[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4038241C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038241C2
DE4038241C2 DE19904038241 DE4038241A DE4038241C2 DE 4038241 C2 DE4038241 C2 DE 4038241C2 DE 19904038241 DE19904038241 DE 19904038241 DE 4038241 A DE4038241 A DE 4038241A DE 4038241 C2 DE4038241 C2 DE 4038241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
motor
striker
detection switch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904038241
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038241A1 (de
Inventor
Jun Yamagishi
Kouichi Yokohama Jp Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Original Assignee
OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP filed Critical OHI SEISAKUSHO CO Ltd YOKOHAMA KANAGAWA JP
Publication of DE4038241A1 publication Critical patent/DE4038241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038241C2 publication Critical patent/DE4038241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Türbetätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten Art.
Eine solche aus der EP-A 3 21 958 bekannte Türbetätigungsvorrichtung wird in Verbindung mit einer Schiebetüre bei Kraftfahrzeugen der Kastenbauweise benutzt, bei der die Schiebetüre mittels Elektromotoren zu öffnen und zu schließen ist.
Diese bekannte Vorrichtung weist eine Türschließeinrichtung auf, die an der Tür zum zwangsläufigen Verschieben der Tür in eine Vollsperr-Stellung angebracht ist, wenn die Tür zu einer Halbsperr-Stellung gebracht wurde, eine Sperrlöseeinrichtung, die in der Tür zum Aufheben des Sperrzustandes unmittelbar vor dem Beginn des Türöffnungsvorganges der Tür angebracht ist, und einen Steuerschalter aufweist, der in der Nähe des Fahrersitzes oder der Türöffnung zum Steuern der Arbeitsweise dieser Einrichtung angebracht ist.
Wenn somit die Tür eine Offenstellung einnimmt, wird die Steuerschaltung betätigt, um die Tür so zu betätigen, daß sie in die Halbsperr-Stellung gebracht wird, und dann die Türschließeinrichtung so zu betätigen, daß die Tür in die Vollsperr-Stellung geschoben wird.
Wenn anschließend der Steuerschalter erneut betätigt wird, hebt die Sperrlöseeinrichtung den Sperrzustand der geschlossen Tür auf, und die entsperrte Tür wird von der Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt.
Die Türschließeinrichtung umfaßt zugeordnete Elektromotore zum Erzeugen der Antriebskraft. Wenn die Tür in die Halbsperr-Stellung bewegt wird, wird der Motor der Türschließeinrichtung betätigt, um die Tür aus der Halbsperr-Stellung in die Vollsperr-Stellung zu verschieben. Die Arbeitszeiten dieser Bewegungen überlappen sich etwas, um eine gleichmäßige Verschiebebewegung der Tür in die Vollsperr-Stellung zu erzielen.
Wenn beispielsweise infolge von Fremdkörpern, die zufälligerweise zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeschlossen werden, die Tür bei der Schließbewegung gezwungen wird, in einer Stellung zwischen der Halbsperr-Stellung und der Vollsperr-Stellung anzuhalten, wird der Motor der Türschließeinrichtung automatisch infolge des Arbeitens einer geeigneten Sicherheitseinrichtung gestoppt.
In dieser Zwischenstellung der Tür wird jedoch die Schließ­ platte der Türschließeinrichtung einer Rückdrehbewegung aufgrund der Ruhestellung der Türschließeinrichtung gehin­ dert, wodurch die Tür in dieser Zwischenstellung blockiert ist.
Dieser unerwünschte Umstand läßt sich dadurch überwinden, daß man den Motor einschaltet, so daß dieser in Gegenrichtung läuft, um zwangsläufig die Schließplatte in die Ruhestellung zurückzuführen. Um dieses jedoch zu erreichen, sind zeitraubende und komplizierte Betätigungen der Schalter erforderlich.
Aus der DE-OS 32 42 527 ist eine automatische Türbetätigungsvorrichtung bekannt, die einen Elektromotor, eine Schließplatte und einen Verriegelungshebel für die Schließplatte in deren vollständig gesperrter Stellung aufweist. Die Abtriebswelle des Elektromotors ist über zwei Einwegkupplungen mit der Schließplatte und dem Verriegelungshebel derart verbunden, daß beim Antrieb des Elektromotors in einer Drehrichtung der Verriegelungshebel und beim Antrieb in der anderen Richtung die Schließplatte geschwenkt werden. Der Elektromotor ist über die unterschiedlichen Stellungen des Verriegelungshebels und der Schließplatte erfassende Positionsschalter mit einer Speisequelle verbunden. Die Schließplatte ist durch eine Rückholfeder in Richtung ihrer Ruhestellung vorgespannt. Beim Schließen der Tür gelangt die Schließplatte in eine halbgeschlossene oder Vorraststellung, die von einem der Schalter erfaßt wird, der damit den Elektromotor zu seiner Drehung in der einen Richtung einschaltet. Durch den Antrieb des Elektromotors wird die Schließplatte in ihre Vollsperr-Schaltung oder Hauptraststellung gedreht, wodurch die Tür elektrisch vollständig geschlossen und verriegelt wird. In dieser Hauptraststellung wird die Schließplatte von dem Verriegelungshebel verriegelt. Soll die Tür durch eine manuelle Betätigung des Türschlosses geöffnet werden, wird der Elektromotor über einen anderen Schalter zu seiner Drehung in der anderen Richtung angetrieben, wodurch der Verriegelungshebel in seine Lösestellung geschwenkt wird. Damit wird auch die Schließplatte gelöst, so daß sie durch ihre Rückholfeder in ihre Ruhestellung geschwenkt wird, in der der Schließzapfen und damit die Tür freigegeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die automatische Türbetätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß der in einer Zwischenstellung zwischen der Halbsperr-Stellung und der Vollsperr-Stellung z. B. infolge eines Fremdkörpers auftretende Sperrzustand der Tür in einfacher Weise aufgehoben werden kann.
Bei einer Türbetätigungsvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zeichnet sich durch die zweite Steuereinrichtung aus, mit der immer dann eine Drehung des Elektromotors in die andere Richtung während einer bestimmten Zeitdauer möglich ist, wenn die Schließplatten-Betätigungseinrichtung nicht in die Ruhestellung zurückgekehrt ist und auch der Schließplattenerfassungsschalter die Vollsperr-Stellung nicht erkannt hat. Ein solcher Betriebszustand der Betätigungsschalter tritt immer dann auf, wenn sich die Tür bzw. die Betätigungseinrichtung in einer Zwischenstellung zwischen der Halbsperr- und der Vollsperr-Stellung befindet und in dieser Zwischenstellung gegen eine Betätigung von Hand gesperrt ist. Eine solche Zwischenstellung tritt auf, wenn z. B. infolge des Einschlusses eines Fremdkörpers zwischen der Karosserie und der Tür durch eine vorzeitige Abschaltung des Elektromotors weder die Vollsperr-Stellung noch die Ruhestellung der Schließplatten-Betätigungseinrichtung erreicht und erfaßt werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kraftbetriebenen Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, bei der die Erfin­ dung zum Einsatz kommt,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung, die bei der Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 3 ein Teil der Steuerschaltung, welche mehrere ver­ schiedene Versorgungsschaltungen umfaßt,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Ar­ beitsablaufes, der mit Hilfe eines Rechners bei üblichem Arbeitsablauf der automatischen Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung durchgeführt wird, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Ablauf­ schritte, die mit Hilfe eines Rechners bei ab­ normalem Arbeiten der Vorrichtung nach der Er­ findung ausgeführt werden.
In der Zeichnung ist mit 11 eine Fahrzeugkarosserie und mit 12 eine Schiebetür bezeichnet. Obgleich in der Zeichnung nicht gezeigt, ist eine an sich bekannte Türführungseinrichtung vorgesehen, welche eine Führungsbahn für die Tür 12 bestimmt. Beim Beginn des Türöffnungsvorganges wird die Tür 12, ausge­ hend von einer Vollsperr-Stellung, seitlich nach außen ge­ schoben und dann nach hinten in eine vollständig offene Stel­ lung bewegt. Die Bewegung der Tür 12 von der vollständig ge­ öffneten Stellung zu der vollständig geschlossenen Stellung erfolgt auf die gleiche Weise, aber in umgekehrter Richtung.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist an einem unteren Teil der Fahrzeugkarosserie 11 eine Türbewegungseinrichtung "A" angeordnet, mittels welcher die Tür 12 zwischen der vollstän­ dig geschlossenen Stellung (genauer gesagt einer Stellung, die sehr nahe der vollständig geschlossenen Stellung liegt), und der vollständig offenen Stellung angetrieben wird, wobei sich die Tür auf der Führungsbahn bewegt, die von der Türfüh­ rungseinrichtung gebildet wird.
Die Türbewegungseinrichtung "A" weist einen Träger 13 auf, der an einem unteren Vorderteil der Tür 12 befestigt ist. Der Träger 13 hat ein Antriebskabel 14, das an diesem fest angebracht ist. Das Kabel hat ein lineares Teil, welches längs der Führungsbahn für die Tür 12 verläuft. Das Kabel 14 hat zwei Endabschnitte, die beide um eine Antriebstrom­ mel 15 gewunden sind, die mittels eines umkehrbaren Elektro­ motors 16 über eine Geschwindigkeitsübersetzungsgetriebeein­ heit 17 angetrieben ist. Beim Einschalten des Motors 16 wird somit die Antriebstrommel 15 in die eine oder die andere Richtung gedreht, um die Schiebetür 12 in Öffnungs- oder Schließrichtung längs der Türführungsbahn zu bewegen.
Die Türbewegungseinrichtung "A" wird mittels eines Türschließ- Detektierschalters 18 und eines Türöffnungs-Detektierschalters 19 gesteuert. Der Türschließ-Detektierschalter 18 ist im Grund­ zustand geschlossen und ist an der Fahrzeugkarosserie 11 ange­ bracht. Er wird ausgeschaltet, wenn die Tür 12 in die voll­ ständig geschlossene Stellung kommt. Für diese Arbeitsweise hat der Schalter 18 einen Antennenstift bzw. Steuerstift, der in Kontakt mit dem vorderen Ende der Tür 12 kommen kann. Der Türöffnungs-Detektierschalter 19 ist im Grundzustand offen, und an der Fahrzeugkarosserie 11 angebracht. Er wird eingeschal­ tet, wenn die Tür 12 in die vollständig offene Stellung kommt. In ähnlicher Weise wie der Schalter 18 hat auch der Schalter 19 einen Antennenstift bzw. Steuerstift, der in Kontakt mit einem hinteren Ende des Trägers 13 der Tür 12 kommen kann.
Selbstverständlich läßt sich die Tür 12 auch mittels Hand be­ wegen. Wenn die Tür 12 bei ausgeschalteter automatischer Be­ tätigungsvorrichtung von Hand bewegt wird, wird das Antriebs­ kabel 14 bewegt, und somit wird ein Rotor des Elektromotors 16 gezwungen, daß er über die Antriebstrommel 15 und das Ge­ schwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 17 gedreht wird.
Die Fahrzeugkarosserie 11 hat einen sogenannten "Versor­ gungsstartpositions-Detektionsschalter" 20, der an dieser angebracht ist. Der Schalter 20 ist im Grundzustand offen und derart ausgelegt, daß er für einen Moment nur dann ge­ schlossen wird, wenn das vordere Ende der Schiebetür 12 während der Schließbewegung an einer sogenannten "Versor­ gungsstartstellung" vorbeigeht, die in der Nähe einer spä­ ter noch näher erwähnten "Halbsperr"-Stellung liegt.
Wenn die Tür 12 die Versorgungsstartstellung einnimmt, ist ein kleiner Zwischenraum zwischen dem vorderen Ende der Tür 12 und einem vorderen Ende der Türöffnung vorhanden. Dieser Zwischenraum bzw. Spalt ist derart bemessen, daß eine Bedie­ nungsperson nicht mit der Hand durchgreifen kann. Insbeson­ dere ist der Zwischenraum etwas größer als der Zwischenraum, der gebildet wird, wenn die Tür 12 die Halbsperr-Stellung ein­ nimmt.
Mit dem Bezugszeichen "B" ist eine Steuereinrichtung bezeich­ net, die an der Fahrzeugkarosserie 11 an einer Stelle in der Nähe des Fahrersitzes oder in der Nähe der Türöffnung der Fahrzeugkarosserie 11 vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung "B" weist einen Druckschalter 21 der Wippbauart auf.
Der Druckschalter 21 weist einen beweglichen Kontakt und zwei stationäre Kontakte auf. Der bewegliche Kontakt und ein stationärer Kontakt bilden einen sogenannten "Türöff­ nungs-Steuerschalter" 22, während der bewegliche Kontakt und der weitere stationäre Kontakt einen sogenannten "Türschließ- Steuerschalter" 23 bilden. Wenn somit der Schalter in die ei­ ne Richtung geschwenkt wird, ist der Schalter 22 geschlossen und der andere Schalter 23 geöffnet, während dann, wenn der Schalter in die andere Richtung geschwenkt wird, der Schalter 23 geschlossen und der andere Schalter 22 geöffnet ist.
Mit 24 ist eine Batterie bezeichnet, die als eine elektri­ sche Energiequelle dient.
Mit dem Bezugszeichen "C" ist ein elektrischer Anschluß be­ zeichnet, der wechselweise in Eingriff bringbare erste und zweite Verbindungsteile C1 und C2 hat, welche jeweils zwei axial bewegliche Kontaktstifte 25a und 25b (oder 26a und 26b) enthalten. Jeder Kontaktstift ist so vorbelastet, daß er durch eine zugeordnete Feder nach außen gedrückt wird.
Das erste Verbindungsteil C1 ist an einem vorderen Ende der Türöffnung angebracht, die die Kontaktstifte 25a und 25b hat, welche nach rückwärts gerichtet sind, und das zweite Verbin­ dungsteil C2 ist an dem vorderen Ende der Schiebetür 12 ange­ bracht und hat Kontaktstifte 26a und 26b, die in Richtung nach vorne weisen.
Die ersten und zweiten Verbindungsteile C1 und C2 kommen in Eingriff, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wenn sich die Tür 12 schließt. Insbesondere wenn die Schiebetür 12 eine Stellung zwischen der Versorgungsstartstellung und der vollständig geschlossenen Stellung einnimmt, greifen die Kon­ taktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 und die Kontaktstifte 26b und 26b des zweiten Verbindungsteils C2 pas­ send ineinander. In diesem Zustand erfolgt somit eine elektri­ sche Energiezufuhr von der Batterie 24 zu den nachstehend an­ gegebenen elektrischen Einrichtungen der Schiebetür 12.
Die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1, der Motor 16, der Türschließ-Detektionsschalter 18, der Tür­ öffnungs-Detektionsschalter 19, die Steuereinrichtung "B", der Versorgungsstartpositions-Detektionsschalter 20 und die Bat­ terie 24 sind über geeignete Leitungen 39a und 39b mit einer Steuereinheit 40 verbunden, die an der Fahrzeugkarosserie vor­ gesehen ist.
Mit 42 ist ein Batterieschalter bezeichnet, der in einer Lei­ tung 39a zwischen der Batterie 24 und der Steuereinheit 40 angeordnet ist.
In der Tür 12 ist eine Sperrlöseeinrichtung "E" angebracht, die bei elektrischer Aktivierung den Sperrzustand der Schie­ betür 12 in der vollständig geschlossenen Sperrstellung auf­ hebt. Um diese Aufhebung des Sperrzustandes zu erzielen, hat die Einrichtung "E" einen Öffnungshebel 28, der in Verbindung mit der Türschloßeinrichtung 27 vorgesehen ist, und eine Be­ aufschlagungseinrichtung 28′ mit einer Kombination aus Magnet und Feder, die in dem Öffnungshebel 28 eingebaut ist. Bei Akti­ vierung der Beaufschlagungseinrichtung 28′ wird der Öffnungshe­ bel 28 in eine Richtung gezogen, um den Sperrzustand der Tür­ schloßeinrichtung 27 aufzuheben. Dann wird die Schiebetür 12 entsperrt, und anschließend kann die Öffnungsbewegung der Tür 12 ausgeführt werden.
In der Tür 12 ist ferner eine Türschließeinrichtung "D" vorge­ sehen, die in der vorstehend genannten EP-A 3 21 958 beschrie­ ben ist.
Die Einrichtung "D" weist einen umschaltbaren Elektromotor 29, ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 30, das durch den Motor 29 angetrieben wird, ein Ritzelrad 31, das von ei­ ner Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 30 angetrieben wird, und ein Segmentzahnrad 32 auf, das in Kämmeingriff mit dem Ritzelrad 31 ist und durch dieses angetrieben wird.
Wenn der Motor 29 eingeschaltet ist, so daß er in eine Grund­ richtung läuft, schwenkt sich das Segmentzahnrad 32 in Gegen­ uhrzeigerrichtung in Fig. 1, um hierdurch ein Kabel 33 zu zie­ hen, welches das Segmentzahnrad 32 mit einem Schließhebel 34 verbindet. Bei dieser Bewegung wird der Schließhebel 34 in ei­ ne Richtung geschwenkt, um die Schließplatte der Türschloß­ einrichtung 27 in eine Vollsperr-Stellung zu drehen. Hier­ bei wird die Schiebetür 12 gezwungen, daß sie von der Halb­ sperr-Stellung zu der Vollschließsperr-Stellung geschoben wird. Mit 35 ist ein Arm bezeichnet, der an der Schließplatte vorgesehen ist, und gegen den der Schließhebel 34 zur Bewe­ gung der Schließplatte anliegt.
Wenn anschließend der Motor 29 eingeschaltet wird, um in die andere Richtung zu laufen, werden das Segmentzahnrad 32 und somit der Schließhebel 34 in die andere Richtung bewegt, und sie kehren schließlich in ihre ursprünglichen Ausgangs-Ruhe­ stellungen zurück. Der Schließhebel 34 hält in einer Stellung in einem Abstand von dem Arm 35 der Schließplatte an. In die­ sem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß unter diesen Bedin­ gungen die Vollschließ-Sperrstellung der Tür 12 unverändert beibehalten wird.
Somit bilden das Segmentzahnrad 32, das Kabel 33 und der Schließhebel 34 eine sogenannte "Schließplatten-Beaufschla­ gungseinrichtung".
Mit 36 ist ein Schließplatten-Positionsdetektionsschalter bezeichnet, der an einer Türschloßeinrichtung 27 angebracht ist, um sowohl die Halbsperr- als auch die Vollsperr-Stellun­ gen zu erfassen, welche die Schließplatte der Türschloßein­ richtung 27 einnehmen kann. Für diese Erfassung hat der Schal­ ter 36 einen Steuerstift, gegen den der Öffnungshebel 28 der Tür­ schloßeinrichtung 27 zweimal anstößt, wenn die Schließplatte der Türschloßeinrichtung 27 von der Lösestellung zu der Voll­ sperr-Stellung und der Durchgang durch die Halbsperr-Stellung gedreht wird.
Wenn somit die Tür 12 bei der Schließbewegung in eine Position unmittelbar vor der Halbsperr-Stellung gelangt, wird ein Pol (nicht gezeigt), der mit dem Öffnungshebel 28 ein Stück bildet, in Kontakt mit einem vorderen Ende des Klauenteils der Schließplatte gebracht, wodurch eine erste geringfügige Be­ wegung des Öffnungshebels 28 zur Erzielung einer ersten Anlage­ berührung gegen den Steuerstift des Schalters 36 bewirkt wird. Wenn anschließend die Tür 12 in eine Position unmittelbar vor der Vollschließ-Sperrstellung kommt, wird der Pol in Kontakt mit einem vorderen Ende eines weiteren Klauenteils der Schließ­ platte gebracht, wodurch eine zweite geringfügige Bewegung des Öffnungshebels 28 zur Erzielung einer zweiten Anlageberührung ge­ gen den Steuerstift des Schalters 36 bewirkt wird. Die ersten und zweiten Anlageberührungen des Öffnungshebels 28 gegen den Steuerstift ermöglichen, daß der Schalter 36 die Halbsperr- und die Vollsperr-Stellungen der Schließplatte der Türschloß­ einrichtung 27 erkennen kann.
Mit 38 ist ein sogenannter "Rücklauferkennungsschalter" be­ zeichnet, der feststellt, ob das Segmentzahnrad 32 in die Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht. Der Schalter 38 bleibt ausgeschaltet, wenn das Segmentzahnrad 32 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung ist. Er wird aber eingeschaltet, wenn das Segmentzahnrad 32 von der Ruhestellung weggeschwenkt ist.
Der Motor 29, der Schließplatten-Positionsdetektionsschalter 36, der Rücklauferkennungsschalter 38 und die Beaufschlagungs­ einrichtung "E" sind über geeignete Leitungen 39c mit einer an der Tür angebrachten Steuereinheit 41 verbunden. Die Kon­ taktstifte 26a und 26b des zweiten Verbindungsteils C2 sind mit der Steuereinheit 41 über Leitungen 39d verbunden, wie dies in der Zeichnung verdeutlicht ist.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches lediglich Schaltungen einer Steuereinrichtung 43 verdeutlicht, welche die Türschließ­ einrichtung "D" steuert.
Die Steuereinrichtung 43 umfaßt allgemein gesprochen die an der Karosserie angebrachte Steuereinheit 40 und die an der Tür angebrachte Steuereinheit 41.
Die an der Tür angebrachte Steuereinheit 40 weist eine erste Versorgungsschaltung 44 auf, die mit den Kontaktstiften 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 verbunden ist, weist eine zweite Versorgungsschaltung 45 auf, die mit der Batterie 24, der ersten Versorgungsschaltung 44 und dem Versorgungs­ startpositionsdetektionsschalter 20 verbunden ist, und sie weist eine dritte Versorgungsschaltung 46 auf, die zwischen dem Batterieschalter 42 und der ersten Versorgungsschaltung 44 angeordnet ist, und die parallel zu der zweiten Versor­ gungsschaltung 45 geschaltet ist.
Die zweite Versorgungsschaltung 45 umfaßt einen Zeitgeber "T1", welcher derart eingerichtet ist, daß er mit der Zeit­ zählung beginnt, wenn der Versorgungsstartpositionsdetektions­ schalter 20 aufgrund des Ankommens der Schiebetür 12 bei der Schließbewegung in der Versorgungsstartposition arbeitet. Beim Arbeiten des Schalters 20 beginnt somit der Zeitgeber T1 mit dem Zählvorgang für die Zeit, während der die erste Versor­ gungsschaltung 44 in Betrieb bleibt. Das Arbeiten der ersten Versorgungsschaltung 44 wird eine solche Zeit lang aufrecht­ erhalten, die durch den Zeitgeber T1 bestimmt wird.
Die dritte Versorgungsschaltung 46 ist so eingerichtet, daß sie die erste Versorgungsschaltung 44 eine vorbestimmte Zeit­ spanne, ausgehend von dem Zeitpunkt betreibt, zu dem der Bat­ terieschalter 42 geschlossen wird.
Die dritte Versorgungsschaltung 46 ist aus Fig. 3 für sich verständlich. Die Schaltung 46 umfaßt einen Zeitgeber "T2", der in Serie zu der Batterie 24 und dem Batterieschalter 42 geschaltet ist. Mit dem Bezugszeichen "R" in Fig. 3 ist ein Versorgungsrelais bezeichnet, welches zum Betreiben des Mo­ tors 29 der Türschließeinrichtung "D" verwendet wird, um diese in eine Umkehrrichtung anzutreiben. Ein Zeitgeberkon­ takt "T2-1" des Zeitgebers T2 ist in Reihe zu dem Relais "R" geschaltet.
Wenn die erste Versorgungsschaltung 44 durch die zweite Ver­ sorgungsschaltung 45 betrieben wird, erfolgt die Energiever­ sorgung von der Schaltung 44 zu der ersten Verbindungseinrich­ tung C1 derart, daß die Kontaktstifte 25a und 25b jeweils po­ sitiv und negativ aufgeladen werden. Wenn hingegen die erste Versorgungsschaltung 44 durch die dritte Versorgungsschaltung 46 betrieben wird, erfolgt die Energieversorgung von der Schal­ tung 44 zu der ersten Verbindungseinrichtung C1 derart, daß die Kontaktstifte 25a und 25b jeweils negativ und positiv auf­ geladen werden.
Die an der Tür vorgesehene Steuereinheit 41 weist eine erste Steuerschaltung 47 auf, die mit den Kontaktstiften 26a und 26b des zweiten Verbindungsteils C2, dem Schließplatten-Posi­ tionsdetektionsschalter 36 und dem Rücklauferkennungsschalter 38 verbunden ist. Sie weist ferner eine zweite Steuerschal­ tung 48 auf, die mit der ersten Steuerschaltung 47 und dem Mo­ tor der Türschließeinrichtung "D" verbunden ist, um zu ermög­ lichen, daß der Motor 29 in eine Grunddrehrichtung läuft. Fer­ ner weist sie eine dritte Steuerschaltung 49 auf, welche der­ art eingerichtet ist, daß der Motor 29 so betrieben wird, daß er sich in Gegenrichtung dreht.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der ersten Steuerschaltung 47 beschrieben.
Wenn infolge des Ankommens der Tür 12 an einer bestimmten Po­ sition die ersten und zweiten Verbindungsteile C1 und C2 ver­ bunden sind und der Versorgungsstartpositionsdetektionsschal­ ter 20 betätigt wird, um zu ermöglichen, daß die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 positiv und nega­ tiv jeweils aufgeladen werden, und wenn anschließend infolge des Ankommens der Tür 12 an der Halbsperr-Stellung der Schließ­ plattenpositionsdetektionsschalter 36 eine erste Anlageberüh­ rung gegen den Öffnungshebel 28 ausführt, betreibt die erste Steu­ erschaltung 47 die zweite Steuerschaltung 48, um den Motor 29 einzuschalten, so daß dieser sich in der Grunddrehrichtung dreht. Wenn anschließend beim vollständigen Schließen der Tür 12 der Schließplattenpositionsdetektionsschalter 36 eine zwei­ te Anlageberührung gegen den Öffnungshebel 28 infolge der Posi­ tionierung der Schließplatte in der Vollsperr-Stellung erfährt, stoppt die erste Steuerschaltung 47 das Arbeiten der zweiten Steuerschaltung 48, und zugleich wird die dritte Steuerschal­ tung 49 aktiviert, um den Motor 29 derart einzuschalten, daß sich dieser in Gegenrichtung dreht. Wenn anschließend der Rück­ lauferkennungsschalter 48 feststellt, daß das Segmentzahnrad 32 sich in die ursprüngliche Ruhestellung gedreht hat, stoppt die erste Steuerschaltung 47 das Arbeiten der dritten Steuer­ schaltung 49 und somit wird die Drehbewegung des Motors 29 in die Gegenrichtung angehalten.
Somit betreibt die erste Steuerschaltung 47 die dritte Steuer­ schaltung 49 derart, daß der Motor 29 in Umkehrrichtung nur drehangetrieben wird, wenn die ersten und zweiten Verbindungs­ teile C1 und C2 in Verbindung gehalten sind und die Kontakt­ stifte 25a und 25b negativ und positiv geladen sind, und der Rücklauferkennungsschalter 38 feststellt, daß das Segmentzahn­ rad 32 eine andere Position als die ursprüngliche Ruhestellung einnimmt.
Wenn nach der Drehung des Motors 29 in Gegenrichtung der Rück­ lauferkennungsschalter 38 feststellt, daß das Segmentzahn­ rad 32 sich in die ursprüngliche Ruhestellung gedreht hat, wird die Energieversorgung der an der Tür vorgesehenen Ein­ richtungen gestoppt, und somit wird die Drehbewegung des Mo­ tors 29 in Gegenrichtung angehalten. Das Stoppen des Motors 29 erfolgt auch dann, wenn die Zeit verstrichen ist, die durch die dritte Versorgungsschaltung 46 bestimmt ist.
Die erste Steuerschaltung 47 umfaßt ferner dritte und vierte Zeitgeber "T3" und "T4". Der Zeitgeber "T3" arbeitet so, daß er das Einschalten (bzw. das Drehantreiben in der Grunddreh­ richtung) des Motors 29 stoppt, wenn der Schließplattenposi­ tionsdetektionsschalter 36 keine zweite Anlageberührung gegen den Öffnungshebel 28 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, aus­ gehend von jener Zeit erfährt, zu der der Schalter 36 die er­ ste Anlageberührung erfahren hat. Der vierte Zeitgeber "T4" arbeitet so, daß der Motor 29 ausgeschaltet (bzw. der Dreh­ antrieb in Gegenrichtung gestoppt) wird, wenn der Rücklaufer­ kennungsschalter 38 nicht feststellt, daß das Segmentzahnrad 32 in die ursprüngliche Ruhestellung innerhalb einer vorgege­ benen Zeit, ausgehend von jener Zeit zurückgekehrt ist, zu der der Schließplattenpositionsdetektionsschalter 36 eine zwei­ te Anlageberührung erfahren hat.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme nach den Fig. 4 und 5 die Arbeitsweise der Türschließeinrichtung "D" näher erläutert.
Fig. 4 zeigt ein Arbeiten, das auftritt, wenn die automatische Türbetätigungsvorrichtung im üblichen Zu­ stand arbeitet, während Fig. 5 das Arbeiten der Vorrichtung zeigt, wenn ein abnormaler Zustand auf­ tritt.
Zuerst wird das Arbeiten gemäß Fig. 4 näher beschrieben.
Wenn die Tür 12 eine Offenstellung einnimmt und der Tür­ schließ-Steuerschalter 23 der Steuereinrichtung "B" betä­ tigt wird, bewegt die Türbewegungseinrichtung "A" die Tür 12 in eine Schließrichtung (Schritt 1).
Wenn während der Schließbewegung der Tür 12 die Tür 12 in eine Position kommt, in der die ersten und zweiten Verbin­ dungsteile C1 und C2 miteinander betriebsmäßig verbunden sind und die Versorgungsstartposition erreicht wird, um den Versorgungsstartpositionsdetektionsschalter 20 einzuschalten (Schritt 2), beginnt der Zeitgeber "T1" mit dem Zählvorgang für die Zeit (Schritt 3) und zugleich wird die Energieversor­ gung zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen begonnen (Schritt 4).
Wenn anschließend die Tür 12 in die Halbsperr-Stellung kommt, und der Halbsperr-Schließplattenpositionsdetektionsschalter 36 eine erste Anlageberührung gegen den Öffnungshebel 28 erfährt und somit eingeschaltet wird (Schritt 5) beginnt der dritte Zeitgeber "T3" mit dem Zählen der Zeit (Schritt 6), und zu­ gleich wird der Motor 29 der Türschließeinrichtung "D" einge­ schaltet, so daß der Motor sich in der Grunddrehrichtung dreht (Schritt 7).
Infolge des Arbeitens der Türschließeinrichtung "D" wird hier­ bei die Schließplatte gezwungen, sich in Richtung der Voll­ sperr-Stellung zu drehen, wodurch die Tür 12 in Richtung der vollständig geschlossenen Sperrstellung bewegt wird.
Wenn während der Drehbewegung des Motors 29 in der Grunddreh­ richtung (beispielsweise innerhalb der durch den dritten Zeit­ geber "T3" bestimmten Zeit (Schritt 8)) die Schließplatte in die Vollsperr-Stellung gedreht wird (beispielsweise die Tür 12 in die vollständig geschlossene, gesperrte Stellung ver­ schoben wird), wodurch bewirkt wird, daß der Schließplatten­ positionsdetektionsschalter 36 eine zweite Anlageberührung gegen den Öffnungshebel 28 erfährt (Schritt 9), beginnt der vierte Zeitgeber "T4" mit der Zeitzählung (Schritt 10). So­ mit wird beim Anhalten der Drehbewegung des Motors 29 in der Grunddrehrichtung der Motor 29 so aktiviert, daß er sich in Gegenrichtung dreht (Schritt 11).
Bei der Drehbewegung des Motors 29 in Gegenrichtung werden das Segmentzahnrad 32 und der Schließhebel 34 in Richtung ihrer ursprünglichen Ausgangsstellungen gedreht.
Wenn innerhalb der durch den vierten Zeitgeber "T4" (Schritt 12) vorgegebenen Zeit das Segmentzahnrad 32 in die ursprüng­ liche Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und der Rücklaufer­ kennungsschalter 38 eingeschaltet ist (Schritt 13) wird die Drehbewegung des Motors 29 in Gegenrichtung angehalten (Schritt 14).
Wenn anschließend die durch den ersten Zeitgeber "T1" vorge­ gebene Zeit abgelaufen ist (Schritt 15), wird die Energiezu­ fuhr zu den in der Tür vorgesehenen Einrichtungen gestoppt (Schritt 16).
Wenn im Schritt 8 die durch den dritten Zeitgeber "T3" be­ stimmte Zeit abgelaufen ist, bevor der Schließplattenposi­ tionsdetektionsschalter 36 eine zweite Anlageberührung gegen den Öffnungshebel 28 erfahren hat, wird die Drehbewegung des Motors 29 in der Grunddrehrichtung angehalten (Schritt 17). Dies ist von großem Vorteil, wenn irgendein Fremdkörper zu­ fälligerweise zwischen die Tür 12 und die Fahrzeugkarosserie eingeklemmt wird. In Wirklichkeit kann der Motor 29 an einem unerwünschten Festfressen des Motors 29 gehindert werden. Wenn im Schritt 12 die durch den vierten Zeitgeber "T4" be­ stimmte Zeit verstrichen ist, bevor der Rücklauferkennungs­ schalter 38 eingeschaltet wird, wird die Drehbewegung des Motors 29 in Gegendrehrichtung angehalten (Schritt 18). In ähnlicher Weise wie der Zeitgeber "T3" verhindert der vier­ te Zeitgeber "T4", daß der Motor 29 sich festfrißt.
Wenn infolge des Notfalls des Motors 29 im Schritt 17 oder Schritt 18 die Tür 12 stoppt und die Schließplatte durch den Schließhebel 34 blockiert wird, wird die Tür 12 in einer Po­ sition zwischen der Halbsperr-Stellung und der vollständig geschlossenen Sperrstellung gesperrt. In Wirklichkeit kann in diesem Zustand die Tür 12 nicht von Hand bewegt werden.
Diese Sperrstellung der Tür 12 kann unter Ausführung der nachstehend angegebenen Schritte aufgehoben werden.
Wie sich aus dem Flußdiagramm nach Fig. 5 ergibt, wird der Batterieschalter 42 ausgeschaltet und dann eingeschaltet (Schritt 19).
Es arbeitet dann die dritte Versorgungsschaltung 46. Dies bedeutet, daß der zweite Zeitgeber "T2" mit der Zeitzählung beginnt (Schritt 20) und zugleich wird die Energieversorgung der an der Tür vorgesehenen Einrichtung aufgenommen, die die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Verbindungsteils C1 hat, die negativ und positiv aufgeladen werden (Schritt 21).
Wenn unter diesen Bedingungen der Rücklauferkennungsschalter 38 detektiert, daß das Segmentzahnrad 32 eine andere Posi­ tion als die ursprüngliche Ausgangsposition einnimmt (Schritt 22), wird der Motor 29 eingeschaltet, um eine Drehbewegung in Gegendrehrichtung auszuführen (Schritt 23).
Wenn anschließend innerhalb der durch den zweiten Zeitgeber "T2" vorgegebenen Zeit (Schritt 24) das Segmentzahnrad 32 in die ursprüngliche Ausgangsposition zurückgekehrt ist, so daß der Rücklauferkennungsschalter 38 betätigt wird (Schritt 25), wird die Drehbewegung des Motors 29 in Gegendrehrich­ tung angehalten (Schritt 26). Wenn anschließend die durch den zweiten Zeitgeber "T2" vorgegebene Zeit abgelaufen ist (Schritt 27), wird die Energieversorgung zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen gestoppt (Schritt 28).
Wenn im Schritt 22 der Rücklauferkennungsschalter 38 detek­ tiert, daß das Segmentzahnrad 32 in die ursprüngliche Aus­ gangsstellung zurückgekehrt ist, erfolgt keine Drehbewegung des Motors 29 in die Gegendrehrichtung. Dies bedeutet, daß unter diesen Bedingungen die Versorgungsaufnahme zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen zu dem Zeitpunkt gestoppt wird, wenn die durch den zweiten Zeitgeber "T2" bestimmte Zeit verstrichen ist (Schritt 28).
Wenn ferner im Schritt 24 die durch den zweiten Zeitgeber "T2" bestimmte Zeit verstrichen ist, bevor der Rücklauferken­ nungsschalter 38 aktiviert wird, wird die Energieversorgung zu den an der Tür vorgesehenen Einrichtungen gestoppt (Schritt 29), und zugleich wird die Drehbewegung des Motors 29 in Ge­ gendrehrichtung angehalten (Schritt 30).
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ermöglicht die automatische Türbetätigungsvorrichtung die nachstehend beschriebenen Vorteile. Wenn aus gewissen Gründen (beispielsweise ein Fremdkörper zufällig zwischen der Tür 12 und der Fahrzeugkarosserie 11 eingeklemmt wird) die Türschließeinrichtung "D" während des Türschließvorganges zum Stillstand kommt und die Tür 12 in einer Position zwischen der Halbsperr-Stellung und der vollständig geschlossenen Sperr­ stellung zum Stillstand kommt, braucht nur der nachstehend angegebene Handhabungsschritt vorgenommen zu werden, um zu er­ reichen, daß die Tür 12 wieder in ihren üblichen Betriebszu­ stand zurückgebracht werden kann.
Zuerst wird hierzu der Batterieschalter 42 ausgeschaltet und dann eingeschaltet. Hierbei wird der Motor 29 der Türschließ­ einrichtung "D" gezwungen, daß er eine Drehbewegung in Gegen­ drehrichtung ausführt, und somit wird das Segmentzahnrad 32 in die ursprüngliche Ausgangsposition gedreht. Unter diesen Um­ ständen kann der Fremdkörper leicht entnommen werden.

Claims (7)

1. Automatische Türbetätigungsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das eine Fahrzeugkarosserie und eine Schiebetüre (12) hat, mit
eine Türschloßeinrichtung (27), die an der Tür (12) angebracht ist, und eine Schließplatte umfaßt, wobei die Schließplatte eine Lösestellung, eine Halbsperr-Stellung und eine Vollsperr-Stellung hat, wobei die Lösestellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) von der Fahrzeugkarosserie (11) freigegeben ist, die Halbsperrstellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) in einer Zwischenstellung an der Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist, und die Vollsperr-Stellung eine Stellung ist, in der die Tür (12) vollständig durch die Fahrzeugkarosserie (11) gesperrt ist,
eine Türschließeinrichtung "D", die an der Tür (12) angebracht ist und einen Elektromotor (29) und eine Schließplatten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) umfaßt, die die Schließplatte in Richtung der Vollsperr-Stellung dreht, wenn der Elektromotor (29) zu seiner Drehung in einer Richtung eingeschaltet wird, und die Schließplatten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) in die Ruhestellung, die der Lösestellung der Schließplatte entspricht, zurückdreht, wenn der Motor (29) zu seiner Drehung in die andere Richtung eingeschaltet wird,
einen Schließplatten-Positionsdetektionsschalter (36), der sowohl die Halbsperr-Stellung als auch die Vollsperr-Stellung der Schließplatte erfaßt,
einen Rücklauferkennungsschalter (38), der feststellt, ob die Schließplatten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) der Türschließeinrichtung (D) in die Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht, und
eine ersten Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47), die den Motor (29) zu seiner Drehung in eine Richtung einschal­ tet, wenn der Schließplatten-Positionserfassungsschalter (36) die Halbsperr-Stellung der Schließplatte erkennt, und die den Motor (29) zu seiner Drehung in die andere Richtung einschaltet, wenn der Schließplatten-Positionserfassungsschalter (36) die Vollsperr-Stellung der Schließplatte erkennt, und die die Drehbewegung des Motors (29) in die andere Richtung beendet, wenn der Rücklauferkennungsschalter (38) erkennt, daß die Schließplattenbetätigungseinrichtung (30, 31, 32) in die Ruhestellung zurückgekehrt ist, gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (42, 46), die der ersten Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47) zugeordnet ist und den Motor (29) zu seiner Drehung in die andere Richtung für eine vorbestimmte Zeitdauer (T2) einschaltet, wenn der Rücklauferkennungsschalter (38) feststellt, daß die Schließplatten-Betätigungseinrichtung (30, 31, 32) nicht in die Ruhestellung zurückgekehrt ist und der Schließplattenerfassungsschalter (36) die Vollsperr-Stellung der Schließplatte nicht erkannt hat.
2. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47) aufweist:
eine Energieversorgungsschaltung (44) zur Versorgung der Türschließeinrichtung (D) mit elektrischer Energie, wenn sie elektrisch aktiviert ist,
einen Batterieschalter (42), der zwischen der Energieversorgungsschaltung (44) und einer Batterie (24) angeordnet ist, und
einen ersten Zeitgeber (45), der mit dem Batterieschalter (42) und der Energieversorgungsschaltung (44) verbunden ist, um die Energieversorgungsschaltung (44) elektrisch eine vorbestimmte Zeit lang, ausgehend von dem Zeitpunkt zu aktivieren, zu dem der Batterieschalter (42) geschlossen wurde.
3. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung (42, 46) einen zweiten Zeitgeber (46) hat, der einen Zeitgeberkontakt (T2-1) hat, der in Reihe zu einem Relais (R) geschaltet ist, das den Motor (29) zu seiner Drehbewegung in die andere Richtung während der vorbestimmten Zeitdauer (T2) einschaltet.
3. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47) ferner einen dritten Zeitgeber (47) aufweist, der die Zeitdauer (T3) bestimmt, innerhalb der der Schließplatten-Positionserfassungsschalter (36) die Vollsperr-Stellung der Schließplatte erfassen sollte.
5. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung (42, 46) den Motor (29) zu seiner Drehung in die andere Richtung einschaltet, wenn die durch den dritten Zeitgeber (47) bestimmten Zeit (T3) verstrichen ist, bevor die Schließplatten-Positionserfassungsschalter (36) die Vollsperr-Stellung der Schließplatte festgestellt hat.
6. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47) einen vierten Zeitgeber (47) aufweist, der die Zeitdauer (T4) bestimmt, während der der Rücklauferkennungsschalter (38) die Ruhestellung der Schließplattenbetätigungseinrichtung (30, 31, 32) erfassen sollte.
7. Automatische Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (42, 44, 45, 47) die Drehbewegung des Motors (29) in der anderen Richtung beendet, wenn die durch einen dritten Zeitgeber (47) vorgegebene Zeitdauer (T4) verstrichen ist, bevor der Rücklauferkennungsschalter (38) die Ruhestellung der Schließplattenbetätigungseinrichtung (30, 31, 32) erfaßt hat.
DE19904038241 1989-11-30 1990-11-30 Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung Granted DE4038241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13804489U JPH0747586Y2 (ja) 1989-11-30 1989-11-30 自動ドア閉止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038241A1 DE4038241A1 (de) 1991-06-06
DE4038241C2 true DE4038241C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=15212698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038241 Granted DE4038241A1 (de) 1989-11-30 1990-11-30 Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5203112A (de)
JP (1) JPH0747586Y2 (de)
DE (1) DE4038241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE29921946U1 (de) 1999-12-16 2000-04-06 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE19616299B4 (de) * 1996-04-25 2004-03-04 Siemens Ag Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
DE19706393B4 (de) * 1996-04-02 2004-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
US5263762A (en) * 1993-02-16 1993-11-23 General Motors Corporation Vehicle with sliding door contact closure sensor
JP3175879B2 (ja) * 1993-07-23 2001-06-11 株式会社小松製作所 作業車両の窓自動開閉制御装置
DE4331280C1 (de) * 1993-09-15 1994-09-01 Daimler Benz Ag Elektrischer Anschluß, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür
KR0148506B1 (ko) * 1994-03-08 1998-12-01 미야무라 신페이 차량용 파워 래치 기구의 전원 공급 장치
JP2840039B2 (ja) * 1994-12-12 1998-12-24 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US5979114A (en) 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
US5832669A (en) * 1995-08-24 1998-11-10 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Latch device for vehicle sliding door
GB2304801B (en) * 1995-09-01 1997-07-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for vehicle sliding door
US5708338A (en) * 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
JP3216981B2 (ja) * 1996-01-18 2001-10-09 三井金属鉱業株式会社 車両用スライド扉自動開閉装置
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
DE19633202C1 (de) * 1996-08-17 1997-09-11 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Notbetriebseinrichtung
DE19812349C2 (de) * 1997-03-21 2003-03-27 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug
US6125583A (en) * 1997-08-13 2000-10-03 Atoma International Inc. Power sliding mini-van door
US6135513A (en) * 1997-09-05 2000-10-24 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Operational apparatus for vehicle slide door
ATE267328T1 (de) 1999-03-08 2004-06-15 Intier Automotive Closures Inc Antriebsmechanismus zum manuellen oder automatischen öffnen und schliessen eines verschlusspaneels
US6276743B1 (en) 1999-06-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Corporation Latching mechanism for a motor vehicle door
US6435600B1 (en) 1999-12-21 2002-08-20 Daimlerchrysler Corporation Method for operating a vehicle power sliding door
JP3964644B2 (ja) * 2001-10-10 2007-08-22 株式会社大井製作所 車両用開閉体の駆動制御装置
JP3837081B2 (ja) * 2002-03-29 2006-10-25 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の動力スライド装置
WO2004018809A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum schliessen einer tür eines kraftfahrzeuges
US6803733B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-12 General Motors Corporation Pillar-mounted power door lock and power window system for a vehicle
US20060048451A1 (en) * 2003-07-09 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle control system for a power gate
US7144068B2 (en) * 2003-11-20 2006-12-05 Intier Automotive Closures Inc. Drive mechanism for selectively opening and closing a closure panel manually or automatically
DE202005004042U1 (de) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
US7810282B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-12 Magna Closures Inc. Belt-driven rack gear power sliding door
DE102007038844A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
US8952782B2 (en) * 2010-03-18 2015-02-10 Mark Kilbourne Remotely actuatable locking system and method for forming doors for accommodating such systems
CN106707841A (zh) * 2016-10-14 2017-05-24 广东技术师范学院 一种自动门安全防范智能监控系统
JP2018115518A (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 アイシン精機株式会社 クローザ装置及び車両用ドアロック装置
US11319732B2 (en) 2018-08-17 2022-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches
KR20220008509A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 테일게이트 잠금 장치
JP7372887B2 (ja) * 2020-09-02 2023-11-01 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938282A (en) * 1974-02-01 1976-02-17 Kawneer Company, Inc. Sliding door operator
US4050189A (en) * 1974-05-24 1977-09-27 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Device for operating a pocket door
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
GB2164090B (en) * 1984-07-26 1987-10-14 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatic sliding door system for vehicles
DE3532078A1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE3538837A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Oeffnungs- und schliessmechanismus fuer eine schiebetuer
US4862640A (en) * 1987-12-18 1989-09-05 Masco Industries, Inc. Powered sliding door opener/closer for vehicles
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
US5018303A (en) * 1989-05-22 1991-05-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatic door operating system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546381B4 (de) * 1994-12-12 2006-10-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19706393B4 (de) * 1996-04-02 2004-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19616299B4 (de) * 1996-04-25 2004-03-04 Siemens Ag Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
DE29921946U1 (de) 1999-12-16 2000-04-06 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
US5203112A (en) 1993-04-20
JPH0747586Y2 (ja) 1995-11-01
DE4038241A1 (de) 1991-06-06
JPH0376982U (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038241C2 (de)
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19546381B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE3885722T2 (de) Automatische Türverriegelung.
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE19607552B4 (de) Schiebetürantrieb und automatisches Schiebetürsystem
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE68916471T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss.
DE4414541C2 (de) Schiebetür-Antriebssystem
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE3932362C2 (de)
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE19907151A1 (de) Türverriegelungs- und Entriegelungssystem für Fahrzeuge
DE2840067C2 (de)
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
EP1112431A1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
DE102019125319A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung mit angetriebenem lösemechanismus und motorsteuerungssystem
DE10029841B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE19934752A1 (de) Elektrische Deckelschliessvorrichtung
DE29621794U1 (de) Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
DE2341164B2 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer eine kamera
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee