[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4123279C2 - Stereomikroskop für mehrere Beobachter - Google Patents

Stereomikroskop für mehrere Beobachter

Info

Publication number
DE4123279C2
DE4123279C2 DE4123279A DE4123279A DE4123279C2 DE 4123279 C2 DE4123279 C2 DE 4123279C2 DE 4123279 A DE4123279 A DE 4123279A DE 4123279 A DE4123279 A DE 4123279A DE 4123279 C2 DE4123279 C2 DE 4123279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnification
magnification system
observer
stereo microscope
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4123279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123279A1 (de
Inventor
Toyoharu Hanzawa
Tomonori Ishikawa
Shinichi Nakamura
Hiroshi Fujiwara
Masahiko Kinukawa
Mikihiko Nishioka
Masami Hamada
Takashi Fukaya
Shigeo Tokunaga
Yoshihiro Kawano
Masaaki Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26505844&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4123279(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2190069A external-priority patent/JP3030058B2/ja
Priority claimed from JP28090590A external-priority patent/JP2958096B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4123279A1 publication Critical patent/DE4123279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123279C2 publication Critical patent/DE4123279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stereomikroskop für meh­ rere Beobachter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Stereomikroskop ist aus US 4 688 907 bekannt und weist ein Objektiv sowie ein Vergrößerungssystem mit variabler Ver­ größerung und prismatischen Strahlteilern für zu den Okularen für die einzelnen Beobachter geführtes Licht auf. Hierbei wird nur das Objektiv für alle Strahlengänge gemeinsam genutzt, während alle anderen Komponen­ ten entsprechend mehrfach vorgesehen sind. Wenn ein veränderbares Ver­ größerungssystem, das entlang der optischen Achse zu bewegen ist, jedoch zweifach und parallel zueinander vorgesehen ist, ergibt sich ein Ver­ größerungsfehler. Wenn die Betrachtungsrichtung geändert wird, wird das Okular üblicherweise bewegt. In diesem Fall wird bei variablen Ver­ größerungslinsen in doppelter Anordnung Licht vom Vergrößerungssystem das Okular, wenn dieses bewegt wird, verfehlen. Um dies zu verhindern, wird bei Änderung der Betrachtungsrichtung sowohl das Okular als auch das Vergrößerungssystem bewegt. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen sind jedoch sehr aufwendig.
Bei dem Stereomikroskop aus JP Sho 60-1110 U ist ebenfalls nur das Objektiv für die beiden dort vorgesehenen Strahlengänge gemeinsam vorgesehen, so daß die obigen Nachteile auch hier vorhanden sind. Ent­ sprechendes trifft für die Stereomikroskope aus US 4 824 228, DE 36 02 095 A1 oder DE 18 52 999 U zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stereomikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem der mechanische Aufwand vermindert und ein Vergrößerungsfehler vermieden wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen ein optisches System einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Stereomikroskops in Frontansicht bzw. in einer Ansicht von rechts.
Fig. 3 und 4 zeigen ein optisches System einer zweiten Ausfüh­ rungsform in Frontansicht bzw. Draufsicht.
Fig. 5 bis 7 zeigen eine dritte Ausführungsform in Frontan­ sicht bzw. in Ansicht von rechts bzw. eine Draufsicht auf die Anordnung der Abbildungslinsen.
Fig. 8 zeigt das optische System einer vierten Ausführungs­ form.
Fig. 9 und 12 zeigen optische Systeme weiterer Ausführungs­ formen.
Fig. 13 und 14 zeigen perspektivisch zwei Varianten einer Kor­ rektureinrichtung.
Fig. 15 zeigt das optische System einer weiteren Ausführungs­ form.
Das Stereomikroskop der Fig. 1 und 2 ist für zwei Beobachter vorgesehen und umfaßt ein austauschbares Objektiv 21, dem ein afokales Vergrößerungssystem 22 mit variabler Vergrößerung nachgeschaltet ist, dessen optische Achse mit der des Objektivs 21 zusammenfällt. Das Ver­ größerungssystem 22 besteht aus Linsen 22a, 22b, die längs der optischen Achse beweglich sind und einer feststehenden Linse 22c. Die beweglichen Linsen 22a, 22b sind zwischen den ausgezogen und gestrichelt dargestell­ ten Positionen zur Veränderung der Vergrößerung beweglich. Auf der Aus­ trittsseite des Vergrößerungssystems 22 befindet sich eine Abbildungs­ linse 23, auf deren Austrittsseite ein Prisma 24a vorgesehen ist, das die Lichtstrahlen in einen vom Prisma 24a reflektierten und einen vom Prisma 24a durchgelassenen, optischen Strahlengang aufteilt. Das durch­ gelassene Licht gelangt zu einem optischen Bildaufrichter 25 (Porro- Prisma), der aus drei Prismen 25a, 25b und 25c besteht, und von dort zu einem Okular 27 für einen ersten Beobachter. Hierbei haben Okular 27 und Abbildungslinse 23 eine gemeinsame optische Achse. Vom Prisma 24a re­ flektiertes Licht wird durch zwei aufeinanderfolgende Prismen 24b und 24c in ein Okular 26 für einen zweiten Benutzer reflektiert. Diese bil­ den zusammen mit dem Prisma 24a einen Bildaufrichter 24 (Porro-Prisma).
Alle optischen Achsen vom Objektiv 21 bis zu den Okularen 26 und 27 sind deckungsgleich und die effektiven Durchmesser der Okulare 26 und 27 sind größer als der Abstand zwischen den Pupillen der Benutzer, so daß die Augen des jeweiligen Benutzers zum Einstellen des Lichtpunktes für die stereoskopische Bilddarstellung dienen.
Der Bildaufrichter 24 und das Okular 26 können frei um die op­ tische Achse der Abbildungslinse 23 verdreht werden, da sie miteinander verbunden sind. Ebenso können der Bildaufrichter 25 und das Okular 27 frei um die optische Achse der Abbildungslinse 23 verdreht werden, da sie miteinander verbunden sind. Demgemäß können die Beobachter ihre Be­ obachtungsrichtungen bei einfacher Konstruktion frei verändern.
Die Beobachter betrachten das Bild mit gleicher Vergrößerung, da der optische Strahlengang erst hinter dem Vergrößerungssystem 22 auf­ gespalten wird. Die Anbringung von fotographischen oder Fernsehgeräten als Beobachter ist einfach. Eine Augenüberlastung ist nicht zu befürch­ ten.
Zwischen den Prismen 24a und 24b ist die optische Achse zu­ gleich Drehachse A1 und zwischen den Prismen 24b und 24c zugleich Dreh­ achse B1. Wenn die Prismen 24c und 24c um die Drehachsen A1 bzw. B1 ver­ dreht werden, verändert sich der für den stereoskopischen Eindruck ver­ antwortliche Winkel θ. Wenn das Verhältnis des Drehwinkels der Drehachse A1 zu dem der Drehachse 1 : 2 ist, verdreht sich das Bild nicht. Entspre­ chendes gilt für den Bildaufrichter 25 mit den Drehachsen A2 und B2 zwi­ schen den Prismen 25a, 25b bzw. 25b, 25c. Demgemäß kann der Freiheits­ grad in der Beobachtungsrichtung vergrößert werden.
Wenn unter Inkaufnahme einer entsprechenden Lichtabschwächung der Bildaufrichter 24 und das Okular 26 n-fach zwischen den Prismen 24a und 25a bei einem Lichtmengenteilungsverhältnis Transmittanz : Reflektanz = (n+1) : 1 vorgesehen wird, kann die Anzahl der Beobachter auf n + 2 er­ höht werden.
Das Stereomikroskop der Fig. 3 und 4 umfaßt ein optisches Ob­ jektiv- und Vergrößerungssystem 30 mit variabler Vergrößerung sowie oku­ larseitige Bildaufrichter 31a, 31b, 31a und 32b für die Einstellung von vier Pupillen, die in einer Position außerhalb der optischen Achse des Objektiv- und Vergrößerungssystems 30 zwischen diesem und dem Abbil­ dungspunkt desselben angeordnet sind, Prismen 33a, 33b, 34a und 34b für die Justierung des Pupillenabstands und vier Okulare 35a, 35b, 36a und 36b für zwei Be­ obachter. Jeder der Bildaufrichter 31a, 31b, 31a und 32b besteht aus ei­ nem Spiegel und drei Prismen, welche nachstehend unter Verwendung zu­ sätzlicher Buchstaben a, b, c bzw. d zur Bezugszahl des Bildaufrichters bezeichnet sind. Der optische Strahlengang für den ersten Beobachter um­ faßt die Bildaufrichter 31a und 31b, die Prismen 33a und 33b sowie die Okulare 35a und 35b, während die anderen für den zweiten Beobachter sind.
Ein Teil des vom Objektiv- und Vergrößerungssystem 30 kommen­ den Lichts wird durch den außerhalb der optischen Achse befindlichen Spiegel 31ba seitlich und ferner durch die Prismen 31bb, 31bc und 31bd reflektiert und trifft auf das Prisma 31b auf. Nach zweifacher Reflek­ tion im Prisma 33b gelangt es zum Okular 35b. Da die reflektierenden Flächen des Spiegels 31ba und der Prismen 31bb, 31bc und 31bd wie bei einem Porro-Prisma angeordnet sind, wird das Bild aufgerichtet. Die an­ deren Strahlengänge sind entsprechend.
Die Einstellung auf den individuellen Pupillenabstand ist hierbei einfach vornehmbar, auch die Betrachtungsrichtung ist einfach veränderbar. Durch entsprechende. Erhöhung der Anzahl von Bildaufrichtern läßt sich die Anzahl der Beobachter (auch Kameras und Fernsehgeräte) er­ höhen, ohne daß die Helligkeit des Bildes beeinträchtigt wird.
Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Stereomikroskop umfaßt ein Objektiv 21 und ein afokales Vergrößerungssystem 22 mit variabler Vergrößerung und gemeinsamer optischer Achse, denen Abbildungslinsen 37a, 37b und 37c mit nachfolgenden Strahlteilern 38a, 38b, 38c folgen. Umlenkelemente 39a und 39b für einen ersten Beobachter schließen sich an den Strahlteiler 38a ebenso wie ein Pupilleneinstellsystem einschließ­ lich eines Bildaufrichters 40a bzw. 40b (Porro-Prismen) und Okulare 41 und 41b an, während Bildaufrichter 42a, 42b (Porro-Prismen) und Okulare 43a, 43b für einen zweiten Beobachter vorgesehen sind. Hierbei wird ein Strahlengang entsprechend der Achse C der Abbildungslinse 37a für die gemeinsame Benutzung durch zwei Beobachter aufgespalten, während die Ab­ bildungslinsen 37b, 37c mit ihren Achsen D, E einzeln oder beide um die Achse C verdreht werden können (vgl. Fig. 7), so daß jeder Beobachter seine Betrachtungsrichtung ändern kann. Um die Helligkeitsdifferenz zu eliminieren, die aufgrund der Aufspaltung eines Strahlengangs entsteht, können in den anderen Strahlengängen Lichtteiler 38b, 38c für fotographi­ sche oder Fernsehbeobachter angebracht werden. Die Bildaufrichter 40a, 40b, 42a, 42b können zum Justieren auf den Pupillenabstand um ihre ein­ gangsseitige optische Achse verdreht werden.
Wenn die dem Vergrößerungssystem 22 folgenden Bauteile in ei­ nem gemeinsamen Gehäuse als Einheit untergebracht sind, sind diese Ein­ heiten der Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 5 bis 7 austauschbar.
Bei den vorstehenden Ausführungsformen ändert sich bei Ände­ rung der Vergrößerung der Strahlenverlauf vom strichpunktierten zum ge­ strichelten. Demgemäß ändert sich der stereoskopische Eindruck.
Fig. 8 zeigt ein Stereomikroskop, bei dem sich der stereosko­ pische Eindruck nicht verändert und das ein Objektiv 21, ein afokales Vergrößerungssystem 22 und ein oder mehrere Okularsysteme 53 umfaßt, die aus Abbildungslinsen 53a, welche die parallelen Strahlen abbilden, und Okularen 53b bestehen. Bei einem afokalen Vergrößerungssystem 22 ändert sich der Abstand des Strahlengangs 55 von der optischen Achse 54 mit der Vergrößerung β zwischen h1 und h2 mit β = h1/h2. Um den stereoskopischen Eindruck unverändert zu lassen, muß der Achsabstand des Strahlengangs 55 am Austritt der Objektivlinse und derjenige des Okularsystems 53 zur op­ tischen Achse 54 gleich bleiben. Eine entsprechende Korrektureinrichtung umfaßt Spiegel oder Prismen 56, 57, von denen der Spiegel oder das Pris­ ma 57 feststehend und der Spiegel oder das Prisma 56 senkrecht zur opti­ schen Achse 54 entsprechend h1 × β1 = h2 × β2 mit β1 und β2 = Vergrößerung beim Achsabstand h1 bzw. h2 verstellbar ist. Der Winkel θ bleibt daher unverändert, auch wenn sich die Vergrößerung ändert. Auch der Achsabstand des Strahlengangs 55 im Bereich des Okularsystems 53 bleibt unverändert.
Bei der Ausführungsform von Fig. 9 sind jeweils ein Spiegel oder ein Prisma 57 feststehend und ein Spiegel oder Prisma 58 so ange­ ordnet, daß er oder es bei einer Verstellung der Vergrößerung von β1 zu β2 parallel zur optischen Achse entsprechend h1 × β1 = (h1 + d × sin 2θ) × β2, wobei d der Abstand zwischen der ersten und zweiten Vergrößerungs­ einstellung β1 und β2 ist, bewegt wird. Dies ist aufgrund der vorgesehe­ nen Bewegungsrichtung mechanisch einfach.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind als Kor­ rektureinrichtung drehbare planparallele Platten 59 so angeordnet, daß sich ihr Drehwinkel mit der Vergrößerung entsprechend (1 - β) × h1/t = sin θ - cos θ/(n² - sin²θ)1/2 wobei t die Dicke und n der Brechungsin­ dex der planparallelen Platte 59 ist, ändert. Ferner ergibt sich, wenn die Vergrößerung klein und 1 » θ ist, (1 - β) × h1/t = θ × (1 - 1/n).
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform sind als Kor­ rektureinrichtung Prismen 60, 61 mit demselben Anstellwinkel alpha ihrer Schrägflächen zur optischen Achse vorgesehen, von denen eines oder beide zur Änderung des Abstandes t zwischen den beiden Prismen 60, 61 beweg­ lich sind. Die Bewegung d ist d = t × cos alpha ×(n × cos alpha - (1 - n² × sin²alpha)1/2)/(1 - n² × sin²alpha)1/2, worin n der Brechungsin­ dex der Prismen 60, 61 ist. Das Verhältnis, das sich bei einer Änderung der Vergrößerung von β1 zu β2 ergibt, ist β1 × h1 = β2 × (h1 + d). Dies ist ebenfalls mechanisch einfach, weil die Bewegungsrichtung der Prismen 60, 61 mit derjenigen des Vergrößerungssystems 22 zusammenfällt.
Bei der in Fig. 12, 13 dargestellten Ausführungsform sind als Korrektureinrichtung zwei hintereinandergeschaltete Prismen 62, 63 be­ stehend mit einem Brechungsindex n vorgesehen, die komplementär konisch zueinander ausgebildete und einander zugekehrte Flächen aufweisen. Wenn der zwischen den konischen Flächen und der optischen Achse gebildete Winkel gamma ist und alpha = pi/2 - gamma gilt, erfolgt die Bewegung ent­ sprechend den Formel für die Ausführungsform von Fig. 11.
Sind dagegen die konischen Flächen außen angeordnet, wie in Fig. 14 dargestellt, gilt statt dessen:
Bei der Ausführungsform von Fig. 12 bis 14 entfällt eine Kopp­ lung zwischen dem Okularsystem 53 und der Korrektureinrichtung, da ein Drehen des Okularsystems um die optische Achse des Vergrößerungssystems 22 keinen Einfluß hat.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform ist ein foka­ les Vergrößerungssystem 64 mit variabler Vergrößerung vorgesehen. Hier­ bei ändert sich bei Änderung des Winkels θ der Konvergenzwinkel epsilon zwischen optischer Achse und Strahlengang im Strahlenaustrittsbereich entsprechend der Änderung der Vergrößerung. Da die Strahlengänge dar­ über hinaus in einer Bildfläche konvergieren, ändern sich sowohl der Kon­ vergenzwinkel epsilon als auch der Abstand des Strahlengangs von der op­ tischen Achse. Dementsprechend muß eine Korrektureinrichtung ausgestal­ tet sein, wenn der stereoskopische Eindruck unverändert bleiben soll, d. h. daß zwei Bewegungen vorgenommen werden müssen. Der Abstand von der Austrittsfläche des Vergrößerungssystems 64 zu den Okularen 68 und auch der optische Abgleich ändern sich.
Gemäß Fig. 15 sind bewegliche Spiegel 65, die die optische Austrittsachse konstant halten, und bewegliche Prismen 66 zur Zweifach­ reflexion vorgesehen, die den optischen Abgleich aufrechterhalten. Das Licht wird, nachdem es die Prismen 66 verlassen hat, in Richtung der Okulare 68 durch Spiegel 67 gelenkt. Jedes der Prismen 66 kann auch durch zwei Spiegel ersetzt werden. Hiermit erreicht man einen sehr kom­ pakten Aufbau.
Hierbei gelten folgende Bedingungen:
h = a × β × sin δ/(β²-sin²δ)1/2
ζ = π/4 - sin-1(sin δ/β)
m = p + q/2 - a × β × sin δ/2/(β² - sin²δ)1/2
wobei h der Abstand zwischen der optischen Achse des Vergrößerungssy­ stems 64 und dem Spiegel 65, zeta der Winkel der optischen Achse des Spiegels 65 mit der optischen Achse des Vergrößerungssystems 64, m der Abstand der Eintrittsfläche des Prismas 66 von der optischen Achse des Vergrößerungssystems 64, a der Abstand des Spiegels 65 von der Bildflä­ che in Richtung der optischen Achse des Vergrößerungssystems 64, p der Abstand der Eintrittsfläche des beweglichen Prismas 66 von der optischen Achse des Vergrößerungssystems 64 und q der Abstand zwischen der Ein­ trittsfläche des beweglichen Prismas 66 und dem Reflexionspunkt der op­ tischen Achse des Spiegels 65 ist.

Claims (12)

1. Stereomikroskop für mehrere Beobachter,
  • - mit einem einzigen Objektiv (21) und einem nachgeschalteten Ver­ größerungssystem (22; 64) mit variabler Vergrößerung
  • - und mit wenigstens einem Strahlteiler (24a; 31aa, 31ba, 32aa, 32ba; 38a, 38b, 38c; 56; 58; 59; 60; 65), welcher einen Teil des Objektlichts zu dem Okular (26, 27; 35a, 35b, 36a, 36b; 41a, 41b, 43a, 43b; 53b; 68) des ihm zugeordneten Beobachters hin auskoppelt,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Vergrößerungssystem (22; 64) des Stereomikroskops für alle Be­ obachter als einziges, gemeinsames Vergrößerungssystem (22; 64) ausge­ bildet ist,
  • - und die optische Achse (54) dieses Vergrößerungssystems (22; 64) mit der Objektivachse zusammenfällt und seine optischen Komponenten (22a, 22b, 22c) sämtlich hintereinander angeordnet und radialsymmetrisch zu der optischen Achse (54) ausgebildet sind.
2. Stereomikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergrößerungssystem (22) als afokales Vergrößerungssystem (22) ausgebildet ist.
3. Stereomikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem afokalen Vergrößerungssystem (22) eine Korrektureinrichtung (56; 58; 59; 60, 61; 62, 63) zugeordnet ist, welche eine bei einer Vergröße­ rungsänderung durch das afokale Vergrößerungssystem (22) bedingte Ver­ schiebung der diesem Beobachter zugeordneten beiden Stereostrahlengänge derart ausgleicht, daß diese bei jeder Vergrößerung stets an der glei­ chen Stelle in das Okular (53b) dieses Beobachters eintreten.
4. Stereomikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergrößerungssystem (64) als fokales Vergrößerungssystem (64) ausgebildet ist, wobei dem fokalen Vergrößerungssystem (64) eine Korrek­ tureinrichtung (65, 66, 67) zugeordnet ist, welche eine bei einer Ver­ größerungsänderung durch das fokale Vergrößerungssystem (64) bedingte Verschiebung der diesem Beobachter zugeordneten beiden Stereostrahlen­ gange derart ausgleicht, daß diese bei jeder Vergrößerung stets an der gleichen Stelle in das Okular (68) dieses Beobachters eintreten.
5. Stereomikroskop nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrektureinrichtung (56; 58; 65, 66) Spiegelpaare (56; 58; 65, 66) umfaßt, die gemeinsam entweder senkrecht oder parallel zur optischen Achse (54) des Vergrößerungssystems (22, 64) in Abhängig­ keit von dessen Vergrößerung bewegbar sind.
6. Stereomikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (59) ein Paar von planparallelen Platten (59) umfaßt, die gemeinsam um eine Achse senkrecht zur optischen Achse (54) des Vergrößerungssystems (22) in Abhängigkeit von dessen Ver­ größerung drehbar sind.
7. Stereomikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (60, 61) zwei hintereinander geschaltete Prismenpaare mit gleichen Prismen (60, 61) umfaßt, die parallel zur op­ tischen Achse (54) des Vergrößerungssystems (22) in Abhängigkeit von dessen Vergrößerung bewegbar sind.
8. Stereomikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (62, 63) zwei hintereinander geschaltete und komplementär konisch zueinander ausgebildete, optische Komponenten (62, 63) umfaßt, die parallel zur optischen Achse (54) des Vergröße­ rungssystems (22) in Abhängigkeit von dessen Vergrößerung bewegbar sind.
9. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Beobachter dessen Okular (26, 27) um die gemeinsame optische Achse (54) vermittels eines Strahlteilers (24a) drehbar ist.
10. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Beobachter Prismenpaare (33a, 33b; 34a, 34b) vorgesehen sind, die ein Einstellen auf den individuellen Augenab­ stand dieses Beobachters gewährleisten.
11. Stereomikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei Beobachter dem Vergrößerungssystem (22) drei Abbildungslinsen (37a, 37b, 37c) mit zueinander parallelen Achsen (C, D, E) nachgeschaltet sind, wobei eine erste dieser Abbildungslinsen (37a) über einen Strahlteiler (38a) einen Teil des Objektlichtes beiden Beobachtern zuführt und die beiden anderen Abbildungslinsen (37b, 37c) jeweils nur einem Beobachter zugeordnet sind.
12. Stereomikroskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Abbildungslinsen (37b, 37c) unabhängig voneinan­ der in einer Ebene senkrecht zu ihren Achsen (D, E) um die Achse (C) der ersten Abbildungslinse (37a) verschwenkbar sind.
DE4123279A 1990-07-18 1991-07-13 Stereomikroskop für mehrere Beobachter Revoked DE4123279C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2190069A JP3030058B2 (ja) 1990-07-18 1990-07-18 実体顕微鏡
JP28090590A JP2958096B2 (ja) 1990-10-19 1990-10-19 実体顕微鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123279A1 DE4123279A1 (de) 1992-02-06
DE4123279C2 true DE4123279C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=26505844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123279A Revoked DE4123279C2 (de) 1990-07-18 1991-07-13 Stereomikroskop für mehrere Beobachter

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5227914A (de)
DE (1) DE4123279C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541237B4 (de) * 1994-11-12 2006-04-13 Carl Zeiss Pankratisches Vergrößerungssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212924C2 (de) * 1991-07-23 2001-11-29 Olympus Optical Co Stereomikroskop
JPH05107481A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Olympus Optical Co Ltd 実体顕微鏡
JP3290467B2 (ja) * 1992-06-15 2002-06-10 株式会社トプコン 双眼実体顕微鏡
DE4345485C2 (de) * 1992-10-27 2003-04-30 Olympus Optical Co Stereomikroskop
DE4336715C2 (de) * 1992-10-27 1999-07-08 Olympus Optical Co Stereomikroskop
JPH07218841A (ja) * 1993-12-07 1995-08-18 Nikon Corp 顕微鏡
US5668660A (en) * 1994-11-29 1997-09-16 Hunt; Gary D. Microscope with plural zoom lens assemblies in series
CH689903A5 (de) * 1994-12-23 2000-01-14 Zeiss Carl Fa Zoom-System für mindestens zwei stereoskopische Beobachtungs- oder Dokumentationsstrahlengänge.
JPH08278448A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Nikon Corp 鏡筒光学系
JPH0926544A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Nikon Corp 顕微鏡用中間鏡筒
ES2116933B1 (es) * 1996-10-23 1999-03-01 Diaz Estevez Fernando Sistema inversor de imagen para microscopios con preenfoque.
JP2000089127A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Nikon Corp アダプタレンズ及び該レンズを有する内斜系実体顕微鏡
JP2000284184A (ja) * 1999-01-28 2000-10-13 Nikon Corp 平行系実体顕微鏡及び対物レンズ
WO2001050947A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Intuitive Surgical, Inc. Endoscope
WO2002027379A2 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Carl Zeiss Bildumkehrsystem, ophthalmoskopie-vorsatzmodul und operationsmikroskop
JP3944050B2 (ja) * 2001-11-05 2007-07-11 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡
US6836735B2 (en) * 2002-09-11 2004-12-28 Southwest Research Institute Method and system for injecting virtual flaw signals into a nondestructive test system
JP4343509B2 (ja) 2002-09-18 2009-10-14 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
DE10336475B9 (de) 2003-08-08 2006-09-07 Carl Zeiss Mikroskopiesystem
US7542217B2 (en) * 2003-12-19 2009-06-02 Carl Zeiss Smt Ag Beam reshaping unit for an illumination system of a microlithographic projection exposure apparatus
US7760426B2 (en) * 2006-11-27 2010-07-20 Seiler Instrument & Manufacturing Company, Inc. Optical axis reorientation device for surgical microscope
EP2472300A3 (de) 2009-01-29 2015-08-26 Nikon Corporation Optisches Bildgebungssystem, Mikroskopvorrichtung mit dem optischen Bildgebungssystem und stereoskopische Mikroskopvorrichtung
EP2539757A4 (de) * 2010-04-04 2017-03-15 Ram Srikanth Mirlay 3d-stereomikroskop mit doppeltem objektiv
KR101476820B1 (ko) * 2014-04-07 2014-12-29 주식회사 썸텍 3d 비디오 현미경 장치
DE102015216648B3 (de) * 2015-08-31 2016-11-24 Carl Zeiss Meditec Ag System für das stereoskopische Visualisieren eines Objektbereichs mit drei optischen Kanälen und einem gemeinsamen Bildsensor
DE102018218569A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ, optische Baugruppe zur Einstellung eines Stereowinkels in einem Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ und Varioabbildungssystem für ein Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827188U (de) * 1960-12-29 1961-02-23 Zeiss Carl Fa Stereomikroskop mit kontinuierlicher aenderung der stereobasis.
US4072395A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microscope
DE2949428C2 (de) * 1979-12-08 1982-09-16 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskop zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Beobachter
JPS56144410A (en) * 1980-04-12 1981-11-10 Tokyo Optical Co Ltd Binocular microscope permitting simultaneous observation by plural persons
JPS56165113A (en) * 1980-05-08 1981-12-18 Olympus Optical Co Ltd Binocular stereomicroscope
DE3212691A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Zeiss Carl Fa Prismenkompensator fuer stereoskopische beobachtungsgeraete
JPH0227962B2 (ja) * 1983-04-28 1990-06-20 Ajinomoto Kk Shitsujunzai
JPS6161116A (ja) * 1984-09-01 1986-03-28 Canon Inc 可変立体顕微鏡
JPS6161118A (ja) * 1984-09-01 1986-03-28 Canon Inc 実体顕微鏡
US4674845A (en) * 1984-09-01 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Stereoscopic microscope with means for varying stereoscopic viewing angle
JPS61172111A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Canon Inc 実体顕微鏡
US4688907A (en) * 1986-01-10 1987-08-25 Urban Engineering Company, Inc. System providing 3 identical optical paths and adapted for a microscope
DE3760288D1 (en) * 1986-03-14 1989-08-03 Haag Ag Streit Stereo microscope
JPH0720652Y2 (ja) * 1986-03-31 1995-05-15 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
JPH069572B2 (ja) * 1986-08-06 1994-02-09 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡
US4824228A (en) * 1986-11-28 1989-04-25 Hughes Aircraft Company Stereomicroscopic inspection system with low eyestrain features
JP2744615B2 (ja) * 1987-09-30 1998-04-28 株式会社トプコン 双眼顕微鏡
US5052789A (en) * 1988-09-30 1991-10-01 Storz Instrument Company Multi-user microscope with orientation adjustment and method
DE3833876A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zeiss Carl Fa Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541237B4 (de) * 1994-11-12 2006-04-13 Carl Zeiss Pankratisches Vergrößerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5331457A (en) 1994-07-19
US5227914A (en) 1993-07-13
DE4123279A1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123279C2 (de) Stereomikroskop für mehrere Beobachter
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
EP1191381B1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE102011010262B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
DE4114646C2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatz für ein Operationsmikroskop
DE3508306A1 (de) Mikroskoptubus
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
EP1424582B1 (de) Stereomikroskop
DE3537579C2 (de)
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE3117858C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE102014102248B4 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem
WO2004051343A1 (de) Vorrichtung zur ausspiegelung eines stereoskopischen beobachtungsstrahlengangs
DE19503575B4 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE102010018123A1 (de) Optisches System zur Beeinflussung der Richtung oder der Farbeigenschaften eines Abbildungsstrahlengangs
DE3546915C2 (de) Stereomikroskop
EP0627642B1 (de) Binokularer Einblick
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
DE1772827B2 (de)
DE413162C (de) Mikroskoptubus fuer zwei Okulare
DE216854C (de)
DE10027851A1 (de) Stereomikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation