu setzen bzw. zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle des Kabelnetzwerks gekoppelt zu werden, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal zu befähigen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, welche Videosignale senden oder empfangen soll.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung ein Gerät zur Verwendung bei einer Telefon-Teilnehmerstelle vor, wobei die Telefon-Teilnehmerstelle mit anderen Telefon-Teilnehmerstellen und mit einem breitbandigen Kabelnetzwerk zum Führen von HF-Sende- und Empfangskanälen verwendet wird, um Sprach- und Signalisierinformationen, die den Teilnehmerstellen zugeordnet sind, zu übertragen bzw. zu überführen und um Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu führen, wobei das Gerät in Verbindung mit einer zentralen Schaltereinrichtung verwendet wird, um jeden HF-Sendekanal im Kabelnetzwerk dafür bereitzumachen oder zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle des Kabelnetzwerks angekoppelt zu werden, und um einem bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal zu befähigen oder dafür bereitzumachen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, wobei das Gerät aufweist: eine Einrichtung zum Aufbauen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils zu und von der Teilnehmerstelle zu übertragen; eine abstimmbare Video-Generatoreinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Video-Generatoreinrichtung abgestimmt ist; und Mittel zur Verwendung beim Ankoppeln des Gerätes an das Kabelnetzwerk.
  • Ferner wird ein Gerät zur Verwendung mit einer Vielzahl von Telefon Teilnehmerstellen, wobei jede Telefon-Teilnehmerstelle folgendes enthält: eine Einrichtung zum Herstellen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils zu der Teilnehmerstelle und von derselben zu übertragen; eine abstimmbare Videogeneratoreinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videogeneratoreinrichtung abgestimmt ist; eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist; wobei das Gerät verwendbar ist mit einem breitbandigen Kabelnetzwerk zum Führen der HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und zum Führen einer Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen; wobei das Gerät enthält: eine zentrale Schaltereinrichtung, die auf das Kabelnetzwerk anspricht, um jeden HF-Sendekanal am Kabelnetzwerk zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle am Kabelnetzwerk angekoppelt zu werden, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal einer Teilnehmerstelle zuordnen zu können, welche Videosignale senden und/oder empfangen soll.
  • Um eine Übertragung der Videosignale zu ermöglichen, ist das System nach der Erfindung ferner mit einer Digitalsignal-Wandler- und Übertragungseinrichtung ausgestattet. Diese Einrichtung ist dafür geeignet, Basisband-Videosignale, welche von den Teilnehmer-Videokanälen des Kabel netzwerks wiedergewonnen wurden und an einer Quelle einer Teilnehmerstelle erzeugt wurden, in digitale Signale umzuwandeln, die in Videorahmen bzw. Videobildern organisiert sind. Diese Bilder werden dann entweder zurück zu dem System geschickt oder zu einem anderen ähnlichen System geschickt, was davon abhängt, ob die Bestimmungs-Teilnehmerstelle am gleichen System hängt oder an dem anderen System hängt. Die Übertragung der Videobilder zu dem anderen System erfolgt über ein geeignetes geschaltetes Multi-Megabit-Datennetzwerk.
  • Die Umwandlungs- und Übertragungseinrichtung ist ferner dafür ausgebildet, um digitale Videobilder zu empfangen, welche die Teilnehmer-Videosignale von den Teilnehmerstellen an dem anderen System führen und bestimmt sind für eine Bestimmungs-Teilnehmerstelle an dessen System. In beiden Fällen der letzteren digitalen Videobilder oder -rahmen des anderen Systems und der digitalen Videobilder oder -rahmen des eigenen Systems, die zurück zu dem eigenen System zu übertragen sind, wandelt die Umwandlungs- und Übertragungseinrichtung diese Videorahmen oder -bilder in Basisband-Videosignale um, und zwar für eine Übertragung oder Sendung auf einem unbenutzten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, um sie zu der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu führen.
  • Ein Zugriff zu einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal kann erhalten werden, indem eine Quellen-Teilnehmerstelle eine geeignete Anfrage über seinen HF-Sprachkanal vorsieht, und zwar zu der zentralen Schaltereinrichtung, welche die Verbindung der Sprachkanäle steuert. Diese Schalteinrichtung überwacht den Leerlauf/Benutzt-Zustand der Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle und weist die Quellen-Teilnehmerstelle einem leerlaufenden oder unbenutzten Kanal zu, auf welchen der Teilnehmer seine Videosignal-Erzeugungseinrichtung abstimmen kann. Die Teilnehmerstelle verwendet auch den Sprachkanal, um die Adresse der Bestim mungs-Teilnehmerstelle vorzusehen, zu welcher sein Videosignal zu übertragen ist. Die zentrale Schalteinrichtung leitet diese Adresseninformation zu der Digitalsignal-Übertragungs- und Umwandlungseinrichtung, so daß die resultierenden digitalen Videosignalrahmen oder -bilder die richtige Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle enthalten. Diese Adresse kann dann aus den digitalen Signalrahmen oder -bildern durch die Wandlereinrichtung des Systems herausgelesen werden, welches die Bestimmungs-Teilnehmerstelle bedient.
  • Die zu einer Wandlereinrichtung gelangenden oder ankommenden digitalen Videorahmen oder -bilder werden hinsichtlich der Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle überprüft und diese Information gelangt dann zur zentralen Schalteinrichtung des Systems, welches die ankommenden Videosignale empfängt. Diese Schalteinrichtung prüft den Leerlauf/Belegtzustand des HF-Sprachkanals, der die Bestimmungsadresse bedient. Die Schaltereinrichtung überprüft auch den Leerlauf/Belegtzustand der Teilnehmer-Video-Breitband-HF-Kanäle des Systems. Sie ordnet dann einen unbenutzten HF-Breitbandkanal der Videosignalübertragung zu und alarmiert die Bestimmungs-Teilnehmerstelle über ihren HF-Sprachkanal über die ankommenden Videosignale und den zugeordneten Breitbandkanal. Die Bestimmungs-Teilnehmerstelle stimmt dann ihren TV-Empfänger auf den zugeordneten Kanal für den Empfang des Videosignals ab.
  • Damit nur eine Bestimmungs-Teilnehmerstelle ein Videosignal empfängt, welches für diese Teilnehmerstelle bestimmt ist, werden Standard-CATV-Aussperr-Prozeduren angewandt. Es sind somit die TV-Empfänger an den Teilnehmerstellen normalerweise ausgesperrt oder blockiert, um Videosignale über die Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu empfangen. Nur wenn ein Videosignal in einem Kanal eine Bestimmungsadresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle mitführt, wird der TV-Empfänger entriegelt oder freigegeben, so daß der Empfang des Kanals und des Videosignals möglich wird.
  • Hauptbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten bzw. Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1A und 1B ein Video/Sprach-Verteilungssystem zeigen, wie es in der genannten Patentanmeldung 635,751 offenbart ist;
  • 2A und 2B jeweils TDM-Sprachkanäle zeigen, die in dem System der 1 verwendet werden;
  • 3 die TDM-Sprachkanäle der 2A und 2B zeigt, die in eine entsprechende Gruppe von HF-Sprachkanäle umgewandelt sind, die eine HF-Sprachkanal-Untergruppe bilden;
  • 4 zusätzliche HF-Sprachkanal-Untergruppen zeigt, die im Mulitplexbetrieb mit der Sprachkanal-Untergruppe der 3 betrieben werden, um eine breitbandige HF-Sprachkanalgruppe zu bilden;
  • 5 die Breitband-HF-Sprachkanalgruppe der 4 zeigt, die auf einen HF-Kabelnetzwerk-Träger aufmoduliert ist mit anderen oder weiteren angrenzenden Breitband-HF-Sprachkanalgruppen und Breitband-HF-Videokanälen;
  • 6 schematisch eine Ausrüstung zeigt für die Realisierung der Breitband-HF-Sprachkanalgruppe der 4;
  • 7 Einzelheiten des Modulations/Demodulationsgerätes zeigt, die bei den Teilnehmerstellen des Systems der 1 verwendet wird;
  • 7A den Demodulationsabschnitt des VSB-Modulator/Demodulators des Kabelnetzwerks zeigt, der modifiziert ist, um die Verwendung eines Netzwerkträgers mit einer stabilen Phase sicherzustellen;
  • 8 einen Zeitlaufplan zeigt für den Betrieb des Systems der 1;
  • 9 Einzelheiten der Interface-Einheit zeigt, die an den Teilnehmerstellen des Systems der 1 verwendet wird;
  • 10 eine Abwandlung des Modulator/Demodulatorgerätes der 7 veranschaulicht; und
  • 11 und 12 das Teilnehmerstellenende der 1A und das Schaltende der 1B des Video- und Sprach-Verteilungssystems der genannten Patentanmeldung 635,751 zeigen, modifiziert nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung, die auf Seite 30 endet, und die 1-10 beschreiben und zeigen ein Video/Sprach-Verteilungssystem, wie es in den genannten Patentanmeldungen 635,751 und 805,388 beschrieben und gezeigt ist. Die Beschreibung ab Seite 31 bis Seite 39 und die 11-12 beschreiben und zeigen eine Abwandlung dieses Systems gemäß den Prinzipien nach der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß den 1A und 1B umfaßt das System 1 ein Breitband-Koaxialnetzwerk 2, welches Sprach- und Video-HF-Kanäle zu einer Sprach- und Videoeinrichtung an den Teilnehmerstellen 7A bis 7Y führt. Mehr im einzelnen umfaßt das Breitband-Koaxialnetzwerk 2 einen Rest Seitenband ("VSB") Demodulator/Modulator 206, welcher HF-Videokanäle sendet und HF-Sprachkanäle sendet und empfängt, und zwar über ein primäres Koaxialsystem 200 mit Speise-Koaxial-Zweigkabel 205. Die Speise-Koaxial-Zweigkabel 205 sind über überbrückende Verstärker 204 mit einem primären Koaxialkabelzweig 200 verbunden. Sie sind auch mit den abstimmbaren Fernseh- oder Videoempfängern 600A-600Y an den Teilnehmerstellen 7A-7Y über Verteiler (drops) 211A-211Y verbunden.
  • Wie gezeigt, umfaßt der Koaxialkabelzweig 200 und jeder von dessen Speise-Kabelzweigen 205 ein ankommendes oder stromaufwärts gelegenes Koaxialkabel 201 und ein ausgehendes oder stromabwärts gelegenes Koaxialkabel 202. Es sind Leitungsverstärker 203 mit den Kabeln 201 und 202 an vorgewählten Intervallen verbunden, z.B. Intervallen von ca. einer halben Meile, um dadurch eine Signaldämpfung zu kompensieren.
  • Im vorliegenden Fall besteht das Breitband-Koaxialnetzwerk 2 aus einem Typ, welcher typischerweise verwendet wird, um Videosignale zu verteilen und hat somit eine breite Bandweite oder -breite, die bis auf ca. 900 MHz hinaufreicht. Um darüber hinaus eine laufende Verteilung der vielfachen Videosignale auf dem Netz zu ermöglichen, wird die 900 MHz Bandbreite des Netzwerks in eine Vielzahl von aneinanderhängenden Breitband-HF-Kanälen aufgeteilt, wobei jeder einzelne Breitband-HF-Kanal eine ausreichende Bandbreite hat, um ein unabhängiges Videosignal führen zu können. Um Standard oder genormten Videosignalen Rechnung zu tragen, würde jeder breitbandige HF-Kanal somit 6 MHz breit sein.
  • Der VSB-Demodulator/Modulator 206 empfängt Eingangs-Videosignale 208A-208X von Video- oder TV-Quellen 207A-207X. Jede Videoquelle 207A-207X kann eine Antenne oder ein Satellit sein. Der VSB-Demodulator/Modulator 206 moduliert die Eingangs-Videosignale auf einen Netzwerkträger auf, so daß das resultierende Netzwerksignal beeinanderliegende oder benachbarte oder Multiplex-Breitband-HF-Kanäle enthält, von denen jeder eines der Videosignale führt. Dieses Netzwerksignal wird auf das stromab gelegene Koaxialkabel 202 gegeben und wird anschließend durch die abstimmbaren Fernseh- oder Video-Empfänger 600A-600Y empfangen und dekodiert, die an den Teilnehmerstellen 7A-7Y gelegen sind.
  • Das System 1 ist ferner dafür ausgelegt zu ermöglichen, daß eine Verteilung der Sprachinformationen unter den Teilnehmerstellen 7A-7Y erfolgen kann als auch der zuvor erwähnten Videoinformationen erfolgen kann. Dies wird auf eine Weise erreicht, durch die es ermöglicht wird, daß eine relativ große Zahl von selektiv verbindbaren Sprachkanälen und daher eine relativ große Zahl von Teilnehmerstellen miteinander sprachmäßig in Verbindung treten können.
  • Speziell wird eine Anzahl von Breitband-HF- (d.h. 6 MHz) Kanälen des Kabelnetzwerks 2 dafür verwendet, um Sprachinformationen und zugeordnete Signalisier- und Steuerinformationen zu bzw. zwischen den Teilnehmerstellen zu führen. Dies wird dadurch erreicht, indem das System 1 für jede Teilnehmerstelle so angepaßt wird, daß zugeordnete HF-Sende- und HF-Empfangs-Sprachkanäle aufgebaut werden und indem diese Sprachkanäle einem oder mehreren der breitbandigen HF-Kanäle, welche für die Sprachübertragung verwendet werden, zugeordnet werden. Dies wird ferner dadurch er reicht, indem das System 1 so angepaßt wird, daß eine zentrale Schaltung und Steuerung der HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle vorgesehen wird, derart, daß jeder HF-Sende-Sprachkanal selektiv aus irgendeinem der HF-Empfangs-Sprachkanäle geschaltet oder gekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann ein Sprachpfad oder -verbindung zwischen jeder Teilnehmerstelle und irgendeinem der anderen Teilnehmerstellen in dem System aufgebaut werden.
  • Bei der vorliegenden veranschaulichten Ausführungsform werden die HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle für jede Teilnehmerstelle durch eine jeweilige Verteilerbox (drop box) (d.h. 5A, 5B, ..., 5Y) aufgebaut, die an der bestimmten Teilnehmerstelle gelegen ist. Die HF-Sprachkanäle, welche den unterschiedlichen Teilnehmerstellen zugeordnet sind, werden ferner durch jeweilige Verzweigungsboxen (drop boxes) aufgebaut, so daß sie HF-Sprachkanalgruppen bilden, wobei jede Sprachkanalgruppe einem unterschiedlichen einen der HF-Breitbandkanäle zugeordnet ist, wobei diese Breitbandkanäle der Sprachübertragung zugeordnet sind und durch den Träger des Netzwerks 2 getragen bzw. geführt sind.
  • Da im vorliegenden Fall das Netzwerk 2 ein stromaufwärts gelegenes Kabel 201 enthält als auch ein stromabwärts gelegenes Kabel 202, kann der HF-Sende-Sprachkanal und der HF-Empfangs-Sprachkanal jeder Teilnehmerstelle das gleiche HF-Band belegen. Da ferner die HF-Empfangs- und HF-Sende-Sprachkanäle einer gegebenen Teilnehmerstelle das gleiche HF-Band belegen kann, können sie auch in dem gleichen HF-Breitbandkanal des Kabelnetzwerks geführt oder getragen werden.
  • Für den Fall, daß das Kabelnetzwerk 2 modifiziert wird, um nur ein einzelnes Kabel für eine stromaufwärts erfolgende und stromabwärts erfolgende Übertragung zu verwenden, müssen die HF-Sende- und HF-Empfangs-Sprachkanäle zur Vermei dung einer Interferenz gegeneinander versetzt werden. In einer solchen Situation können Kanäle auch erforderlich sein, um getrennte HF-Breitbandkanäle des Kabelnetzwerks zu belegen oder zu besetzen.
  • Wie oben ausgeführt, werden die HF-Sende-Sprachkanalgruppen, welche durch die Teilnehmerstellen aufgebaut werden, in dem stromaufwärts gelegenen Kabel 201 geführt oder getragen in dem Multiplex-Breitband-HF-Kanälen des Netzwerks 2. Auf ähnliche Weise werden die HF-Empfangs-Sprachkanalgruppen über das stromabwärts gelegene Kabel 202 geführt oder getragen, ebenfalls in den Multiplex-HF-Breitbandkanälen des Netzwerks.
  • Wie ferner auch oben angezeigt wurde, ist das System 1 dafür geeignet und ausgebildet, um eine zentralisierte selektive Schaltung oder Ankopplung der Sprachinformationen und zugeordneter Signalisierinformationen in jedem HF-Sendekanal zu irgendeinem der HF-Empfangskanäle vorzusehen. Bei dem vorliegenden veranschaulichten Beispiel wird dies durch einen Digitalschalter 3 bewirkt, der, wie dargestellt, einen TDM-Schalter 302 und eine CPU 309 enthält, und ferner durch eine Zeit/Frequenz-Wandleranordnung 4 bewirkt. Die Wandleranordnung 4 enthält einzelne Zeit/Frequenz-Wandlereinheiten 4A bis 4M, von denen jede einem bestimmten HF-Breitbandkanal zugeordnet ist, der eine Frequenzmultiplex-(FDM)-HF-Sprachkanalgruppe führt.
  • Speziell überträgt der Modulator/Demodulator 206, nach der Demodulation des stromaufwärts vorhandenen Netzwerksignals, um die einzelnen HF-Breitbandkanäle zu erzeugen, die Breitbandkanäle zu den jeweiligen Ausgangsanschlüssen 210A bis 210M, die jeweils an Wandlereinheiten 4A-4M angeschlossen sind. Jede Wandlereinheit wandelt dann die HF-Sende-Sprachkanäle in ihrem empfangenen HF-Breitbandkanal in entsprechende digitale Sprachkanäle und in einen oder mehrere Steuerkanäle um, die in ein oder mehrere TDM-Si gnale für eine Verarbeitung durch den digitalen Schalter 3 organisiert sind.
  • Als Ergebnis seiner Verarbeitung legt der digitale Schalter 3 die Sprach- und Signalisierinformationen auf die digitalen Sprachkanäle und einen oder mehrere Steuerkanäle, welche den Empfangs-HF-Sprachkanälen entsprechen. Der Schalter 3 organisiert diese digitalen Sprachkanäle und Steuerkanäle auch in ein oder mehrere TDM-Signale und überträgt diese Signale zu deren zugeordneten Wandlern 4A bis 4M, d.h. zu den jeweiligen Wandlern, die dem HF-Breitbandkanal zugeordnet sind, der die entsprechenden HF-Sprachkanäle führt.
  • Jeder Wandler wandelt dann seine empfangenen digitalen Kanäle in eine entsprechende FDM HF-Empfangs-Sprachkanalgruppe um. Jede Empfangs-Sprachkanalgruppe wird dann an den Modulator/Demodulator 206 übergeben, wo sie auf den entsprechenden Breitband-HF-Kanal übergeben wird und auf den Netzwerkträger aufmoduliert wird für eine nachfolgende Übertragung oder Übergabe an die Teilnehmerstellen, und zwar auf dem Wege über das stromabwärts gelegene Kabel 202.
  • Bei dem vorliegenden veranschaulichten Fall der Verwendung des TDM-Schalter 302 in dem digitalen Schalter 3, sind die digitalen Sprachkanäle, die zwischen dem Schalter und jedem der Wandler 4A bis 4M übertragen werden, in Zeitschlitzen der erzeugte TDM-Signale enthalten. Jedes Zeitmultiplexsignal enthält eine Anzahl von digitalen Sprachkanälen, einen Synchronisationskanal und einen Steuerkanal für die Steuerungs- und Signalisierinformationen.
  • Die TDM-Signale werden über digitale Fernvermittlungseinheiten (DTUs), die in dem Schalter 3 enthalten sind, zu und von dem DTU-Schalter 302 übertragen. Eine Gruppe dieser Einheiten ist jeder Wandlereinheit 4A bis 4M zugeord net (z.B. DTU's 301A bis 301N und 302A bis 302N sind dem Wandler 4A zugeordnet). Jede Wandlereinheit 4A bis 4M besteht ihrerseits aus einer Anzahl von Zeit/Frequenz-Wandlern (z.B. TRANSMUXES 401A bis 401N), von denen jeder die TDM-Signale zu bzw. von einem Paar von DTUs sendet bzw. empfängt (z.B. sind die DTUs 301A und 302A paarweise mit dem TRANSMUX 401A zusammengefaßt).
  • Jeder der TRANSMUXES in den Einheiten 4A bis 4M wandelt ihre empfangenen digitalen Sprachkanäle und ihre empfangenen Synchronisations- und Steuerkanäle in eine entsprechende FDM-Untergruppe von HF-Empfangs-Sprachkanälen um. Jede FDM-Kanal-Untergruppe wird dann durch eine Demultiplexer/Multiplexer-(DEMUX/MUX)-Einheit in dem jeweiligen Wandler (z.B. DEMUX/MUX 400A im Wandler 4A) mit anderen Kanal-Untergruppen kombiniert oder verbunden, um eine FDM HF-Kanalgruppe zu erzeugen, die zu einem jeweiligen Empfangsanschluß 209A bis 209M an dem Modulator/Demodulator 206 übergeben wird.
  • In der anderen Richtung findet der umgekehrte Prozeß statt, und zwar in jeder der Wandlereinheiten 4A bis 4M. Es wird daher die FDM HF-Sende-Sprachkanalgruppe, die an jedem Wandler 4A bis 4M empfangen wurde, durch den DEMUX/MUX in FDM-Untergruppen der HF-Sende-Sprachkanäle getrennt. Diese FDM-Untergruppen werden dann zu den jeweiligen TRANSMUXES geführt oder übertragen, wo sie in TDM-Zeitsignale umgewandelt werden, die entsprechende digitale Sende-Sprachkanäle haben und ebenso zugeordnete Synchronisations- und Steuerkanäle haben. Diese TDM-Signale werden zu den entsprechenden DTUs übergeben und werden durch den TDM-Schalter 302 verarbeitet.
  • Die 2A und 2B zeigen das Format der TDM-Signale, die zwischen den DTUs 301A und 302A und dem TRANSMUX 401A jeder Wandlereinheit 4A übertragen oder gesendet werden. Jedes Signal ist so gezeigt, daß es 30 digitale Sprachkanäle (T1-T15 und T17-T32) führt, ebenso einen Synchronisationskanal (TO) und einen Steuerkanal (T16), wobei die zwei Signale zusammen 60 Sprachkanäle ergeben.
  • 3 veranschaulicht das FDM HF-Empfangs-Sprachkanal-Untergruppensignal, welches zwischen den TRANSMUS 401A und DEMUX/MUX 400A der Einheit 4A übertragen wird. Dieses Signal resultiert aus der Frequenzumwandlung TDM-Signale der 2A und 2B. Wie gezeigt, wird jeder digitale Sprachkanal in einen 4 KHz breiten HF-Sprachkanal umgewandelt, was zu 60 HF-Sprachkanälen führt, von denen jeder die Sprach-, Steuer- und Synchronisations-Informationen enthält, die zu dessen zugeordneten digitalen Kanälen gehören.
  • 4 veranschaulicht das resultierende FDM HF-Empfangs-Sprachkanalgruppensignal, welches durch den DEMUX/MUS 400 als Ergebnis der angelegten FDM HF-Untergruppen von den TRANSMUXES 401A bis 401N geliefert wird. Bei der Darstellung ist angenommen, daß in dem Wandler 4A 15 TRANSMUXES vorhanden sind, was zu (15 × 60) oder 900 HF-Empfangs-Sprachkanälen über einem Frequenzband von 312 KHz bis 4028 KHz führt.
  • Schließlich zeigt 5 das stromabwärts gelegene Netzwerksignal von dem Modulator/Demodulator 206. Wie gezeigt, wurde die FDM HF-Empfangs-Sprachkanalgruppe der 4 auf den Netzwerkträger (361,25 MHz) in einem ersten 6 MHz HF-Breitbandkanal aufmoduliert. Ferner ist auch ein andere FDM HF-Empfangs-Sprachkanalgruppe gezeigt, welche HF-Sprachkanäle 901 bis 1800 enthält, die auf den Netzwerkträger in einem zweiten 6 MHz aufmoduliert sind, der benachbart dem ersten Kanal gelegen ist. Wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde, enthält das stromabwärtige Signal auch Videokanäle (VIDEO A und VIDEO B), die auch auf den Träger in weiteren Multiplex-6MHz-Breitbandkanälen aufmoduliert sind.
  • Wie oben angegeben, werden die HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle mit ihren entsprechenden Teilnehmerstellen gekoppelt und von diesen getrennt, und zwar über die jeweiligen Verteilerboxen (drop boxes) 5A bis 5Y. Zur Veranschaulichung sei auf die Verteilerbox 5A eingegangen, welche einen VSB-Modulator/Demodulator oder Modem 502A, einen Einzelkanal-Multiplexer 501A und eine Interface-Einheit 500A enthält. Das VSB-Modem 502A hat einen Empfangsport 504A, der mit dem stromab gelegenen Kabel 202 bei dem Verteiler 211A (drop) verbunden ist, und besitzt einen Sendeport 503A, der mit dem stromaufwärts gelegenen Kabel 201 beim Verteiler 212A verbunden ist.
  • Das VSB-Modem 502A ist so ausgelegt, um aus dem stromabwärtigen Netzwerksignal den Breitband-HF-Kanal zu demodulieren oder zu extrahieren (d.h. den 6MHz-Kanal), der den HF-Empfangs-Sprachkanal enthält, welcher der Teilnehmerstelle 7A zugeordnet ist. Wenn man somit annimmt, daß die Teilnehmerstelle 7A dem HF-Empfangs-Sprachkanal 1 in dem Netzwerksignal der 5A entspricht, so extrahiert das Modem 502A aus diesem Signal den ersten Breitband-HF-Kanal (d.h. den 360-366MHz-Kanal), da dieser den HF-Empfangs-Sprachkanal 1 enthält. Umgekehrt wird ein HF-Sende-Sprachkanal 1, der von dem Einzelkanal-Multiplexer 501A zu dem VSB-Modem 502A gesendet wird, durch das VSB-Modem 502A in den ersten Breitband-HF-Kanal moduliert und wird dann von dem Port 503A des Modems zu dem stromaufwärts gelegenen Kabel 201 übertragen.
  • Wenn der erste Breitband-HF-Sprachkanal (360-366 MHz) durch das Modem 502A einmal extrahiert worden ist, wird er zu dem Einzelkanal-Multiplexer 501A geleitet, der dafür ausgelegt ist, die HF-Kanalgruppe zu demodulieren, um den zugeordneten HF-Empfangs-Sprachkanal (Kanal 1) zu erhalten und um diesen Kanal zum Basisband zurückzuführen, um den resultierenden 4 KHz Basisband-Empfangskanal wiederzuge winnen. Dieser Kanal wird dann verarbeitet, um die Sprachinformationen zu extrahieren (d.h. bandmäßig begrenzt auf 300-3400 Hz) und wird ferner auch verarbeitet, um irgendeine außerhalb des Bandes liegende Signalisierinformation zu extrahieren bzw. zu gewinnen. Die Sprachinformationen werden dann über den Ausgangsport 507A zu einem Eingangsport 505A einer Interface-Einheit 500A übertragen. Die Signalisierinformation wird ihrerseits über einen weiteren oder anderen Ausgangsport Mm zu einem weiteren Eingangsport Ei der Interface-Einheit übertragen.
  • In der Senderichtung empfängt der Einzelkanal-Multiplexer 501A an seinem Eingangsport 508A von dem Ausgangsport 506A der Interface-Einheit 500A die Basisband-Sprachinformationen. Der Multiplexer empfängt auch die Signalisierinformation an seinem Em-Port von dem Mi-Port der Interface-Einheit. Diese Sprach- und Signalisierinformationen werden ihrerseits durch den Multiplexer in den HF-Sende-Sprachkanal (d.h. den Kanal 1) moduliert und durch den Multiplexer zu dem Modem 502A gesendet, wo sie in den ersten HF-Breitbandkanal des Netzwerks 2 eingeführt werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Interface-Einheit 500A sieht eine genormete bzw. Standartsteckerspitzen-T- und Anruf-R-Verbindung für ein Telefon 601A vor, welches an der Teilnehmerstelle 7A gelegen ist. Die bandmäßig begrenzte Empfangs-Sprachkanalinformation am Eingangsanschluß 505A der Interface-Einheit 500A wird für diese Anschlüsse oder Verbindungen vorgesehen, so daß Sprachinformationen am Telefon 601A verfügbar werden. Darüber hinaus werden die gesendeten Sprachinformationen, die von dem Telefon 601A an den Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Verbindungen oder -anschlüssen empfangen werden, durch das Ausgangsterminal 506A der Interface-Einheit 500A zu dem Einzelkanal-Multiplexer übertragen, und zwar für einen Einschluß oder Eingabe in den Sende-Sprachkanal für das Senden an der Teilnehmerstelle.
  • Die Interface-Einheit 500A entwickelt auch Signalisierinformationen auf der Grundlage der Signalisierinformationen, die an ihrem Ei-Port empfangen wurden und auf der Grundlage des Zustandes des Telefons 601A. Diese Signalisierinformationen werden von dem Mi-Port des Interfaces zu dem Em-Port des Modems geleitet, wo sie in den HF-Sende-Sprachkanal eingegeben werden, der von dem Modem entwickelt wird, wie oben beschrieben wurde.
  • Es ist wünschenswert, Frequenzverschiebungen bei dem Modulations- und Demodulationsprozeß zu vermeiden, der an den Verteilerboxen 5A bis 5Y ausgeführt wird. Um eine Synchronisation zu erreichen, ist das System 1 ferner dafür ausgebildet, ein synchronisierendes Pilotsignal an den Verteilerboxen vorzusehen. Dieses Signal wird von der Bezugsquelle zugeführt, die dazu verwendet wird, um die HF-Kanalgruppensignale an dem DEMUX/MUX 400A zu erzeugen.
  • 6 zeigt mehr im einzelnen den Multiplex-Abschnitt des DEMUX/MUX 400A, der dazu verwendet wird, die HF-Kanalgruppe der 5 zu erzeugen. Eine 4 KHz-Bezugsfrequenzquelle 700 dient als eine primäre Quelle zum Erzeugen von sowohl dem Pilotsignal als auch von Bezugsfrequenzen, um die HF-Kanaluntergruppen zu multiplexen (d.h. Gruppen 2-16). Speziell wird die Bezugsfrequenz an einen Pilotfrequenzmultiplizierer 701 angelegt, der die Frequenz mit 77 multipliziert, um eine 308 KHz-Pilotsignal zu entwickeln. Dieses Signal wird auf den Netzwerkträger aufmoduliert, der von einer Trägerquelle 704 für den VSB-Modulator/Demodulator 206 vorgesehen wird. Das Pilotsignal wird dann an den Verteilerboxen wiedergewonnen und dazu verwendet, um Bezugsfrequenzen für die Demodulation und Modulation zu entwickeln, wie im folgenden beschrieben werden soll.
  • Wie auch in 6 gezeigt ist, wird die 4 KHz-Bezugsfrequenz auch an geeignete Multiplizierer 702B-702N angelegt, deren Ausgangsgrößen als Bezugsfrequenzen an die Einzelseitenbandmodulatoren 703B-703N angelegt werden. Letztere modulieren ihrerseits die HF-Frequenz-Untergruppen, um die HF-Kanalgruppe in 4 zu entwickeln. Diese Kanalgruppe wird auch an den Modulator/Demodulator 206 angelegt, um den ersten Breitband-HF-Kanal des Signals in 5 zu erzeugen.
  • 7 zeigt mehr im einzelnen das VSB-Modem 502A und den Einzelkanal-Multiplexer 501A, der in 1 gezeigt ist, in abgewandelter Form, um ein Pilotsignal zu verwenden, welches an dem DEMUX/MUX für eine Synchronisation erzeugt wird. Das am Eingangsport 504A des VSB-Modems empfangene Netzwerksignal wird einem Träger-Bandpaßfilter 802 zugeführt und nach Durchlaufen des VSB-Demodulators 800 einem Pilot-Bandpaßfilter 803 zugeführt. Das Netzwerkträger-Bandpaßfilter 802 kann den 361,25 MHz-Netzwerkträger wiedergewinnen, während das Pilot-Bandpaßfilter 803 das 308 KHz-Pilotsignal wiedergewinnt. Die wiedergewonnenen Signale werden dann in der Verarbeitung des Modulators und Demodulators verwendet, um eine Synchronisation sicherzustellen.
  • Speziell wird der wiedergewonnene Netzwerkträger and den VSB-Modulator 807 des VSB MODEM 502 angelegt, wodurch sichergestellt wird, daß eine Modulation bei der geeigneten Frequenz erfolgt. Das 308 KHz-Pilotsignal wird seinerseits an einen durch 77 teilenden Frequenzteiler 804 angelegt, um das 4 KHz-Bezugssignal wiederzugewinnen. Dieses Signal wird dann an einen Voreinstellmultiplizierer 805 angelegt, um die Bezugsfrequenz für die zugeordneten HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle der Teilnehmerstelle abzuleiten (d.h. die Frequenz 312 KHz für den Kanal 1 der Teilnehmerstelle 7A). Diese Bezugsfrequenz wird dann an den SSB-Modulator 806 und den SSB-Demodulator 801A des Multiplexers angelegt, um jeweils den HF-Sende-Sprachkanal vorzusehen und den Basisband-Sprachkanal wiederzugewinnen.
  • Der Multiplexer 501A der 7 enthält auch Bandpaßfilter 808 und 810, die dazu verwendet werden, jeweils den wiedergewonnenen Basisband-Sprachkanal und den gesendeten Sprachkanal bandmäßig zu begrenzen. Der Multiplexer ist auch mit einem außerhalb des Bandes arbeitenden Tongenerator 809 und einem außerhalb des Bandes arbeitenden Tondetektor 811 ausgestattet. Diese Komponenten erzeugen und detektieren einen 3825 Hz-Ton, der als Signalisierinformation in den HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanälen der Teilnehmerstellen verwendet wird.
  • Speziell werden die 3825 Hz-Signalisiertöne dazu verwendet, eine Anzeige hinsichtlich eines eingehängten und ausgehängten Zustands vorzusehen und um Rufsignale zu erzeugen. Bei dem vorliegenden Fall erzeugt jede Interface-Einheit einfache logische Änderungen, um den eingehängten oder abgenommenen Zustand ihres jeweiligen Telefons anzuzeigen. Diese Bedingungen oder Zustände werden dazu verwendet, um eine Tonerzeugung durch den jeweiligen Multiplexer zu beauftragen. Auch verwendet der Schalter 3 3825 Hz-Töne, um eine Verbindung mit einer Teilnehmerstelle anzufragen. Diese Wechselwirkungen ergeben sich noch aus der Beschreibung der Betriebsweise des Systems 1, die im folgenden erläutert wird.
  • Bei dem System der 1 entwickeln die Modems 502A-502Y, die an den Verteilerboxen 5A-5Y verwendet werden, die HF-Sendekanäle als Restseitenbandsignale. Das resultierende stromaufwärts gelegene Signal auf der Leitung 201 enthält somit eine Anzahl von Restseitenbandsignalen, von denen jedes einen Teil des Netzwerkträgers führt. Diese Signale werden an dem VSB-Modulator/Demodulator 206 empfangen, der gemäß den herkömmlichen Restseitenbandprinzipien, die Signale dadurch demoduliert, indem er den Netzwerkträger aus den empfangenen Signalen regeneriert und den regenerierten Träger dazu verwendet, um die Signale zu demodulieren. Da durch werden die HF-Breitbandkanäle extrahiert, welche die HF-Sende-Sprachkanalgruppen enthalten. Jeder Breitbandkanal wird dann an einen geeigneten DEMUX/MUX angelegt.
  • Da die Restseitenbandsignale in dem stromaufwärtigen Signal bei unterschiedlichen Teilnehmerstellen ihren Ursprung haben, gelangen sie auch wahrscheinlich an dem Modulator/Demodulator 206 an, und zwar mit unterschiedlichen Phasen, die sich über die Zeit verändern können. Als Ergebnis kann auch die Phase des Netzwerkträgers, der durch den VSB-Modulator/Demodulator 206 aus diesen Signalen wiedergewonnen wurde, sich mit der Zeit ändern.
  • Wenn festgestellt wird, daß diese sich ändernde Phase des wiedergewonnenen Netzwerkträgers unerwünscht ist, kann der Modulator/Demodulator 206 in geeigneter Weise abgewandelt werden, um einen Netzwerkträger für die Demodulation zu verwenden, dessen Phase sich nicht verändert.
  • 7A zeigt den Demodulationsabschnitt des Modulator/Demodulators 206, der abgewandelt ist, um dies zu realisieren. Wie ersehen werden kann, wird das stromaufwärtige Signal zum Demodulator zunächst über ein Band-Sperrfilter 711 geführt, welches dafür ausgelegt ist, Signale auf der Netzwerkträgerfrequenz zu sperren (d.h. 361,25 MHz bei dem vorliegenden Beispiel). Das gefilterte Signal wird dann zu einem VSB-Demodulator 712 übertragen, der nunmehr mit dem Netzwerkträger von der Trägerquelle 704 versorgt wird, welche verwendet wird, um den VSB-Modulator 206A zu versorgen (siehe 6). Das demodulierte Signal wird dann an den Demultiplexer-Abschnitt des geeigneten DEMUX/MUX angelegt, um die HF-Kanaluntergruppen wiederzugewinnen.
  • In 7A ist auch der Abschnitt des DEMUX/MUX 400A für die Wiedergewinnung der Kanal-Untergruppen 2-16, die in 6 gezeigt sind, veranschaulicht. Wie gezeigt, können die SBB-Demodulatoren 705B-705N, die mit den geeigneten Demodulationsfrequenzen versorgt werden, die jeweiligen Kanalgruppen 2-16 wiedergewinnen.
  • 8 zeigt die Folge der Ereignisse, wenn ein Ruf von einem Telefon 601B an der Teilnehmerstelle 7B zu dem Telefon 601A an der Teilnehmerstelle 7A abgesetzt wird. In der Beschreibung wird angenommen, daß die Teilnehmerstelle 7A einen Sende- und Empfangs-HF-Sprachkanal 1 verwendet und daß die Teilnehmerstelle 7B einen Sende- und Empfangs-HF-Sprachkanal 2 verwendet, wie in den 3-5 gezeigt ist.
  • Schritt 1: – Das Telephon 601B wird abgenommen -; wenn das Telephon 601B abgenommen wird, detektiert das Interface 500B eine Änderung im Zustand der zugeordneten Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Leitungen.
  • Schritt 2: – 3825 Hz eingeschaltet –; das Interface 500B überträgt ein logisches Signal von seinem Mi-Port zu dem Em-Port des Einzelkanal-Multiplexers 501B und instruiert diesen darüber, den 3825 Hz-Tongenerator einzuschalten. Dies führt dazu, daß ein 3825 Hz-Ton fortlaufend in dem zugeordneten HF-Sende-Sprachkanal 2 des Netzwerksignals des Modems 502B gesendet wird.
  • Schritt 3: – Das Telephon 601B wird abgenommen –; der HF-Sende-Sprachkanal 2, der den 3825 Hz-Ton enthält, wird durch den Modulator/Demodulator 206 und den DEMUX/MUX 400A zu dem TRANSMUX 401A übertragen, der dem Sendekanal 2 zugeordnet ist. Der TRANSMUX detektiert das Vorhandensein des 3825 Hz-Tones und sendet ein Abgenommen-Signal über DTU 301A zu dem TDM-Schalter 302. Dieses Signal wird in dem Steuerkanal des TDM-Signals ge führt, welches den Sende-Sprachkanal 2 trägt oder führt und dem Schalter anzeigt, daß der Kanal 2 abgenommen ist (off-hook).
  • Schritt 4: – Senden eines Wähltones zum Telephon 601B –; der TDM-Schalter 302 setzt ein Wähltonsignal in dem Steuerkanal des TDM-Signals, welches den Empfangs-Sprachkanal 2 führt und dieses wird durch den DTU 301A zu dem TRANSMUX 401A übergeben. Der letztere setzt einen Wählton auf den HF-Empfangs-Sprachkanal 2, der über das stromabwärtige Netzwerksignal zu der entsprechenden Verteilerbox 5B geleitet wird. Dieser Ton wird dann durch das Bandpaßfilter 810 in dem Multiplexer 501B extrahiert oder gewonnen und wird durch die Interface-Schaltung 500B zu den T- und R-Leitungen des Telephons 601B geleitet.
  • In Verbindung mit der verbleibenden Diskussion der betriebsmäßigen Schritte des Systems 1 sei darauf hingewiesen, daß das Übertragen oder Senden zwischen den Verteilerboxen (drop boxes) 5A und 5B und dem TDM-Schalter 3 über die zugeordneten Verteilungsbox-Komponenten erfolgt, ebenso die zugeordneten Kabel, den Modulator/Demodulator 206 und die zugeordneten DEMUX/MUX, TRANSMUX und DTU, obwohl diese Komponenten der Klarheit halber nicht spezifisch erwähnt sind.
  • Schritt 5: – Senden der DTMF-Telephonnummer –; nach Empfangen des Wähltons wird die DTMF-Telephonnummer des Telephons 601A von dem Telephon 601B zu dem TDM-Schalter 302 über den HF- und entsprechenden digitalen Sprachkanal 2 gesendet. Der digitale Schalter sucht in dem Speicher die DTMF-Telephonnummer, die gewählt wurde und bestimmt, daß das Telephon, welches gerufen wurde, auf dem Sprachkanal 1 liegt, d.h. das Telephon 601A ist.
  • Schritt 6: – RUF INSTRUKTION –; der TDM-Schalter 306 sendet eine Nachricht in den Steuerkanal des TDM-Signals, welches den Sprachkanal 1 enthält und instruiert den TRANSMUX 401A, einen 3825 Hz-Ton in dem HF-Empfangs-Sprachkanal 1 einzuschalten.
  • Schritt 7: – SENDEN DES RUFTONES ZUM AUSGANGSORT –; der TDM-Schalter 302 sendet dann einen Rufton zum Telephon 601B über den Sprachkanal 2.
  • Schritt 8: – 3825 Hz EIN –. Der TRANSMUX 401A schaltet das 3825 Hz-Signal für den Empfangs-Sprachkanal 1 ein.
  • Schritt 9: – RUF-SIGNAL –. Der Einzelkanal-Mulitplexer 501A, der dem Empfangs-Sprachkanal 1 und dem Telephon 601 zugeordnet ist, detektiert das Vorhandensein des 3825 Hz-Signals und überträgt ein logisches Signa von seinem Port Mm zu dem Port Ei der Interface-Einheit 500A. Die Interface-Einheit 500A erzeugt dann ein Rufsignal auf der Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Leitung des Telephons 501A.
  • Schritt 10: – TELEPHON A ABNAHME –; wenn das Telephon 501A antwortet, ergibt sich eine detektierbare bzw. feststellbare Änderung im Zustand der zugeordneten Steckerspitzen-T- und Ruf-R-Leitungen.
  • Schritt 11: – 3825 Hz EIN –; das Interface 500A detektiert die Änderung im Zustand über ein Signal zu seinem Em-Port von dem Mi-Port des Interfaces. Es instruiert dann den Einzelkanal-Multiplexer 501A, seinen Tongenerator einzuschalten, um einen fortgeführten 3825 Hz-Ton in dem Sende-HF-Sprachkanal 1 zu initialisieren, und auch darüber, das Erzeugen des Anrufsignals auf den Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Leitungen des Telephons 601A zu beenden.
  • Schritt 12: – TELEPHON A ABNAHME –; der TRANSMUX, welcher dem Sende-HF-Sprachkanal 1 zugeordnet ist, detektiert das Vorhandensein des 3825 Hz-Tons in dem HF-Sprachkanal 1 und sendet ein Abnahme-(off hook)-Signal über den Steuerkanal des TDM-Signals, welches den Sende-Sprachkanal 1 enthält, zu dem TDM-Schalter 302.
  • Schritt 13: – STOP RUF-TON –; der TDM-Schalter beendet den Rufton, der über den HF-Empfangs-Sprachkanal 2 gesendet wird.
  • Schritt 14: – SPRACHKONVERSATION –; der TDM-Schalter hat zu diesem Zeitpunkt nun einen virtuellen Sprechpfad zwischen dem rufenden Telephon 601B und dem gerufenen Telephon 601A über die HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle 2 und die HF-Sende- und Empfangs-Sprachkanäle 1 aufgebaut. Es kann nun eine Konversation in zwei Richtungen stattfinden.
  • Schritt 15: – TELEPHON 601B EINGEHÄNGT –; wenn das Telephon 601B eingehängt wird (d.h. auflegt), detektiert das Interface 500B eine Änderung in dem Zustand der zugeordneten Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Leitung.
  • Schritt 16: – 3825 Hz AUS –; das Interface 500B instruiert über seinen Mi-Port den Einzelkanal-Multiplexer 501B über dessen Em-Port, den 3825 Hz-Tongenerator auszuschalten.
  • Schritt 17: – TELEPHON 601B AUFGELEGT –; der TRANSMUX 901A, der dem HF-Sprachkanal 2 zugeordnet ist, detektiert das Fehlen des 3825 Hz-Tones und sendet ein Aufleg-Signal zu dem TDM-Schalter 302 in dem Steuerkanal des TDM-Signals, welches den Sende-Sprachkanal 2 enthält.
  • Schritt 18: – SENDEN DES TRENNUNGSTONES –; der TDM-Schalter 302 beendet dann den virtuellen Pfad, der zwischen dem Sprachkanal 2 und dem Sprachkanal 1 aufgebaut worden ist, d.h. zwischen den Telephonen 601B und 601A. Der TDM-Schalter sendet dann eine Nachricht über das TDM-Signal, welches den Empfangs-Sprachkanal 1 enthält, zu dem TRANSMUX, wobei der TRANSMUX instruiert wird, den 3825 Hz-Ton in dem Sprachkanal 1 auszuschalten.
  • Schritt 19: – GETRENNT –; das Interface 500A detektiert das Fehlen eines 3825 Hz-Tones in dem Empfangs-Sprachkanal 1 und sendet einen Wählton zum Telephon 601A.
  • Schritt 20: – TELEPHON EINGEHÄNGT – Wenn das Telephon 601A eingehängt wird, ergibt sich eine feststellbare Änderung auf dessen zugeord neten Steckerspitzen-T- und Ruf-R-Leitungen.
  • Schritt 21: – 3825 Hz AUS –; das Interface 500A detektiert die Änderung im Zustand und instruiert über seinen Mi-Port den Einzelkanal-Multiplexer 501A an dessen Em-Port, das Senden des 3825 Hz-Tones im HF-Sprachkanal 1 zu beenden.
  • Schritt 22: – TELEPHON 601A AUFGELEGT –; der TRANSMUX, welcher dem HF-Sprachkanal 1 zugeordnet ist, detektiert das Fehlen des 3825 Hz-Tones in dem Sprachkanal 1 und sendet ein Aufleg-Signal zu dem TDM-Schalter 302.
  • Der zuvor beschriebene Prozeß wird für nachfolgende Telephonkonversationen wiederholt.
  • 9 zeigt mehr im einzelnen ein Beispiel für die Interface-Einheit 500A. Ähnliche Einheiten können für die anderen Interface-Einheiten 500B-500Y verwendet werden. Wie gezeigt, ist eine Hybrid-Schaltung 900 mit einer Abgleichimpetanz Z, die bei 905 herausgegriffen ist, mit den TIP-(Steckerspitze) und RING- (Anruf) Leitungen verbunden. Eine Empfangsleitung 906 und eine Sendeleitung 907, jeweils vom Eingangsanschluß 505A und dem Ausgangsanschluß 506A, sind mit der Hybrid-Schaltung 900 verbunden. Ein Scanner 902 ist ebenfalls mit der Hybrid-Schaltung 900 verbunden und detektiert, ob die Steckerspitzen-T- und Anruf-R-Leitungen einen abgenommenen oder aufgelegten Zustand anzeigen. Ein Anrufgenerator 904 ist mit den TIP- und RING-Leitungen verbunden und erzeugt ein Anrufsignal, wenn er dazu durch die Steuereinheit 903 angewiesen wird.
  • Eine Steuereinheit 903 empfängt Signale von dem Scanner 902 und dem Ei-Eingangsanschluß. Darüber hinaus schickt die Steuereinheit Steuersignale zu dem Anrufgenerator 904 und dem Mi-Ausgangsanschluß. Die verschiedenen Zustände der Ports Ei, Mi, des Scanners 902 und des Anrufgenerators 904, gesteuert durch die Steuereinheit 903, sind im folgenden angegeben. Diese Zustände folgen aus der obigen Diskussion der Betriebsweise des Systems 1. Die Zustände 1-3 beziehen sich auf ein rufendes Telephon und die Zustände 4-6 beziehen sich auf ein gerufenes Telephon. Ein Abgenommen-Status oder -Zustand zeigt einen aktiven Zustand an und ein Aufgelegt-Status oder -Zustand zeigt einen inaktiven Zustand an. Zustand 1: Wenn ein Telephon unbenutzt ist, dann
    Scanner = aufgelegt
    Ei = aufgelegt
    Mi = aufgelegt
    Anrufgenerator = kein Anruf
    Schalter 302 = nicht angeschlossen
    Zustand 2: Es wird ein Ruf initialisiert
    Scanner = aufgelegt
    Ei = abgenommen
    Mi = aufgelegt (off hook)
    Anrufgenerator = kein Anruf
    Schalter 302 = Wählton, Belegtton, Anrufton
    Zustand 3: Verbindung mit Bestimmungsort
    Scanner = abgenommen
    Ei = abgenommen
    Mi = abgenommen
    Anrufgenerator = kein Anruf
    Schalter 302 = angeschaltet
    Zustand 4: Ankommender Ruf
    Scanner = aufgelegt
    Ei = abgenommen
    Mi = aufgelegt
    Anrufgenerator = Anruf
    Schalter 302 = nicht angeschaltet
    Zustand 5: Telephon antwortet
    Scanner = abgenommen
    Ei = abgenommen
    Mi = abgenommen
    Anrufgenerator = kein Ruf
    Schalter 302 = angeschlossen
    Zustand 6: Rufendes Telephon trennt ab
    Scanner = abgenommen
    Ei = aufgelegt
    Mi = abgenommen
    Anrufgenerator = kein Anruf
    Schalter 302 = nicht angeschaltet
  • 10 veranschaulicht eine Abwandlung des VSB-Modems und des Einzelkanalmultiplexers, die in 7 gezeigt sind.
  • Im Falle der 10 werden die HF-Sende- und Empfangskanäle jeweils durch direkte Modulation und Demodulation entwickelt. Dies wird im Falle des HF-Sendekanals dadurch realisiert, indem die Sprach- und Signalisierinformationen direkt auf die Frequenz aufmoduliert werden, die für den Sendekanal in dem zugeordneten HF-Breitbandkanal gewünscht wird. Im Falle des HF-Empfangskanals wird dies realisiert, indem das empfangene Signal direkt bei der Frequenz des HF-Empfangskanals in dessen zugeordneten HF-Breitbandkanal demoduliert wird. Ferner wird das Pilotsignal aus dem empfangenen Signal bei der Anordnung nach 10 dadurch wiedergewonnen, indem ein VSB-Demodulator verwendet wird, dessen Betriebsfrequenzband lediglich ausreichend weit oder breit zu sein braucht, um die Pilotfrequenz zu erreichen, die auf den Netzwerkträger aufmoduliert ist.
  • In 10 sind die jenigen Komponenten, welche die gleichen sind wie diejenigen in 7, in der gleichen Weise numeriert. Wie gezeigt, wird das stromabwärtige Signale, welches am Port 504A empfangen wird, dem direkten Demodulator 1001 zugeführt, der direkt den HF-Empfangskanal dadurch wiedergewinnt, indem er eine Demodulation bei der spezifischen Trägerfrequenz des Kanals in dem stromabwärtigen Signal durchführt. Beispielsweise liegt im Falle des HF-Empfangskanals 1 in 5 die Demodulationsfrequenz, die dem Demodulator 1001 zugeführt wird, um den Kanal wiederzugewinnen, bei 361,562 MHz. Die letztere Frequenz wird durch eine Mischstufe 1002 erzeugt, welche das wiedergewonnene Netzwerkträgersignal (361,25 MHz) mit dem Ausgangssignal (für den Kanal 1 liegt diese Ausgangsgröße bei 312 KHz) des vorliegenden Multiplizierers 805 multipliziert.
  • Wie in 7 entwickelt der vorliegende Multiplizierer 805 sein Ausgangssignal dadurch, indem das 4 KHz-Bezugssignal mit dem Faktor N multipliziert wird. Die 4 KHz-Bezugsgröße wird am Ausgang der durch 77 teilenden Schaltung 804 erhalten, welche das 308 KHz-Synchronisations-Pilotsignal teilt, das am Ausgang des Pilot-Bandpaßfilters 803 entwickelt wird.
  • Das 308 KHz-Synchronisationssignal wird in diesem Fall aus dem stromabwärtigen Signal dadurch generiert, indem dieses zunächst durch einen schmalen Bandpaß VSB-Demodulator 1003 hindurchgeleitet wird. Das Durchlaßband dieses Demodulators muß lediglich ausreichend sein, um sich bis zu dem 308 KHz-Synchronisationssignal hin zu erstrecken, welches auf den Netzwerkträger aufmoduliert ist (d.h. muß sich erstrecken bis 361,588 MHz). Die Ausgangsgröße des Demodula tors wird dann zu dem Bandpaßfilter 803 geleitet, um das aktuelle 308 KHz-Signal wiederzugewinnen.
  • Die Ausgangsgröße der Mischstufe 1002 wird auch an den direkten Modulator 1004 angelegt. Dies führt dazu, daß die Eingangssprach- und Signalisiersignale zum Modulator direkt bei der Frequenz (im Falle des Kanals 1 bei 361,562 MHz) moduliert wird, die den HF-Sendekanal auf die gewünschte Frequenzposition in dem stromaufwärtigen Signal legt bzw. plaziert.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der TDM-Schalter 302, die TDUs, die TRANSMUXES und der DEMUX/MUX des digitalen Schalters 3 und der Wandler 4 durch geeignet modifizierte herkömmliche verfügbare Komponenten vorgesehen werden können, die auf einer üblichen CCITT-Norm arbeiten können, die für die TDM-Übertragung verwendet wird. Ein spezielles Beispiel eines TDM-Schalters 3 ist ein Harris #20-20 Digigalschalter, der ausgestattet ist mit einer Harris #2MB DTU, die auf der CCITT-Empfehlung G.700 arbeitet. Ein Beispiel eines geeigneten TRANSMUX ist ein DSC-Granger TM 7800-M1 TRANSMUX. Ein geeigneter DEMUX/MUX ist ein solcher, der entsprechend der CCITT-Empfehlung G.233 arbeitet.
  • Wie sich nunmehr erkennen läßt, ist es mit Hilfe des Systems 1 nun möglich, eine Sprachkommunikation über das Kabelnetzwerk 2 und den zentralisierten Schalter 3 zwischen einer großen Anzahl von Teilnehmerstellen vorzusehen. Für den vorliegenden veranschaulichten Fall sind 900 Sprachkanäle entsprechend 900 Teilnehmerstellen in jedem 6 MHz HF-Breitbandkanal des Kabelnetzwerks vorgesehen, verglichen mit nur 28 Kanälen und Teilnehmerstellen bei den bekannten Systemen. Darüber hinaus können die 900 Kanäle in jedem 6 MHz-Breitbandkanal miteinander verbunden werden und mit irgendeinem der Kanäle in den anderen 6 MHz-Kanälen. Demzufolge können durch geeignete Auswahl der Zahl der Breit bandkanäle des Netzwerks 2, welche der Sprachübertragung zugeordnet sind, 10.000 oder mehr selektiv miteinander verbindbare Sprachkanäle vorgesehen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der TDM-Schalter 302 selbst ein Schalter in einem herkömmlichen Telephonsystem sein kann, der dafür ausgebildet ist, eine Kopplung mit dem Kabelnetzwerk vorzunehmen, wie dies oben beschrieben wurde. In einem solchen Fall können die Teilnehmerstellen (z.B. die Teilnehmerstelle 7X), die an den Schalter angeschlossen sind, jedoch durch das Kabelnetzwerk nicht bedient werden, auch über den Schalter und das Kabelnetzwerk mit Teilnehmerstellen verbunden werden, die von dem Netzwerk bedient werden. Zusätzlich können Teilnehmerstellen, die über andere Schalter und Fernvermittlungsleitungen mit dem TDM-Schalter verbunden sind, auf ähnliche Weise mit den Teilnehmerstellen am Kabelnetzwerk verbunden werden.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß das System 1 weiter abgewandelt werden kann, so daß ein Wählton an einer Teilnehmerstelle durch das betreffende Interface 500A, welches das Fehlen des 3825 Hz-Tones (Schritt 19 der 8) detektiert, nicht aufgebaut werden muß. Stattdessen kann sie, wenn die TDM-Schalter 302 einen virtuellen Sprachpfad zwischen den Teilnehmerstellen (Schritt 18 in 8) beendet, selbst direkt den Wählton zu der Teilnehmerstelle senden, die noch abgenommen (off hook) ist, wobei der abgenommene Teilnehmer die Möglichkeit hat, einen weiteren Ruf aufzubauen oder in den Einhängzustand überzugehen, je nach Wunsch.
  • Wie aus dem obigen hervorgeht, erlaubt das System 1 der 1-10 eine Sprachkommunikation als auch eine Videosignalkommunikation über das Kabelnetzwerk 2 zu den Teilnehmerstellen 7A-7Y. Jedoch, wie ersehen werden kann, erfolgt die Videosignalkommunikation nur als Stromabwärts-Kommunikation, d.h. eine Kommunikation zu den Teilnehmerstellen 7A-7Y über die HF-Breitband-Videokanäle A-Q. Dies bildet eine Einschränkung für die Videosignale, die an den Videoempfängern der Teilnehmerstellen empfangbar sind, auf solche Signale, die ihren Ursprung von dem Kabelnetzwerk-Betreiber haben.
  • Um eine zusätzliche Flexibilität für die Videosignalübertragung bei dem System 1 vorzusehen, ist das System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dafür ausgebildet, daß Videosignale, die an einer Quellen-Teilnehmerstelle des Systems 1 erzeugt wurden, zu einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle an dem System 1 übertragen werden können oder zu einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle an einem anderen ähnlichen System, welches an das System 1 gekoppelt ist. Die 11 und 12 zeigen jeweils Komponenten des Systems 1 der 1A und 1B, welche modifiziert sind, um diese zusätzliche Videofähigkeit oder -möglichkeit zu realisieren.
  • Wie mehr im einzelnen in 11 gezeigt ist, sind die Teilnehmerstellen 7A-7Y so ausgebildet, daß sie jeweils abstimmbare Videosignalgeneratoren 1101A-1101Y enthalten. Diese Generatoren enthalten Videokameras 1102A-1102Y, Videokamera-Recorder (VCRs) 1103A-1103Y und abstimmbare VSB-Modulatoren 1104A-1104Y.
  • Die Videokamera und der VCR an einer gegebenen Teilnehmerstelle ermöglichen es, an der Stelle Live- und aufgezeichnete Basisband-Videosignale zu erzeugen. Diese erzeugten Videosignale werden dann von der jeweiligen Erzeugungseinheit an den abstimmbaren VSB-Modulator (1104) an der jeweiligen Teilnehmerstelle gekoppelt. Der VSB-Modulator moduliert seinerseits die Signale auf den HF-Breitband-Videokanal, auf welchen er abgestimmt ist und der einer der Videokanäle ist, die durch das System 1 dafür bestimmt sind oder zugeordnet sind, um teilnehmererzeugte Videosignale zu führen.
  • Die HF-Breitband-Videokanäle der Videokanalgruppe A bis Q, die zugeordnet sind, um die beim Teilnehmer erzeugten Videosignale zu führen, hängen von dem erwarteten Teilnehmer-Videoverkehr ab. Typischerweise können 3 HF-Breitband-Videokanäle (z.B. die Kanäle A-C in dem vorliegenden Fall) zu Beginn zugeordnet werden, wobei die Anzahl zunehmen kann, wenn die Nachfrage oder Bedarf zunimmt.
  • Die Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle führen nach dem Empfang der Videosignale von den jeweiligen VSB-Modulatoren 1104 über die Verteiler 1105 diese Signale stromaufwärts am Kabelnetzwerk 2 zu dem VSB-Modulator/Demodulator 206 an dem digitalen Schalterende des Systems. Diese Kanäle führen auch die Teilnehmer-Videosignale, welche bei dem Modulator/Demodulator 206 stromab von den Teilnehmerstelle 7A-7Y empfangen wurden, wo sie auf jeweiligen TV's oder Videoempfängern 600A-600Y an diesen Teilnehmerstellen betrachtet werden können.
  • Die stromaufwärtigen Signale auf den Teilnehmer-Videokanälen werden auf das Basisband-Videosignal bei dem Modulator/Demodulator 206 demoduliert und werden dann von dem Modulator/Demodulator 206 über die Ports 211 (einer für jeden Teilnehmer-Video HF-Hreitbandkanal) auf die jeweiligen herausführenden Videoleitungen 214 gekoppelt. Die stromabwärtigen Signale von dem Modulator/Demodulator 206 haben ihren Ursprung von ankommenden Videoleitungen 213. Diese Leitungen sind an die Ports 212 gekoppelt (einer für jeden Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal) des Modulator/Demodulators 206, der nach dem Empfang der Basisbandsignale diese auf den geeigneten Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal moduliert, und zwar für eine stromabwärts verlaufende Übertragung zu den Teilnehmerstellen.
  • Um der Übertragung oder Sendung der am Teilnehmer erzeugten Videosignale und ein geeignetes Koppeln dieser Signale zu den Teilnehmerstellen innerhalb des Systems 1 und zu Teilnehmerstelle in ähnlichen Systemen, die an das System 1 angekoppelt sind, Rechnung zu tragen, ist das System 1 bei dem digitalen Schalter 3 zusätzlich mit einem Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) 1301 und einem Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) 1302 versehen. Diese Wandler sind jeweils mit den herausführenden Videoleitungen 214 und den hereinkommenden Videoleitungen 213 des Modulator/Demodulators 206 verbunden.
  • Die Ausgangsgröße von ADC 1301 wird über einen Videorahmen- oder Bildübertragungsabschnitt 1303A eines Paketschalters 1303 geführt. Ein Videoempfangsrahmen oder Bildabschnitt 1303B des Paketschalters 1303 koppelt ihre Ausgangsgröße an den DAC 1302.
  • Der Paket(packet)-Schalterabschnitt 1303A koppelt entweder Rahmen oder Bilder zurück zu dem Empfangsabschnitt 1303B, wenn die Videobilder oder Rahmen zu einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle an dem System 1 zu übertragen sind, oder koppelt Rahmen oder Bilder an ein geschaltetes Multi-Megabit-Datennetzwerk (SMDN) 1304 (gezeigt als ein 45 Mbs-Netzwerk), wenn die Videorahmen oder Bilder zu anderen Systemen wie dem System 1 zu übertragen sind, welche ähnliche Eigenschaften und Teilnehmerstellen aufweisen. Der Paket-Schalterabschnitt 1303B empfängt seinerseits Videobilder von dem Abschnitt 1303A oder von dem SMDN 1304, wobei die letzteren Videobilder durch den SMDN von anderen ähnlichen Systemen getragen oder geführt worden sind, die durch den SMDN bedient oder versorgt werden.
  • Ein SMDN CPU 1305 steuert den Betrieb der Paket-Schalterabschnitte und kommuniziert auch mit der CPU 309 des digitalen Schalters 3. Der letztere Schalter ist auch mit einer Ankündigungseinheit 1306 versehen, die als ein Hilfsmittel bei der Übertragung der am Teilnehmer erzeugten Videosignale verwendet wird. Ein zeitweiliger Video bildspeicher 1303C wird auch als Teil des Paketschalters 1303 verwendet, um eine Synchronisation bei der Übertragung und dem Empfang von Videobildern oder Rahmen vorzusehen.
  • Die Betriebsweise des abgewandelten Systems 1 der 11 und 12 bei der Übertragung von Teilnehmer-Videosignalen von einer Teilnehmerstelle zu einer anderen in den gleichen oder ähnlichen Systemen ist wie folgt. Wenn ein Teilnehmer an einer Teilnehmerstelle wünscht, Videosignale zu erzeugen und zu einem anderen Teilnehmer an einer anderen Teilnehmerstelle zu senden, sendet die Teilnehmerstelle, welche zu senden wünscht (die "Quellenteilnehmerstelle") zunächst auf ihrem Sende-HF-Sprachkanal einen Code oder ein Signal, welches einen Wunsch anzeigt, ein Video zu senden. Dieses Signal wird stromaufwärts auf dem geeigneten HF-Breitband-Sprachkanal geführt und wird in ein entsprechendes digitales Signal umgewandelt, welches zu dem digitalen Schalter 3 geleitet wird.
  • Bei dem Schalter 3 erkennt die CPU 309 den Code und identifiziert die Quellenteilnehmerstelle, daß sie für eine Videoübertragung anfragt. Die CPU 309 prüft dann den Belegt/Nichtbelegt-Zustand von allen Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanälen, d.h. solcher HF-Breitbandkanäle, die dafür zugeordnet sind bzw. dafür ausgelegt sind, um Teilnehmervideos zu führen. Wenn keine Kanäle unbesetzt sind, sendet die CPU 309 ein Belegtsignal zurück zu der Quellenteilnehmerstelle und zeigt an, daß keine Kanäle für das Senden des Videos verfügbar sind.
  • Wenn ein nicht belegter Kanal durch CPU 309 gefunden ist, sendet sie über ihre Ankündigungseinheit 1306, über den geeigneten HF-Empfangs-Sprachkanal der Quellenteilnehmerstelle die Identität des nicht belegten HF-Breitbandkanals. Mit dieser Information sendet die CPU 309 auch eine Anfrage zu der Quellenteilnehmerstelle, um deren VSB-Mo dulator 1104 auf diesen nicht belegten Videokanal abzustimmen. Zusätzlich fragt die CPU 309 die Quellenteilnehmerstelle nun über ihren HF-Sprach-Sendekanal die Adresse der Teilnehmerstelle zu senden, welche das Videosignale empfangen soll, d.h. der "Bestimmungs-Teilnehmerstelle".
  • Die CPU 309 empfängt die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle auf dem HF-Sendekanal der Quellenteilnehmerstelle und überträgt diese zu der SMDN CPU 1305. Die CPU 1305 speichert diese Adresseninformation für eine spätere Verwendung, wenn die Übertragung der digitalisierten Videosignale zu der Bestimmungs-Teilnehmerstelle durch den Paketschalter 1303 gesteuert wird. Wenn einmal die Quellenteilnehmerstelle die Adresseninformation sendet und diese richtig an der CPU 1305 gespeichert ist, meldet die CPU 309 der Quellenteilnehmerstelle, daß die Videoübertragung gestartet werden kann.
  • Nach dem Empfangen dieser Ankündigung sendet die Quellenteilnehmerstelle ihr Videosignale entweder über ihre Videokamera oder ein Live-Video oder ihren VCR für ein aufgezeichnetes Video zu dem jeweiligen VSB-Modulator 1104. Der VSB-Modulator moduliert dieses Basisband-Videosignal auf den zugeordneten Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal, der das Videosignale zu dem Modulator/Demodulator 206 führt. Letzterer demoduliert das Signal auf das Basisband-Videosignal und gibt das Basisband-Videosignal auf die herausführende Videoleitung 214 aus, die dem zugewiesenen Teilnehmer-Video HF-Kanal zugeordnet ist.
  • Das Basisband-Videosignal wird dann durch die jeweilige Leitung 214 zu dem ADC 1301 geführt, wo es digitalisiert wird und zu dem Paketschalter-Videobildübertragungsabschnitt 1303A gesendet wird. In dem Abschnitt 1303A wird das digitalisierte Signal in Pakete von Standard oder genormten Videobildern bzw. Rahmen geordnet oder angeordnet. Diese Bilder oder Rahmen werden auch durch die SMDN CPU 1305 mit der Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zugeführt. Die Videobilder oder Rahmen mit der Adresseninformation werden dann zu dem Abschnitt 1303B gesendet, wenn die Bestimmungs-Teilnehmerstelle an dem Netzwerk 2 des Systems 1 hängt, oder werden über das SMDN Netzwerk 1304 gesendet für den Empfang durch den Empfangs-Videobild-Paketschalterabschnitt 1303B eines anderen Systems, wenn die Bestimmungs-Teilnehmerstelle an diesem System hängt.
  • Der Bildempfangsabschnitt 1303B des Paketschalters 1303 regeneriert zunächst nach Empfang der ankommenden Videobilder daraus die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle. Diese Adresseninformation wird dann zu der SMDN CPU 1305 gesendet, die ihrerseits diese zu der CPU 309 des Schalter 3 sendet. Die CPU 309 bestimmt dann bzw. ermittelt den Unbesetzt/Besetzt-Zustand des HF-Sprachkanals der Bestimmungs-Teilnehmerstelle. Sie überprüft auch den Unbesetzt/Besetzt-Zustand der Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanäle. Wenn der HF-Sprachkanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle belegt ist oder wenn keine unbelegten Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanäle vorhanden sind oder erforderlichenfalls für eine Synchronisation oder andere Zwecke, können die Videobilder zeitweilig in dem Speicher 1303C gespeichert werden.
  • Wenn der Teilnehmer-Sprachkanal nicht belegt ist oder frei wird und wenn ein unbelegter Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal vorhanden ist, ordnet die CPU 309 den nicht belegten Videokanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu und ruft die Bestimmungs-Teilnehmerstelle auf dem HF-Sprachkanal. Nachdem die Bestimmungs-Teilnehmerstelle auf diesen Ruf geantwortet hat, sendet die CPU eine Ankündigungsnachricht zu der Teilnehmerstelle und kündigt das ankommende Teilnehmer-Video an und gibt eine Anfrage, damit die Bestimmungs-Teilnehmerstelle ihren betreffenden Videoempfänger 600 auf den zugeordneten Videokanal abstimmt. Die CPU 309 signalisiert dann der SMDN CPU 1305, daß die Bilder oder Rahmen des ankommenden Videos von der Quellenteilnehmerstelle nun gesendet werden können.
  • Dies erfolgt über den Empfangs-Videobildabschnitt 1303B, den DAC 1302, die betreffende Videoleitung 213 und den betreffenden Eingang 212 des Modulator/Demodulators 206. Der letztere moduliert die Videosignale auf den zugeordneten Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal. Dieser Kanal und die Videosignale werden dann von der Bestimmungs-Teilnehmerstelle empfangen, da diese nunmehr auf diesen Kanal abgestimmt ist.
  • Mit dem System 1 nach der Erfindung, welches in der oben beschriebenen Weise abgewandelt ist, wird es für einen Teilnehmer an einer Teilnehmerstelle möglich, ein Video bzw. Videobilder, die an der Teilnehmerstelle erzeugt worden sind, zu einem Teilnehmer einer anderen Teilnehmerstelle in dem gleichen System 1 oder einem ähnlichen System zu senden, welches an das System 1 angekoppelt ist. Das System 1 kann somit für eine Unmenge von Aufgaben und Zwecken verwendet werden, bei denen der Wunsch besteht, eine Videonachricht oder allgemein ein Video auf einer Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Grundlage zu senden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß, um sicherzustellen, daß nur eine Bestimmungs-Teilnehmerstelle das Videosignal empfängt, welches zu dieser Stelle gesendet wird, unter Ausschluß anderer Teilnehmerstellen, die an das Kabelnetzwerk angeschlossen sind, das System 1 ferner so angepaßt werden kann, die daß die Videoempfänger an den Teilnehmerstellen hinsichtlich eines Empfangs auf den Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanälen gesperrt sind, wenn nicht die Adresse der Teilnehmerstelle die Videosignale in einem Kanal begleitet. Das System 1 kann in dieser Weise ähnlich herkömmlichen zahlungsgebundenen TV-Kabelnetzwerken abgewandelt oder angepaßt werden, wobei die Teilnehmerstellen von be stimmten Videokanälen ausgeschlossen sind oder gesperrt sind, wenn nicht die Adresse der Teilnehmerstelle mit dem Videosignale in dem Kanal erscheint.
  • Bei dem System der 1 wird dies durch die CPU 309 und die CPU 1305 bewirkt. Diese Einheiten bewirken, daß die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle in den zusammengesetzten Videorahmen oder Bildern vorhanden ist und damit aus der Übertragung aus diesen Videobildern wiedergewonnen werden kann, und zwar zusammen mit den Videosignalen in dem zugeordneten Teilnehmer-Video HF-Breitbandkanal. Der Videoempfänger an der Bestimmungs-Teilnehmerstelle erkennt diese Adresse, so daß der Empfänger freigegeben wird und somit das Videosignal empfangen kann.
  • Bei allen Fällen ist dabei zu beachten, daß die oben beschriebenen Anordnungen lediglich beispielhafte für viele mögliche spezifische Ausführungsformen zu betrachten sind, welche Anwendungsfälle der vorliegenden Erfindung wiedergeben. Es sind eine Vielzahl und verschiedene andere Anordnungen unmittelbar gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung realisierbar, ohne jedoch dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (23)

  1. System mit einer Vielzahl von Telefonteilnehmerstellen, wobei jede Telefonteilnehmerstelle enthält: Mittel zum Aufbauen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils von und zu der Teilnehmerstelle zu übertragen, eine abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung abgestimmt ist, eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen der Videosignale auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist; einem Breitbandkabelnetzwerk zum Führen der HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und einer Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen; und einer zentralen Schaltereinrichtung, die auf das Kabelnetzwerk anspricht, um jeden HF-Sendekanal am Kabelnetzwerk in Bereitschaft zu setzen oder bereitzumachen, um ihn selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle am Kabelnetzwerk zu koppeln, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal bereitzumachen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, welche Videosignale zu senden und/oder zu empfangen hat.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelnetzwerk eine Modulier/Demoduliereinrichtung enthält, um Basisband-Videosignale aus den Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen wiederzugewinnen und um Basisband-Videosignale auf die Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu geben, daß das System ferner eine Wandler- und Sendeeinrichtung enthält, die mit der Modulier/Demoduliereinrichtung und der zentralen Schaltereinrichtung in Nachrichtenverbindung steht, um die von der Modulier/Demoduliereinrichtung wiedergewonnenen Empfangs-Videobasisbandsignale zu empfangen und um die Videobasisbandsignale in digitale Videorahmen oder Bilder umzuwandeln, und um die digitalen Videorahmen oder Bilder in Basisband-Videosignale umzuwandeln, um sie an die Modulier/Demoduliereinrichtung zu koppeln.
  3. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Multi-Megabit-Datennetzwerk, um digitale Videobilder oder Rahmen an die oder von den Wandler- und Sendeeinrichtungen zu koppeln bzw. abzugreifen.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schaltereinrichtung dafür ausgebildet ist, um kodierte Nachrichten von einer Teilnehmerstelle über den HF-Sendekanal der Teilnehmerstelle zu empfangen, welche die Teilnehmerstelle anzeigen, die wünscht, Videosignale auszusenden; an die Teilnehmerstelle die Identität eines nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanals zu senden, auf welchen die Teilnehmerstelle ihre abstimmbare Videoerzeugungseinrichtung abstimmen kann, um Videosignale auszusenden, und die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu erfragen, an welche die Teilnehmerstelle die Videosignale senden soll bzw. senden will; und um die Wandler- und Sendeeinrichtung über die Bestimmungsadresse der Teilnehmerstelle zu unterrichten, an die Videosignale von einer Teilnehmerstelle zu senden sind.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung die Bestimmungsadresse aus den Videobildern oder Rahmen erhält, die aus den Videosignalen von einer Teilnehmerstelle gebildet sind.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Schalter ferner dafür ausgebildet ist, um von der Wandler- und Sendeeinrichtung die Bestimmungsadresse einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu empfangen bzw. aufzunehmen, zu welcher die Videorahmen oder Bilder an der Wandler- und Sendeeinrichtung zu senden sind; zu ermitteln, wann der Teilnehmer HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle unbelegt ist und wann ein Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal unbelegt ist, und um die Bestimmungs-Teilnehmerstelle über den HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu unterrichten, daß Videosignale zu der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu senden sind und daß die Bestimmungs-Teilnehmerstelle eine Abstimmung auf den nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal vornehmen soll, um die Videosignale zu empfangen; und um die Wandler- und Sendeeinrichtung zu instruieren, die digitalen Videorahmen oder Bilder in das Basisbandvideosignal umzuwandeln, um eine Ankopplung an die Modulier/Demoduliereinrichtung vorzunehmen für eine Modulation auf den nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine abstimmbare Empfangseinrichtung an jeder Teilnehmerstelle gegenüber dem Empfang von Videosignalen gesperrt ist, die auf jedem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal geführt werden, wenn nicht die Videosignale die Adresse der Teilnehmerstelle enthalten; und daß bei der Umwandlung und Sendung, wenn die digitalen Videobilder oder Rahmen in das Basisbandvideosignal umgewandelt werden, um sie an die Modulier/Demoduliereinrichtung anzukoppeln, das umgewandelte Signal die Bestimmungsadresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle mit umfaßt.
  8. Verfahren, bei dem für jede einer Vielzahl von Telefon-Teilnehmerstellen ein HF-Sendekanal und ein HF-Empfangskanal aufgebaut wird, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils von einer und zu einer Teilnehmerstelle zu übertragen; eine Videosignal-Erzeugungseinrichtung bei der Teilnehmersteile zum Erzeugen von Videosignalen und eine Videoempfangseinrichtung zum Empfangen von Videosignalen auf einen Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal abgestimmt werden; die HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und eine Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen auf einem Breitbandkabelnetzwerk geführt werden; eine zentrale Schaltereinrichtung verwendet wird, um jeden HF-Sendekanal im Kabelnetzwerk in Bereitschaft zu setzen bzw. zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle des Kabelnetzwerks gekoppelt zu werden, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal zu befähigen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, welche Videosignale senden oder empfangen soll.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen der genannten Kanäle die Signale in den Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen demoduliert werden, um Basisbandvideosignale aus den Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen wiederzugewinnen und um die Basisbandvideosignale zu modulieren, um die Videosignale auf die Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu geben; und daß ferner die Videobasisbandsignale bei dem Demodulationsschritt wiedergewonnen werden und daß die Videobasisbandsignale in digitale Videobilder oder Rahmen umgewandelt werden; und daß die digitalen Videorahmen oder Bilder für eine Verarbeitung bei dem Modulationsschritt in Basisbandvideosignale umgewandelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schaltereinrichtung ferner dazu verwendet wird, um kodierte Nachrichten von einer Teilnehmerstelle über den HF-Sendekanal der Teilnehmerstelle zu empfangen, die angeben, daß die Teilnehmerstelle wünscht, Videosignale zu senden, um an die Teilnehmerstelle die Identität eines unbelegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanals zu senden, auf den die Teilnehmerstelle ihren abstimmbaren Videosignalgenerator abstimmen kann, um Videosignale zu senden und um die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu erfragen, an die die Teilnehmerstelle die Videosignale senden soll; und um bei der Demodulation und bei der Umwandlung die Bestimmungsadresse der Teilnehmerstelle zuzuführen oder hinzuzufügen, zu der die Videosignale von einer Teilnehmerstelle zu senden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Empfangs- und Umwandlungsschritt die Bestimmungsadresse in den Videobildern oder Rahmen mit umfaßt ist, die durch die Videosignale von einer Teilnehmerstelle gebildet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Schalter ferner dazu verwendet wird, um aus dem Umwandlungsschritt die Bestimmungsadresse einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu empfangen, zu der die umgewandelten Videobilder oder Rahmen zu senden sind; zu ermitteln, wann der Teilnehmer-HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle unbelegt ist und wann ein Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal unbelegt ist; und um die Bestimmungs-Teilnehmerstelle über den HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle darüber zu unterrichten, daß Videosignale zu der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu senden sind und daß die Bestimmungs-Teilnehmerstelle eine Abstimmung auf den unbelegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal vornehmen soll, um die Videosignale zu empfangen; und um bei dem Umwandlungsschritt eine Instruktion zu vermitteln, um die digitalen Videorahmen oder Bilder in ein Basisbandvideosignal für eine Modulation auf den unbelegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal umzuwandeln.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoempfangseinrichtung an jeder Teilnehmerstelle hinsichtlich des Empfangs eines Video-HF-Breitbandkanals gesperrt ist, wenn nicht die Videosignale in dem Kanal die Adresse der Teilnehmerstelle enthalten, und daß der Umwandlungsschritt das Vorsehen der Bestimmungsadresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle in dem umgewandelten Signal umfaßt.
  14. Gerät zur Verwendung bei einer Telefon-Teilnehmerstelle, wobei die Telefon-Teilnehmerstelle mit anderen Telefon-Teilnehmerstellen und mit einern breitbandigen Kabelnetzwerk zum Führen von HF-Sende- und Empfangskanälen verwendet wird, um Sprach- und Signalisierinformationen, die den Teilnehmerstellen zugeordnet sind, zu übertragen bzw. zu überführen und um Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu führen, wobei das Gerät in Verbindung mit einer zentralen Schaltereinrichtung verwendet wird, um jeden HF-Sendekanal im Kabelnetzwerk dafür bereitzumachen oder zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle des Kabelnetzwerks angekoppelt zu werden, und um einem bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal zu befähigen oder dafür bereitzumachen, einer Teilnehmerstelle zugeordnet zu werden, wobei das Gerät aufweist: eine Einrichtung zum Aufbauen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils zu und von der Teilnehmerstelle zu übertragen; eine abstimmbare Video-Generatoreinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Video-Generatoreinrichtung abgestimmt ist; und Mittel zur Verwendung beim Ankoppeln des Gerätes an das Kabelnetzwerk.
  15. Gerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen eines kodierten signals in dem HF-Sendekanal, welcher der Teilnehmerstelle zugeordnet ist, das angibt, daß die Teilnehmerstelle wünscht, Videosignale auszusenden.
  17. Gerät zur Verwendung mit einer Vielzahl von Telefon-Teilnehmerstellen, wobei jede Telefon-Teilnehmerstelle folgendes enthält: eine Einrichtung zum Herstellen eines HF-Sendekanals und eines HF-Empfangskanals, die der Teilnehmerstelle zugeordnet sind, um Signalisier- und Sprachinformationen jeweils zu der Teilnehmerstelle und von derselben zu übertragen; eine abstimmbare Videogeneratoreinrichtung zum Erzeugen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videogeneratoreinrichtung abgestimmt ist; eine abstimmbare Videoempfangseinrichtung zum Empfangen von Videosignalen auf einem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal, auf den die abstimmbare Videoempfangseinrichtung abgestimmt ist; wobei das Gerät verwendbar ist mit einem breitbandigen Kabelnetzwerk zum Führen der HF-Empfangs- und Sendekanäle der Teilnehmerstellen und zum Führen einer Vielzahl von Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen; wobei das Gerät enthält: eine zentrale Schaltereinrichtung, die auf das Kabelnetzwerk anspricht, um jeden HF-Sendekanal am Kabelnetzwerk zu befähigen, selektiv an irgendeinen der HF-Empfangskanäle am Kabelnetzwerk angekoppelt zu werden, und um einen bestimmten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal einer Teilnehmerstelle zuordnen zu können, welche Videosignale senden und/oder empfangen soll.
  18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelnetzwerk eine Modulier/Demoduliereinrichtung enthält, um aus den Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanälen Basisbandvideosignale wiederzugewinnen und um die Basisbandvideosignale auf die Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanäle zu geben; und daß das Gerät ferner eine Wandler- und Sendeeinrichtung enthält, die dafür ausgebildet ist, mit der Modulier/Demoduliereinrichtung und der zentralen Schaltereinrichtung in Nachrichtenverbindung zu treten, um Videobasisbandsignale zu empfangen, welche durch die Modulier/Demoduliereinrichtung wiedergewonnen wurden und um die Basisbandvideosignale in digitale Videorahmen oder Bilder umzuwandeln, und um die digitalen Videorahmen oder Bilder in Basisbandvideosignale für das Ankoppeln an die Modulier/Demoduliereinrichtung umzuwandeln.
  19. Gerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Multi-Megabit-Datennetzwerk, um die digitalen Videobilder oder Rahmen an die Wandler- und Sendeeinrichtung anzukoppeln bzw. von dieser abzukoppeln.
  20. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schaltereinrichtung ferner dafür ausgebildet ist, um kodierte Nachrichten von einer Teilnehmerstelle über den HF-Sendekanal der Teilnehmerstelle zu empfangen, welche anzeigen, daß die Teilnehmerstelle wünscht, Videosignale auszusenden; um an die Teilnehmerstelle die Identität eines nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanals zu senden, auf den die Teilnehmerstelle ihren abstimmbaren Videosignalgenerator abstimmen kann, um Videosignale auszusenden; und um die Adresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu erfragen, zu der die Teilnehmerstelle die Videosignale senden soll; und um die Wandler- und Sendeeinrichtung über die Bestimmungsadresse der Teilnehmerstelle zu unterrichten, zu der die Videosignale von einer Teilnehmerstelle zu senden sind.
  21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung die Bestimmungsadresse in den Videobildern oder Rahmen, die aus den Videosignalen von einer Teilnehmerstelle gebildet sind mit enthält bzw. mit erfaßt.
  22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Schalter ferner dafür ausgebildet ist, um von der Wandler- und Sendeeinrichtung die Bestimmungsadresse einer Bestimmungs-Teilnehmerstelle zu empfangen, an die die Videorahmen oder Bilder an der Wandler- und Sendeeinrichtung zu senden sind; zu ermitteln, wann der Teilnehmer-HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle unbelegt ist und wann ein Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal unbelegt ist, wobei die Bestimmungs-Teilnehmerstelle über den HF-Empfangskanal der Bestimmungs-Teilnehmerstelle darüber unterrichtet wird, daß zu der Bestimmungs-Teilnehmerstelle Videosignale zu senden sind und daß die Bestimmungs-Teilnehmerstelle eine Abstimmung auf den nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal vornehmen soll, um die Videosignale zu empfangen; und um die Wandler- und Sendeeinrichtung anzuweisen, die digitalen Videorahmen oder Bilder in Basisbandvideosignale für das Ankoppeln an die Modulier/Demoduliereinrichtung umzuwandeln, um diese auf den nicht belegten Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal zu modulieren.
  23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die abstimmbare Empfangseinrichtung an jeder Teilnehmerstelle hinsichtlich des Empfangs von Videosignalen gesperrt ist, die auf jedem Teilnehmer-Video-HF-Breitbandkanal geführt werden, wenn nicht die Videosignale auf dem Kanal die Adresse der Teilnehmerstelle enthalten; und daß die Wandler- und Sendeeinrichtung beim Umwandeln der digitalen Videorahmen oder Bilder in die Basisbandvideosignale zum Ankoppeln an die Modulier/Demoduliereinrichtung, die Bestimmungsadresse der Bestimmungs-Teilnehmerstelle in dem umgewandelten Signal mit enthält bzw. mit erfaßt.
DE4242800A 1991-12-30 1992-12-17 System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen Expired - Lifetime DE4242800B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81507191A 1991-12-30 1991-12-30
US07/815,071 1991-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242800A1 DE4242800A1 (de) 1993-07-22
DE4242800B4 true DE4242800B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=25216770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242800A Expired - Lifetime DE4242800B4 (de) 1991-12-30 1992-12-17 System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5512937A (de)
DE (1) DE4242800B4 (de)
GB (1) GB2263041B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334219B1 (en) 1994-09-26 2001-12-25 Adc Telecommunications Inc. Channel selection for a hybrid fiber coax network
US5777664A (en) * 1994-11-18 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Video communication system using a repeater to communicate to a plurality of terminals
JPH08149130A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Canon Inc 映像コミュニケーションシステム
US5729824A (en) * 1994-12-09 1998-03-17 Raychem Corporation Distributed digital loop carriers system using coaxial cable
US6972786B1 (en) 1994-12-30 2005-12-06 Collaboration Properties, Inc. Multimedia services using central office
US5751338A (en) * 1994-12-30 1998-05-12 Visionary Corporate Technologies Methods and systems for multimedia communications via public telephone networks
US7280564B1 (en) 1995-02-06 2007-10-09 Adc Telecommunications, Inc. Synchronization techniques in multipoint-to-point communication using orthgonal frequency division multiplexing
USRE42236E1 (en) 1995-02-06 2011-03-22 Adc Telecommunications, Inc. Multiuse subcarriers in multipoint-to-point communication using orthogonal frequency division multiplexing
DE19508394A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Breitbandkommunikationssystem und Verfahren dazu
US5991271A (en) * 1995-12-20 1999-11-23 Us West, Inc. Signal-to-channel mapping for multi-channel, multi-signal transmission systems
US5841468A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Convergence. Com System and method for routing data messages through a cable transmission system
US5968118A (en) * 1996-08-08 1999-10-19 Lucent Technologies, Inc. Information outlet and industrial set top functionality
JPH1188547A (ja) * 1997-09-08 1999-03-30 Fujitsu Ltd 音声/データ共有通信システム
SE513018C2 (sv) * 1997-12-19 2000-06-19 Teracom Ab Metod för överföring av information
KR100309748B1 (ko) * 1997-12-26 2001-12-17 윤종용 상향파일럿신호를이용한케이블에취에프씨망을위한양방향간선증폭기및에취에프씨망의케이블모뎀
US6310894B1 (en) * 1998-11-23 2001-10-30 Verizon Laboratories Inc. Method and apparatus for service multiplexing over telephone networks which employ bridged tap construction
US6774926B1 (en) * 1999-09-03 2004-08-10 United Video Properties, Inc. Personal television channel system
US7685622B2 (en) * 2001-11-01 2010-03-23 Thomson Licensing Television signal receiver system
DE10345936A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Ald Vacuum Techn Ag Elektronenstrahl-Beschichtungsanlage zum Aufbringen keramischer Werkstoffe
US9705746B2 (en) * 2012-03-11 2017-07-11 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Channel bonding for layered content

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421002A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-06 Siemens Ag Nachrichtenvermittlungssystem
US4686667A (en) * 1984-02-03 1987-08-11 Standard Electrik Lorenz Ag Broadband integrated subscriber loop system
US4893326A (en) * 1987-05-04 1990-01-09 Video Telecom Corp. Video-telephone communications system
US4901367A (en) * 1988-11-30 1990-02-13 Victor Nicholson Cable communications system with remote switching and processing converters
EP0386482A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386365A (en) * 1979-06-19 1983-05-31 Communications Patents Limited Combined wired broadcasting and viewphone system
FR2531290A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Poirier Alain Reseau de videocommunication entre des terminaux visiophoniques et une banque d'images
US4860287A (en) * 1987-11-05 1989-08-22 People's Telephone Cooperative, Inc. Network having a synchronizer for synchronization between a primary and a remote station
GB2214757A (en) * 1988-01-22 1989-09-06 Philips Electronic Associated Signal distribution network
IT1219727B (it) * 1988-06-16 1990-05-24 Italtel Spa Sistema di comunicazione a larga banda
GB8905176D0 (en) * 1989-03-07 1989-04-19 Emi Plc Thorn Signal distribution systems
US5027426A (en) * 1989-07-07 1991-06-25 Chiocca Jr Joseph J Signal coupling device and system
US5351234A (en) * 1990-12-28 1994-09-27 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable
US5263021A (en) * 1991-12-10 1993-11-16 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421002A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-06 Siemens Ag Nachrichtenvermittlungssystem
US4686667A (en) * 1984-02-03 1987-08-11 Standard Electrik Lorenz Ag Broadband integrated subscriber loop system
US4893326A (en) * 1987-05-04 1990-01-09 Video Telecom Corp. Video-telephone communications system
US4901367A (en) * 1988-11-30 1990-02-13 Victor Nicholson Cable communications system with remote switching and processing converters
EP0386482A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAISER, W.: Interaktive Breitbandkommunikation. Berlin (u.a.): Springer, 1982 (Telecommunications, Bd.8), S. 44, 64-85, 108-123, ISBN: 3-540-11895-0
KAISER, W.: Interaktive Breitbandkommunikation. Berlin (u.a.): Springer, 1982 (Telecommunications,Bd.8), S. 44, 64-85, 108-123, ISBN: 3-540-11895-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5512937A (en) 1996-04-30
GB9225115D0 (en) 1993-01-20
DE4242800A1 (de) 1993-07-22
GB2263041A (en) 1993-07-07
GB2263041B (en) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120401C2 (de) Vermittlungssystem mit einer Vielzahl von Fernsprechteilnehmeranschlüssen
DE4242800B4 (de) System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen
DE69535205T2 (de) Frequenzveränderliches breitbandkommunikationssystem
DE2922418C2 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
DE69433209T2 (de) Verteiltes telekommunikationsvermittlungssystem
DE69124479T2 (de) Videonetzwerksystem
EP0003823B1 (de) Anlage für interaktives Kabelfernsehen
DE3614361C2 (de)
DE69919200T2 (de) Logische knotenidentifizierung in einem nachrichtenübertragungsnetz
DE69721051T2 (de) System für bürobreitbandkommunikation unter verwendung von verdrillten telefonzweidrahtleitungen
DE2421002C3 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE19741241A1 (de) Bildtelefongerät, Verfahren und System für Ton- und Bildkonferenzschaltung und Telefonie
DE3403659A1 (de) Breitbandiges integriertes teilnehmeranschlusssystem
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
DE69433916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz
DE3907497A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE3403206A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilnetz fuer fernseh- und tonprogramme
DE19653102B4 (de) System zur integrierten Verteilung geschalteter Sprach- und Fernsehsignale auf Koaxialkabeln mit Phasenverzerrungskorrektur
DE1240138B (de) Frequenzmultiplex-Leitungskonzentrieranlage in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3309403A1 (de) Integriertes nachrichtensystem und verfahren zum aufbauen von bildfernsprechverbindungen in einem solchen nachrichtensystem
DE3215261C2 (de)
EP0701384B1 (de) System, Teilnehmereinrichtung, Zentrale und Verfahren für Video-on-Demand-Dienst
DE4221439A1 (de) Telekommunikationseinrichtung mit einer Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe einer hinterlegten Nachricht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 7/14

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right