DE3150640A1 - Form zum giessen von betonwaenden - Google Patents
Form zum giessen von betonwaendenInfo
- Publication number
- DE3150640A1 DE3150640A1 DE19813150640 DE3150640A DE3150640A1 DE 3150640 A1 DE3150640 A1 DE 3150640A1 DE 19813150640 DE19813150640 DE 19813150640 DE 3150640 A DE3150640 A DE 3150640A DE 3150640 A1 DE3150640 A1 DE 3150640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- pair
- form according
- attached
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/002—Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/08—Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
- E04G11/10—Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/28—Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/04—Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
- E04G17/042—Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/065—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
- E04G17/0651—One-piece elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/14—Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G2011/067—Integrated forms comprising shuttering skin, bracing or strutting arrangements, workplatforms and railings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
- E04G2011/505—Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Formen, die zur Verwendung beim Gießen von Betonwänden geeignet sind. Derartige, miteinander
verbundene Formen sind in der Bauindustrie wohlbekannt und sind gewöhnlich aus vielen Einheiten zusammengesetzt,· die
miteinander verbolzt werden müssen, um als Träger für die Sperrholzpaneele zu dienen, zwischen welche der flüssige
Beton eingegossen wird. Bei Betrachtung der Anwendung derartiger Formen können das Maß der Leistung und der Basis
der Arbeitskosten im Quadratfuß der Formkontaktfläche pro Mannstunde ausgedrückt werden; dieser Ausdruck ist sowohl
auf das sogenannte auftragsbezogene Formwerk anwendbar, als auch auf das Einheitsverfahren des Formwerks, wobei
das letztgenannte dem erstgenannten unendlich überlegen ist, da die erforderliche Arbeitsleistung vermindert wird und
.da derartige Formen vielmals öfter wieder verwendet werden
können, als auftragsbezogen hergestellte Formen.
Bei. einer Art einer Einheitsform und ihrem·Zusammenbau werden
zuerst auf einer Lehre komplementäre Paare von ersten profilierten Strukturelementen im Abstand und parallel zueinander
angebracht, wobei diese Elemente ein Paar von komplementären T-förmigen Schlitzen aufweisen. Einer der
Schlitze ist mit einem Holzbalkeneinsatz versehen und dieses Ende jedes Strukturelementes wird mit dem Gesicht nach unten
auf die Lehre gelegt. Nun werden quadratköpfige Bolzen, die
mit Klemmenteilen zusammenwirken, in die T-förmigen Schlitze
in den oberen Enden der Strukturelemente eingeführt.
Nun müssen Verstarkungsstrebenteile angebaut werden, indem
komplementäre Paare von parallelen zweiten Strukturelementen auf den ersten Elementen angeordnet werden, so daß
sie sich senkrecht zu diesen erstrecken, wobei jedes zweite
Element mit einem Paar von komplementären beabstandeten T-förmigen Schlitzen versehen ist, die zur Aufnahme zu-
31506/.0
sätzlicher Quadratkopfbolzen ausgebildet sind. Nun werden
Ankerplatten, die jeweils mit beabstandeten U-förmigen Schlitzen und einem zentralen Loch versehen sind, auf den
zweiten Strukturelementen angeordnet und die zusätzlichen
quadratköpfigen Bolzen in die Schlitze eingeführt und festgezogen. Auf diese Weise befestigen die Ankerplatten jedes
Paar von zweiten Strukturelementen in beabstandeter Beziehung zur Bildung eines Verstarkungsstrebenteils. Die
Klemmenteile werden dann derart angeordnet, daß sie die Verstärkungsstrebenteile an den ersten Strukturelementen
anklemmen und die erstgenannten quadratköpfigen Bolzen werden festgezogen. Die zusammengebaute Einheit wird dann
angehoben und umgedreht, so daß die Holzbalkeneinsätze nach oben zeigen, um Sperrholzpaneele aufzunehmen, die
dann an die Einsätze angenagelt werden. Die Löcher in den Ankerplatten werden dann aufgesucht und es werden in die
Paneele entsprechende Löcher gebohrt. Nun wird die' Einheit in Holzbalken eingerahmt und in die Arbeitsposition geho- ■
ben, in welcher sie bereitsteht, um zusätzliche Zubehörteile, wie Gehwege bzw. Arbeitsbühnen aufzunehmen.
Der Zusammenbau einer derartigen Form ist außerordentlich zeitraubend und die Menge der erforderlichen Einheiten
zum Aufbau der Form erfordert natürlicherweise, daß ein außerordentlich großer Vorrat von Gegenständen gehalten
wird. Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Form und ein Verfahren zum Zusammenbau zu schaffen, die viel einfacher
sind als bisher bekannte Einheitsstrukturen, wodurch
die Anzahl der erforderlichen Einheiten und die Zusammenbauzeit drastisch vermindert werden.
Durch die Erfindung wird eine Form zum Gießen von Betonwänden
geschaffen, die folgende Bestandteile umfaßt: a) eine Vielzahl von beabstandeten, parallelen, profilierten,
primären Verstärkungsstrebenteilen, die mit Stummel-
flanschen versehen sind; b) eine Vielzahl von beabstandeten, parallelen, profilierten Tragbalkenelementen mit
Stummelflanschen und Holzbalkeneinstäzen; c) eine Vielzahl von Klemmenteilen, die lösbar mit den Stummelflanschen der angrenzenden Ver star kungss t.r ebenelementen und
Tragbalken in Eingriff bringbar sind, um sie senkrecht zueinander zu halten; d) eine Vielzahl von Sperrholzpaneelen,
die an den Holzbalkeneinsätzen lösbar befestigt sind; und e) eine Vielzahl von Ankerplatten und damit
■zusammenwirkenden Ankerbolzen, die lösbar.an den Stummelflanschen
der VerstärkungsStrebenelemente befestigt sind, wobei sich die Bolzen durch die Sperrholzpaneele hin-•
durcherstrecken. Diese Form kann mit einer im Abstand dazu angeordneten komplementären Form verbunden werden,
so daß Beton zwischen die beiden Formen zur Bildung einer gegossenen Betonwand eingegossen werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner den Zusammenbau einer Form
zum Gießen von. Betonwänden. Das Zusammenbauverfahren umfaßt die folgenden Schritte: a) Anordnen einer Vielzahl
von profilierten primären Verstärkungsstrebenelementeh mit Stummelflanschen in beabstandeter paralleler Beziehung
zueinander; b) Anordnung einer Vielzahl von beabstandeten,
parallelen, profilierten Balkenelementen mit Stummelflanschen und Holzbalkeneinsätzen auf den Verstärkungsstrebenelementen,
so daß sie sich senkrecht zu diesen erstrecken und die Einsätze nach oben ragen; c) lösbares Befestigen
einer Vielzahl von Klemmenteilen an angrenzenden .Stummelflanschen
der Strebenelemente und Tragbalken, so daß diese senkrecht zueinander gehalten werden; d) lösbares Befestigen
einer Vielzahl von Sperrholzpaneelen an den Holzbalkeneinsätzen; e) Bohren einer Vielzahl von Lokalisierungslöchern
in den Paneelen; f) Anheben der Form in eine vertikale
Position; g) lösbares Befestigen einer Vielzahl von Ankerplatten an den Strebenelementen mittels der Klemmen-
31 5-6 40
teile; und h) Durchführen einer Vielzahl von Ankerbolzen ·
durch die Ankerplatten, sowje durch die Strebenelemente
und zwischen ausgewählte benachbarte Paare von Strukturelementen, so daß sie durch die Löcher hindurchragen. ' ·
Diese Form kann mit einer im Abstand dazu angeordneten komplementären .Form verbunden werden, so daß Beton zur
Erzeugung einer Betonwand zwischen die beiden Formen eingegossen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: ·
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Strukturelements
bzw. Verstärkungsstrebenteils mit einem hölzernen Einsatz;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, wobei jedoch das■
■ Strukturelement in Verbindung mit einem hölzernem Einsatz und einem-Verlängerungsteil
dargestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Paars von verspleißten
bzw. iiberlaschten Strukturelementen ;
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Art eines als Balken ausgebildeten Strukturelements,
wobei der hölzerne Einsatz an seinem Platz dargestellt ist;
Fig. 5 bis 7 Stirnansichten alternativer Formen von Tragbalken;
Fig. 8 eine Draufsicht der Wirkungs-Oberfläche einer
ersten Form eines Klemmenteils;
Fig. 9 eine Seitenansicht der ganzen .ersten Form einer Klemme;
Fig. 10 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht einer zweiten Form eines Klemmenteils;
Fig. 11 eine Seitenansicht der zweiten Form der
. Klemme;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der zweiten Form
der Klemme;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer dritten Form einer Klemme; . .
Fig. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Ansicht, in der jedoch
die Beziehung der Klemme zu einem Paar von übereinander angeordneten profilierten
Strukturelementen dargestellt ist;
Fig. 15 eine Draufsicht eines Plattenteils;
Fig. 16 eine Seitenansicht der Fig. 15;·
Fig. 17 eine Schnittansicht ent Lang der Linie XVII-XVII der Fig. 15;
Fig. 18 eine Unterseitenansicht der Fig. 15;
Fig. 19 und 20 die Anwendung der Lagerplatte bei dem
. Wandbildungssystem;
Fig. 21 bis 23 jeweils Seitenansicht, Vorderansicht ■ bzw. Draufsicht eines Anschlagbügels;
Fig. 24 und 25 Seiten- und Vorderansicht eines Verriegelungsst ifthalters;
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer zusammengebauten
Wandform;
Fig. 27 einen vertikalen Schnitt der Form der Fig.
Fig. 28 ..eine schematische Ansicht eines Gewinde- .
bockes, der in Verbindung mit dem Anschlagbügel und dem Halter verwendet wird;
Fig.'29 eine perspektivische Ansicht einer Kletteranordnung
an ihrem Einsatzort; und
Fig. 30 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kletteranordnung.
Im folgenden werden nunmehr verschiedene Elemente des Wandformsystems
vor einer Erläuterung der gesamten Wandform beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, umfaßt eine Form (die en.tweder am Einsatzort oder in der Fabrik zusammengebaut,
werden kann), wie sie beim Gießen von Betonwänden verwendet wird, eine Vielzahl von im Abstand parallel .
zueinander angeordneten profilierten Strukturelementen
oder Verstärkungsstirebenteilen, die'in den Fig. 1 bis
3 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen sind. Jedes Strukturelement 1 weis.t ein Paar von komplementär profilierten
Teilen 2, 3 aus extrudiertem Aluminium auf, die mit ihren Rücken gegeneinander durch lösbare Abstandseinrichtungen
gehalten sind. Jedes der Profilelemente besteht aus einem oberen Gurt 4, einem unteren Gurt 5
und einer Gurtverbindungseinrichtung, die durch einen
• ··
zwischen den Gurten gelegenen Steg 6 gebildet ist. Jedes Profilelement ist mit wenigstens einem komplementären Loch
7 versehen, das in seiner zentralen Längsachse gebohrt ist, sowie mit einem komplementären Paar von Reihen von Löchern
8, die reihenweise an beiden Seiten des Loches 7 angeordnet sind.
Die lösbare Abstandseinrichtung umfaßt ein gegossenes Aluminium-Abstandselement aus einem Paar von Scheiben 9,
die an beiden Enden einer zentral durchbohrten Hülse 10 festgelegt sind, durch welche eine Halterungseinrichtung
in Gestalt eines mit Gewinde versehenen Struktur-Stahlbolzens 11 hindurchgeht, sich durch die komplementären
Löcher 7 hindurcherstreckt und am Eiasatzort durch eine damit zusammenwirkende Gewindemutter 12 und eine Beilagscheibe/befestigt
ist..
Das vom Steg 6 entfernte freie Ende, jedes Gurtes 4, 5 ist
in einem-allgemein mit-dem Bezugszeichen 14 bezeichneten
■Stummelflansch abgeschlossen. Jeder Flansch 14 besteht aus einem Paar von entgegengesetzten beabstandeten Flächen
15, 16, die sich im wesentlichen parallel zum Steg 6 erstrecken
und die durch ein Paar von im Winkel angeordneten konvergierenden Flächen 17, 18 verbunden sind; so daß' jeder
Flansch im wesentlichen einen konischen Querschnitt aufweist; diese Flansche sind, falls erforderlich, dazu ausgebildet,
von einer Reibungsklemme ergriffen zu werden, die nachstehend beschrieben wird und die ähnliche und komplementäre
gegenüberliegende Flächen aufweist.
Die Gurte jedes Paars von oberen und unteren .Gurten 4, 5
■divergieren gegebenenfalls etwas voneinander weg und der .Steg 6 ist bei seiner Annäherung an seine zugeordneten
Gurte etwas verdickt, beispielsweise bei 19.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Abstand zwischen
den oberen und unteren Gurten 4, 5 und der Hülse 1O derart
gewählt, daß ein Balken L mit einer vorbestimmten Abmessung,
beispielsweise von etwa 5,08 χ 10,16 cm (2 χ 4") innerhalb
des Strukturelements angeordnet werden kann, wobei an ihm anders dimensionierte Balken oder Sperrholzplatten (nicht
gezeigt) angenagelt-werden können.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, kann das Strukturelement
auch ein Verlängerungselement 20 aufweisen, das' zwischen den Stegen 6 angeordnet und an diesen befestigt ist, und
zwar mittels Bolzen 21, die durch Löcher in dem Verlängerungselement
und der Reihe von Löchern 8 in dem Steg hin- . durchgehen und durch mit ihnen zusammenwirkende Muttern
in dieser Position befestigt sind. Das Verlängerungselement 20 ist vorzugsweise derart profiliert, daß es geformte
Flansche aufweist, die der Gestalt und dem Querschnitt der Flansche 14 entsprechen. Das Verlängerungselement 20 bildet
eine Versorgungsmöglichkeit für Wandhöhen, die zwischen die Reichweiten von Standard-Verstärkungsstrebenteilen fallen.
· .
Falls erwünscht, kann überdies ein Paar von Strukturelementen T mit ihren Enden aneinander lösbar in dieser Position
befestigt werden, und zwar mittels eines Paars von profilierten Spleißverbindern 22 (wobei nur einer gezeigt
ist), die mit einer Reihe von Löchern versehen sind (korn- ' plementär zu den Löchern 8), durch welche Bolzen 23 hindurchlaufen
und mit Muttern zusammenwirken, welche die Spleißverbinder 22 an der äußeren Fläche jedes Steges 6
halten. Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 3 gezeigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß die spezielle Gestalt der Stummelflansche 14 derart gewählt
ist, daß sie einer durch rauhe Behandlung oder Mißbrauch
verursachten Beschädigung widerstehen und zudem die Befestigung von zwei identisch geflanschten Elementen aneinander
mittels der Reibungsklemmen gestatten.
Die Plansche 14 bilden auch Greifflächen für die zwangsweise
Verbindung sowie zur Verfügung stehende Mittel zur Selbstzentrierung der komplementären Reibungsklemme; ferner
sind sie vollständig sichtbar für Sicherheitsinspektionen.
Das Abstandselement, ermöglicht andererseits die Auswahl
der Stellen und vermindert die Zusammenbau- und Aufbauzeit der Wandform; darüber hinaus gestatten sie die leichte
Einführung von Balkeneinsätzen zum Zwecke des. Annageins. Das Abstandselement dient auch zur Versteifung des Steges
bei stark konzentrierten Belastungen.
Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen den beiden konvergierenden Flächen 17, 18 im Bereich von 80 bis 100 und
vorzugsweise bei 90 .
Die Erfindung betrifft auch verschiedene Arten von Tragbalken,
die in mehr Einzelheiten in den Fig. 4 bis 7' dargestellt sind. Jeder Tragbalken besteht aus einem
langgestreckten Kanalelement mit einem oberen Gurt B
und einer Gurtverbindungseinrichtung oder einem Steg C zwischen den Gurten A und B.
Der obere Gurt begrenzt einen Kanal D, der im Querschnitt
im wesentlichen U-förmig ist und der durch ein Paar von
gegenüberliegenden Seitenwänden 23 geformt ist, die über eine Bodenwand 24 miteinander verbunden sind. Das obere
Ende jeder Seitenwand endet in einem sich auswärts erstreckenden Flansch 35, der sich dazu senkrecht· erstreckt.
Der untere Gurt B ist durch ein Paar von unteren Flanschen 26 gebildet, die parallel zu, jedoch im Abstand von den
Flanschen 25 angeordnet sind.
Das Strukturelement omfaßt einen Schlitz 27 mit im wesentlichen
T-förmigem Querschnitt, der im allgemeinen Bereich der Verbindung des Steges C und des unteren Gurtes B angeordnet
ist und dazu ausgebildet ist, gleitend einen Bolzenkopf 28'' · einer gleitend verschiebbaren Klemme (nicht
gezeigt) aufzunehmen, die keinen Teil der Erfindung darstellt
und in bekannter Weise einen Querbaiken an ein ■ weiteres benachbartes Strukturelement anklemmen kann.
Das freie Ende jedes Flansches 25, 26 endet in einem Stummelflansch 14', der von einem Paar von beabstandeten
Flächen 28, 28' profiliert ist, von denen sich Teile wenigstens
im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Steges C erstrecken; diese. Flächen enden in einem Paar von
konvergierenden Flächen 29, 30, .so daß jeder Stummelflansch
14' einen im wesentlichen konischen Querschnitt aufweist.
Ein Einsatz 3'1 (der aus Holz sein kann) ist in den Kanal
D hineingedrückt und lösbar darin mittels geeigneter Einrichtungen,
wie Schrauben (nicht gezeigt) gehalten. Es können dann Sperrholzpaneele P oder dimensionierte Balken
auf die Einsätze gelegt (wie später beschrieben) und daran angenagelt werden, um so die gegossenen Betonwände zu enthalten,
wenn die Wandform an ihrem Einsatzort ist.
In der Form des in der Fig. 5 gezeigten Balkens ist zu sehen, daß die Oberflächen 2 der StummeIflansehe 14' viel
scharfer sind als diejenigen der Anordnung der Fig. A:
Mit anderen Worten erstrecken sie sich viel näher an 90 zu ihren zugeordneten Flanschen 25 und 26. Mit Ausnahme
dieses kleinen Unterschiedes ist diese zweite alternative
Form des Balkens gleich dem in der Fig. 4 dargestellten
und vorher beschriebenen Balken.
In der in der Fig. 6 gezeigten Anordnung ist das Strukturelement oder Balken ohne den T-förmigen Schlitz 27
ausgestaltet, jedoch vergrößert sich die Dicke des Steges C bei 32 zum unteren Gurt B hin im allgemeinen Bereich
der Verbindung des Steges mit dem unteren Gurt.
Die in der Fig..7 gezeigte Anordnung ist ähnlich der in der Fig. 6 dargestellten, und zwar mit der Ausnahme,-daß
die Stummelflansche 14" nach der in der Fig. 5 gezeigten
Art ausgebildet sind.
In allen Fällen bestehen die Balken aus extrudiertem.
Aluminium und der Winkel zwischen den konvergierenden Flächen 29 und 30 liegt im Bereich von 80 bis 100°, vorzugsweise
90 .
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen,' daß
die spezielle Gestalt der Stummelflansche 14' derart gewählt ist, daß sie einer durch rauhe" Handhabung oder Mißbrauch
verursachten Beschädigung widerstehen und zugleich die Befestigung von zwei identischen mit Flanschen versehenen
Elementen aneinander mittels der komplementären Reibungsklemmen gestatten, die nachstehend beschrieben werden.
Diese Flansch 14' bilden auch Greifflächen für die
zwangsweise Verbindung, sowie eine Einrichtung zur Selbstzentrierung der komplementären Reibungsklemmen; außerdem
sind.sie für Sicherheitsinspektionen vollständig sichtbar.
Die Reibüngsklemmen C' zum Anklemmen des Balkens J an die
Verstärkungsstreben werden nun mit Bezug auf die Fig. 8
bis 14 beschrieben. Die erste Form der Klemme C ist eine
zweistückige Konstruktion mit inneren und äußeren Flächen 33, 34, wobei sich ein Gewindeteil 35 von der inneren Fläche
wegerstreckt. Die innere Fläche 33 der Klemme ist mit einem Paar von Schlitzen versehen, wobei der erste Schlitz
36 (wie sich aus der Fig. 9 ergibt) im wesentlichen rechteckig im Querschnitt, ist und durch ein Paar von gegenüberliegenden
Flächen 37, 38 gebildet ist, von denen sich jede im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gewindeteils
35 .erstreckt; diese Flächen sind durch eine Fläche 39 miteinander
verbunden, die zu ihnen senkrecht liegt.; die Fläche 37 weist eine "geringere Tiefe auf als die Fläche 38.
Der zweite Schlitz 40 besteht aus einem Paar gegenüberliegender Flächen 4 1, 42 (die sich im wesentlichen senkrecht
zur Längsachse des Schaftes 35 erstrecken), die miteinander
über ein Paar von konvergierenden Flächen 43, verbunden sind, wodurch der Schlitz 40 einen im wesentlichen
kegeligen Querschnitt aufweist; die Fläche 43 ist kurzer
(im Querschnitt gesehen) als die Fläche 44. Der Winkel zwischen den Flächen 43 und 44 liegt im Bereich von 85 bis
100 und ist vorzugsweise 90°.
Spannmittel (welche die Form einer Flügelmutter 45 auf dem Gewindeteil .35 annehmen) sind ebenfalls vorgesehen.
In Abhängigkeit von der speziellen Querschnittsgestalt,
des Stuiratielflansches an dem angrenzenden Strukturelement wird im Betrieb die Klemme auf diesem Element ausgerichtet, wodurch ein Stummelflansch dieses Elements in dem
geeigneten und komplementären Schlitz 36 oder 40 angeordnet wird und die Mutter 45 wird dann auf dem Gewindeteil
35 festgezogen.
In der zweiten Form einer Klemme nimmt der Gewindeteil
die Gestalt eines mit einem Kopf versehenen Gewindestahlbolzens 35 an (siehe Fig. 11), der durch eine Bohrung 46
3 1 5 O 6 4 ö
(siehe Fig. 10) in dem Klemmenteil hindurchgeht. Das
Klemmenteil bzw. Klemmelement ist mit einem dritten
Schlitz 47 versehen, der zwischen den. Schlitzen 36 und 40 und parallel zu diesen angeordnet ist und sich in
der zentralen Querachse der Bohrung 46 erstreckt.
Der gesamte Aufbau umfaßt somit den Stahlbolzen 35, auf dem das Klemmenteil anfänglich gleitend verschiebbar montiert
ist. Dieser Bolzen ist mit einem verhältnismäßig kleinen Querschlitz (nicht gezeigt) versehen. Beim Zusammenbau
der Klemme wird das Klemmelement auf dem Bolzen 35 angebracht, so daß die äußere Fläche 34 im Eingriff
mit dem Kopf des Bolzens steht und der "dritte Schlitz' 47 mit dem schmalen Querschlitz im Bolzen ausgerichtet ist.
Nun wird ein Stift 48.in diesen Schlitz und durch das
Loch im· Bolzen 35 geführt, so daß dieser Stift dadurch ·
zwangsweise eine Bewegung des Klemmenteils verhindert und es am Bolzen festlegt. Die Flügelschraube 45 oder eine
andere geeignete Mutter wird dann auf das untere Ende " des Bolzens 35 geschraubt, um das profilierte S.trukturelement
zwischen einer Beilagscheibe 49 und der Klemme einzuschließen und um einen Stummel flansch 14 oder· 14'·
des Strukturelements aufzunehmen, das ein Tragbalken J
oder ein Verstärkungsstrebenteil sein kann, wobei der. .Flansch das gleiche Profil aufweist wie entweder der
Schlitz 36 oder der Schlitz 40. - ·
Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, weist die dritte
Form einer Klemme ein Paar von Elementen A1 und B1 auf,
die zueinander komplementär sind und innere und äußere Flächen 33, 34 mit einer sich hindurcherstreckenden gewindelosen
Bohrung aufweisen (die nicht gezeigt ist, jedoch ähnlich der'Bohrung 46 ist). Die Innenfläche 33
jedes Elementes ist mit drei Schlitzen 36, 40 und 47 " versehen, wie vorstehend für die zweite Form der Klemme
beschrieben.
Die gesamte dritte Anordnung umfaßt einen Bolzen 35, auf dem die ersten and zweiten Klemmenelemente A1, B1
anfänglich gleitend angebracht sind, wobei dieser Bolzen wiederum mit einem verhältnismäßig kleinen Querloch
(nicht gezeigt) versehen ist. Beim Zusammenbau der Klemme wird das Element A1 auf dem Bolzen 35 angeordnet, so
daß die äußere Fläche 34 mit dem Kopf des Bolzens ausgerichtet
ist und der dritte Schlitz 47 mit dem kleinen Querloch in dem Bolzen ausgerichtet ist. Nun wird ein
Stift 48 in den Schlitz und durch das Loch im Bolzen 35 hindurch eingesetzt, so daß dieser Stift zwangsweise
eine Bewegung des ersten Klemmelements A1 verhindert und
es an dem Bolzen festlegt. Das zweite Klemmelement B1 wird nun auf dem Bolzen 35 angebracht, wodurch seine
Innenfläche 33 der Innenfläche 33 des Klemmelements A' gegenübersteht. Eine Mutter 45 wird dann auf das freie
Ende des Bolzens 35 aufgeschraubt, so daß es die Einheiten in betriebsmäßiger Beziehung zueinander hält, wobei
das Element B' gleitend und verschwenkbar am Bolzen angebracht ist'.
Wie in der Fig. 14 gezeigt ist, nimmt im Betrieb einer
jedes Paars von Schlitzen 36 oder 40 (in Abhängigkeit vom Profil der Stummelflansche eines angrenzenden Strukturelements
M) einen Stuinmelf lansch eines angrenzenden ■Strukturelements auf, der im wesentlichen das gleiche
Profil wie der· aufnehmende Schlitz aufweist. Ein Teil
des oberen oder unteren Gurts (je nachdem) des Strukturelements ist zwischen der Innenfläche 33 des Paars von
Klemmelementen A' und B' aufgenommen und in dieser Position durch die zusammenwirkende Beziehung des Bolzens ■
und der Mutter gehalten, welche die Klemmelemente gegeneinander drücken.
Es ist anzumerken, daß der erste Schlitz 36 im wesentlichen
rechteckig im Querschnitt ist, so daß er die gleiche
spezielle Gestalt von Stummelflansch aufnehmen kann, falls eine bekannte Art von Balken mit Stummelflanschen
dieser Gestaltung in dem Wandformsystem verwendet werden sollte.
Erfindungsgemäß werden Ankerplatten 50 verwendet, wie
sie in den Fig. 15 bis 20 dargestellt sind. Jede der Platten weist einen aufrechtstehenden zentral angeordneten
und mit einer Bohrung versehenen Stutzen 51 auf, wobei das obere Ende des Stutzens mit einem Querloch
52 versehen ist. Die Platte 50 ist mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden Schlitzen 53 versehen, von.
denen jeder an seiner Unterseite durch eine zurückgesetzte Fläche 54 begrenzt ist; der Stutzen 51 weist
eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Rippen 55 auf, die angelegte Kräfte zur zentralen Längsachse des
Stutzens 51 hinlenken.
Die Unterseite der Platte 50 ist vorzugsweise leicht schüsseiförmig (obwohl sie auch eben sein kann), um
ein Wackeln am Einsatzort zu verhindern. Der Stutzen 51 ist innen zur Aufnahme eines Gewinde-Ankerbolzens
und einer Mutter gebohrt (siehe Fig. 19 und 20).
In den Fig. 19 und 20 sind die Stummelflansche 14 des
Verstärkungsstrebenteils 1 lösbar an den Stummelflanschen 14' der Balken J sowie an der Platte 50 befestigt, und
zwar mittels der Reibungsklemmen C und der Platte 50. Der' Ankerbolzen oder die Stange 56 erstreckt sich durch
die Bohrung des Stutzens 51, wobei eine Ankerstangenmutter 57 am äußeren Ende des Stutzens anliegt und der Bolzen
sich durch die Platte 50, durch das Verstarkungsstrebenteil
1 zwischen einem benachbarten und beabstandeten Paar von Balken J (siehe Fig. 20) und durch Löcher in den "
315 06 -ϊ 0
Sperrholzpaneelen P hindurcherstreckt, welche die innere Fläche der Wandform darstellen.
Erfindungsgemäß wird auch eine kombinierte Kletter- und
Auslotungs- bzw. Installationsanordnung verwendet, die in den Fig. 21 bis 30 dargestellt ist.
Gemäß den Fig. 21 bis 23 umfaßt die kombinierte Kletterund Auslotungs- bzw. Installationsanordnung einen Anschlagbügel
61 mit einer Rückenplatte 62, einem Paar von gegenüberstehenden Seitenflanschen 63, und einem Boden
64, der mit einem Anschlagschlitz 65 versehen ist, welcher an seinem"vorderen Ende durch eine Stange 66 verschlossen
ist. Ein Paar von Winkelteilen 67 mit nach unten geneigten
Flächen 68 führen zu dem Anschlagschlitz 65 und sind an
dem Flansch 63 und dem Boden 64 befestigt. Das Rückenteil bzw. die Rückenplatte 62 ist mit einem Loch 69 versehen.
In den Fig. 23 und 2 5 ist der Verriegelungsstifthalter ·
oder -bügel 70 dargestellt-, der aus einem Paar oberer
und unterer Rohre 71, 72 besteht, die im Abstand zueinander durch einen Steg 73 gehalten sind. Das oberste Rohr
71 (und das obere Ende des Steges 73) sind an einem Ende
74 durchbohrt und das untere Ende des Steges 73 ist bei
75 durchbohrt. Das von der Bohrung 74 entfernt Ende des oberen.Rohres 71 ist mit einem Loch 76 versehen, das lose
einen nach unten hängenden Verriegelungsstift 77 beherbergt,
der in begrenztem Maße in dem Schlitz vertikal bewegbar ist; die Begrenzungseinrichtung ist durch den Kopf
78 des Stiftes an einem Ende und durch einen Schweißpunkt
79 am anderen Ende des Stiftes 77 gebildet.
Zum Zusammenbau einer Wandform (siehe Fig. 26 bis 28) werden eine Vielzahl von Verstärkungsstrebenteilen 1 vorzugsweise
auf einer Lehre in im Abstand paralleler Forma-
tion angeordnet und danach werden eine Vielzahl von im
Abstand parallelen Strukturelementen von Tragbalken J auf den Verstärkungsstrebenteilen 'angeordnet, so daß
sie sich senkrecht zu diesen erstrecken; dabei zeigen ihre hölzernen Einsätze/nach oben. Die profilierten
Klemmen C, die mit ihren Schlitzen 36, 40 oder 47 zur Komplementierung der Stummelflansche der Tragbalken J
angeordnet sind, werden dann auf die Anordnung gesetzt und lösbar zur Aneinanderklemmung der Strebenteile 1
an den Tragbalken J angeordnet. Ist ist anzumerken, daß, falls gewünscht, Spleißplatten 80 an beiden Seiten eines
Paars von Strebenteilen 1 diese mit ihren Enden aneinander verbinden können. Die Enden der Verstärkungsstrebenteile
1 können, falls gewünscht, mit Schuhen 81 versehen werden, die, falls gewünscht, mit einer Hebeöse, wie bei 82, 83
in der Fig. 26 gezeigt, ausgestattet sein können. Die Schuhe 81 verschließen wirksam die offenen Enden der Elemente
1, um den Zutritt fremden Materials zu verhindern
und um eine Beschädigung der Enden der Verstärkungsstrebenteile
zu unterbinden.
Danach werden Sperrholzplatten P auf den Tragbalken J angeordnet und mit den Einsätzen 31 vernagelt. Nun werden
Löcher (nicht gezeigt) in die von einem Holzbalkenrahmen 84 umgebene Sperrholzfläche gebohrt.
Ein Kran (nicht gezeigt) hebt dann mittels der Hebeösen
82 oder 83 die (insoweit aufgebaute) Form in die Vertikale. ' ■ " ·
Eine Vielzahl der geschlitzten und gebohrten Ankerplatten
50 wird-dann lösbar an den Stummelflanschen 14 der Strebenteile
1 mittels weiterer Klemmen C befestigt. Die zusammenwirkenden, mit Gewinde versehenen Ankerbolzen.56
werden dann zwischen die Backenteile der Strebenelernente-1
hindurchgeführt und durch die Löcher in den Sperrholz-
50640
paneelen P., so daß sie sich von diesen wegerstrecken.
Während die Form sich in einer vertikalen Stellung befindet, werden allgemein mit 85 bezeichnete einstellbare
•Stützrahmen, die mit vertikalen Hebeschrauben 85' versehen sind, mit bestimmten Verstärkungsstrebenteilen 1 an ihren
unteren Enden verbunden und es werden Fußwegbügel bzw. Bügel für' Arbeitsbühnen (die allgemein bei 86 angedeutet
sind und die ebenfalls einstellbar sein können) mit bestimmten Verstärkungsstrebenteilen in der Nähe ihrer oberen Enden
verbunden, und. zwar mittels weiterer Klemmen C , welche die Bügel 86 an die Stummelflansche 14 der Verstärkungsstrebenteile
1 oder der Balken J anklemmen. Die Fußwegbügel 86 weisen aufrechte Pfostenteile 87, die lösbar an
ihnen befestigt sind und dazu dienen, einen Sicherheitszaun 88 zu haltern. Die Bügel dienen auch zur Abstützung
eines Gehweges 8 9 (Fig. 27).
Wenn ein Paar· von komplementären Formen vertikal errichtet worden ist, so daß die Ankerbolzen 56 das Paar von
Formen, in Abstandsbeziehung zueinander halten, wird betont in den Raum.zwischen den einander zugewandten Sperrholzplatten
P eingegossen, um eine gegossene Betonwand W zu bilden. Nachdem diese abgebunden hat und wenn es erwünscht
ist, die Höhe der Wand durch weiteres Gießen zu. vergrößern, werden die Formen vertikal durch einen Kran
abgehoben, wobei dei Änkerbolzenlöcher zurückgelassen werden. Es werden dann zusätzliche Strebenteile 1'. mit den
unteren Enden der Teile 1 der Form mittels Spleißplatten
90 verbunden, wie in der Fig. 29 dargestellt.
Eine kombinierte Kletter- und Installationsbügelanordnung wird dann lösbar am. äußeren Enden eines Ankerbolzens 56
in der Nähe des Oberteils des gegossenen und abgebundenen Wandäbschnitts befestigt. Nun wird ein Verriegelungsstifthalter
70 lösbar in einem unteren Verstärkungsstrebenteil 1'
mittels Bolzen 91 und Spannmuttern befestigt. Die oberen und unteren Enden des Halters bestehen aus einem Paar von
Rohren 25, wobei das äußere Ende des oberen Rohres 25
mit einem nach unten ragenden Riegelstift 26 versehen ist. Das untere Rohr 72 des Halters ist zur Aufnahme einer Hebe-Schraubspindel
92 ausgebildet, die an ihrem äußeren Ende mit einer feststehenden Basisplatte 93 versehen ist, die
ihrerseits zur Anbringung in flächigem Kontakt mit der
•Fläche des gegossenen und abgebundenen Wandteils ausgebildet
ist. Die Hebeschraube 92 ist"mit einer zusammenwirkenden
Einstellmutter 94 ausgestattet und eine Mutter 95 und eine Beilagscheibe 96 sind an ihrem anderen Ende
- vorgesehen, um sie innerhalb des unteren Rohrs 72 des Hair
ters festzulegen.
Wenn also die zusätzlichen Verstärkungsstrebenteile 1'
an den unteren Enden der Verstärkunqsstreben/befestigt
wurden und die Kle'tterbügel 60, die Halter 70 und die Hebeschrauben 92 an ihrem Platz angeordnet wurden, wird
der Kran die zusammengebaute Form führen, wodurch das untere Ende der ersten Form sich in flächigem Kontakt
mit dem oberen Teil des zuerst gegossenen und abgebundenen
Wandteils stehen wird. Während die zusammengebaute Form in diese Position abgesenkt wird, dienen die
Backen 68 des Kletterbügels als Führung für den Verrie-·
gelungsstift 77 in den Schlitz 65 im unteren Ende des
Bügels, so daß die zusammengebaute Form in gegenüberliegenden Position zu dem gegossenen und abgebundenen
Wandabschnitt gehalten wird. Zur Einstellung der vertikalen Ausrichtung der zusammengebauten Form in Beziehung
zu dem gegossenen und abgebundenen Wandabschn.itt ist es
danach lediglich erforderlich, die Mutter 94 auf der Hebeschraube 92 entweder zur Wand hin oder von der Wand weg
einzustellen, wodurch die vertikale Neigung der Verstär-· kungsstrebenteile 1' und damit auch der Verstärkungsstrebenteile
1 eingestellt wird.
Leerseite
Claims (41)
1. Form zum Gießen von Betonwänden, g e k e η η •
zeichnen durch
a) eine Vielzahl- von im Abstand parallel angeordneten
profilierten primären Strebenteilen (1) mit Stummelflanschen (14),
b) eine Vielzahl von beabstandeten parallelen profilierten Balkenteilen (J) mit Stummelflanschen
(14*) und herausnehmbaren Holzbalkeneinsätzen
(31),
c) eine Vielzahl von Klemmenteilen (C), die lösbar mit den Stummelflanschen (14,14') angrenzender
Strebenbeile (1) und Balken (J) in Eingriff
treten können, um diese senkrecht zueinander zu halten,
d) eine Vielzahl von Sperrholzpaneelen (P), die lösbar an den Holzbalkeneinsätzen (31) befestigt sind,
und
e) eine Vielzahl von Ankerplatten (5) und damit zusammenwirkenden·
Ankerbolzen (56), welche lösbar an den Stummelflanschen (14) der Strebenteile (1)
befestigt sind wobei die Ankerbolzen (56) sich durch die Sperrholzpaneele (P) hindurcherstrecken, und
wobei die Form mit einer komplementären Form im Abstand zu dieser verbindbar ist, so daß Beton zwischen die beiden
Formen zur Erzeugung einer gegossenen Betonwand eingegossen werden kann.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Verstärkungsstrebe (1) ein Paar von komplementären profilierten Teilen (2,3) aufweist, die
durch lösbare Abstandselemente (9,10) Rücken an Rücken in beabstandeter Beziehung zueinander gehalten sind,
daß jedes Teil aus einem oberen Gurt (4), einem unte-. ren Gurt (5) und einer Gurtverbindungseinrichtung (6)
zwischen diesen Gurten besteht, daß das von der dazwischenliegenden
Verbindungseinrichtung entfernte freie Ende jedes Gurtes (4,5) in "einem Flansch (14)
• endet, der ein Paar von zueinander entgegengesetzten.
beabstandeten Flächen (15,16) aufweist, die sich im
■ wesentlichen parallel zu der zwischenliegenden Verbindungseinrichtung
(6) erstrecken und durch ein Paar von im Winkel angeordneten konvergierenden Flächen
(17,18) miteinander verbunden sind, so daß jeder
Flansch (14) einen im wesentlichen konischen· Quer-,
schnitt aufweist.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h
net, daß wenigstens ein komplementäres Loch (7)
in jeder der verbindenden Zwischeneinrichtungen (6)
dazu ausgebildet ist, Einrichtungen (11) aufzunehmen,
die sich hinduroherstrecken, um die Abstandseinrich-.
tung (9,10) in Betriebsposition zu halten.
4. Form nach Anspruch 3, dadui ch gekennzeich
η e t ·, daß dlo Abstandse.inrichtung ein Paar von
"Scheiben (9) umfaßt, die durch eine Hülse (10) im Abstand gehalten sind, welche eine Bohrung zur Aufnahme
der Halteeinrichtung (11) aufweist. ·
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
η e.t , daß der Abstand zwischen dem oberen und unteren Gurt (4,5) und der Halteeinrichtung (11) derart
gewählt ist, daß Balken (L) mit vorbestimmter Abmessung innerhalb der Elemente aufgenommen werden·können.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element zwischen der Verbindungseinrichtung (6) un-1. den profilierten Elementen (2,3) ein
Verlängerungselement (20) enthalten kann.
7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß komplementäre zusätzliche Löcher (8) in Reihe in der Verbindungseinrichtung (6) und dem Verlängerungselement
(20) angeordnet sind, um zusätzliche Einrichtungen (21) aufzunehmen, um das Verlängerungselement
(20) an dem Strukturelement lösbar zu befestigen.
8. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß komplementäre zusätzliche Löcher (8) in Reihe in der Verbindungseinrichtung (6) und einem ,
Spleißverbinder (22) angeordnet sind, wobei ähnliche komplementäre Löcher an der Außenseite der Verbindungs-
einrichtung (6) vorgesehen sind und wobei ein Paar von komplementären Strukturelementen (1) mit ihren
Enden aneinander verbunden werden können.
9. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Balken (J) aus einem extrudierten
langgestreckten Kanalelement besteht, das einen oberen Gurt (A), einen unteren Gurt (B) und. eine Gurtver-•bindungseinrichtung
(C) zwischen den Gurten (A, B) aufweist, daß der obere Gurt (A) einen Kanal (D) mit im
wesentlichen U-förmigem Querschnitt begrenzt, der zur Einführung des herausnehmbaren Einsatzes darin (31)
•ausgebildet ist, daß der Kanal (D) ein Paar von gegenüberliegenden
Seitenwänden (12) aufweist, die durch · . eine Bodenwand (24) miteinander verbunden sind, daß
das freie Ende jeder der Seitenwände in einem sich auswärtserstreckenden,
dazu senkrechten Flansch (25) endet, daß die.Gurtverbindungseinrichtung (C) einen zentralen
Steg umfaßt, der sich zwischen dem .oberen und
unteren Gurt (A, .B) erstreckt, daß der untere Gurt (B) durch ein Paar von Flanschen (26) begrenzt ist,
die parallel zu und im Abstand von den erstgenannten Flanschen (25) liegen, daß das freie Ende jedes der
Flansche (25,26) in einem Stummelflansch (141) endet,
der durch ein Paar von beabstandeten Flächen profiliert ist, von denen Teile (28,28') sich wenigstens im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Steges· (C) erstrecken
und die in einem Paar von konvergierenden' Oberflächen (29,30) enden, so daß jeder der Stummelflansche
(141) einen im wesentlichen konischen Querschnitt
aufweist.
10. Form nach Anspruch 9, dadurch gekennz ei c h n
e t , daß ein Schlitz (27) nut im wesentlichen T-förmigem
Querschnitt im allgemei nen Bereich der Ver-
bindung des Steges (C) und des unteren Gurtes (B) ' vorgesehen ist, daß der Schlitz (27) zur gleitenden
Aufnahme des Kopfes eines Bolzens ausgebildet ist, der einer gleitend verschiebbaren Klemme zugeordnet
ist,
11. Form nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich n et , daß die Dicke des Steges (C) zum unteren Gurt
• (B) im allgemeinen Bereich der Verbindung des Steges
(C) mit dem unteren Gurt (B) hin anwächst.
1.2. Form nach Anspruch 2 und 9, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß der Winkel zwischen dem Paar von konvergierenden Flächen (29,30) im Bereich von
80 bis 100° liegt.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch .gekennzeichnet, daß der Winkel 90°· beträgt.
14. Form nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet
, daß die Verstärkungsstrebenteile (1) und die Balken aus extrudiertem Aluminium geformt
sind.
15. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß jede Klemme (C) einen Gewindeteil (35) aufweist, daß wenigstens ein erstes Klemmenteil
(A1) an dem Gewindeteil (35) festgelegt ist, und daß Einrichtungen (45) mit dem Gewindeteil (35)
zusammenwirken, um das erste Teil (A1) in seine Klemmbeziehung
mit einem komplementären Abschnitt des profilierten Elements (1) zu drücken, daß das Klemmenteil
(A') wenigstens einen ersten Schlitz (36) von im wesentlichen
rechteckigem Querschnitt aufweist, sowie einen zweiten Schlitz (40) von im wesentlichen koni-
• * ■
schem Querschnitt, und daß die Schlitze dazu ausgebildet sind, einen Stummelflansch des Strukturelements
aufzunehmen, wobei der Plansch im wesentlichen das
gleiche Profil wie sein aufnehmender Schlitz (36,40) aufweist.
16. Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Element (B1) gleitend
und schwenkbar auf dem Gewindeteil (35) montiert
ist und darauf durch die zusammenwirkende Einrichtung (45) gehalten ist, daß der zweite Teil (B1) Schlitze
.' aufweist, die komplementär zu denjenigen im ersten ■Teil (A1) und entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend
hierzu sind, daß ein ausgewählter jedes" Paars der komplementären Schlitze (36,40) einen Stummelflansch aufnimmt,
daß ein weiterer Teil des Struktürelements zwischen den beiden Klemmenteilen (A1, B1) aufgenommen
ist und in dieser Position durch die miteinander zusammenwirkende Beziehung des Gewindeteile (35) und der
zusammenwirkenden Einrichtung (4 5) gehalten ist, welche die Klemmenteile (A1, B') aufeinander zu drückt..
17. Form nach Anspruch 15 oder 16, "dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (36) durch ein
Paar von gegenüberliegenden Flächen (37,38) gebildet ist, von denen sich jede im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Gewindeteils (35) erstreckt und die an ihrem einen Ende durch eine Fläche (39) verbunden
sind, die zu ihnen senkrecht steht, wobei eine (37) des Paars von gegenüberstehenden Flächen eine
geringere Tiefe als die andere' aufweist.
18. Form nach Anspruch 17, dadurch g e k e.η η zeichnet
, daß jeder zweite Schlitz (40) aus einem Paar von. gegenüberliegenden Flächen (41 ,42) ge-
315064
bildet ist, von denen sich jede im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Gewindet ;ils (35) erstreckt und die
miteinander an einem Ende durch ein .Paar von konvergierenden
Flächen (43,44) verbunden sind, wodurch ein Schlitz (40) mit im wesentlichen konischem Querschnitt
gebildet wird, bei dem eine (44) der konvergierenden Flächen länger ist als die andere (43) im Querschnitt.
19. Form nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel zwischen den kohver-
. gierenden Flächen (43,44) im Bereich von 80 bis liegt.
20. Form nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 90° beträgt.
21. Form nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Loch in dem Gewindeteil
(35) quer zur Längsachse vorgesehen ist, daß ein dritter Schlitz (47) in wenigstens dem ersten
Teil (A1).zwischen dem ersten (36) und dem zweiten
(40) Schlitz und parallel dazu vorgesehen ist, und ein lösbarer' Stift·(48) in dem dritten Schlitz angeordnet
ist und durch die Gewindeeinrichtung (35) hindurchverläuft, um das erste Teil (A1) an der Gewindeeinrichtung
(35) lösbar zu befestigen.
22. Form nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die zusammenwirkende Einrichtung
eine Mutter (45) ist und daß die Mutter und der Gewindeteil (35) aus Stahl bestehen.
23. Form nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (A1, B') aus Aluminium
geformt sind. "
— ft —
24. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede Ankerplatte
(50) einen vorspringenden und zentral durchbohrten Stutzen. (51) aufweist, daß ein Paar von im wesentlichen
diametral gegenüberliegenden Schlitzen (53) an beiden Seiten des Stutzens (51) vorgesehen ist, daß
eine Vielzahl von geneigten beabstandeten Rippen (55) radial von dem Vorsprung (51) ausgeht und dazu ausgebildet
ist, an dem Element angelegte Kräfte zur zentralen Längsachse der Bohrung hinzulenken, daß jeder
der Schlitze (53) an seiner Unterseite durch eine zurückgesetzte
Fläche (54) berandet ist, die zur Aufnahme eines Teils eines lösbaren und zusammenwirkend
gleitenden Zusatzes ausgebildet ist.
25.· Form nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, ■daß jeder Gewinde-Ankerbolzen
(56) mit dem Stutzen (51) zusammenwirkt und sich durch die Bohrung hindurcherstreckt.
6. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß eine kombinierte Auslotungs- bzw. Installations- und Trageinrichtung lösbar an ausgewählten Verstärkungsstrebenteilen (1) befestigt ist. ·
27. Form nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß Bügeleinrichtungen- (86) lösbar
an den Stummelflanschen (14) von bestimmten Ver—
stärkungsstrebenteilen (1) befestigt sind und dazu ausgebildet sind, einen Gehweg (.89) zu tragen.
28. Form nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,· dciß die Bügel einrichtungen (86)
aufrechte Pfostenteile (87) aufveisen, die lösbar
an ihnen befestigt sind und dazu dienen, einen Sicherheitszaun (88) zu tragen, der sich zwischen ihnen -erstreckt.
29. Form nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet·, daß zusätzliche Verstärkungsstrebenteile·
(11) lösbar an einem Ende jedes der ausgewählten, der erstgenannten Verstärkungsstrebentoile
(1)· befestigt sind.
30. Form nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Bügel (70) lösbar innerhalb
der zusätzlichen Verstärkungsstrebenteile (11) befestigt
sind und wegragende Mittel (71,77) aufweisen, ■
die zum Zusammenwirken und Verriegeln mit Anschlägen
(61) ausgebildet sind, welche sich von dem vorher gegossenen und abgebundenen Abschnitt einer Betonwand
wegerstrecken, wodurch die Form in vertikaler betriebsmäßiger
Ausrichtung mit dem Abschnitt positioniert • werden kann, und daß die Bügel (70) ebenfalls Schraubeneinrichtungen
(92) aufweisen, die zur Veränderung der vertikalen Ausrichtung der Form in Bezug zu dem
vorher, gegossenen Abschnitt ausgebildet sind, und zwar vor dem Gießen des nächstfolgenden Abschnitts.
31. Form nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η -. ·
ζ e ichnet , daß Verschlußteile (81) lösbar
• ' .an jedem der erstgenannten Verstärkungsstrebenteile
(1) befestigt sind, daß bestimmte Verschlußteile (81) mit Einrichtungen (82) versehen sind, durch welche die Form angehoben und abgesenkt werden kann.
32. Form nach einem der Ansprüche 30 und 31, dadurch gekennzeichnet , daß die kombinierte
Kletter- und Auslotungs- bzw. Installationsanordnung
einen Anschlagbügel (61) aufweist, der zur lösbaren Befestigung an einem vorher gegossenen und ausgehärteten
Wandabschnitt ausgebildet ist, daß der Bügel (61) einen Schlitz (65) aufweist, .der von einem Paar
von nach unten und einwärts geneigten Flächen (68) flankiert wird, und daß ein Verriegelungsstifthalter
(70) lösbar an einem vertikal bewegbaren Glied befestigt ist, der einen Verriegelungsstift (77) umfaßt, welcher in dem Schlitz (65) aufgenommen und
gehalten werden kann. · .
33. Form nach Anspruch 30 bis 32, dadurch g e ■kennzeichnet
, daß die Schraubeneinrichtung (92) ein rohrförmiges Glied (72) umfaßt, das
einen Teil des Halters (70) darstellt und durch welchen sich eine Gewinde-Hubschraube (92) erstreckt
und wegragt, daß an einem Ende der Hubschraube eine Basisplatte (93) befestigt ist, die .zum Flächenkontakt
mit dem Abschnitt bestimmt ist, und daß eine einstellbare Gewindemutter (95) zum Eingriff mit der Hubschraube
(92) zu dem Element (72) hin und von diesem weg vorgesehen ist, wodurch die Veränderung der Ausrichtung
erzielt wird.
34. Form nach Anspruch 32 oder 33, dadurch- gekennzeichnet., daß der Stift (77) eine
vorbestimmte Bewegungsstrecke in einer vertikalen Ebene in Bezug zu dem Stifthalter (70) ausführen
kann.
35. Verfahren zum Zusammenbau einer Form für das Gießen von Betonwänden, dadurch gekennzeich-.
net,
a) daß eine Vielzahl von profilierten primären Verstärkungsstrebenteilen
(1), ο ie. mit Stummelflanschen (14) versehen sind, in beabstandet paralleler Be-
Ziehung zueinander angeordnet werden,
b) daß eine Vielzahl von beabstandeten parallelen
profilierten Balkenelementen (J) mit Stummelflanschen (14') und Holzbalkeneinsätzen (31)
auf den Verstärkungsstrebenteilen (1) derart angebracht werden, daß sie sich senkrecht hierzu
erstrecken, und die Einsätze (31) nach oben gerichtet sind,
c) daß lösbar eine Vielzahl von Klemmenteilen (C)
an benachbarten Stummelflanschen (14,14') der
Verstärkungsstrebenteile (1) und der Balken (J) befestigt wird, so daß diese senkrecht zueinander
gehalten werden,
d) daß lösbar eine Vielzahl von Sperrholzpaneelen (P) an den Holzbalkeneinsätzen (31) befestigt wird,
e) daß eine Vielzahl von Positionierlöchern in die Paneele gebohrt wird,
f) daß die Form in eine vertikale Stellung angehoben
wird, .
g) daß lösbar eine Vielzahl von Ankerplatten (50) an den Verstärkungsstrebenteilen befestigt wird und
zwar mittels der Klemmenteile (C), und
h) daß eine Vielzahl von Ankerbolzen (56) durch die Ankerplatten (50), durch die Verstärkungsstrebenteile
(1) und zwischen ausgewählten benachbarten Paaren der Balken (J) hindurch geführt wird, so
daß sie durch die Löcher hindurchragen, und daß ferner die Form mit einer komplementären Form
im Abstand zu dieser verbunden werden kann, wodurch Beton zwischen die beiden Formen zur Erzeugung einer
gegossenen Betonwand eingegossen werden kann.
36, Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar eine kombinierte Auslotungs-
31506AO
bzw. Installations- und Stützeinrichtung an ausgewählten
Verstarkungsstrebenteilen (1) befestigt
wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß Bügeleinrichtungen
(86) zur Abstützung einer Gehbahn (89) lösbar an den Stummelflanschen (14,14') von bestimmten Verstärkungsstreben/teilen
(1) und Balken (J) befestigt werden.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß lösbar aufrechte
Pfostenteile (87) zur Halterung eines sich zwischen ihnen erstreckenden Sicherheitszauns (88) an den
" Bügeleinrichtungen (86) befestigt werden.
39. Verfahren nach .Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß lösbar zusätzliche
Verstärkungsstrebenteile (11) an einem Ende jedes
der ausgewählten ersterwähnten Verstarkungsstreben-
. teile (1) befestigt werden. ■ · '
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar Bügel (70)
innerhalb der zusätzlichen Verstärkungsstrebenteile (T1)' befestigt werden und daß lösbar Anschläge (61)
an dem vorher gegossenen und ausgehärteten Abschnitt einer Betonwand befestigt werden, daß die Bügel (70)
Vorsprünge (71,77) aufweisen, die zum Zusammenwirken
und Verriegeln mit den Anschlägen (71) ausgebildet sind, wodurch die Form in vertikaler betriebsmäßiger
. Ausrichtung mit dem Abschnitt positioniert werden kann, daß die Bügel (70) auch Schraubeneinrichtungen
(92) aufweisen, die zur Veränderung der vertikalen Aus-
31506A0
richtung der Form in Bezug zu dem vorher gegossenen Abschnitt ausgebildet sind, und zwar vor dem Gießen
des nächstfolgenden Abschnitts.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar Verschlußelemente (81)
an jedem Ende der erstgenannten Verstärkungsstrebenteile (1) befestigt werden, daß gewisse dieser Ver- ·
Schlußelemente (81) mit Einrichtungen (82) versehen sind, durch welche· die Form angehoben und abgesenkt
werden kann.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA368,381A CA1130975A (en) | 1981-01-13 | 1981-01-13 | Structural member |
CA368,473A CA1130529A (en) | 1981-01-14 | 1981-01-14 | Structural member |
CA000368612A CA1140361A (en) | 1981-01-15 | 1981-01-15 | Wall form and method of assembly thereof |
CA000368630A CA1140362A (en) | 1981-01-15 | 1981-01-15 | Adjustable clamp |
CA369661 | 1981-01-29 | ||
CA369662 | 1981-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150640A1 true DE3150640A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=27543319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150640 Withdrawn DE3150640A1 (de) | 1981-01-13 | 1981-12-21 | Form zum giessen von betonwaenden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7942682A (de) |
BR (1) | BR8200147A (de) |
DE (1) | DE3150640A1 (de) |
FR (1) | FR2497862A1 (de) |
GB (1) | GB2090900B (de) |
NL (1) | NL8200096A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538435B1 (fr) * | 1982-12-22 | 1985-08-23 | Latappy Pierre | Poutrelles en alliage leger a moment d'inertie accru et leur procede de fabrication |
DE3644838A1 (de) * | 1985-12-28 | 1987-07-02 | Eberhard Frost | Verspannungslose betonwandschalung zur errichtung von kellerwaenden etc. |
DE3740745A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Gerhard Dingler | Vorrichtung fuer beton-schalungen |
FR2672921A1 (fr) * | 1991-02-19 | 1992-08-21 | Outinord St Amand | Coffrage circulaire. |
US5233807A (en) * | 1991-06-04 | 1993-08-10 | Speral Aluminium Inc. | Multi-purpose structural member for concrete formwork |
AUPP015597A0 (en) * | 1997-11-03 | 1997-11-27 | Flexible Formwork Pty Ltd | Flexwall |
US6332599B1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-12-25 | James R. Spartz | Footing forms for concrete monolith construction |
DE102005030332A1 (de) | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Peri Gmbh | Angelenkter Kletterschuh einer Kletterschalung |
CN109332997B (zh) * | 2018-12-12 | 2023-08-01 | 北京千引力科技发展有限公司 | 一种方便开槽的铝模板及其对拉施工方法 |
CN210289114U (zh) * | 2019-02-15 | 2020-04-10 | 浙江中益建材科技有限公司 | 一种快速拆装夹具 |
US11268289B2 (en) | 2020-07-31 | 2022-03-08 | Bond Formwork Systems, LLC | Drophead nut for formwork grid systems |
US10982452B1 (en) * | 2020-07-31 | 2021-04-20 | Bond Formwork Systems, LLC | Secondary joist profile for grid systems |
US11047142B1 (en) | 2020-07-31 | 2021-06-29 | Bond Formwork Systems, LLC | Main beam structure and profile for formwork grid systems |
CN113291987A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-08-24 | 上海建工四建集团有限公司 | 一种可重复利用的塔吊提升梁预埋件及施工方法 |
CN117365073B (zh) * | 2023-12-08 | 2024-03-12 | 山西一建集团有限公司 | 一种复合防火墙施工安装结构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB128182A (en) * | 1918-06-10 | 1919-07-03 | Ettore Caretta | Improvements in or relating to Girders. |
FR1043738A (fr) * | 1951-10-11 | 1953-11-10 | Ferrure d'assemblage d'éléments de charpente | |
FR1284918A (fr) * | 1961-03-24 | 1962-02-16 | Meyer Keller Noe Schalttech | Fixation pour réunir de façon amovible des barres, poutrelles et analogues |
BE692851A (de) * | 1966-10-10 | 1967-07-03 | ||
FR1557938A (de) * | 1968-01-12 | 1969-02-21 | ||
DD101721A1 (de) * | 1973-01-29 | 1973-11-12 | ||
GB1501783A (en) * | 1976-02-17 | 1978-02-22 | Anthes Equip Ltd | Constant depth joist |
US4034957A (en) * | 1976-02-17 | 1977-07-12 | Symons Corporation | Concrete formwork including I-beam support |
US4033544A (en) * | 1976-06-03 | 1977-07-05 | Aluma Building Systems Incorporated | Wall forming structure for poured concrete walls |
CA1045348A (en) * | 1976-09-07 | 1979-01-02 | Michael P. Burrell | Joist |
US4133155A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-09 | Oelrich Lee D | Joist structure |
-
1981
- 1981-12-07 GB GB8136835A patent/GB2090900B/en not_active Expired
- 1981-12-21 DE DE19813150640 patent/DE3150640A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-01-11 AU AU79426/82A patent/AU7942682A/en not_active Abandoned
- 1982-01-12 NL NL8200096A patent/NL8200096A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-12 BR BR8200147A patent/BR8200147A/pt unknown
- 1982-01-13 FR FR8200414A patent/FR2497862A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2497862A1 (fr) | 1982-07-16 |
GB2090900A (en) | 1982-07-21 |
NL8200096A (nl) | 1982-08-02 |
AU7942682A (en) | 1982-07-22 |
GB2090900B (en) | 1985-03-06 |
BR8200147A (pt) | 1982-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222748T2 (de) | Träger zur Anwendung bei Betonschalungen | |
DE3150640A1 (de) | Form zum giessen von betonwaenden | |
EP0596232B1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements | |
DE1933573A1 (de) | Verfahren zum Richten von Fahrzeugkarosserien und -rahmen sowie Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2745065A1 (de) | Absenkkopf-stuetzanordnung | |
DE2164417C3 (de) | Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE4141917C1 (de) | ||
DE3877348T2 (de) | Pfosten oder staender. | |
DE19514685C2 (de) | Anordnung von mehreren Pfahlschuhen | |
WO1990005226A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln | |
DE3200939A1 (de) | Deckentische zum giessen von betondecken | |
DE4204773A1 (de) | Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse | |
DE2031242C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen | |
EP0138196A2 (de) | Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2260359A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern | |
AT396278B (de) | Stuetzvorrichtung | |
DE4031663A1 (de) | Fachwerk-dachkonstruktion | |
DE1804002A1 (de) | Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger | |
DE3303070A1 (de) | Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung | |
DE3222811C1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten | |
DE843424C (de) | Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen | |
DE3107844C2 (de) | Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton | |
WO1984000189A1 (en) | Method for wall concreting and formwork to implement such method | |
DE3324301C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |