DE4022588A1 - Isothermales thermozyklisches verfahren - Google Patents
Isothermales thermozyklisches verfahrenInfo
- Publication number
- DE4022588A1 DE4022588A1 DE4022588A DE4022588A DE4022588A1 DE 4022588 A1 DE4022588 A1 DE 4022588A1 DE 4022588 A DE4022588 A DE 4022588A DE 4022588 A DE4022588 A DE 4022588A DE 4022588 A1 DE4022588 A1 DE 4022588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- thermocyclic
- absorption
- change
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 33
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 59
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 49
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 43
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 10
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogenphosphate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 22
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 9
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 101100293606 Hordeum vulgare NAS8 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910013184 LiBO Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003230 hygroscopic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/24—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4525—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4566—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf chemische und physikalische
zyklisch ablaufende Prozeßsysteme, die zyklischem Tempera
turwechsel unterliegen. Dieser Temperaturwechsel begrenzt
üblicherweise deutlich die Betriebs- bzw. Verfahrenskapa
zität des Systems. Systeme für die Durchführung thermozy
klischer Verfahren umfassen ein sehr breites Spektrum, das
von physikalischer Druckwechsel-Absorption/Desorption von
Kohlendioxid durch Aktivkohle bei Temperaturen von etwa
38°C (100°F) zur Reinigung von Erdgas (Naturgas) bis zu
chemischer Reduktion/Oxidation von Metalloxiden bei Tempe
raturen von etwa 815,5°C (1500°F) zur Sauerstoffanrei
cherung von Luft und zyklischer Verbrennung von Erdgas (Na
turgas) mit niedriger NOx-Abgabe bei etwa 1093,3°C
(2000°F) reicht.
Allgemein betrifft die Erfindung ein thermozyklisches Ver
fahren mit einem exothermischen und einem endothermischen
Teil und mit einem weiteren übergeordneten Erfindungsgedan
ken ein thermozyklisches Verfahren zur Speicherung von Gas
durch exothermische Adsorption und endothermische Desorp
tion durch ein festes Adsorptionsmittel, ferner gemäß ei
nem anderen übergeordneten Erfindungsgedanken ein thermo
zyklisches intermittierendes Verbrennungsverfahren mit exo
thermischen Flammeneinschaltteilen und endothermischen
Flammenabschaltteilen sowie mit einem wiederum anderen
übergeordneten Erfindungsgedanken ein thermozyklisches
Druckwechsel-Absorptionsverfahren mit einem exothermischen
und einem endothermischen Teil zum Trennen oder Konzentrie
ren von Gasbestandteilen und schließlich gemäß einem weite
ren übergeordneten Erfindungsgedanken ein thermozyklisches
Absorptionsverfahren zur Gasreinigung mit einem exothermi
schen und einem endothermischen Teil mit Entzug von Flüs
sigkeit und Gas von einem flüssigen Lösungsmittel.
Die Adsorption von Gas oder Dampf geht stets mit der Ent
wicklung von Wärme in einer aktiven Adsorptionszone einher.
Diese Wärmeentwicklung bewirkt einen Temperaturanstieg, der
bedeutsam die Sorptionsfähigkeit des Systems begrenzt. Bei
normalem Betrieb schreitet eine Hochtemperaturwelle durch
ein Sorptionsmittelbett voran, und zwar dies vor der adsorp
tiven Gas- oder Dampfwelle her, so daß die Bettemperatur
und demgemäß die Austrittsgastemperatur steigt, bevor der
Umkehrpunkt der Adsorption oder die Sorptionskapazität er
reicht ist.
In solchen Adsorbern wurden Kühlschlangen angeordnet, um
die Adsorptionswärme abzuführen, was den Temperaturanstieg
reduziert und die Wirkung des Sorptionsmittels näher dem
Isothermalen bringt. Die Verwendung von Kühlschlangen in
Adsorbern hat eine beachtliche Vergrößerung der Sorptiv-
Kapazität erbracht. Infolge geringen Wärmeaustausches in
Sorptionsbetten ist jedoch ein ausgedehntes und kostspieli
ges Wärmeaustauschsystem erforderlich. Weiterhin muß wäh
rend des Adsorptionssegmentes des Verfahrenszyklus entfern
te Wärme während des Desorptions- oder Regenerationsteils
des Verfahrenszyklus ersetzt werden. Dies wird gewöhnlich
durch Zuführung äußerer Wärme während der Regeneration er
reicht, wie beispielsweise durch Verwendung heißerer Rege
nerationsgase. Somit besitzt ein solches bekanntes Verfah
ren einen geringeren thermischen Gesamtwirkungsgrad. Wegen
der zusätzlichen Kapitalkosten für Wärmeaustauschflächen
und zusätzlichen Betriebskosten für die Versorgung mit äuße
rer Regenerationswärme ist die Verwendung von Kühlschlan
gen in der wirtschaftlichen Praxis sehr begrenzt.
Eine weiter verbreitete Praxis besteht darin, ein viel
größeres Sorptionsmittelbett zu verwenden, um den Tempera
turanstieg infolge Adsorption zu reduzieren, wie bei Kohl,
A. L., und Riesenfeld, F. C., "Gas Purification", 4. Ausgabe,
Gulf Publishing Company, Houston, TX, Kapitel 12, "Gas De
hydration and Purification by Adsorption", Seite 645-648,
1985, beschrieben. Bei diesem Verfahren wirkt das zusätzli
che Sorptionsmittel sowohl als Wärmesenke als auch als Sorp
tionsmittel, durch welche(s) die Spitzentemperatur der Tem
peraturwelle reduziert wird. Dies kompensiert in Verbindung
mit dem zusätzlichen Sorptionsmittel in dem Bett etwas den
Verlust an Sorptionskapazität infolge Temperaturanstiegs.
Wenn große Überschüsse von Sorptionsmittel verwandt werden,
kann auf diese Weise viel an Sorptionswärme im Bett gespei
chert werden. Da Wärme unter Ausnutzung der sensiblen, das
heißt als Kühler dienenden Wärmekapazität des Sorptionsmittels
gespeichert wird, muß jedoch noch ein für die Speicherung
dieser Wärme ausreichender Temperaturanstieg auftreten, und
dieser Temperaturanstieg reduziert seinerseits die Sorp
tionskapazität des Sorptionsmittels. Molekularsieb-Adsorp
tionsbetten benutzen dieses Prinzip zur Trocknung von Azeo
tropen von organischen Flüssigkeiten und Wasser, wie bei
spielsweise Äthanol/Wasser, unter Bedingungen, die eine Spei
cherung eines großen Anteils der Adsorptionswärme während
des Trocknungsteils des Verfahrenszyklus gestatten, wobei
die gespeicherte Wärme während des Regenerationsteils des
Verfahrenszyklus Verwendung findet, wie bei Garg, D. R., und
Yon, C. M., "Adsorptive Heat Recovery Drying System" in Chem.
Eng. Progr. Seite 54-60, Februar 1986, beschrieben.
Yang und Cen haben in "Improved Pressure Swing Adsorption
Processes for Gas Separation by Heat Exchange Between Adsor
bers and by High-Heat-Capacity Inert Additives" in "Ind.
Eng. Chem. Proc. Des. Dev. 25," Seite 54 bis 59 1986 durch
Modellsimulation vorgeschlagen, ein inertes Feststoffmate
rial mit einer hohen sensiblen Wärmekapazität dem Adsorp
tionsmittelbett zuzufügen, um die Notwendigkeit überschüs
sigen Sorptionsmittels zu reduzieren. Yang und Cen fügten
bei ihrer Modellsimulation unterschiedliche Beträge von Ei
senpartikeln einem Bett aus Aktivkohle zu, das zum Trennen
von 50/50 Wasserstoff/Methan- (H2/CH4-) und 50/50 Wasser
stoff/Kohlenmonoxid- (H2/CO-) Mischungen durch Adsorption
verwandt wurde. Die Verwendung von 20 Gewichtsprozenten Ei
sen hatte eine Reduktion der Spitzentemperatur des Aktiv
kohlebettes von etwa 100°C auf etwa 50°C zur Folge, wo
durch die Trennung von 50/50 H2/CO-Mischungen verbessert
wurde. Diese Verwendung eines Materials mit hochsensibler
Wärmespeicherkapazität reduziert die Größe der Temperatur
wechsel, die während des Adsorptions-/Desorptions-Zyklus
auftreten, kann jedoch nicht die Temperaturwechsel so weit
reduzieren, wie erwünscht, da die Wärmespeicherung als Meß
fühler Temperaturwechsel erfordert, um die Speicherung über
haupt zu bewirken.
Es existieren auch noch mehrere andere mit Sorptionswärme
zusammenhängende Verfahren. Das U.S.-Patent 43 41 539 lehrt
ein thermisch regeneratives Trocknungsmittel-Element aus in
einem expandierten Netz von Fluoro-Kunststoff-Elastomer ge
haltenem Silica-Gel von Micron-Größe, das an eine wärmelei
tende Platte angelötet ist, die durch eine Strömung gekühlter
Luft gekühlt wird, um die Sorptionshitze abzuführen. Eine
Anzahl von Patenten offenbart Sorptionsmittelverbesserun
gen mit verschiedenen Additiven: Das U.S.-Patent 22 55 041
lehrt Calciumchlorid als hygroscopisches Agens, das in ein
Calciumhydrosilicat- und/oder Calciumhydroaluminat-Skelett
eingebracht ist, welches das hydroscopische Agens im Skelett-
Netzwerk verankert hält, so daß eine Struktur beachtlicher
Elastizität resultiert. Sowohl das U.S.-Patent 43 66 090
als auch das U.S.-Patent 22 92 632 lehren ein Trägermate
rial aus Alkalimetall-Silicat, in das ein Adsorptionsmit
tel-Material so eingefügt ist, daß eine gute mechanische
Festigkeit resultiert. Das U.S.-Patent 26 25 516 lehrt die
Verbesserung der Trocknungseigenschaften durch Überziehen
von Calciumsulfat mit Alcalimetall-Silicat, um einen Zer
fall zu vermeiden. Und das U.S.-Patent 29 86 525 lehrt die
Verschmelzung von als Adsorptionsmittel geeigneten Salzen,
wie beispielsweise Alcalimetallsalzen und Erdalcali-Salzen,
um ein Eutectoid zwecks Verbesserung der physikalischen Ei
genschaften eines Adsorptionskühlmittels zu erzielen.
Die Verwendung von Silica-Gelen als Wärmespeichermaterialien
ist bekannt, und die Zufügung eines anorganischen Schmelz
wärmesalzes zu aufgedampftem Siliciumdioxid wird durch die
Internationale Patentanmeldung gemäß Veröffentlichung Nr.
WO 80/01 073 gelehrt. Chemikalien mit Phasenwechsel von fest
zu flüssig und umgekehrt verwendende Wärmespeicherung unter
Verwendung einer großen Zahl anorganischer Salze wird durch
die U.S.-Patente 44 21 661 und 45 12 388 gelehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln die Nachteile bekannter thermozykli
scher Verfahren mit einem exothermischen und einem endother
mischen Teil weitestmöglich auszuschalten und solche Ver
fahren nicht nur einfacher und wirtschaftlicher zu gestal
ten, sondern ihnen möglichst auch neue Anwendungsmöglich
keiten zu erschließen.
Dies wird durch die Erfindung ungeachtet ihres jeweiligen
übergeordneten Erfindungsgedankens in höchst einfacher und
wirtschaftlicher Weise überraschend dadurch erreicht, daß
das dem jeweiligen übergeordneten Erfindungsgedanken gat
tungsgemäß entsprechende thermozyklische Verfahren unter
Wärmeaustauschbedingungen mit einer ausreichenden Menge ei
nes Wärmeabsorption und Wärmefreigabe durch Zustandsände
rung bewirkenden Materials (transition thermal absorp
tion/release material - TARM) so durchgeführt wird,
daß es praktisch isothermal bei etwa der Zustands
änderungstemperatur dieses Wärmeabsorption und Wär
mefreigabe bewirkenden Materials betrieben wird,
indem die latente Wärme dieses Wärmeabsorption und
Wärmefreigabe durch Zustandsänderung bewirkenden
Materials während des exothermischen und des endo
thermischen Teils des jeweiligen thermozyklischen
Verfahrens genutzt wird.
Ersichtlich wird keine dieser Maßnahmen im Stand
der Technik vorgeschlagen, und insbesondere gibt
dieser keinen Hinweis auf die Nutzung von Wärme ab
sorbierenden und wieder freigebenden Materalien,
die eine Zustandsänderung, wie beispielsweise einen
Phasenwechsel, durchmachen, um Temperaturwechsel
in sonst thermozyklischen Systemen größtenteils zu
reduzieren und nahezu auszuschalten.
Die Erfindung macht sich in geeigneter Weise die Tat
sache zunutze, daß eine Temperaturerhöhung während
des Adsorptions- oder Oxidationsteils eines thermozy
klischen Verfahrens die Aufnahmekapazität für mehr
Kohlendioxid oder Sauerstoff eines Adsorptionsmittels,
wie beispielsweise Aktivkohle oder Metalloxid, schwer
wiegend reduziert und daß andererseits ein Temperatur
abfall während des Desorptions- oder Reduktionsteils
des thermozyklischen Verfahrens die Fähigkeit des Adsorp
tionsmittels gravierend reduziert, Kohlendioxid oder Sau
erstoff abzugeben. Dies trifft zu für alle thermozykli
schen, chemischen oder physikalischen Systeme, die einen
exothermischen Teil, der Hitze erzeugt, und einen endo
thermischen Teil, der Hitze absorbiert, besitzen. Die
erfindungsgemäße Zufügung eines Wärmeabsorption und Wär
mefreigabe durch entsprechende Zustandsänderung bewir
kenden Materials (transition thermal absorption/release
material - TARM) absorbiert Wärme während des exother
mischen Teils des Zyklus, wodurch ein Temperaturanstieg
reduziert oder nahezu ausgeschaltet wird, und gibt dann
Wärme während des endothermischen Teils des Zyklus frei,
wodurch ein Temperaturabfall reduziert oder nahezu aus
geschaltet wird. Durch die Zufügung einer ausreichenden
Menge von TARM zu solchen zyklischen Systemen werden
Temperaturänderungen während des Zyklus reduziert oder
nahezu ausgeschaltet und dadurch die Kapazität eines
solchen Systems erheblich gesteigert. Geeignete TARMs
umfassen Materialien, welche Wärme bei konstanten Tem
peraturen absorbieren und wieder freigeben, wie bei
spielsweise Flüssigkeiten, Salze, Eutectica und/oder
Metalle, welche Zustandsänderung einschließlich Phasen
wechsel von gasförmig zu flüssig und umgekehrt, von flüssig
zu fest und umgekehrt oder von fest zu gasförmig und um
gekehrt durchmachen. Jedes geeignete TARM, das geeignete
Zustandsänderung bei der gewünschten Betriebstemperatur
des thermozyklischen Prozeßsystems durchmacht, kann zur
Verwendung kommen.
Die vorliegende Erfindung ist auf alle zyklischen chemi
schen und physikalischen Systeme anwendbar, die einen
exothermischen Teil, der während eines Teilbereichs des
Thermo-Zyklus Wärme erzeugt, und einen endothermischen
Bereich aufweist, der während eines anderen Teilbereichs
des Thermo-Zyklus Wärme absorbiert. Zu solchen gehören
Adsorptionsverfahren mit Druckwechsel für Gasspeiche
rung, bei denen ein Gas durch ein Sorptionsmittel bei
höherem Druck adsorbiert und dieses Gas durch das Sorp
tionsmittel bei einem niedrigen Druck wieder freigegeben
wird, wodurch das Sorptionsmittel regeneriert wird. Ein
Beispiel ist die Speicherung von Methan oder Erdgas (Na
turgas) an Aktivkohle-Adsorbentien in mit mitgeführtem
Erdgas betriebenen Fahrzeugen. Ein anderes Beispiel einer
Druckwechsel-Adsorption ist deren Einsatz zur Gastren
nung beispielsweise zum Entfernen von Kohlendioxid aus
Erdgas oder zur Erzeugung von Sauerstoff aus Luft.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar in Verbin
dung mit zyklischen chemischen Oxidations-/Reduktions-
Prozessen, wie diese beispielsweise zur Erzeugung von
Sauerstoff aus Luft Verwendung finden können. Metalloxi
de, wie beispielsweise die von Magnesium und Barium, kön
nen in einem exothermischen Teil des Zyklus oxidiert und
in einem endothermischen Teil des Zyklus bei Temperatu
ren von etwa 760°C (1400°F) bis etwa 815,5°C (1500°F)
reduziert werden, um den Sauerstoff aus Luft zu entfernen,
indem während eines Hochdruck-Oxidations-Teils des Zyklus
das Metalloxid oxidiert und anschließend dieser Sauer
stoff während eines Niederdruck-Reduktions-Teils des Zy
klus freigegeben wird.
All diese Verfahren benutzen Betten aus Chemikalien oder
Adsobentien, die thermozyklisch behandelt werden, indem
unterschiedliche Gastypen für unterschiedliche Teile des
Zyklus benutzt werden. Das Verfahren nach der vorliegen
den Erfindung sieht eine wirksamere Nutzung dieser Betten
herkömmlich benutzter Chemikalien oder Adsorptionsmittel,
wie beispielsweise Zeolithe, Aktivkohle und Silica-Gel
durch die Verwendung von TARMs in situ vor, die ihre
Zustandsänderungstemperaturen bei den gewünschten zykli
schen Betriebstemperaturen in diesen Betten haben. Dank
der mit solcher Zustandsänderung, wie beispielsweise Pha
senwechsel, einhergehenden großen Wärmeadsorption und Wär
mefreigabe speichern solche Materialien Wärmeenergie prak
tisch isothermal. Deshalb reduziert die Verwendung eines
TARM, das seine Zustandsänderung bei der gewünschten Zy
klustemperatur hat, in großen Maße den Temperaturanstieg
des Bettes während des exothermischen Teils des Zyklus
und kann diesen sogar ausschalten, wodurch dem Bett ein
wesentlich höherer Wirkungsgrad für Oxidation und Adsorp
tion vermittelt wird. Die Verwendung von TARM in situ,
das heißt an der Stelle des thermischen Geschehens, in
solchen Betten bewirkt eine Wärmefreigabe, welche Wärme
für die Reduktion des Oxids oder für die Regeneration
des Sorptionsmittels zur Verfügung stellt, was die Not
wendigkeit für die Zufuhr zusätzlicher Wärmeenergie für
die Reduktion des Oxides oder die Regeneration des Bet
tes reduziert oder sogar ausschaltet.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf die mei
sten Säuregasreinigungssysteme, die für den Abzug von
CO2, H2S und COS aus Raffinerie- oder Brenngasen verwandt
werden. Zu diesen Systemen gehören auf der Grundlage von
Lösungsmittel arbeitende Systeme, wie beispielsweise Rec
tisol und Selexol, Heißcarbonat-Systeme, wie beispiels
weise Benfield, und auf der Basis von Aminen, wie bei
spielsweise Monoäthanolamin (MEA), Diglycolamin (DGA),
Triäthanolamin (TEA) ect. arbeitende Systeme. Diese Syste
me verwenden normalerweise zwei Türme, nämlich einen Ab
sorberturm, in dem das Säuregas durch Kontaktnahme mit
dem aktiven Lösungsmittel oder der Lösung bei oder nahe
dem Systemdruck und der Systemtemperatur entfernt wird,
und einen Regenerator oder Abziehungsturm, dem das Lö
sungsmittel bzw. die Lösung, das bzw. die mit Säuregas
beladen ist, zutransportiert und in dem das Säuregas ent
zogen wird, und zwar gewöhnlich durch Kontaktnahme mit
großen Mengen Dampf, wodurch notwendige Wärme zugeführt
und der Partialdruck des Säuregases gesenkt und dadurch
bewirkt wird, daß dieses sich ausscheidet. Beim Verfah
ren nach der vorliegenden Erfindung wird ein TARM mit
der Lösung vom Absorber- zum Regenerator-Turm zirkuliert.
Das TARM muß mit dem zirkulierenden Fluid-System kompa
tibel sein, das heißt, das TARM muß in Form von Parti
keln zugesetzt werden, die klein genug sind, um durch
Pumpen und Rohrleitungen zu zirkulieren. Für solche An
wendungsfälle wird eingekapseltes TARM bevorzugt. Der
Einsatz thermischer Handhabung von TARM in solchen Syste
men reduziert den Temperaturanstieg im Absorber und kann
einen solchen sogar fast eliminieren, wodurch der Wir
kungsgrad des Absorbers gesteigert wird, und reduziert
den Temperaturabfall im Abscheider und kann einen sol
chen Temperaturabfall gleichfalls nahezu eliminieren,
wodurch der für die Regeneration erforderliche Betrag
externer Wärme/oder externen Dampfes reduziert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzug
ter Ausführungsbeispiele rein beispielsweise näher be
schrieben.
Bei einem derselben wird ein hochporöses Sorptionsmit
tel-Material mit TARM imprägniert, das so ausgewählt ist,
daß seine Zustandsänderungstemperatur, wie beispielswei
se seine Phasenwechsel-Temperatur, bei der bevorzugten
Betriebstemperatur des Sorptionsmittels liegt. Beispiele
von geeigneten Sorptionsmittel-Materialien umfassen, sind
jedoch nicht beschränkt auf aktivierte Tonerden, Moleku
larsiebe, Silica-Gele, Aktivkohlen, Granulate auf der
Basis von Silicium und aktiviertem Bauxit. In Abhängig
keit von dem zur Verwendung kommenden Sorptionsmittel-
Typ, dem Typ des zur Adsorption kommenden Dampfphasen-
Bestandteils und der Temperatur des im bzw. mit dem Ver
fahren zu behandelnden Materialstroms kann die Betriebs
temperatur von unterhalb der Umgebungstemperatur bis etwa
1093,3°C (2000°F) betragen. Das TARM wird so gewählt,
daß seine Zustandsänderung bei der für den zyklischen
Prozeß erwünschten Temperatur auftritt. Durch Veröffent
lichungen auf dem Gebiet der Speicherung von Wärmeener
gie, wie beispielsweise der Cryo-Therm, Inc., "Develop
ment of High Capacity Heat Storage Materials, Phase I
-- Study of Materials", Report to Instrumentation Labo
ratory, MIT, July 15, 1962 und Lane G. A. et al, "Macro-
Encapsulation of Heat Storage Phase-Change Materials for
Use in Residential Buildings", Final Report to U.S. De
partment of Energy, Contract No. EY-76-C-05-5217, DOW
Chemical Co., November 1978, sowie Grodzka, P. G., "Space
Thermal Control by Freezing and Melting", Second Interim
Report "Space Thermal Control Study" Report to NASA by
Lockheed Missiles and Space Company, Contract No. NAS8
2 11 123, May 1969, sind viele geeignete TARMs im Stand
der Technik dieses Gebietes bekannt, die einen weiten
Temperaturbereich abdecken.
Geeignete TARMs sind solche, die Wärme bei praktisch kon
stanter Temperatur durch Zustandsänderung einschließ
lich Phasenwechsel von gasförmig zu flüssig und umge
kehrt, flüssig zu fest und umgekehrt und fest zu gasför
mig und umgekehrt und durch Zustandsänderung, wie bei
spielsweise Dehydration/Hydration bei Betriebstempera
turen des thermozyklischen Prozeß-Systems absorbieren
und wieder freigeben. Zu den spezifischen Beispielen von
für die Verwendung über weite thermozyklische Betriebs
temperaturen geeigneten TARMs gehören:
Geeignete TARMs sind vorzugsweise physikalisch eng an
das Sorptionsmittel gebunden und können sogar im Sorp
tionsmittel selbst eingeschlossen, einem porösen Träger
material zugefügt, als separate Partikel zugefügt oder
eingekapselt sein, bevor sie mit dem Sorptionsbett ver
mischt werden. Es kann eine Vielzahl von unterschiedli
chen TARMs mit unterschiedlichen Zustandsänderungstempe
raturen zur Verwendung kommen, um ein Sorptionsmittel
bett zu schaffen, das unter unterschiedlichen Temperatur
bedingungen betreibbar ist. Bei einer anderen bevorzug
ten Ausführungsform des Verfahrens kann das TARM auch
einem hochporösen inerten Feststoffträger aufimprägniert
sein. In diesem Falle kann es wünschenswert sein, die
Oberfläche des inerten Feststoff-Trägermaterials weiter
hin mit einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit zu im
prägnieren, das bei einer höheren Temperatur schmilzt
als das TARM. Auf diese Weise wird das TARM wirksam in
nerhalb des Träger-Feststoffmaterials eingekapselt. Eine
solche Einkapselung kann wünschenswert sein, um einen
direkten physikalischen Kontakt zwischen dem TARM und
dem aktiven Material des Bettes zu vermeiden, und zwar
insbesondere dann, wenn ein solcher Kontakt zu schädli
chen Reaktionen führen würde.
Bei einer noch anderen Ausführungsform des Verfahrens
ist das TARM vollständig in Kunststoff-, Glas- oder Me
tall-Schalen eingekapselt. Die Dicke dieser Schalen sollte
so gewählt werden, daß sie einer guten Wärmeübertragung
auf das TARM entspricht. Die äußere und/oder innere Ober
fläche der kapselnden Schale kann mittels Finnen ver
größert oder in anderer Weise ausgedehnt werden, um ihre
Wärmeübertragungscharakteristik zu verbessern.
In solchen Fällen, in denen das TARM unmittelbar einem
Feststoffbett, wie beispielsweise einem solchen aus Sorp
tionsmaterialien, zuzufügen ist, sollte die Partikel
größe des imprägnierten oder eingekapselten TARM mit der
des Sorptionsmaterials vergleichbar sein, sie kann aber
auch etwas größer oder kleiner als die des Sorptionsma
terials sein, um die Trennung zu erleichtern, wenn das
Sorptionsmaterial verbraucht ist und entweder Reaktiva
tion benötigt oder ersetzt werden muß. Die zwei Feststof
fe können entweder miteinander vermischt werden, bevor
sie in das das Sorptionsmittel enthaltende Gefäß einge
bracht werden, oder die zwei Materialien können in aufein
anderfolgenden dünnen Lagen zugeführt werden, die mit
dem wirksamen Wärmeübergang zwischen dem TARM und dem
Sorptionsmittel kompatibel sind.
Es sollte eine so ausreichende Menge von TARM verwandt
werden, daß das thermozyklische Verfahren praktisch isothermal
bei etwa der Zustandsänderungstemperatur des TARM
während des exothermischen und des endothermischen Bereichs
des Verfahrens betrieben wird. TARM sollte in einer
Menge anwesend sein, die wenig größer ist als die, um
welche die latente Wärme des Phasenwechsels pro Gewichtseinheit
an TARM mal dem Gewicht an TARM die während des
exothermischen bzw. endothermischen Teile des Thermo-Zyklus
absorbierte oder freigegebene bzw. freigesetzte Wärme
übersteigt. Es hat sich als geeignet erwiesen, daß
bis zu 50 Gewichtsprozente TARM-Überschuß anwesend sind,
und vorzugsweise sollten 10 Gewichtsprozente und weniger
an TARM-Überschuß anwesend sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung können Gas-Adsorp
tions-Speichersysteme hoher Kapazität, wie beispielsweise
Methan, die für schnelle Speicherung und Wiederabgabe
geeignet sind, für die Kraftstoffspeicherung in einem
Fahrzeug vorgesehen werden. Das mit TARM arbeitende Wär
mehandhabungssystem nach der Erfindung schafft Wärmeab
sorption während schnellen Füllens in der Größenordnung
von 5 bis 10 für das Nachtanken des Fahrzeuges erforder
lichen Minuten, und stellt für die Wiederfreigabe und
Zulieferung gasförmigen Treibstoffes erforderliche Wärme
zur Verfügung, während es die Treibstoff- bzw. Kraftstoff-
Speicherkapazität unter isothermalen Betriebsbedingungen
signifikant erhöht.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann
eine Verbrennung mit niedrigem NOx-Ausstoß durch Verbren
nung von Erdgas (Naturgas) bei niedrigen Flammentempera
turen erzielt werden. Dies kann dadurch erreicht werden,
daß einer ein TARM enthaltenden Brennkammer ein Brenngas
intermittierend zugeführt wird, wodurch praktisch iso
thermale Brennkammerverhältnisse bei einer wünschenswert
niedrigen Temperatur erzielt werden. Beispielsweise kann
als TARM Kupfer mit einem Phasenwechsel von fest zu flüs
sig und umgekehrt bei etwa 1085,2°C (1980°F) einge
setzt werden.
Um die Erfindung und die Art von deren Handhabung noch
vollständiger darzustellen, werden die folgenden Beispie
le mit spezifischen Materialien und Betriebsbedingungen
wiedergegeben, die nicht als Einschränkung der Erfindung
zu betrachten sind.
Der CO2-Gehalt eines Erdgasstroms bei Umgebungstempera
tur, nämlich 25°C, und etwa 51,76 bar (750 psig) wird
von 2,0 auf 0,1 Mol-% durch ein Druckschwankungs- bzw.
Druckwechsel-Adsorberbett reduziert, das ein geeignetes
Molekularsieb enthält, wie beispielsweise Pellets der
Firma Union Carbide vom Typ 5A. Durch Imprägnieren des
Molekularsiebes mit 34 Gew.-% eines Wärmeadsorptions-/
Wärmefreigabe-Materials mit Phasenwechsel von fest zu
flüssig und umgekehrt, nämlich LiBO2×8H2O, wird die Bett
temperatur bei etwa 47,2°C (117°F), der Temperatur des
Phasenwechsels von fest zu flüssig, konstant gehalten,
und die CO2-Kapazität ist etwa 8,074 kg/45,359 kg Mole
kularsieb (17,8 lb/100 lb Molekularsieb).
Ohne Anwesenheit dieses TARM würde die Temperatur des
Sorptionsmittelbettes um etwa 10°C (50°F) auf 75°C
(167°F) steigen, und die Adsorptions-Kapazität für CO2
würde auf 7,439 kg CO2/45,359 kg Molekularsieb (16,4 lb
CO2/100 lb Molekularsieb) reduziert werden. Um das glei
che Ergebnis unter Verwendung eines Überschusses an Mole
kularsieb-Material ohne Anwesenheit eines TARM zu erhal
ten, wären etwa 50% Molekularsieb mehr im Bett erfor
derlich.
Ein Salzhydrat für Wärmeadsorption und Wärmefreigabe über
einen Phasenwechsel, nämlich Na2HPO4×12H2O, dibasisches
Natriumphosphat, wurde in ein Bronze-Rohr mit einem Außen
durchmesser von 0,635 cm und einer Wandstärke von 0,0356 cm
eingekapselt. Beide Enden des Rohres wurden in einer V-för
migen Matrize umgebördelt und anschließend mit Lötmittel
verschlossen. Fünfunddreißig Bronze-Rohre von jeweils
17,78 cm Länge, die mit etwa 5 Gramm des Salzhydrates
gefüllt waren, wurden in einem Zylinder von 1 Liter Fas
sungsvermögen angeordnet und AX21-Kohle, die eine spe
zifische Oberfläche von 2440 m2/g aufweist, wurde hin
zugefügt und zu einer Bettdichte von 0,38 Gramm pro cm3
gepackt. Die Zylinderabmessungen waren: Länge über al
les = 27,94 cm, Außendurchmesser = 8,89 cm, Wandstärke
= 0,531 cm. Die 35 Rohre besetzten 175 cm3 Volumen, das
heißt 17,5%, und die AX21-Kohle besetzte 825 cm3, das
heißt 82,5% des Volumens.
Der die die AX21-Kohle und die 35 TARM eingekapselt hal
tenden Rohre enthaltende 1-Liter-Zylinder wurde dann an
einen Apparat für die Zuführung von Methan unter höherem
Druck angeschlossen. Der Lieferungsapparat für Methan
enthielt Hochdruck-Methan-Lieferungs-Zylinder, Regelarma
turen, einen Massenströmungs-Messer der Firma Micro Mo
tion, Drucktransmitter der Firma Honeywell, einstellbare
Rückschlagventile (back pressure regulators), Kugelven
tile, Rohrfittings der Firma Swagelock, Edelstahl-Rohr
leitungen der nach amerikanischer Norm mit 304 bezeich
neten Qualität und Ausführung, eine Vacuumpumpe, einen
Unterdruckmesser der Firma Televac, Rotometer, Thermoele
mente und eine Prozeßsteuereinheit der Firma Hewlett-
Packard vom Typ 3852A data acquisition/9000 series 310
mit einem Hewlett-Packard-Hartplatten- und Disketten
bzw. Floppy-Disc-Speicher, Monitor, Drucker und Plotter.
Eine 30 kg-Waage der Firma Sartorius wurde dafür benutzt,
die Gewichte der Komponenten des Testzylinders und die
Mengen des adsorbierten Methans zu bestimmen.
Der Zylinder wurde über Nacht evakuiert, bis ein kon
stantes Gewicht erreicht war. Dieser Schritt beseitigte
Luft und andere äußere Adsorbate aus dem Zylinder und
besorgte einen "sauberen" Ausgangszustand für beide Tests.
Der Zylinder wurde dann langsam mit Methan bis zu 1 atm
bei Raumtemperatur gefüllt, getrennt und nach Einstellen
eines Gleichgewichtes bei 1 Atmosphäre Druck gewogen,
um den Betrag des adsorbierten Methans zu bestimmen. Für
den Adsorptionsteil des Zyklus wurde dann der Zylinder
wieder an die Methanversorgung angeschlossen und 5 Minuten
lang Methan unter 35 Atmosphären ausgesetzt. Nach 5 Mi
nuten Füllung wurde dann der Zylinder abgetrennt und ge
wogen, um den Betrag des durch die AX21-Kohle adsorbier
ten Methans zu bestimmen.
Für den Desorptionsteil des Zyklus wurde der Zylinder
wieder an den Testapparat angeschlossen und auf Gleich
gewicht bei Raumtemperatur gebracht. Der Zylinder wurde
dann gegen einen Rückdruck von 1,2 Atmosphären bei einer
Strömungsrate von 40 cm3/sec entleert, bis die Liefer
strömung unter die Rate von 0,5 l/min fiel. Nachdem die
Ladung beendet war, wurde die Einheit wieder gewogen,
um den Betrag des vom Zylinder gelieferten bzw. aus die
sem zurückgewonnenen Methans zu bestimmen. Das desorbier
te Methan war der gesamte adsorbierte Betrag minus dem
Gleichgewichtswert bei Desorptionstemperatur. Während
sowohl des Adsorptions- als auch des Desorptions-Segments
des Zyklus wurde das Temperaturprofil innerhalb des AX21-
Kohle-Bettes aufgezeichnet.
Unter Verwendung des gleichen Apparates, wie im Beispiel
II beschrieben, wurde Adsorption und Desorption von Me
than unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel II
durchgeführt, dies jedoch mit der Ausnahme, daß die Bronze-
Rohre leer und kein TARM anwesend war(en).
Die Ergebnisse der Beispiele II und III sind in Tabel
le 2 gezeigt.
Die in Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen einen
Anstieg der Methanspeicherung von 54% aufgrund der iso
thermalen Methanadsorption bei 35°C im Vergleich mit
dem Temperaturanstieg auf 95°C, wenn kein Wärmeadsorp
tion und Wärmefreigabe durch Phasenwechsel bewirkendes
Material verwendet wird. Ähnliche vorteilhafte Ergeb
nisse wurden bei der isothermalen Desorption von Methan
bei 24°C im Vergleich zum Temperaturabfall auf -39°C
erzielt, wenn kein TARM benutzt wurde.
Eine Brennerkammer von 22,86 cm (9 Zoll) Durchmesser und
30,48 cm (12 Zoll) Länge wurde mit 10,433 kg (23 lb) poröser
Tonerde-Pellets von 6,35 mm (0,25 Zoll) Durchmesser ge
füllt, die mit 8,165 kg (18 lb) metallischem Kupfer als
TARM imprägniert waren, das bei 1082,2°C (1980°F)
schmilzt. Die Oberfläche der Pellets wurde mit Eisen im
prägniert, das bei 1535°C (2795°F) schmilzt. Das Ei
sen sorgt für sowohl Einkapselung als auch Wärmeübertra
gungs-Zugang. Der Brenner wird dann in einem zyklischen
Modus derart betrieben, daß Erdgas als Brennstoff inter
mittierend in über die Dauer einer Minute alternieren
den Perioden bei einer Strömungsrate von 5,6034 m3 (200
standard cubic feet) pro Stunde zugeführt wird. Verbren
nungsluft wird mit einer Rate von 58,8357 m3 (2100 stand
ard cubic feet) pro Stunde zugeführt, was einen Luftüber
schuß von 5% bewirkt. Während der einminütigen Perioden
der Brennstoffströmung, nämlich dem exothermischen Teil
des Zyklus, werden annähernd 3587,238×103 Joule (3400 Btu)
Verbrennungswärme freigesetzt, von denen 1688,112×103
Joule durch Schmelzen des in den Tonerde-Poren enthalte
nen Kupfers absorbiert werden. Die Absorption der Ver
brennungswärme reduziert die Abgastemperatur auf 1082,2°C
(1980°F), den Schmelzpunkt von Kupfer. Wegen dieser
niedrigen Temperatur wird das Niveau der Stickoxid-Emis
sion unter 5 ppm gehalten. Am Ende eines jeden einminü
tigen Verbrennungszyklus wird die Erdgasströmung abge
schaltet, während die Verbrennungsluft eine Minute lang
weiter zuströmt. Während der einminütigen Periode ohne
Brennstoffzufluß, nämlich dem endothermischen Teil des
Zyklus, wird die Verbrennungsluft von etwa 15,6°C (60°F)
auf 1082,2°C (1980°F) aufgewärmt, und zwar dies auf
grund der Freisetzung von Wärme aus der Erstarrung des
in den Tonerde-Poren enthaltenen flüssigen Kupfers. Der
Zyklus von einminütiger Brennstoffeinschaltung und ein
minütiger Brennstoffabschaltung wird wiederholt und da
durch eine kontinuierliche Strömung heißen Gases bei et
wa 1082,2°C (1980°F) vom Brenner erzeugt. Dieses Ar
beitsfluid (Abgas) mit niedrigem NOx-Gehalt kann für Di
rektheizungs-Anwendungen oder, falls unter Druck erzeugt,
für die Speisung bzw. den Antrieb von Turbinen einge
setzt werden.
Diese Technik kann auch dafür eingesetzt werden, die Be
triebstemperatur von anderen exothermischen Prozessen
zu reduzieren. Beispielsweise kann die exothermische oxi
dative Kopplung von Methan und Sauerstoff in Luft bei
etwa 372,2°C (700°F) geregelt werden, um die Produk
tion von Äthylen zu steigern und die Erzeugung unerwünsch
ter Produkte, wie beispielsweise Kohlendioxid, das sich
bei Temperaturen oberhalb 372,2°C (700°F) bildet, zu
reduzieren. In diesem Fall würde die Luft kontinuier
lich und das Methan intermittierend fließen. Alterna
tiv kann während des Brennstoff-Abschaltteils des Zyklus
auch Dampf eingesetzt werden, um die Wärme vom TARM ab
zuziehen.
Während in der vorstehenden Beschreibung die Erfindung
anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrie
ben ist und viele Details dargelegt wurden, um sie zu
verdeutlichen, ist es für den Fachmann offensichtlich,
daß die Erfindung aufnahmefähig ist für zusätzliche Aus
führungsformen und daß gewisse der beschriebenen Details
beträchtlich variiert werden können, ohne dadurch die
grundsätzlichen Prinzipien der Erfindung zu verlassen.
Claims (30)
1. Thermozyklisches Verfahren mit einem exothermischen
und einem endothermischen Teil, dadurch gekennzeich
net, daß es unter Wärmeaustauschbedingungen mit ei
ner ausreichenden Menge eines Wärmeabsorption und
Wärmefreigabe durch Zustandsänderung bewirkenden
Materials (transition thermal adsorption/release
material - TARM) so durchgeführt wird, daß es prak
tisch isothermal bei etwa der Zustandsänderungstem
peratur dieses Wärmeabsoption und Wärmefreigabe be
wirkenden Materials betrieben wird, indem die laten
te Wärme dieses Wärmeabsorption und Wärmefreigabe
unter Zustandsänderung bewirkenden Materials während
des exothermischen und des endothermischen Teils
dieses thermozyklischen Verfahrens genutzt wird.
2. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zustandsänderung ein Phasen
wechsel von fest zu flüssig und umgekehrt eingesetzt
wird.
3. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zustandsänderung ein Phasen
wechsel von flüssig zu gasförmig und umgekehrt ein
gesetzt wird.
4. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zustandsänderung ein Phasen
wechsel von fest zu gasförmig und umgekehrt einge
setzt wird.
5. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zustandsänderung ein Über
gang von Dehydration zu Hydration eingesetzt wird.
6. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeabsorption und Wärme
freigabe bewirkende Material in einem Behälter mit
Wärmeübertragungseigenschaften enthalten eingesetzt
wird.
7. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Steigerung des Wärmeüber
gangs zumindest eine Oberfläche des Behälters ver
größerte Oberflächenabmessungen aufweist.
8. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeabsorption und Wärme
freigabe bewirkende Material in den Poren eines po
rösen festen Trägers enthalten ist.
9. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Poren so ausreichend klein
sind, daß ein Verlust von Wärmeabsorption und Wärme
freigabe bewirkendem Material während der Verflüssi
gung oder Verdampfung verhindert wird.
10. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Poren des festen Trägers
durch Verschmelzen des Materials desselben ver
schlossen sind.
11. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger durch einen Überzug
oder eine Abdeckung aus Wärmeleitungsmaterial mit ei
ner im Vergleich zur Zustandsänderungstemperatur des
zur Verwendung kommenden Wärmeabsorption und Wärme
freigabe bewirkenden Materials höheren Schmelztempe
ratur verschlossen ist.
12. Thermozyklisches Verfahren zur Speicherung von Gas
durch exothermische Adsorption und endothermische De
sorption durch ein festes Adsorptionsmittel, dadurch
gekennzeichnet, daß es unter Wärmeaustauschbedingun
gen mit einer ausreichenden Menge eines Wärmeabsorp
tion und Wärmefreigabe durch Zustandsänderung bewir
kenden Materials (transition thermal absorption/re
lease material - TARM) so durchgeführt wird, daß es
praktisch isothermal bei etwa der Zustandsänderungs
temperatur dieses Wärmeabsorption und Wärmefreigabe
bewirkenden Materials betrieben wird, indem die la
tente Wärme dieses Wärmeabsorption und Wärmefreigabe
durch Zustandsänderung bewirkenden Materials während
des exothermischen Adsorptionsteils und des endother
mischen Desorptionsteils dieses thermozyklischen Ver
fahrens genutzt wird.
13. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gas Methan umfaßt.
14. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 13 zur Spei
cherung von Methan, dadurch gekennzeichnet, daß als
Zustandsänderung ein Phasenwechsel von fest zu flüs
sig und umgekehrt eingesetzt wird.
15. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 13 zur Spei
cherung von Methan, dadurch gekennzeichnet, daß das
feste Adsorptionsmittel Kohlenstoff ist.
16. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 13 zur Spei
cherung von Methan, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkende Mate
rial Dinatriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat ist.
17. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren mit exothermischen Flammeneinschaltteilen und
endothermischen Flammenabschaltteilen, dadurch ge
kennzeichnet, daß es unter Wärmeaustauschbedingungen
mit einer ausreichenden Menge eines Wärmeabsorption
und Wärmefreigabe durch Zustandsänderung bewirkenden
Materials (transition thermal absorption/release ma
terial - TARM) so durchgeführt wird, daß es praktisch
isothermal bei etwa der Zustandsänderungstemperatur
dieses Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkenden
Materials betrieben wird, indem die latente Wärme die
ses Wärmeabsorption und Wärmefreigabe durch Zustands
änderung bewirkenden Materials während der exother
mischen Flammeneinschaltteile und der endothermischen
Flammenabschaltteile dieses thermozyklischen inter
mittierenden Verbrennungsverfahrens genutzt wird.
18. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkende Ma
terial Kupfer umfaßt und daß als Zustandsänderung ein
Phasenwechsel von fest zu flüssig und umgekehrt ein
gesetzt wird.
19. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkende Ma
terial in den Poren eines porösen festen Trägers ent
halten ist.
20. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Poren so ausreichend klein sind, daß ein Verlust
von Wäreabsorption und Wärmefreigabe bewirkendem Ma
terial während der Verflüssigung oder Verdampfung ver
hindert wird.
21. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger durch einen Überzug oder eine Abdeckung
aus Wärmeleitungsmaterial mit einer im Vergleich zur
Zustandsänderungstemperatur des zur Verwendung kom
menden Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirken
den Materials höheren Schmelztemperatur verschlossen
ist.
22. Thermozyklisches intermittierendes Verbrennungsver
fahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Poren des festen Trägers durch Verschmelzen des
Materials desselben verschlossen sind.
23. Thermozyklisches Druckwechsel-Absorptionsverfahren
mit einem exothermischen und einem endothermischen
Teil zum Trennen oder Konzentrieren von Gasbestand
teilen, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Wärme
austauschbedingungen mit einer ausreichenden Menge
eines Wärmeabsorption und Wärmefreigabe durch Zu
standsänderung bewirkenden Materials (transition
thermal absorption/release material - TARM) so durch
geführt wird, daß es praktisch isothermal bei etwa
der Zustandsänderungstemperatur dieses Wärmeabsorp
tion und Wärmefreigabe bewirkenden Materials betrie
ben wird, indem die latente Wärme dieses Wärmeabsorp
tion und Wärmefreigabe durch Zustandsänderung bewir
kenden Materials während des exothermischen und des
endothermischen Teils dieses thermozyklischen Verfah
rens genutzt wird.
24. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zustandsänderung ein Phasen
wechsel eingesetzt wird.
25. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeabsorption und Wärmefrei
gabe bewirkende Material in einem Behälter mit Wärme
übertragungseigenschaften enthalten eingesetzt wird.
26. Thermozyklisches Verfahren nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeabsorption und Wärmefrei
gabe bewirkende Material in den Poren eines porösen
festen Trägers enthalten ist.
27. Thermozyklisches Absorptionsverfahren zur Gasreini
gung mit einem exothermischen und einem endothermi
schen Teil mit Entzug von Flüssigkeit und Gas von ei
nem flüssigen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß es unter Wärmeaustauschbedingungen mit einer aus
reichenden Menge eines Wärmeabsorption und Wärmefrei
gabe durch Zustandsänderung bewirkenden Materials
(transition thermal absorption/release material -
TARM)so durchgeführt wird, daß es praktisch isother
mal bei etwa der Zustandsänderungstemperatur dieses
Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkenden Mate
rials betrieben wird, indem die latente Wärme dieses
Wärmeabsorption und Wärmefreigabe durch Zustandsände
rung bewirkenden Materials während des exothermi
schen und des endothermischen Teils dieses thermozy
klischen Verfahrens eingesetzt wird.
28. Thermozyklisches Absorptionsverfahren zur Gasreini
gung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
als Zustandsänderung ein Phasenwechsel eingesetzt wird.
29. Thermozyklisches Absorptionsverfahren zur Gasreini
gung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkende Ma
terial in einem Behälter mit Wärmeübertragungseigen
schaften enthalten eingesetzt wird.
30. Thermozyklisches Absorptionsverfahren zur Gasreini
gung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmeabsorption und Wärmefreigabe bewirkende Ma
terial in den Poren eines porösen festen Trägers ent
halten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9018175U DE9018175U1 (de) | 1989-09-18 | 1990-07-16 | Thermozyklisches System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/408,961 US4971605A (en) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | Isothermal thermo-cyclic processing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022588A1 true DE4022588A1 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=23618472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022588A Ceased DE4022588A1 (de) | 1989-09-18 | 1990-07-16 | Isothermales thermozyklisches verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971605A (de) |
JP (1) | JPH0747122B2 (de) |
DE (1) | DE4022588A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004262A1 (en) * | 1992-08-20 | 1994-03-03 | Michael Menzinger | Dynamical destabilization of systems characterized by kinetically coupled components using a differential flow |
WO2008122543A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Basf Se | Gasdruckbehälter mit einer mischung enthaltend ein metallorganisches gerüstmaterial sowie einen latentwärmespeicher |
WO2016116406A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Basf Se | Gasdruckbehälter enthaltend ein gas, ein latentwärmespeichermaterial und einen porösen feststoff |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258060A (en) * | 1992-09-23 | 1993-11-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorptive separation using diluted adsorptive phase |
EP0871537B1 (de) * | 1995-04-25 | 2003-11-12 | Energy And Environmental Research Corporation | Verfahren und System zur Wärmeübertragung mit Hilfe eines Materials für die unvermischte Verbrennung von Kraftstoff und Luft |
AU2001282155A1 (en) * | 2000-07-11 | 2002-01-21 | Matti Nurmia | Process for separating carbon dioxide, co2, from combustion gas |
CN1662738B (zh) | 2002-06-18 | 2011-02-09 | 大阪瓦斯株式会社 | 用于滤毒罐的潜热蓄热型吸附材料及其制造方法 |
FR2847586B1 (fr) * | 2002-11-27 | 2005-01-14 | Centre Nat Rech Scient | Materiau composite, son utilisation pour la gestion des effets thermiques dans un processus physico-chimique |
DE10329200A1 (de) * | 2003-06-28 | 2005-02-03 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Adsorptionsfilter für Kraftstoffdämpfe |
US7988984B2 (en) * | 2005-05-18 | 2011-08-02 | Energy Related Devices, Inc. | Insect repellent and attractant and auto-thermostatic membrane vapor control delivery system |
FR2887783B1 (fr) * | 2005-07-04 | 2007-11-16 | Air Liquide | Structure plane formee d'une matrice et de materiaux a changement de phase utilisable pour le traitement des gaz |
FR2891159A1 (fr) * | 2005-09-26 | 2007-03-30 | Air Liquide | Procede psa a lit d'adsorption composite forme d'un adsorbant et d'agglomerats de mcp |
FR2906160B1 (fr) * | 2006-09-25 | 2009-06-05 | Air Liquide | Procede psa a lit d'adsorption composite forme d'un adsorbant et d'agglomerats de mcp |
US20090162268A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Carbon Dioxide Separation Via Partial Pressure Swing Cyclic Chemical Reaction |
FR2936168B1 (fr) * | 2008-09-25 | 2011-05-20 | Air Liquide | Fabrication d'agglomerat compose de materiau a changement de phase et presentant des proprietes controlees |
US7785399B2 (en) * | 2009-01-16 | 2010-08-31 | Uop Llc | Heat integration for hot solvent stripping loop in an acid gas removal process |
US8900347B2 (en) | 2010-08-27 | 2014-12-02 | Inventys Thermal Technologies Inc. | Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure |
US10315159B2 (en) | 2010-08-27 | 2019-06-11 | Inventys Thermal Technoogies Inc. | Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure |
FR2973806B1 (fr) | 2011-04-08 | 2015-11-13 | Air Liquide | Particule d'un materiau a changement de phase avec couche d'enrobage |
EP2694188B1 (de) | 2011-04-08 | 2017-06-21 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Mischung aus einem adsorbens und speicherstoff mit angepasster dichte |
WO2014028015A1 (en) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Empire Technology Development Llc | Power transmission |
FR2995797B1 (fr) | 2012-09-21 | 2015-12-18 | Air Liquide | Melange adsorbant comprenant des particules d'adsorbant et des particules de materiau a changement de phase |
WO2015006666A1 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Eos Energy Storage, Llc | Mechanical-chemical energy storage |
CN104107619A (zh) * | 2014-07-25 | 2014-10-22 | 西安交通大学 | 一种参杂相变材料的吸附床层 |
FR3029803B1 (fr) | 2014-12-11 | 2019-09-27 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Melange adsorbant a capacite thermique amelioree |
FR3043338A1 (fr) * | 2015-11-05 | 2017-05-12 | Air Liquide | Procede de purification par adsorption d'un flux de biogaz mettant en œuvre un lit d'adsorbant comprenant des particules d'un materiau a changement de phase |
US10913658B2 (en) | 2017-06-09 | 2021-02-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Carbon dioxide removal using lithium borate |
US10946330B2 (en) | 2018-02-06 | 2021-03-16 | Saudi Arabian Oil Company | System and method for removing acid gas from a sour gas stream |
US11377598B2 (en) | 2018-05-11 | 2022-07-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Method related to heat transfer for exothermic reactions |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734293A (en) * | 1970-03-04 | 1973-05-22 | Air Prod & Chem | Thermoelectric adsorber |
US3839847A (en) * | 1972-07-05 | 1974-10-08 | Hydrocarbon Research Inc | Cryogenic hydrogen adsorption system |
US3850592A (en) * | 1972-11-24 | 1974-11-26 | Deltech Eng Inc | Heat pump dryer |
US4026680A (en) * | 1974-10-30 | 1977-05-31 | Union Carbide Corporation | Air separation by adsorption |
US4003426A (en) * | 1975-05-08 | 1977-01-18 | The Dow Chemical Company | Heat or thermal energy storage structure |
US4165972A (en) * | 1977-10-03 | 1979-08-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Gas separating system |
JPS5592122A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-12 | Daido Steel Co Ltd | Method and apparatus for adsorption |
US4566281A (en) * | 1979-02-12 | 1986-01-28 | Ergenics, Inc. | Reaction heat storage method for hydride tanks |
JPS5953201B2 (ja) * | 1979-12-18 | 1984-12-24 | 松下電器産業株式会社 | 水素ガスの精製方法 |
JPS56160599A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-10 | Toshiba Corp | Heat storage unit |
JPS57200192A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Washing machine with washstand |
US4421661A (en) * | 1981-06-19 | 1983-12-20 | Institute Of Gas Technology | High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media |
US4512388A (en) * | 1981-06-19 | 1985-04-23 | Institute Of Gas Technology | High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media |
US4360505A (en) * | 1981-07-02 | 1982-11-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovering hydrogen from gas stream using metal hydride |
US4687650A (en) * | 1981-07-02 | 1987-08-18 | Ergenics, Inc. | Methods of extracting hydrogen from a gas |
US4696338A (en) * | 1982-06-01 | 1987-09-29 | Thermal Energy Stroage, Inc. | Latent heat storage and transfer system and method |
US4645519A (en) * | 1984-06-06 | 1987-02-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Composite desiccant structure |
US4597434A (en) * | 1984-09-20 | 1986-07-01 | Menelly Richard A | Solar energy storage cell |
JPS62123001A (ja) * | 1985-11-25 | 1987-06-04 | Nippon Sanso Kk | 水素精製法 |
US4700550A (en) * | 1986-03-10 | 1987-10-20 | Rhodes Barry V | Enthalpic heat pump desiccant air conditioning system |
US4793402A (en) * | 1986-04-08 | 1988-12-27 | Kubota Tekko Kabushiki Kaisha | Heat storage composition, latent heat storage capsules containing said heat-storage composition and temperature control apparatus using said capsules |
FR2609536B1 (fr) * | 1987-01-13 | 1989-04-28 | Jean Patry | Corps de remplissage destine a recevoir un agent de stockage d'energie a forte chaleur latente de fusion-cristallisation |
US4822391A (en) * | 1987-11-02 | 1989-04-18 | Uwe Rockenfeller | Method and apparatus for transferring energy and mass |
-
1989
- 1989-09-18 US US07/408,961 patent/US4971605A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-16 DE DE4022588A patent/DE4022588A1/de not_active Ceased
- 1990-07-30 JP JP2202348A patent/JPH0747122B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994004262A1 (en) * | 1992-08-20 | 1994-03-03 | Michael Menzinger | Dynamical destabilization of systems characterized by kinetically coupled components using a differential flow |
WO2008122543A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Basf Se | Gasdruckbehälter mit einer mischung enthaltend ein metallorganisches gerüstmaterial sowie einen latentwärmespeicher |
WO2016116406A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Basf Se | Gasdruckbehälter enthaltend ein gas, ein latentwärmespeichermaterial und einen porösen feststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03106437A (ja) | 1991-05-07 |
US4971605A (en) | 1990-11-20 |
JPH0747122B2 (ja) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022588A1 (de) | Isothermales thermozyklisches verfahren | |
Shigeishi et al. | Solar energy storage using chemical potential changes associated with drying of zeolites | |
DE69019344T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erhaltung von hohen reaktionsleistungen in fest-gas-reaktorsystemen. | |
US4196525A (en) | Storage of gas | |
DE69215641T2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren für niedrige Temperaturen mit Kühlung | |
AT394200B (de) | Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt | |
US4783433A (en) | Selective adsorbent for CO and method of manufacturing the same | |
EP0379895B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen | |
CH647590A5 (en) | Process and equipment for producing useful energy from low-grade heat sources | |
US3501923A (en) | Process for decontaminating radioactive fluids | |
Aristov | Nanocomposite sorbents for multiple applications | |
DE3408193C2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Wärme durch einen Wärmepumpenprozeß | |
JPS62286516A (ja) | 選択的ゼオライト性吸着剤とその活性化方法 | |
DE2621598C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen | |
DE9018175U1 (de) | Thermozyklisches System | |
Pande et al. | Feasibility studies on the use of a naturally occurring molecular sieve for methane enrichment from biogas | |
DE3518738A1 (de) | Verfahren und waermepumpe zur gewinnung von nutzwaerme | |
EP0095941B1 (de) | Wärmepumpe enthaltend Adsorptions-oder sorptionsmasse | |
DE2622699B2 (en) | Absorption heat accumulator element - has absorbent and collector in common tubular gastight vessel with space between | |
Mimura et al. | Adsorption behavior of americium on zeolites | |
DE2854880A1 (de) | Verfahren zur speicherung von waerme | |
EP0139955B1 (de) | Verfahren zur Fixierung radioaktiver, gasförmiger Bestandteile von Abgasen | |
DE60316295T2 (de) | Verfahren zur kälteerzeugung und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0412161A1 (de) | Verfahren zur Kühlung eines Objekts mittels einer kryogenen Adsorptionskältemaschine | |
CN211936233U (zh) | 一种VOCs气体高效吸附装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |