[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4141895A1 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren des endstueckes eines bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren des endstueckes eines bandes

Info

Publication number
DE4141895A1
DE4141895A1 DE4141895A DE4141895A DE4141895A1 DE 4141895 A1 DE4141895 A1 DE 4141895A1 DE 4141895 A DE4141895 A DE 4141895A DE 4141895 A DE4141895 A DE 4141895A DE 4141895 A1 DE4141895 A1 DE 4141895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
sensor device
spool
roller
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141895C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Lorenz
Christian Dipl Ing Richter
Rainer Tuercke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4141895A priority Critical patent/DE4141895C2/de
Priority to US07/978,240 priority patent/US5292397A/en
Priority to ITMI922804A priority patent/IT1256475B/it
Publication of DE4141895A1 publication Critical patent/DE4141895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141895C2 publication Critical patent/DE4141895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In fotografischen Großlabors werden die Filme der Kun­ denaufträge zu langen Bändern verbunden und in licht­ dichten Kassetten auf Spulen aufgewickelt. Aus diesen Kassetten wird das Filmband direkt in die Entwicklungs­ maschine eingespeist. Um zu verhindern, daß bei einem Kassettenwechsel der Film, der sich momentan in den Be­ handlungsbadern befindet, zum Stillstand kommt und da­ durch die vorgeschriebenen Verweilzeiten überschreitet, ist zwischen der Spule und der Entwicklungsmaschine ein Filmspeicher vorgesehen, mit dessen Hilfe die Zeit zum Kassettenwechseln überbrückt werden kann. Da die Kapa­ zität eines solchen Speichers jedoch sehr begrenzt ist, muß das Wechseln der Kassette und das Verbinden des Bandanfangs der neuen Kassette mit dem Bandende der al­ ten Kassette schnell vonstatten gehen. Hierzu ist es notwendig, daß das Bandende automatisch erkannt und mit entsprechender Genauigkeit an der Verbindungsstation positioniert wird.
Es wurde bereits versucht, die Drehung der Spule abzu­ tasten, um bei einem Stillstand auf die Position des Bandendes schließen zu können. Diese Methode hat sich jedoch als zu ungenau herausgestellt, da sich das Band­ ende zum Teil bereits dann von der Spule löst, wenn sich noch einige Windungen auf ihr befinden.
Bei einer bekannten Entwicklungsmaschine wird ständig der Rand des Filmbandes abgetastet. Auf diese Weise läßt sich zwar das Bandende genau detektieren und posi­ tionieren, es ist allerdings nur die Verarbeitung eines Filmformates möglich. Um mehrere Formate verarbeiten zu können, müßte man die Abtastung - sei sie nun mecha­ nisch oder optoelektronisch - in den mittleren Bereich des Filmes verlegen. Dabei kann jedoch eine Zerstörung oder zumindest qualitative Beeinflussung der Bildinfor­ mation nicht ausgeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Positionieren des Band­ endes so auszugestalten, daß verschiedene Formate ver­ arbeitet werden können, ohne daß eine Beeinträchtigung der Bildqualität zu befürchten wäre.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und eine Vor­ richtung mit den kennzeichnenden Merkmalen von An­ spruch 6. Um beim Verbinden des Filmendes der einen Spule mit dem Filmanfang der nächsten Spule und beim Befestigen des Filmbandes an der Spule keine Bilder zu zerstören, werden die Filmbänder mit sogenannten Nach- und Vorlaufbändern versehen. Die Erfindung nützt dieses am Spulenkern befestigte Nachlaufband zur ge­ nauen Detektion des Bandendes. Dadurch, daß die Sensor­ einrichtung erst dann zugeschaltet wird, wenn sich be­ reits das Nachlaufband in ihr befindet, kann es zu kei­ ner Zerstörung der Bildinformation kommen. In vorteil­ hafter Weise wird an der Spule das Drehmoment abgegrif­ fen, das von dem Band auf diese übertragen wird. Läßt diese Messung darauf schließen, daß das Bandende sich vom Spulenkern gelöst hat, so wird die Sensoreinrich­ tung aktiviert. Wenn der Abstand zwischen Sensorein­ richtung und Spule nicht größer als die Länge des Nach­ laufbandes ist, wirkt die Sensoreinrichtung mit Sicher­ heit nur auf das Nachlaufband, nicht aber auf den eigentlichen, informationstragenden Film ein. Die Sen­ soreinrichtung kann sich direkt in der Station zur Ver­ bindung der Filmbänder befinden, so daß - sobald das Bandende detektiert wird - der Antrieb gestoppt werden kann. Befindet sich die Verbindungsstation in Trans­ portrichtung gesehen in einem bestimmten Abstand hinter der Sensoreinrichtung, so wird bei der Detektion des Bandendes dieses noch um genau diese Wegstrecke weiter­ transportiert. Um das Bandende mit der notwendigen Ge­ nauigkeit detektieren zu können, wird der Antrieb für das Band nach der Aktivierung der Sensoreinrichtung mit entsprechend niedrigerer Geschwindigkeit betrieben. Da das Nachlaufband weder lichtempfindlich noch für mecha­ nische Beanspruchungen besonders anfällig ist, kann die Sensoreinrichtung entweder als fotoelektrische oder me­ chanische Abtasteinrichtung ausgeführt sein.
Bei einer besonders vorteilhaften mechanischen Sensorik wirken eine Schlaufenzieher- und eine Abtastrolle zu­ sammen. Die Schlaufenzieherrolle wird durch die Band­ spannung während des Normalbetriebes in einer Stellung gehalten, die keinen Kontakt mit der Abtastrolle ermög­ licht. Läßt die Bandspannung nach, beispielsweise durch das Loslösen des Bandendes vom Spulenkern oder aber bei einem Bandriß, so bewegt sich die Schlaufenzieherrolle in eine Stellung, in der sie in Wirkverbindung mit der Abtastrolle kommt. Durch das zwischen beiden Rollen ge­ haltene Band wird auf diese ein Drehmoment ausgeübt, auch wenn das Bandende nicht mehr durch die Spule fixiert ist. Um genau das Bandende zu ermitteln, kann nun die Drehung einer der beiden Rollen abgetastet wer­ den.
Bei einer weiteren Ausführungsform befindet sich in der Umfangsfläche der Schlaufenzieherrolle eine Nut, in die die Abtastrolle eintauchen kann, sobald sich kein Band mehr zwischen beiden Rollen befindet. Auf diese Weise kann das Bandende mit einer sehr einfachen Schalter­ anordnung detektiert werden.
Um verschiedene Filmformate verarbeiten zu können, weist die Schlaufenzieherrolle unterschiedliche Füh­ rungsniveaus auf. Die Lauffläche für das Band ist dazu stufenförmig ausgebildet, so daß breite Bänder mit großem Umlenkradius an den Außenrändern der Schlaufen­ zieherrolle geführt werden, während schmale Bänder auf einer weiter innen liegenden Stufenfläche mit geringe­ rem Umlenkradius aufliegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schlaufenzieherrolle aus Fig. 1.
Ein langes, aus einzelnen Kundenfilmen zusammengesetz­ tes Filmband 1 ist in der Kassette 2 auf der Spule 3 aufgewickelt. Konzentrisch mit der Spule 3 ist das Zahnrad 4 verbunden. In Eingriff mit diesem Zahnrad be­ findet sich das Zahnrad 5, das ebenfalls konzentrisch mit der Bremstrommel 6 verbunden ist. Das um die Trom­ mel 6 gewickelte Bremsband 7 ist mit seinem einen freien Ende 8 an der gehäusefesten Verankerung 9 und mit dem anderen Ende 10 an dem Blech 11 gehalten.
Das Band 1 ist aus der Kassette 2 über die Umlenkrol­ le 12 und die Schlaufenzieherrolle 13 zum Antriebsrol­ lenpaar 14 geführt. Die Schlaufenzieherrolle ist an dem freien Ende des Schlaufenzieherarmes 15 drehbar gela­ gert, während das andere Ende des Armes über das La­ ger 16 schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Kon­ zentrisch zum Arm 16 ist das Blech 11 schwenkbar be­ festigt. Über die Blattfeder 17 und den Stift 18 steht es in Wirkverbindung mit dem Schlaufenzieherarm 15. Dieser wird durch die Feder 19 in Spannrichtung be­ aufschlagt.
In der gestrichelt dargestellten Position des Schlau­ fenzieherarmes 15 ist die Schlaufenzieherrolle 13 in Wirkverbindung mit der Abtastrolle 20. Diese ist in dem Arm 21 drehbar und zusammen mit diesem um den Punkt 22 schwenkbar gelagert. Der Arm wird durch die Feder 23 in Richtung der Schlaufenzieherrolle beaufschlagt.
Während des Normalbetriebes, wenn das Filmband 1 von der Spule 3 abgezogen wird, wird sich der Schlaufen­ zieherarm 15 mit der Rolle 13 in etwa in der durchge­ zeichnet dargestellten Position befinden. Dabei wird die Spule 3 minimal über die Trommel 6 und das Band 7 abgebremst, so daß das Band immer unter einer gewissen Spannung steht. Sollte die Spannung zu hoch werden, so wird die Schlaufenzieherrolle in Richtung des Pfeiles A gezogen. Beim Verschwenken des Schlaufenzieherarmes 15 drückt der Stift 18 gegen die Blattfeder 17 und ver­ schwenkt dadurch ebenfalls das Blech 11. Durch das da­ mit verbundene Nachlassen der Spannung im Bremsband 7 verringert sich ebenfalls die Bremskraft auf die Spule, was sich wiederum auf die Spannkraft des Filmbandes 1 auswirkt. Die Schlaufenzieherrolle 13 kann sich darauf­ hin wieder in ihre ursprüngliche Position bewegen, was durch die Zugkraft der Feder 24 unterstützt wird. Durch diese Wechselwirkung zwischen der Spannung im Film­ band 1 und der Spannung des Bremsbandes 7 sowie der da­ mit verbundenen Bremskraft auf die Spule 3 stellt sich zwischen diesen Faktoren ein Gleichgewichtszustand ein. Dieser Zustand wird nur gestört, wenn sich das Bandende von der Spule löst oder bei einem etwaigen Filmriß. In diesem Fall bewegt sich die Schlaufenzieherrolle 13 mit dem Schlaufenzieherarm 15 soweit in Richtung des Pfei­ les B, bis die Kraft, die durch das Bremsband 7 auf das Blech 11 ausgeübt wird, größer wird als die Kraft der Feder 24. Da der Stift 18 mit der Blattfeder 17 nicht starr verbunden ist, kann sich der Schlaufenzieherarm auch weiterhin in Richtung des Pfeiles B bewegen, wenn eine Schwenkbewegung des Bleches 11 nicht mehr möglich ist. Diese weitere Schwenkbewegung wird durch die Fe­ der 19 unterstützt. Um die Feder 19 so auslegen zu kön­ nen, daß sie den Gleichgewichtszustand während des Nor­ malbetriebes nicht zu sehr beeinflußt, kann eine zu­ sätzliche Vorrichtung vorgesehen werden, die erst ab dieser Position mit bestimmter Kraft auf den Schlaufen­ zieher einwirkt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine mechanische oder um eine elektromagnetische Vor­ richtung handeln. Da solche Vorrichtungen zum allgemei­ nen Stand der Technik gehören, soll dies hier nicht näher beschrieben werden. Durch das Loslösen des Schlaufenzieherarmes 15 von dem Blech 11 und die da­ durch mögliche weitere Schwenkbewegung kommt die Schlaufenzieherrolle 13 dann mit der Abtastrolle 20 in Kontakt. Wenn dieser Zustand auf dem Loslösen des Band­ endes von der Spule 3 beruht, befindet sich zu diesem Zeitpunkt zwischen der Abtastrolle 20 und der Schlau­ fenzieherrolle 13 nur noch das sogenannte Nachlaufband, so daß der bildertragende Teil des Filmbandes 1 nicht beschädigt werden kann. Die Abtastrolle 20 befindet sich dann in der gestrichelt gezeichneten Stellung. Über einen durch die Abtastrolle betätigten, hier nicht gezeigten Schalter wird die Geschwindigkeit der An­ triebsrollen 14 verringert, so daß eine sehr genaue De­ tektion des Bandendes möglich wird. Sobald das Bandende die Kontaktstelle zwischen Abtastrolle 20 und Schlau­ fenzieherrolle 13 passiert hat, taucht die Abtastrol­ le 20 in die Nut 25 in der Umfangsfläche der Schlaufen­ zieherrolle 13 ein und befindet sich dann in der durch­ gezeichneten Stellung. Durch einen weiteren, nicht ge­ zeigten Schalter wird dadurch beispielsweise ein Im­ pulsgeber aktiviert, der eine vorbestimmte Anzahl Im­ pulse an den die Rollen 14 antreibenden Schrittmotor gibt. Auf diese Weise wird das detektierte Bandende über eine genau vorbestimmte Wegstrecke bis in die Ver­ bindungsstation 26 gefördert. Dort kann es dann mit dem Vorlaufband der nächsten Kassette verbunden werden. Durch die genaue Positionierung wird auch eine automa­ tische Verbindung möglich.
Um verschiedene Filmformate verarbeiten zu können, ist die Schlaufenzieherrolle 13 wie in Fig. 2 gezeigt aus­ gebildet. In der Mitte der Umfangsfläche befindet sich die ringförmige Nut 25, in die die Abtastrolle ein­ tauchen kann, sobald sich zwischen beiden Rollen kein Band mehr befindet. Das dargestellte Ausführungsbei­ spiel ist für die Filmformate 135 und A110 ausgelegt. Der breitere 135er-Film 27 wird dabei auf den äußeren Stufen 28 geführt. Der schmälere A110erFilm 30 läuft auf den inneren, stufenförmigen Abschnitten 29 der Schlaufenzieherrolle 13. Selbstverständlich kann die Rolle auch so ausgelegt werden, daß mehr als zwei For­ mate verarbeitet werden können. Da es sich bei den ge­ nannten Filmformaten um die gebräuchlichsten handelt, ist dieses Ausführungsbeispiel auf diese beiden Filme begrenzt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes eines auf einer Spule auf­ gewickelten, lichtempfindlichen Bandes, das mit einem Antrieb von der Spule abgezogen und mit einer Sensoreinrichtung abgetastet wird da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich­ tung (13, 20) aktiviert wird, sobald sich das Nachlaufband in der Sensoreinrichtung befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand der Sensoreinrichtung (13, 20) von der Spule (3) höchstens der Länge des Nachlaufbandes entspricht und die Sensorein­ richtung aktiviert wird, sobald von dem Band (1) kein Drehmoment auf die Spule über­ tragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportgeschwindigkeit des An­ triebs (14) nach der Aktivierung der Sensor­ einrichtung (13, 20) verringert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antrieb (14) das Band (1) über eine vorbestimmte Weglänge weitertransportiert, nachdem die Sensoreinrichtung (13, 20) das Bandende detektiert hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sensoreinrichtung (13, 20) das Band (1) fotoelektrisch oder mechanisch ab­ tastet.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (13, 15, 20) das Loslösen des Bandendes von der Spule (3) erfaßt und daß die Sensoreinrichtung (13, 20) zwischen der Spu­ le (3) und dem Antrieb (14) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinrichtung (13, 20) eine federbelastete Schlaufenzieherrolle (13) und eine Abtastrolle (20) aufweist, wobei die Abtastrolle so positioniert ist, daß die Schlaufenzieherrolle nur dann mit ihr in Wirk­ verbindung steht, wenn von der Spule (3) keine Kraft auf das Band (1) ausgeübt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehung der Abtastrolle (20) überwacht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlaufenzieherrolle (13) in ihrer Umfangsfläche eine Nut (25) aufweist, in die die Abtastrolle (20) eintaucht, sobald sich zwischen den beiden Rollen kein Band (1) befin­ det.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlaufenzieherrolle (13) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist und die Umfangsfläche von der Mitte nach außen hin stufenförmig ansteigt.
DE4141895A 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes Expired - Fee Related DE4141895C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141895A DE4141895C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes
US07/978,240 US5292397A (en) 1991-12-18 1992-11-18 Method of and apparatus for locating the ends of webs
ITMI922804A IT1256475B (it) 1991-12-18 1992-12-10 Procedimento e dispositivo per il posizionamento del tratto di estremita` di un nastro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141895A DE4141895C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141895A1 true DE4141895A1 (de) 1993-06-24
DE4141895C2 DE4141895C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6447444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141895A Expired - Fee Related DE4141895C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5292397A (de)
DE (1) DE4141895C2 (de)
IT (1) IT1256475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925325A (en) * 1994-11-24 1999-07-20 Arplas Gesellschaft Fur Plasmatechnologie Mbh Plasma unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624526A (en) * 1994-10-17 1997-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Continuous tape supply system including a tape splicing mechanism for use with box taping machines
US6227731B1 (en) 1999-10-14 2001-05-08 Eastman Kodak Company Printing apparatus
JP4396573B2 (ja) * 2005-05-10 2010-01-13 セイコーエプソン株式会社 ロール紙搬送装置および印刷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503453C (de) * 1926-08-17 1930-07-23 Etienne Oehmichen Vorrichtung fuer Kinematographen zum Einstellen der Spannung des Filmes auf beiden Seiten der Projektionsfuehrung
DE2235901A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 English Numbering Machines Vorrichtung zum wahrnehmen der vollstaendigen abwicklung einer abwickelspule
DE2527561A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Agfa Gevaert Ag Tageslicht-entwicklungsmaschine
DE2759175A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Hostert Automata Einlegemagazin fuer kontinuierlich arbeitende filmentwicklungsmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586571A (en) * 1969-01-06 1971-06-22 James Szakacs Film processing apparatus
GB1358844A (en) * 1970-05-26 1974-07-03 Rotax Ltd Dynamo electric machines
US3769141A (en) * 1971-06-21 1973-10-30 J Haugen Film strip splicing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503453C (de) * 1926-08-17 1930-07-23 Etienne Oehmichen Vorrichtung fuer Kinematographen zum Einstellen der Spannung des Filmes auf beiden Seiten der Projektionsfuehrung
DE2235901A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 English Numbering Machines Vorrichtung zum wahrnehmen der vollstaendigen abwicklung einer abwickelspule
DE2527561A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Agfa Gevaert Ag Tageslicht-entwicklungsmaschine
DE2759175A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Hostert Automata Einlegemagazin fuer kontinuierlich arbeitende filmentwicklungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925325A (en) * 1994-11-24 1999-07-20 Arplas Gesellschaft Fur Plasmatechnologie Mbh Plasma unit

Also Published As

Publication number Publication date
US5292397A (en) 1994-03-08
ITMI922804A0 (it) 1992-12-10
IT1256475B (it) 1995-12-07
DE4141895C2 (de) 1995-03-30
ITMI922804A1 (it) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952592B2 (de) Vorrichtung zum Herausführen eines Bandes aus dem inneren Umgang eines Band wickels
DE3221221C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern, insbesondere fotografischen Schichtträgern in Bandform
EP3766814B1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE2545214A1 (de) Tageslicht-geraet
DE69411629T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen auf eine Spule
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE4141895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Endstückes eines Nachlaufbandes
DE2527561C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsmaschine
DE2125084B2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Wickelanfangs eines Filmwickels
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE68911438T2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen einer Bahn.
DE1814222B1 (de) Selbsttaetige Filmeinfaedelvorrichtung
DE2527559C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsiri aschine
EP0543069B1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
DE2244960A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE69103272T2 (de) Übertragungsvorrichtung zwischen einer vorratseinheit und einer auffangeinheit für photographischen film.
DE2934984A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von in parallelen bahnen laufenden fotografischen baendern
DE69305771T2 (de) Guillotine mit flexiblem Scherblatt
DE4226418C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmiger fotografischer Schichtträger
DE2245309C3 (de) Rollenkopiergerät
DE2347620C3 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Endlosband
DE2317590A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des anfangs eines films
DE2462563C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE19916963B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln von Rollen aus Fotopapierbändern
DE1168762B (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet mit selbsttaetiger Filmeinfaedel-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee