DE4128592A1 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4128592A1 DE4128592A1 DE4128592A DE4128592A DE4128592A1 DE 4128592 A1 DE4128592 A1 DE 4128592A1 DE 4128592 A DE4128592 A DE 4128592A DE 4128592 A DE4128592 A DE 4128592A DE 4128592 A1 DE4128592 A1 DE 4128592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven
- compressed air
- leveling
- felting
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000009950 felting Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 9
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- 241000283726 Bison Species 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen
Herstellen eines Vlieses aus mit mindestens einem Bindemit
tel versetzten Faserteilchen, vorzugsweise aus Lignozellulo
se und/oder Zellulose, auf dem Obertrum eines um Umlenkwal
zen endlos umlaufenden und luftdurchlässig ausgebildeten
Vliesträger-Förderbandes durch Verdichten und Verfilzen mit
tels Unterdruck und Egalisieren des Faservlieses auf eine
vorbestimmte Enddicke, bei dem anfallende lose Faserteilchen
abgesaugt werden, woraufhin das egalisierte Faservlies weite
ren Bearbeitungsstufen zugeführt wird.
Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung dieses Verfahrens gerichtet.
Verfahren und Vorrichtungen, welche die vorgenannten Merkma
le verwenden bzw. enthalten, sind bereits bekannt
(DE-AS 12 24 919, Bison-Prospekt BISONSYSTEM: Bison-Formsta
tionen 3000-5-87-W).
Dabei werden lose Faserteilchen, die beim Egalisieren des
Faservlieses anfallen, abgesaugt und zur kontinuierlichen
Faservliesherstellung zurückgeleitet, und es ergibt sich
nach dem Egalisieren des Faservlieses auf eine vorbestimmte
Enddicke eine geebnete Oberfläche des Faservlieses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs definierten Art zu schaffen, das ein vergleichmäßig
tes sowie leistungssteigerndes Egalisieren eines Faservlieses
ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vor
richtung anzugeben, die für die Durchführung eines solchen
Verfahrens besonders geeignet ist.
Zur Lösung des das Verfahren betreffenden Aufgabenteils
lehrt die Erfindung die Verwendung eines sich wenigstens
über einen Teil der Breite des Faservlieses erstreckenden
Druckluftstromes, im wesentlichen überwiegend mit dem die
Gesamtmenge an losen Faserteilchen, die während des Egalisie
rens des Faservlieses anfallen, nahe der Oberfläche des Fa
servlieses wirbelartig vermischt und dann abgesaugt wird.
Die Ausdrucksweise "im wesentlichen überwiegend" bedeutet in
diesem Zusammenhang, daß ein nennenswertes Ansaugen von Umge
bungsluft im Zuge des Faservlies-Egalisierens praktisch si
cher vermieden ist. Das ist deswegen von erheblicher Bedeu
tung, da anderenfalls nach der grundlegenden Erkenntnis der
Erfindung die bisherige instabile Egalisierungssituation le
diglich zu einer mehr oder weniger geebneten, somit unbefrie
digenden und daher verbesserungsbedürftigen Oberfläche des
Faservlieses führt. Durch die Verwendung eines Druckluft
stromes gemäß der Erfindung hingegen weist das auf eine vor
bestimmte Enddicke egalisierte Faservlies sowohl eine ver
gleichsmäßig geebnete Oberfläche als auch eine Flächenge
wichtsvergleichsmäßigung auf. Gleichzeitig läuft das Egali
sieren des Faservlieses beträchtlich beschleunigt ab.
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung be
stimmte Vorrichtung umfaßt einen Dosierbunker für mit minde
stens einem Bindemittel versetzte Faserteilchen, vorzugswei
se aus Lignozellulose und/oder Zellulose, Auflösewalzen,
einen Streuraum, ein unterhalb des Streuraumes um Umlenkwal
zen endlos umlaufendes und luftdurchlässig ausgebildetes
Vliesträger-Förderband mit einer Vakuumeinrichtung zum Ver
dichten und Verfilzen der Faserteilchen in dem sich auf dem
Obertrum des Vliesträger-Förderbandes bildenden bzw. gebilde
ten Vlies, welche unterhalb des Obertrums des Vliesträger-
Förderbandes gelegen ist, und eine mit Abstand vom Streuraum
und oberhalb des Obertrums des Vliesträger-Förderbandes in
dessen Förderrichtung installierte Abstreifwalze zum Egali
sieren des Faservlieses, die in einem an eine Unterdruckquel
le angeschlossenen, vliesseitig offenen Gehäuse angeordnet
ist.
Diese Vorrichtung zeichnet sich nach der Erfindung durch
eine Vorrichtung zum Zuführen eines Druckluftstromes aus,
die sich über wenigstens einen Teil der Breite des Faservlie
ses erstreckt, zwischen dem Streuraum und der Abstreifwalze
zum Egalisieren des Faservlieses angeordnet ist und deren
Austrittsöffnung zumindest teilweise in den Abstreifbereich
dieser Walze gerichtet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale und Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Er
findung anhand der Zeichnung; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich
tung zum kontinuierlichen Herstellen eines
zu egalisierenden Faservlieses, und
Fig. 2 eine schematische und gegenüber Fig. 1 ver
größerte Darstellung einer alternativen Aus
führungsform im Ausschnitt.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum konti
nuierlichen Herstellen eines Vlieses aus mit mindestens ei
nem Bindemittel versetzten Faserteilchen, vorzugsweise aus
Lignozellulose und/oder Zellulose.
Die Vorrichtung 1 weist zunächst einen Dosierbunker 2 mit
einer Einfüllöffnung 3 auf, durch die in Pfeilrichtung 4 Fa
serteilchen 5 eingegeben werden können.
Der Boden des Dosierbunkers 2 wird von einem endlos umlaufen
den und gegebenenfalls luftdurchlässig ausgebildeten Förder
band 6 gebildet, das mittels Umlenkrollen 7, 8 umgelenkt
ist, wobei der Obertrum 9 dieses Förderbandes gemäß Rich
tungspfeil 10 bewegt ist.
Im oberen Bereich des Dosierbunkers 2 sind mehrere Rück
streifrechen 11 angeordnet, die die Faserteilchen in den an
gegebenen Pfeilrichtungen 12, also entgegen der Pfeilrich
tung 10 zu einer konstanten und über die Breite des Dosier
bunkers 2 gleichmäßigen Füllhöhe zurückkämmen.
Der eigentliche Austrag der Faserteilchen 5 aus dem Dosier
bunker 2 in aufgelockerter Form erfolgt mittels mehrerer Aus
tragswalzen 13, die in Richtung der Pfeile 14 umlaufen.
Eine weitere Auflösung der zur Zusammenballung neigenden Fa
serteilchen 5 bewirken zwei in Richtung der Pfeile 15, 16 um
laufende und im Streuraum 17 untergebrachte Auflösewal
zen 18, 19. Diesen Auflösewalzen ist eine in Richtung des
Doppelpfeiles 20 verschwenkbare Leitklappe 21 für die be
reits durch die Austragswalzen 13 voraufgelösten Faserteil
chen zugeordnet.
Unterhalb des Streuraumes 17 befindet sich ein um Umlenkwal
zen 22 bis 27 endlos umlaufendes, in Pfeilrichtung 28 ange
triebenes und luftdurchlässig ausgebildetes Vliesträger-För
derband 29.
In Transportrichtung 28 und unterhalb des Obertrums 30 des
Vliesträger-Förderbandes 29 ist über dessen Breite und über
eine bestimmte Länge eine insgesamt mit 31 bezeichnete
Vakuumeinrichtung angeordnet, die aus mehreren Vakuumeinhei
ten 32 besteht, deren Unterdruck jeweils gesondert einstell
bar ist und beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel über
eine Leitung 33 an eine Unterdruckquelle 34 mit einer Lei
tung 35 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist es zweck
mäßig, jede Vakuumeinheit 32 in sich quer zur Transportrich
tung 28 des Obertrums 30 erstreckende Untereinheiten bzw.
Druckstufen zu unterteilen.
Mit alledem lassen sich die im Streuraum 17 aufgelockerten
Faserteilchen 5 auf dem Obertrum 30 des Vliesträger-Förder
bandes 29 stufenweise zu einem Faservlies 36 verdichten und
gleichzeitig verfilzen.
Im Anschluß an den Streuraum 17 ist in Transportrichtung 28
eine in Doppelpfeilrichtung 37 höhenverstellbare Egalisier
walze 38 zum Egalisieren des Faservlieses 36 auf eine vorbe
stimmte Enddicke angeordnet.
Die Egalisierwalze 38 ist von einem Gehäuse 52 umgeben, des
sen Begrenzungswände mit dem Faservlies 36 vorzugsweise ei
nen Minimalspalt bilden, so daß ein Eintreten, insbesondere
ein unkontrolliertes Eintreten von Umgebungsluft in den Ge
häuseinnenraum zumindest erschwert wird. An das die Egali
sierwalze 38 umschließende Gehäuse 52 sind Leitungen 39, 40
angeschlossen, in deren Verlauf eine Unterdruckquelle 41 an
geordnet ist. Dadurch wird es möglich, beim Egalisieren an
fallende Faserteilchen abzusaugen und über die Einfüllöff
nung 3 des Dosierbunkers 2 zur kontinuierlichen Faservlies
herstellung zurückzuleiten.
Zur kontinuierlichen Messung und Überwachung des zu egalisie
renden Faservlieses 36 ist in Transportrichtung 28 hinter
der Egalisierwalze 38 eine Flächengewichts-Meß- und Regelan
lage 42 vorgesehen; geregelt wird hierbei über eine Verbin
dungsleitung 43 die Höhenverstellung der Egalisierwalze 38
entsprechend der Richtung des Doppelpfeiles 37, um auf diese
Weise ein vorgebbares Flächengewicht des Faservlieses kon
stant zu halten. Anschließend wird das Faservlies weiteren
Bearbeitungsstufen zugeführt, die bekannt und deshalb nicht
Gegenstand der Erfindung sind.
Fig. 1 zeigt ferner zwischen der Stirnwand 44 des Streurau
mes 17 und der von Egalisierwalze 38 und Gehäuse 52 gebilde
ten Egalisiereinheit eine insgesamt mit 45 bezeichnete Vor
richtung zum Zuführen eines Druckluftstromes, deren Aus
trittsöffnung 46 für den sich in Pfeilrichtung 47 bewegenden
Druckluftstrom teils auf die Oberfläche des Faservlieses 36
und teils in den Abstreifbereich der Egalisierwalze 38
weist. Dabei wird das pro Zeiteinzeit über den Druckluft
strom zugeführte Luftvolumen zumindest ungefähr gleich groß
gewählt wie das pro Zeiteinheit über die Leitung 39 aus dem
Egalisierbereich abgesaugte Luftvolumen. Dies ist gleichbe
deutend damit, daß über die Minimalspalte zwischen dem Gehäu
se 52 und dem Vlies im wesentlichen keine Fremdluft eintritt
und damit auch keine Beeinträchtigung der Oberflächeneben
heit des Vlieses erfolgen kann. Es wird daher durch diese
Maßnahmen eine besondere Güte der Vliesoberfläche gewährlei
stet.
Durch das Einführen des Druckluftstromes kann ferner eine
gewisse Auflockerung des der Egalisierwalze 38 zugeführten,
sich noch nicht auf Enddicke befindenden Vlieses in dessen
Oberflächenbereich erfolgen, was die Arbeitsgenauigkeit der
Egalisierwalze wiederum vorteilhaft unterstützt und eben
falls zur Erzielung einer hohen Oberflächengüte beiträgt.
Die sich im übrigen über die Breite des Faservlieses 36 er
streckende Vorrichtung 45 besteht aus einem Rohr 48 mit ei
ner Längsschlitzöffnung, an die sich eine einen Flachstrahl
bildende Verlängerung anschließt, welche im Abstreifbereich
der Egalisierwalze 38 mündet. Diese schlitzförmige Verlän
gerung 59 kann vorzugsweise im Bereich ihres Endes diffusor
artig erweitert sein.
Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die schlitzförmige Verlänge
rung 49 im Spaltbereich zwischen dem Gehäuse 52 und dem in
den Egalisierbereich einlaufenden Vlies 36 münden, was dann
besonders günstig ist, wenn mit dem Druckluftstrom gleichzei
tig eine gewisse Auflockerung der Vliesoberfläche erreicht
werden soll, um den anschließenden Egalisiervorgang zu er
leichtern. Dabei kann die Auflockerung durch die geeignete
Bemessung der Stärke und der Richtung des Druckluftstromes
erreicht werden, so daß sich eine Auflockerungstendenz nur
in dem Oberflächenbereich des Vlieses 36 einstellt, der zur
Erzielung der definierten Vliesstärke mittels der Egalisier
walze 38 entfernt werden soll.
Ein in seinem Volumen regelbarer Druckluftstrom wird bevor
zugt dadurch erhalten, daß eine Leitung 51 von einer Druck
luft führenden und mit der Abluftseite eines Vakuumerzeu
gers 34 verbundenen Leitung 35 abgezweigt und in das Rohr 48
geführt wird. Auf diese Weise kann ein Luftkreislauf er
zeugt werden, der es gestattet, die in diesem Kreislauf zur
Verfügung stehende erhöhte Lufttemperatur, die bis zu etwa
55°C betragen kann, vorteilhaft zu nutzen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mündet die schlitzförmi
ge Verlängerung 49 der Vorrichtung 45 direkt in das Gehäu
se 52 der Egalisierwalze, wobei der Eintrittswinkel so ge
wählt werden kann, daß sich eine bestmögliche wirbelartige
Vermischung mit den losen Faserteilchen ergibt und diese
Teilchen dann problemfrei und vollständig abgesaugt werden
können, ohne daß im Bereich der Gehäuseränder nachströmende
Luft die Oberflächengüte des Vlieses beeinträchtigen könnte.
Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Druckluftzuführung
wird das Egalisieren des Faservlieses besonders beschleunigt
und eine ausgeprägt vergleichmäßigt geebnete Faseroberfläche
erreicht.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, je nach prakti
schem Erfordernis mehrere Vorrichtungen 1 der beschriebenen
Art hintereinander anzuordnen.
Claims (16)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Vlieses
aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Faser
teilchen vorzugsweise aus Lignozellulose und/oder Zel
lulose auf dem Obertrum eines um Umlenkwalzen endlos um
laufenden und luftdurchlässig ausgebildeten Vliesträ
ger-Förderbandes durch Verdichten und Verfilzen mittels
Unterdruck und Egalisieren des Faservlieses auf eine
vorbestimmte Enddicke, bei dem anfallende lose Faser
teilchen abgesaugt werden, woraufhin das egalisierte
Faservlies weiteren Bearbeitungsstufen zugeführt wird,
gekennzeichnet
durch die Verwendung eines sich wenigstens über einen
Teil der Breite des Faservlieses erstreckenden Druck
luftstromes, im wesentlichen überwiegend mit dem die
Gesamtmenge an losen Faserteilchen, die während des Ega
lisierens des Faservlieses anfallen, nahe der Oberflä
che des Faservlieses wirbelartig vermischt und dann ab
gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der auf der Druckseite einer Unterdruckquelle zum
Verdichten und Verfilzen der das Faservlies bildenden
Teilchen entstehende Luftstrom als Druckluftstrom ver
wendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet
durch einen Druckluftstrom einer Temperatur bis etwa
55°C.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor dem Egalisieren des Faservlieses
ein Teil der Druckluftmenge auf die Oberfläche des Fa
servlieses geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das pro Zeiteinheit über den Druckluftstrom zuge
führte Luftvolumen zumindest ungefähr gleich dem pro
Zeiteinheit aus dem Egalisierbereich abgesaugten Luft
volumen gewählt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen
Dosierbunker für mit mindestens einem Bindemittel ver
setzte Faserteilchen, vorzugsweise aus Lignozellulose
und/oder Zellulose, Auflösewalzen, einen Streuraum,
ein unterhalb des Streuraumes um Umlenkwalzen endlos
umlaufendes und luftdurchlässig ausgebildetes Vliesträ
ger-Förderband mit einer Vakuumeinrichtung zum Verdich
ten und Verfilzen der Faserteilchen in dem sich auf dem
Obertrum des Vliesträger-Förderbandes bildenden bzw.
gebildeten Vlies, welche unterhalb des Obertrums des
Vliesträger-Förderbandes gelegen ist, und eine mit Ab
stand vom Streuraum und oberhalb des Obertrums des
Vliesträger-Förderbandes in dessen Förderrichtung in
stallierte Abstreifwalze zum Egalisieren des Faservlie
ses, die in einem an eine Unterdruckquelle angeschlosse
nen, vliesseitig offenen Gehäuse angeordnet ist,
gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung (45) zum Zuführen eines Druck
luftstromes, die sich über wenigstens einen Teil der
Breite des Faservlieses (36) erstreckend zwischen der
Stirnwand (44) des Streuraumes (17) und der Egalisier
walze (38) angeordnet ist und deren Austrittsöff
nung (46) zumindest teilweise in den Abstreifbereich
der Egalisierwalze (38) gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (45) zum Zuführen des Druckluftstro
mes eine schlitzförmige Verlängerung (49) aufweist, die
sich in Richtung des Abstreifbereichs der Egalisierwal
ze (38) erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich über die Breite des Faservlieses (36) er
streckende Vorrichtung (45) aus einem Rohr (48) mit ei
ner Längsschlitzöffnung besteht, an die eine einen
Flachstrahl bildende Verlängerung (49) angeschlossen
ist, die im Abstreifbereich der Egalisierwalze (38)
mündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schlitzförmige Verlängerung (49) in einer diffu
sorartigen Erweiterung (50) endet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schlitzförmige Verlängerung (49) direkt in das
Gehäuse (52) der Egalisierwalze (38) mündet (Fig. 2).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schlitzförmige Verlängerung (49) im Spaltbe
reich zwischen dem Gehäuse (52) und dem in den Egali
sierbereich einlaufenden Vlies (36) mündet.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungswände des Gehäuses (52) mit dem
Vlies (36) Minimalspalte bilden.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Leitung (51) von einer Druckluft führenden und
mit der Abluftseite eines Vakuumerzeugers (34) verbunde
nen Leitung (35) abzweigt und in das Rohr (48) mündet.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der höhenverstellbaren Egalisierwalze (38) eine
Flächengewichts-Meß- und Regelanlage (42) nachgeschal
tet ist und dabei eine Verbindungsleitung (43) vorgese
hen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Transportrichtung (28) und unterhalb des Ober
trums (30) des Vliesträger-Förderbandes (29) über des
sen Breite und über eine bestimmte Länge eine Vakuum
einrichtung (31) angeordnet ist, die aus mehreren
Vakuumeinheiten (32) besteht, deren Unterdruck vorzugs
weise in sich quer zur Transportrichtung (28) des Ober
trums (30) erstreckende Untereinheiten bzw. Druckstufen
unterteilt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß je nach Erfordernis mehrere Vorrichtungen (1) hin
tereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128592A DE4128592A1 (de) | 1991-08-28 | 1991-08-28 | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128592A DE4128592A1 (de) | 1991-08-28 | 1991-08-28 | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128592A1 true DE4128592A1 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6439346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128592A Withdrawn DE4128592A1 (de) | 1991-08-28 | 1991-08-28 | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128592A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996030571A1 (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-03 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Apparatus and device for the production of nonwovens |
WO1999041439A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Rolf Hesch | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes |
WO2012059273A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses |
CN107400988A (zh) * | 2016-05-19 | 2017-11-28 | 休伯特·赫格思 | 无纺布成形装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE678601A (de) * | 1965-10-15 | 1966-09-01 | Bernard Rudloff | |
GB1530383A (en) * | 1975-03-11 | 1978-10-25 | Cefilac | Process for the manufacture of uniform webs from particulate materials |
US4123211A (en) * | 1975-06-30 | 1978-10-31 | Bernard Rudloff | Apparatus for making a bonded felt web |
-
1991
- 1991-08-28 DE DE4128592A patent/DE4128592A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE678601A (de) * | 1965-10-15 | 1966-09-01 | Bernard Rudloff | |
GB1530383A (en) * | 1975-03-11 | 1978-10-25 | Cefilac | Process for the manufacture of uniform webs from particulate materials |
US4123211A (en) * | 1975-06-30 | 1978-10-31 | Bernard Rudloff | Apparatus for making a bonded felt web |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996030571A1 (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-03 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Apparatus and device for the production of nonwovens |
WO1999041439A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Rolf Hesch | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes |
DE19805996A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-09-16 | Rolf Hesch | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundes |
US6460224B1 (en) | 1998-02-16 | 2002-10-08 | Rolf Hesch | Device and method for producing a fiber composite |
WO2012059273A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses |
CN103221592A (zh) * | 2010-11-02 | 2013-07-24 | 特吕茨勒非织造布有限公司 | 形成非织造织物的非织造网铺设设备和方法 |
CN107400988A (zh) * | 2016-05-19 | 2017-11-28 | 休伯特·赫格思 | 无纺布成形装置 |
EP3260583A1 (de) * | 2016-05-19 | 2017-12-27 | Hubert Hergeth | Vliesformer |
CN107400988B (zh) * | 2016-05-19 | 2022-05-13 | 休伯特·赫格思 | 无纺布成形装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE843076C (de) | Verfahren und Zigarettenmaschine zum Herstellen des Tabakstranges | |
DE69711931T2 (de) | Anlage zur herstellung von einem nicht gewebten faserprodukt | |
DE1197006B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine | |
DE3542816C2 (de) | ||
EP0069162B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu | |
DE3615370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn | |
EP3450603B1 (de) | Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses | |
DE4128592A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2641484A2 (de) | Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie | |
WO2007144110A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine | |
DE3445574A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von zigaretten unter regelung der verteilung von kurzem tabak | |
DE1290853B (de) | Anlage zum Speisen einer Kardengruppe | |
DE9110654U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Vlieses aus Faserteilchen | |
DE2410168A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges | |
EP2539498B1 (de) | Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn | |
DE69801889T2 (de) | Vorrichtung zur bildung eines faserflockenvliesses, insbesondere zur speisung einer textilmaschine wie einer karde | |
DE60304367T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes | |
DE1760261C3 (de) | Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen | |
EP4267389B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn | |
CH636382A5 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von fasern zu einer textilmaschine. | |
EP0110284B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von genadelten Formvlieskörpern | |
DE2609762C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen | |
DE1012428B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer absorbierenden Faserschicht | |
DE1432719B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Kurztabaks beim Herstellen von Zigaretten | |
DE1162248B (de) | Vorrichtung zum Bilden eines ununterbrochenen Tabakstranges, etwa fuer Zigaretten-strangmaschinen, durch Saugzug auf einem durchlochten Foerderband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |