DE4108763A1 - Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators - Google Patents
Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiatorsInfo
- Publication number
- DE4108763A1 DE4108763A1 DE19914108763 DE4108763A DE4108763A1 DE 4108763 A1 DE4108763 A1 DE 4108763A1 DE 19914108763 DE19914108763 DE 19914108763 DE 4108763 A DE4108763 A DE 4108763A DE 4108763 A1 DE4108763 A1 DE 4108763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- radiator
- radiator section
- section
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/003—Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/08—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
- F28F19/06—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Radiatoren für Raumtemperierung werden für die Gebäudehei
zung eingesetzt. Das Material solcher Radiatoren wird nach Ge
sichtspunkten wie Verformbarkeit und vertretbarer Rohstoff- und
Bearbeitungspreis ausgewählt. Moderne Radiatoren bestehen zu
nehmend aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, z. B.
AlMgSi 0,5. Daneben werden weiterhin Radiatoren aus Eisen oder
einer Eisenlegierung verwendet. Sofern man nicht gerade die Ko
sten für korrosionsfesten Stahl aufbringen will, ergibt sich
dabei häufig die Gefahr, daß das in den Radiatoren geführte
wärmeabgebende Wärmeträgerfluid den Radiator allmählich von in
nen her durch Korrosion zerstört.
Die Korrosionsgefahr von Eisen oder Eisenlegierungen
durch Sauerstoffanteile im Wärmetauschfluid bedarf keiner nähe
ren Erläuterung. Aber auch im Falle von Aluminium und Alumini
umlegierungen besteht eine erhebliche Korrosionsgefahr durch
Bildung von AlOH oder im Sonderfall auch anderer Aluminiumver
bindungen. Bezogen auf den besonders üblichen Fall, daß als
wärmeabgebendes Wärmeträgerfluid Wasser oder Wasserdampf Ver
wendung findet, kann man davon ausgehen, daß ein Restgehalt von
0,5 bis 1 mg/l von Sauerstoff im Wasser oder Wasserdampf auch
im Dauerbetrieb noch relativ unschädlich ist. Es gibt jedoch
eine Reihe von Fällen, in denen dieser Sauerstoffanteil be
trächtlich korrosionsbildend dauerhaft überschritten wird. Das
gilt trivial z. B. dann, wenn der Radiator in einen Brauchwas
serkreislauf eingeschaltet ist. In etwas geringerem Maße treten
vergleichbare Effekte dann auf, wenn ein Installateur in
schneller zeitlicher Folge in einem geschlossenen Heizwasser
oder Heizdampfkreislauf das Heizfluid immer wieder durch
Brauchwassereinfüllung erneuert. In anderen Fällen kann ein ge
schlossener Wärmeträgerfluidkreislauf eine Leckage besitzen,
durch die ständig Sauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre in
den Wärmeträgerfluidkreislauf einsickert. Schließlich kommt es
auch vor, daß in einem geschlossenen Wärmeträgerfluidkreislauf
Abschnitte eingebaut sind, in denen Sauerstoff unmittelbar
durch das verwendete Material langsam eindiffundieren kann,
insbesondere bei Verwendung bestimmter Kunststoffe.
Der erläuterten Oxydationsgefahr pflegt ein Installa
teur dadurch entgegenzuwirken, daß er in einem geschlossenen
Wärmeträgerfluidkreislauf sauerstoffbindende Mittel zusetzt,
und zwar vorsorglich meist im Übermaß. Der Überschuß derartiger
sauerstoffbindender Mittel kann sehr leicht den pH-Wert des
Wärmeträgerfluids im geschlossenen Kreislauf auf Dauerbetriebs
grenzwerte von 9 und mehr im alkalischen Bereich ansteigen las
sen, so daß es nunmehr zu korrodierenden Reaktionsprodukten
zwischen dem Material des Radiators und im Übermaß zugesetzten
Chemikalien kommt. Die Reaktionsprodukte können je nach der Art
des Chemikalienzusatzes dabei verschieden sein. Die Auswirkung
derartiger Schädigungsgefahren ist für den Fachmann, der die
Heizungsanlage installiert hat, nicht vorhersehbar, da er die
Praxis des jeweiligen Installateurs nicht kennt. Ähnliche un
vorhersehbare Schädigungsgefahren bestehen bei Anschluß des Ra
diators an ein Fernheizungssystem, indem erfahrungsgemäß stoß
weise Fremdchemikalien einwandern können, die dann auch im Dau
erbetrieb schädlich sind. Außer bewußt im Fernheizungssystem
zugegebenen Chemikalien kommen dabei auch Zersetzungsprodukte
im Leitungssystem in Frage.
Auch bei anderen Wärmeträgerfluiden als Wasser oder
Wasserdampf kann es zu Korrosionsproblemen kommen.
Wie sich aus den obigen Fällen ergibt, sind die Mate
rialien, die man normalerweise als Werkstoff für Radiatoren
verwendet, nicht zugleich optimal als korrosionssichere Mate
rialien auswählbar, wenn man einmal von dem besonders kosten
trächtigen Fall der Verwendung von Edelstahl bzw. korrosionsfe
sten Chrom/Nickel-Stählen absieht, die überdies auch wieder bei
der Bearbeitung zusätzlichen Aufwand erfordern.
Man hat schon daran gedacht, die Innenfläche bekann
ter Radiatoren, z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie
rung, zu eloxieren. Dabei haben sich jedoch schwer bewältigbare
technische Probleme ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ra
diator für Raumtemperierung mittels eines wärmeabgebenden Wär
meträgerfluids, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, unter
Verwendung der üblicherweise für den Radiatorenbau verwendeten
Materialien zu schaffen, der aber überdies innen zuverlässig
gegen korrodierende Einflüsse der genannten Art des Wärmeträ
gerfluids auf die üblichen Materialien geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Radiator gemäß dem Ober
begriff von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ge
löst.
Der Oberbegriff von Anspruch 1 bezieht sich dabei auf
die übliche Bauweise eines Radiators mit Zu- und Abläufen für
das Wärmeträgerfluid sowie mindestens eine Radiatorsektion,
welche den Wärmetausch zwischen dem Wärmetauschfluid und der
Umgebungsluft bewirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Radiator wird nur ein Au
ßenwandbereich der jeweils wärmetauschwirksamen Radiatorsektion
aus üblichem Material ausgebildet, während zusätzlich eine In
nenwand eingezogen ist, die aus gegenüber Korrosionseinflüssen
des Wärmeträgerfluids resistentem Material besteht oder ent
sprechend vorbehandelt ist. Für die Innenwand und die Außenwand
werden dabei zweckmäßig metallische Werkstoffe verwendet. Durch
flächige Verbindung zwischen Außen- und Innenwand der jeweili
gen Radiatorsektion wird deren Wärmeleitfähigkeit wenig beein
flußt, insbesondere wenn man für die Innenwand Metalle wählt,
die gut wärmeleitend sind. Auch ist für die Innenwand keine
große Wandstärke erforderlich, und man kann die Gesamtauslegung
so treffen, daß Innen- und Außenwand gemeinsam, also nicht nur
die Außenwand, die erforderliche statische Festigkeit ergeben.
Indem die jeweilige Innenwand an die Zu- und Abflüsse ange
schlossen wird, kann man im ganzen Bereich des Radiators die
das Wärmeträgerfluid strömungsmäßig führenden Bereiche korrosi
onsfest ausbilden. Ein strömungsführender Anschluß der Zu- und
Abläufe an das übliche Material von Radiatoren ist dabei ver
mieden. Man kann auch gänzlich von einer mechanischen Verbin
dung zwischend den Zu- und Abläufen und dem Außenwandbereich
des jeweiligen Radiators absehen.
Unter Innen- und Außenwand der Radiatorsektion werden
deren das Wäremträgerfluid rohrförmig leitenden Bereiche ange
sprochen. Eine Wärmetauschverrippung der Außenwand kann zusätz
lich vorhanden sein, sei es integral mit der Außenwand, sei es
wärmeleitend mit dieser als eigener Konstruktionsteil verbun
den.
Im Grundsatz ist es möglich, daß die Innenwand des Radia
tors und die Zu- und Abflüsse aus unterschiedlichem, aber je
weils gegenüber dem Wärmetauschfluid korrosionsfestem Material
bestehen, solange man die genannten Teile dicht aneinander an
schließen kann. Vorzugsweise werden jedoch Zu- und Abläufe so
wie die Innenwand der jeweiligen Radiatorsektion aus demselben
Material gewählt.
Die Erfindung schließt auch solche Radiatoren ein,
die nur eine einzige wärmeübertragungswirksame Radiatorsektion
besitzen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung jedoch mit
solchen Radiatoren, bei denen mehrere Radiatorsektionen in Re
gisteranordnung angeordnet sind. Besonders wird dabei die Bau
art nach Anspruch 4 mit Sammelrohren in Betracht gezogen, ohne
aber die an sich auch bekannte Bauart mit Verbindungskrümmern
ausschließen zu wollen.
Die Erfindung befaßt sich aufgrund der bevorzugten
Herstellungsweise der doppelwandigen Radiatorsektionen vornehm
lich mit solchen Radiatorsektionen, die geradlinig verlaufen.
Die Erfindung gibt aber auch ein Herstellungsverfahren an, bei
dem unter der Ausnutzung von Fliehkraft eines Aufweitwerkzeuges
ein Aufweiteingriff in solche Radiatorsektionen vorgenommen
werden kann, die in einem gewissen Maße im Verhältnis zu einer
geraden Achse gekrümmt verlaufen. Geradlinig verlaufende Radia
torsektionen sind daher nur ein allerdings bevorzugter Sonder
fall.
Zwei bevorzugte Bauarten von erfindungsgemäßen Radia
toren, deren äußere Geometrie an sich bekannt ist, zeigen die
Ansprüche 6 und 7.
Die Erfindung schließt auch unrunde Querschnitte,
z. B. ovale Querschnitte, von Innenwand und Außenwand des Radia
tors ein und gibt hierzu auch ein mögliches Herstellungsverfah
ren an. Bevorzugt ist jedoch eine Axialsymmetrie mindestens von
Innenwand und Außenwand im Sinne von Anspruch 8, auf die auch
das andere erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, welches eine
Aufweitung mittels eines rotierenden Werkzeuges unter Flieh
krafteinwirkung betrifft, abgestellt ist.
Das zuletzt angesprochene Herstellungsverfahren er
möglicht auch die Geometrie eines Radiators gemäß Anspruch 9.
Im Gegensatz zu einer auch denkbaren axialen Profilierung wirkt
eine Profilierung, die wie hier überwiegend in Umfangsrichtung
verläuft, auf die Strömung des Wärmeträgerfluids turbulenzer
zeugend und verbessert damit die Wärmeübertragungseigenschaf
ten. Bei Radiatoren, die im wesentlichen im Strangpreßverfahren
hergestellt werden, hat man eine derartige turbulenzverstär
kende Profilierung überhaupt noch nicht herstellen können.
Im übrigen kann man die zusätzliche Wandstärke der
nach der Erfindung vorgesehenen Innenwand in vielen Fällen
durch Wandstärkenreduzierung der Außenwand der jeweiligen Ra
diatorsektion ganz oder teilweise kompensieren, indem man auf
statische Festigkeit nunmehr der Doppelwandausbildung abstellt.
Dann wird die Turbulenzerzeugung um so wirksamer.
In anderen Fällen liegt einem mehr an einer möglichst
ungestörten Strömung des Druckfluids durch den Radiator, etwa
bei Anpassung des Strömungswiderstandes an vorgegebene Umwälz
pumpen. Dann ist eine innen glatte Ausbildung nach Anspruch 10
bevorzugt.
Die Merkmale nach Anspruch 11 fördern die Anschluß
möglichkeit der Radiatorsektion an den jeweiligen Zu- und Ab
lauf.
Die nach der Erfindung angestrebte innige wärmelei
tende Verbindung von Innenwand und Außenwand der jeweiligen Ra
diatorsektion kann auch am äußeren Erscheinungsbild und den
entsprechenden Materialverformungslinien im Querschnitt gemäß
Anspruch 12 deutlich werden.
Die Ansprüche 13 und 14 geben bevorzugte Materialwah
len und Wandstärken an.
Es ist denkbar, einen erfindungsgemäßen Radiator
durch Aufschrumpfen der späteren Außenwand auf die spätere In
nenwand herzustellen. Dies ist jedoch schon vom Energieaufwand
her sehr kostspielig. Außerdem sind erfahrungsgemäß Radiator
teile, wie man sie früher insgesamt als Radiatorsektionen ver
wendet hat, mit herstellungsbedingten Toleranzen im Hinblick
auf Unrundheit behaftet. Derartige Unrundheiten können zu er
heblichen, die Wärmeleitung störenden Fehlern bei der Verbin
dung zwischen Außenwand und Innenwand im Aufschrumpfungsverfah
ren führen.
Gemäß Anspruch 15 nach der Erfindung bevorzugt wird
daher eine Aufweitung des die spätere Innenwand bildenden
zunächst lose eingeschobenen Teils an das sich gegebenenfalls
mitverformende, als äußeres radiales Widerlager dienende Teil,
welches die spätere Außenwand der Radiatorsektion bildet. Es
ist dabei denkbar, zum Aufweiten eines Fluids Druckkissen zu
verwenden. Bevorzugt wird jedoch eine mechanische Aufweitung
durch mechanisches Anpressen nach Anspruch 16.
Die Ansprüche 17 und 18 geben in diesem Zusammenhang
zwei alternative Verfahrensweisen wieder, von denen die erste
(Anspruch 17) die in anderem Zusammenhang an sich bekannte Auf
weittechnik mittels Aufweitdorn betrifft und die zweite
(Anspruch 18) im Gegensatz dazu ein dynamisches Verfahren mit
Ausnutzung der Fliehkraft eines lose eingeschobenen drehenden
Arbeitswerkzeug zum Gegenstand hat. Das erstgenannte Verfahren
ist besonders geeignet zur Herstellung auch unrunder Konfigura
tionen der Radiatorsektion bzw. von deren Wänden und Wandflä
chen. Das zweitgenannte Verfahren ermöglicht demgegenüber, auch
herstellungsbedingte Unrundheiten sonst im wesentlichen zylin
drischer Leitungsquerschnitte unter Ausnutzung von radialer Be
wegung eines Arbeitswerkzeuges unter Fliehkraft so auszuglei
chen, daß auch bei derartigen Toleranzen eine optimale flächige
und gut wärmeleitende Verbindung zwischen Innenwand und Außen
wand der Radiatorsektion besteht. Zugleich eröffnet das letzt
genannte Verfahren die Möglichkeit, die im Anspruch 9 erwähnten
turbulenzerzeugenden Profilierungen an der strömungsführenden
Innenfläche der Innenwand der Radiatorsektion zu erzeugen. Da
bei kann man in einem Arbeitsgang ein wendelförmiges Profil
oder mehrere parallellaufende wendelförmige Profile erreichen.
Bei mehrfachem Arbeitsgang kann man dabei sogar solche Profile
erzeugen, welche sich schneiden, sei es mit unterschiedlicher
Steigung der wendelförmigen Profile bei gleicher Drehrichtung
des Arbeitswerkzeugs während der Herstellung, sei es mit gegen
läufigem, im Grenzfall absolut gleichem, Steigungswinkel mit
unterschiedlicher Drehrichtung des Arbeitswerkzeugs während der
Herstellung. Die Profile sind dabei im wesentlichen Einprägun
gen in der Innenfläche der Innenwand der Radiatorsektion, wobei
zwischen diesen Einprägungen stegartige Strukturen stehenblei
ben oder gar durch Materialverdrängung nach innen aufgewölbt
werden. Anspruch 21 gibt bevorzugte Betriebsbedingungen an, in
deren Rahmen mehr oder minder gut praktisch brauchbare Stei
gungswinkel der wendelförmigen Profilierung(en) mit der Auf
bringung der notwendigen Fliehkraft des Arbeitswerkzeugs ver
eint werden können; denn die Fliehkrafteinwirkung muß so groß
sein, daß sie stets zuverlässig den erforderlichen Anpreßdruck
der Innenwand an die Außenwand der hergestellten Radiatorsek
tion gewährleistet. Insbesondere wenn keine solche Profilierung
an der Innenfläche der Innenwand der Radiatorsektion ausgebil
det werden soll, kommen auch andere Betriebsbedingungen in
Frage.
Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 22 bezieht
sich auf die Herstellung eines Radiators nach Anspruch 10. Das
Herstellungsverfahren nach Anspruch 23 bezieht sich auf die
Herstellung eines Radiators nach Anspruch 11.
Die Vorrichtung nach den Ansprüchen 24 bis 27 bezieht
sich auf die Ausführung der Alternative des erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß Anspruch 18. Als aktives Aufweitteil am Ar
beitskopf verwendet man dabei nach Anspruch 25 zweckmäßig einen
Wälzkörper. Je nach Art des Wälzkörpers gemäß Anspruch 26 oder
27, oder vergleichbarer Wälzkörper, kann man dabei entweder in
nen unprofilierte Radiatoren nach Anspruch 10 in der Verfah
rensführung nach Anspruch 22 oder innen profilierte Radiatoren
nach Anspruch 9 in der Verfahrensführung nach Anspruch 20 her
stellen.
Außer dem ganzen Radiator mit Zu- und Abläufen umfaßt
die Erfindung auch die einzelne, im Bereich der Führung des
Wärmeträgerfluids doppelwandig ausgeführte Radiatorsektion, wie
sie insbesondere durch das erfindungsgemäße Verfahren und mit
der Vorrichtung nach der Erfindung herstellbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläu
tert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei
ner ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radiators;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei
ner zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radiators;
Fig. 3 eine Stirnansicht einer bei den Radiatoren
nach den Fig. 1 und 2 möglichen Raumform einer Radiatorsektion;
Fig. 4 eine detaillierte Teilansicht des das wärmeab
gebende Wärmeträgerfluid des Radiators führenden doppelwandigen
Bereichs einer Radiatorsektion, nur beispielsweise der der Fig.
3, in Stirnansicht mit Schnitt durch die Innenwand an der
Stirnseite der Außenwand;
Fig. 5 eine Funktionsskizze einer ersten Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5a einen radialen Schnitt durch den doppelwandi
gen rohrförmigen Bereich einer Radiatorsektion, wie sie mittels
einer Vorrichtung nach Art der der Fig. 5 herstellbar ist;
Fig. 6 eine Funktionsskizze einer zweiten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 eine Funktionsskizze einer dritten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 7a eine Stirnansicht des doppelwandigen Rohrbe
reichs einer Radiatorsektion, wie sie mit der Vorrichtung nach
Fig. 7 herstellbar ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Prototypen von Radiato
ren in Registeranordnung. Dabei verlaufen zwei, drei oder mehr
Radiatorsektionen 2 parallel zueinander, meist im Montagezu
stand mit vertikaler Ausrichtung der Achsen A ihres jeweiligen
Leitungsrohres 4, das von einem wärmeabgebenden Wärmeträger
fluid, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, durchflossen wer
den kann.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann die Radia
torsektion 2 dabei das Profil haben, dessen Geometrie in Fig. 3
dargestellt ist. Dieses Profil geht auf Fig. 4 des deutschen
Patentes P 32 29 757.2-09 zurück. Hierbei ist das Leitungsrohr
4 mit einer wärmeleitenden Verrippung in Gestalt von Stegen
oder Rippen versehen, die mit dem Leitungsrohr 4 integral ge
fertigt sind. Die ganze Radiatorsektion ist dabei ein Strang
preßteil. Die Stege bilden eine sich längs der einen Seite des
Leitungsrohres 4 erstreckende ebene Frontplatte 6. Diese ist in
Draufsicht rechteckig und längs ihrer vertikalen gedachten Mit
telhalbierenden B über einen Stegansatz 8 mit der äußeren Man
telfläche des Leitungsrohres 4 verbunden. Die wärmeleitende
Verrippung weist dabei außer der Frontplatte 6 und dem Stegan
satz 8 noch eine Steganordnung 10 auf, die auf der der Front
platte 6 abgewandten Seite des Leitungsrohres 4 offen ist. Da
bei erstreckt sich längs einer gedachten Ebene C, die recht
winklig zur Ebene der Frontplatte 6 angeordnet ist und die
mittlere Symmetrielinie B von Platte 6 schneidet sowie zugleich
die gedachte Mittelebene des Stegansatzes 8 darstellt, ein
gerader zentraler Steg 12, der auf der dem Stegansatz 8 gegen
überliegenden Seite des Leitungsrohres 4 von dessen äußerer
Mantelfläche ausgeht und somit unmittelbar aus dem Leitungsrohr
4 hervorgeht. Je zwei gerade Seitenstege 14 und 16 erstrecken
sich zu beiden Seiten des zentralen Steges 12 parallel zu die
sem und mit gleichen Abständen untereinander, wobei die Ab
stände zwischen den einander zugewandten Seitenflächen gemessen
sind. Die freien Enden 18 des zentralen Steges 12 sowie der
Seitenstege 14 und 16 liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche
die Rückseite der offenen Steganordnung beschreibt.
Die entgegengesetzten Enden der Seitenstege 14 und 16
gehen im wesentlichen rechtwinklig in einen Zwischensteg 20
über, der sich geradlinig parallel zur Frontplatte 6 mit Ab
stand zu dieser erstreckt und zu beiden Seiten des Leitungsroh
res 4 von diesem ausgeht. Die jeweilige seitliche Erstreckung
der Zwischenstege 20 ist etwas geringer als die der Frontplatte
6, so daß diese optisch die Verrippung überdeckt. Das Leitungs
rohr 4 ist näher an der Frontplatte 6 als an der gedachten
Ebene durch die freien Enden 18 der nach hinten offenen Stegan
ordnung angeordnet. Wie in Fig. 3 zeichnerisch deutlich gemacht
ist, sind die Stärken der Verrippungsstege unterschiedlich,
teilweise auch abgestuft, gewählt, wobei außer statischen Ge
sichtspunkten insbesondere auch Gesichtspunkte optimaler Wärme
leitfähigkeit vom Leitungsrohr 4 in alle von der Umgebungsluft
beaufschlagten wirksamen Flächen der Verrippung berücksichtigt
sind.
Wie in der Herauszeichnung des Details von Fig. 4 der
Radiatorsektion 2 nach Fig. 3 verdeutlicht ist, ist das Lei
tungsrohr der jeweiligen Radiatorsektion 2 doppelwandig ausge
bildet, und zwar mit einer Innenwand 22 und einer Außenwand 24.
Die Außenwand 24 ist dabei integral vorgefertigt mit der ganzen
Verrippung der Stege 6, 8, 20 sowie 12, 14 und 16, wie dies
auch Fig. 4 des bereits genannten deutschen Patentes 32 29 757
zeigt.
Die Innenwand 22 ist ein nachträglich in der Außen
wand 24 eingebrachtes Rohr, welches seinerseits zur unmittelba
ren Leitung des wärmeabgebenden Wärmeträgerfluids dient. Die
Innenwand 22 liegt dabei vollflächig an der Innenfläche der Au
ßenwand 24 an, so daß optimaler radialer Wärmeübergang von in
nen nach außen über alle Flächenbereiche des Leitungsrohres 4
der betreffenden Radiatorsektion 2 gewährleistet ist.
Die Konfiguration nach den Fig. 3 und 4 stellt unter
den möglichen Konfigurationen einer Radiatorsektion 2 eine be
vorzugte geometrische Form dar.
Bei den Radiatoren der Fig. 1 und 2 in Registeranord
nung überdecken die Frontplatten 6 der einzelnen Radiatorsek
tionen 2 sowohl deren Leitungsrohr 4 als auch deren ganze
Steganordnung. Dabei fluchten die Ober- bzw. Unterkanten (in
Fig. 1 nicht gezeigt) der einzelnen Frontplatten 6 jeweils in
horizontaler Richtung miteinander. Die Radiatorsektionen 2 sind
durch nicht dargestellte Mittel zu dem Radiator mechanisch ver
eint. Dabei verbleibt jeweils ein kleiner vertikaler Längsspalt
28 zwischen den einzelnen Frontplatten 6.
Oben und unten ist dabei die Erstreckung des jeweili
gen Leitungsrohres 4 gegenüber der vertikalen Erstreckung der
zugehörigen Frontplatte 6 so zurückgeschnitten, daß in dem zu
rückgeschnittenen Bereich Zu- und Abläufe für das wärmeabge
bende Wärmeträgerfluid angeordnet werden können. Die Steganord
nung ist dabei entsprechend ganz oder teilweise zurückgeschnit
ten oder auch in Querrichtung durchtunnelt. Bei den konkreten
Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind - gegebenenfalls unter
Vereinfachung einer konkret komplizierteren Zurückschneidungs
situation - die Außenwände 24 der Leitungsrohre 4 sowie die
Stege 8, 20 sowie 12, 14 und 16 stirnseitig gleich bei einem
Zurückschneiden in axialer Richtung, da sie eine gemeinsame
Ebene bzw. untere Stirnseite haben. Dies ist bezüglich der In
nenwand 22 sowie der Zwischenstege 20 der Steganordnung 10 in
den Fig. 1 und 2 zu erkennen und bezüglich der übrigen Stege
12, 14 und 16 sowie 8 der Steganordnung 10 sinngemäß ergänzt zu
denken. Die zurückgeschnittenen Stirnseiten 30 sind bei benach
barten Radiatorsektionen 2 horizontal fluchtend.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist nur der obere
Bereich des Radiators dargestellt; der untere Bereich ist
gleichartig gestaltet.
Man erkennt, daß sowohl bei der Ausführungsform eines
Radiators nach Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform nach
Fig. 2 die jeweiligen Innenwände 22 der Leitungsrohre 4 axial
über die Außenwände 24 sowie die anschließende Stirnseite 30
der Verrippung überstehen. Der jeweilige Überstand 32 dient da
bei zur strömungsmäßigen Verbindung der Leitungsrohre 4 der Ra
diatorsektoren 2 mit dem jeweiligen Zu- und Ablauf für das wär
meabgebende Wärmeträgerfluid.
Bei dem Radiator nach Fig. 1 sind die Leitungsrohre 4
parallel zueinander an ihren beiden Enden jeweils an ein Sam
melrohr 34 kommunizierend angeschlossen, das Zu- bzw. Abfluß
für das Wärmeträgerfluid bildet und hierzu im konkreten Aus
führungsbeispiel der Fig. 1 an seinem einen Ende mit einem An
schlußschraubgewinde 36 versehen ist. Das jeweilige Sammelrohr
34 erstreckt sich parallel zu den Oberkanten bzw. den Unterkan
ten 26 der Frontplatten 6 etwas unter und unten sinngemäß etwas
oberhalb von deren Niveau. Das jeweilige Sammelrohr 34 weist in
seinem Mantel Umfangsbohrungen 38 auf, die jeweils dem Lei
tungsrohr 4 jeder Radiatorsektion 2 zugewandt sind. In die Um
fangsbohrungen 38 ist jeweils das freie Ende 40 des Überstandes
32 der Innenwand 22 des jeweiligen Leitungsrohres 4 der zugehö
rigen Radiatorsektion 2 abgedichtet eingesetzt. Dabei können
Abdichtungen üblicher Art wie mit gesonderten Dichtmitteln oder
durch Lötung, Verschweißung u. dgl. vorgesehen sein. Ebenso
könnte man andere Anschlußweisen, wie etwa mit Anschlußflan
schen, Muffenverbindungen u. dgl., vorsehen.
Konkret eine Muffenverbindung ist bei dem alternati
ven Radiator gemäß Fig. 2 vorgesehen. Bei diesem Radiator sind
die Sammelrohre 34 von Fig. 1 durch Rohrkrümmer 42 ersetzt, die
ebenfalls in einem zurückgeschnittenen Bereich hinter den
Frontplatten 6 der Radiatorsektionen 2 angeordnet sind und mit
Außenmuffen 44 jeweils benachbarter Überstände 32 der jeweili
gen Innenwände 22 der Leitungsrohre 4 benachbarter Radiatorsek
tionen übergreifen. Bei dieser Anordnung mit Krümmern erfolgt
im Gegensatz zur Parallelschaltung der Durchströmung gemäß Fig.
1 nunmehr eine Hintereinanderschaltung der einzelnen Radiator
sektionen. Es versteht sich, daß man zwischen den Anschlüssen
der Überstände 32 an die Krümmer ebenfalls andere übliche ab
dichtende Verbindungsmittel vorsehen kann. Die sonstige Geome
trie des Radiators gemäß Fig. 2 ist dieselbe wie bei dem Radia
tor nach Fig. 1.
Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen nur das Grundprin
zip von Vorrichtungen nach der Erfindung, mit denen jeweils
eine zunächst lose mit Schiebesitz in die Außenwand 24 einge
schobene Innenwand 22 an die Außenwand 24 des doppelwandigen
Leitungsrohres 4 einer Radiatorsektion 2 angepreßt werden kann.
Anhand von Fig. 7a wird zunächst verdeutlicht, daß
der Querschnitt eines hergestellten Leitungsrohres 4 auch von
der üblichen kreisförmigen Konfiguration abweichen kann, z. B.
wie dargestellt oval sein kann. Die gewonnene Doppelwandigkeit
ist in Fig. 7a nicht besonders dargestellt.
Hierfür kann das die Innenwand 22 bildende Teil in
das als radiales Widerlager dienende Teil, nämlich die Außen
wand 24, zunächst mit etwas radialem Untermaß eingeführt werden
und dann durch einen Aufweitdorn 46, der einen konischen Kopf
teil 48 aufweist, radial gegen die Außenwand 24 aufgeweitet
werden. Hierbei hat der Aufweitdorn 46 etwa radiales Untermaß
in bezug auf das radiale Innenmaß, der zunächst lose in der Au
ßenwand 24 eingeschobenen Innenwand mit einer solchen Dimensio
nierung, daß nach dem Aufweiten die Außenfläche der Innenwand
22 ganzflächig an die Innenfläche der Außenwand 24 angepreßt
ist. Der Aufweitdorn wird nach dem Aufweiten wieder aus der In
nenwand 22 herausgezogen.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise hat sinngemäß der
Aufweitdorn auch den Querschnitt des herzustellenden Leitungs
rohres 4, im Falle der Konfiguration nach Fig. 7a daher auch
einen ovalen Querschnitt.
Man kann mittels dieser Arbeitsweise auch kreisför
mige Konfigurationen des Leitungsrohres 4 herstellen. Es hat
sich aber gezeigt, daß gerade vorgefertigte Außenwände 24 von
Leitungsrohren 4 von Radiatorsektionen in einem deutlichen Maße
unrund ausfallen, wobei die Toleranzschwankungen eine angepaßte
Verwendung von Aufweitdornen 46 nicht mit der gewünschten An
passungsfähigkeit an die Unrundheit erlauben. Die Arbeitsweise
nach den Fig. 5 und 6 ist demgegenüber gerade auf den Ausgleich
derartiger Unrundheiten abgestellt.
Bei dieser Arbeitsweise hat ein zweckmäßig nur ein
seitig gelagerter drehbarer Aufweitdorn 50 einen Arbeitskopf
52, der längs der Achse D in das zusammengesteckte Aggregat aus
Innenwand 22 und Außenwand 24 unter wendelförmiger Bewegung,
also gleichzeitig Vorschub und Drehung, eingeschoben wird und
sich dabei unter der Fliehkraft des Arbeitskopfes beim Drehen
an die Innenwand 22 und an die für diese als Widerlager die
nende Außenwand 24 anpreßt.
Wenn man dabei gemäß Fig. 6 am Arbeitskopf 52 einen
Wälzkörper in Form einer achsparallelen Walze 54 vorsieht, er
hält man eine gleichmäßige unprofilierte Oberfläche der dem
Wärmetauschfluid zugewandten Innenfläche der Innenwand 22 des
Leitungsrohres 4.
Wenn man statt der Walze 54 einen Wälzkörper in Ge
stalt einer Kugel 56 wählt, prägt man statt dessen in die dem
Wärmeträgerfluid zugewandte Innenfläche der Innenwand 22 ein
wendelförmiges Profil 58 ein. In Fig. 5 ist anhand von zwei
weiteren Kugeln 56a und 56b ferner deutlich gemacht, daß auch
gleichzeitig mehrere Profile mit gleichem Drehsinn erzeugt wer
den können. Analog könnte man auch in Fig. 6 mehrere Walzen 54
zur weiteren Glättung der Innenfläche des Innenrohres 22 vorse
hen.
An Fig. 5a ist schließlich deutlich gemacht, daß sich
bei dem Zusammenpressen von Innenwand 22 und Außenwand 24 des
jeweiligen Leitungsrohres 4 einer Radiatorsektion 2 auch eine
Verformung der Außenwand 24 ergibt, die sich hier als Außenpro
fil 60 der Außenwand 24 gegenüberliegend dem Profil 58 dar
stellt.
Die zeichnerische Darstellung der Funktionsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und der dazugehörigen Verfahren
ist grobschematisch. So sind beispielsweise Halterungsmittel
für das Zusammenpressen von Innenwand 22 und Außenwand 24 des
jeweiligen Leitungsrohres 4 ebenso nicht dargestellt wie An
triebsmittel für die Aufweitdorne 46 bzw. 50. Während bei
spielsweise der Aufweitdorn 46 mit einem reinen Vorschubantrieb
auskommen kann, benötigt der Aufweitdorn 50 einen kombinierten
Vorschub- und Drehantrieb.
Claims (27)
1. Radiator für Raumtemperierung mittels eines wärmeab
gebenden Wärmeträgerfluids, insbesondere Wasser oder Wasser
dampf, das über Zu- und Abläufe durch mindestens eine Radiator
sektion (2) geführt wird, deren Außenfläche in Wärmetausch mit
der Umgebungsluft tritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radiatorsektion(en) (2) bzw. ihr jeweiliges Leitungs rohr (4) doppelwandig ausgebildet ist (bzw. sind),
daß die Innenwand (22) der jeweiligen Radiatorsektion die der Innenwand zugeordnete Innenfläche der Außenwand (24) der Radia torsektion flächig überzieht,
daß die Zu- und Abläufe (34; 42) an die Innenwand (22) der je weiligen Radiatorsektion angeschlossen sind, und
daß das Material der Innenwand (22) der jeweiligen Radiatorsek tion (2) inert gegen Korrosion durch das Wärmeträgerfluid und dabei verschieden von dem Material der Außenwand (24) der je weiligen Radiatorsektion gewählt ist.
daß die Radiatorsektion(en) (2) bzw. ihr jeweiliges Leitungs rohr (4) doppelwandig ausgebildet ist (bzw. sind),
daß die Innenwand (22) der jeweiligen Radiatorsektion die der Innenwand zugeordnete Innenfläche der Außenwand (24) der Radia torsektion flächig überzieht,
daß die Zu- und Abläufe (34; 42) an die Innenwand (22) der je weiligen Radiatorsektion angeschlossen sind, und
daß das Material der Innenwand (22) der jeweiligen Radiatorsek tion (2) inert gegen Korrosion durch das Wärmeträgerfluid und dabei verschieden von dem Material der Außenwand (24) der je weiligen Radiatorsektion gewählt ist.
2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zu- und Abläufe (34; 42) aus demselben Material wie die In
nenwand (22) der jeweiligen Radiatorsektion (2) bestehen.
3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß mehrere Radiatorsektionen (2) in Registeranordnung an
geordnet sind.
4. Radiator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zu- und Abläufe (34; 42) an die beiden Enden der jeweiligen
Radiatorsektionen (2) angeschlossene Sammelrohre sind.
5. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radiatorsektion(en) (2) geradlinig ver
läuft (bzw. verlaufen).
6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenwand (24) der jeweiligen Radiator
sektion (2) eine zylindrische Oberfläche hat.
7. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenwand (24) der jeweiligen Radiator
sektion (2) mit einer Wärmetauschverrippung (6, 8, 20, 12, 14, 16)
versehen ist, vorzugsweise in Ausbildung der Außenwand mitsamt
der Wärmetauschverrippung als Strangpreßextrusionsteil (Fig.
3).
8. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Außenwand (24) sowie
die Innenwand (22) der jeweiligen Radiatorsektion (2) zylin
drisch verlaufen.
9. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Innenwand (22) der je
weiligen Radiatorsektion (2) mit mindestens einem wendelförmi
gen Profil (58) versehen ist, wobei sich vorzugsweise im Falle
mehrerer wendelförmiger Profile mindestens zwei derselben
schneiden.
10. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Innenwand (22) der je
weiligen Radiatorsektion (2) unprofiliert ausgebildet ist.
11. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwand (22) der jeweiligen Radiator
sektion (2) mindestens an deren einem Ende, vorzugsweise an
beiden Enden, einen über die Stirnfläche (30) der Außenwand
(24) derselben Radiatorsektion (2) hervorragenden Überstand
(32) bildet.
12. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwand (22) der jeweiligen Radiator
sektion (2) derart an die mitverformte Außenwand (24) derselben
Radiatorsektion mindestens reibschlüssig angepreßt ist, daß bei
allen vorkommenden Betriebstemperaturen die innige wärmelei
tende flächenhafte Haftung des Innenrohrs am Außenrohr der je
weiligen Radiatorsektion bestehen bleibt.
13. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material der Außenwand (24) der jewei
ligen Radiatorsektion Aluminium oder eine Aluminiumlegierung
vorzugsweise AlMgSi 0,5, oder Eisen oder eine Eisenlegierung
ist, und daß das Material der Innenwand (22) der jeweiligen Ra
diatorsektion Kupfer oder eine schmiegsame Kupferlegierung,
vorzugsweise Messing oder eine Kupferknetlegierung, ist.
14. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Innenwand (22) der je
weiligen Radiatorsektion im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm liegt,
vorzugsweise von 0,4 bis 0,6 mm, höchstvorzugsweise 0,5 mm.
15. Verfahren zum Herstellen von Radiatorsektionen, ins
besondere eines Radiators nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß ein die Innenwand (22) der herge
stellten Radiatorsektion (2) bildendes Rohr in ein die Außen
wand (24) der hergestellten Radiatorsektion bildendes äußeres
radiales Widerlager axial eingeschoben und unter radialer Auf
weitung an die Innenfläche des Widerlagers angepreßt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß mechanisch angepreßt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Innenwand (22) der hergestellten Radiatorsektion
bildende, mit etwas radialem Untermaß bis Schiebesitz in das
die Außenwand (24) der hergestellten Radiatorsektion (2) bil
dende äußere Widerlager axial eingeführte Teil von einem mit
etwas größerem radialen Außenmaß als das Innenmaß dieses Teils
versehenen inneren Widerlager axial fortschreitend aufgeweitet
wird, vorzugsweise unter etwas gleichzeitiger radialer Verfor
mung auch des äußeren Widerlagers.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Innenwand (22) der hergestellten Radiatorsektion
(2) bildende, mit etwas radialem Untermaß bis Schiebesitz in
das die Außenwand (24) der hergestellten Radiatorsektion (2)
bildende äußere Widerlager axial eingeführte Teil mittels eines
wendelförmig durch das eingeschobene Teil (22) hindurchgeführ
ten inneren Widerlagers (52) unter der Fliehkraft der wendel
förmigen Bewegung des inneren Widerlagers (24) an das äußere
Widerlager wendelförmig fortschreitend angepreßt wird, vorzugs
weise unter etwas gleichzeitiger radialer Verformung auch des
äußeren Widerlagers.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die wendelförmige Verformung des eingeführten Teils (22) in
mehreren axial verlaufenden Durchgängen ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei mindestens einem wendelförmigen Durchgang des
inneren Widerlagers (52) durch das eingeführte Teil in der In
nenfläche desselben wendelförmige Profile (58) geformt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das wendelförmige Hindurchführen des inneren Widerlagers
(52) mit einem axialen Vorschub im Bereich von 1 bis 20
mm/Umdrehung und mit einer Drehzahl von 20 bis 500 Umdrehun
gen/min vorgenommen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim wendelförmigen Hindurchführen des inneren
Widerlagers (52) die Innenfläche des eingeführten Teils unpro
filiert belassen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das eingeführte Teil (22) mit größerer axi
aler Länge als das als äußeres Widerlager (24) dienende Teil
gewählt wird und das Einführen vorzugsweise so vorgenommen
wird, daß das eingeführte Teil an beiden axialen Enden des äu
ßeren Widerlagers hervorsteht.
24. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 18 bis 23, gekennzeichnet durch einen Aufweitdorn
(50) mit einem Arbeitskopf (52), der ein radiales Untermaß in
bezug auf das die Innenwand (22) der hergestellten Radiatorsek
tion bildende Teil vor dessen Aufweitung an die Außenwand (24)
der hergestellten Radiatorsektion hat, durch einen Antrieb für
einen wendelförmigen Vorschub des Aufweitdorns (50), und durch
eine solche Lagerung und einen solchen Vorschub des Aufweit
dorns, daß dessen Arbeitskopf bei seinem wendelförmigen Vor
schub in dem eingeschobenen Teil unter der Zentrifugalkraft des
wendelförmigen Vorschubs mit einer solchen Stärke radial
fliegt, daß das eingeschobene Teil (22) an das die Außenwand
(24) der hergestellten Radiatorsektion bildende äußere Widerla
ger unter der Fliehkraft angepreßt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitskopf (52) des Aufweitdorns (50) mit mindestens
einem radial hervorstehenden Wälzkörper (54; 56) versehen ist,
der in aufweitenden Eingriff mit dem eingeschobenen Teil (22)
tritt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wälzkörper eine sich axial erstreckende Walze (54) ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wälzkörper eine Kugel (60) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914108763 DE4108763A1 (de) | 1991-03-18 | 1991-03-18 | Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914108763 DE4108763A1 (de) | 1991-03-18 | 1991-03-18 | Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4108763A1 true DE4108763A1 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6427559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914108763 Withdrawn DE4108763A1 (de) | 1991-03-18 | 1991-03-18 | Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4108763A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332768A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Aufweitung von Metallrohren mit ovalem Querschnitt |
EP0834714A3 (de) * | 1996-10-04 | 1999-07-28 | Franz Lackner | Heizkörper |
WO2000036357A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Aluplan Heiztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum längspressverbinden von aluminium-heizkörperteilen und anschlussstutzen zur durchführung des verfahrens |
ITBS20110031A1 (it) * | 2011-03-18 | 2012-09-19 | Giorgio Lancini | Elemento di radiatore, radiatore e relativo metodo di realizzazione |
WO2012127508A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Lancini Giorgio | Radiator element, radiator and method of realisation thereof |
ITMI20120280A1 (it) * | 2012-02-24 | 2013-08-25 | Fondital Spa | Elemento di radiatore da riscaldamento |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US813918A (en) * | 1899-12-29 | 1906-02-27 | Albert Schmitz | Tubes, single or compound, with longitudinal ribs. |
DE409774C (de) * | 1925-02-13 | L & C Steinmueller Roehrendamp | Rohrwalze zum Einwalzen von Kesselrohren u. dgl. | |
US2386747A (en) * | 1944-01-27 | 1945-10-16 | Griscom Russell Co | Bimetal tube |
FR1058377A (fr) * | 1952-01-30 | 1954-03-16 | Cipag S A | Perfectionnements apportés aux échangeurs de chaleur |
DE937702C (de) * | 1945-04-30 | 1956-01-12 | Jack Kenneth Carpenter | Ausweiter fuer verformbare Metallrohre und -roehren |
DE1845825U (de) * | 1960-12-30 | 1962-02-01 | English Electric Co Ltd | Mit rippen versehenes rohr fuer waermeaustauscher. |
FR1406971A (fr) * | 1964-09-08 | 1965-07-23 | Calumet & Hecla | Tube composite |
DE1269585B (de) * | 1962-08-17 | 1968-06-06 | Carrier Corp | Rohrwalze zum Aufweiten von Rohren |
DE1939036B2 (de) * | 1968-08-02 | 1977-04-07 | OHn Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verwendung eines mehrschichtigen verbundwerkstoffes mit mindestens einer schicht aus einer kupferlegierung und mindestens einer schicht aus eisen oder einer eisenlegierung fuer durch verformen herzustellende gegenstaende |
DE2622045A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-12-01 | Vaillant Joh Kg | Waermetauscher |
US4118944A (en) * | 1977-06-29 | 1978-10-10 | Carrier Corporation | High performance heat exchanger |
DE3229757A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-05-26 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Profilrohr fuer waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper |
DE2744189C2 (de) * | 1976-09-30 | 1986-02-06 | Eutectic Corp., Flushing, N.Y. | Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher |
SU1424918A1 (ru) * | 1986-07-10 | 1988-09-23 | Львовский политехнический институт им.Ленинского комсомола | Устройство дл развальцовки гильз |
DE3724675A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Heraeus Elektroden | Waermeuebertrager |
SU1473882A1 (ru) * | 1987-07-02 | 1989-04-23 | Ленинградский Кораблестроительный Институт | Устройство дл развальцовки труб |
-
1991
- 1991-03-18 DE DE19914108763 patent/DE4108763A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE409774C (de) * | 1925-02-13 | L & C Steinmueller Roehrendamp | Rohrwalze zum Einwalzen von Kesselrohren u. dgl. | |
US813918A (en) * | 1899-12-29 | 1906-02-27 | Albert Schmitz | Tubes, single or compound, with longitudinal ribs. |
US2386747A (en) * | 1944-01-27 | 1945-10-16 | Griscom Russell Co | Bimetal tube |
DE937702C (de) * | 1945-04-30 | 1956-01-12 | Jack Kenneth Carpenter | Ausweiter fuer verformbare Metallrohre und -roehren |
FR1058377A (fr) * | 1952-01-30 | 1954-03-16 | Cipag S A | Perfectionnements apportés aux échangeurs de chaleur |
DE1845825U (de) * | 1960-12-30 | 1962-02-01 | English Electric Co Ltd | Mit rippen versehenes rohr fuer waermeaustauscher. |
DE1269585B (de) * | 1962-08-17 | 1968-06-06 | Carrier Corp | Rohrwalze zum Aufweiten von Rohren |
FR1406971A (fr) * | 1964-09-08 | 1965-07-23 | Calumet & Hecla | Tube composite |
DE1939036B2 (de) * | 1968-08-02 | 1977-04-07 | OHn Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verwendung eines mehrschichtigen verbundwerkstoffes mit mindestens einer schicht aus einer kupferlegierung und mindestens einer schicht aus eisen oder einer eisenlegierung fuer durch verformen herzustellende gegenstaende |
DE2622045A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-12-01 | Vaillant Joh Kg | Waermetauscher |
DE2744189C2 (de) * | 1976-09-30 | 1986-02-06 | Eutectic Corp., Flushing, N.Y. | Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher |
US4118944A (en) * | 1977-06-29 | 1978-10-10 | Carrier Corporation | High performance heat exchanger |
DE3229757A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-05-26 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Profilrohr fuer waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper |
SU1424918A1 (ru) * | 1986-07-10 | 1988-09-23 | Львовский политехнический институт им.Ленинского комсомола | Устройство дл развальцовки гильз |
SU1473882A1 (ru) * | 1987-07-02 | 1989-04-23 | Ленинградский Кораблестроительный Институт | Устройство дл развальцовки труб |
DE3724675A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Heraeus Elektroden | Waermeuebertrager |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332768A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Aufweitung von Metallrohren mit ovalem Querschnitt |
DE4332768C2 (de) * | 1993-09-25 | 2000-05-31 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Werkzeug zur Aufweitung von Metallrohren mit ovalem Querschnitt |
EP0834714A3 (de) * | 1996-10-04 | 1999-07-28 | Franz Lackner | Heizkörper |
WO2000036357A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Aluplan Heiztechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum längspressverbinden von aluminium-heizkörperteilen und anschlussstutzen zur durchführung des verfahrens |
ITBS20110031A1 (it) * | 2011-03-18 | 2012-09-19 | Giorgio Lancini | Elemento di radiatore, radiatore e relativo metodo di realizzazione |
WO2012127508A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Lancini Giorgio | Radiator element, radiator and method of realisation thereof |
ITMI20120280A1 (it) * | 2012-02-24 | 2013-08-25 | Fondital Spa | Elemento di radiatore da riscaldamento |
WO2013124834A1 (en) * | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Fondital S.P.A. | Radiator element for heating |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944805A1 (de) | Bauelement, verfahren zu seiner ausbildung und verwendung solcher bauelemente als tafelfoermige sonnenenergieabsorber | |
DE3432073A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen | |
DE69900133T2 (de) | Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2813952A1 (de) | Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE4108763A1 (de) | Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators | |
DE102011008119A1 (de) | Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher | |
DE3416840A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, maeanderfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil | |
DE19953737C1 (de) | Mehrschichtverbundrohr | |
EP0777093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen | |
AT410715B (de) | Sonnenkollektoreinheit | |
DE9103291U1 (de) | Radiator für Raumtemperierung sowie Vorrichtung zum Herstellen von Sektionen des Radiators | |
WO2007088072A1 (de) | Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper | |
DE2504471A1 (de) | Heiz- bzw. kuehlzylinder zum heizen, kuehlen oder walzen sowie auch zum leiten verschiedenster materialien aus kunststoff, aluminium, papier oder textilien mit doppelmantel und zwangsumlauf des heizbzw. kuehlmediums | |
DE3401853A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10114300C1 (de) | Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres | |
EP1361038B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres | |
EP0994320B1 (de) | Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren | |
DE4402020C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch | |
DE9420659U1 (de) | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten | |
DE2215584A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen | |
DE2921770C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19961047C2 (de) | Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres | |
DE2353628A1 (de) | Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern | |
AT507503A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohres und wärmeübertragungselement in welches das rohr eingebaut ist | |
DE102008018209B4 (de) | Hauptrohr eines Wärmetauschers mit Führungsrillen für Lötzusatzwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIRR BAUPROFILE GMBH, 89312 GUENZBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |