[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007088072A1 - Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper - Google Patents

Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2007088072A1
WO2007088072A1 PCT/EP2007/000984 EP2007000984W WO2007088072A1 WO 2007088072 A1 WO2007088072 A1 WO 2007088072A1 EP 2007000984 W EP2007000984 W EP 2007000984W WO 2007088072 A1 WO2007088072 A1 WO 2007088072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
compound according
plastic
plastic tube
inner diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donald Herbst
Original Assignee
Donald Herbst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donald Herbst filed Critical Donald Herbst
Publication of WO2007088072A1 publication Critical patent/WO2007088072A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • F16L9/128Reinforced pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a connection between the respective interior of a plastic pipe and a plastic body for the passage of a heating or cooling medium according to the preamble of claim 1 and an existing plastic pipe according to the preamble of claim 26.
  • the capillary tubes are welded to stem tubes through which the supply and removal of a heating or cooling medium to or from the capillary tubes he follows.
  • the capillary tubes usually have a mutual distance of 10 to 20 mm.
  • the main pipes have bores at the respective welds whose diameter is approximately equal to the inner diameter of the corresponds to pillar tubes.
  • a number of spikes corresponding to the number of capillary tubes to be welded in parallel is carried by a two-part support rod, which is inserted into the main tube.
  • the mandrels carrying part of the support rod is moved transversely to the longitudinal direction of the main tube, so that the mandrels each pass through the associated bore of the stem and into the patch end of the capillary tube.
  • the other part of the support rod holds the spine bearing part in this position.
  • the softened ends of the capillary tubes are pressed against the stem tube, so that the welding process takes place.
  • the mandrels are first pulled out of the capillary tube end and the bore transversely to the longitudinal direction of the main pipe and then the support rod is pulled out of the main pipe.
  • tion as well as a pipe made of plastic for the passage of a heating or cooling medium with an outer diameter up to 5 mm and an inner diameter up to 3 mm specify that can be used for the production of capillary tube mats whose trunk tubes have a relatively small diameter have, and in which also the distance between the plastic pipes (from center to center) at the junction can be only slightly larger than the pipe diameter.
  • the end portion of the plastic tube can be mechanically stable so that it no longer be for welding to the trunk tubes of the supporting mandrels in the tube interior - may.
  • the plastic tube can be welded to the main pipe in very close mutual distance.
  • the invention is based on the recognition that on the one hand, when the inner diameter of a tube is reduced over its entire length, the pressure loss of a laminar flowing through the tube medium increases sharply, and on the other hand, if the inner diameter only in a short longitudinal section of the Pipe, such as one or the two end portions, even drastically reduced, a noticeable increase in the pressure difference between the pipe ends does not occur.
  • capillary tube mat with such end-region-stabilized tubes can thus be carried out in such a way that the previously softened end face of the tubes is pressed against the outer surface of a main tube provided with corresponding through-holes, without the tube end being supported from the inside.
  • the enlarged end face of the capillary tubes also permits a simplified sealing connection between capillary tubes with one another or between capillary tubes and differently shaped plastic bodies which have a cavity, without a welding process taking place.
  • Such compounds are thus basically separable again. They are characterized in that the transition between the tube interior and the cavity of the plastic body is sealed against the escape of the heating or cooling medium to the outside, wherein between the end face of the tube and a facing surface of the plastic body, an elastic seal is arranged and the two Surfaces are fixed to the seal adjacent to each other.
  • the reinforced end portion of the tube forms a stable support surface for the elastic seal, so that it rests with sufficient pressure on the opposite surface of the other plastic body.
  • the end region of the at least one tube is held by a surface of the tube and of the plastic which holds the seal and faces one another.
  • Surrounding the material body in their position fixing bracket. are several adjacent tubes provided with lying in a plane end surfaces, each with a plastic body, in particular one formed in the same way
  • Tube are connected, so the end portions of the adjacent tubes are preferably surrounded by a common holder. This allows the simultaneous coupling of several parallel tubes with a plurality of similarly formed parallel tubes.
  • the ends of the at least one tube freely to each other.
  • the tube may then be used as a connector, for example, between a stem tube and an embedded tube plate, or between two non-adjacent, embedded tube plates.
  • the tube is then connected in the manner described with one end to a tube in one plate and the other end to the stem tube or a tube in the other plate.
  • Fig. 1 is a diagram showing the pressure loss at a Shows capillary tube as a function of the cross-sectional constriction in an end region of the capillary tube,
  • FIG. 3 shows a connection between a modified capillary tube and a main pipe in a sectional view
  • FIG. 5 shows the end region of a plurality of parallel capillary tubes in the front view (a) and in sectional view (b),
  • Fig. 8 plates with embedded capillary tubes and attached coupling halves, wherein the coupling halves are on the one hand on opposite sides (a) and on the other hand on the same side (b) of the plate,
  • FIG. 9 shows a surface or partial surface of a floor or ceiling consisting of several plates
  • FIG 10 shows the connection between the trunk tubes and an embedded capillary tube mat in a floor heating
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment of the connection between a capillary tube and a
  • FIG. 1 shows that in a laminar flow of water in a capillary tube having an inside diameter of about 2 to 3 mm, when the pressure loss is given 100% throughout with a constant inside diameter, a cross-sectional constriction in a short longitudinal section is a barely noticeable increase the pressure difference between the two pipe ends causes.
  • a cross-sectional constriction of, for example, 4.5 mm 2 to 1.3 mm 2 , ie, about 30%, over a length of 6 mm (2 x 3 mm), increases the pressure loss less than 5%. Only at cross-sectional reductions to less than 20% does the pressure loss rise appreciably.
  • the inner diameter of a capillary tube can thus be reduced at one or both ends to 40% of the inner diameter used over the remaining length, without the efficiency of the capillary tube decreasing in a noteworthy manner.
  • an end face is obtained, as well as mechanical stabilization of the pipe end, which enables butt welding to a main pipe or sufficient sealing pressure.
  • the main pipe 1 shows a main pipe 1 for the supply or discharge of a heating or cooling medium to a capillary tube 2.
  • the main pipe 1 has a through-hole for this purpose.
  • through hole 3 which is aligned with the opening 4 in the facing end face of the capillary tube 2.
  • the end region 5 of the capillary tube 2 forming the opening 4 has a reinforced wall thickness such that the outer diameter is unchanged, but the inner diameter is greatly reduced, so that the cross section of the opening 4 is only about 30 to 50% of the other tube cross section.
  • the length of the end region is about 1 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm.
  • the diameter of the through hole 3 preferably corresponds to that of the opening 4.
  • the transition of the tube 2 in the reinforced end portion 5 is stepped.
  • the end face of the end region 5 is large enough to give it sufficient dimensional stability during pressing during the welding process. Also, one obtains a relatively large welding surface, so that the tightness of the welded joint is ensured.
  • the welding operation can be carried out in a simple manner so that the surfaces to be welded of the capillary tube 2 and the main tube 1 are heated so that the plastic material softens and then these surfaces are compressed until the material solidifies again. In this case, a plurality of parallel capillary tubes 2 are welded to the main pipe 1 at the same time with minimal mutual spacing.
  • FIG. 3 shows a modification of the capillary tube 2 such that the transition into the end region is not step-shaped, but continuous in a transition region 6. This is the only difference to FIG. 2.
  • the capillary tube 2 can also be used for detachable connections with other ren plastic bodies, which may also be formed as the capillary tube 2, use.
  • Fig. 4 shows a corresponding example.
  • the capillary tube 2 is inserted into a holder 7 surrounding the end region 5.
  • the end region 5 not only has an inner diameter which is smaller than the other tube region, but also has an outer diameter slightly larger than this, so that it is securely held in the holder 7.
  • the support 7 protrudes slightly beyond the end face of the tube 2 and thereby also holds an elastic seal resting on the end face in the form of a sealing ring 8.
  • the smaller inner diameter of the end region 5 results in a sufficient bearing surface for the sealing ring 8.
  • the sealing ring 8 may optionally also be glued to the end face of the tube 2.
  • the holder 7 itself does not have to take over a sealing function, but it has exclusively a static function. As a result, the very complex toothing normally used for plastic fittings between the plastic and the holder is not required.
  • the compound can be kept extremely flat. It has a height dimension that only slightly exceeds the outer diameter of the capillary tube 2. However, to reduce the height, the end portion 5 may have a height equal to or even smaller than the pipe outside diameter. The end portion 5 is then held in the holder 7 by being enlarged on the sides beyond the pipe outside diameter.
  • the capillary tubes 2 can be made of relatively soft plastic material, since the entire external load on the connection is absorbed by the holder 7. On the capillary tube 2 itself affects only the low axial sealing pressure.
  • Fig. 5 shows a half of a coupling device for frontally connecting a plurality of parallel capillary tubes 2 with a corresponding number of capillary tubes. From the sectional view of Fig. 5b it can be seen that the end faces of the capillary tubes 2 provided with reinforced end regions 5 lie in one plane and are covered with a continuous seal 8 which has passages corresponding to the tube openings. The pipe ends are received in a frame-shaped holder 7, which has two lateral projections 9. About these approaches 9, the rigid connection is made with a correspondingly shaped coupling half for the capillary tubes 2 to be connected.
  • FIG. 6 shows that corresponding coupling halves 10 can also be welded to a main pipe 1.
  • Each coupling half 10 is suitable for connecting several Rer capillary tubes 2 provided.
  • the coupling half 10 has a corresponding number of through-holes and means for fastening the holder 7 holding the pipe ends to be connected.
  • FIG. 7 a plurality of parallel, flexible capillary tubes 2 are combined to form a flat band, at the two ends of which coupling halves 10 in the embodiment according to FIG. 5 are provided. Since the two coupling halves 10 are arbitrarily movable relative to each other, the device of FIG. 7 can be used for connecting capillary tubes 2, whose end faces can not be brought into mutual contact.
  • Fig. 8 shows embedded in plates 11 and parallel to the surface extending capillary tubes 2, wherein in the embodiment of Fig. 8a, the two ends of the respective capillary tubes 2 on opposite sides of the plate 11 and in the embodiment of FIG. 8b on the same side of Open plate 1.
  • a plurality of pipe ends are combined to form a coupling half 10 in the embodiment shown in FIG.
  • the plates 11 may thus have a thickness which only slightly exceeds the outer diameter of the capillary tubes 2.
  • the plates 11 have standard dimensions and may be assembled as desired for the formation of a floor or ceiling intended for heating or cooling.
  • Fig. 9 shows such an arrangement.
  • the plates 11 have two standard lengths, so that adjacent plates 11 can be arranged offset in their longitudinal direction to each other. Both plates according to FIG. 8a and those according to FIG. 8b are used. Because the trunk pipes 1 for the supply and discharge of the heating or cooling medium on the same, namely the left side in Fig. 9, arranged on the right side plates must be formed as shown in Fig. 8b, ie the embedded in them capillary tubes 2 deflected on the right side by 180 °, so that the connections for the supply and discharge of the medium on the same, ie the left side of the plate are.
  • capillary tubes 2 For reasons of clarity, only two capillary tubes 2 or only one forward and backward capillary tube 2 in each plate 11 are shown in FIG. However, it is to be understood that these may include, for example, six or another number of tubes 2 depending on the width of the plates 11, as shown in FIG.
  • the plates 11 can be laid like laminate boards. They are clicked into one another on the longitudinal side and then put together at the front, wherein a tight connection of the mutually adjacent coupling halves 10 of two adjacent plates 11 in the longitudinal direction takes place. Between the base tubes 1 and the coupling halves 10, as shown in FIG. 6, on the respective left front side of the plates 11 arranged on the left, a flexible connecting device 12 is provided, which is designed as shown in FIG.
  • the plates 11 can also serve as footfall sound insulation and / or vapor barrier.
  • Fig. 10 shows an example of the concrete formation of the connection between the main pipes 1 and the couplings for the connection of the capillary tubes 2 in a floor heating.
  • the trunk tubes 1 are located behind a skirting 13, which see the transition between the screed 14 of the floor and a room wall 15 covers.
  • the capillary tubes run in the on the screed 14 placed plate 11. Above this, a laminate floor 16 is arranged.
  • the plate 11 may have a thickness of less than 4 mm with an outside diameter of the capillary tubes of 3 mm.
  • the connecting device 12 is only as flat as the outer diameter of the capillary tubes 2, it can easily be passed from the upper trunk tube 1 to the lower trunk tube 1, without the width of the skirting board 13 has to be increased appreciably. Also, the installation of the floor heating by the use of the plug-in couplings is much easier.
  • the inner diameter of the capillary tube 2 in the end region is not reduced, but instead the through hole 3 in the main tube 1 is correspondingly reduced in size.
  • a stable welded connection between the main tube 1 and the capillary tube 2 can also be produced by pressing their heated connecting surfaces against each other.
  • To increase the stability of the outer diameter of the capillary tube 2 in the end region 5 can be slightly increased, resulting in a corresponding wall thickening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindung zwischen dem jeweiligen Inneren eines Kunststoffrohres (2) und eines Kunststoffkörpers (1) für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, wobei das Kunststoffrohr einen Außendurchmesser bis zu 5 mm aufweist und wobei bei diesem Kunststoffrohr die Verbindung über eine stirnseitige Öffnung (5) erfolgt, während bei dem Kunststoffkörper die Verbindung über eine in einer beliebigen Außenfläche ausgebildete Öffnung (3) erfolgt, ist der Durchmesser des Durchgangs zwischen dem Kunststoffrohr und dem Kunststoffkörper kleiner als der Innendurchmesser des Kunststoffrohres außerhalb des Verbindungsbereichs.

Description

Verbindung zwischen der Stirnseite eines Kunststoffrohres und einem Kunststoffkörper
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Inneren eines Kunststoffrohres und eines Kunststoffkörpers für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein aus Kunststoff bestehendes Rohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26.
Zur Herstellung von Kunststoffröhren mit einem Außendurchmesser bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm (Kapillarrohre) , aufweisenden Heiz- oder Kühlmatten werden die Kapillarrohre an Stammrohre angeschweißt, über welche die Zu- und Abfuhr eines Heiz- oder Kühlmediums zu bzw. von den Kapillarrohren erfolgt. Die Kapillarrohre haben üblicherweise einen gegenseitigen Abstand von 10 bis 20 mm. Die Stammrohre weisen an den jeweiligen Schweißstellen Bohrungen auf, deren Durchmesser angenähert dem Innendurchmesser der Ka- pillarrohre entspricht. Zum Anschweißen der Kapillarrohre werden deren anzuschweißendes Ende sowie auch das Stammrohr an der Schweißstelle erwärmt, so dass das Kunststoffmaterial erweicht, und dann werden die erweichten Stellen zusammengedrückt. Zur Sicherung der Stabilität des Rohrendes wird dieses während des Schweißvorgangs innenseitig durch Dorne gehalten, die durch die Bohrung im Stammrohr in das anschweißende Ende des Kapillarrohres ragen. Hierzu wird eine der Anzahl der parallel anzuschweißenden Kapillarrohre entsprechende Anzahl von Dornen von einer zweiteiligen Stützstange getragen, die in das Stammrohr eingeschoben wird. Nach Erreichen der gewünschten Stellung wird das die Dorne tragende Teil der Stützstange quer zur Längsrichtung des Stammrohres bewegt, so dass die Dorne jeweils durch die zugehörige Bohrung des Stammrohres und in das aufgesetzte Ende des Kapillarrohres treten. Das andere Teil der Stützstange hält das die Dorne tragende Teil in dieser Stellung. Nachdem die Dorne so positioniert sind, werden die erweichten Enden der Kapillarrohre gegen das Stammrohr gedrückt, so dass der Schweißvorgang erfolgt. Nach dem Erkalten der Schweißverbindung werden die Dorne zunächst quer zur Längsrichtung des Stammrohres wieder aus dem Ka- pillarrohrende und der Bohrung und dann die Stützstange aus dem Stammrohr herausgezogen.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass aufgrund des Ein- und Ausfahrens der Dorne der Durchmes- ser der Stammrohre bedeutend größer (mindestens 10 mm) ist, als dies aus hydraulischen Gründen erforderlich wäre. Dies ist ungünstig, wenn die Matte auf eine Unterlage aufgelegt wird, die die von dem Heiz- oder Kühlmedium zugeführte Wärme oder Kälte ableitet. Der Abstand zwischen dem Stammrohr und dem Punkt, an dem ein Kapillarrohr die Unterlage berührt, nimmt mit steigendem Durchmesser des Stammrohres zu, so dass der Wirkungsgrad der Matte abfällt. Ein größerer Rohrdurchmesser bedingt auch einen höheren Materialverbrauch und bedeutet eine größere Brandlast in Ge- bäuden .
Um die Verwendung von Stammrohren mit kleinerem Durchmesser zu ermöglichen, ist es aus der DE 197 25 326 C2 bekannt, die zu verschweißenden Endbereiche der Kunststoffröhre vor dem Heranführen an die Stammrohre in ihrem Durchmesser zu erweitern, indem die Endbereiche über ihre Länge auf der Außenseite erwärmt werden. Das auf diese Weise geschmolzene Kunst- stoffmaterial fließt von innen nach außen, so dass in diesem Bereich sowohl Innen- als auch Außendurchmesser vergrößert werden. Durch das anschließende Andrücken des Rohrendes an das Stammrohr legt sich ein Teil des Rohrendbereichs um das Stammrohr, so dass eine große Verbindungsfläche entsteht. Dieses Verfah- ren hat jedoch den Nachteil, dass der hierbei gebildete Schweißhof einen Durchmesser aufweist, der ein Mehrfaches des Außendurchmessers der Kapillarrohre beträgt. Aus diesem Grund kann auch der Abstand zwischen benachbarten Kapillarrohren nicht kleiner ge- wählt werden als ein Mehrfaches des Rohraußendurch- messers, d.h. im Regelfall nicht unter 10 mm.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Inneren eines Kunststoffrohres und eines KunstStoffkörpers für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, wobei das Kunststoffröhr einen Außendurchmesser bis zu 5 mm aufweist und wobei bei diesem Kunststoffröhr die Verbindung über eine stirnseitige Öffnung erfolgt, wäh- rend bei dem Kunststoffkörper die Verbindung über eine in einer beliebigen Außenfläche ausgebildete Öff- nung erfolgt, sowie ein aus Kunststoff bestehendes Rohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm und einem Innendurchmesser bis zu 3 mm anzugeben, das zur Her- Stellung von Kapillarrohrmatten verwendet werden kann, deren Stammrohre einen relativ geringen Durchmesser aufweisen, und bei denen auch der Abstand zwischen den Kunststoffrohren (von Mitte zu Mitte) an der Verbindungsstelle nur geringfügig größer als der Rohrdurchmesser sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Rohr mit den Merkmalen des Anspruchs 26. Vorteil- hafte Weiterbildungen dieser Verbindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass der Durchmesser des Durchgangs zwischen dem Kunststoffröhr und dem Kunststoffkörper kleiner als der Innendurchmesser des Kunststoffrohres außerhalb des Verbindungsbereichs ist, kann der Endbereich des Kunststoffrohres mechanisch so stabil ausgebildet werden, dass es zum Verschweißen mit den Stammrohren der stützenden Dorne im Rohrinneren nicht mehr be- darf. Da andererseits der Außendurchmesser des Kunststoffrohres im Endbereich nicht oder nur vernachlässigbar vergrößert wird, können die Kunststoffröhre in sehr engem gegenseitigem Abstand an das Stammrohr angeschweißt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass einerseits, wenn der Innendurchmesser eines Rohres über dessen gesamte Länge verringert wird, der Druckverlust eines laminar durch das Rohr strömenden Mediums stark zunimmt, und das andererseits, wenn der Innendurchmesser nur in einem kurzen Längsabschnitt des Rohres, wie einem oder den beiden Endbereichen, selbst drastisch verringert wird, eine merkbare Erhöhung der Druckdifferenz zwischen den Rohrenden nicht auftritt.
Die Herstellung einer Kapillarrohrmatte mit derartigen im Endbereich stabilisierten Rohren kann somit derart erfolgen, dass die vorher erweichten Stirnfläche der Rohre gegen die Außenfläche eines mit ent- sprechenden Durchgangslöchern versehenen Stammrohres gedrückt werden, ohne das Rohrende von innen gestützt wird.
Die vergrößerte Stirnfläche der Kapillarrohre ermög- licht auch eine vereinfachte dichtende Verbindung zwischen Kapillarrohren untereinander oder zwischen Kapillarrohren und anders geformten Kunststoffkörpern, die einen Hohlraum aufweisen, ohne dass ein Schweißvorgang erfolgt. Derartige Verbindungen sind somit grundsätzlich wieder trennbar. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Übergang zwischen dem Rohrinneren und dem Hohlraum des Kunststoffkörpers gegen das Entweichen des Heiz- oder Kühlmediums nach außen abgedichtet ist, wobei zwischen der Stirnfläche des Rohres und einer zugewandte Fläche des Kunststoffkörpers eine elastische Dichtung angeordnet ist und die beiden Flächen an der Dichtung anliegend gegeneinander fixiert sind. Der verstärkte Endbereich des Rohres bildet eine stabile Stützfläche für die elastische Dichtung, so dass diese mit ausreichendem Druck an der Gegenfläche des anderen Kunststoffkörpers anliegt.
Vorteilhaft ist der Endbereich des mindestens einen Rohres von einer die Dichtung haltenden und die einander zugewandten Flächen des Rohres und des Kunst- Stoffkörpers in ihrer Lage zueinander fixierenden Halterung umgeben. Sind mehrere nebeneinander liegende Rohre mit in einer Ebene liegenden Stirnflächen vorgesehen, die mit jeweils einem Kunststoffkörper, insbesondere einem in gleicher Weise ausgebildeten
Rohr, verbunden sind, so sind die Endbereiche der nebeneinander liegenden Rohre vorzugsweise von einer gemeinsamen Halterung umgeben. Dies ermöglicht die gleichzeitige Kopplung mehrerer paralleler Rohre mit mehreren in gleicher Weise ausgebildeten parallelen Rohren .
Besonders zweckmäßig ist, die Rohre in Platten einzubetten, so dass sie parallel zur Plattenoberfläche verlaufen und ihre Enden am Plattenrand münden. Damit können durch Aneinanderlegen und gegenseitiges Fixieren von zwei Platten die in diesen verlaufenden Rohren dichtend miteinander verbunden werden.
Darüber hinaus ist es möglich, die Enden des mindestens einen Rohres zueinander frei beweglich anzuordnen. Das Rohr kann dann als Verbindungsstück beispielsweise zwischen einem Stammrohr und einer mit eingebetteten Rohren versehenen Platte oder zwischen zwei nicht unmittelbar nebeneinander liegenden, mit eingebetteten Rohren versehenen Platten verwendet werden. Das Rohr wird dann in der beschriebenen Weise mit dem einen Ende mit einem Rohr in einer Platte und mit dem anderen Ende mit dem Stammrohr oder einem Rohr in der anderen Platte verbunden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das den Druckverlust an einem Kapillarrohr in Abhängigkeit von der Querschnittsverengung in einem Endbereich des Kapillarrohrs zeigt,
Fig. 2 eine Verbindung zwischen einem Kapillarrohr und einem Stammrohr in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Verbindung zwischen einem modifizierten Kapillarrohr und einem Stammrohr in Schnittdarstellung,
Fig. 4 ein Kapillarrohrende mit Dichtung und HaI- terung in Schnittdarstellung,
Fig. 5 den Endbereich mehrerer zueinander paralleler Kapillarrohre in der Vorderansicht (a) und in Schnittdarstellung (b) ,
Fig. 6 ein Stammrohr mit angesetzten Kupplungs- hälften,
Fig. 7 mehrere zueinander parallele Kapillarrohre mit jeweils an beiden Enden angesetzten Kupplungshälften,
Fig. 8 Platten mit eingebetteten Kapillarrohren und angesetzten Kupplungshälften, wobei sich die Kupplungshälften einerseits auf entgegengesetzten Seiten (a) und anderer- seits auf derselben Seite (b) der Platte befinden,
Fig. 9 eine aus mehreren Platten bestehende Fläche oder Teilfläche eines Bodens oder einer De- cke, und Fig. 10 die Verbindung zwischen Stammrohren und einer eingebetteten Kapillarrohrmatte bei einer Fußbodenheizung, und
Fig. 11 eine alternative Ausbildung der Verbindung zwischen einem Kapillarrohr und einem
Stammrohr in Schnittdarstellung
Fig. 1 zeigt, dass bei einer laminaren Strömung von Wasser in einem Kapillarrohr mit einem Innendurchmes- ser von etwa 2 bis 3 mm, wenn der Druckverlust bei durchgehend konstantem Innendurchmesser mit 100% angegeben ist, eine Querschnittsverengung in einem kurzen Längsabschnitt eine kaum merkbare Erhöhung der Druckdifferenz zwischen den beiden Rohrenden bewirkt. So hat beispielsweise bei einem 1,5 m langen Rohr eine Querschnittsverengung von beispielsweise 4,5 mm2 auf 1,3 mm2, d.h. auf etwa 30%, über eine Länge von 6 mm (2 x 3 mm) eine Erhöhung des Druckverlusts um weniger als 5% zur Folge. Erst bei Querschnittsverrin- gerungen auf unter 20% steigt der Druckverlust nennenswert an.
Der Innendurchmesser eines Kapillarröhres kann somit an einem oder beiden Enden bis auf 40% des über die restliche Länge verwendeten Innendurchmessers verkleinert werden, ohne dass der Wirkungsgrad des Kapillarrohrs in beachtenswerter Weise absinkt. Damit erhält man ohne Vergrößerung des Außendurchmessers eine Stirnfläche sowie eine mechanische Stabilisie- rung des Rohrendes, die eine Stumpfschweißung an ein Stammrohr oder einen ausreichenden Dichtungsdruck ermöglichen.
So zeigt Fig. 2 ein Stammrohr 1 für die Zu- oder Ab- führung eines Heiz- oder Kühlmediums zu einem Kapillarrohr 2. Das Stammrohr 1 weist hierzu ein Durch- gangsloch 3 auf, das mit der Öffnung 4 in der zugewandten Stirnfläche des Kapillarrohrs 2 fluchtet. Der die Öffnung 4 bildende Endbereich 5 des Kapillarrohrs 2 hat eine verstärkte Wanddicke derart, dass der Au- ßendurchmesser unverändert, der Innendurchmesser jedoch stark verkleinert ist, so dass der Querschnitt der Öffnung 4 nur etwa 30 bis 50% des sonstigen Rohrquerschnitts beträgt. Die Länge des Endbereichs beträgt etwa 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm. Der Durchmesser des Durchgangslochs 3 entspricht vorzugsweise dem der Öffnung 4. Der Übergang des Rohres 2 in den verstärkten Endbereich 5 ist stufenförmig.
Die Stirnfläche des Endbereichs 5 ist groß genug, um diesem beim Andrücken während des Schweißvorgangs eine ausreichende Formstabilität zu verleihen. Auch erhält man eine relativ große Schweißfläche, so dass die Dichtheit der Schweißverbindung gewährleistet ist. Der Schweißvorgang kann auf einfache Weise so durchgeführt werden, dass die zu verschweißenden Flächen des Kapillarrohres 2 und des Stammrohres 1 so erwärmt werden, dass das Kunststoffmaterial erweicht und anschließend werden diese Flächen zusammengedrückt, bis das Material wieder erstarrt. Dabei kann eine Vielzahl von parallelen Kapillarrohren 2 mit minimalem gegenseitigem Abstand gleichzeitig an das Stammrohr 1 angeschweißt werden.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Kapillarrohrs 2 der- art, dass der Übergang in den Endbereich nicht stufenförmig ist, sondern in einem Übergangsbereich 6 stetig erfolgt. Dies ist der einzige Unterschied zu Fig. 2.
Durch den verstärkten Endbereich 5 lässt sich das Kapillarrohr 2 auch für lösbare Verbindungen mit ande- ren Kunststoffkörpern, die ebenfalls wie das Kapillarrohr 2 ausgebildet sein können, verwenden. Fig. 4 zeigt ein entsprechendes Beispiel. Hierbei ist das Kapillarrohr 2 in eine den Endbereich 5 umgebende Halterung 7 gesteckt. Der Endbereich 5 hat nicht nur einen gegenüber dem sonstigen Rohrbereich verkleinerten Innendurchmesser, sondern auch einen diesem gegenüber etwas vergrößerten Außendurchmesser, so dass er sicher in der Halterung 7 gehalten wird. Die HaI- terung 7 ragt etwas über die Stirnfläche des Rohres 2 hinaus und hält hierdurch auch eine auf der Stirnfläche aufliegende elastische Dichtung in Form eines Dichtungsrings 8. Durch den verkleinerten Innendurchmesser des Endbereichs 5 wird eine ausreichende Auf- lagefläche für den Dichtungsring 8 erhalten. Der Dichtungsring 8 kann gegebenenfalls auch auf die Stirnfläche des Rohres 2 geklebt sein.
Zur Verbindung beispielsweise zweier Kapillarrohre 2 werden deren Stirnflächen mit einem oder gegebenenfalls zwei dazwischen liegenden Dichtungsringen 8 aneinander gelegt und die bei jedem Rohr 2 vorgesehenen Halterungen 7 werden so miteinander verbunden, dass die Endbereiche 5 der beiden Rohr 2 einen für eine sichere Dichtung erforderlichen Druck auf den einen
Dichtungsring 8 bzw. die beiden Dichtungsringe 8 ausüben. Dieser Druck ist nicht so groß, dass eine Verformung der Endbereiche 5 eintritt.
Da die Stirnflächen der Endbereiche 5 direkt für die Dichtung verwendet werden können, braucht die Halterung 7 selbst keine Dichtungsfunktion zu übernehmen, sondern sie hat ausschließlich eine statische Funktion. Damit ist die sonst bei Kunststoff-Fittings übli- che, sehr aufwendige Verzahnung zwischen dem Kunststoff und der Halterung nicht erforderlich. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Verbindung extrem flach gehalten werden. Sie hat eine Höhenabmessung, die nur geringfügig über den Außendurchmes- ser des Kapillarrohrs 2 hinausgeht. Um die Höhe zu verringern, kann jedoch der Endbereich 5 eine Höhe haben, die gleich dem oder sogar kleiner als der Rohraußendurchmesser ist. Der Endbereich 5 wird dann dadurch in der Halterung 7 gehalten, dass er an den Seiten über den Rohraußendurchmesser hinaus vergrößert ist.
Die Kapillarrohre 2 können aus relativ weichem Kunststoffmaterial bestehen, da die gesamte äußere Belas- tung auf die Verbindung von der Halterung 7 aufgenommen wird. Auf das Kapillarrohr 2 selbst wirkt nur der geringe axiale Dichtungsdruck.
Fig. 5 zeigt eine Hälfte einer Kupplungsvorrichtung zum stirnseitigen Verbinden mehrerer paralleler Kapillarrohre 2 mit einer entsprechenden Anzahl von Kapillarrohren. Aus der Schnittdarstellung nach Fig. 5b ist ersichtlich, dass die Stirnflächen der mit verstärkten Endbereichen 5 versehenen Kapillarrohre 2 in einer Ebene liegen und mit einer durchgehenden Dichtung 8 belegt sind, die den Rohröffnungen entsprechende Durchlässe aufweist. Die Rohrenden sind in einer rahmenförmigen Halterung 7 aufgenommen, die zwei seitliche Ansätze 9 besitzt. Über diese Ansätze 9 wird die starre Verbindung mit einer entsprechend ausgebildeten Kupplungshälfte für die anzuschließenden Kapillarrohre 2 hergestellt.
Fig. 6 zeigt, dass entsprechende Kupplungshälften 10 auch an ein Stammrohr 1 angeschweißt werden können. Jede Kupplungshälfte 10 ist für den Anschluss mehre- rer Kapillarrohre 2 vorgesehen. Die Kupplungshälfte 10 weist hierzu eine entsprechende Anzahl von Durchgangslöchern und Mittel zum Befestigen der die anzuschließenden Rohrenden haltenden Halterung 7 auf.
In Fig. 7 sind mehrere parallel verlaufende, flexible Kapillarrohre 2 zu einem flachen Band zusammenge- fasst, an dessen beiden Enden Kupplungshälften 10 in der Ausbildung nach Fig. 5 vorgesehen sind. Da die beiden Kupplungshälften 10 beliebig gegeneinander beweglich sind, kann die Vorrichtung nach Fig. 7 zum Verbinden von Kapillarrohren 2 verwendet werden, deren Stirnflächen nicht in gegenseitige Anlage gebracht werden können.
Fig. 8 zeigt in Platten 11 eingebettete und parallel zu deren Oberfläche verlaufende Kapillarrohre 2, wobei bei der Ausbildung nach Fig. 8a die beiden Enden der jeweiligen Kapillarrohre 2 auf entgegengesetzten Seiten der Platte 11 und bei der Ausbildung nach Fig. 8b auf derselben Seite der Platte 1 münden. Jeweils mehrere Rohrenden sind zu einer Kupplungshälfte 10 in der in Fig. 5 gezeigten Ausbildung zusammengefasst . Die Platten 11 können so eine Dicke aufweisen, die den Außendurchmesser der Kapillarrohre 2 nur geringfügig überschreitet.
Die Platten 11 haben Standardmaße und können für die Ausbildung eines Fußbodens oder einer Decke, der/die zum Heizen oder Kühlen vorgesehen ist, beliebig zusammengesetzt werden. Fig. 9 zeigt eine derartige Anordnung. Die Platten 11 haben zwei Standardlängen, damit nebeneinander liegende Platten 11 in ihrer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden können. Es werden sowohl Platten nach Fig. 8a als auch solche nach Fig. 8b verwendet. Da die Stammrohre 1 für die Zu- und Abführung des Heiz- oder Kühlmediums auf derselben, nämlich der linken Seite in Fig. 9 liegen, müssen die auf der rechten Seite angeordneten Platten wie in Fig. 8b gezeigt ausgebildet sein, d.h. die in sie eingebetteten Kapillarrohre 2 werden auf der rechten Seite um 180° umgelenkt, so dass die Verbindungen für die Zu- und Abführung des Mediums auf derselben, d.h. der linken Plattenseite liegen. In Fig. 9 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Kapillarrohre 2 bzw. nur ein vor- und zurückgeführtes Kapillarrohr 2 in jeder Platte 11 gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass diese wie in Fig. 8 dargestellt beispielsweise sechs oder eine andere, von der Breite der Platten 11 abhängige Anzahl von Rohren 2 enthalten können.
Die Platten 11 können wie Laminatplatten verlegt werden. Sie werden längsseitig ineinander geklickt und anschließend stirnseitig zusammengesteckt, wobei eine dichte Verbindung der aneinander liegenden Kupplungs- hälften 10 zweier in Längsrichtung benachbarter Platten 11 erfolgt. Zwischen den wie in Fig. 6 gezeigt ausgebildeten Stammrohren 1 und den Kupplungshälften 10 an der jeweils linken Stirnseite der links ange- ordneten Platten 11 ist eine flexible VerbindungsVorrichtung 12 vorgesehen, die wie in Fig. 7 dargestellt ausgebildet ist. Die Platten 11 können zugleich als Trittschalldämmung und/oder Dampfbremse dienen.
Fig. 10 zeigt beispielhaft die konkrete Ausbildung der Verbindung zwischen den Stammrohren 1 und den Kupplungen für den Anschluss der Kapillarrohre 2 bei einer Fußbodenheizung. Die Stammrohre 1 befinden sich hinter einer Fußbodenleiste 13, die den Übergang zwi- sehen dem Estrich 14 des Fußbodens und einer Raumwand 15 abdeckt. Die Kapillarrohre verlaufen in der auf den Estrich 14 aufgelegten Platte 11. Über dieser ist ein Laminatboden 16 angeordnet. Die Platte 11 kann bei einem Außendurchmesser der Kapillarrohre von 3 mm eine Dicke von weniger als 4 mm haben. Durch die fle- xible Verbindungsvorrichtung 12, deren Kapillarrohre an beiden Enden in die Kupplungshälften 10 übergehen, können die Stammrohre 1 so angeordnet werden, dass die normale Form der Fußbodenleiste 13 beibehalten werden kann. Da die Verbindungsvorrichtung 12 nur so flach ist wie der Außendurchmesser der Kapillarrohre 2, kann sie problemlos von dem oberen Stammrohr 1 aus an dem unteren Stammrohr 1 vorbeigeführt werden, ohne dass die Breite der Fußbodenleiste 13 merkbar vergrößert werden muss. Auch wird die Montage der Fußboden- heizung durch die Verwendung der Steckkupplungen wesentlich vereinfacht.
Bei der alternativen Ausbildung der Verbindung zwischen einem Stammrohr 1 und einem Kapillarrohr 2 nach Fig. 11 ist der Innendurchmesser des Kapillarrohrs 2 im Endbereich nicht verringert, sondern stattdessen ist das Durchgangsloch 3 im Stammrohr 1 entsprechend verkleinert. Hierdurch kann ebenfalls eine stabile Schweißverbindung zwischen dem Stammrohr 1 und dem Kapillarrohr 2 hergestellt werden, indem deren erwärmte Verbindungsflächen gegeneinander gedrückt werden. Zur Erhöhung der Stabilität kann der Außendurchmesser des Kapillarrohres 2 im Endbereich 5 geringfügig vergrößert werden, wodurch sich eine entsprechen- de Wandverdickung ergibt.

Claims

16Patentansprüche
1. Verbindung zwischen dem jeweiligen Inneren eines Kunststoffrohres (2) und eines Kunststoffkörpers für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, wobei das Kunststoffröhr (2) einen Aussen- durchmesser bis zu 5 mm aufweist und wobei bei diesem Kunststoffröhr (2) die Verbindung über eine stirnseitige Öffnung (4) erfolgt, während bei dem Kunststoffkörper die Verbindung über eine in einer beliebigen Außenfläche ausgebildete Öffnung (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchgangs zwischen dem Kunststoffröhr (2) und dem Kunststoffkörper (1) kleiner als der Innendurchmesser des Kunststoffrohres (2) außerhalb des Verbindungsbereichs ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Durchgangs auf bis zu 20 % der inneren Querschnittsfläche des Kunststoffrohres (2) mit einem Außendurch- messer bis zu 5 mm außerhalb des Verbindungsbereichs verringert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Kunststoff- rohres (2) in zumindest einem Endbereich (5) zu- mindest teilweise dadurch verstärkt ist, dass der Innendurchmesser dieses Kunststoffrohres (2) in diesem Endbereich (5) kleiner als der Innendurchmesser über die restliche Rohrlänge ist . 17
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (6) zwischen den Bereichen unterschiedlichen Innendurchmessers stufenförmig ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (6) zwischen den Bereichen unterschiedlichen Innendurchmessers stetig ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass der Aussendruchmesser des Kunststoffrohres (2) in zumindest einem Endbereich (5) größer als der Außendurchmesser über die restliche Rohrlänge ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Länge des Endbereichs (5) zwischen 1 mm und 5 mm liegt.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (3) in der Außenfläche des Kunststoffkörpers kleiner als der Innendurchmesser des Kunststoffrohres (2) ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffröhr (2) stirnseitig an die Außenfläche des Kunst- stoffkörpers angeschweißt ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem jeweiligen Inneren des Kunststoffrohres (2) und des Kunststoffkörpers gegen das Entweichen des Heiz- oder Kühlmediums nach außen dadurch abgedichtet ist, dass zwischen der Stirnfläche des Kunststoffrohres (2) und einer zugewandten 18
Fläche des Kunststoffkörpers eine elastische Dichtung (8) angeordnet ist und die beiden Flächen an der Dichtung (8) anliegend gegeneinander fixiert sind.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) des Kunststoffrohres (2) von einer die Dichtung (8) haltenden und die einander zugewandten Flächen des Kunststoffrohres (2) und des Kunststoffkörpers in ihrer Lage zueinander fixierende Halterung
(7) umgeben ist.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus nur einer ringförmigen Dichtscheibe (8) besteht.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus zwei ringförmigen Dichtscheiben (8) besteht.
14. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) auf die Stirnfläche des mindestens einen Kunststoffrohres (2) geklebt ist.
15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kunststoffrohr (2) in einer Platte (11) verläuft und seine Enden am Plattenrand münden
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des mindestens einen Kunststoffrohres (2) auf entgegengesetzten Seiten der Platte (11) münden.
17. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des mindestens einen 19
Kunststoffrohres (2) auf derselben Seite der Platte (11) münden.
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkör- per ebenfalls ein Kunststoffröhr mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm ist und die Verbindung über jeweils eine ihrer stirnseitigen Öffnungen erfolgt .
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dichtende Verbindung zweier in verschiedenen Platten (11) verlaufender Rohre (2) durch Aneinanderlegen und Fixieren der Platten (11) zueinander hergestellt ist.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkör- per ein zur Zu- oder Abführung des Heiz- oder Külmediums vorgesehenes Stammrohr (1) ist.
21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zylindrische Außenfläche des
Stammrohres (1) ebene Bereiche als den Stirnflächen von mit diesen zu verbindenden Kunststoff- röhren (2) zugewandte Flächen aufweist.
22. Verbindung nach Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander liegende Kunststoffröhre (2) mit in einer Ebene liegenden Stirnflächen mit jeweils einem Stammrohr verbunden sind.
23. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Endbereiche (5) der nebeneinander liegenden Kunststoffröhre (2) von einer gemeinsamen Halterung (7) umgeben sind. 20
24. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des mindestens einen Kunststoffrohres (2) zueinander frei beweglich angeordnet sind.
25. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche (5) des mindestens einen Rohres (2) verstärkt und jeweils dichtend mit einem Kunststoffkörper in gegenseitig fixierter Anordnung verbindbar sind.
26. Aus Kunststoff bestehendes Rohr (2) für die
Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm und einem Innendurchmesser bis zu 4 mm, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Rohres (2) in zumindest einem Endbereich (5) zumindest teilweise dadurch verstärkt ist, dass der Innendurchmesser des Rohres (2) in diesem Endbereich (5) kleiner als der Innendurchmesser über die restliche Rohrlänge ist.
PCT/EP2007/000984 2006-01-31 2007-01-30 Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper WO2007088072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004828.8 2006-01-31
DE102006004828A DE102006004828A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007088072A1 true WO2007088072A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38001928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000984 WO2007088072A1 (de) 2006-01-31 2007-01-30 Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004828A1 (de)
WO (1) WO2007088072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679641A (zh) * 2012-04-24 2012-09-19 帝思迈环境设备(上海)有限公司 一种毛细管网用集合管
CN102721241A (zh) * 2012-04-24 2012-10-10 帝思迈环境设备(上海)有限公司 一种毛细管网、毛细管网焊接设备及焊接毛细管网的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210866B1 (de) * 2008-12-16 2021-09-15 Knauf Gips KG Dünnschichtige Heizestrichkonstruktion auf Trenn- und Dämmschicht
DE102009007582B4 (de) 2009-02-02 2010-12-23 Herbst, Donald, Dipl.-Ing. Verfahren zum Verbinden sowie Verbindung eines Kapillarrohrs mit einem Stammrohr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102799A (nl) * 1981-06-10 1983-01-03 Eurometaal Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een zonne-energiecollector en zonne-energiecollector, vervaardigd met die werkwijze.
US4709689A (en) * 1986-12-02 1987-12-01 Environmental Resources, Inc. Solar heat exchange system
US4790372A (en) * 1985-12-16 1988-12-13 Akzo Nv Heat exchanger having fusion bonded plastic tubes/support plate
WO2003070451A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Heineken Technical Services B.V. A method and a device for connecting a plastic conduit and a plastic socket
EP1705414A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Veritas Ag Anordnung mit einem rohrförmigen Element

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426640A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102799A (nl) * 1981-06-10 1983-01-03 Eurometaal Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een zonne-energiecollector en zonne-energiecollector, vervaardigd met die werkwijze.
US4790372A (en) * 1985-12-16 1988-12-13 Akzo Nv Heat exchanger having fusion bonded plastic tubes/support plate
US4709689A (en) * 1986-12-02 1987-12-01 Environmental Resources, Inc. Solar heat exchange system
WO2003070451A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Heineken Technical Services B.V. A method and a device for connecting a plastic conduit and a plastic socket
EP1705414A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Veritas Ag Anordnung mit einem rohrförmigen Element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679641A (zh) * 2012-04-24 2012-09-19 帝思迈环境设备(上海)有限公司 一种毛细管网用集合管
CN102721241A (zh) * 2012-04-24 2012-10-10 帝思迈环境设备(上海)有限公司 一种毛细管网、毛细管网焊接设备及焊接毛细管网的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004828A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311428T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes zum Verschweissen in Form eines Netzes, eine mit diesem Verfahren hergestellter Widerstand für das Zusammenfügen paralleller oder transversaler Kunststoffröhren und damit ausgerüstete Rohrverzweigung
DE3606029A1 (de) Behaelter zum aufnehmen des kuehlmittels eines kuehlkreislaufes
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE10338527A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
EP0243574B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102008018899A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
EP0239741B1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
DE19725326A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE4030318A1 (de) Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE3313740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement
WO2010086164A1 (de) Verfahren zum verbinden sowie verbindung eines kapillarrohrs mit einem stammrohr
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP3575662A1 (de) Elektroschweissband
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP1179720A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3198213A1 (de) Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
CH690028A5 (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Kunststoff-Rohrleitungen und nach dem Verfahren hergestellter, mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
DE60129780T2 (de) Rohrstruktur, Strömungskanalstruktur und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1