[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4100605A1 - Einrichtung zur beleuchtung des innenraums eines herdes - Google Patents

Einrichtung zur beleuchtung des innenraums eines herdes

Info

Publication number
DE4100605A1
DE4100605A1 DE19914100605 DE4100605A DE4100605A1 DE 4100605 A1 DE4100605 A1 DE 4100605A1 DE 19914100605 DE19914100605 DE 19914100605 DE 4100605 A DE4100605 A DE 4100605A DE 4100605 A1 DE4100605 A1 DE 4100605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
oven
illuminated
fiber bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100605
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100605C2 (de
Inventor
Peter Hurst
Erich Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurst & Schroeder GmbH
Original Assignee
Hurst & Schroeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurst & Schroeder GmbH filed Critical Hurst & Schroeder GmbH
Priority to DE19914100605 priority Critical patent/DE4100605C2/de
Publication of DE4100605A1 publication Critical patent/DE4100605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100605C2 publication Critical patent/DE4100605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Be­ leuchtung des Innenraums eines Hausgeräts, insbesondere eines Ofens oder Herdes, mit Licht aus einer geräteeigenen Licht­ quelle.
Bei Herden bekannter Ausführung wurde wenigstens eine Lichtquelle in einer Herdwand derart eingebaut, daß ihr Licht den Herdinnenraum direkt und möglichst großräumig ausleuchtet. Im Interesse einer ausreichend großen Lebensdauer der zumeist als Glühlampe ausgebildeten Lichtquelle ist es notwendig, die Lichtquelle von dem Herdinnenraum sowohl thermisch als auch feuchtigkeitsmäßig (Kondenswasser) zu isolieren. Erschwerend kommt hinzu, daß die Lichtquelle zu Wartungszwecken vom Gerä­ teinnenraum aus ohne großen Aufwand zugänglich sein muß, damit sie vom Benutzer und nicht nur von einem Wartungsfachmann aus­ gewechselt werden kann. Bei Mikrowellenherden tritt noch das Sicherheitsproblem hinzu, daß die Mikrowellenstrahlung allen­ falls in die Lichtquellen-Aufnahmekammer, nicht aber über deren Sockel hinaus in die Geräteumgebung austreten darf. Die zur Mi­ krowellenisolation erforderlichen Maßnahmen sind aufwendig und beschränken - bisher unvermeidbar - die im zu beleuchtenden In­ nenraum verfügbare Lichtausbeute.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuch­ tungseinrichtung für den Innenraum eines Hausgeräts zur Verfü­ gung zu stellen, die die bisherigen Vorteile hoher Lichtaus­ beute und guter Ausleuchtung des Hausgeräteinnenraums mit War­ tungsfreundlichkeit und optimaler Isolation gegenüber dem zu beleuchtenden Innenraum vereinigt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Lichtquelle ge­ trennt von dem zu beleuchtenden Raum angeordnet ist und daß das Licht von der Lichtquelle wenigstens in ein optisches Faserbün­ del eingekoppelt und aus dem entgegengesetzten Ende des Faser­ bündels in den zu beleuchtenden Raum ausgekoppelt wird.
Die Lichtauskopplungsstelle des Faserbündels läßt sich pro­ blemlos so gestalten und in die Muffelwand eines Herdes ein­ bauen, daß eine praktisch perfekte Feuchtigkeits- und Wärmeiso­ lation gewährleistet ist. Optische Faserbündel, insbesondere solche aus Glas, sind in den in Hausgeräten zu erwartenden Tem­ peraturbereichen thermisch unempfindlich und haben eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Der am Auskopplungsende des optischen Faserbündels angeordnete Kopf kann daher fest in eine Muffel­ wand installiert werden und bedarf keiner Wartungseingriffe. Andererseits kann die Lichtquelle am anderen Ende des optischen Faserbündels so angeordnet werden, daß sie von außen selbst für den unfachmännischen Benutzer einfach zugänglich ist. Eine wirksame Lichteinkopplung, verbunden mit hoher Lichtausbeute ist ebenfalls technisch problemlos realisierbar.
Eine besonders großräumige Ausleuchtung des Innenraums läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß die Faserenden an der Auskoppelstelle zur Erzeugung eines Lichtfä­ chers oder -kegels fächer- oder kegelstumpfförmig gespreizt an­ geordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann zu dem gleichen Zweck auch ein optisches Element, insbesondere eine Zerstreu­ ungslinse, der Faserbündel-Austrittsfläche nachgeordnet sein.
Die Erfindung schafft auch die Voraussetzung dafür, daß mehrere Lichtbündel zum Einstrahlen in den zu beleuchtenden In­ nenraum von einer einzigen Lichtquelle aus gespeist werden. Zu diesem Zweck sind die Eintrittsflächen mehrerer optischer Fa­ serbündel von einer gemeinsamen Lichtquelle beleuchtet, während ihre Licht-Auskopplungsköpfe an beliebigen Stellen und mit be­ liebiger Strahlrichtung in den zu beleuchtenden Raum angeordnet sein können.
Vorzugsweise ist der Lichtquelle ein Reflektor zugeordnet, der Licht auf die Eintrittsflächen aller Faserbündel richtet. Der Reflektor und die Eintrittsfläche der Faserbündel können auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lichtquelle angeord­ net sein. Selbstverständlich können aber auch die Eintrittsflä­ chen mehrerer Faserbündel um eine zentrale Lichtquelle geeignet verteilt angeordnet sein. Die optischen Fasern sind auf der Lichteinkopplungsseite eng zusammengestellt und blockartig mit­ einander verbunden, damit möglichst wenig Licht in den Zwi­ schenräumen zwischen den optischen Fasern verloren geht.
Die von einer Lichtquelle beleuchteten optischen Fasern des eintrittsseitigen Faserblocks können in mehrere Bündel aufge­ spalten werden und an getrennten Stellen in den zu beleuchten­ den Innenraum des Geräts münden. Dabei erweist es sich als be­ sonders vorteilhaft, daß die Einzelfasern in beliebiger Vertei­ lung in die Bündel aufgeteilt werden können, d. h. keinerlei fe­ ste Zuordnung zwischen dem einkopplungsseitigen und dem aus­ kopplungsseitigen Muster erforderlich ist; denn jede Einzelfa­ ser hat keine andere Funktion als die Übertragung von Beleuch­ tungslicht, dessen Ursprung ohne Bedeutung ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf das Gehäuse eines Herdes, dessen Innenraum durch ein Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ausge­ leuchtet ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Lichteinkopplung von einer Lichtquelle in zwei optische Faser­ bündel bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 ein Beispiel für ein blockartig zusammengestelltes optisches Faserbündel an der Licht-Einkopplungsstelle und an einer zu einem Flachband umorientierten Stelle des Faserbün­ dels.
Fig. 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Beleuch­ tungseinrichtung, eingebaut in einen Herd 1. Die Beleuchtungs­ einrichtung hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine in einem Licht-Einkoppelgehäuse 2 angeordnete Lichtquelle 3 (Fig. 2) und zwei in das Lichteinkoppelgehäuse 2 mündende op­ tische Faserbündel 4a und 4b. Die beiden optischen Faserbündel 4a und 4b münden in getrennte Licht-Auskopplungsköpfe 5a und 5b, die das Licht aus den der Lichtquelle entgegengesetzten En­ den der optischen Fasern jeweils fächer- oder kegelstumpfförmig in den zu beleuchtenden Innenraum 6 des Herdes 1 richten. Wie zu sehen ist, sind die Auskopplungsköpfe 5a und 5b in zueinan­ der rechtwinklig verlaufenden Muffelwänden 7a bzw. 7b gehal­ tert, so daß die beiden in den Innenraum 6 gerichteten Lichtke­ gel (nur der Kegel 8a ist gezeigt) zueinander rechtwinklig ver­ laufende optische Kegelachsen haben. Mit Hilfe der beiden zu­ einander rechtwinklig stehenden getrennten Licht-Auskopplungs­ köpfen kann der Innenraum 6 großräumig ausgestrahlt werden, ohne daß der Benutzer von dem aus den Köpfen 5a, 5b austreten­ den Licht geblendet wird.
Die optischen Faserbündel 4a und 4b können bekanntlich in begrenztem Umfange gebogen werden. Eine besonders starke Aus­ biegung läßt sich dann erreichen, wenn die Einzelfasern eines Bündels ohne festen Verbund, also lose nebeneinander angeordnet sind. Wegen der Verformbarkeit der Fasern der Faserbündel 4a und 4b kann die gemeinsame Lichtquelle bzw. deren Gehäuse 2 an einer praktisch beliebigen Stelle des Gehäuses derart angeord­ net sein, daß einerseits die Lichtquelle zu Wartungszwecken von außen leicht zugegänglich ist und andererseits ein organischer und problemloser Übergang der Faserbündel 4a und 4b in die in Einbaustellung befindlichen Auskopplungsköpfe 5a und 5b möglich ist. Insbesondere kann die Quelle vorn oder hinten, oben oder unten am Gehäuse angeordnet werden. Entsprechendes gilt selbst­ verständlich auch für die Auskopplungsköpfe 5a und 5b und deren Lage in bezug auf die Wände des Ofengehäuses.
Die Lichtquelle braucht wegen der frei wählbaren Lage des Lichteinkopplungsgehäuses 2 keinen besonderen Beanspruchungen ausgesetzt zu werden; insbesondere kann die Lampe 3 (Fig. 2) von den hohen Temperaturen im Herdinnenraum 6 wirksam isoliert werden. Entsprechendes gilt auch für Feuchtigkeitseinfluß. Im Interesse einer hohen Lichtausbeute sollte aber ein möglichst großer Anteil der in der Lampe 3 erzeugten Lichtmenge in die Fasern 50 des oder der Faserbündel eingekoppelt werden. Zu diesem Zweck sollten die Zwischenräume zwischen den Einzelfasern 50 im Einkopplungskopf 10 minimiert werden, und ein möglichst großer Anteil der von der Lampe 3 - z. B. Halogen- oder Glühlampe - erzeugten Lichtmenge sollte auf die Einkopplungs­ fläche 11 des Einkopplungskopfes gerichtet werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gelingt dies mit Hilfe eines wannenförmigen Reflektors 12, der die stabförmige Lampe 3 nach Art eines Parabolspiegels umgibt, so daß das von der Mittelachse 13 der Lampe ausgehende Licht von allen Stellen des Reflektors 12 parallel auf die Einkopplungsfläche 11 ge­ richtet wird. Letztere ist in dem in Fig. 2 dargestellten Aus­ führungsbeispiel in einer allen Fasern gemeinsamen Ebene ange­ ordnet. Sie kann aber bei einem abgewandelten Ausführungsbei­ spiel auch beliebig gekrümmt sein, um die aufgefangene Licht­ menge zu optimieren. Bei anderen Formen und Ausführungen der Lichtquelle 3 sind andere Reflektorformen besser geeignet. Als Lichtquelle 3 kann eine beliebige Lampe, insbesondere eine sol­ che hoher Lichtausbeute und geringer Wärmeabgabe verwendet wer­ den. Sogenannte Kaltlichtlampen sind ebenso wie Gasentladungs­ lampen geeignet.
Die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in einem ge­ meinsamen Einkopplungskopf 10 zusammengefaßten Fasern 50 werden hinter dem Einkopplungskopf in zwei Faserstränge 4a bzw. 4b aufgeteilt. Die Krümmung ist aus Anschaulichkeitsgründen über das Normalmaß verstärkt dargestellt. Die Aufteilung und die Zahl der Fasern in den beiden Faserbündeln 4a bzw. 4b ist be­ liebig und kann sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall rich­ ten. Bei Anwendung auf einen sogenannten Heißluftherd wird man das zur Seitenbeleuchtung dienende Faserbündel 4b verstärken, damit ein großer und stark gefächerter Lichtanteil durch den seitlichen Auskopplungskopf 5b in den Innenraum 6 eingekoppelt wird. Anstelle der beiden Faserstränge 4a und 4b kann eine be­ liebige Vielzahl von Strängen aus einem Einkopplungskopf 10 ab­ geleitet und an verschiedenen Stellen in das Gerätehäuse ge­ richtet werden. Die zwischen den Licht-Einkopplungs- und Aus­ kopplungsköpfen 10 bzw. 5a, 5b verlaufenden Fasern sind vor­ zugsweise lose durch geeignete Mittel zusammengehalten.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Aufteilung der Fasern 50 vom Einkopplungskopf 10 über ein Flachbandkabel 15 zu einem Aus­ kopplungskopf 5, in welchem die Einzelfasern 50 fächerförmig gespreizt sind, so daß sie an der Auskopplungsstelle in einer Linie in gegenseitigem Abstand enden. Mit Hilfe des fächerför­ mig ausgebildeten Auskopplungskopfs 5 kann ein Lichtfächer in den zu beleuchtenden Raum geworfen werden, der beispielsweise von der Seite aus den Innenraum über die gesamte Höhe über­ streicht. Anderen Faserverteilungen sind jedoch aufgrund der beliebigen Anordnung der Einzelfasern an der Austrittsstelle keine Grenzen gesetzt. Die Fasern können kreisförmig, in mehre­ ren Reihen und/oder Spalten, eng gebündelt oder gespreizt in den Innenraum münden. Außerdem kann dem Auskopplungskopf 5a bzw. 5b ein geeignetes optisches Element, beispielsweise eine Zerstreuungslinsenanordnung zugeordnet sein, die bei relativ gebündelter Anordnung der Faserenden an der Auskopplungsstelle des Lichtleiters für eine geeignete Lichtverteilung sorgt.
Die beschriebene Beleuchtungseinrichtung hat besondere Vor­ teile bei allen Hausgeräteanwendungen, bei denen der zu be­ leuchtende Raum zur Lichtquelle hin möglichst hermetisch abge­ schlossen werden muß. Dies gilt neben Öfen oder Herden auch für Spül- oder Waschmaschinen, deren Innenraum bisher nicht ge­ eignet beleuchtet werden konnte.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraums eines Hausge­ rätes, insbesondere eines Ofens oder Herdes, mit Licht aus ei­ ner geräteeigenen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) getrennt von dem zu beleuchtenden Raum (6) angeordnet ist und daß das Licht von der Lichtquelle wenigstens in ein optisches Faserbündel (4a, 4b) eingekoppelt und aus dem entgegengesetzten Ende (5) des Faserbündels in den zu beleuchtenden Raum ausgekoppelt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserenden an der Ausgekoppelstelle (5) zur Erzeugung eines Lichtfächers oder -kegels fächer- oder kegelstumpfförmig ge­ spreizt angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein optisches Element, insbesondere eine Zerstreuungs­ linse, der Faserbündel-Austrittsfläche nachgeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsflächen (11) mehrerer opti­ scher Faserbündel (4a, 4b) von einer gemeinsamen Lichtquelle (3) beleuchtet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (3) ein Reflektor (12) zugeordnet ist, der Licht auf die Eintrittsflächen (11) der Faserbündel (4a, 4b) richtet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) und die Eintrittsflächen (11) der Faserbün­ del (41, 4b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Licht­ quelle (3) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen Fasern (5) auf der Lichtein­ kopplungsseite (10) eng zusammengestellt und blockartig mitein­ ander verbunden sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Lichtquelle (3) beleuchteten optischen Fasern (50) eines Licht-Einkopplungsblocks (10) in wenigstens zwei Bündel (4a, 4b) aufgeteilt und an getrennten Stellen in den zu beleuchtenden Innenraum (6p) des Geräts gerichtet.
DE19914100605 1991-01-11 1991-01-11 Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter Expired - Fee Related DE4100605C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100605 DE4100605C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100605 DE4100605C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100605A1 true DE4100605A1 (de) 1992-07-23
DE4100605C2 DE4100605C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6422817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100605 Expired - Fee Related DE4100605C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100605C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723044A1 (fr) * 1994-07-28 1996-02-02 Axo Equip Automobile Installation d'eclairage d'un coffre de vehicule automobile
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
DE19849063A1 (de) * 1998-10-24 2000-05-04 Georg Bohrer Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen von Behältern, beispielsweise Kästen, Flaschenkästen oder Flaschen
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
WO2004015327A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
WO2007031503A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für backöfen und backofen
WO2009107016A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Indesit Company S.P.A. Household cooking oven
WO2009157983A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture for oven cavity
EP2400225A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit Beleuchtungsvorrichtung
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
WO2013098018A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi An oven
EP2647917A3 (de) * 2012-04-02 2014-01-08 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät
DE102012223679A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102015201324A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301078B4 (de) * 2003-01-14 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
DE10341330A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
US4281366A (en) * 1979-03-08 1981-07-28 Richard Wolf Gmbh Lighting systems for surgical operations
US4597030A (en) * 1985-01-31 1986-06-24 American Hospital Supply Corporation Surgical illuminator
EP0290690A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Ming Chang Dekorative Beleuchtungsvorrichtung mit optischen Fasern
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
US4281366A (en) * 1979-03-08 1981-07-28 Richard Wolf Gmbh Lighting systems for surgical operations
US4597030A (en) * 1985-01-31 1986-06-24 American Hospital Supply Corporation Surgical illuminator
EP0290690A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Ming Chang Dekorative Beleuchtungsvorrichtung mit optischen Fasern
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723044A1 (fr) * 1994-07-28 1996-02-02 Axo Equip Automobile Installation d'eclairage d'un coffre de vehicule automobile
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
FR2772460A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Europ Equip Menager Dispositif d'eclairage multiniveau d'une enceinte de four domestique
DE19849063A1 (de) * 1998-10-24 2000-05-04 Georg Bohrer Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen von Behältern, beispielsweise Kästen, Flaschenkästen oder Flaschen
DE19849063C2 (de) * 1998-10-24 2000-10-05 Georg Bohrer Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkästen
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
WO2004015327A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
WO2004015327A3 (de) * 2002-08-07 2004-04-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kücheneinrichtungselement
US8459816B2 (en) 2005-09-16 2013-06-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for ovens, and oven
WO2007031503A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für backöfen und backofen
WO2009107016A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Indesit Company S.P.A. Household cooking oven
WO2009157983A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture for oven cavity
US7874690B2 (en) 2008-06-24 2011-01-25 Tyco Electronics Corporation LED lighting fixture for illuminating a cavity
EP2400225A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit Beleuchtungsvorrichtung
WO2011160761A3 (en) * 2010-06-26 2012-02-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven muffle and oven
CN102933906A (zh) * 2010-06-26 2013-02-13 伊莱克斯家用产品股份有限公司 炉隔焰室和炉
US9091447B2 (en) 2010-06-26 2015-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven muffle and oven
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
US8405003B2 (en) * 2010-11-19 2013-03-26 General Electric Company Oven having diffuse light pipe assembly
WO2013098018A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi An oven
EP2647917A3 (de) * 2012-04-02 2014-01-08 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät
DE102012223679A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102015201324A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100605C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100605C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter
EP1598682A2 (de) Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten
EP2251588A2 (de) Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
EP2278228A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
DE10301078B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
WO2011124448A2 (de) Kältegerät mit beleuchtungseinrichtung
EP0976986B1 (de) Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE102020112524A1 (de) Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushalts-Ofen
EP2318794A1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
EP0274611B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushaltsofen
DE60006474T2 (de) Elektrischer Ofen
DD221346A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
DE102012223679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE29718343U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE102015201324A1 (de) Gargerät
EP3290810A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
WO2018206240A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102017107670B4 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE102016206324A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät
DE10041256A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee