[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4106726B4 - Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE4106726B4
DE4106726B4 DE4106726A DE4106726A DE4106726B4 DE 4106726 B4 DE4106726 B4 DE 4106726B4 DE 4106726 A DE4106726 A DE 4106726A DE 4106726 A DE4106726 A DE 4106726A DE 4106726 B4 DE4106726 B4 DE 4106726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
terminals
networks
fiber optic
control units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106726A1 (de
Inventor
Konrad Dr. Böhm
Peter Dipl.-Ing. Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE4106726A priority Critical patent/DE4106726B4/de
Publication of DE4106726A1 publication Critical patent/DE4106726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106726B4 publication Critical patent/DE4106726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen für Datenverbindungen zwischen einer Vielzahl von Steuergeräten und Endstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk hybrid aufgebaut ist mit einem übergeordneten ersten elektrischen Leiternetz, welches die Steuergeräte untereinander verbindet, mit mehreren untergeordneten weiteren Lichtwellenleiter (LWL)-Netzen, die jeweils eine Mehrzahl von Endstellen mit einem der Steuergeräte verbinden und mit optoelektrischen Wandlern in den Endstellen und den Steuergeräten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen.
  • In Kraftfahrzeugen werden zunehmend elektronische Sensoren und Aktoren eingesetzt. Diese bilden Endstellen in einem fahrzeuginternen Kommunikationsnetzwerk, in welchem Steuer- und Meßgrößen zwischen den Endstellen und Steuergeräten übertragen werden. Zur Verbindung der einzelnen Netzwerkanschlüsse ist der Einsatz verschiedener Bussysteme bekannt, wie beispielsweise das CAN-System oder das ABUS-System (ELRAD 1991, Heft 1, Seite 42–46). Beide Bussysteme ermöglichen den direkten Datenverkehr zwischen beliebigen Teilnehmern.
  • Da im Kraftfahrzeug vielfach mit Störungen durch elektromagnetische Einstreuung zu rechnen ist, sind in den Endstellen und Steuergeräten Datenverarbeitungs-Prozessoren eingesetzt, welche Störungen im übertragenen Datenstrom erkennen und deren falsche Auswertung verhindern. Beim CAN-System wird beispielsweise an vorgegebener Stelle der rahmenweise übertragenen Daten ein Prüfsummen-Abschnitt übertragen. Das ABUS-System verwendet eine 8-fach überhöhte Abtastrate zur Erkennung von Bitstörungen. Als eine weitere Möglichkeit der Fehlerüberwachung ist das Bus-Monitoring im Duplex-Betrieb vorgesehen, bei welchem ein sendender Busteilnehmer gleichzeitig mittels seines Empfangsteils die Signale auf dem Datenbus überwacht. Eine Äquivalenzprüfung erbringt Aussagen über eventuelle Störeinstreuungen in das Kommunikationsnetz.
  • Die einzelnen Teilnehmer sind über ihre initiierte Sendekennung in unterschiedliche Prioritäten eingeteilt, um Kollisionen beim Sendebetrieb mehrerer Teilnehmer zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind alle Teilnehmer über opencollector-Ausgänge UND-verknüpft. Hierdurch erkennt ein Sender niedriger Priorität einen Teilnehmer höherer Priorität und blendet sich automatisch aus.
  • Infolge der Maßnahmen zur Prioritätskennung und zur Fehlererkennung sind alle Teilnehmerstellen aufwendig aufgebaut, und die Nutzdatenrate beträgt nur 50% (ABUS) bzw. 30% (CAN) der Übertragungsrate.
  • Aus dem deutschen Patent DE 34 29 941 C2 ist ein Kommunikationssystem für einen Fahrzeugkörper bekannt, bei dem an verschiedenen Stellen des Fahrzeugskörpers Arbeitseinheiten angeordnet sind, die über elektrische Verbindungsleitung verbunden sind und über diese miteinander kommunizieren. Die ganze Kommunikation erfolgt über diese elektrischen Verbindungsleitungen.
  • Weiterhin ist aus dem Artikel von Hart, John H.: "'Bridges' smooth troubled waters for wide-area networking", Data Communications, March 1985, Seite 209-220 bekannt, dass die Teilnehmer innerhalb von local networks – in Form von Ethernet oder 802.3 local networks -, entweder über elektrische oder optische Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind. Derartige local networks können wie beschrieben untereinander über Satellitenverbindungen verbunden sein. Damit ist es möglich, dass Teilnehmer eines local network zuerst über eine optische Verbindungsstrecke und anschließend über eine Satellitenverbindung und danach über eine elektrische Verbindungsleitung mit einem anderen Teilnehmer in einem anderen local network verbunden sind. Die beschriebenen Anordnungen erweisen sich als störanfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders für den Einsatz im störintensiven Bereich der Kraftfahrzeuge geeignetes Kommunikationsnetzwerk anzugeben, das bei hoher Störsicherheit einfach aufgebaut ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung weist u. a. folgende wesentliche Vorteile auf:
    • – Der überwiegende Teil des Kommunikationsnetzes ist durch die optische Signalübertragung über Lichtwellenleiter störungsunempfindlich.
    • – Bei der Vernetzung der Steuergeräte mittels eines elektrischen Netzes kann die zur Systemsteuerung bei den bekannten Netzwerken bewährte Technik eingesetzt werden.
    • – Da die Anzahl der Steuergeräte und damit der Umfang des elektrischen Netzes gering sind, können in diesem Teil des Kommunikationsnetzwerks aufwendigere Maßnahmen zur Datensicherung (z. B. verbesserte Abschirmung, höhere Komplexität der Steuergeräte) getroffen werden, ohne daß hierdurch der Gesamtaufwand für das ganze Netzwerk nennenswert zunimmt.
    • – In den Endstellen kann auf Maßnahmen zur Prioritätssteuerung und Fehlererkennung weitgehend verzichtet werden, da die optischen Netze störunempfindlich sind; dadurch geringe Komplexität der Endstellen und evtl. für alle Endstellen einheitliche Ausführung mit ein stellbarer Adresse.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend erläutert.
  • Der in der Abbildung skizzierte Ausschnitt aus einem Kfz-Kommunikationsnetz ist, wie durch die dicke unterbrochene Linie angedeutet, unterteilt in ein elektrisches Netz und eine Mehrzahl von Lichtwellenleiter(LWL)-Netzen. Das elektrische Netz enthält eine Mehrzahl von Steuergeräten P1, P2, PI, Z, die im Beispielsfall über ein CAN-Bussystem miteinander verbunden sind. Die Datenübertragung über einen CAN-Bus mit entsprechenden Schnittstellen ist hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt und daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben. Im skizzierten Beispiel übernimmt das Steuergerät Z die Funktion eines zentralen Bordrechners mit einem Anschluß zur externen Dateneingabe (z. B. Bedienelemente) und Ausgabe (z. B. Anzeigen von Status, Diagnose). Das Steuergerät PI repräsentiert ein sogenanntes Inselsystem wie z. B. zur Getrieberegelung oder Motorregelung. Die Steuergeräte P1, P2 fungieren als Datenvermittler zwischen dem CAN-Bussystem und dem LWL-Netz und vorzugsweise auch als datenverarbeitende Preprozessoren. Das elektrische Netz kann selbstverständlich nach anderen Busprinzipien organisiert und aufgebaut sein. Für die weitere Netzwerkbeschreibung sind im wesentlichen nur die Steuergeräte P1, P2 von Bedeutung.
  • Für den Übergang zwischen dem elektrischen Netz und der optischen Signalübertragung in dem LWL-Netz sind elektrooptische Wandlerstufen W eingesetzt, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Für jedes LWL-Netz ist eine Wandlerstufe in Betrieb. Ein Steuergerät kann mehrere LWL-Netze bedienen, im abgebildeten Fall drei LWL-Netze, von denen lediglich eines detaillierter dargestellt ist. Die mehreren LWL-Netze werden über einen elektrischen Sternvermittler im Steuergerät koordiniert.
  • Das LWL-Netz enthält einen Koppler K1A, vorzugsweise einen passiven NxN-Sternkoppler vom Reflexionstyp, der über Lichtwellenleiter LWL an die elektrooptischen Wandler W der N Endstellen T1, ..., TN und des Steuergerätes P1 angeschlossen ist. Die anderen durch das Steuergerät P1 bedienten LWL-Netze sind durch die entsprechenden Kopplerbezeichnungen K1B, K1C angedeutet.
  • Die Endstellen T1, ..., TN enthalten jeweils vorzugsweise ein einheitliches Endstellen-Modul EM, welches durch Einrichtungen F zur Adresskodierung als individuelle Endstelle definiert wird. Die Einrichtung F kann z. B. in Form einer Lötbrückengruppe oder vorzugsweise eines Kodiersteckers, der evtl. auch noch Informationen zur Befehlskodierung oder -dekodierung u. ä. enthalten kann, vorliegen. Die Endstellen unterscheiden sich noch durch die ihnen nachgeschalteten Sensoren (S) oder Aktoren, ggf. unter Zwischenschaltung von Analog-Digital (A/D)- bzw. Digital-Analog-Wandlern. Durch einheitliche Endstellenmodule EM werden Herstellung, Lagerhaltung und Austausch im Reparaturfall einfacher und preisgünstiger.
  • Da die LWL-Netze unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen sind, kann die Fehlerbehandlung bei der optischen Signalübertragung vereinfacht werden. Insbesondere kann z. B. das "bus-monitoring", das einen Voll-Duplex-Betrieb erfordert, entfallen und die Endstellen brauchen lediglich auf Semi-Duplex-Betrieb mit alternativem Senden oder Empfangen ausgelegt sein. Weiter kann es von Vorteil sein, das Steuergerät (P1) als hierarchisch übergeordneten Master des LWL-Netzes (bzw. der drei an P1 angeschlossenen LWL-Netze) zu betreiben und die Fehlererkennung und -behandlung zentral im Steuergerät vorzunehmen. Hiermit kann auf einfache Weise die Gefahr der Datenkollision vermieden werden. Eine Prioritätskennung durch bitweise Arbitration, wie beim Stand der Technik, erübrigt sich und die Nutzdatenrate wird erhöht. Als Fehlererkennungsmaßnahme im Steuergerät sind die Übertragungsleitungen und die Endstellen entlastende Formen bevorzugt. Hierzu zählt beispielsweise das Oversampling wie beim ABUS-System, das nur wenig Redundanz erfordert und bei welchem die Endstellenteilnehmer keine Prüfsummen erzeugen.
  • Den Endstellenteilnehmern fallen im wesentlichen nur die Aufgaben Synchronisation, Adresskodierung und Telegrammerzeugung bzw. -verarbeitung zu. Dadurch können die Endstellen mit geringer Komplexität, beispielsweise ohne einen eigenen Prozessor und somit einfach und kostengünstig, vorzugsweise in der bereits beschriebenen Art einheitlicher Endstellenmodule ausgeführt werden. Anspruchsvollere Aufgaben der Signalverarbeitung, die neben den beschriebenen Masterfunktionen im LWL-Netz auch noch Plausibilitätsprüfungen, Aufarbeitung und Verknüpfung der Telegramme etc. umfassen können, sind von den Teilnehmern des LWL-Netzes in das prozessorbestückte Steuergerät verlagert. Durch die Signalverarbeitung im Steuergerät und bei Zusammenfassung funktional zusammengehöriger Endstellen (z. B. Klimagruppe) in LWL-Netzen desselben Steuergerät wird ein beträchtlicher Teil der Datentelegramme innerhalb des Bereichs des Steuergerät abgewickelt und somit die Belastung des CAN-Bussystems im elektrischen Netz stark reduziert.
  • Der bereits erwähnte Semi-Duplex-Betrieb der Endstellen erfordert vorteilhafterweise nur jeweils eine optische Endstellenzuleitung, die als Sende- und Empfangsleitung dient. Dies kann mit einer günstigen Ausführung der elektrooptischen Wandler verknüpft werden, bei welcher eine Leuchtdiode LED nicht nur als Lichtsender sondern im Empfangsfall auch als Empfänger-Photodiode eingesetzt ist. Hierdurch tritt bei jedem Teilnehmer nur ein einziger Übergang zwischen dem Lichtwellenleiter und einem elektrooptischen Wandler auf und die Notwendigkeit optischer Leitungsverzweiger bei den Teilnehmer entfällt.

Claims (5)

  1. Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen für Datenverbindungen zwischen einer Vielzahl von Steuergeräten und Endstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk hybrid aufgebaut ist mit einem übergeordneten ersten elektrischen Leiternetz, welches die Steuergeräte untereinander verbindet, mit mehreren untergeordneten weiteren Lichtwellenleiter (LWL)-Netzen, die jeweils eine Mehrzahl von Endstellen mit einem der Steuergeräte verbinden und mit optoelektrischen Wandlern in den Endstellen und den Steuergeräten.
  2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Netze als Sternnetze ausgeführt sind.
  3. Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstellen der LWL-Netze als Sende-Empfangs-Stellen für Semi-Duplex-Betrieb ausgelegt sind.
  4. Netzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Lichtdioden als für Sende- und Empfangsbetrieb gemeinsame optoelektronische Wandler.
  5. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in unterschiedlichen Endstellen einheitliche Sende-Empfangs-Module mit Einrichtungen zur Einstellung einer Adresse.
DE4106726A 1991-03-02 1991-03-02 Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4106726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106726A DE4106726B4 (de) 1991-03-02 1991-03-02 Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106726A DE4106726B4 (de) 1991-03-02 1991-03-02 Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106726A1 DE4106726A1 (de) 1992-09-03
DE4106726B4 true DE4106726B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=6426357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106726A Expired - Fee Related DE4106726B4 (de) 1991-03-02 1991-03-02 Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106726B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4280552A1 (de) 2022-05-17 2023-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Primäres kommunikationsgerät, ankopplungsmodul und kommunikationssystem
DE102022112311A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Primäres Kommunikationsgerät, Ankopplungsmodul und Kommunikationssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
DE4302032A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Marquardt Gmbh Busankopplungssystem
DE19603221C1 (de) * 1996-01-30 1997-01-30 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung zur signalübertragenden Kopplung von Datennetzen
GB9919240D0 (en) * 1999-08-13 1999-10-20 Wynstruments Ltd Marine ancillary component control and monitoring systems and methods of controlling and monitoring ancillary components
DE19944967C2 (de) * 1999-09-14 2002-01-24 Brose Fahrzeugteile Übertragungssystem für Daten- und Steuersignale in einem Kraftfahrzeug
DE10105858A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Deere & Co Kommunikationssystem eines Fahrzeugs
DE102006052255A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schott Ag Sternkoppler für optische Netzwerke, insbesondere für optische Datenbusse in Kraftfahrzeugen
JP7053028B2 (ja) * 2018-08-09 2022-04-12 国立研究開発法人情報通信研究機構 車載光ネットワーク
CN114658544A (zh) * 2022-04-01 2022-06-24 潍柴动力股份有限公司 发动机控制器及基于发动机控制器的发动机信号传输系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429941C2 (de) * 1983-08-15 1987-04-16 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kommunikationssystem für Fahrzeugkörper
DE3807418A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429941C2 (de) * 1983-08-15 1987-04-16 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kommunikationssystem für Fahrzeugkörper
DE3807418A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRIDGE,Bob, RINBERGER,Stefan: Voll-Duplex über einen Lichtwellenleiter. In: elektronik industrie 8, 1990, S.57-60 *
HART,John H.: "Bridges" smooth troubled waters for wide-area networking. In: Data Communications, March 1985, S.209-220
HART,John H.: "Bridges" smooth troubled waters for wide-area networking. In: Data Communications,March 1985, S.209-220 *
WOLFF, H.W.: "CAN-Bussystem hoher Zuverlässigkeit für das Kraftfahrzeug". In: DE-Z Elektro-Anzeiger 43, Nr.10, 16.10.1990, S.16-18 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4280552A1 (de) 2022-05-17 2023-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Primäres kommunikationsgerät, ankopplungsmodul und kommunikationssystem
DE102022112311A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Primäres Kommunikationsgerät, Ankopplungsmodul und Kommunikationssystem
LU502098B1 (de) 2022-05-17 2023-12-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Primäres Kommunikationsgerät, Ankopplungsmodul und Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106726A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033445B1 (de) Passives Bussystem für dezentral strukturierte Mehrrechneranordnungen, insbesondere Multimikrocomputer-Anordnungen
DE68928381T2 (de) Vorrichtung für die Datenübertragung zwischen einem Zentralprozessor und entfernen Peripheriegeräten
DE3706325C2 (de)
DE4106726B4 (de) Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen
DE19643092A1 (de) Feld-Datenbussystem
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE112010003769T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem, optischer kommunikationskabelbaum und optische teilungsvorrichtung
DE69027416T2 (de) Fehlertolerante serielle Anschlusseinheit für entfernte schnelle E/A-Busse
EP1062777B1 (de) Datenbus für mehrere teilnehmer
DE19710137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
DE10232272B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung fü ein Sicherheitssystem
EP1410577B1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches netzwerk mit notlauffunktion, insbesondere für ein optisches netzwerk in ringtopologie
EP0395739B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder überwachung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
EP1062775B1 (de) Datenbus für mehrere teilnehmer
DE3836224C2 (de)
DE102004032839B3 (de) ASI-System zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
DE4016580C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung
DE3622824C2 (de)
EP0408580B1 (de) Einrichtung zur in-betrieb-überwachung von nachrichtenübertragungseinrichtungen
EP1550245B1 (de) Optisches übertragungssystem und verfahren zum unterdrücken ungeschützter optischer emission durch übertragung eines empfängerspezifischen kodierten prüfsignals
EP0728581A2 (de) Bussystem für eine Druckmaschine
DE69631366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Übertragungsfehlern und Erkennung von Fehlern während der Übertragung von Daten über ein Datenübertragungsmedium
EP0547280A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Steuersignalen für eine Krananlage
DE3908601C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einem parallelen Bus
DE102018218929A1 (de) Brandmeldezentrale

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee