[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4141917C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4141917C1
DE4141917C1 DE4141917A DE4141917A DE4141917C1 DE 4141917 C1 DE4141917 C1 DE 4141917C1 DE 4141917 A DE4141917 A DE 4141917A DE 4141917 A DE4141917 A DE 4141917A DE 4141917 C1 DE4141917 C1 DE 4141917C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
cross member
formwork
support
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4141917A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE4141917A priority Critical patent/DE4141917C1/de
Priority to ES92118916T priority patent/ES2084243T3/es
Priority to AT92118916T priority patent/ATE132562T1/de
Priority to DE59204926T priority patent/DE59204926D1/de
Priority to EP92118916A priority patent/EP0547356B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141917C1 publication Critical patent/DE4141917C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Stützkonstruktion für eine Unterzugschalung mit einem Querträger und mit als Stützböcke für die Seitenwandschalung des Unterzugs dienenden Zwingenschenkeln, von denen mindestens einer in Längs­ richtung des Querträgers verstellbar gelagert ist, sowie mit einem Spannstab, der an dem Querträger befestigbar ist.
Eine bekannte Stützkonstruktion der Firma Assco, 7958 Laupheim 5, weist einen Querträger mit Querbohrungen, zwei Stützböcke und zwei Spannstäbe mit querverlaufenden Durchstecköffnungen auf. Zum Festlegen der beiden Spannstäbe an dem Querträger wird jeweils ein Bolzen durch eine Querbohrung im Querträger und durch die Durchstecköffnung im Spannstabende gesteckt. Der Bolzen wird beispielsweise mittels eines Federsteckers ge­ sichert. Eine Wirbelmutter auf dem Spannstab hält den Stützbock in Längsrichtung des Querträgers fest.
Diese bekannte Stützkonstruktion hat den Nachteil, daß das Be­ festigungsauge des Spannstabs fluchtend mit der Querbohrung im Querträger ausgerichtet und gehalten werden muß, damit der Bolzen hindurchgesteckt werden kann. Anschließend muß der Bolzen gesichert werden. Dies bedingt erheblichen Handhabungsaufwand. Außerdem können Verschmutzungen, beispielsweise durch Beton­ reste, in den Querbohrungen im Querträger und in den Durch­ stecköffnungen der Spannstäbe das Durchstecken des Bolzens verhindern.
Weiterhin sind an einem Querträger einhakbare Schalungszwingen allgemein bekannt. Beispielsweise wird in der durch DE-OS 27 09 658 bekanntgewordenen Vorrichtung eine Gurtungstraverse an einem Fachwerkträger dadurch verbunden, daß ein in die Winkel­ streben des Fachwerkträgers eingreifendes Querteil über einhak­ bare und schraubbare Spannorgane eine Gurtungstraverse auf dem Fachwerkträger festlegt.
Aus der DE-OS 35 03 692 ist eine Vorrichtung zur Verbindung von einander senkrecht kreuzenden Trägern und Querriegeln be­ kanntgeworden, bei der an dem Querriegel verankerbare bzw. einhakbare Spannschrauben über ein Joch am Träger angreifen.
Diese bekannten Vorrichtungen dienen lediglich zum Fixieren zweier aufeinander aufliegender Träger, und daher kann das aus diesen Stützkonstruktionen bekannte Prinzip auf eine Stützkon­ struktion für eine Unterzugschalung mit als Stützböcke für die Seitenwandschalung dienenden Zwingenschenkeln nicht angewandt werden, da die von der Seitenschalung ausgeübte Kraft nicht auf den Querträger abgeleitet werden kann und somit die Stabi­ lität einer solchen Vorrichtung gefährdet wäre.
Damit sich die Schalung der Unterseite des zu schalenden Unter­ zugs beim Einfüllen von Beton nicht durchbiegt, muß die Schalung in ausreichend kleinen Abständen unterstützt werden. Dazu kann entweder eine entsprechend große Anzahl von Querträgern ver­ wendet werden. Dabei sind schwere Querträger von Nachteil, da sie schlecht handhabbar sind. Oder es werden Längsträger, bei­ spielsweise herkömmliche Träger aus Holz, auf die Querträger aufgelegt. Es werden dann weniger Querträger in größerem Abstand voneinander benötigt, da die Längsträger ein Durchbiegen der Schalung der Unterseite des Unterzugs verhindern. Durch die auf die Querträger aufgelegten Längsträger ergibt sich ein Abstand zwischen der Unterseite des zu schalenden Unterzugs und den Querträgern. Die die Stützböcke bildenden Zwingenschen­ kel müssen höher und stabiler ausgeführt sein, um die Seiten­ schalung abstützen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach handhabbare Stützkon­ struktion für eine Unterzugschalung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an den Zwingenschenkeln angreifende Spannstab in einer am Quer­ träger angebrachten Spannschiene einhakbar ist.
Das bloße Einhaken in eine Spannschiene ist ein sehr einfacher Vorgang. Die Befestigung durch einen Haken reicht aus, weil der Stützbock nur in einer Richtung, z. B. bei Unterzugscha­ lungen in Richtung der Aufweitung des Zwingenmaules, beim Ein­ gießen von Beton beansprucht wird.
Dies hat den Vorteil, daß die Spannschiene einen Großteil der aufzubringenden Spannkraft aufnimmt. Dadurch kann als Querträger ein herkömmlicher Holzträger verwendet werden, dessen Festigkeit ausreichend ist. Lediglich die Spannschiene ist aus einem Werk­ stoff höherer Festigkeit zu fertigen, beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Schalungszwinge ist relativ gering. Zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion ist, daß die Spannschiene, und damit auch der Stützbock auch an einem geeigneten, für eine Schalung ohnehin benötigten Holz oder sonstigen Träger be­ festigt werden kann. Ein speziell ausgebildeter Querträger für die Schalungszwinge entfällt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Stützkonstruktion einfach in verschiedene Schalungen integrier­ bar.
Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion ist, daß der Spannstab einfach mit einer Hand in die Spannschiene einhakbar ist. Umständliches Ausrichten des Spannstabs zum Befestigen am Querträger entfällt; ebenso entfallen zusätzliche Befestigungs- und Sicherungsteile.
Eine Ausführungsform der Erfindung weist zwei in Längsrichtung des Querträgers verstellbare Stützböcke zum Abstützen beider Seitenschalungen eines Unterzugs auf. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Position beider Seiten­ schalungen einstellbar ist. Dies kann notwendig sein, wenn als Querträger ein Träger genutzt wird, der Bestandteil der übrigen Schalung ist. Auch wenn die Schalung des Unterzugs nicht am Boden vormontiert wird, sondern auf einer Stützkonstruktion zusammengesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn beide Stützböcke verstellbar sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Spannstab an mehreren Stellen längs der Spannschiene einhakbar. Dadurch lassen sich die Stützböcke schnell innerhalb eines großen Be­ reichs einstellen. Bei Verwendung eines Gewindestabs als Spann­ stab sind die Stützböcke stufenlos einstellbar.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Spannschiene Aussparungen zum Einhaken des Spannstabs auf. Diese Aussparungen können jede geeignete Form aufweisen, sie können beispielsweise durch Fräsen hergestellt sein. Eine solche Spannschiene läßt sich einfach herstellen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Ende des Spann­ stabs hakenförmig ausgebildet. Ein solcher Spannstab ist einfach herstellbar und läßt sich in verschiedene Aussparungen oder Hinterschneidungen der Spannschiene einhaken, beispielsweise auch in kreisrunde Bohrungen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Ende des Spannstabs T-förmig ausgebildet. Ein solcher Spannstab kann in geeignet geformte Aussparungen der Spannschiene einge­ führt und durch Drehen um 90° um seine Längsachse gegen Heraus­ ziehen aus der Spannschiene gesichert werden. Ein solcher Spann­ stab kann, auch wenn er unbelastet ist, nicht aus der Aussparung austreten, solange er nicht um 90° um seine Längsachse gedreht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querträger ein aus zwei Trägern gebildeter Doppelträger. Als Träger eignen sich herkömmliche Holzträger. Hierdurch läßt sich eine statisch günstige Konstruktion der erfindungsgemäßen Stütz­ konstruktion erzielen, wenn die Spannschiene zwischen den beiden Trägern angeordnet wird und die Spannstäbe zwischen die beiden Träger greifen. Darüber hinaus kann der Doppelträger als Führung für die Stützböcke dienen.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die beiden Träger durch Stege miteinander verbunden, die als Widerlager für den Spannstab dienen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die beiden Träger durch die Spannschiene zu einem Doppel­ träger verbunden. Dadurch ergibt sich eine Einheit aus Spann­ schiene und Querträger. Die beiden Träger können noch an weite­ ren Stellen mit Abstand zueinander aneinander befestigt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Spannschiene eine weitere Spannschiene befestigbar. Da­ durch kann die Spannschiene beliebig verlängert werden, und dementsprechend ist der Abstand zweier Stützböcke einer Stütz­ konstruktion voneinander beliebig groß wählbar. Auch bei dieser Ausführungsform nehmen die aneinander befestigten Spannschienen einen Großteil der aufzubringenden Spannkraft auf. Die Belastung des Querträgers ist wesentlich verringert.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Spann­ schienen miteinander verhakbar. Solche Spannschienen sind ein­ fach und ohne zusätzliche Verbindungsmittel aneinander zu be­ festigen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spannstab in einen Anker einhakbar. Ein solcher Anker kann in einen bereits fertiggestellten Boden oder eine Decke einbetoniert sein. In diesem Fall entfallen Querträger und Spannschiene. Der Stützbock zum Abstützen einer Seitenschalung wird auf oder unterhalb des fertiggestellten Bodens bzw. der Decke befestigt.
In der folgenden Beschreibung ist eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Stützbock mit Spannstab einer erfindungs­ gemäßen Stützvorrichtung für eine Unterzugschalung;
Fig. 2 zeigt eine Spannschiene;
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Stützkonstruktion beim Schalen eines Unterzugs einer Decke;
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Stützkonstruk­ tion beim Schalen des Randes einer Decke;
Fig. 5 zeigt die Schalung eines Randes eines Fundaments; und
Fig. 6 zeigt schematisch die Schalung der Seitenwände eines Kanals.
Der in Fig. 1 gezeigte Stützbock 1 besteht im wesentlichen aus zwei L-Profilstäben 2, 3, einem zu diesen senkrecht stehenden U-Profilstab 4 und zwei Stützstreben 5, 6. Die beiden L-Profil­ stäbe 2, 3 verlaufen parallel im Abstand zueinander. Die beiden L-Profilstäbe 2, 3 sind so zueinander ausgerichtet, daß zwei Schenkel in einer Ebene liegen und die beiden anderen Schenkel einander zugewandt sind, parallel zueinander verlaufen und nach unten weisen. Diese beiden Schenkel sind zur Führung vorgesehen. Der U-Profilstab 4 ist an einem Ende der beiden L-Profilstäbe 2, 3 senkrecht nach oben stehend befestigt. Die konkave Seite des U-Profilstabs 4 ist den beiden L-Profilstäben 2, 3 abge­ wandt. Die beiden Stützstreben 5, 6 verlaufen parallel mit Abstand zueinander zur Aussteifung des Winkels zwischen je einem L-Profilstab 2, 3 und dem U-Profilstab 4. Die Stützstreben 5, 6 bilden zusammen mit den Profilstäben 2, 3, 4 Stützdreiecke.
Ein Spannstab 7 befindet sich in der Mittelebene des Stützbocks 1; er ragt durch den Zwischenraum zwischen den beiden L-Profil­ stäben 2, 3 und zwischen den beiden Stützstreben 5, 6 des Stütz­ bocks 1. Der Spannstab 7 weist ein Gewinde 8 auf, insbesondere ein sogenanntes Dywidag-Gewinde. Sein unteres Ende befindet sich unterhalb des Stützbocks 1, es ist mit einem Haken 9 ver­ sehen. Zum Spannen ist eine Wirbelmutter 10 auf den Spannstab 7 aufgeschraubt. Ihre Anlagefläche übergreift die beiden Stütz­ streben 5, 6 des Stützbocks 1 und stützt sich gegen diese ab.
Der Stützbock 1 ist in Stahl ausgeführt, die einzelnen Verbin­ dungen sind geschweißt. Seine Länge in Richtung der beiden L-Profilstäbe 2, 3 ist 500 mm, seine Höhe in Richtung des U-Profilstabs 4 ist 430 mm. Der Stützbock 1 wiegt zusammen mit dem Spannstab 7 etwa 12,4 kg.
Die in Fig. 2 gezeigte Spannschiene 11 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech. Als Aussparungen 12 zum Einhaken der Spannstäbe 7 sind ungefähr halbkreisförmige Löcher aus dem bogenförmigen Jochbereich des U-Profils ausgestanzt. An den beiden Rändern des U-Profils der Spannschiene 11 sind Befesti­ gungslaschen 13 umgebogen oder angeschweißt. Diese Befestigungs­ laschen 13 sind zum Befestigen zweier herkömmlicher Holzträger beiderseits der Spannschiene 11 beispielsweise mittels Schrauben vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein Doppelträger aus zwei von­ einander beabstandeten Trägern, zwischen denen, an ihrer Unter­ seite, die Spannschiene 11 befestigt ist. Die beiden Träger können an weiteren Stellen mit Abstandshaltern aneinander be­ festigt sein. In den Zwischenraum zwischen den beiden Trägern können die Spannstäbe 7 hineingreifen und in die Aussparungen 12 in der Spannschiene 11 eingehakt werden. An beiden Enden der Spannschiene 11 sind Haken 14 zum Einhängen jeweils einer weiteren Spannschiene 11 angeordnet. Die Haken 14 sind ein­ stückig mit der Spannschiene 11. Dadurch können beliebig viele Spannschienen 11 aneinander gehängt werden. Die beschriebene Spannschiene 11 ist ohne die Haken 14 800 mm lang, sie wiegt 7,6 kg. Zwischen den L-Profilstäben 2, 3 sind Stege 38 einge­ schweißt, die das Befestigen der Spannstäbe 7 nicht behindern.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Schalungszwinge zur Schalung eines Unterzugs einer Betondecke. Auf ein Unter­ stellgerüst 15 sind vier Längsträger 16 aufgelegt. Auf diesen Längsträgern 16 stützt sich ein Querträger 17 ab. Der Querträger 17 ist als Doppelträger ausgebildet, er besteht aus zwei parallel mit Zwischenraum zueinander angeordneten herkömmlichen Holzträgern (Gitterträgern). Der besseren Darstellbarkeit wegen ist der vordere der beiden den Querträger 17 bildenden Holz­ träger nicht gezeichnet. Zwischen den beiden den Querträger 17 bildenden Holzträgern an deren Unterseite ist die Spannschiene 11 angebracht. Die Ebene ihrer Aussparungen 12 liegt im Bereich der unteren Gurte der Träger 17.
Auf dem Querträger 17 befinden sich zwei Stützböcke 1. Die beiden senkrecht nach unten stehenden Schenkel der beiden L-Profilstäbe 2, 3 jedes Stützbocks 1 greifen in den Zwischen­ raum zwischen die beiden den Querträger 17 bildenden Holzträgern ein. Dadurch ist der Stützbock 1 auf dem Querträger 17 geführt.
An dem senkrecht nach oben stehenden U-Profilstab 4 jedes Stütz­ bocks 1 sind Schalelemente als Seitenschilde 18 befestigt. Ein Seitenschild 18 weist ein senkrecht stehendes stehendes Kant­ holz 19 auf, das vom U-Profilstab 4 aufgenommen und an diesem befestigt ist. An dem Kantholz 19 sind die zwei Längsträger 20, 21, und an diesen ist eine Schalhaut 22 befestigt.
Zur Schalung der Unterseite des Unterzugs liegt eine Schalhaut 23 auf dem Querträger 17 auf. Jeder Stützbock 1 ist mit einem Spannstab 7 auf dem Querträger 17 festgespannt. Jeder Spannstab 7 ist in eine Aussparung 12 der Spannschiene 11 eingehakt; die auf den Spannstab 7 aufgeschraubte Wirbelmutter 10 stützt sich gegen die Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1 ab. Der Spannstab 7 verläuft in bezug auf den zu schalenden Unterzug schräg nach unten innen. Gedachte Längsachsen der beiden Spannstäbe 7 einer Schalungszwinge schneiden sich unterhalb des Unterzugs.
Die waagrechte Komponente der Spannkraft der beiden Stützböcke 1 einer Schalungszwinge wird über die Spannstäbe 7 in die Spann­ schiene 11 eingeleitet, wo sich diese Kraftkomponenten der beiden Spannkräfte gegeneinander aufheben. Der Querträger 17 braucht daher nur die senkrechte Komponente der Spannkräfte aufzunehmen.
Am in Fig. 3 rechten Ende der Spannschiene 11 ist strichpunk­ tiert eine weitere Spannschiene 11a angedeutet, die in die Spannschiene 11 eingehängt ist. Dadurch kann der Abstand der beiden Stützböcke 1 voneinander beliebig groß gewählt werden. Zum Befestigen der beiden Spannstäbe 7 an der Spannschiene 11 werden diese im Zwischenraum zwischen den beiden L-Profilstäben 2, 3 und den beiden Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1 schräg nach unten zwischen die beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger geführt und in jeweils eine Aussparung 12 in der Spannschiene 11 eingehakt. Durch Festziehen der Wirbelmutter 10 auf dem Spannstab 7 wird der Stützbock 1 auf dem Querträger 17 festgespannt.
Die Spannstäbe 7 können so steil gestellt werden, daß die Stütz­ böcke 1 auf dem Querträger 17 an ihrer jeweiligen Position auf dem Querträger 17 angepreßt werden. Die Spannstäbe 7 können jedoch auch so flach angeordnet werden, daß sie die beiden Stützböcke 1 auf dem Querträger 17 gegeneinander ziehen, bis die Seitenschilde 18 der Unterzugschalung gegen die Schalhaut 23 der Unterseite des Unterzugs stoßen und dadurch die Positionen der Stützböcke 1 in ihrer Stellung festlegen.
Fig. 4 zeigt das Schalen eines freistehenden Randes einer Decke mit der erfindungsgemäßen Schalungszwinge. Die den Rand der Decke begrenzende Schalung 24 stützt sich gegen einen Stützbock 1 ab. Als Querträger 17 dienen wiederum zwei parallel zueinander verlaufende herkömmliche Holzträger, die einen Doppelträger bilden. Diese beiden Holzträger sind Teil der Deckenschalung. Ein separater Querträger 17 für die Schalungszwinge ist nicht notwendig. An der Unterseite der beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger ist die Spannschiene 11 befestigt. Mittels der Wirbelmutter 10 wird der Stützbock 1 über den Spannstab 7 (in Fig. 4 als Strichpunktlinie angedeutet) auf dem Querträger 17 festgespannt. In Fig. 4 ist wie in Fig. 3 der besseren Dar­ stellbarkeit wegen der vordere der beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger nicht gezeichnet.
Da bei dieser Anwendung in der Spannschiene 11 nur ein Stützbock 1 über den Spannstab 7 eingehakt ist, wird die Spannkraft des Stützbocks 1 vollständig in den Querträger 17 eingeleitet. Durch die Spannschiene 11 wird diese Krafteinleitung über deren Länge verteilt.
Fig. 5 zeigt die Schalung eines Fundaments mit Hilfe der Erfin­ dung. In eine bereits bestehende Bodenplatte 25 (Sauberkeits­ schicht aus Magerbeton) aus Beton ist ein Anker 26 eingegossen. In ein aus der Bodenplatte 25 herausragendes Ende des Ankers 26 ist der Spannstab 7 eingehakt. Mittels der auf den Spannstab 7 aufgeschraubten Wirbelmutter 10 ist der Stützbock 1 auf der Bodenplatte 25 festgespannt. Der Stützbock 1 sitzt auf der Bodenplatte 25 auf.
Der U-Profilstab 4 des Stützbocks 1 nimmt ein senkrecht stehen­ des Kantholz 27 auf; an diesem ist eine aus zwei Dielen 28, 29 bestehende Schalhaut befestigt. Das Kantholz 27 und die beiden Dielen 28, 29 bilden den Seitenschild der Schalung eines aus Beton zu gießenden Fundaments 30.
Fig. 6 zeigt schematisch die Anwendung erfindungsgemäßen Schalungszwinge zur Schalung eines Kanals 31. Oberhalb des zu schalenden Kanals 31 ist quer zu diesem ein Doppelträger ange­ ordnet, der aus zwei herkömmlichen Holzträgern besteht. Dieser Doppelträger bildet den Querträger 17 zweier Schalungszwingen zur Schalung der beiden Kanalwände 32, 33. Die Spannschiene 11 jeder Schalungszwinge befindet sich bei dieser Anwendung an der Oberseite des Querträgers 17. Die beiden Stützböcke 1 jeder Schalungszwinge sind über Spannstäbe 7 (in Fig. 6 durch Strich­ punktlinien angedeutet) an der Unterseite des Querträgers 17 festgespannt. Die Stützböcke 1 ragen vom Querträger 17 nach unten. An ihnen sind die Seitenschilde 34 bis 37 zur Schalung der Außenseiten des Kanals 31 bzw. seiner Wände 32, 33 sowie zur Schalung der Innenseiten der Wände 32, 33 des Kanals 31 befestigt.

Claims (10)

1. Stützkonstruktion für eine Unterzugschalung mit einem Querträger und mit als Stützböcke für die Seitenwandscha­ lung des Unterzugs dienenden Zwingenschenkeln, von denen mindestens einer in Längsrichtung des Querträgers verstell­ bar gelagert ist, sowie mit einem Spannstab, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der an Zwingenschenkeln (1) angreifende Spannstab (7) in einer am Querträger (17) angebrachten Spannschiene (1) einhakbar ist.
2. Stützkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannstab (7) an mehreren Stellen längs der Spannschiene (11) einhakbar ist.
3. Stützkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannschiene (11) Aussparungen (12) zum Einhaken des Spannstabs (7) aufweist und daß ein Ende des Spannstabs (7) hakenförmig ausgebildet ist.
4. Stützkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Spannstabs (7) T-förmig ausgebildet ist.
5. Stützkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (17) ein aus zwei Trägern gebildeter Doppelträger ist.
6. Stützkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger durch die Spannschiene (11) zu einem Doppelträger verbunden sind.
7. Stützkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Spannschiene (11) eine weitere Spannschiene (11a) befestigbar ist.
8. Stützkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschienen (11, 11a) miteinander verhakbar sind.
9. Stützkonstruktion insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannstab (7) in einen Anker (26) einhakbar ist, der im Boden befestigt ist, auf dem die Stützkonstruktion aufliegt.
10. Stützkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger durch Stege miteinander verbunden sind und daß der Spannstab (7) an einem der Stege einhäng­ bar ist.
DE4141917A 1991-12-18 1991-12-18 Expired - Fee Related DE4141917C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141917A DE4141917C1 (de) 1991-12-18 1991-12-18
ES92118916T ES2084243T3 (es) 1991-12-18 1992-11-05 Virola de encofrado.
AT92118916T ATE132562T1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge
DE59204926T DE59204926D1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge
EP92118916A EP0547356B1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141917A DE4141917C1 (de) 1991-12-18 1991-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141917C1 true DE4141917C1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6447453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141917A Expired - Fee Related DE4141917C1 (de) 1991-12-18 1991-12-18
DE59204926T Expired - Fee Related DE59204926D1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204926T Expired - Fee Related DE59204926D1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0547356B1 (de)
AT (1) ATE132562T1 (de)
DE (2) DE4141917C1 (de)
ES (1) ES2084243T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335388A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Peri Gmbh Abschalwinkel
DE102009056420A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Matthias Franz Betonschalung und Ankervorrichtung zum Verankern eines Spannankers einer einhäuptigen Betonschalung
EP2149653A3 (de) * 2008-08-02 2013-04-10 Dingler, Gerhard Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
EP2157260B1 (de) * 2008-08-19 2017-05-10 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP4209642A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verfahren zur herstellung einer verbunddeckenplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255457B1 (es) * 2005-04-11 2007-08-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Soporte de encofrado para muros de una sola cara.
ES2299363B1 (es) * 2006-07-14 2009-04-16 Ulma C Y E, S. Coop. Dispositivo de union entre riostra y viga de encofrado.
MY167504A (en) * 2007-02-16 2018-09-04 Hang Seng Tang A formwork system
CN104727548B (zh) * 2015-02-11 2017-07-04 河北建设集团安装工程有限公司 墙体阴角模板快速安拆装置
CN104806011B (zh) * 2015-05-25 2017-12-08 中国五冶集团有限公司 筏板后浇带浇筑模板
ES2598728B1 (es) * 2015-07-27 2017-07-18 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Dispositivo para la fijación de paneles de encofrado vertical para el canto de forjados
CN110080521B (zh) * 2019-05-20 2021-02-09 温州中顺建筑工程有限公司 大截面预应力框架梁支模体系及施工方法
CN111502069A (zh) * 2020-05-08 2020-08-07 陈金华 一种建筑装配式预制墙体便捷式定位结构及安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709658A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Walter Hoff Vorrichtung zum verbinden von traversen mit fachwerktraegern
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489682A (fr) * 1968-10-29 1970-04-30 Bourge Edmond Dispositif de coffrage
US3712576A (en) * 1971-04-16 1973-01-23 Symons Corp Waler clamping assembly for a concrete wall form
DE2321096A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von schalungsabschnitten
DE3324301A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Jürgen 7900 Ulm Dumke Stuetzvorrichtung fuer eine schalung
DE3929923A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Baumann Verwertungs Gmbh Den eckbereich einer aussparschalung bildende vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709658A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Walter Hoff Vorrichtung zum verbinden von traversen mit fachwerktraegern
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335388A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Peri Gmbh Abschalwinkel
EP0649951A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-26 Peri Gmbh Betonschalung
EP2149653A3 (de) * 2008-08-02 2013-04-10 Dingler, Gerhard Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
EP2157260B1 (de) * 2008-08-19 2017-05-10 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE102009056420A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Matthias Franz Betonschalung und Ankervorrichtung zum Verankern eines Spannankers einer einhäuptigen Betonschalung
EP4209642A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verfahren zur herstellung einer verbunddeckenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204926D1 (de) 1996-02-15
ES2084243T3 (es) 1996-05-01
EP0547356A1 (de) 1993-06-23
EP0547356B1 (de) 1996-01-03
ATE132562T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE4141917C1 (de)
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
EP3712353B1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE3700695A1 (de) Haltevorrichtung
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
EP0611257B1 (de) Kletterkonsole
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
CH715822A2 (de) Montagesystem für die Montage einer Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren für die Montage einer Verankerungsvorrichtung.
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE3324301C2 (de)
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE9417137U1 (de) Schalungselement
DE29705696U1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE4138003C1 (en) Joist shuttering for building - has shuttering bearer with head hung in beam support
DE2153732A1 (de) Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
EP0392628B1 (de) Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee