[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4029525A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Info

Publication number
DE4029525A1
DE4029525A1 DE4029525A DE4029525A DE4029525A1 DE 4029525 A1 DE4029525 A1 DE 4029525A1 DE 4029525 A DE4029525 A DE 4029525A DE 4029525 A DE4029525 A DE 4029525A DE 4029525 A1 DE4029525 A1 DE 4029525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
solid material
steam
solid
bed dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029525A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umwelt & Energietech
Original Assignee
Umwelt & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umwelt & Energietech filed Critical Umwelt & Energietech
Priority to DE4029525A priority Critical patent/DE4029525A1/de
Priority to AU66186/90A priority patent/AU6618690A/en
Priority to EP90916213A priority patent/EP0549577B1/de
Priority to DK90916213.3T priority patent/DK0549577T3/da
Priority to US08/030,040 priority patent/US5373648A/en
Priority to RU9093005012A priority patent/RU2075708C1/ru
Priority to PCT/EP1990/001744 priority patent/WO1992005393A1/de
Priority to ES90916213T priority patent/ES2057598T3/es
Publication of DE4029525A1 publication Critical patent/DE4029525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien, wie Braunkohle, Torf, Sand, Filterkuchen aus mechanischen Trennverfahren und von Schlämmen, die weniger als 98% Masse-% eines verdampfungsfähigen Materials, z. B. Wasser, enthalten, die einem Wirbelschichttrockner zugeführt werden, in dem ein indirekt beheiztes Wirbelschichtbett gebildet wird, das das durch ein Wirbelmedium aufgewirbelte Feststoffmaterial enthält, wobei das Wirbelmedium das verdampfungsfähige Material in Dampfform ist und bei dem das aus dem Wirbelschichttrockner ausgetragene getrocknete Material, gegebenenfalls nach Kühlung, einer weiteren Verarbeitung, Nutzung oder Deponie, das verdampfte Material jedoch einer Reinigung, Kühlung, stofflichen Nutzung und/oder Wärmeenergierückgewinnung zugeführt werden kann und das geeignet ist zur Anwendung in der Industrie, dem Bauwesen, der Landwirtschaft sowie der kommunalen Entsorgung.
Trocknungsprozesse, insbesondere solche, die Wasser als verdampfungsfähigen Anteil aus Feststoffmaterialien abtrennen, haben für die industrielle Produktion, das Bauwesen, die Energieumwandlung und die Entsorgung von Kommunen und Betrieben große ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung. Die Trocknung ist teilweise so selbstverständlich oder so in die Prozeßabläufe integriert, wie bei der Verbrennung wasserhaltiger Brennstoffe, z. B. Braunkohle und von Schlämmen, daß die von ihr durch erhöhten Energiebedarf und erhöhte Emission verursachten Umweltbelastungen als natürlich angesehen werden.
Bei der energetischen Nutzung von Rohbraunkohle haben sich insbesondere in Kraftwerken Mahltrocknungsanlagen durchgesetzt, die einen Teil des im Kesselfeuerraum erzeugten Feuergases als Wärmeenergieträger für die Mahltrocknung zurücksaugen, so daß durch Wärmeübertragung von 800 bis 1000 Grad C heißen Feuergases an die Rohbraunkohle im Rauchgasstrom, vor oder während der Mahlung der Kohle zu Brennstaub, das Kohlewasser verdunstet. Im Buch Effenberger, H. "Dampferzeuger" VEB Verlag für Grundstoffindustrie, 1. Auflage, 1987, wird der Stand der Technik dazu ausführlich beschrieben. Bezogen auf die im Feuerraum des Dampfkessels freigesetzte Wärmeenergie verursacht diese Art der Trocknung mehr als das 1,5fache des naturgesetzlich erforderlichen Minimums der Rauchgasemisson bedingt durch den hohen Brennstoffeigenbedarf der Trocknung und dem Wasserdampfanteil im Rauchgas.
Bei der Braunkohlenveredelung werden vorrangig mit Dampf indirekt beheizte Teller- und Röhrentrockner, also Kontakttrockner, verwendet, wie sie von Krug und Nauendorf im Buch "Braunkohlenbrikettierung" Band 1, Betriebsabschnitt Trocknung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984, 1. Auflage, ausführlich beschrieben wurden.
Durch die Verwendung von Turbinenentnahme- oder Gegendruckdampf als Wärmeenergieträger für die Trocknung, der durch Kondensation seine latente Wärmeenergie indirekt an die Kohle überträgt, nachdem er z. B. durch Einspritzung von Kondensat zu Sattdampf umgewandelt wurde, wird das bekannte Prinzip der "Kraft-Wärme-Kopplung" genutzt und eine Senkung des der Trocknung zuzurechenden Brennstoffbedarfes erreicht. Gegenüber der in den Braunkohlen-Kaftwerken üblichen Mahltrocknung könnte deshalb die vergleichbare Summe der während der einzelnen Veredelungs- und Nutzungsabschnitte anfallenden Rauchgasemission auf annähernd das 1,3fache des naturgesetzlich erforderlichen Minimums sinken. Da in den meisten Fällen aber "Schleppluft" eingesetzt wird, werden diese Vorteile nicht wirksam.
Die Einführung von indirekt beheizten Teller- und Röhrentrocknern und damit die Erschließung der Kraft-Wärme-Kopplung, z. B. in Braunkohlen- und Torfkraftwerken, ist bisher gescheitert, da die erforderlichen Brennstoffmassenströme und das begrenzte Leistungsvermögen solcher Trockner zueinander im Widerspruch stehen und keine wirtschaftliche Lösung der Aufgabe ermöglichten.
Durch die DD-PS 67 770 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vortrocknung wasserhaltiger fester Brennstoffe, insbesondere von Weichbraunkohle bekannt, bei welchen die Trocknung von Braunkohle vor ihrer Verbrennung in einem Dampfkessel in einem mit Dampf indirekt beheizten Wirbelschichttrockner vorgenommen wird. Wie bei den Teller- und Röhrentrocknern sollte hier Turbinenentnahme- oder Gegendruckdampf verwendet und damit das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung" genutzt werden.
In der DD-PS 67 770 wird davon ausgegangen, daß jedes geeignete Wirbelmedium, also auch Dampf, zur Aufwirbelung der Braunkohle über dem Wirbelboden im Wirbelschichttrockner verwendet werden kann.
In der US-PS 38 00 427 ist ein indirekt beheiztes Wirbelschichttrocknungsverfahren beschrieben, bei dem die Braunkohle mit Wasserdampf aufgewirbelt wird, so daß die Trocknung in einer Wasserdampfatmosphäre abläuft. Die Erfindung geht jedoch davon aus, daß in der Dampfatmosphäre die Braunkohle soweit erhitzt wird, daß sich Schwefelverbindungen abspalten, die sich an gegebenenfalls gleichzeitig im Wirbelschichtbett befindlichen Additiven anlagern.
Die DE-PS 29 01 723 erweitert die Verwendung eines mit Dampf indirekt beheizten und mit Dampf fluidisierten Wirbelschichtbettes allgemein auf die Trocknung von Feststoffmaterialien, die weniger als 95 Masse-% eines verdampfungsfähigen Materials enthalten. Wobei das verdampfungsfähige Material, außer Wasser, auch andere Materialien, wie Lösungsmittel, sein können, die in ihrer Dampfform als Wirbelmedium und in ihrer Sattdampfform unter Nutzung unterschiedlicher Partialdrücke auch Wärmeenergieträger zur indirekten Beheizung des Wirbelbettes sind.
Die DE-PS 29 01 723 schränkt gegenüber der US-PS 38 00 427 die zulässige Temperatur des Wirbelschichtbettes ein und legt fest, daß diese im wesentlichen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Feststoffmaterials liegt, so daß der aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf im wesentlichen ohne Verunreinigung durch andere gasförmige Stoffe aus dem verdampfungsfähigen Material bestehen soll.
Mehrjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben ergeben, daß das durch die DE-PS 29 01 723 bekannte Verfahren in der beschriebenen Form technisch nicht realisierbar ist. Es zeigte sich insbesondere, daß die Temperatur des Wibelschichtbettes nicht freiwählbar ist, und daß die gasförmigen Verunreingungen des verdampfungsfähigen Materials praktisch unabhängig von der Wirbelschichtbettemperatur vollständig in aus dem Wirbelschichttrockner austretenden Dampf des verdampfungsfähigen Materials enthalten sind.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Rückgewinnung des überwiegenden Anteiles der für die Trocknung aufgewendeten Wärmeenergie und in der Reduzierung der bei der Trocknung durch Verdunstung, Verdampfung, Pyrolyse, Ent- und Vergasung entstehenden Emissionen, insbesondere der bei Umgebungstemperatur nicht kondensierbaren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung der technisch realisierbaren und nacharbeitbaren Grundsätze der Trocknungstechnik ein Verfahren und die für die Realisierung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem Wirbelschichttrockner, dessen indirekt beheiztes Wirbelschichtbett vorzugsweise vom getrockneten Feststoffmaterial selbstgebildet wird und das durch das verdampfungsfähige Material in Dampfform aufgewirbelt wird zu schaffen, die das Ziel der Erfindung im praktischen Betrieb erreichen.
Entscheidend für die Lösung der Aufgabe ist die gewonnene Erkenntnis, daß die Überführung des verdampfungsfähigen Anteiles eines Feststoffmaterials oder Schlammes in seine Dampfform in einer Gasphase, die vom verdampfungsfähigen Anteil des Feststoffmaterialsgebildet wird, bei isobarem Prozeßablauf abhängig ist von einer das Feststoffmaterial charakterisierenden, also stoffspezifischen, Siedekurve des zu verdampfenden Materials, die die notwendige Temperatur des Feststoffmaterials in Abhängigkeit vom Anteil des verdampfungsfähigen Materials im Feststoffmaterial fixiert.
Erfindungsgemäß wird deshalb die Temperatur des Wirbelschichtbettes, in Abhängigkeit vom gewünschten Masseanteil an verdampfungsfähigem Material im aus dem Wirbelschichtbett ausgetragenen Feststoffmaterial, durch Zuführung von Feststoffmaterial mit höherem Masseanteil an verdampfungsfähigem Material zum und Abführung von getrocknetem Feststoffmaterial aus dem Wirbelschichtbett so eingestellt, daß sie der stoffspezifischen Siedetemperatur des verdampfungsfähigen Materials im aus dem Wirbelschichtbett abgeführten Feststoffmaterial entspricht, so daß der aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf auch andere gasförmige Stoffe des verdampfungsfähigen Materials sowie andere gasförmige Verunreinigungen, die z. B. mit dem Feststoffmaterial dem Wirbelschichttrockner zugeführt werden, jedoch nur die unterhalb dieser Siedetemperatur flüchtigen Bestandteile der Feststoffanteile des Feststoffmaterials oder der Schlämme enthält.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß, daß der aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf indirekt gekühlt wird, so daß er unter Abgabe seiner latenten Wärmeenergie kondensiert und die im Dampf enthaltenen gasförmigen Stoffe des verdampfungsfähigen Materials, andere gasförmige Verunreinigungen und Zersetzungsprodukte des Feststoffanteiles, die bei Umgebungstemperatur nicht kondensierbar und im Kondensat des verdampfungsfähigen Materials nicht löslich sind, aus dem Dampf separiert und danach an die Umgebung oder eine Deponierung und/oder andere Gasreinigung abgegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert im Normalfall die Bereitstellung des zu trocknenden Feststoffmaterials teilchenförmig, vorzugsweise mit einer Körnung von 0 bis 10 mm, also als wirbelfähiges Schüttgut.
Feststoffmaterial, insbesondere Schlammprodukte, die direkt nicht geeignet sind zur Herstellung eines wirbelfähigen Schüttgutes, können durch Zumischung von bereits getrocknetem Feststoffmaterial in eine solche Konsistenz überführt werden, die die Herstellung eines den Anforderungen des Verfahrens entsprechenden Eintragsgutes gestattet. Ein anderer Weg zu trocknendes Feststoffmaterial in eine dem Verfahren entsprechende Form zu überführen besteht darin, es mit Kondensat des verdampfungsfähigen Materials in eine pump- und versprühfähige Schlammform umzuwandeln. Ist es erfordlerich, die Großstückigkeit des zu trocknenden Feststoffmaterials zu erhalten, dann kann das Verfahren erfolgreich realisiert werden, wenn das Wirbelbett nicht vom Feststoffmaterial selbst, sondern von einem kleinerkörnigen Feststoffmaterial, daß durch eine gegenüber dem zu trocknenden Material 1,2- bis 5,0fache Dichte gekennzeichnet ist, gebildet wird.
In diesem Falle muß davon ausgegnagen werden, daß mit dem getrockneten Feststoffmaterial Bettmaterial aus dem Wirbelschichtbett ausgetragen wird. Das erfordert eine Abtrennung des Bettmaterials vom getrockneten grobstückigen Feststoffmaterial und eine Rückführung des Bettmaterials in das Wirbelschichtbett. Insbesondere während instationärer Betriebsphasen beim Betrieb des erfindugnsgemäßen Verfahrens kann es erfordelrich sein, alternativ zur Rückführung des verdampfungsfähigen Materials in Dampfform oder zusätzlich Wirbelmedium von außen, z. B. aus einem separaten System, dem Wirbelschichttrockner zuzuführen.
Entscheidend für die Leistung des Verfahrens ist die Temperaturdifferenz zwischen erforderlicher Temperatur des Wirbelschichtbettes und Kondensationstsemperatur des zur indirekten Wärmeübertragung verwendeten Heizdampfes, die erfindungsgemäß zwischen 10 und 150 K betragen soll. Bei einem Druck im Wirbelschichttrockner, der annähernd dem Umgebungsdruck der Atmosphäre entspricht, erfordert das Heizdampfdrücke von 0,2 bis 4,0 MPa, was bei Verwendung von Wasserdampf als Heizmedium, bei leicht überhitztem Zustand des Heizdampfes Dampftemperaturen von 125 bis 255 Grad C zur Folge hat. Während hohe Heizdampfdrücke den Bau kleiner Trockner ermöglichen, sichern niedrige Heizdampfdrücke und damit niedrige Temperaturdifferenzen zwischen kondensierendem Dampf und Wirbelschichtbett eine gute Nutzung der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung.
Die dem Ziel der Erfindung entsprechende Rückgewinnung des überwiegenden Anteiles der für die Trocknung aufgewendeten Wärmeenergie und die Separation der gasförmigen, nicht kondensierbaren und im Kondensat nicht löslichen Verunreinigungen erfordert erfindungsgemäß die Kondensation des verdampften Anteils des Feststoffmaterials. Arbeitet der Wirbelschichttrockner unter Dampfdrücken, die dem Druck der umgebenden Atmosphäre entsprechen, dann bestimmt die stoffabhängige Kondensationstemperatur das Temperaturniveau der dabei zurückgewinnbaren Wärmeenergie. Ist das zu verdampfende Material Wasser, dann kann die unter den erfindungsgemäßen Bedingungen zurückgewonnene Wärmeenergie eine Temperatur von über 90 Grad C erreichen, geeignet für die Erfüllung von Aufgaben der Heizwärmeversorgung und der Vorwärmung in industriellen Prozessen. Gibt es bei diesem Temperturniveau keinen Wärmeenergiebedarf, dann kann der Dampf unter Abgabe von technischer Arbeit nach entsprechender Reinigung von Staub soweit expandiert werden, daß eine Kondensation bei Umgebungstemperatur noch möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Dampf aus dem Wirbelschichttrockner, ebenfalls nach entsprechender Reinigung von Staub, vor seiner Kondensation durch Kompression soweit im Druck zu erhöhen, daß die Kondensationswärme bei einem Temperaturniveau anfällt, das zur Erfüllung der vorgesehenen Wärmeübertragung, z. B. zur Aufheizung des Wirbelschichtbettes des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausreicht.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb eine von der Wirbelschichtbettemperatur in ihrer Leistung geregelte Zuführung für das zu trocknende Feststoffmaterial zum Wirbelschichttrockner mit einer Vorrichtung zum Eintragen des Feststoffmaterials in den Wirbelschichttrockner vorgesehen, die bezogen auf die einzutragende Masse des Feststoffmaterials mindestens eine 1,5fache Leistung hat und die im Falle des Eintragens von teilchenförmigem, wirbelfähigem oder aufgeschlämmtem Feststoffmaterial mindestens 25% und bei Eintrag von klumpenförmigem, schwer oder nicht wirbelfähigem Feststoffmaterial mindestens 75% der Oberfläche des Wirbelschichtbettes annähernd gleichmäßig mit dem eingetragenen Feststoffmaterial beaufschlagt.
Das Wirbelschichtbett überdeckt im Wirbelschichttrockner angeordnete Heizkörper um mindestens 250 bis 1000 mm. Weitere Bestandteile der Vorrichtung sind eine durch die vorgegebene Höhe des Wirbelschichtbettes in ihrer Leistung gesteuerte Austragsvorrichtung für das getrocknete Feststoffmaterial und eine mechanische Stauabscheidung zur Senkung des Anteiles der Körnung kleiner 0,5 mm am mit dem Dampf des verdampfungsfähigen Materials über den Austrag ausgetragenen Staub des Feststoffmaterials unter 10 Masse-%.
In einer Entstaubungsanlage wird der Staubanteil in aus dem Wirbelschichttrockner abgeführten Dampf unter 50 mg/kg Dampf gesenkt. Ferner gehören zur erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Dampfrückführung mit einem Verdichter, der den Druck des Dampfes soweit erhöht, daß durch die Vorrichtung mindestens die doppelte Menge an Dampf rezirkuliert, die für den Übergang des Feststoffes auf dem Wirbelboden vom Festbett zum Wirbelschichtbett erforderlich ist, sowie ein Kondensator, der durch Kondensation des im Wirbelschichtbett verdampften Materials die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Dampf separiert und diese gegebenenfalls mit Hilfe einer Absaugung der Umwelt oder Deodorierung und/oder anderer Gasreinigung und das Kondensat über eine Pumpe dem Kondensator und einer weitergehenden Aufbereitung und Nutzung zuführt.
Ist das Temperaturniveau der Kondensation des Dampfes des verdampfungsfähigen Materials nicht geeignet zur Erfüllung anstehender Wärmeversorgungsaufgaben, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem ein- oder mehrstufigen Kompressor komplettiert werden, der den Druck des Dampfes soweit anhebt, daß die Kondensation des Dampfes beim zur Erfüllung der Wärmeversorgungsaufgabe erforderlichen Temperaturniveau durchgeführt werden kann, z. B. zur indirekten Beheizung des Wirbelschichtbettes. Ist auch diese Variante zur Nutzung der rückgewonnenen Wärmeenergie nicht zweckmäßig, dann kann der Dampf des verdampfungsfähigen Materials aus dem Wirbelschichttrockner nach Verlassen der Entstaubungsanlage einer Dampfturbinenanlage zugeführt werden, in der er unter Abgabe technischer Arbeit im Druck soweit reduziert wird, daß eine Kondensation bei Umgebungstemperatur, z. B. 30 Grad C noch möglich ist.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden mit Hilfe der beigefügten Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Die Aufgabe des Beispiels besteht darin, aus einer in einer üblichen Prallhammermühle auf einer Körnung von 0 bis 6 mm gebrochenen Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt von 55 Masse-% eine Trockenbraunkohle mit einem Wassergehalt von 10 Masse-% herzustellen.
Der Rohbraunkohlemassestrom beträgt 100 t/h, der der Trockenbraunkohle dementsprechend 50 t/h. Zu verdampfen sind also insgesamt 50 t Kohlewasser/h. Die Berechnung der Nachverdampfung ergibt, daß sich der Wassergehalt nach Austrag aus dem Wirbelschichttrockner 2 um 1,5 Masse-% reduziert, so daß die getrocknete Kohle mit einem Wassergehalt von 11,5 Masse-% aus dem Wirbelschichttrockner 2 auszutragen ist und im Wirbelschichttrockner 2 49 152 kg Wasser/h zu verdampfen sind. Die je Stunde außerhalb des Wirbelschichttrockners 2 848 nachverdampfenden kg Wasser werden abgesaugt und als Brüden mit einem Luftanteil von 2 kg/kg Wasserdampf einer separaten Entstaubungsanlage 9 zugeführt.
Mit der Kohle, die bei einem Schnittgewicht von 0,7 kg/Liter einem Volumen von 142,9 m hoch 3 entspricht, werden entsprechend der für das Eintragsorgan getroffenen Festlegungen 200 m hoch 3 Luft/h in den Wirbelschichttrockner 2 eingetragen. Das Kohlewasser, im Beispiel das verdampfungsfähige Material, soll 20 m hoch 3 gelöste gasförmige Verunreinigungen, insbesondere Kohlendioxid, enthalten, so daß der durch Trocknung in einer Stunde aus Kohlewasser erzeugte Dampf insgesamt 220 m hoch 3 gasförmige Verunreinigungen enthält, die entsprechend Sättigungstemperatur mit Wasserdampf beladen im Kondensator 18 separiert und an die Umgebung abgegeben werden.
Bei einer Wärmedurchgangszahl vom kondensierenden Heizdammpf an das Kohle-Wirbelschichtbett 2 k = 300 W/m hoch 2 · K und einen Wärmebedarf von 800 W/kg zu verdampfendes Kohlewasser ergibt sich, daß im Wirbelschichttrockner 2, bei einer für die Wärmeübertragung wirksamen Temperaturdifferenz von 40 K, eine Heizfläche von 3277 m hoch 2 installiert werden muß.
Bei einer Höhe der Heizkörper 7 von 2,00 m soll eine heizflächendichte von 3277 m hoch 2/m hoch 2 Wirbelboden 5 erreicht werden, d. h., der Wirbelschichttrockner 2 hat einen rund 32 m hoch 2 großen Wirbelboden 5, was bei einer Breite des Wirbelbodens 5 von 4 m eine Baulänge für den Wirbelboden 5 von 8 m ergibt. Erreicht das Feststoffmaterial auf dem Wirbelboden 5 bei Leerrohrgeschwindigkeit von 0,35 m/s seinen Lockerungspunkt, dann müssen erfindungsgemäß 80 670 m hoch 3 Wasserdampf, das entspricht 53,8 t/h, rezirkuliert werden. Aus dem Wirbelschichttrockner 2 müssen deshalb rund 103 t Wasserdampf/h, das entspricht annähernd einem Volumen von 150 000 m hoch 3/h, abgeführt und weitgehend entstaubt werden. Nur der durch Verdampfung von 49 152 kg Kohlewasser enstehende Dampf, der mit 220 m hoch 3 nichtkondensierbaren gasförmigen Verunreinigungen belastet ist, wird dem Kondensator 18 zugeführt.
Der Wärmeenergiebedarf der erfindungsgemäßen Wirbelschichttrocknungsanlage beträgt 39,3 MW/h tief th, wovon im Kondensator 18 bei einem Temperaturniveau bis 95 Grad C rund 30,8 MW/h tief th, das sind 78% der aufgewendeten Wärmeenergie, zurückgewonnen werden können, womit diese Zielstellung der Erfindung erreicht wird.
Werden die nichtkondensierbaren gasförmigen Verunreinigungen an die Umgebung mit einer Sättigungstemperatur von 60 Grad C abgegeben, dann werden rund 275 m hoch 3/h emittiert. Bezogen auf eine Röhrentrockneranlage mit vergleichbarer Leistung, die rund 170 000 m hoch 3 Brüden/h emittiert, was bei einem Staubgehalt von 50 mg/mm hoch 3 einer Belastung der Umwelt mit 8,5 kg Kohlenstaub/h entspricht, sind das 0,2% der üblichen Emissionen.
Auch diese Zielstellung der Erfindung kann also erreicht werden. Die stoffspezifische Siedekurve der im Beispiel zu trocknenden Kohle erfordert eine Wirbelbettemperatur von 118 Grad C. Zur Erzielung der angesetzten Temperaturdifferenz zwischen dem Wirbelschichtbett 6 und dem Heizkörper 7 von 40 K ist ein Heizdampf mit einem Mindestdruck von 0,59 MPa erforderlich.
Die Wirbelschichtbetthöhe muß durch den geregelten Austrag von getrockneter Kohle auf Grund der mit 2,0 m Höhe vorgegebenen Heizkörper 7 und einem zwischen dem Heizkörper 7 und dem Wirbelboden 5 vorhandenen Freiraum mit einer Höhe von 250 mm auf mindestens 2500 mm, aber maximal 3250 mm, eingeregelt werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Zuführung
 2 Wirbelschichttrockner
 3 Eintragsvorrichtung
 4 Austragsvorrichtung für Feststoffmaterial
 5 Wirbelboden
 6 Wirbelschichtbett
 7 Heizkörper
 8 Ableitung
 9 Entstaubungsanlage
10 Dampfrückführung
11 Verdichter
12 Oberfläche des Wirbelschichtbettes
13 Staubabscheidung
14 Absaugung
15 Pumpe
16 Kompressor
17 Dampfturbinenanlage
18 Kondensator

Claims (15)

1. Verfahren zum Trocknen von Feststoffmaterialien, wie Braunkohle, Torf, Filterkuchen aus mechanischen Trennverfahren, und von Schlämmen, die weniger als 98 Masse-% eines verdampfungsfähigen Materials insbesondere Wasser, enthalten, die einem Wirbelschichttrockner zugeführt werden, indem ein indirekt beheiztes Wirbelschichtbett gebildet wird, das das durch ein Wirbelmedium aufgewirbelte Feststoffmaterial enthält, wobei das Wirbelmedium das verdampfungsfähige Material in Dampfform ist und bei dem das aus dem Wirbelschichttrockner ausgetragene getrocknete Material, gegebenenfalls nach Kühlung, einer weiteren Verarbeitung, Nutzung oder Deponie, das verdampfte Material jedoch einer Reinigung, Kühlung und/oder Kondensation zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wirbelschichtbettes in Abhängigkeit vom gewünschten Masseanteil an verdampfungsfähigem Material im aus dem Wirbelschichtbett ausgetragenen Feststoffmaterial, durch Zuführung von Feststoffmaterial mit höherem Masseanteil an verdampfungsfähigem Material zum und Abführung von getrocknetem Feststoffmaterial aus dem Wirbelschichtbett, so eingestellt wird, daß sie der stoffspezifischen Siedetemperatur des verdampfungsfähigen Materials im aus dem Wirbelschichtbett abeführten Feststoffmaterial entspricht, der aus dem Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf die gasförmigen Stoffe des verdampfungsfähigen Materials sowie andere gasförmige Verunreinigungen, die z. B. mit dem Feststoffmatrial dem Wirbelschichttrockner zugeführt werden, jedoch nur die unterhalb dieser Siedetemperatur flüchtigen Bestandteile der Feststoffanteile des Feststoffmaterials oder der Schlämme enthält, deren nichtkondensierbaren und im Kondensat des verdampfungsfähigen Materials nicht löslichen Anteils durch Kühlung und Kondensation des Dampfes des verdampfungsfähigen Materials separiert und danach an die Umgebung oder einer Deodorierung und/oder anderen Gasreinigung zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial als wirbelfähiges, teilchenförmiges Schüttgut in den Wirbelschichttrockner eingetragen wird und dort selbst das Wirbelschichtbett bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wirbelschichtbett zugeführte Feststoffmaterial eine Mischug aus aus dem Wirbelschichttrockner ausgetragenem, getrocknetem und frischem, ungetrocknetem Feststoffmaterial ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wirbelschichttrockner zugeführte Feststoffmaterial mit Kondensat des verdampfungsfähigen Materials als pumpfähiger Schlamm über dem Wirbelschichtbett im Wirbelschichttrockner versprüht wird und das Feststoffmaterial selbst das Wirbelschichtbett bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial grobstückig oder klumpenförmig, d. h. schwer oder nicht wirbelfähig, in das Wirbelschichtbett, das aus wirbelfähigem, teilchenförmigem Material mit eine Dicke, die 1,2- bis 5,0fach höher ist als die des klumpenförmigen Materials, gebildet wird, eingetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Feststoffmaterial in Verbindung mit einem Teil des teilchenförmigen, wirbelfähigen Materials aus dem Wirbelschichtbett ausgetragen, grobstückiges und wirbelfähiges Material getrennt und das wirbelfähige Material in das Wirbelschichtbett rückgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelmedium dem Prozeß von außen zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die indirekte Beheizung des Wirbelschichtbettes verwendete Dampf in seinen Parametern Druck im Bereich von 0,2 bis 4,0 MPa und Temperatur im Bereich von 125 bis 255 Grad C so eingestellt wird, daß die mittlere Temperaturdifferenz zwischen kondensierendem Dampf und Wirbelschichtbett 10 bis 150 K beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Wirbelschichtbett etwa dem Umgebungsdruck der Atmosphäre entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des aus dem Wirbelschichttrockner abgeführten Dampfes des verdampfungsfähigen Materials, nach entsprechender Reinigung von festen Bestandteilen in einer Vorrichtung des Standes der Technik, aber vor der indirekten Übertragung seiner latenten Wärmeenergie an einen anderen Wärmeenergieträger durch Zuführung von mechanischer Energie erhöht oder durch Expansion unter Abgabe mechanischer Energie gesenkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druck erhöhte Dampf des verdampfungsfähigen Materials zur indirekten Beheizung des Wirbelschichtbettes verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - eine von der Wirbelschichtbettemperatur in ihrer Leistung stufenlos geregelte Zuführung (1) für das zu trocknende Feststoffmaterial zum Wirbelschichttrockner (2),
  • - eine Eirichtung zum Eintragen (3) des Feststoffmaterials in den Wirbelschichttrockner (2), die bezogen auf die einzutragende Masse des Feststoffmaterials mindestens eine 1,5fache Leistung hat und die im Falle des Eintragens von teilchenförmigem, wirbelfähigem oder aufgeschlämmtem Feststoffmaterial mindestens 25% und bei Eintrag von klumpenförmigem, schwer oder nicht wirbelfähigem Feststoffmaterial mindestens 75% der Oberfläche (12) eines Wirbelschichtbettes (6) annähernd gleichmäßig mit dem eingetagenen Feststoffmaterial beaufschlagt,
  • - einem Wirbelschichtbett (6), das einen Heizkörper (7) mindestens 250 bis 1000 mm überdeckt,
  • - eine durch die vorgegebene Höhe des Wirbelschichtbettes (6) in ihrer Leistung gesteuerte Austragsvorrichtung (4) für getrocknetes Feststoffmaterial,
  • - eine mechanische Staubabscheidung (13) zur Senkung des Anteiles der Körnung kleiner 0,5 mm am mit dem Dampf des verdampfungsfähigen Materials über einen Austrag (8) ausgetragenen Staub des Feststoffmaterials unter 10 Masse-%,
  • - eine Entstaubungsanlage (9) zur Senkung des Staubanteiles im aus dem Wirbelschichttrockner (2) abgeführten Dampf unter 50 mg/kg Dampf,
  • - eine Dampfrückführung (10) mit einem Verdichter (11), der den Druck des Dampfes soweit erhöht, daß durch die Vorrichtung mindestens die doppelte Menge an Dampf rezirkuliert, die erforderlich ist für den Übergang des Feststoffes auf dem Wirbelboden (5) vom Festbett zum Wirbelschichtbett (6)
und
  • - ein indirekt gekühlter Kondensator (18), der durch Kondensation des verdampften Materials die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Dampf separiert und über eine Absaugung (14) der Umwelt, einer Odorierung oder anderen Gasreinigung und das Kondensat über eine Pumpe (15) zum Teil dem Kondensator (18) zuführt, miteinander kombiniert werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination nach Anspruch 12 mit einem ein- oder mehrstufigen Kompressor (16) komplettiert wird, der den Druck des nach der Entstäubungsanlage (9) vorliegenden Dampfes soweit anhebt, daß es zur indirekten Beheizung des Wirbelschichtbettes (6) verwendet werden kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination nach Anspruch 12 mit einer Dampfturbinenanlage (17), bestehend aus Entspannungsturbine, Generator zur Elektroenergieerzeugung und Kondensator ausgerüstet ist.
DE4029525A 1990-09-18 1990-09-18 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett Withdrawn DE4029525A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029525A DE4029525A1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
AU66186/90A AU6618690A (en) 1990-09-18 1990-10-15 Process and device for drying solid materials in an indirectly heated fluidized bed
EP90916213A EP0549577B1 (de) 1990-09-18 1990-10-15 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DK90916213.3T DK0549577T3 (da) 1990-09-18 1990-10-15 Fremgangsmåde og indretning til tørring af faststofmaterialer i et indirekte opvarmet fluidiseret leje
US08/030,040 US5373648A (en) 1990-09-18 1990-10-15 Process and device for drying solid materials in an indirectly heated fluidized bed
RU9093005012A RU2075708C1 (ru) 1990-09-18 1990-10-15 Способ сушки твердых материалов и установка для его осуществления
PCT/EP1990/001744 WO1992005393A1 (de) 1990-09-18 1990-10-15 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
ES90916213T ES2057598T3 (es) 1990-09-18 1990-10-15 Procedimiento y dispositivo para el secado de materiales solidos en un lecho fluidizado indirectamente calentado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029525A DE4029525A1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029525A1 true DE4029525A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029525A Withdrawn DE4029525A1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5373648A (de)
EP (1) EP0549577B1 (de)
AU (1) AU6618690A (de)
DE (1) DE4029525A1 (de)
DK (1) DK0549577T3 (de)
ES (1) ES2057598T3 (de)
RU (1) RU2075708C1 (de)
WO (1) WO1992005393A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404813C1 (de) * 1994-02-16 1995-02-23 Kraftanlagen Ag Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens
AU659317B2 (en) * 1992-06-26 1995-05-11 Lentjes Gmbh Process of drying water-containing solids in a fluidized bed
DE4401623A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Waldner Gmbh & Co Hermann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
AU746076B2 (en) * 1999-08-18 2002-04-11 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for drying coal

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344593C1 (de) * 1993-12-24 1995-02-16 Somos Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE19602290A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE69923419T2 (de) * 1998-06-11 2006-04-13 Universal Dynamics, Inc. Verfahren und vorrichtung zur trocknung von körnigen feststoffen durch venturigetriebene gaszirkulation
AU2003253682A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-06 The Procter And Gamble Company Food package
US7987613B2 (en) 2004-10-12 2011-08-02 Great River Energy Control system for particulate material drying apparatus and process
US7730633B2 (en) * 2004-10-12 2010-06-08 Pesco Inc. Agricultural-product production with heat and moisture recovery and control
US8523963B2 (en) 2004-10-12 2013-09-03 Great River Energy Apparatus for heat treatment of particulate materials
US7275644B2 (en) 2004-10-12 2007-10-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US8579999B2 (en) 2004-10-12 2013-11-12 Great River Energy Method of enhancing the quality of high-moisture materials using system heat sources
US7540384B2 (en) 2004-10-12 2009-06-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US8062410B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 Great River Energy Apparatus and method of enhancing the quality of high-moisture materials and separating and concentrating organic and/or non-organic material contained therein
US20100038288A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 MR&E, Ltd. Refining coal-derived liquid from coal gasification, coking, and other coal processing operations
WO2010019246A2 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Schwing Bioset Closed loop drying system and method
EP2196756A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Brennstoff
CA2800166C (en) * 2009-05-22 2018-08-21 The University Of Wyoming Research Corporation Efficient low rank coal gasification, combustion, and processing systems and methods
AU2009347547B2 (en) * 2009-06-04 2015-05-28 Shandong Tianli Drying Technology And Equipment Co., Ltd. Multi-effect brown coal predrying system using superheated steam and process thereof
US8470134B2 (en) * 2009-07-14 2013-06-25 C2O Technologies, Llc Process for treating coal by removing volatile components
US8366882B2 (en) * 2009-07-14 2013-02-05 C20 Technologies, Llc Process for treating agglomerating coal by removing volatile components
WO2011008832A2 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 C20 Technologies, Llc Process for treating agglomerating or bituminous coal by removing volatile components
FR2953005B1 (fr) * 2009-11-23 2011-12-09 Degremont Procede et installation de sechage de matieres pateuses, en particulier de boues de stations d'epuration
CN101922859B (zh) * 2010-09-13 2011-09-28 山东天力干燥股份有限公司 一种用于褐煤提质的分级粉碎干燥器
CN103124782B (zh) 2010-09-16 2015-08-26 C20技术发展公司 借助添加的生物质和挥发物控制的煤炭加工
CN102183122A (zh) * 2011-03-01 2011-09-14 中国中轻国际工程有限公司 含水固形物干燥脱水蒸汽再利用工艺及设备
US8968520B2 (en) 2011-06-03 2015-03-03 National Institute Of Clean And Low-Carbon Energy (Nice) Coal processing to upgrade low rank coal having low oil content
US9005322B2 (en) 2011-07-12 2015-04-14 National Institute Of Clean And Low-Carbon Energy (Nice) Upgrading coal and other carbonaceous fuels using a lean fuel gas stream from a pyrolysis step
US9074138B2 (en) 2011-09-13 2015-07-07 C2O Technologies, Llc Process for treating coal using multiple dual zone steps
KR101216827B1 (ko) * 2011-12-15 2012-12-28 한국서부발전 주식회사 과열증기를 이용한 석탄 건조 시스템
JP5851883B2 (ja) * 2012-02-28 2016-02-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 非凝縮性ガスの排気装置およびガス化複合発電設備
AU2014205416A1 (en) 2013-01-09 2015-07-09 C2O Technologies Llc Process for treating coal to improve recovery of condensable coal derived liquids
DE102013220501A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse
DE102013221075A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Kohletrocknung und Pyrolyse
CN105021020A (zh) * 2014-08-26 2015-11-04 呼伦贝尔东能化工有限公司 褐煤干燥系统除尘收集方法
US9327320B1 (en) 2015-01-29 2016-05-03 Green Search, LLC Apparatus and method for coal dedusting
US11215360B2 (en) * 2015-08-18 2022-01-04 Glock Ökoenergie Gmbh Method and device for drying wood chips
AT517644B1 (de) * 2015-08-18 2018-08-15 Gaston Ing Glock Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzschnitzeln
CN105222528B (zh) * 2015-10-23 2017-06-06 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 一种流化床煤干燥与水回收方法
CN106862077B (zh) * 2017-01-21 2018-10-19 中国矿业大学 一种潮湿细粒煤分选与干燥的耦合系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544918A (de) * 1971-11-10 1973-11-30 Ciba Geigy Ag Trocknungsverfahren
US3790334A (en) * 1972-05-22 1974-02-05 Fuller Co Manufacture of lightweight aggregate
US3800427A (en) * 1973-01-18 1974-04-02 Waagner Biro American Method for drying coal
AU4296978A (en) * 1978-02-10 1979-08-16 Monash University Drying particulate materials
DD137005A1 (de) * 1978-06-16 1979-08-08 Horst Bergmann Einrichtung zur regelung des trocknungsprozesses in wirbelschichttrocknern
US4304049A (en) * 1979-05-28 1981-12-08 Escher Wyss Limited Process for thermal treatment, especially drying
EP0132493B1 (de) * 1980-12-16 1988-06-15 Cosworth Research And Development Limited Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von gebrauchtem Giessereisand
DD235387A3 (de) * 1983-09-26 1986-05-07 Guenter Voels Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm
AT386071B (de) * 1985-05-22 1988-06-27 Waagner Biro Ag Trocknungsanlage fuer koernige feststoffe
AT390018B (de) * 1988-05-05 1990-03-12 Waagner Biro Ag Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z.b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen
DD282509A5 (de) * 1989-04-18 1990-09-12 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU659317B2 (en) * 1992-06-26 1995-05-11 Lentjes Gmbh Process of drying water-containing solids in a fluidized bed
DE4401623A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Waldner Gmbh & Co Hermann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE4404813C1 (de) * 1994-02-16 1995-02-23 Kraftanlagen Ag Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens
AU746076B2 (en) * 1999-08-18 2002-04-11 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for drying coal

Also Published As

Publication number Publication date
US5373648A (en) 1994-12-20
ES2057598T3 (es) 1994-10-16
EP0549577B1 (de) 1994-06-22
AU6618690A (en) 1992-04-15
WO1992005393A1 (de) 1992-04-02
DK0549577T3 (da) 1994-11-14
EP0549577A1 (de) 1993-07-07
RU2075708C1 (ru) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE2901722C2 (de)
DE2609330A1 (de) Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffen
DE19518644C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
DD157019A5 (de) Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen,insbesondere braunkohlen
EP0393179A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswärme.
DE3943366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett
DE2902323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und behandeln von feuchtigkeit enthaltenden feststoffpartikeln mit organischen und/oder mineralischen anorganischen bestandteilen
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
EP0883778A1 (de) Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
DD142085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines festen materials
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DD262559A3 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle
DE2935594A1 (de) Verfahren zur druckent- und -vergasung von rohbraunkohle
DD277735A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
DD224649A1 (de) Verfahren und einrichting zur erzeugung von kohlenstaub
DE202019003600U1 (de) Kalzinierungsmittel für Klärschlamm in Kreisläufen zur stofflichen Trennung von Wertstoffen aus Reststoffen
DE102019006127A1 (de) Kalzinierungsmittel für Klärschlamm in Kreisläufen zur stofflichen Trennung von Wertstoffen aus Reststoffen.
DD274267A1 (de) Kraftwerksschaltung zur nutzung ballastreicher fossiler brennstoffe
DD260979A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen fester feuchter brennstoffe
DD210429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahltrocknen von festen, feuchten brennstoffen, z.b. vorgebrochener rohbraunkohle, zu staub in einer ventilatormuehle
DD239419A1 (de) Integriertes pyrolyse-verbrennungsverfahren
DE3406579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von niederwertiger kohle

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal