[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4030551C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4030551C2
DE4030551C2 DE4030551A DE4030551A DE4030551C2 DE 4030551 C2 DE4030551 C2 DE 4030551C2 DE 4030551 A DE4030551 A DE 4030551A DE 4030551 A DE4030551 A DE 4030551A DE 4030551 C2 DE4030551 C2 DE 4030551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
silicon single
crucible
silicon
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4030551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030551A1 (de
Inventor
Kaoru Kuramochi
Makoto Ito
Kiichiro Amagasaki Hyogo Jp Kitaura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Titanium Co Ltd
Original Assignee
Osaka Titanium Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Titanium Co Ltd filed Critical Osaka Titanium Co Ltd
Publication of DE4030551A1 publication Critical patent/DE4030551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030551C2 publication Critical patent/DE4030551C2/de
Priority to DE202004021450U priority Critical patent/DE202004021450U1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • C30B15/12Double crucible methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1052Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach der Czochralski-Methode (im Folgenden als CZ-Methode be­ zeichnet).
Bei der Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach der CZ-Methode ist es allgemeine Praxis, daß in einen Tiegel gefüllte Rohstoffe, beispielsweise in einer Kammer, mit­ tels einer Heizquelle erhitzt und geschmolzen werden und dann ein Impfkristall in diese flüssige Schmelze getaucht und unter Drehung nach oben gezogen wird, wobei ein Sili­ cium-Einkristall am unteren Ende des Impfkristalls wächst.
Aus der JP-A-01-76 922 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls bekannt, bei dem der Sili­ cium-Einkristall aus einer Silicium-Schmelze in einem Tiegel im Inneren einer in die Silicium-Schmelze tau­ chenden zylindrischen Trennwand hochgezogen wird. Aus JP-A-62-197 397 und EP-1 40 509 B1 ist das Kristallziehen unter Verwendung zylindrischer Wände, die nicht bis zum Boden des Tiegels eingetaucht werden, bekannt.
In dem Fall, in dem eine integrierte Halbleiter-Schal­ tung unter Verwendung eines Silicium-Einkristalls her­ gestellt wird, ist es erforderlich, um das Substrat mit der passenden elektrischen Leitfähigkeit auszustatten, daß dieses eine angemessene Menge an Dotierungsmitteln wie Antimon (Sb), Phosphor (P) und Bor (B) enthält. Außerdem sollte in dem Substrat des Silicium-Einkri­ stalls eine angemessene Menge Sauerstoff enthalten sein, um einen sogenannten Gettering-Effekt im Kristallgitter (Intrinsic Gettering, IG-Effekt) zu gewinnen. "Getter­ ing" bezeichnet ein Verfahren, das schädliche Verunrei­ nigungen, z. B. Schwermetalle, aus den Bereichen eines Plättchens (Wafers) entfernt, aus denen die Bauelemente gefertigt werden. "Wafer" bezeichnet ein scheibenförmi­ ges Substrat. IG bedient sich der Defekte, die mit der Abscheidung von Sauerstoff im Inneren des Wafers ver­ bunden sind, als Einfang-Zentren für die schädlichen Verunreinigungen (S.M. Sze, "VLSI Technology", § 1.5.1., McGraw Hill, 1983). Aus diesem Grunde ist, wenn der Si­ licium-Einkristall als Substrat eingesetzt wird, Sauer­ stoff einer angemessenen und gleichmäßigen Konzentration erforderlich. zu diesem Zweck wird die Sauerstoff-Kon­ zentration in der Schmelze der Rohstoffe in dem Tiegel gesteuert.
Der Sauerstoff, der der Schmelze von der Oberfläche des Quarz-Tiegels durch den Kontakt zwischen beiden zuge­ führt wird, wird durch die zwangsweise Konvektion der Schmelze infolge der Rotation des Tiegels und die Wär­ mekonvektion der Schmelze aufgrund von Temperaturdiffe­ renzen derselben in dem Tiegel bewegt. Während dieser Bewegung wird der Sauerstoff nicht nur von der Flüssigkeitsoberfläche in Form von Siliciummonoxid (SiO) verdampft, sondern er wird auch zu der Wachstums-Ober­ fläche des Silicium-Einkristalls transportiert und in diese hinein aufgenommen.
Als ein Verfahren zur Steuerung der in den Silicium- Einkristall hinein aufgenommenen Sauerstoff-Konzentra­ tion offenbaren die JP-OSen 57-27 996 (27 996/1982) und 57-1 35 796 (1 35 796/1982), unter Hinweis auf die Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels und der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkri­ stall, die Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels in Re­ lation zu der Menge der flüssigen Silicium-Schmelze zu ändern und dadurch die Relativ-Geschwindigkeit des Quarz-Tiegels und des geschmolzenen Siliciums zu ändern, was eine er­ zwungene Konvektion der Silicium-Schmelze zur Folge hat. Auf diese Weise wird es möglich, die Dicke einer Grenz­ schicht einzustellen, wo der Sauerstoff aufgrund der erzwungenen Konvektion der flüssigen Schmelze in der Oberfläche des Quarz-Tiegels diffundiert ist. Die JP-OS 62-1 53 191 (1 53 191/1987) offenbart ein anderes Verfahren, bei dem die Berührungsfläche zwischen dem Quarz-Tiegel und der Silicium-Schmelze und die Temperatur der Silicium- Schmelze verändert werden. Während nach diesem letzteren Verfahren im einzelnen das Versorgungs-Verhältnis einer Mehrzahl Heizquellen, die im Umfang der Seitenwandungen des Tiegels angeordnet sind, mit elektrischer Energie eingestellt wird und demnach ein Teil der Rohstoffe in dem Tiegel im festen Zustand gehalten werden, wird der Silicium-Einkristall wachsen gelassen.
Zur Erzeugung eines Silicium-Einkristall-Substrats, das bei einer Erhöhung des Grades der Integration von inte­ grierten Halbleiter-Schaltungen präzise verarbeitet werden kann, hat man in neuerer Zeit Sb als Dotie­ rungsmittel eingesetzt, das dem Silicium-Einkristall- Substrat in vielen Fällen zugesetzt werden soll. Es ist jedoch ein Problem dahingehend aufgetaucht, daß die Sauerstoff-Konzentration in dem mit Sb dotierten Sili­ cium-Einkristall niedriger ist als die in dem Silicium- Einkristall ohne Dotierungsmittel oder in dem Silicium- Einkristall mit anderen Dotierungsmitteln, beispiels­ weise B und P, so daß es schwierig ist, die Sauerstoff- Konzentration in dem Silicium-Einkristall genügend hoch (15 × 1017 Atome/cm3 oder mehr) zu machen, um mit Hilfe der oben beschriebenen Methode der Steuerung der Sauer­ stoff-Konzentration den IG-Effekt zu erzielen.
Dies beruht auf der Eigenschaft, daß der Dampfdruck des Diantimontrioxids (Sb2O3), das infolge der Addition des Sb gebildet wird, höher ist als derjenige des SiO, so daß Sb2O3 leicht von der Oberfläche der flüssigen Silicium-Schmel­ ze verdampft wird. Dieses Problem läßt sich in keinem Fall durch die im Vorstehenden beschriebene Methode der Steuerung der Sauerstoff-Konzentration lösen.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die fol­ gende Überlegung angestellt:
Bei der CZ-Methode wird die Silicium-Schmelze vermittels einer den Tiegel umgebenden Graphit-Heizquelle erhitzt, und eine Strömung, wie sie durch den Pfeil in Fig. 1 bezeichnet ist, wird im Inneren der flüssigen Silicium-Schmelze gemeinsam erzeugt durch die zwangsweise Konvektion, die aus der Rotation des Tiegels resultiert, und die Wärme- Konvektion, die aus der Temperatur-Differenz herrührt. Das heißt, die Konvektion im Inneren des Tiegels erfolgt in der Weise, daß die Silicium-Schmelze mit einer hohen Sauerstoff-Konzentration von der Seite einer Umfangs- Seitenwand des Tiegels her der Oberfläche der Silicium- Schmelze zugeführt werden kann. In dem Fall, in dem Sb der flüssigen Silicium-Schmelze zugesetzt wird, wirkt hier ein Teil des zugesetzten Sb auf den von der Oberfläche des Quarz-Tiegels zugeführten Sauerstoff ein und wird in Oxide wie Sb2O3 umgewandelt. Da Sb2O3 einen ähnlichen Dampfdruck wie Sb, jedoch einen höheren Dampfdruck als das von der Oberfläche des Quarz-Tiegels zugeführte SiO besitzt, wird die Menge des von der Oberfläche der Sili­ cium-Schmelze verdampften Sauerstoffs größer als in dem Fall, in dem kein Sb zugesetzt wird.
Demgemäß gibt in dem Fall, in dem Sb zugesetzt wird, bei dem Verfahren, bei dem die Silicium-Schmelze der Wachs­ tumszone des Einkristalls durch die oben beschriebene Konvention zugeführt wird, die flüssige Silicium-Schmelze Sb2O3 durch Verdampfen an ihrer Oberfläche ab, und auf diese Weise wird die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium- Einkristall reduziert.
Bei dem konventionellen Verfahren, bei dem die Rotati­ onsgeschwindigkeit verändert wird, und dem Verfahren, bei dem die Berührungsfläche zwischen dem Quarz-Tiegel und der Silicium-Schmelze und die Temperatur des ge­ schmolzenen Siliciums verändert werden, gibt es keinen grundlegenden Unterschied bei den Zuständen der Konvek­ tion, und die Silicium-Schmelze, aus der Sb2O3 verdampft worden ist, wird der Wachstumszone des Silicium-Einkri­ stalls zugeführt, so daß die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall bei einer Erhöhung der Konzen­ tration des Sb gesenkt wird. Es ist jedoch bekannt, daß die Sauerstoff-Konzentration in einem Teil erhöht wird, wo der Tiegel mit der Silicium-Schmelze in Berührung gebracht wird. Wenn demzufolge die Konvektion in der Silicium-Schmelze so gesteuert wird, daß die Silicium- Schmelze mit einer hohen Sauerstoff-Konzentration im Boden-Teil des Tiegels der Wachstumszone des Silicium- Einkristalls im oberen Teil des Tiegels zugeführt werden kann, ohne dabei die Oberfläche der Silicium-Schmelze zu passieren, wo die heftige Verdampfung stattfindet, kann die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall erhöht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkri­ stalls gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß dann, wenn eine zylindrische Trennwand in eine Silicium-Schmelze taucht und die Silicium-Schmel­ ze auf der Innenseite der Trennwand aus dem Tiegel hoch­ gezogen wird, um den Silicium-Einkristall zu erzeugen, die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall dadurch gesteuert wird, daß der Abstand zwischen dem unteren Ende der Trennwand und dem Boden des Tiegels verändert wird. Konkret gesprochen, in dem Fall, in dem die Sauerstoff-Konzentration in dem hochzuziehenden Si­ licium-Einkristall erhöht wird, wird der Abstand ver­ kleinert, während in dem Fall, in dem die Sauerstoff- Konzentration in dem hochzuziehenden Silicium-Einkri­ stall erniedrigt wird, der Abstand vergrößert wird. Au­ ßerdem kann zusätzlich Antimon (Sb) als Dotierstoff in den Tiegel gegeben werde.
Wenn die Trennwand in der Silicium-Schmelze angeordnet ist, so wird hinsichtlich der Konvektion im Inneren der Trennwand eine aufsteigende Strömung, die von der Wär­ mekonvektion herrührt, verstärkt, und dadurch wird das geschmolzene Silicium mit einem hohen Sauerstoff-Gehalt in einem bodennahen Teil des Tiegels vorzugsweise der Silicium-Einkristall-Ziehzone zugeführt, ohne eine Ober­ fläche des geschmolzenen Siliciums zu passieren, wo Sb2O3 kräftig verdampft wird. Weiterhin ist es für die Silicium-Schmelze außerhalb der Trennwand schwierig, sich mit der Silicium-Schmelze im Inneren der Trennwand zu durchmischen, und demgemäß ist die Temperatur der Silicium-Schmelze außerhalb der Trennwand höher als die­ jenige der Silicium-Schmelze im Inneren der Trennwand, da das Erhitzen mittels einer Graphit-Heizquelle von außen her erfolgt. Als Folge davon wird die Menge des Sauerstoffs, die aus dem Tiegel oder der Trennwand her­ ausgelöst wird, erhöht, wodurch eine Silicium-Schmelze mit einer hohen Sauerstoff-Konzentration gebildet wird. Und die Silicium-Schmelze mit der hohen Sauerstoff-Kon­ zentration wird allmählich dem Inneren der Trennwand zugeführt, während der Silicium-Einkristall hochgezogen wird. Wie im Vorstehenden beschrieben wurde, führt das Anbringen der zylindrischen Trennwand zu der Möglichkeit einer Steigerung der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall vermittels eines synergistischen Effekts der Verstärkung der aufsteigenden Strömung, der aus der Wärmekonvektion im Inneren der Trennwand und der Zufuhr von geschmolzenem Silicium mit einer hohen Sau­ erstoff-Konzentration resultiert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Herstellung von Silicium-Einkristallen ver­ fügbar zu machen, das in der Lage ist, die Sauerstoff- Konzentration in dem Silicium-Einkristall in einfacher Weise zu steuern.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristallen verfügbar zu machen, das in der Lage ist, auch in dem Fall, in dem Antimon (Sb) als Dotierungsstoff zugesetzt wurde, einen Silicium-Einkristall mit einer hohen Sau­ erstoff-Konzentration zu erzeugen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristallen verfügbar zu machen, das in der Lage ist, einen Sili­ cium-Einkristall mit einer hohen Sauerstoff-Konzentra­ tion zu erzeugen, die genügt, um den IG-Effekt zu er­ zielen.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Ein­ kristallen verfügbar zu machen, das in der Lage ist, einen Silicium-Einkristall zu erzeugen, der als Substrat zur Verwendung in einer integrierten Halbleiter-Schal­ tung optimal ist.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden mit größerer Vollständig­ keit aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem die Konvektion einer Schmelze aus Silicium im Inneren eines Tiegels gemäß dem herkömmlichen Verfahren dargestellt ist;
Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt, der eine Arbeitsbedingung der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematische perspektivische Darstellungen, in denen andere bevorzugte Ausführungs­ formen eines Steuerrings dargestellt sind, der als Trenn­ wand in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung ver­ wendet wird;
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen schematische Längsschnitte zur Veranschaulichung einer Methode zum Halten des Steuer­ rings;
Fig. 7 zeigt ein Diagramm, in dem die Konvektion einer Schmelze aus Silicium im Inneren eines Tiegels gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung des Zusammen­ hangs zwischen dem Hochzieh-Verhältnis eines Silicium- Einkristalls und der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall; und
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung des Zusammen­ hangs zwischen dem spezifischen Widerstand und der Sau­ erstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Kammer, die auf ein festgelegtes Vakuum eingestellt ist. Ein Tiegel 2 ist im Zentrum im Inneren der Kammer 1 angeordnet. Eine Graphit-Heizquelle 3 ist außerhalb des Tiegels 2 angeordnet, und ein wärmezurückhaltendes Bauelement 4 ist konzentrisch zwischen der Graphit-Heizquelle 3 bzw. der Kammer 1 angebracht. Der Tiegel 2 hat eine Doppel­ bauweise, bei der ein äußerer Tiegel 2b aus Graphit um den äußeren Umfang eines inneren Tiegels 2a aus Quarz herum angeordnet ist. Das obere Ende einer tragenden Welle 2c, das durch einen Boden-Teil der Kammer 1 hin­ durchgeführt ist, ist mit dem Zentrum des Boden-Teils des Tiegels 2 in solcher Weise verbunden, daß der Tiegel 2 mittels der tragenden Welle 2c unter Drehung aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Ein Aufbewahrungsgefäß (nicht eingezeichnet) für ein Dotierungsmittel ist ober­ halb des Tiegels 2 angebracht, so daß das Sb-Dotierungs­ mittel durch Öffnen einer Bodenklappe des Aufbewahrungsgefäßes mit Hilfe eines Schaltgeräts (nicht eingezeichnet) in den Tiegel eingebracht werden kann. Außerdem ist der Tiegel 2 mit einer Silicium-Schmelze 5 gefüllt, die dadurch erhalten wird, daß polykristallines Silicium mit Hilfe der Graphit-Heizquelle 3 erhitzt wird. Ein Schutzzylinder 1a zum Schutz des Silicium- Einkristalls, der auch als Zuführungsrohr für das Gas der umgebenden Atmosphäre in die Gaskammer 1 dient, ist im Zentrum der oberen Wandung der Kammer 1 errichtet. Oberhalb des Schutzzylinders ist ein Mechanismus zur Rotation und Aufwärts-Abwärts-Bewegung (nicht einge­ zeichnet) vorgesehen, mit dem das obere Ende einer Hebe­ achse 6 gekoppelt ist. Ein von einer Aufspannvorrichtung gehaltener Impfkristall 7 hängt vom oberen Ende der Hebachse 6 nach unten. Der Impfkristall 7 wird, nach dem er in die Silicium-Schmelze 5 im Inneren des Tiegels 8 eingetaucht worden ist, unter Rotation angehoben, so daß ein Silicium-Einkristall 8 am unteren Ende des Impfkri­ stalls 7 zum Wachsen gebracht wird.
Ein die Sauerstoff-Konzentration steuernder Ring 10 als zylindrische Trennwand, gebildet aus einem hitzebestän­ digen Bauelement wie Quarz und Keramik und mit den fol­ genden Werten des Außen-Durchmessers und der Dicke wird in die Silicium-Schmelze 5 außerhalb des Silicium-Ein­ kristalls 8 eingetaucht, so daß ein geeigneter Abstand zwischen seinem unteren Ende und der inneren Oberfläche des inneren Tiegels 2a besteht und sein oberer Rand über die Oberfläche der flüssigen Silicium-Schmelze 5 hervorsteht. Die Silicium-Schmelze 5 wird mit Hilfe des Steuerrings 10 in eine äußere Silicium-Schmelze 5a und eine innere Sili­ cium-Schmelze 5b unterteilt.
Es ist wünschenswert, daß der äußere Durchmesser des Steuerrings 10 60 bis 90%, vorzugsweise etwa 75%, des äußeren Durchmessers des inneren Tiegels 2a beträgt. Wenn der äußere Durchmesser des Steuerrings 10, relativ zu dem äußeren Durchmesser des inneren Tiegels 2a, zu klein ist, besteht die Möglichkeit, daß die innere Si­ licium-Schmelze 5b, d. h. die Silicium-Schmelze innerhalb der Wachstums-Zone des Silicium-Einkristalls 8, Tempera­ turschwankungen unterliegt, was für das Hochziehen des Silicium-Einkristalls 8 ohne Stattfinden einer Verset­ zung nachteilig ist; wenn der äußere Durchmesser des Steuerrings 10, relativ zu dem äußeren Durchmessers des inneren Tiegels 2a, zu groß ist, wird die Menge Sauer­ stoff, die von der Oberfläche der inneren Silicium- Schmelze 5b verdampft, größer, und damit wird es schwie­ rig, die Sauerstoff-Konzentration in der inneren Sili­ cium-Schmelze 5b auf einen Wert zu steigern, der für den IG-Effekt benötigt wird. Daneben ist es wünschenswert, daß die Dicke des Steuerrings 10 5 bis 20 mm, vorzugs­ weise 7 bis 8 mm, beträgt. Wenn nämlich die Dicke des Steuerrings 10 zu klein ist, wird der Steuerring durch die Silicium-Schmelze 5 verformt, und die Temperatur­ verteilung in der inneren Silicium-Schmelze 5b wird auf konzentrischen Kreisen ungleichmäßig, während dann, wenn die Dicke des Steuerrings 10 zu groß ist, die Möglich­ keit besteht, daß die innere Silicium-Schmelze 5b Tem­ peraturschwankungen unterliegt, was für das Hochziehen des Silicium-Einkristalls 8 ohne Stattfinden einer Ver­ setzung nachteilig ist.
Was die Form des Steuerrings 10 betrifft, so ist dessen oberer Teil zylindrisch, und ein sich an den oberen Teil anschließender Teil kann in Richtung auf das untere Ende hin einen zunehmenden oder abnehmenden Durchmesser ha­ ben, wie dies in Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellt ist. Der zylindrische Steuerring ist nicht auf ein einziges Ex­ emplar beschränkt, sondern mehrere Steuerringe können auf konzentrischen Kreisen angeordnet sein, um die Sau­ erstoff-Konzentration in dem Einkristall zu steuern.
Methoden der Halterung des Steuerrings 10 mit dem ge­ eigneten Abstand von der inneren Oberfläche des Tiegels 2, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, werden bedacht. Der Steuerring 10, der mittels der folgenden Methoden an seinem oberen Teil gehalten wird, wird in die in dem Tiegel 2 befindliche Silicium-Schmelze 5 ein­ getaucht. Bei der in Fig. 5 dargestellten Methode werden L-förmige Spannvorrichtungen 10a, 10b aus Graphit so auf einer Kante des Tiegels 2 befestigt, daß ihre langen Seiten der Oberfläche der Silicium-Schmelze 5 gegenüber liegen und ihre kurzen Seiten in Richtung auf die Sili­ cium-Schmelze 5 weisen, wobei der Steuerring 10 mittels der End-Teile der kurzen Seiten aufgehängt ist. Bei der in Fig. 6 dargestellten Methode wird der Steuerring 10 an seinem unteren Ende mit einer Mehrzahl von Bein-Tei­ len 10c versehen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wobei der Steuerring 10 auf der Bodenoberfläche des Tie­ gels 2 steht, wobei der geeignete Abstand mittels der Bein-Teile 10c gebildet wird.
Im Betrieb wird der Tiegel 2 zunächst mit polykristal­ linem Silicium als Rohstoff beschickt; dieses wird dann mit Hilfe der Graphit-Heizquelle 3 geschmolzen. Dann wird der Impfkristall 7 in die Silicium-Schmelze einge­ taucht und unter Drehen angehoben, wodurch das Wachstum des Silicium-Einkristalls eingeleitet wird.
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Abstand zwischen der inne­ ren Boden-Oberfläche des Tiegels 2 klein ist, wird der Grad der Vermischung der äußeren flüssigen Silicium-Schmelze 5a mit der inneren Silicium-Schmelze 5b reduziert. Dementsprechend wird die Temperatur der äußeren Silicium- Schmelze 5a, die sich näher an der Graphit-Heizquelle befindet, höher als diejenige der inneren Silicium- Schmelze 5b beim Wachsen des Silicium-Einkristalls 8, und somit wird das Maß der Auflösung des inneren Tiegels 2a und des Steuerrings 10 erhöht, wodurch eine Silicium-Schmelze mit hohem Sauerstoff-Gehalt gebildet wird. Sowie der Silicium-Einkristall 8 aus der inneren Sili­ cium-Schmelze 5b hochgezogen wird, strömt die äußere Silicium-Schmelze 5a, die eine hohe Temperatur und einen hohen Sauerstoff-Gehalt besitzt, zu der inneren Silici­ um-Schmelze 5b mit niedriger Temperatur. Was die Tempe­ ratur-Verteilung in der inneren Silicium-Schmelze 5b betrifft, so ist die Temperatur im unteren Teil hoch, während sie im oberen Teil niedrig ist aufgrund des sy­ nergistischen Effekts des Erhitzens mittels der Gra­ phit-Heizquelle 3 durch den äußeren Tiegel 2b hindurch und diesen Zufluß, und damit wird eine von der Wärme­ konvektion herrührende aufsteigende Strömung verstärkt, wodurch eine Konvektion entsteht, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Diese Konvektion spielt eine Rolle bei der Versorgung der Wachstums-Zone des Silicium-Einkri­ stalls mit der Silicium-Schmelze, die eine hohe Sauer­ stoff-Konzentration hat, im Boden-Teil des Tiegels 2, ohne Sauerstoff von der Oberfläche der Silicium-Schmelze zu verdampfen, wodurch die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall 8 erhöht wird. Dementsprechend kann selbst in dem Fall, in dem Sb als Dotierungsstoff zugesetzt wird, die Sauerstoff-Konzentration in dem Si­ licium-Einkristall 8 auf einen Wert erhöht werden, der genügt, um den IG-Effekt zu erzielen.
Wenn im Gegensatz dazu der Abstand zwischen dem Steuer­ ring 10 und der inneren Bodenoberfläche des Tiegels 2 groß ist, wird der Grad der Vermischung der äußeren Sili­ cium-Schmelze 5a mit der inneren Silicium-Schmelze 5b gesteigert. Demzufolge wird nicht nur die von der Wärme­ konvektion im Inneren des Steuerrings 10 herrührende Aufwärtsströmung geschwächt, sondern auch die Sauer­ stoff-Konzentration in der Silicium-Schmelze, die vom Bereich außerhalb des Steuerrings 10 zugeführt wird, ist vermindert, und damit wird die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall 8 gesenkt. Insbesondere in dem Fall, in dem Sb als Dotierungsstoff zugesetzt wird, steigt die Menge an Sauerstoff, der als Sb2O3 verdampft wird, und damit wird die Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall noch weiter erniedrigt.
Numerisches Beispiel
Der Silicium-Einkristall mit Sb als zugesetztem Dotier­ stoff wurde mit 16 × 1017 Atomen/cm3 als gewünschtem Wert der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Ein­ kristall 8 hergestellt unter Verwendung einer Apparatur (Durchmesser des Tiegels 2: 5,08 cm (2 inch)), wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Druck in der Kammer wurde auf 13,3 mbar (10 Torr) eingestellt, und der Silicium-Einkristall mit einem Durchmesser von 15,24 cm (6 inches) wurde mit einer Ge­ schwindigkeit von 1,0 mm/min hochgezogen, wobei der Tiegel 2 mit 10 Umdrehungen/min und der Impfkristall 7 gegenläufig dazu mit 20 Umdrehungen/min rotierten. Au­ ßerdem wurde der zylindrische Steuerring 10 aus Quarz mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Dicke von 8 mm in die Silicium-Schmelze 5 in Abständen von 5 mm bzw. 15 mm von der inneren Oberfläche des Bodens des Tiegels 2 eingetaucht. Als Ergebnis wurde eine Vertei­ lung des spezifischen Widerstandes des Silicium-Einkri­ stalls 8 in Längsrichtung aufgrund der ausgewogenen Ver­ dampfung und Abscheidung des Sb-Dotierungsstoffes im Bereich von 0,015 ± 0,001 Ω · cm gehalten.
Fig. 8 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Hochzieh- Verhältnis (das Verhältnis des Abstandes vom Seitenend- Teil des Impfkristalls 7 zu der Gesamtlänge des Silici­ um-Einkristalls 8) und der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall 8 in dem Fall, in dem der spe­ zifische Widerstand konstant gemacht worden war (0,015 Ω · cm). Die Ordinatenachse bezeichnet die Sauerstoff-Kon­ zentration, und die Abszissenachse bezeichnet das Hoch­ zieh-Verhältnis des Silicium-Einkristalls 8. In der graphischen Darstellung bezeichnen die Symbole die Ergebnisse in dem Fall, in dem der Abstand zwischen dem Steuerring 10 und der inneren Oberfläche des Bodens des Tiegels auf 5 mm eingestellt wurde; die Symbole A be­ zeichnen die Ergebnisse in dem Fall, in dem dieser Ab­ stand auf 15 mm eingestellt wurde, und die Symbole bezeichnen die Ergebnisse in dem Fall, in dem der Steuer­ ring 10 nicht verwendet wurde. Wie aus dieser graphi­ schen Darstellung hervorgeht, wurde in den Fällen, in denen der Steuerring 10 eingesetzt wurde, ein Silici­ um-Einkristall 8 mit einem hohen Sauerstoff-Gehalt er­ halten, der den angestrebten Wert der Sauerstoff-Kon­ zentration (16 × 1017 Atome/cm3) übersteigt.
In Fig. 9 wird außerdem der Zusammenhang zwischen dem spezifischen Widerstand und der Sauerstoff-Konzentration in dem Silicium-Einkristall 8 dargestellt. Die Ordina­ tenachse bezeichnet die Sauerstoff-Konzentration, und die Abszissenachse bezeichnet den spezifischen Wider­ stand. Die Symbole die Ergebnisse in dem Fall, in dem der Steuerring 10 nicht verwendet wurde (dem konventionellen Verfahren), und die Symbole A be­ zeichnen die Ergebnisse in dem Fall, in dem der Steuer­ ring 10 eingesetzt wurde und der Abstand zwischen dem Steuerring 10 und der inneren Oberfläche des Tiegels auf 15 mm eingestellt wurde (dem Verfahren der vorliegenden Erfindung). Die Messungen werden in der Lage durchge­ führt, wo die ursprüngliche Menge der Silicium-Schmelze 45 kg ausmacht und das Hochzieh-Verhältnis 33% beträgt.
Als Ergebnis kann in dem Fall, in dem der Abstand auf 15 mm eingestellt wird, der angestrebte Wert der Sauer­ stoff-Konzentration gleichmäßig in der axialen Richtung des Silicium-Einkristalls 8 erhalten werden, und somit läßt sich der IG-Effekt erzielen.
Wie im Vorstehenden beschrieben ist, kann in dem Ver­ fahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Sauerstoff- Konzentration in dem Silicium-Einkristall 8 in einfacher Weise durch Eintauchen des Steuerrings 10 als zylindri­ sche Trennwand in die flüssige Silicium-Schmelze 5 erhöht oder erniedrigt werden, wodurch die Sauerstoff-Konzentration in der äußeren Silicium-Schmelze 5a der Wachstums-Zone des Siliciumchlorid-Einkristalls zugeführt wird.
Im übrigen bedarf es keiner besonderen Erwähnung, daß trotz des Zusatzes von Antimon (Sb) als Dotierungsstoff in der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf den Fall angewandt werden kann, wo der Silicium-Einkri­ stall ohne den Zusatz von Dotierungsstoffen gezogen wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, bei dem der Silicium-Einkristall aus einer Silicium-Schmelze in einem Tiegel im Inneren einer in die Silicium-Schmelze tauchenden zylindrischen Trennwand hochgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand nicht so weit eingetaucht wird, daß sie mit dem Boden des Tiegels in Berührung gelangt, und daß der Abstand zwischen dem unteren Ende der Trennwand und dem Boden des Tiegels verändert wird, um die Sauerstoff- Konzentration in dem Silicium-Einkristall während des Hochziehens zu steuern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Silicium-Einkristall aus einer ein Dotierungsmittel enthaltenden Silicium- Schmelze gezogen wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem die Sauerstoff-Konzentration in dem hochzu­ ziehenden Silicium-Einkristall erhöht werden soll, der Abstand verkleinert wird, während in dem Fall, in dem die Sauerstoff-Konzentration in dem hochzuziehenden Silicium-Einkristall erniedrigt werden soll, der Abstand vergrößert wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand ein hitzebeständiges Bauelement aus Quarz oder Keramik ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel aus einem inneren Tiegel aus Quarz und einem äußeren Tiegel aus Graphit besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Trennwand 60 bis 90% des äußeren Durch­ messers des inneren Tiegels beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Trennwand 75% des äußeren Durchmessers des inneren Tiegels beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trennwand 5 bis 20 mm beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trennwand 7 bis 8 mm beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotie­ rungsstoff Antimon (Sb) ist.
DE4030551A 1989-09-29 1990-09-27 Verfahren zur herstellung von silicium-einkristallen Granted DE4030551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021450U DE202004021450U1 (de) 1990-09-27 2004-12-23 Fahrzeuganordnung mit verlagerbarem Warenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1255849A JP2813592B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 単結晶製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030551A1 DE4030551A1 (de) 1991-04-11
DE4030551C2 true DE4030551C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=17284447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030551A Granted DE4030551A1 (de) 1989-09-29 1990-09-27 Verfahren zur herstellung von silicium-einkristallen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5392729A (de)
JP (1) JP2813592B2 (de)
DE (1) DE4030551A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123336A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Leybold Ag Kristallziehverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69428302T2 (de) * 1993-03-29 2002-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Regulierung der Sauerstoffkonzentration in einem Einkristall, der aus einer ein Gruppe V Element enthaltenden Schmelze gezogenen wird.
EP0733726A3 (de) * 1995-03-24 1997-05-02 Koji Izunome Züchtung von Silizium-Einkristall mit einer einheitlichen Verteilung der Dotierung in der Längs- oder Radialrichtung
JP4791073B2 (ja) 2005-04-26 2011-10-12 Sumco Techxiv株式会社 シリコンウェーハの製造方法
KR100831044B1 (ko) * 2005-09-21 2008-05-21 주식회사 실트론 고품질 실리콘 단결정 잉곳의 성장장치, 그 장치를 이용한성장방법
TW201012978A (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Bp Corp North America Inc Apparatus and method of use for a casting system with independent melting and solidification
KR101057100B1 (ko) 2010-10-05 2011-08-17 (주)기술과가치 혼합 효율이 개선된 내부 도가니 및 이를 포함하는 단결정 실리콘 잉곳 제조장치
US20150211147A1 (en) * 2012-07-27 2015-07-30 Kyocera Corporation Crucible, crystal growing apparatus, and crystal growing method
US10415151B1 (en) 2014-03-27 2019-09-17 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc Apparatus for controlling heat flow within a silicon melt
FR3045073A1 (fr) * 2015-12-14 2017-06-16 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un lingot en materiau semi-conducteur enrichi en oxygene et four de cristallisation
CN116084008B (zh) * 2023-04-10 2023-06-30 苏州晨晖智能设备有限公司 一种单晶硅拉制用降氧保护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727996A (en) * 1980-06-26 1982-02-15 Ibm Manufacture of single crystal
JPS57135796A (en) * 1980-12-29 1982-08-21 Monsanto Co Method of adjusting oxygen concentration and distribution in silicon growing by czochralski method
JPS62153191A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Mitsubishi Metal Corp 単結晶引き上げ装置
JPS62197397A (ja) * 1986-02-21 1987-09-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶の製造法
EP0140509B1 (de) * 1983-08-26 1988-10-26 Sumitomo Electric Industries Limited LEC-Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalls von Halbleiterverbindung
JPS6476992A (en) * 1987-06-08 1989-03-23 Mitsubishi Metal Corp Apparatus for growing single crystal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350557A (en) * 1974-06-14 1982-09-21 Ferrofluidics Corporation Method for circumferential dimension measuring and control in crystal rod pulling
GB1499925A (en) * 1975-07-25 1978-02-01 Tangye Ltd Hydraulic jack
US4235848A (en) * 1978-06-15 1980-11-25 Apilat Vitaly Y Apparatus for pulling single crystal from melt on a seed
JPS5669298A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Nec Corp Method of growing single crystal of semiconductor
GB2084046B (en) * 1980-08-27 1984-07-25 Secr Defence Method and apparatus for crystal growth
JPS5832100A (ja) * 1981-08-17 1983-02-24 Toshiba Ceramics Co Ltd 単結晶シリコン引上装置
JPS58140392A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Komatsu Denshi Kinzoku Kk シリコン単結晶引上方法およびその装置
DE3316547C2 (de) * 1983-05-06 1985-05-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kalter Tiegel für das Erschmelzen nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
JPS61227986A (ja) * 1985-03-30 1986-10-11 Shin Etsu Handotai Co Ltd 単結晶シリコン棒の製造方法
JPS6379790A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Toshiba Corp 結晶引上げ装置
JPS63215587A (ja) * 1987-03-02 1988-09-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶の製造方法
JPS63294758A (ja) * 1987-05-27 1988-12-01 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水中油滴型乳化調味料
CA1306407C (en) * 1987-06-08 1992-08-18 Michio Kida Apparatus for growing crystals of semiconductor materials
JP2559235B2 (ja) * 1987-08-07 1996-12-04 東芝セラミックス株式会社 シリコン単結晶引上装置用石英ルツボ
JPH01294588A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Nkk Corp シリコン単結晶の製造方法およびその装置
JP2832470B2 (ja) * 1989-10-06 1998-12-09 株式会社スリーボンド ネジ継手部用表面硬化性シリコーンシール材組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727996A (en) * 1980-06-26 1982-02-15 Ibm Manufacture of single crystal
JPS57135796A (en) * 1980-12-29 1982-08-21 Monsanto Co Method of adjusting oxygen concentration and distribution in silicon growing by czochralski method
EP0140509B1 (de) * 1983-08-26 1988-10-26 Sumitomo Electric Industries Limited LEC-Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalls von Halbleiterverbindung
JPS62153191A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Mitsubishi Metal Corp 単結晶引き上げ装置
JPS62197397A (ja) * 1986-02-21 1987-09-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶の製造法
JPS6476992A (en) * 1987-06-08 1989-03-23 Mitsubishi Metal Corp Apparatus for growing single crystal

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03115188A (ja) 1991-05-16
JP2813592B2 (ja) 1998-10-22
US5471949A (en) 1995-12-05
DE4030551A1 (de) 1991-04-11
US5392729A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915729T2 (de) Stickstoffdotierte einkristalline Siliziumscheibe mit geringen Fehlstellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112014002133B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Einkristall, Silicium-Einkristall, Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers, Herstellungsverfahren für einen Silicium-Epitaxialwafer, sowie Silicium-Epitaxialwafer
DE60003639T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE19806045B4 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben unter Steuern desZiehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE112006001092B4 (de) Herstellungsverfahren für Siliciumwafer
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
DE4204777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuechten von einkristallen
DE4030551C2 (de)
DE10154527A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumeinkristallen hoher Qualität
DE102019127772B4 (de) Reflexionsschirm eines einkristall-wachstumsofens und dessen verwendung in einem einkristall-wachstumsofen
DE102016214012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristalls
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE112018002156T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls vom n-Typ, Silicium-Einkristall-Ingot vom n-Typ, Siliciumwafer und epitaktischer Siliciumwafer
DE112017001292T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls
DE60036359T2 (de) Verbesserter silizium werkstoff vom typ-n für epitaxie-substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE112017003016B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE112022000408T5 (de) Kristallzieher, verfahren zum herstellen von monokristallinen siliziumblöcken und monokristalline siliziumblöcke
DE10393635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers
DE112017003224B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE10006589A1 (de) Czochralski-Zugvorrichtungen und Zugverfahren zum Herstellen von monokristallinen Siliziumblöcken
DE69501090T2 (de) Verfahren zur Kristallzüchtung
DE112016005199T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls
DE112009000239B4 (de) Silizium-Einkristall-Züchtungsvorrichtung
DE2126487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwachsen kristallinen Materials aus einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee