DE4033689A1 - Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer ein fahrzeug-heiz- oder klimageraet - Google Patents
Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer ein fahrzeug-heiz- oder klimageraetInfo
- Publication number
- DE4033689A1 DE4033689A1 DE19904033689 DE4033689A DE4033689A1 DE 4033689 A1 DE4033689 A1 DE 4033689A1 DE 19904033689 DE19904033689 DE 19904033689 DE 4033689 A DE4033689 A DE 4033689A DE 4033689 A1 DE4033689 A1 DE 4033689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- blower
- air
- air current
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
- B60H1/00471—The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen ringförmigen Wärmetauscher,
insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder -Klimagerät, mit
einem Gebläse und/oder einer Luftleiteinrichtung, das/die
eine im wesentlichen radiale Durchströmung des Wärmetau
schers bewirkt.
Beispielsweise aus der DE 37 38 425 A1 ist ein ringförmi
ger Heizungswärmetauscher in Verbindung mit einer Fahr
zeugheizung bekannt. Die Temperaturregelung erfolgt dabei
wasserseitig, d. h. die Temperatur des dem Fahrzeuginnen
raum über den Heizungswärmetauscher zugeführten Luftstro
mes wird durch Beeinflussung der Temperatur bzw. Menge
des durch den Wärmetauscher geführten flüssigen Wärmeträ
germediums verändert. Eine derartige Temperaturregelung
ist jedoch aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, an einem Wärmetau
scher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen auf
zuzeigen, mit Hilfe derer der Wärmeübergang zwischen dem
vom Gebläse geförderten Luftstrom und dem durch den Wär
metauscher geführten Wärmeträgermedium beeinflußt werden
kann, ohne auf den Wärmeträger-Medienstrom einzugreifen.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem das Gebläse und/oder die
Luftleiteinrichtung einen Teil-Luftstrom unter Umgehung
des Wärmetauschers zumindest an einer von dessen Stirn
kanten vorbeileitet. Stromab des Wärmetauschers stehen
somit zwei verschiedenartig temperierte Luftströme zur
Verfügung, die in unterschiedlichem Mischungsverhältnis
miteinander vermischt werden können, um somit im Summen
luftstrom verschiedene Temperaturen zu erzielen. Selbst
verständlich ist das erfindungsgemäße Prinzip auch auf
einen als Kühler für das Wärmeträgermedium dienenden
ringförmigen Wärmetauscher anwendbar. In diesem Zusammen
hang soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß der
ringförmige Wärmetauscher keineswegs als Vollkreis ausge
bildet sein muß, vielmehr kann der Wärmetauscher in Seg
menten unterbrochen sein oder auch von einer Kreisform
abweichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschreiben
die Unteransprüche. So erübrigen sich beispielsweise auf
wendige Kanäle mit Klappensteuerungen, wenn die Intensi
tät des Teil-Luftstromes durch Eingriff auf das Gebläse
und/oder die Luftleiteinrichtung veränderbar ist. Kon
struktiv besonders einfach läßt sich eine derartige Ver
änderung erzielen, wenn das Gebläse und/oder die Luft
leiteinrichtung axial zum Wärmetauscher verschiebbar ist.
In diesem Fall wird bei vergrößertem Teil-Luftstrom eine
geringere Luftmenge durch den Wärmetauscher, und bei ver
ringertem Teil-Luftstrom ein größerer Luftanteil durch
den Wärmetauscher geleitet. Vorteilhafterweise ist der
den Wärmetauscher umgehende Luftstrom einem geringen
Strömungswiderstand ausgesetzt, so daß im Anwendungsfall
eines Fahrzeugheizgeräts bei Nichtbedarf der Heizung eine
höhere Luftmenge zur Verfügung steht.
Zur Verschiebung der Luftleiteinrichtung oder des Geblä
ses kann ein Stellglied vorgesehen sein, wobei es sowohl
möglich ist, das Gebläse auf seiner Gebläsewelle, als
auch gemeinsam mit dieser und ggf. gemeinsam mit einem
das Gebläse antreibenden Gebläsemotor zu verschieben. Da
das Gebläse mit seiner Fördertätigkeit zudem eine in axi
aler Richtung wirkende Kraftkomponente entwickelt, kann
zusätzlich ein auf das Gebläse in Verschieberichtung ein
wirkendes Federelement vorgesehen sein. Beispielsweise
gegen die Kraft dieses Federelementes kann sich das Ge
bläse dann sozusagen in seine beispielsweise durch einen
verstellbaren Anschlag definierte Position "saugen".
Die im folgenden beschriebene Prinzipskizze dient als be
vorzugtes Ausführungsbeispiel der näheren Erläuterung der
Erfindung.
Gemäß Pfeilrichtung 1 angesaugte Luft wird von einem Ge
bläse 2 in einen Kanal 3 gefördert, der im Innenraum ei
nes Fahrzeuges mündet. Aus der in durchgezogenen Linien
dargestellten Position ist das Gebläse 2 längs seiner
Achse 4 gegen Pfeilrichtung 1 in die strichpunktiert
dargestellte Position verschiebbar. In der durchgezogen
dargestellten Position fördert das Gebläse den durch den
Pfeil 5a dargestellten Luftstrom durch einen von Leitwän
den 6a, 6b gebildeten Kanal, während in der strichpunk
tierten Gebläseposition neben einem intensitätsmäßig ver
ringerten Luftstrom 5a ein weiterer Teil-Luftstrom 5b
durch einen von den Leitwänden 6b, 6c gebildeten Kanal
gelangt. In dem sich an die Leitwände 6a, 6c anschließen
den Kanal 3 werden die beiden Luftströme 5a, 5b zusammen
geführt.
In dem durch die Leitwände 6a, 6b gebildeten Kanal ist
ein ringförmiger Wärmetauscher 7 angeordnet, der mit sei
nen Stirnkanten 8a, 8b an den Leitwänden 6a, 6b anliegt.
Dieser Wärmetauscher 7 ist der Heizungs-Wärmetauscher ei
nes Fahrzeug-Heizgerätes. Volle Heizleistung entwickelt
dieses Heizgerät, wenn sich das Gebläse 2 in der durchge
zogen dargestellten Position befindet, da dann der ge
samte geförderte Luftstrom vollständig durch den Wärme
tauscher 7 geleitet wird. Befindet sich das Gebläse 2
hingegen in der strichpunktiert dargestellten Position,
so wird der vom Gebläse geförderte und über den Kanal 3
dem Fahrzeug-Innenraum zugeführte Luftstrom größtenteils
unter Umgebung des Wärmetauschers 7 an dessen Stirnkante
8b vorbeigeleitet. Der sich aus den beiden Luftströmen
5a, 5b ergebende Summenluftstrom wird somit deutlich ge
ringer temperiert. Durch beliebige, nicht dargestellte
Gebläse-Zwischenstellungen läßt sich jede gewünschte Zwi
schentemperatur einstellen.
Der Verschiebemechanismus des auf der Gebläseachse 4 ge
lagerten und mit einem Gebläsemotor 9 versehenen Gebläses
2 ist ebenfalls lediglich abstrakt dargestellt. Die Ge
bläseachse 4 ist in zwei Kugellagern 10 gelagert. Am lin
ken Ende der Achse 4 greift ein als verschiebbarer An
schlag ausgebildetes Stellglied 11 an, das entsprechend
den verschiedenen Positionen des Gebläses 2 ebenfalls in
durchgezogenen Linien bzw. strichpunktiert in zwei ver
schiedenen Positionen dargestellt ist. Am rechten Ende
der Achse 4 hingegen greift eine sich ortsfest ab
stützende Druckfeder 12 an. Mit Inbetriebnahme des Geblä
ses und unter Zusammenwirken mit der Druckfeder 12 saugt
sich somit das Gebläse in die durch das Stellglied 11 be
stimmte Position. Durch verschiedenartiges Positionieren
des Stellgliedes 11 kann somit das Gebläse 2 in bzw. ge
gen Pfeilrichtung 1 unterschiedlich positioniert werden,
so daß die beiden Luftströme 5a, 5b in ihrer Intensität
entgegengesetzt veränderbar sind.
Selbstverständlich kann anstelle des Gebläses 2 auch eine
Luftleiteinrichtung vorgesehen sein, die einen beispiels
weise von einem Axialgebläse gemäß Pfeilrichtung 1 geför
derten Luftstrom entsprechend den Pfeilrichtungen 5a, 5b
umlenkt und diesen dabei durch den Wärmetauscher 7 bzw.
an dessen Stirnkante 8b vorbeileitet. Selbstverständlich
ist es auch möglich, das Gebläse 2 relativ zum Gebläsemo
tor 9 zu verschieben, wobei das Stellglied 11 auch als
ein an einer geeigneten Aufnahme angreifender Stellmotor
ausgebildet sein kann. Insgesamt zeichnet sich eine der
artige Wärmetauscheranordnüng bei optimaler Ausnutzung
der Gebläseleistung durch einfachste Konstruktion aus und
erlaubt es dennoch, sicher und und auf einfache Weise
verschiedene Temperaturen einzustellen.
Claims (5)
1. Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein
Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät, mit einem Gebläse
(2) und/oder einer Luftleiteinrichtung, das/die eine
im wesentlichen radiale Durchströmung des Wärmetau
schers (7) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (2) und/oder
die Luftleiteinrichtung einen Teil-Luftstrom (5b)
unter Umgehung des Wärmetauschers (7) zumindest an
einer von dessen Stirnkanten (8b) vorbeileitet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Teil-
Luftstromes durch Eingriff auf das Gebläse und/oder
die Luftleiteinrichtung veränderbar ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (2) und/oder
die Luftleiteinrichtung axial (in bzw. gegen Pfeil
richtung 1) zum Wärmetauscher (7) verschiebbar ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch ein auf das Gebläse (2) oder
den Gebläsemotor (9) einwirkendes Stellglied (11).
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch ein auf das Gebläse (2) in Ver
schieberichtung einwirkendes Federelement
(Druckfeder 12).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033689 DE4033689C2 (de) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033689 DE4033689C2 (de) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033689A1 true DE4033689A1 (de) | 1992-04-30 |
DE4033689C2 DE4033689C2 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=6416880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033689 Expired - Fee Related DE4033689C2 (de) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033689C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148942A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-07-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kuehlanlage, insbesondere fuer fahrzeuge |
EP0036213B1 (de) * | 1980-03-19 | 1984-04-11 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Ringförmiger Wärmetauscher |
DE3738425A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
-
1990
- 1990-10-23 DE DE19904033689 patent/DE4033689C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036213B1 (de) * | 1980-03-19 | 1984-04-11 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Ringförmiger Wärmetauscher |
DE3148942A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-07-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kuehlanlage, insbesondere fuer fahrzeuge |
DE3738425A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4033689C2 (de) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410143T2 (de) | Temperaturgesteuertes 3-Wege-Leitungsventil mit Betätigung durch eine Memorylegierung | |
DE3016679C2 (de) | Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19703042B4 (de) | Strömungsregelvorrichtung | |
DE69817213T2 (de) | Thermostatventil | |
DE3232957C2 (de) | ||
EP1529937B1 (de) | Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile | |
DE102019121311A1 (de) | Steuerventil | |
DE3002210C2 (de) | Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen | |
DE3736448A1 (de) | Luftdrallauslass und verfahren zu seinem betreiben | |
DE2239303C3 (de) | Heizungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19731017A1 (de) | Heißwasser-Heizgerät | |
EP0379498B1 (de) | Temperaturgeregelte lüfterkupplung | |
DE4033689C2 (de) | Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät | |
DE112006000232T5 (de) | Drosselklappenventildichtung und Bypassabschaltung | |
DE1679547C3 (de) | Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen | |
DE19646295A1 (de) | Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE3510148C2 (de) | ||
DE3335769A1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0410283A2 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69632714T2 (de) | Schalthebel | |
DE19747548B4 (de) | Heizvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
EP1247667B1 (de) | Strömungsklappe | |
DE19821080B4 (de) | Ventil, insbesondere für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges | |
DE2225920C3 (de) | Regeleinrichtung für Klimaanlagen | |
DE19720670A1 (de) | Regelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |