DE4128846A1 - Integriert-optischer stoffsensor - Google Patents
Integriert-optischer stoffsensorInfo
- Publication number
- DE4128846A1 DE4128846A1 DE4128846A DE4128846A DE4128846A1 DE 4128846 A1 DE4128846 A1 DE 4128846A1 DE 4128846 A DE4128846 A DE 4128846A DE 4128846 A DE4128846 A DE 4128846A DE 4128846 A1 DE4128846 A1 DE 4128846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor according
- light
- substance sensor
- substance
- integrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/122—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/7703—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N2021/1738—Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N2021/757—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated using immobilised reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/08—Optical fibres; light guides
- G01N2201/0873—Using optically integrated constructions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
In der Praxis der technischen Chemie, der Umweltanalytik, der Biotechnologie
sowie der medizinischen Diagnostik nimmt der Bedarf an Sensoren zu, die
geeignet sind Stoffe spezifisch, reversibel und mit hoher Empfindlichkeit
nachzuweisen. Insbesondere sind Sensoren bzw. Sensorsysteme gefragt, die
es ermöglichen verschiedene Stoffe in Stoffgemischen gleichzeitig quantitativ
zu erfassen. Hierzu benötigt man integrationsfähige Sensoren, die mit Hilfe
von Planartechnologien und Mikrostrukturierungen die Herstellung
miniaturisierter Sensoren und Sensorarrays ermöglichen.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen integriert-optischen Stoffsensor
zum Nachweis von biologischen und chemischen Stoffen beliebiger
Konzentration in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
Es ist bekannt, daß zur Messung z. B. von Gasen und Dämpfen Indikator
stoffe existieren, die bei der Wechselwirkung mit den entsprechenden
Gasen oder Dämpfen ihre Farbe ändern. Eine Anwendung findet sich in den
kommerziell erhältlichen Prüfröhrchen und pH-Papieren.
Eine Variation dieser Anwendungen ist das Aufbringen dieser Indikatorfarb
stoffe auf die Endfläche einer lichtführenden Glasfaser oder eines Glasfaser
bündels und die Messung der Änderung der entsprechenden optischen
Eigenschaften, wie z. B. Fluoreszenz, Fluoreszenzunterdrückung oder der
Dämpfung. (Anal Chem. 1984, 56, 62-67), (Anal. Chem., 1989, 2306-2309).
Bedingt durch das Meßprinzip (Transmission, Reflexion) und das geringe
Volumen der auf die Endflächen der Faser(bündel) aufgebrachten Indikatoren
ergeben sich jedoch nur sehr geringe Signaländerungen, die zudem aufgrund
fehlender Referenzen nicht stabil und nicht reproduzierbar sind.
Eine Verbesserung bringt das Aufbringen der Indikatoren außen auf einen
Wellenleiter z. B. eine Glaskapillare (US-Patent 45 13 087), (Optics Letters
Vol. 8, No. 1, January 1983), oder auf den Kern einer bereichsweise entmantelten
Lichtleitfaser (UK Patent Applikation GB 21 98 844 A), da hierbei die
erreichbaren Signaländerungen größer sind.
Aber auch bei diesem Prinzip existieren noch eine Vielzahl von Nachteilen,
so fehlt auch hier eine entsprechende Referenz, so daß keine stabilen,
reproduzierbaren Meßwerte zu erwarten sind. Ein weiterer wesentlicher
Nachteil ist, daß die Indikatoren nicht immobilisiert sind, also weder in
eine für den nachzuweisenden Stoff durchlässige Trägermatrix eingebettet
sind, noch irgendwie andersartig gegen Auswaschen (Verlust des Indikators)
geschützt sind. Außerdem lassen sich mit diesen Sensorkonzepten keine
integrierten Sensoren und Sensorarrays aufbauen, die durch die Verwendung
der etablierten Beschichtungs- und Strukturierungstechnologien eine kosten
günstige und reproduzierbare Massenfertigung erst ermöglichen.
Der hier dargestellten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensor
element anzugeben und zu realisieren mit dem es möglich ist biologische
und chemische Stoffe quantitativ und reversibel in verschiedenen Medien
(Gasen, Flüssigkeiten, Feststoffen) zu detektieren. Durch Integration ver
schiedener Sensorelemente auf einem Substrat soll es außerdem möglich
sein Sensorarrays aufzubauen, mit denen es möglich ist verschiedene Stoffe
gleichzeitig bei zudem reduzierter Querempfindlichkeit quantitativ und
reversibel nachzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Es handelt sich um einen Sensor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
lichtwellenführendes Substrat oder ein mit lichtwellenführenden Bereichen
versehenes Substrat, z. B. durch maskierten Ionenaustausch in Glas
hergestellte optische Wellenleiter, mit mindestens einem immobilisierten
Indikator beschichtet ist.
Der Indikator ändert bei der Wechselwirkung mit dem (den) nachzuweisenden
Stoff(en) (direkter Nachweis) oder bei der Wechselwirkung mit Reaktions
produkten des (der) nachzuweisenden Stoff(e) (indirekter Nachweis) seine
optischen Eigenschaften in einem bestimmten Spektralbereich, wogegen die
optischen Eigenschaften in einem anderen Spektralbereich unverändert
bleiben und als Referenz benutzt werden können.
Die Änderung der optischen Eigenschaften kann z. B. die Änderung der
Brechzahl oder die Änderung der Farbe (Farbumschlagsreaktion) sein.
Durch Wechselwirkung des in die Sensorschicht ragenden evaneszenten
Feldanteils, der im Wellenleiter geführten Welle mit der auf dem Wellenleiter
befindlichen Reaktions-/Indikationsschicht ändert sich das Transmissions
verhalten des Wellenleiters. Bei einer Farbänderung ändert sich z. B. die
Dämpfung des geführten Lichtes in einem der Farbänderung entsprechenden
Spektralbereich, wogegen die Dämpfung in anderen Spektralbereichen
unverändert bleibt und Licht entsprechender Wellenlänge als Referenz
verwendet werden kann.
Die wesentliche Anforderung der Streckenneutralität kann dadurch gesichert
werden.
Ein Ausführungsbeispiel für einen derartigen Sensor ist in Bild 1 dargestellt.
Er ist geeignet Ammoniak (NH3) nachzuweisen (direkter Nachweis) oder z. B.
Harnstoff über das Reaktionsprodukt NH3 (indirekter Nachweis). Der Sensor
ist reversibel und langzeitstabil. Er ermöglicht es NH3-Konzentrationen bis
in den ppb-Bereich zu messen.
In einem Glassubstrat 1 wird durch maskierten Ionenaustausch ein Wellen
leiter 2 hergestellt. Der Wellenleiter 2 ist mit einer dünnen Schicht eines
immobilisierten Indikatorfarbstoffes 3, in diesem Fall Bromkresolpurpur, im
Schleuderverfahren beschichtet. Weitere zum Nachweis von Ammoniak geeignete
Indikatoren sind z. B. Bromthymolblau oder Oxazinperchlorat.
Als Trägermaterial für den Indikatorfarbstoff wurde im Sol-Gel-Verfahren
hergestelltes SiO2 verwendet, es ergeben sich dadurch für NH3 durchlässige
Schichten, aus denen der Indikator auch durch verdünnte Säuren und Laugen
nicht ausgewaschen wird. Für kurze Ansprechzeiten ist die Indikationsschicht
weniger als 1 µm dick. Typische Längen der Sensorschicht liegen zwischen
einigen mm und mehreren cm.
Es ist aber auch möglich den Indikator durch Einbettung in organische
Polymere wie z. B. Polyimid, Polyamid oder in Silikone zu immobilisieren.
Diese Schichten werden durch Aufschleudern, Aufsprühen oder durch Tauch
verfahren aufgebracht.
Das Trägermaterial für die Immobilisierung des Indikators bestimmt in
hohem Maße die Eigenschaften des resultierenden Sensorelementes, wie z. B.
Empfindlichkeit, Ansprechzeit oder Langzeitstabilität.
Der Wellenleiter ist an einem Ende mit einer Verspiegelung 4, vorzugsweise
Aluminium oder anderen reflektierenden optischen Komponenten z. B. Gitter
versehen.
Über ein Koppelelement 5, das auch auf dem Substrat integriert sein
kann und ein geeignetes lichtführendes Element z. B. eine Lichtleitfaser 6
wird Licht mit der Meßwellenlänge λ1 und Licht mit der Referenzwellenlänge
λ2 in den Wellenleiter 2 eingekoppelt. Das Licht bei den Wellenlängen λ1
und λ2 kann mit den Frequenzen ν1 bzw. ν2 moduliert werden, im einfachsten
Fall als Intensitätsmodulation, um die Signalauswertung zu vereinfachen
und empfindlicher zu machen. Das Licht beider Wellenlängen λ1, λ2
durchläuft dieselben optischen Wege, ausgehend von dem Koppelelement 5
über die Lichtleitfaser 6 in den Wellenleiter 2, wird es am Spiegel 4
reflektiert, durchläuft erneut den Wellenleiter 2, die Lichtleitfaser 6 und
gelangt über ein Koppelelement 5 zu einem geeigneten Photodetektor 7 wo
das Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Als Lichtquelle eignet sich z. B. eine Halogenlampe (Weißlicht) , deren Licht
entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig durch geeignete optische
Einheiten (z. B. Gitter, Prismen, Wellenlängenmultiplexer, Gitter oder
Farbtrennfilter) spektral aufgeteilt, und zur Auswertung verschiedenen
Photodetektoren zugeführt wird.
Weitere mögliche Lichtquellen sind Laser oder Lumineszenzdioden (LED)
verschiedener, dem spektralen Absorptionsverhalten der Reaktions/Indikations
schicht entsprechender Wellenlängen (Meßwellenlänge und Referenz
wellenlänge).
Die Verwendung von mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen, einer
Meßwellenlänge bei der die Reaktions-/Indikationsschicht ihre optischen
Eigenschaften (Dämpfung) ändert und einer Referenzwellenlänge hat den
Vorteil, daß ein streckenneutrales Signal erzeugt werden kann, da beide
Wellenlängen dieselben optischen Wege durchlaufen. Insbesondere bei
mehrmodigen wellenleitenden Systemen sind die Transmissionseigenschaften
stark von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Krümmungsradien der
Fasern, Änderungen in Steckverbindungen usw.) abhängig. Durch die Ver
wendung von mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen wirken diese
Störeinflüsse nicht.
Das Eingangslicht bei λ1 und λ2, das mit den Frequenzen ν1 bzw. ν2 z. B.
intensitätsmoduliert ist, wird mit einem Photodetektor 7 in elektrische
Signale umgewandelt, über zwei Bandpässe 8 bei ν1 und ν2 als Frequenz
weiche gefiltert, verstärkt 9 und gelangt über einen Dividierer 10 zu einer
geeigneten analogen oder digitalen Auswerte-/Anzeigeeinheit.
Der dargestellte Sensor hat den Vorteil, daß keine elektrischen Signale am
eigentlichen Sensorkopf anliegen. Dies ist insbesondere in explosions
gefährdeten Bereichen oder in Bereichen, die elektromagnetischer Störstrahlung
ausgesetzt sind von Bedeutung. Der Sensor benötigt außerdem lediglich ein
lichtübertragendes Element (z. B. Lichtleitfaser).
Durch geeignete optische Umschalteinheiten können so verschiedene, dezentral
angeordnete Sensorköpfe mit einer zentralen Auswerteeinheit verbunden
werden und ermöglichen dadurch die Überwachung verschiedener, weit
voneinander entfernter Bereiche.
Durch Kombination verschiedener sensitiver Elemente, bestehend aus Wellen
leiter 2 und immobilisierter Reaktions-/Indikationsschicht 3, auf einem
Substrat 1 können integrierte Sensorarrays aufgebaut werden, mit denen es
möglich ist eine Vielzahl verschiedener Stoffe gleichzeitig zu messen, wobei
die Querempfindlichkeit außerdem erheblich reduziert wird.
Die einzelnen sensitiven Elemente können dabei sowohl nebeneinander,
Bilder 2-5, als auch hintereinander, Bild 6, angeordnet werden.
Claims (39)
1. Zu einem Sensorarray kombinierbarer, reversibler, integriert-optischer
Stoffsensor zum Nachweis von biologischen und chemischen Stoffen
beliebiger Konzentration in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, gekenn
zeichnet durch, sensitives Element bestehend aus einem mit einer
immobilisierten Reaktions-/Indikationsschicht beschichteten Lichtwellen
leiter, Lichtquellen verschiedener Wellenlängen, Koppeleinheit, spektral
kodierter Referenzbildung, Photodetektor und analog/digitaler Auswerte
einheit.
2. Stoffsensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lichtwellen
leiter des sensitiven Elementes die immobilisierte Reaktions-/Indikations
schicht selbst ist.
3. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
4-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist
und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens
ein Gitter spektral aufgeteilt wird.
4. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens
einen Wellenlängenmultiplexer, der auch integriert-optisch sein kann,
spektral aufgeteilt wird.
5. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens
ein Farbtrennfilter spektral aufgeteilt wird.
6. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens
ein Prisma spektral aufgeteilt wird.
7. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens
ein Gitter spektral aufgeteilt wird.
8. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens
einen Wellenlängenmultiplexer, der auch integriert-optisch sein kann,
spektral aufgeteilt wird.
9. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens
ein Farbtrennfilter spektral aufgeteilt wird.
10. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und
das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens
ein Prisma spektral aufgeteilt wird.
11. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen Lumineszenzdioden
(LED) verschiedener Wellenlänge sind.
12. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen Laser verschiedener
Wellenlänge sind.
13. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen durch eine, in der
Wellenlänge abstimmbare Lichtquelle (z. B. Laser, Lumineszenzdiode)
realisiert werden.
14. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die jeweiligen Meß- und Referenz
wellenlängen mit unterschiedlichen Frequenzen moduliert werden.
15. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das sensitive Element der mit dem
Indikator beschichtete Kern einer lichtleitenden Glasfaser ist.
16. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das sensitive Element der mit dem
Indikator beschichtete Kern einer lichtleitenden Kunstoffaser ist.
17. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven
Elementes durch Ionenaustausch in Glas hergestellt wird.
18. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven
Elementes durch Diffusion oder Ionenaustausch in Kristallen hergestellt
wird.
19. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven
Elementes durch Ionenimplantation in Halbleitern hergestellt wird.
20. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven
Elementes durch physikalisch/chemische Abscheideverfahren auf Gläsern,
Kristallen oder Halbleitern hergestellt wird.
21. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven
Elementes durch Beschichtungs- und Prägeverfahren mit Polymeren
hergestellt wird.
22. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere
integriert-optische Koppler sind, die auch auf dem Substrat integriert
sein können.
23. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere
faseroptische Koppler sind.
24. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere
optische Farbtrennfilter sind.
25. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere Lichtquellen auf
dem Substrat integriert sind.
26. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Photodetektoren
auf dem Substrat integriert sind.
27. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Wellenleiter des
sensitiven Elementes an seinem Ende mit einem reflektierenden optischen
Element 4 versehen ist.
28. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere jeweils für verschiedene
Stoffe empfindliche Indikatoren in einer Reaktions-/Indikationsschicht 3
vereinigt sind.
29. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe
sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven
Elemente nebeneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Eingangs
wellenleiter haben.
30. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe
sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven
Elemente nebeneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Ausgangs
wellenleiter haben.
31. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe
sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven
Elemente nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen gemeinsamen
Eingangs- und Ausgangswellenleiter haben.
32. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe
sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven
Elemente hintereinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Eingangs-
und Ausgangswellenleiter haben.
33. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die lichtführenden Elemente einmodig
sind.
34. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die lichtführenden Elemente
mehrmodig sind.
35. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einer, im
Sol-Gel-Verfahren hergestellten, porösen Glasschicht immobilisiert ist
(sind).
36. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einem
organischen Polymer immobilisiert ist (sind).
37. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einem
Silikon immobilisiert ist (sind).
38. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die Selektivität des (der) Indikator(en)
durch Modifikation der Porengröße in der Trägermatrix erhöht wird.
39. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche
3 bis 38, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) durch Abdecken
mit einer für den (die) nachzuweisenden Stoff(e) durchlässigen, dünnen
Schicht immobililiert wird (werden).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128846A DE4128846C2 (de) | 1991-08-30 | 1991-08-30 | Integriert optischer Stoffsensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128846A DE4128846C2 (de) | 1991-08-30 | 1991-08-30 | Integriert optischer Stoffsensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128846A1 true DE4128846A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4128846C2 DE4128846C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6439504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128846A Expired - Fee Related DE4128846C2 (de) | 1991-08-30 | 1991-08-30 | Integriert optischer Stoffsensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128846C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307042A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | S & L Ges Fuer Wissenschaftlic | Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen |
DE4438391A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Evotec Biosystems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung stoffspezifischer Parameter eines oder weniger Moleküle mittels Korrelations-Spektroskopie |
WO1996024868A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg | Streifen-wellenleiter und verwendungen |
DE19651935A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Ruckstuhl Thomas | Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen |
EP0850409A1 (de) * | 1995-09-12 | 1998-07-01 | Optical Sensors Incorporated | Fluoreszenzmethode mit gleichzeitiger doppelanregung/einfachemission zur messung von ph und pco2 |
WO2000024438A1 (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Baylor College Of Medicine | Microbial activity indicator composition and coating |
DE19807658C1 (de) * | 1998-02-24 | 2001-05-23 | Wma Airsense Analysentechnik G | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen |
WO2001063263A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Variom Biotechnology Ag | Bauteil mit einer mehrzahl von fiberelementen und an den fiberelementen immobilisierten probenmolekülen |
WO2001062962A2 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Variom Biotechnology Ag | Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies |
WO2003056314A2 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen |
WO2006058816A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Probenaufnahme für eine kryoprobe und zugehöriges untersuchungsverfahren |
WO2007074348A2 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | National Center For Scientific Research (Ncsr) Demokritos | Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers |
US7262061B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-08-28 | Roche Diagnostics Gmbh | Test element analysis system |
US20170322191A1 (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-09 | Baker Hughes Incorporated | Diffusion chromatography fluid analysis |
DE102018202591A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Optisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems |
JP2020046416A (ja) * | 2018-07-06 | 2020-03-26 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | ガス検出装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524207A1 (de) * | 1995-07-03 | 1996-06-13 | Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und | Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen |
DE19605522C2 (de) * | 1996-02-15 | 1998-08-27 | Karlsruhe Forschzent | Verwendung einer sensitiven Schicht für einen Sensor |
DE19615957A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Hans Joachim Bruins | Verteilervorrichtung |
DE19736641A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-11 | Michael G Dr Weller | Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen |
DE19846466A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-27 | Ghs Gesundheits Service Ag | Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien |
DE10149734B4 (de) * | 2001-10-09 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Gassensor und Verfahren zur Herstellung seiner Polymermatrix |
DE102014013143B4 (de) * | 2014-09-10 | 2017-08-31 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Messverfahren, Messvorrichtung und Messsystem |
Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948904A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Indikatorraum mit einem reaktionsraum |
EP0127106A2 (de) * | 1983-05-28 | 1984-12-05 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Sensor zur Messung von physikalischen Parametern oder Teilchenkonzentrationen |
DE3329257A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Fluorometer |
US4513087A (en) * | 1983-01-31 | 1985-04-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reversible optical waveguide vapor sensor |
DE3344019A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen |
DE3532563A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-03-27 | AVL AG, Schaffhausen | Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe |
EP0244394A2 (de) * | 1986-04-23 | 1987-11-04 | AVL Medical Instruments AG | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen |
WO1988001376A1 (en) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Radiometer A/S | Method and apparatus for determining the level of an analyte in a sample of whole blood |
EP0263805A2 (de) * | 1986-10-10 | 1988-04-13 | AVL Medical Instruments AG | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen |
CH665719A5 (de) * | 1983-03-23 | 1988-05-31 | Cerberus Ag | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. |
GB2198844A (en) * | 1986-07-17 | 1988-06-22 | Atomic Energy Authority Uk | Gas sensor |
US4763009A (en) * | 1986-01-30 | 1988-08-09 | Compagnie Generale D'electricite | Method and apparatus for remotely measuring the distribution of a physico-chemical parameter in a medium |
EP0283289A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | C.R. Bard, Inc. | Gerät zur Anregung und Detektion eines Fernfühlers verbunden durch eine optische Faser |
DE3817732A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Avl Ag | Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen bestimmung von schwefeldioxid und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DD271953A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-09-20 | Zeiss Jena Veb Carl | Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen |
WO1989009394A1 (en) * | 1988-03-29 | 1989-10-05 | Ares-Serono Research & Development Limited Partner | Waveguide sensor |
US4872759A (en) * | 1987-07-07 | 1989-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor for gases or ions |
DE9001289U1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-04-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gassensor |
EP0372802A2 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Biomedical Sensors Limited | Optischer Wellenleitersensor |
EP0409033A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) | Faseroptische Sensoranordnung zur Bestimmung eines Analyts, insbesondere von Glucose |
EP0413499A2 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Puritan-Bennett Corporation | Sensorelement und Verfahren zum Herstellen desselben |
AT393326B (de) * | 1988-08-02 | 1991-09-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Indikatorsubstanz fuer eine messvorrichtung zur optischen bestimmung interessierender parameter einer probe und messverfahren dafuer |
-
1991
- 1991-08-30 DE DE4128846A patent/DE4128846C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948904A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Indikatorraum mit einem reaktionsraum |
US4513087A (en) * | 1983-01-31 | 1985-04-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Reversible optical waveguide vapor sensor |
CH665719A5 (de) * | 1983-03-23 | 1988-05-31 | Cerberus Ag | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. |
EP0127106A2 (de) * | 1983-05-28 | 1984-12-05 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Sensor zur Messung von physikalischen Parametern oder Teilchenkonzentrationen |
DE3329257A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Fluorometer |
DE3344019A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen |
DE3532563A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-03-27 | AVL AG, Schaffhausen | Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe |
US4763009A (en) * | 1986-01-30 | 1988-08-09 | Compagnie Generale D'electricite | Method and apparatus for remotely measuring the distribution of a physico-chemical parameter in a medium |
EP0244394A2 (de) * | 1986-04-23 | 1987-11-04 | AVL Medical Instruments AG | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen |
GB2198844A (en) * | 1986-07-17 | 1988-06-22 | Atomic Energy Authority Uk | Gas sensor |
WO1988001376A1 (en) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Radiometer A/S | Method and apparatus for determining the level of an analyte in a sample of whole blood |
EP0263805A2 (de) * | 1986-10-10 | 1988-04-13 | AVL Medical Instruments AG | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen |
EP0283289A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | C.R. Bard, Inc. | Gerät zur Anregung und Detektion eines Fernfühlers verbunden durch eine optische Faser |
DE3817732A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Avl Ag | Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen bestimmung von schwefeldioxid und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4872759A (en) * | 1987-07-07 | 1989-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor for gases or ions |
WO1989009394A1 (en) * | 1988-03-29 | 1989-10-05 | Ares-Serono Research & Development Limited Partner | Waveguide sensor |
DD271953A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-09-20 | Zeiss Jena Veb Carl | Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen |
AT393326B (de) * | 1988-08-02 | 1991-09-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Indikatorsubstanz fuer eine messvorrichtung zur optischen bestimmung interessierender parameter einer probe und messverfahren dafuer |
EP0372802A2 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Biomedical Sensors Limited | Optischer Wellenleitersensor |
DE9001289U1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-04-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gassensor |
EP0409033A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) | Faseroptische Sensoranordnung zur Bestimmung eines Analyts, insbesondere von Glucose |
EP0413499A2 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Puritan-Bennett Corporation | Sensorelement und Verfahren zum Herstellen desselben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Phys. E: Sci. Instrum., 20, 1987, S. 954-967 * |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307042A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | S & L Ges Fuer Wissenschaftlic | Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen |
DE4438391A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Evotec Biosystems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung stoffspezifischer Parameter eines oder weniger Moleküle mittels Korrelations-Spektroskopie |
US5838869A (en) * | 1995-02-07 | 1998-11-17 | Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg | Strip waveguide and uses thereof |
WO1996024868A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg | Streifen-wellenleiter und verwendungen |
EP0850409A1 (de) * | 1995-09-12 | 1998-07-01 | Optical Sensors Incorporated | Fluoreszenzmethode mit gleichzeitiger doppelanregung/einfachemission zur messung von ph und pco2 |
EP0850409A4 (de) * | 1995-09-12 | 1998-08-05 | ||
DE19651935A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Ruckstuhl Thomas | Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen |
DE19807658C1 (de) * | 1998-02-24 | 2001-05-23 | Wma Airsense Analysentechnik G | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen |
WO2000024438A1 (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Baylor College Of Medicine | Microbial activity indicator composition and coating |
US7262061B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-08-28 | Roche Diagnostics Gmbh | Test element analysis system |
USRE44788E1 (en) | 1999-12-24 | 2014-03-04 | Roche Diagnostics Gmbh | Test element analysis system |
US8535609B2 (en) | 1999-12-24 | 2013-09-17 | Roche Diagnostics Gmbh | Test element analysis system |
US8119069B2 (en) | 1999-12-24 | 2012-02-21 | Roche Diagnostics Gmbh | Test element analysis system |
WO2001063263A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Variom Biotechnology Ag | Bauteil mit einer mehrzahl von fiberelementen und an den fiberelementen immobilisierten probenmolekülen |
WO2001062962A2 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Variom Biotechnology Ag | Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies |
WO2001062962A3 (de) * | 2000-02-28 | 2002-08-29 | Variom Biotechnology Ag | Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies |
WO2003056314A2 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen |
US7758812B2 (en) | 2001-12-22 | 2010-07-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analysis system for determining an analyte concentration, taking into consideration sample-and analyte-independent light-intensity changes |
WO2003056314A3 (de) * | 2001-12-22 | 2003-12-18 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen |
WO2006058816A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Probenaufnahme für eine kryoprobe und zugehöriges untersuchungsverfahren |
WO2007074348A3 (en) * | 2005-12-27 | 2007-10-11 | Nat Ct For Scient Res Ncsr Dem | Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers |
WO2007074348A2 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | National Center For Scientific Research (Ncsr) Demokritos | Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers |
US20170322191A1 (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-09 | Baker Hughes Incorporated | Diffusion chromatography fluid analysis |
US10215741B2 (en) * | 2016-05-05 | 2019-02-26 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Diffusion chromatography fluid analysis |
DE102018202591A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Optisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems |
JP2020046416A (ja) * | 2018-07-06 | 2020-03-26 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | ガス検出装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4128846C2 (de) | 1994-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4128846C2 (de) | Integriert optischer Stoffsensor | |
DE69409009T2 (de) | Optischer sensor zur detektion von chemischen spezien | |
DE69634660T2 (de) | Optischer fluoreszenzsensor | |
EP0263805B1 (de) | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen | |
DE68927644T2 (de) | Verfahren zum optischen fühlen | |
US8120774B2 (en) | Evanescent wave multimode optical waveguide sensitive to a chemical species and/or a physical parameter and provided with continuous redistribution of optical power between the modes | |
DE69630531T2 (de) | FLUORESZENZMETHODE MIT GLEICHZEITIGER DOPPELANREGUNG/EINFACHEMISSION ZUR MESSUNG VON pH UND pCO2 | |
DE69711655T2 (de) | Optischer sensor zum nachweis von in wasser gelösten oder dispergierten chemischen substanzen | |
DE69902023T2 (de) | Nachweis einer substanz durch brechzahländerung | |
DE69401677T2 (de) | Chemisch sensitives optisches Kabel | |
DE3855043T2 (de) | Modularer chemischer sensor aus optischen fasern | |
DE102009035578B3 (de) | Faseroptischer Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor zur Bestimmung von Brechzahlen faserangrenzender Medien | |
Hu et al. | Integrated microspectrometer for fluorescence based analysis in a microfluidic format | |
EP2270478A1 (de) | Optischer Sensor unv Verfahren zum Detektieren von Molekülen | |
DE3723159C2 (de) | ||
DE102015100845A1 (de) | Optisches Sensorsystem | |
CN110530855A (zh) | 高通量光波导生物传感芯片 | |
DE9110757U1 (de) | Integriert-optischer Stoffsensor | |
AT506177B1 (de) | Optischer sensor | |
Baldini | Critical review of pH sensing with optical fibers | |
EP3968008B1 (de) | Optischer sensor, system und verfahren zum nachweis pathogener keime | |
DE3302089A1 (de) | Faseroptische fluessigkeitsbrechzahl-messvorrichtung (refraktometer) | |
CA2590813C (en) | Evanescent wave multimode optical waveguide and sensor with high mode coupling | |
DE102012219643B4 (de) | Sensorelement mit einer photonischen kristallanordnung | |
DE4125036C1 (en) | Fibre=optic sensor for measuring refractive index of liq. or gas - measures reflection at free end of optical fibre coated with material of high refractive index using lock-in amplifiers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |