[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4014369A1 - Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren - Google Patents

Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren

Info

Publication number
DE4014369A1
DE4014369A1 DE4014369A DE4014369A DE4014369A1 DE 4014369 A1 DE4014369 A1 DE 4014369A1 DE 4014369 A DE4014369 A DE 4014369A DE 4014369 A DE4014369 A DE 4014369A DE 4014369 A1 DE4014369 A1 DE 4014369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bladder
deflectable
catheter
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014369A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay R Goldberg
Franklin P Gregori
Jun Donald L Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Technology Corp
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE4014369A1 publication Critical patent/DE4014369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Katheter, genauer gesagt einen Verweilkatheter, der zur kontinuierlichen Blasen­ drainage verwendet werden oder als vom Benutzer gesteuerte Inkon­ tinenzvorrichtung funktionieren kann.
Harnröhrenverweilkatheter sind seit langer Zeit im Einsatz und dienen dazu, die Blasendrainage von Personen zu er­ leichtern, die aufgrund von organischen Schwächen, Immobi­ lität oder anderen physischen Leiden nicht in der Lage sind, eine solche Ableitung einzuleiten oder zu steuern.
In manchen Fällen ist ein Patient aufgrund von medizinischen Komplikationen oder anderen Behinderungen zeitweise immobil. Die spezielle Art des Leidens macht hierbei die Verwendung eines Katheters mit einer Sammelanordnung erforderlich, die eine kontinuierliche Blasendrainage ermöglicht.
Kontinuierlich wirkende Drainagekatheter, bei denen die von der Blase abgeleitete Flüssigkeit in einen Sammelbeutel strömt, der je nach Bedarf entleert werden kann, sind bei­ spielsweise in den US-PS′en 39 81 299, 39 24 634, 38 11 450, 38 05 794 und 37 69 981 beschrieben.
Gelegentlich kann es für einen Patienten von Vorteil sein, wenn von einem kontinuierlich arbeitenden Drainagekatheter auf einen Katheter übergegangen wird, der eine vom Benutzer gesteuerte Blasendrainage zuläßt. Ein solcher Übergang macht oft den Ersatz des kontinuierlich wirkenden Drainage­ katheters durch eine Inkontinenzsteuervorrichtung erfor­ derlich, die es dem Benutzer ermöglicht, die Blasenableitung über vom Benutzer gesteuerte Ventile zu regeln, wie sie bei­ spielsweise in den US-PS′en 33 31 371, 37 68 102, 40 26 298 und 43 50 161 beschrieben sind.
Die Einführung und/oder Entfernung eines kontinuierlich wir­ kenden Drainagekatheters verursacht manchmal Irritationen. Wenn der Entfernung eines kontinuierlich wirkenden Drainage­ katheters die Einführung eines Ersatzkatheters, der vom Be­ nutzer gesteuert wird, folgt, können weitere Unbequemlich­ keiten auftreten.
Es ist daher wünschenswert, einen Harnröhrenverweilkatheter zu schaffen, der für eine kontinuierliche Blasendrainage verwendet werden und, ohne Austausch des Katheters in der Harnröhre, als Inkontinenzsteuervorrichtung, die eine vom Benutzer gesteuerte Blasendrainage ermöglicht, funktionieren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Harnröhrenverweilkatheter mit Inkontinenzsteuerung, einen neuartigen Harnröhrenverweilkatheter mit Inkontinenzsteue­ rung, die ein manuell handhabbares Steuerventil zum Steuern der Blasendrainage aufweist, einen neuartigen Harnröhren­ verweilkatheter mit Inkontinenzsteuerung, mittels dem eine kontinuierliche Blasendrainage und eine durch den Benutzer gesteuerte Blasendrainage über ein manuell handhabbares Ventil durchgeführt werden kann, einen neuartigen Harn­ röhrenverweilkatheter mit einem Inkontinenzsteuerungsventil, der vollständig in einer im wesentlichen nicht erfaßbaren Weise im Penis untergebracht werden kann, einen neuartigen Harnröhrenverweilkatheter mit einem Inkontinenzsteuerventil, das in einfacher Weise durch den Penis betastet werden kann, einen neuartigen Harnröhrenverweilkatheter für eine konti­ nuierliche Drainage durch ein normalerweise geschlossenes Inkontinenzsteuerventil durch Verwendung einer Sammelan­ ordnung, die das Inkontinenzsteuerventil in einem konti­ nuierlich offenen Zustand hält, und ein neuartiges Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Blase zu schaffen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der Harn­ röhrenverweilkatheter mit Inkontinenzsteuerung ein flexibles längliches rohrförmiges Element mit einem Flüssigkeits­ drainagekanal. Das rohrförmige Element weist eine mit der Blase in Eingriff tretende Einrichtung auf, die an einem Endabschnitt vorgesehen ist, um mit der Blasenwand in Eingriff zu treten und eine Bewegung des rohrförmigen Elementes von der Blase weg zu verhindern. Das rohrförmige Element umfaßt des weiteren eine Öffnung in der Nachbar­ schaft der mit der Blase in Eingriff tretenden Einrichtung, die mit dem Drainagekanal in Verbindung steht, um Flüssig­ keit aus der Blase in das rohrförmige Element abzuleiten.
Ein mit der Harnröhre in Eingriff tretendes Element ist an der Wand des rohrförmigen Elementes vorgesehen, so daß es mit einem vorgegebenen Abschnitt der Harnröhre in Eingriff treten kann. Die mit der Blase in Eingriff tretende Ein­ richtung und die mit der Harnröhre in Eingriff tretende Einrichtung wirken somit zusammen und verhindern eine Bewe­ gung des rohrförmigen Elementes aus einer vorgegebenen Po­ sition in der Harnröhre und Blase.
Ventileinrichtungen zum Steuern der Inkontinenz sind an gegenüberliegenden Endabschnitten des rohrförmigen Elemen­ tes vorgesehen, um die Flüssigkeitsbewegung durch den Drainagekanal zu regeln. Diese Ventileinrichtungen umfassen ein Ventilelement in einer normalerweise geschlossenen Position. Die Ventileinrichtungen sind durch Betastung in einen offenen Zustand manuell manipulierbar.
Der hier verwendete Begriff "Betasten" soll die Berührung, das Pressen oder Quetschen eines Ventilelementes zur Ablenkung des Ventilelementes umfassen. Der Begriff "Ab­ lenkung" beinhaltet eine Kompression oder eine Gleitbe­ wegung des Ventilelementes.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Ventileinrichtungen ein ablenkbares Ventilelement, das während der Betastung in einen offenen Zustand komprimiert wird. Bei einer anderen Ausführungsform besitzen die Ven­ tileinrichtungen ein ablenkbares Ventilelement, das sich während der Betastung gleitend in eine offene Stellung bewegt.
Um eine kontinuierliche Blasendrainage zu ermöglichen, ist eine Sammelanordnung für die Drainageflüssigkeit mit dem rohrförmigen Element an den Ventileinrichtungen verbunden. Diese Sammelanordnung besitzt ein Kanalelement, das mit dem Ventilelement in Eingriff bringbar ist, damit das Ventilele­ ment eine offene Stellung einnehmen kann.
Das Kanalelement hält somit das normalerweise geschlossene Ventilelement während eines solchen Eingriffs in einer kon­ tinuierlichen offenen Position. Während der Blasendrainage strömt Flüssigkeit durch das rohrförmige Element am offenen Ventilelement vorbei durch das Kanalelement und in einen Sammelbeutel für die Drainageflüssigkeit hinein, der am Ende des Kanalelementes vorgesehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die mit der Blase in Eingriff tretende Einrichtung wie die mit der Harnröhre in Eingriff tretende Einrichtung aufblasbar. Die Sammelanordnung für die Drainageflüssigkeit und das rohr­ förmige Element besitzen des weiteren eine Aufblasein­ richtung zum Aufblasen des mit der Blase in Eingriff treten­ den Abschnittes und des mit der Harnröhre in Eingriff tre­ tenden Abschnittes.
Wenn es gewünscht wird, den Katheter von einer kontinuier­ lichen Drainagefunktion in eine Inkontinenzsteuervorrichtung für eine vom Benutzer gesteuerte Urinabgabe zu überführen, wird die Sammelanordnung für die Draingeflüssigkeit gelöst, ohne dabei das rohrförmige Element aus seiner Position in der Harnröhre zu entfernen.
Durch das Lösen der Sammelanordnung für die Drainageflüs­ sigkeit kann das Ventilelement seine normalerweise geschlos­ sene Position einnehmen. Separate aufblasbare Dichtungsein­ richtungen sind im rohrförmigen Element vorgesehen, um das Entweichen des zum Aufblasen verwendeten Strömungsmittels zu verhindern, wenn die Sammelanordnung für die Drainageflüs­ sigkeit gelöst wird. Das rohrförmige Element verbleibt somit in der Harnröhre, wenn der Katheter als Inkontinenzsteuer­ vorrichtung funktioniert, mit der eine vom Benutzer ge­ steuerte Blasendrainage möglich ist.
Bei der Verwendung des Katheters als Inkontinenzsteuervor­ richtung sind die Ventileinrichtungen durch Betastung durch den Meatus des Penis manuell manipulierbar. Aufgeweitete Ab­ schnitte am rohrförmigen Element der Ventileinrichtungen erleichtern eine Betastung des Ventiles, um eine Ablenkung eines Ventilelementes zu bewirken, durch die die Ventil­ einrichtungen in einen offenen Zustand gebracht werden. Wenn bei einigen Ausführungsformen die Betastung aufhört, kehren die Ventileinrichtungen in einen normalerweise geschlossenen Zustand zurück, so daß die Blasendrainge gestoppt wird. Wenn bei einer anderen Ausführungsform mit der Betastung aufge­ hört wird, verbleiben die Ventileinrichtungen in der be­ tasteten Position.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die mit der Blase in Eingriff tretende Einrichtung ein spiral­ förmiges Gebilde am mit der Blase in Eingriff tretenden Ende des rohrförmigen Elementes. Die mit der Harnröhre in Ein­ griff tretende Einrichtung besitzt eine vorgeformte Aus­ bauchung am rohrförmigen Element. Sowohl das spiralförmige Gebilde als auch die Harnröhrenausbauchung können durch eine Führungsstange gerade gerichtet und gereckt werden, um das Einführen in die Harnröhre und die Blase zu erleichtern.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die mit der Blase in Eingriff tretende Einrichtung einen Male­ cot-Abschnitt, der am mit der Blase in Eingriff tretenden Ende des rohrförmigen Elementes ausgebildet ist. Auch das Malecot-Gebilde wird durch die Führungsstange gerade gerichtet und gereckt, um das Einführen in die Harnröhre und Blase zu erleichtern.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besitzt trichter­ förmige mit der Blase und der Harnröhre in Eingriff tretende Abschnitte, die am Blaseneingriffsabschnitt und Harnröhren­ eingriffsabschnitt flexibel vom rohrförmigen Element vor­ stehen. Das Einführen in die Harnröhre und die Blase wird mit Hilfe einer Hülse bewerkstelligt, die das rohrförmige Element umgibt, um die trichterförmigen Blasen- und Harn­ röhreneingriffsabschnitte innerhalb der Grenzen der Hülse zusammenzudrücken und auf diese Weise das Einführen des rohrförmigen Elementes in die Harnröhre und Blase zu er­ leichtern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Harnröhrenverweilkatheters mit Inkon­ tinenzsteuerung im auseinandergenom­ menen Zustand;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teil­ ansicht des Katheters der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 im zusam­ mengebauten Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kathe­ ters in dessen Funktionsstellung zur kontinuierlichen Flüssigkeitsdrainage von der Blase in einen Sammelbeutel;
Fig. 5 eine Ansicht des Katheters im Zustand der Inkontinenzsteuerung, wobei die Sammel- und Aufblasanordnung entfernt sind;
Fig. 6 eine Ansicht des Katheters mit Darstel­ lung der Ventileinrichtungen im betaste­ ten Zustand, so daß eine Blasenent­ leerung möglich ist;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Katheters im demontierten Zustand;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Katheters im montierten Zustand;
Fig. 9 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Katheters in dessen Funktionsstellung in der Harnröhre und Blase zur Inkonti­ nenzsteuerung, wobei die Sammel- und Aufblasanordnung entfernt sind und sich die Ventileinrichtungen im normalerweise geschlossenen Zustand befinden;
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 9, die die Ventileinrichtungen in einem in die offene Position betasteten Zustand zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer wei­ teren Ausführungsform des Katheters;
Fig. 12 einen Schnitt durch den Katheter der Fig. 11 während des Einführens in die Harnröhre und Blase;
Fig. 13 einen Schnitt durch den Katheter nach Einführung in die Harnröhre und Blase;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer wei­ teren Ausführungsform des Katheters;
Fig. 15 einen Schnitt durch den Katheter der Fig. 14 während der Einführung in die Harnröhre und Blase;
Fig. 16 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Ventileinrichtungen des Katheters; die
Fig. 17-18 vergrößerte Teilschnittansichten von weiteren Ausführungsformen von Ventil­ einrichtungen;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer wei­ teren Ausführungsform eines Katheters;
Fig. 20 einen Schnitt durch den Katheter der Fig. 19 während der Einführung in die Harnröhre und Blase;
Fig. 21 einen Schnitt durch den Katheter nach der Einführung in die Harnröhre und Blase;
Fig. 22 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Katheters im demontierten Zustand;
Fig. 23 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Katheters der Fig. 22 im mon­ tierten Zustand, wobei sich die Steuerventileinrichtungen in einem geschlossenen Zustand befinden;
Fig. 24 eine Ansicht ähnlich Fig. 23, wobei sich die Steuerventileinrichtungen in einem offenen Zustand befinden;
Fig. 25 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Katheters, wobei die Steuerventil­ einrichtungen in einem in die offene Position betasteten Zustand gezeigt sind;
Fig. 26 eine Ansicht ähnlich Fig. 25, wobei sich die Steuerventileinrichtungen in der normalerweise geschlossenen Position befinden;
Fig. 27 eine vergrößerte Endschnittansicht ent­ sprechend Fig. 25 und
Fig. 28 eine vergrößerte Endschnittansicht ent­ sprechend Fig. 26.
Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in sämtlichen Figuren.
In Fig. 1 ist eine Kathetereinheit gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Die Kathetereinheit 10 umfaßt einen Inkontinenzabschnitt 12 und ein Drainage/Aufblas- bzw. Aufpumpelement 14, das mit dem Inkontinenzabschnitt 12 lösbar verbunden ist.
Der Inkontinenzabschnitt 12 besitzt ein längliches rohr­ förmiges Element 16, das aus Silikon geformt sein kann. Das rohrförmige Element 16 weist eine äußere Rohrfläche 18 und einen inneren Flüssigkeitsdrainagekanal 20 auf.
Ein Endabschnitt 22 des rohrförmigen Elementes 16 ist mit gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 24 und 26 versehen, die mit dem Drainagekanal 20 in Verbindung stehen. Der Drainagekanal 20 erstreckt sich somit vom Endabschnitt 22 des rohrförmigen Elementes 16 bis zu einem gegenüberliegen­ den Endabschnitt 28 des rohrförmigen Elementes.
Ein aufblasbarer Blasenballon 30, der vorzugsweise aus Sili­ kon hergestellt ist, ist mit dem Umfang des rohrförmigen Elementes 16 unter einem vorgegebenen Abstand zum Endab­ schnitt 22 verbunden. Eine aufblasbare Harnröhrenmanschette 32, die ebenfalls aus Silikon geformt ist, ist mit dem Um­ fang des rohrförmigen Elementes 16 mit einem vorgegebenen Abstand zum Blasenballon 30 verbunden. Der Blasenballon 30 und die Harnröhrenmanschette 32 sind anfangs nicht aufgebla­ sen, wie in Fig. 1 gezeigt.
Gegenüberliegende Endabschnitte 34 und 36 des Blasenballons 30 sind mit der Außenfläche 18 des rohrförmigen Elementes 16 in leckdichter Weise verbunden, wobei hierzu ein geeigneter bekannter Silikonkleber verwendet wird. In entsprechender Weise sind gegenüberliegende Endabschnitte 38 und 40 der Harnröhrenmanschette 32 in leckdichter Weise an der Rohr­ fläche 18 des rohrförmigen Elementes 16 befestigt.
Wie besonders deutlich in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Paar von aufblasbaren Räumen 42 und 44 an der Innenseite des rohrförmigen Elementes 16 ausgebildet. Der Raum 42 steht beispielsweise mit dem Blasenballon 30 in Verbindung, während der Raum 44 mit der Harnröhrenmanschette 32 in Verbindung steht.
Wie aus den Fig. 1-3 und 7 zu entnehmen ist, steht eine allgemein rohrförmige Ventilverbindung 46 mit dem Endab­ schnitt 28 des rohrförmigen Elementes 16 in Verbindung. Die Ventilverbindung 46 besitzt eine Ventileinrichtung 48, die schnabelförmige Ventilabschnitte 50 und 52 umfaßt, welche sich quer über den Flüssigkeitsdrainagekanal 20 des rohr­ förmigen Elementes 16 erstrecken. Diese schnabelförmigen Abschnitte 50 und 52, die aus Silikon geformt sein können, befinden sich in einer normalerweise geschlossenen Posi­ tion, so daß der Flüssigkeitsdrainagekanal 20 abgesperrt wird.
Das Verbindungselement 46 umfaßt ferner einen rohrförmigen Abschnitt 53 mit einem Flüssigkeitskanal 54, der dem Flüs­ sigkeitsdraingekanal 20 entspricht, und aufblasbaren Ab­ schnitten 56 und 58, die den aufblasbaren Räumen 42 und 44 entsprechen. Ein manschettenförmiger Abschnitt 60, der aus Silikon geformt sein kann, ist um den Umfang des Verbin­ dungselementes 46 herum vorgesehen und umgibt die schnabel­ förmigen Ventilabschnitte 50 und 52.
Ein Paar von zum Betasten dienenden Erweiterungen 68 und 70 ist gegenüber dem Manschettenabschnitt 60 in Ausrichtung zu den entsprechenden aufblasbaren Räumen 56 und 58 ausge­ bildet. Gegenüberliegend angeordnete flache Betastungsab­ schnitte 69 und 71 sind am Manschettenabschnitt 60 an der Wangenseite der schnabelförmigen Ventilabschnitte 50 und 52 zwischen den Erweiterungen 68 und 70 ausgebildet.
Ein Dichtungsabschnitt 62 (Fig. 7) befindet sich am Ende des Raumes 56, und ein entsprechender Dichtungsabschnitt 64 ist am Ende des Raumes 58 ausgebildet. Die Dichtungsab­ schnitte 62 und 64 verhindern normalerweise eine Verbindung zwischen dem Raum 56 und dem Raum 42 und zwischen dem Raum 58 und dem Raum 44. Ein selbstabdichtendes Gel 66, bei dem es sich um ein Silikongel handeln kann, ist in den Abschnit­ ten 56 und 58 angeordnet.
Das Drainage-/Aufblaselement 14 umfaßt ein Drainagekanalele­ ment 78 mit einem Innenkanal 80, der sich von einem Endab­ schnitt 82 bis zu einem gegenüberliegenden Endabschnitt 84 erstreckt. Das Drainagekanalelement kann aus Silikon, Polyvinylchlorid oder irgendeinem anderen bekannten bio­ kompatiblen thermoplastischen Material bestehen.
Ein Paar von aufblasbaren Räumen 86 und 88 (Fig. 2), die den aufblasbaren Räumen 56 und 58 entsprechen, ist an der Innenfläche des Kanales 80 ausgebildet.
Eine Eingriffseinheit 90, die aus einem geeigneten Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, besteht, besitzt einen Kappenabschnitt 92, der eine leckdichte Dichtung um den Endabschnitt 82 des Drainagekanalelementes 78 ausbilden kann. Ein Paar von Aufblas- bzw. Aufpumpnadeln 94 und 96, die entsprechende Öffnungen 98 und 100 besitzen, erstreckt sich in Längsrichtung vom Kappenabschnitt 92. Die Nadeln 94 und 96 sind zu den aufblasbaren Räumen 86 und 88 ausge­ richtet und bilden hiervon eine Fortsetzung. An den ent­ sprechenden freien Enden der Nadeln 94 und 96 sind Penetra­ tionsspitzen 102 und 104 ausgebildet.
Ein Kanalverlängerungsstück 106, das aus rostfreiem Stahl bestehen kann, steht vom Kappenabschnitt 92 zwischen den Nadeln 94 und 96 vor. Diese Kanalverlängerung 106 bildet einen Kanalverlängerungsdurchgang 107, bei dem es sich um eine Fortsetzung des Kanales 80 handelt und der einen re­ duzierten offenen freien Endabschnitt 108 mit allgemein rechteckförmigem Querschnitt aufweist.
Ein Abzweigelement 110 (Fig. 1 und 4) ist mit dem End­ abschnitt 84 des Drainagekanalelementes 78 verbunden und besitzt eine Drainageverlängerung 112, die mit dem Kanal 80 in Verbindung steht. Das Abzweigelement 110 umfaßt des weiteren Spritzenaufnahmen 114 und 116, die jeweils mit den aufblasbaren Räumen 86 und 88 in Verbindung bringbar sind.
Bei der Verwendung der Kathetereinheit 10 wird das Drainage-/ Aufblaselement 14 mit dem Inkontinenzabschnitt 12 durch Ausrichten der Aufblasnadeln 94 und 96 mit den Raumabschnit­ ten 56 und 58 des Verbindungselementes 46 verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt. Der freie Endabschnitt 108 der Kanalverlän­ gerung 106 wird somit vom Flüssigkeitskanal 54 des rohrför­ migen Abschnittes 53 aufgenommen, wenn die Aufblasnadeln 94 und 96 in den Raumabschnitten 56 und 58 zum Eingriff in der in Fig. 3 gezeigten Weise angeordnet werden. Der Umfang des rohrförmigen Abschnittes 53 ist im wesentlichen mit dem Umfang des Kappenabschnittes 92 identisch, so daß eine glatte kontinuierliche Fläche dort gebildet wird, wo das Verbindungselement 46 und die Eingriffseinheit 90 ineinander übergehen.
Wenn die Aufblasnadeln 94 und 96 in die Raumabschnitte 56 und 58 eindringen, durchstechen sie die entsprechenden Dichtungsabschnitte 62 und 64 und dringen in die aufblas­ baren Räume 42 und 44 des rohrförmigen Elementes 16 ein, wie in Fig. 8 gezeigt. Das selbstabdichtende Gel 66 in den Räumen 56 und 58 sichert einen leckdichten Eingriff der Nadeln 94 und 96 mit den Dichtungsabschnitten 62 und 64.
Der freie Endabschnitt 108 der Kanalverlängerung 106 erstreckt sich zwischen die schnabelförmigen Ventilab­ schnitte 50 und 52 und trennt dabei die gegenüberliegenden Lippen 72 und 74 voneinander, so daß die schnabelförmigen Ventilabschnitte 50 und 52 in einer offenen Position gehal­ ten werden. Eine direkte Verbindungsleitung zwischen dem Flüssigkeitsdrainagekanal 20, dem Kanalverlängerungsdurch­ gang 107, dem Kanal 80 und der Drainageverlängerung 112 wird auf diese Weise hergestellt. Ein Sammelbeutel 118 (Fig. 4) wird an die Drainageverlängerung 112 angeschlossen, und entsprechende Spritzen 120 und 122 werden in den Spritzen­ aufnahmen 114 und 116 angeordnet. Die Spritzen enthalten geeignete vorgegebene Mengen eines geeigneten bekannten Aufblas- bzw. Aufpumpmittels.
Nachdem der Inkontinenzabschnitt 12 und das Drainage-/ Aufblaselement 14 miteinander verbunden worden sind, wird ein geeignetes bekanntes Schmiermittel (nicht gezeigt) auf die rohrförmige Fläche 18 des rohrförmigen Elementes 16 aufgebracht. Das rohrförmige Element 16 wird in die Harn­ röhre 128 eingeführt, um den nicht aufgeblasenen Blasen­ ballon 30 in der Blase 130 anzuordnen. Das rohrförmige Element 16 ist so bemessen, daß der Manschettenabschnitt 60 des Verbindungselementes 46 im wesentlichen zum Meatus des Penis ausgerichtet ist. Es können rohrförmige Elemente 16 mit verschiedenen Längen verwendet werden, um eine derar­ tige Ausrichtung zum Meatus zu erreichen.
Nachdem der nicht aufgeblasene Blasenballon 30 auf diese Weise in der Blase 130 angeordnet worden ist, können die Spritzen 120 und 122 betätigt werden, um ein Strömungsmit­ tel durch die entsprechenden Raumkanäle 86-56-42 und 88-58-44 zu führen und damit den Blasenballon 30 und die Harnröhrenmanschette in der in Fig. 4 dargestellten Art und Weise aufzublasen.
Wenn der Aufblasvorgang beendet ist, werden die Spritzen 120 und 122 entfernt, und es werden selbstabdichtende Ventile 124 und 126 an den Spritzenaufnahmen 114 und 116 vorgesehen, um sicherzustellen, daß das Aufblasvolumen des Blasenballons 30 und der Harnröhrenmanschette 32 beibehalten wird.
Blasenflüssigkeit 132 (Fig. 4) kann somit die Öffnungen 24 und 26 passieren und durch den Flüssigkeitsdrainagekanal 20 in den Kanalverlängerungsdurchgang 107 und durch den Kanal 80 in den Sammelbeutel 118 dringen. Zwischen den Flüssig­ keitskanälen 20, 107, 80 und den aufblasbaren Räumen 42, 44, 56, 58 und 86, 88 ist keine Verbindung vorhanden.
Mit dieser Anordnung wird somit die Blasenflüssigkeit 132 kontinuierlich von der Blase 130 an den schnabelförmigen Ventilabschnitten 50 und 52 vorbei in den Sammelbeutel 118 abgeleitet. Der gefüllte Sammelbeutel 118 kann je nach Wunsch entleert oder ersetzt werden.
Wenn ein Patient seine eigene Blasendrainage steuern will, wird das Drainage-/Aufblaselement 14 vom rohrförmigen Ab­ schnitt 53 in der in Fig. 5 dargestellten Art und Weise gelöst. Der Patient kann somit manuell den Penis unmittel­ bar benachbart zur Verbindungsstelle zwischen dem Inkonti­ nenzabschnitt 12 und dem Drainage-/Aufblaselement 14 zusam­ mendrücken oder zusammenklemmen. Durch dieses Zusammen­ drücken wird eine Wanderung (Dislokation) des Katheters nach vorne verhindert.
Wenn das Drainage-/Aufblaselement 14 vom Inkontinenzab­ schnitt 12 getrennt worden ist, werden die Aufblasnadeln 94 und 96 aus den Räumen 56 und 58 zurückgezogen. Das selbst­ abdichtende Gel 66 dichtet dabei die Durchtrittsöffnungen in den Dichtungsabschnitten 62 und 64, die durch die Nadeln 94 und 96 verursacht worden sind, ab. Das Aufblasvolumen des Blasenballons 30 und der Harnröhrenmanschette 32 wird somit beibehalten. Durch die Entfernung des freien Endabschnittes 108 der Kanalverlängerung 106 vom Verbindungselement 46 können die schnabelförmigen Ventilabschnitte 50 und 52 ihre normalerweise geschlossenen Positionen einnehmen und somit den Flüssigkeitsdrainagekanal 20 absperren. Die Blasenflüs­ sigkeit 132 kann sich somit in der Blase 130 sammeln.
Wenn eine Blasendrainage gewünscht wird, betastet der Patient seinen Penis am Penismeatus (Kanal), um die Erwei­ terungen 68 und 70 an die Lokalisierung der Erweiterungen 68 und 70 führt zu einer Lokalisierung der Abflachungen 69 und 71. Der Patient be­ tastet dann den Penis an den Abflachungen 69 und 71 und übt einen geringfügigen Druck auf diese aus, damit die schnabel­ förmigen Ventilabschnitte 50 und 52 in der in den Fig. 6 und 10 dargestellten Art und Weise in eine offene Stellung abgelenkt werden.
Die Ventileinrichtungen 48 werden somit durch Betastung in einen offenen Zustand überführt, in dem die Blasenflüssig­ keit 132 durch den Drainagekanal 20 an den schnabelförmigen Ventilabschnitt 50 und 52 vorbei aus der Harnröhre 128 herausströmen kann.
Wenn die Blasendrainage beendet ist, wird der durch die Be­ tastung ausgeübte Fingerdruck auf die Abflachungen 69 und 71 entlastet. Durch diese Druckentlastung der Abflachungen 69 und 71 können die schnabelförmigen Ventilabschnitte 50 und 52 wieder ihre normalerweise geschlossene Position ein­ nehmen, so daß auf diese Weise der Flüssigkeitsdrainagekanal 20 abgesperrt wird und sich die Blasenflüssigkeit 132 in der Blase 130 sammeln kann.
Ein Patient kann somit die Blasenableitung nach seinem Wunsch steuern und begrenzen. Es versteht sich, daß der Inkontinenzabschnitt 12, der eine derartige Steuerung er­ möglicht, vollständig im Penis aufgenommen und im wesent­ lichen nicht erfaßbar ist.
Wenn ein Bedarf nach einer Entfernung des Inkontinenzab­ schnittes 12 von der Harnröhre 128 besteht, wird der Penis gegen das Schambein zusammengedrückt, wodurch die Ventil­ verbindung 46 freigelegt wird. Das Rohrelement 16 wird un­ mittelbar benachbart zur Ventilverbindung 46 abgeschnitten, so daß der Blasenballon 30 und die Harnröhrenmanschette 32 zusammenfallen können. Der Inkontinenzabschnitt 12 kann dann entfernt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Kathetereinheit ist in Fig. 11 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen 140 ver­ sehen. Diese Kathetereinheit 140 besitzt einen Inkonti­ nenzabschnitt 142, der ein rohrförmiges Element 140 umfaßt, das aus Silikon geformt sein kann. Das rohrförmige Element 144 umfaßt einen spiralförmigen Blaseneingriffsabschnitt 146 an einem Ende und eine Ventilverbindung 148 am gegenüber­ liegenden Ende. Eine flexible, ausweitbare, elastische und nicht aufblasbare Harnröhrenmanschette 150, die aus Silikon bestehen kann, ist am rohrförmigen Element 144 zwischen dem spiralförmigen Blaseneingriffsabschnitt 146 und der Ventil­ verbindung 148 vorgesehen.
Der spiralförmige Blaseneingriffsabschnitt 146 bildet einen spiralförmigen Kanal 153 und ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 152 versehen, die mit dem spiralförmigen Kanal 153 in Verbindung stehen. Der spiralförmige Kanal 153 steht mit einem Flüssigkeitsdrainagekanal 154 in Verbindung, der im rohrförmigen Element 144 ausgebildet ist. Der spiralförmige Blaseneintrittsabschnitt 146 besitzt jedoch einen geschlos­ senen freien Endabschnitt 156.
Die Ventilverbindung 148 ist ähnlich ausgebildet wie die Ventilverbindung 46, weist jedoch keinen aufblasbaren Raum auf. Sie umfaßt einen Umfangsmanschettenabschnitt 158, der mit gegenüberliegend angeordneten Betastungserweiterungen 160 und 162 und Betastungsabflachungen 161 und 163 versehen ist, welche ähnlich angeordnet sind wie die der Ventilver­ bindung 46. Eine Ventileinrichtung 165, die normalerweise geschlossene schnabelförmige Ventilabschnitte 164 und 166 aufweist, sperrt den Flüssigkeitsdrainagekanal 154 im rohrförmigen Element 144 ab. Die Ventilverbindung 148 umfaßt auch eine rohrförmige Verlängerung 168, die einen Verlänge­ rungskanal 170 bildet.
Der Inkontinenzabschnitt 142 der Kathetereinheit 140 kann in Verbindung mit einem Drainageelement (nicht gezeigt) verwen­ det werden, das eine kontinuierliche Blasendrainage ermög­ licht. Er kann jedoch auch ohne ein solches Drainageelement als eine Inkontinenzvorrichtung für eine vom Benutzer ge­ steuerte Blasendrainage verwendet werden.
Wenn die Kathetereinheit 140 als Inkontinanzvorrichtung ver­ wendet wird, wird ein Führungselement 172 in den Verlänge­ rungskanal 170 durch den Flüssigkeitsdrainagekanal 154 und in den spiralförmigen Kanal 153 (Fig. 13) eingeführt, um die Spiralform des Blaseneingriffsabschnittes 146 zu recken und gerade zu richten, wie in Fig. 12 gezeigt. Das Führungselement 172 wird auch dazu verwendet, um die Harn­ röhrenmanschette 150 auszulängen und damit die Einführung des Inkontinenzabschnittes 142 in eine Harnröhre 174 zu erleichtern, wie in Fig. 12 gezeigt.
Wenn der gereckte spiralförmige Eingriffsabschnitt 146 einmal in der Blase 176 angeordnet ist, wird das Führungselement 172 herausgezogen, so daß der gereckte Abschnitt 146 wieder seine Spiralform einnehmen und mit der Blase 176 in Eingriff treten kann. Durch das Herausziehen des Führungselementes 172 kann auch die gereckte Harnröhren­ manschette 150 wieder ihre alte Form annehmen, wie in Fig. 13 gezeigt. Die Manschette 150 trägt zu einer beständigen Positionierung des rohrförmigen Elementes 144 in der Harn­ röhre 174 bei.
Wenn eine Blasenableitung gewünscht wird, betastet der Be­ nutzer oder Patient den Manschettenabschnitt 158, um die Ausbauchungen 160 und 162 sowie die Abflachungen 161 und 163 zu lokalisieren. Durch ein geringfügiges Niederdrücken der Abflachungen 161 und 163 werden die schnabelförmigen Ven­ tilabschnitte 164 und 166 in eine offene Position abgelenkt, so daß sie eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsdrai­ nagekanal 154 und dem Verlängerungskanal 170 ermöglichen. Blasenflüssigkeit kann somit durch die Öffnungen 152 im spiralförmigen Blaseneingriffsabschnitt 146, durch den spi­ ralförmigen Kanal 153 und in den Flüssigkeitsdrainagekanal 154 geführt sowie durch den Verlängerungskanal 170 abgeführt werden.
Wenn die Betastung der Abflachungen 161 und 163 beendet ist, kehren die schnabelförmigen Ventilabschnitte 164 und 166 in ihre normalerweise geschlossene Position zurück und sperren den Flüssigkeitsstrom an den Ventilabschnitten 164 und 166 vorbei ab. Durch die Ventileinrichtung 165 wird eine siche­ re, leckdichte Abdichtung gegenüber Flüssigkeit erreicht, wenn sich die Abschnitte 164 und 166 in ihrer normalerweise geschlossenen Position befinden.
Die Kathetereinheit 140 kann als kontinuierlicher Drainage­ katheter installiert werden, indem ein Drainageelement (nicht gezeigt) mit dem Inkontinenzabschnitt 142 vor dem Einführen in die Harnröhre kombiniert wird. Obwohl dies nicht gezeigt ist, handelt es sich hierbei bei dem Draina­ geelement für die Kathetereinheit 140 um ein modifiziertes Drainage-/Aufblaselement 14 ohne Aufblasnadeln 96, 98, ohne Spritzenaufnahmen 114 und 116 und ohne aufblasbare Räume 86, 88. Das modifizierte Drainageelement (nicht gezeigt) ist jedoch sonst mit dem Element 14 vergleichbar und umfaßt eine Kanalverlängerung 106 (Fig. 1) mit einem freien Endab­ schnitt 108, die sich von einem Drainagekanal 78 aus er­ streckt. Das gegenüberliegende Ende des Draingekanales 78 ist mit einer Drainageverlängerung 112 ohne Spritzenauf­ nahmen 114 und 116 versehen.
Da das modifizierte Drainageelement nicht gezeigt ist, wird auf das Drainageelement 14 Bezug genommen, auf dem das modi­ fizierte Drainageelement basiert. Das modifizierte Drainage­ element wird derart mit dem Inkontinenzabschnitt 142 ver­ bunden, daß die Kanalverlängerung 106 mit den schnabelför­ migen Ventilabschnitten 164 und 166 in Eingriff tritt, um diese Ventileinrichtungen 165 in einem offenen Zustand zu halten. Ein Führungselement (nicht gezeigt), das dem Führungselement 72 entspricht, jedoch länger als dieses ist, wird durch das modifizierte Drainageelement und in das rohr­ förmige Element 144 eingeführt, bevor der Inkontinenzab­ schnitt 142 in die Harnröhre 174 eingesetzt wird. Die Ein­ führung in die Harnröhre wird dann in einer Weise vervoll­ ständigt, die der vorstehend in Verbindung mit der Katheter­ einheit 10 beschriebenen Art und Weise entspricht.
Die Überführung der Kathetereinheit 140 von der vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Drainageanordnung zu einer vom Benutzer gesteuerten Blasendrainage wird durchgeführt, indem das modifizierte Drainageelement (nicht gezeigt) von der rohrförmigen Verlängerung 168 gelöst wird, während der Inkontinenzabschnitt 142 in der Harnröhre 174 verbleibt.
Die Entfernung des Inkontinenzabschnittes 142 von der Harn­ röhre 174 folgt nach dem Einsetzen des Führungselementes 172 in den Verlängerungskanal 170. Das Führungselement 170 wird an den schnabelförmigen Ventilabschnitten 164 und 166 vorbei in den Flüssigkeitsdrainagekanal 154 zur Aufnahme im spiral­ förmigen Kanal 153 hineingeschoben, um den spiralförmigen Eingriffsabschnitt 146 gerade zu richten und die Harnröhren­ manschette 150 zu recken, wie in Fig. 12 gezeigt. Die Ent­ fernung wird erleichtert, wenn der Penis gegen das Scham­ bein zusammengedrückt wird, um die Ventilverbindung 148 freizugeben. Die Verbindung 48 kann somit ergriffen werden, während das Führungselement 172 dazu verwendet wird, den spiralförmigen Blaseneingriffsabschnitt 146 gerade zu richten und die Harnröhrenmanschette 150 zu recken.
Eine weitere Ausführungsform der Kathetereinheit ist in Fig. 14 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 180 versehen. Diese Kathetereinheit 180 umfaßt einen Inkontinenzabschnitt 182 mit einem rohrförmigen Element 184, das aus Silikon, Hytrel oder irgendeinem anderen geeigneten bekannten bio­ kompatiblen thermoplastischen Material geformt sein kann. Das rohrförmige Element 184 besitzt einen Malecot-Blasen­ eingriffsabschnitt 186 an einem Ende sowie eine Ventil­ verbindung 188 am gegenüberliegenden Ende.
Der Malecot-Blaseneingriffsabschnitt 186, der aus Hytrel oder irgendeinem anderen bekannten biokompatiblen thermo­ plastischen Material geformt sein kann, besitzt vier elastische gebogene Streifen 190, 192, 194 und 196, die gerade gerichtet werden können und mit dem rohrförmigen Element 184 an rohrförmigen Abschnitten 198 und 200 in Verbindung stehen. Ein Flüssigkeitsdrainagekanal 202 erstreckt sich durch das rohrförmige Element 184 ein­ schließlich der rohrförmigen Abschnitte 198 und 200. Der rohrförmige Abschnitt 200 ist jedoch mit einem ge­ schlossenen freien Ende 204 versehen.
Eine Harnröhrenmanschette 206, die mit der Manschette 150 identisch ist, ist am rohrförmigen Element 184 ausgebildet. Das Ventilverbindungsstück 188 entspricht der Ventilver­ bindung 148 der Kathetereinheit 140.
Das Ventilverbindungsstück 188 umfaßt somit einen Manschet­ tenabschnitt 158 mit gegenüberliegenden Aufweitungen 160, 162 und gegenüberliegenden Abflachungen 161 und 163 zur Be­ tastung. Es besitzt ferner die Ventileinrichtungen 165 mit normalerweise geschlossenen schnabelförmigen Ventilabschnit­ ten 164 und 166, die den Flüssigkeitsdrainagekanal 202 ab­ sperren.
Der Inkontinenzabschnitt 182 der Kathetereinheit 180 kann in Kombination mit einem Drainageelement (nicht gezeigt) des vorstehend in Verbindung mit der Kathetereinheit 140 be­ schriebenen Typs verwendet werden. Der Inkontinenzabschnitt kann jedoch auch ohne ein Drainageelement als Inkontinenz­ vorrichtung zur vom Benutzer gesteuerten Blasendrainage eingesetzt werden.
Wenn die Kathetereinheit 180 als Inkontinenzvorrichtung verwendet wird, wird sie in der Harnröhre und in der Blase unter Verwendung eines Führungselementes 208 installiert.
Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, wird das Führungselement 208 in den Verlängerungskanal 170 der Ventilverbindung 188 in Richtung des Pfeiles 210 eingeführt. Es wird gegen das geschlossene Ende 204 des rohrförmigen Abschnittes 200 gepreßt, um eine Kraft auszuüben, die die gebogenen Strei­ fen 190, 192, 194 und 196 des Malecot-Blaseneingriffsab­ schnittes 186 und die Harnröhrenmanschette 206 gerade richten und recken, wie in Fig. 19 gezeigt. Der gereckte Inkontinenzabschnitt 182 wird somit in die Harnröhre 174 und die Blase 176 eingeführt.
Durch eine nachfolgende Entfernung des Führungselementes 208 können die Malecot-Streifen 190, 192, 194 und 196 ihre gebo­ gene Form wieder einnehmen und mit der Blase 176 in Eingriff treten. Auch die Harnröhrenmanschette 206 nimmt ihre Aus­ gangsform wieder ein und lagert sich an der Harnröhre 174 an. Die vom Benutzer gesteuerte Blasendrainage wird durch Betasten der Ventileinrichtungen 165 durch den Penis in einer Weise durchgeführt, die der vorstehend beschriebenen Art und Weise entspricht.
Wenn die Kathetereinheit 180 für eine kontinuierliche Drainage der Blase 176 eingeführt werden soll, muß zuerst ein Drainageelement, das dem vorstehend in Verbindung mit der Kathetereinheit 140 beschriebenen entspricht, mit dem Inkontinenzabschnitt 182 verbunden werden, bevor der In­ kontinenzabschnitt in die Harnröhre 174 eingeführt wird.
Wenn der Inkontinenzabschnitt 182 einmal in die Harnröhre 174 eingeführt worden ist, ist es nicht möglich, das vorstehend beschriebene Drainageelement (nicht gezeigt) anzuschließen, ohne zuerst den Inkontinenzabschnitt 182 von der Harnröhre 174 zu entfernen.
Wenn die Kathetereinheit 180 jedoch für eine kontinuierliche Drainage mit einem Drainageelement installiert wird, kann sie als vom Benutzer gesteuerte Inkontinenzvorrichtung funktio­ nieren, ohne daß hierzu der Inkontinenzabschnitt 180 von der Harnröhre 174 entfernt werden muß. Dies trifft auch auf die Kathetereinheit 140 zu.
Es können auch andere durch Betastung manipulierbare Ven­ tilanordnungen zusammen mit den Inkontinenzabschnitten 12, 142 und 182 der Kathetereinheiten 10, 140 und 180 verwendet werden. Wie in Fig. 17 gezeigt, kann beispielsweise ein Ventilverbindungsstück 220 einen Manschettenabschnitt 222 mit gegenüberliegenden Aufweitungen 224, 226 und gegenüber­ liegenden Abflachungen (nicht gezeigt) aufweisen, die ent­ sprechend orientiert sind, wie die vorstehend in Verbindung mit dem Ventilverbindungsstück 148 beschriebenen.
Das Ventilverbindungsstück 220 besitzt Ventileinrichtungen 228 mit einem ablenkbaren Ventilelement 230 mit einem kreuz­ förmigen Schlitz 232, der nach Betastung der Abflachungen (nicht gezeigt) in eine offene Position abgelenkt wird. Das Ventilelement 230 und der kreuzförmige Schlitz 232 befinden sich sonst in einem normalerweise geschlossenen Zustand, wie in Fig. 17 gezeigt.
Der Pfeil 234 in Fig. 17 gibt die Fließrichtung der Blasen­ flüssigkeit in einem Flüssigkeitsdrainagekanal 238 an den Ventileinrichtungen 228 vorbei bis zu einem Verlängerungs­ kanal 240, der zur Harnröhrenöffnung (nicht gezeigt) führt, an. Die Ventileinrichtungen 228 sind somit durch den Penis in einen offenen Zustand manuell manipulierbar, um eine vom Benutzer gesteuerte Blasendrainage zu ermöglichen.
Ein Ventilverbindungsstück mit einer anderen durch Betastung manipulierbaren Ventilanordnung ist in Fig. 18 mit dem Be­ zugszeichen 250 versehen. Dieses Ventilverbindungsstück 250 besitzt Ventileinrichtungen 252 mit einem ablenkbaren Ven­ tilelement 254, das mit vier Eckschlitzen L-förmiger Ge­ stalt, wie bei 256 und 258, versehen ist, welche sich nor­ malerweise in einem geschlossenen Zustand befinden. Das Ventilelement 254 preßt normalerweise eine Dichtungskugel 260 gegen den Ventilsitz 262, der eine Ventilöffnung 264 besitzt. Das Verbindungsstück 250 umfaßt auch einen Man­ schettenabschnitt 266 mit gegenüberliegenden Aufweitungen 268, 270 und Abflachungen (nicht gezeigt), die eine ähn­ liche Orientierung wie die des Verbindungsstückes 148 aufweisen.
Durch Betastung der Ventileinrichtungen 252 in einer ähn­ lichen Weise wie vorstehend in Verbindung mit den Ventil­ einrichtungen 250 beschrieben, wird eine Ablenkung des Ventilsitzes 262 und eine Ablenkung des Ventilelementes 254 erreicht, so daß die Dichtungskugel 260 den Sitz freigibt und die Schlitze 256 und 258 öffnet. Der Pfeil 272 zeigt die Richtung der Blasenflüssigkeitsdrainage von einem Flüssig­ keitsdrainagekanal 274 bis zu einem Verlängerungskanal 276, der zur Harnröhrenöffnung führt, an. Die Ventileinrichtungen 252 sind somit durch den Penis in einen offenen Zustand manuell manipulierbar, um eine durch den Benutzer gesteuerte Blasendrainage zu erreichen.
Eine weitere Ausführungsform einer Kathetereinheit ist in Fig. 19 mit dem Bezugszeichen 280 versehen. Diese Katheter­ einheit 280 besitzt einen Inkontinenzabschnitt 282, der ein rohrförmiges Element 284 aufweist, das aus Silikon geformt sein kann. Das rohrförmige Element 284 ist mit einem trichterförmigen Blaseneingriffsabschnitt 282 in der Nähe eines rohrförmigen Endabschnittes 288, der eine Öffnung 290 aufweist, versehen. Der trichterförmige Blaseneingriffsab­ schnitt 286 ist aus einem flexiblen, elastischen und zusam­ mendrückbaren Material, wie beispielsweise Silikon, geformt.
Ventileinrichtungen 292 sind am gegenüberliegenden Endab­ schnitt 293 des rohrförmigen Elementes 284 ausgebildet. Diese Ventileinrichtungen 292 sind einstückig mit dem rohr­ förmigen Element 284 ausgebildet und besitzen ein mit einem kreuzförmigen Schlitz 296 versehenes Ventilelement 294. Eine ringförmige, zur Betastung dienende Aufweitung 298 ist am Umfang des Ventilelementes 294 ausgebildet.
Ein trichterförmiger Harnröhreneingriffsabschnitt 302 aus dem gleichen Material wie der Blaseneingriffsabschnitt 286 ist in einem vorgegebenen Abstand vom Blaseneingriffsab­ schnitt 286 am rohrförmigen Element 284 ausgebildet.
Die Kathetereinheit 280 kann für eine kontinuierliche Blasendrainage zusammen mit einem Drainageelement (nicht gezeigt) des vorstehend in Verbindung mit der Katheter­ einheit 140 beschriebenen Typs verwendet werden. Hierbei steht das Drainageelement mit den normalerweise geschlos­ senen Ventileinrichtungen des Inkontinenzabschnittes 282 in Eingriff, um das ablenkbare Ventilelement 294 in einem offenen Zustand zu halten.
Wenn die Kathetereinheit 280 für eine kontinuierliche Bla­ sendrainage verwendet wird, wird sie mit dem daran be­ festigten Drainageelement (nicht gezeigt) in der Harnröhre installiert.
Unabhängig davon, ob die Kathetereinheit 280 für eine kon­ tinuierliche Blasendrainage oder für eine vom Benutzer ge­ steuerte Blasendrainage (ohne Drainageelement) eingeführt wird, wird in jedem Fall zuerst eine Einführungshülse 304 um das rohrförmige Element 284 herum angeordnet, um den trichterförmigen Blaseneingriffsabschnitt 286 und den trichterförmigen Harnröhreneingriffsabschnitt 302 zusammen­ zupressen und zu umgeben.
Die Hülse 304 mit dem darin angeordneten Inkontinenzab­ schnitt 282 (Fig. 20) wird in die Harnröhre eingeführt. Wenn eine gewünschte Einführungsposition erreicht ist, wird ein Schubkatheter 306 in das Ende der Hülse 304 eingesetzt, um den Inkontinenzabschnitt 282 zu blockieren, wenn die Hülse 304 aus der Harnröhre entfernt wird.
Wenn die Hülse 304 abgezogen worden ist, weiten sich der trichterförmige Blaseneingriffsabschnitt 286 und der Harn­ röhreneingriffsabschnitt 302 zu ihrer Normalform auf und treten mit der Blase 300 sowie der Harnröhre 301 in Ein­ griff, so daß das rohrförmige Element 284 in einer vorge­ gebenen Harnröhrenposition gehalten wird.
Die Ventileinrichtungen 292 sind mit dem Penis-Meatus aus­ gerichtet, und das normalerweise geschlossene Ventilelement 294 verhindert, daß Blasenflüssigkeit vom rohrförmigen Ele­ ment 284 nach außen dringt.
Wenn eine Blasendrainage gewünscht wird, wird die ring­ förmige Aufweitung 298 durch den Penis betastet, um eine Ablenkung des Ventilelementes 294 zu bewirken. Durch die Ablenkung des Ventilelementes 294 wird der Kreuzschlitz 296 geöffnet, so daß die in das rohrförmige Element 284 durch die Öffnung 290 eindringende Blasenflüssigkeit durch den Flüssigkeitsdrainagekanal 308 am Kreuzschlitz 296 vorbei und aus der Harnröhre heraus abgeführt werden kann.
Zur Entfernung des Inkontinenzabschnittes 282 wird der Penis gegen das Schambein zusammengedrückt, so daß die Ventilein­ richtungen 292 freigelegt werden. Die Ventileinrichtungen werden beispielsweise durch Pressen zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen, und das Hülsenelement 304 wird glei­ tend über das rohrförmige Element 284 bewegt, so daß der trichterförmige Blaseneingriffsabschnitt 286 und der Harn­ röhreneingriffsabschnitt 302 zusammengedrückt werden. Das Hülsenelement 304 und der ummantelte Inkontinenzabschnitt 282 werden dann aus der Harnröhre 301 und der Blase 300 herausgezogen.
Eine weitere Ausführungsform einer Kathetereinheit ist mit dem Bezugszeichen 320 in Fig. 22 versehen. Diese Kathe­ tereinheit 320 besitzt einen Inkontinenzabschnitt 322, der mit einem Drainage-/Aufblaselement 324 verbunden ist. Der Inkontinenzabschnitt 322 besitzt ein rohrförmiges Element 326, das im wesentlichen dem rohrförmigen Element 16 der Kathetereinheit 10 entspricht.
Der Inkontinenzabschnitt 322 umfaßt des weiteren ein Ven­ tilverbindungsstück 328, das eine rohrförmige Verlängerung 329 aufweist, die mit einem Endabschnitt 330 des rohrför­ migen Elementes 326 in Verbindung steht.
Das Ventilverbindungsstück 328 besitzt aufblasbare Ab­ schnitte 332 und 334, die mit einem Flüssigkeitskanal 336 des Ventilverbindungsstückes nicht in Verbindung stehen. Die entsprechenden Abschnitte 332 und 334 besitzen divergierende Ventilsitze 338 und 340, die entsprechende Fortsetzungen von aufblasbaren Räumen 342 und 344 im rohrförmigen Element 326 bilden. Ventilkugeln 346 und 348 sind in den divergierenden Ventilsitzen 338 und 340 der Räume 332 und 334 vorgesehen. Ringförmige Einsätze 350 und 352 mit großem und kleinem Durchmesser verstärken die divergierenden Ventilsitze 338 und 340.
Wie die Fig. 22 und 25 zeigen, besitzt eine im Ventilver­ bindungsstück 328 vorgesehene Ventileinrichtung 354 ein gleitbares Ventilelement 356, das in einer Queröffnung 331 eine Gleitbewegung quer zur rohrförmigen Verlängerung 329 ausführen kann (Fig. 25). Dieses Ventilelement 356, das aus rostfreiem Stahl oder einem steifen biokompatiblen Kunst­ stoff, wie beispielsweise Polykarbonat oder Polysulfon, bestehen kann, besitzt einen Schaft 360 mit vergrößerten kapselförmigen Endabschnitten 362 und 364. Der kapselförmige Endabschnitt 364 besitzt eine größere Querabmessung als der kapselförmige Endabschnitt 362.
Die kapselförmigen Endabschnitte 362 und 364 weisen eine vorgegebene Passung in der Queröffnung 331 auf, derart, daß sich das Ventilelement 356 gleitend in der Queröffnung 331 bewegt, jedoch aufgrund dieser vorgegebenen Passung nach einer solchen Bewegung arretiert bleibt.
Eine flexible, ausdehnbare, rohrförmige Umhüllung 366, die aus Silikon geformt sein kann, umgibt die rohrförmige Ver­ längerung 329, so daß eine leckdichte Umhüllung um die kapselförmigen Endabschnitte 362 und 364 ausgebildet wird.
Die Querabmessung der Ventileinrichtung 354 ist um einen vorgegebenen Betrag größer als der Durchmesser der rohr­ förmigen Verlängerung 329 und der rohrförmigen Umhüllung 366. Folglich steht einer der kapselförmigen Endabschnitte 362 oder 364 immer in Querrichtung eine vorgegebene Strecke über die rohrförmige Verlängerung 329 vor, wobei diese Strecke die Dicke der rohrförmigen Umhüllung 366 übersteigt. Der Vorsprung der kapselförmigen Endabschnitte 362 und 364 bildet somit die Einrichtungen, mittels denen das Ventil­ element 356 in eine gewünschte Position betastet werden kann.
Der Inkontinenzabschnitt 322 ist sonst ähnlich ausgebildet wie der Inkontinenzabschnitt 12 und besitzt einen aufblas­ baren Blasenballon (nicht gezeigt) und eine aufblasbare Harnröhrenmanschette (nicht gezeigt), die mit dem Blasen­ ballon 30 und der Harnröhrenmanschette 32 identisch sind.
Das Drainage-/Aufblaselement 324 weist einen Adapterab­ schnitt 370 mit einem Ende 372 auf. Ein Paar von Aufblas­ nadeln 374 und 376, die mit aufblasbaren Räumen 378 und 380 des Drainage-/Aufblaselementes 324 in Verbindung stehen, steht vom Ende 372 vor. Ein Paar Ausnehmungen 382 und 384 ist im Ende 372 um die Nadeln 374 und 376 herum ausgebildet, um eine leckdichte Aufnahme der Räume 332 und 334 des Ven­ tilverbindungsstückes 328 zu ermöglichen, wie in Fig. 23 gezeigt. Ein im Drainage-/Aufblaselement 324 ausgebildeter Kanal 386 erstreckt sich bis zu einem Hals 388 am Ende 372. Im übrigen entspricht das Drainage-/Aufblaselement 324 dem Drainage-/Aufblaselement 14.
Im Gebrauch der Kathetereinheit 320 wird das Drainage-/ Aufblaselement 324 mit dem Inkontinenzabschnitt 322 ver­ bunden, indem die Aufblasnadeln 374 und 376 mit den auf­ blasbaren Abschnitten 332 und 334 des Ventilverbindungs­ stückes 328 ausgerichtet und damit in Eingriff gebracht werden. Während dieses Eingriffs drücken die Nadeln 374 und 376 die Ventilkugeln 346 und 348 von ihren entsprechenden divergierenden Ventilsitzen 338 und 340 weg. Der Hals 388 wird gleichzeitig im Flüssigkeitskanal 336 des Ventil­ verbindungsstückes 328 aufgenommen, um eine Verbindung zwischen dem Kanal 386 und dem Flüssigkeitskanal 336 zu ermöglichen.
Mit der in Eingriff stehenden Kathetereinheit 320 wird der Inkontinenzabschnitt 322 in die Harnröhre und Blase (nicht gezeigt) eingeführt, wie in Fig. 23 gezeigt. Während einer solchen Einführung wird auch der Adapterendabschnitt 370 in der Harnröhre angeordnet.
Ein Blasenballon (nicht gezeigt), der dem Blasenballon 30 entspricht, und eine aufblasbare Harnröhrenmanschette (nicht gezeigt), die der Harnröhrenmanschette 32 entspricht, werden über das Drainage-/Aufblaselement 324 in der vorstehend in Verbindung mit der Kathetereinheit 10 beschriebenen Art und Weise aufgeblasen. Der Strömungsmitteldruck in den Räumen 378, 332 und 342 sowie 380, 334 und 344 hält den aufgebla­ senen Zustand des Ballons und der Harnröhrenmanschette auf­ recht.
Wenn das gleitfähige Ventilelement 356 durch den Penis (nicht gezeigt) am Kapselende 364 betastet wird, wird das Ventilelement 356 im Flüssigkeitskanal 336 in den geschlos­ senen Zustand bewegt, wodurch der Flüssigkeitskanal 336 abgesperrt wird, wie in den Fig. 26 und 28 gezeigt. Das Ventilelement 356 verhindert somit, daß Blasenflüssigkeit in das Drainage-/Aufblaselement 324 strömt. Um das gleitfähige Ventilelement 356 in den offenen Zustand zu überführen, wird das Kapselende 362 so betastet, daß der Schaftabschnitt 360 im Ventilverbindungsstück-Flüssigkeitskanal 336 angeordnet wird, wie in den Fig. 25 und 27 gezeigt.
Wenn ein Patient in der Lage ist, das Ventilelement 356 durch Betasten in den offenen oder geschlossenen Zustand zu überführen, kann das Drainage-/Aufblaselement 324 entfernt werden, nachdem der Blasenballon (nicht gezeigt) und die Harnröhrenmanschette aufgeblasen worden sind.
Die Entfernung des Drainage-/Aufblaselementes 324 wird in der Art und Weise bewerkstelligt, wie sie in Verbindung mit dem Drainage-/Aufblaselement 14 beschrieben wurde. Durch Trennung der Aufblasnadeln 374 und 376 von den aufblasbaren Räumen 332 und 334 bewirkt der Strömungsmitteldruck in den Räumen 342 und 344, daß die Ventildichtungskugeln 346 und 348 in ihre entsprechenden divergierenden Ventilsitze 338 und 340 in die in Fig. 22 gezeigten Positionen gedrückt werden. Die Räume 342 und 344 werden somit durch die Kugeln 346 und 348 geschlossen, wodurch ein Zusammenfallen des Blasenballons und der Harnröhrenmanschette verhindert wird.
Zur Entfernung der Kathetereinheit 320 aus der Harnröhre und der Blase wird der Penis gegen das Schambein zusammenge­ drückt, wodurch das Ventilverbindungsstück 328 freigelegt wird, das unmittelbar hinter den Ventildichtungskugeln 346 und 348 abgetrennt werden kann. Das zum Aufblasen dienende Strömungsmittel kann nunmehr aus den Räumen 342 und 344 herausströmen, so daß der Blasenballon und die Harnröhren­ manschette zusammenfallen können. Der Inkontinenzabschnitt 322 kann dann entfernt werden.
Es versteht sich, daß die Ventilverbindungsabschnitte von einigen Ausführungsformen ausgetauscht werden können.
Erfindungsgemäß wird somit ein Harnröhrenverweilkatheter mit Inkontinenzsteuerung vorgeschlagen, der sowohl die Option einer kontinuierlichen Blasendrainage als auch die Option einer vom Benutzer gesteuerten Blasendrainage bietet. Jede Option kann bei nur einer einzigen Einführung der Katheter­ einheit in die Harnröhre und Blase wahrgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ventileinrichtungen zum Steuern der Bewegung der Blasen­ flüssigkeit durch Betastung in einer vorgegebenen Richtung in einen offenen Zustand manipulierbar sind und Ein­ richtungen zum Betasten aufweisen, die vorgegebene Ober­ flächeneigenschaften besitzen, um ein manuelles Erfühlen der vorgegebenen Betastungsrichtung zum Betasten der Ventilein­ richtungen in den offenen Zustand zu ermöglichen.

Claims (22)

1. Harnröhrenverweilkatheter, gekennzeichnet durch
  • a) ein flexibles längliches rohrförmiges Element (16) mit einem Flüssigkeitsdrainagekanal (20),
  • b) Eingriffseinrichtungen an einem Endabschnitt (22) des rohrförmigen Elementes (16) zum Eingriff mit dem Wandab­ schnitt einer Blase, wobei das rohrförmige Element eine Öffnung (24, 26) an dem einen Endabschnitt (22) zur Herstel­ lung einer Verbindung mit dem Flüssigkeitsdrainagekanal (20) aufweist, um Flüssigkeit aus der Blase in den Flüssigkeits­ drainagekanal (20) abzuführen,
  • c) Ventileinrichtungen (48) an einem gegenüberliegenden Endabschnitt des rohrförmigen Elementes (16) zum Steuern der Bewegung der Flüssigkeit durch den Drainagekanal (20) von der Blase, wobei diese Ventileinrichtungen einen geschlos­ senen Zustand besitzen und durch Betastung in einer vorge­ gebenen Richtung in einen offenen Zustand überführbar sind, und
  • d) Einrichtungen zum Betasten der Ventileinrichtungen (48), die eine vorgegebene Flächencharakteristik aufweisen, damit die vorgegebene Richtung zum Betasten manuell erfühlt werden kann und die Ventileinrichtungen (48) durch Betasten in den offenen Zustand überführt werden können.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen (48) einen ablenkbaren bzw. umlenk­ baren Ventilabschnitt (50, 52) besitzen, der durch Betasten der Betastungseinrichtungen in der vorgegebenen Betastungs­ richtung in den offenen Zustand ablenkbar bzw. umlenkbar ist.
3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen (48) einen Umfang aufweisen und daß die vorgegebene Flächencharakteristik mindestens zwei gegen­ überliegend angeordnete Aufweitungen (38, 70) für Be­ tastungszwecke besitzt, die an ersten gegenüberliegenden Abschnitten des Umfangs ausgebildet sind.
4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Flächencharakteristik mindestens zwei Ab­ flachungen (69, 71) für Betastungszwecke besitzt, die an zweiten gegenüberliegenden Abschnitten des Umfangs ausge­ bildet sind, welche eine vorgegebene Strecke gegenüber den ersten gegenüberliegenden Abschnitten versetzt angeordnet sind, wobei der ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilabschnitt (50, 52) flexibel ist und sich zur Ausbildung einer Öffnung durchbiegt, wenn ein vorgegebener Druck durch Betasten auf die Abflachungen (69, 71) aufgebracht wird.
5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilabschnitt (50, 52) durch ein schnabelförmiges Ventil gebildet ist und sich zur Ausbildung einer Öffnung verbiegt, wenn der Betastungs­ druck auf die Abflachungen (69, 71) aufgebracht wird, um die Ventileinrichtungen (48) in den offenen Zustand zu über­ führen.
6. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen (252) eine Ventilsitzkugel (260) und einen Ventilsitz (262) umfassen, daß der ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilabschnitt (254) normalerweise die Ventil­ sitzkugel (260) gegen den Ventilsitz (262) preßt, um die Ventileinrichtungen (252) in einem normalerweise geschlosse­ nen Zustand zu halten, und daß der ablenkbare bzw. umlenk­ bare Ventilabschnitt (254) mindestens einen normalerweise geschlossenen Schlitz (256, 258) aufweist und zur Ausbil­ dung einer Öffnung an dem Schlitz und zum Abbau des auf die Ventilsitzkugel (260) einwirkenden Drucks ablenkbar bzw. umlenkbar ist, um die Kugel vom Ventilsitz (262) abzuheben, wenn der Betastungsdruck auf die Abflachungen am Ventilum­ fang aufgebracht wird, und damit die Ventileinrichtungen (252) in den offenen Zustand zu überführen.
7. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilabschnitt (254) mindestens einen normalerweise geschlossenen Schlitz (256, 258) aufweist und zur Ausbildung einer Öffnung am Schlitz ablenkbar bzw. umlenkbar ist, um die Ventileinrichtungen (252) in den offenen Zustand zu überführen, wenn der Be­ tastungsdruck auf die Abflachungen an den zweiten gegenüber­ liegenden Abschnitten des Ventilumfangs aufgebracht wird.
8. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ablenkbare Ventilabschnitt ein gleitfähiges Ventilele­ ment (356) besitzt, das eine offene und geschlossene Posi­ tion aufweist, daß das Ventilelement gegenüberliegende Ven­ tilenden besitzt, von denen eines vom rohrförmigen Element vorsteht und die vorgegebene Flächencharakteristik bildet, wenn sich das Ventilelement in der offenen oder der ge­ schlossenen Position befindet, und daß das gleitfähige Ven­ tilelement (356) in der vorgegebenen Betastungsrichtung zu der anderen der offenen und geschlossenen Position bewegt wird, wenn ein vorgegebener Betastungsdruck auf das eine Ventil­ ende aufgebracht wird.
9. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (356) einen reduzierten Abschnitt be­ sitzt, der sich zum Flüssigkeitsdrainagekanal ausrichtet, wenn das Ventilelement in die offene Position bewegt wird.
10. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (356) einen vergrößerten Abschnitt auf­ weist, der sich zum Flüssigkeitsdrainagekanal ausrichtet und diesen schließt, wenn das Ventilelement in die geschlossene Position bewegt wird.
11. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen einen aufblasbaren Abschnitt umfassen und daß der Katheter des weiteren Einrichtungen zum Aufblasen des aufblasbaren Ab­ schnittes aufweist.
12. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen einen flexiblen spiralförmigen Abschnitt (146) umfassen.
13. Katheter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er des weiteren ein Führungselement (172) zum Einführen in den Flüssigkeitsdrainagekanal aufweist, um den spiralförmi­ gen Abschnitt (146) gerade zu richten und auf diese Weise die Positionierung des Katheters in der Harnröhre zu er­ leichtern.
14. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen einen flexiblen Malecot-Abschnitt (186) besitzen.
15. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Führungselement (208) zum Einführen in den Flüssig­ keitsdrainagekanal aufweist, um den Malecot-Abschnitt (186) gerade zu richten und zu recken und auf diese Weise die Positionierung des Katheters in der Harnröhre zu erleichtern.
16. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen einen flexiblen trichterförmigen Abschnitt (286) umfassen.
17. Katheter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er des weiteren eine Hülse (304) zum Umgeben des rohrförmi­ gen Abschnittes (284) aufweist, um den trichterförmigen Ab­ schnitt (286) in den Grenzen der Hülse (304) zusammenzu­ pressen und auf diese Weise die Positionierung des Katheters in der Harnröhre und Blase zu erleichtern.
18. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß er des weiteren Einrichtungen zur Flüssigkeitsdrainage aufweist, die lösbar mit dem gegenüber­ liegenden Endabschnitt des rohrförmigen Elementes verbunden sind und mit dem Flüssigkeitsdrainagekanal in Verbindung stehen, wobei diese Einrichtungen ein Kanalelement mit einer Auslaßöffnung und einen Ventileingriffsabschnitt zur Betäti­ gung der Ventileinrichtungen in den offenen Zustand umfas­ sen, um eine unbehinderte Flüssigkeitsdrainage vom Flüs­ sigkeitsdrainagekanal durch die Ventileinrichtungen zur Auslaßöffnung zu gewährleisten.
19. Harnröhrenverweilkatheter, gekennzeichnet durch
  • a) ein flexibles längliches rohrförmiges Element mit einem Flüssigkeitsdrainagekanal,
  • b) eine erste und zweite Eingriffseinrichtung, die im Abstand am rohrförmigen Element angeordnet sind und mit dem Wandabschnitt einer Blase und der Harnröhre in Eingriff treten, um die Position des Katheters in der Harnröhre und Blase zu stabilisieren, wobei das rohrförmige Element in der Nähe der ersten Eingriffseinrichtung eine Öffnung aufweist, um eine Verbindung mit dem Flüssigkeitsdrainagekanal zur Drainage von Flüssigkeit aus der Blase in den Flüssigkeits­ drainagekanal herzustellen,
  • c) Ventileinrichtungen am gegenüberliegenden Endabschnitt des rohrförmigen Elementes zur Steuerung der Bewegung der Flüssigkeit durch den Drainagekanal von der Blase, die einen geschlossenen Zustand und einen offenen Zustand besitzen,
  • d) wobei diese Ventileinrichtungen ein ablenkbares bzw. umlenkbares Ventilelement aufweisen, das bei einer Betastung der Ventileinrichtungen in einer vorgegebenen Betastungs­ richtung ablenkbar bzw. umlenkbar ist, um die Ventilein­ richtungen aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu überführen, und mindestens eine zur Betastung dienende Fläche an den Ventileinrichtungen, die eine vorge­ gebene Flächencharakteristik aufweist, um eine manuelle Erfühlung der vorgegebenen Betastungsrichtung zur Erleichte­ rung der Betastung des ablenkbaren bzw. umlenkbaren Ventil­ elementes in den offenen Zustand zu ermöglichen.
20. Katheter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilelement ein Gleit­ element aufweist, das die eine Betastungsfläche mit der vorgegebenen Flächencharakteristik besitzt und bei Betastung der einen Betastungsfläche gleitend in den offenen Zustand bewegbar ist sowie einen reduzierten Abschnitt aufweist, der sich zum Flüssigkeitsdrainagekanal ausrichtet, wenn das Gleitelement in den offenen Zustand bewegt wird.
21. Katheter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zweite Betastungsfläche am Gleitelement aufweist, die die vorgegebene Flächencharakteristik besitzt, daß das Gleitelement einen vergrößerten Abschnitt umfaßt und bei Betastung der zweiten Betastungsfläche gleitend in den ge­ schlossenen Zustand bewegbar ist, um den vergrößerten Ab­ schnitt in Ausrichtung zum Flüssigkeitsdrainagekanal zu bewegen und auf diese Weise den Flüssigkeitsdrainagekanal zu blockieren.
22. Katheter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das ablenkbare bzw. umlenkbare Ventilelement flexibel und kompressibel ist und zwei Betastungsflächen mit der vorge­ gebenen Flächencharakteristik besitzt, so daß durch Be­ tastung der Ventileinrichtungen an den beiden Betastungs­ flächen die Ventileinrichtungen in den offenen Zustand über­ führt werden.
DE4014369A 1989-05-05 1990-05-04 Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren Withdrawn DE4014369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/348,524 US4932938A (en) 1989-05-05 1989-05-05 Urethral indwelling catheter with incontinence control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014369A1 true DE4014369A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=23368403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014369A Withdrawn DE4014369A1 (de) 1989-05-05 1990-05-04 Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4932938A (de)
JP (1) JPH03109065A (de)
AU (1) AU628541B2 (de)
CA (1) CA2015831C (de)
DE (1) DE4014369A1 (de)
FR (1) FR2646610B1 (de)
GB (1) GB2231801B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621420A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Engel Konrad Dr Med Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE102004001670B3 (de) * 2004-01-12 2005-09-22 Medi-Globe Gmbh Katheter zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
DE102005038291B4 (de) * 2005-08-12 2011-07-07 Medi-Globe GmbH, 83101 Inkontinenzkathetervorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen

Families Citing this family (187)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4492989A (en) * 1988-10-20 1990-05-14 Fusen H. Chen Incontinence device
US5306226A (en) * 1989-02-09 1994-04-26 Salama Fouad A Urinary control with inflatable seal and method of using same
US4968294A (en) * 1989-02-09 1990-11-06 Salama Fouad A Urinary control valve and method of using same
US5234409A (en) * 1989-07-07 1993-08-10 Cabot Technology Corporation Female incontinence control device and method
US5041092A (en) * 1989-08-29 1991-08-20 Medical Engineering Corporation Urethral indwelling catheter with magnetically controlled drainage valve and method
CA2020881C (en) * 1989-08-29 2002-04-02 Carl Barwick Urethral indwelling catheter with magnetically controlled drainage valve and method
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US5360402A (en) * 1990-01-10 1994-11-01 Rochester Medical Corporation Hand-actuated retention catheter
US5670111A (en) 1990-01-10 1997-09-23 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US6626888B1 (en) 1990-01-10 2003-09-30 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5269770A (en) * 1990-01-10 1993-12-14 Rochester Medical Corporation Microcidal agent releasing catheter with balloon
US5971954A (en) 1990-01-10 1999-10-26 Rochester Medical Corporation Method of making catheter
US5098379A (en) * 1990-01-10 1992-03-24 Rochester Medical Corporation Catheter having lubricated outer sleeve and methods for making and using same
US5114398A (en) * 1990-02-27 1992-05-19 Medical Engineering Corporation Female incontinence control device with mechanically operable valve
US5549559A (en) 1990-03-22 1996-08-27 Argomed Ltd. Thermal treatment apparatus
WO1992022341A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Luigi Gigante A valve actuated catheter for urinary incontinence and retention
DE9114435U1 (de) * 1991-11-19 1992-01-16 Engel, Konrad, Dr.med., 8178 Gaißach Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
IT1253903B (it) * 1991-12-05 1995-08-31 Luigi Gigante Catetere a valvola per l'incontinenza e la ritenzione urinaria
US5395352A (en) * 1992-02-24 1995-03-07 Scimed Lift Systems, Inc. Y-adaptor manifold with pinch valve for an intravascular catheter
US5352182A (en) * 1992-05-27 1994-10-04 Kalb Irvin M Product and method to treat female incontinence
US5322501A (en) * 1992-10-02 1994-06-21 Mahmud Durrani Ayaz Continent urethral stent for treating and preventing urethral stricture after surgery
US6635058B2 (en) 1992-11-13 2003-10-21 Ams Research Corporation Bone anchor
US6406480B1 (en) 1992-11-13 2002-06-18 American Med Syst Bone anchor inserter with retractable shield
US5407434A (en) * 1994-01-27 1995-04-18 The Kendall Company Automatic lumen viscous reseal
US6849063B1 (en) 1994-03-11 2005-02-01 Wit Ip Corporation Thermal treatment apparatus
FR2722413B1 (fr) * 1994-07-13 1997-02-07 Marian Devonec Implant therapeutique destine au traitement cytoreducteur selectif de l'obstruction d'une lumiere ou voie naturelle d'un corps humain ou animal
AUPM685694A0 (en) * 1994-07-18 1994-08-11 Sullivan, Penelope Jane Urinary catheter
US5624395A (en) * 1995-02-23 1997-04-29 Cv Dynamics, Inc. Urinary catheter having palpitatable valve and balloon and method for making same
US5616126A (en) * 1995-03-03 1997-04-01 Malekmehr; Farshad Low residual bladder catheter
US5588965A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 American Medical Systems, Inc. Device for slowly dilating the prostatic urethra
DE29507519U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-10 Angiomed Ag, 76227 Karlsruhe Endosphinkter und Set zum freigebbaren Verschließen der Urethra
JP2819260B2 (ja) * 1995-07-11 1998-10-30 株式会社朋友メディカル カテーテル延長チューブ
US6364868B1 (en) * 1995-08-02 2002-04-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ureteral catheter and tissue expander and method of megaureter creation
US6162201A (en) * 1995-12-01 2000-12-19 Cohen; Kenneth L. Internal urinary catheter
US5785694A (en) * 1995-12-01 1998-07-28 Cohen; Kenneth L. Internal urinary catheter
US5906575A (en) 1996-04-25 1999-05-25 Rochester Medical Corporation Urethral urine retention device
US5785641A (en) * 1996-05-08 1998-07-28 Urocath Corporation Male indwelling urethral catheter sizing system and insertion method
US5713877A (en) * 1996-06-05 1998-02-03 Urocath Corporation Indwelling magnetically-actuated urinary catheter, and method of its construction
US5718686A (en) * 1996-07-02 1998-02-17 Urocath Corporation Anchoring system and method for indwelling urethral catheter
US5749826A (en) * 1996-11-06 1998-05-12 Faulkner; James W. Urinary incontinence control device
US6050934A (en) * 1997-02-26 2000-04-18 Cv Dynamics, Inc. Urinary catheter having palpitatable discharge valve with protective shoulders
US6167886B1 (en) 1997-05-28 2001-01-02 Medi-Globe Vertriebs Gmbh Device for treatment of male and female urinary incontinence
US6042535A (en) * 1997-07-17 2000-03-28 Srs Medical Systems, Inc. Flow-around valve
US5893826A (en) * 1997-08-14 1999-04-13 Salama; Fouad A. Artificial sphincter urinary control system
US5996585A (en) * 1997-08-21 1999-12-07 Hk Medical Technologies Incorporated Nonsurgical intraurethral bladder control device retainer
US6511468B1 (en) * 1997-10-17 2003-01-28 Micro Therapeutics, Inc. Device and method for controlling injection of liquid embolic composition
US6893430B2 (en) * 1998-02-04 2005-05-17 Wit Ip Corporation Urethral catheter and guide
US6494879B2 (en) * 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
US6093191A (en) * 1998-10-28 2000-07-25 Srs Medical, Inc. Flow-around valve with contoured fixation balloon
US6551304B1 (en) 1999-12-01 2003-04-22 Abbeymoor Medical, Inc. Magnetic retrieval device and method of use
US6527702B2 (en) 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
US6311689B1 (en) * 2000-03-10 2001-11-06 Conticare Medical, Inc. Female incontinence prevention device
US7815612B2 (en) * 2000-05-11 2010-10-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
CN1232313C (zh) 2000-05-11 2005-12-21 泽维克斯公司 用于防止在输液管内自由流动的装置和方法
US6595950B1 (en) * 2000-05-11 2003-07-22 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US7150727B2 (en) * 2000-05-11 2006-12-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US6716252B2 (en) 2000-06-30 2004-04-06 Wit Ip Corporation Prostatic stent with localized tissue engaging anchoring means and methods for inhibiting obstruction of the prostatic urethra
AU2001286419A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-11 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
US6419657B1 (en) 2000-08-22 2002-07-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Flow regulator valve to optimize stent deployment and method of using the same
WO2002017990A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly & method
US6533719B2 (en) * 2000-12-27 2003-03-18 Ams Research Corporation Diaphragm based spontaneous inflation inhibitor in a pump for an inflatable prosthesis
US6730017B2 (en) * 2000-12-27 2004-05-04 Ams Research Corporation Pressure based spontaneous inflation inhibitor with penile pump improvements
US6723042B2 (en) * 2000-12-27 2004-04-20 Ams Research Corporation Penile pump with side release mechanism
US6443887B1 (en) 2000-12-27 2002-09-03 American Medical Systems Inc. Switch based spontaneous inflation inhibitor in a pump for an inflation prosthesis
ATE483492T1 (de) * 2001-01-23 2010-10-15 Abbeymoor Medical Inc Endourethrale vorrichtung
DE20103653U1 (de) 2001-03-02 2001-05-17 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Ureter-Drainagevorrichtung
US6494855B2 (en) 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6981964B2 (en) 2001-05-22 2006-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Draining bodily fluids with a stent
US7048698B2 (en) 2001-06-22 2006-05-23 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral profiling device and methodology
US7682353B2 (en) 2001-06-29 2010-03-23 Coloplast A/S Catheter device
EP1404403B2 (de) 2001-06-29 2016-10-19 Coloplast A/S Kathetervorrichtung
US7311698B2 (en) 2001-09-24 2007-12-25 Coloplast A/S Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal
US7037303B2 (en) 2001-07-06 2006-05-02 Opticon Medical, Inc. Urinary flow control valve
US6790223B2 (en) 2001-09-21 2004-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Delivering a uretheral stent
JP4247118B2 (ja) * 2001-10-18 2009-04-02 アビームーア メディカル インコーポレイテッド 尿道内装置
US8506647B2 (en) * 2002-02-14 2013-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System for maintaining body canal patency
US6733536B1 (en) * 2002-10-22 2004-05-11 Scimed Life Systems Male urethral stent device
GB2395436A (en) * 2002-11-21 2004-05-26 Mediplus Ltd Retention means for a urethral drainage catheter
US6991601B2 (en) * 2002-12-02 2006-01-31 Ams Research Corporation Implantable pump
US7331949B2 (en) * 2003-02-27 2008-02-19 Margaret Grahn Marisi Urinary catheter with check valve
US7182745B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
US6808490B1 (en) * 2003-04-25 2004-10-26 Ams Research Corporation Penile prosthesis with improved tubing junction
US7651529B2 (en) * 2003-05-09 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stricture retractor
US7632291B2 (en) 2003-06-13 2009-12-15 Trivascular2, Inc. Inflatable implant
US20050177104A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-11 Rochester Medical Corporation Cuff resistant foley catheter
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7594911B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US7594910B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7854731B2 (en) * 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7445642B2 (en) * 2004-03-23 2008-11-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Agent eluting stent and catheter
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
US7410481B1 (en) * 2004-04-06 2008-08-12 Mitts Cheryl A Urethral catheter device and method of using
US7458957B2 (en) * 2005-03-17 2008-12-02 William J. Dwyer Universal valve for Foley type urinary catheter
US7946975B2 (en) 2005-04-08 2011-05-24 Ams Research Corporation Fluid reservoir for penile implant devices
US8864730B2 (en) * 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US7806856B2 (en) * 2005-04-22 2010-10-05 Accessclosure, Inc. Apparatus and method for temporary hemostasis
US7875019B2 (en) * 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
EP1919546B1 (de) * 2005-08-12 2019-07-10 Cook Medical Technologies LLC Drainagekatheter mit erweitertem inflationslumen
ES1061259Y (es) * 2005-09-28 2006-05-16 Martinez Ignacio Rada Sonda vesical valvulada.
WO2007050685A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 C.R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
JP5281411B2 (ja) * 2005-12-23 2013-09-04 ヴィセラ・バイオメディカル・リミテッド 胃から食道への逆流の治療に適した医療器具
US8109870B2 (en) 2006-11-10 2012-02-07 Ams Research Corporation Inflatable penile prosthesis bypass valve noise reduction
AU2008224435B2 (en) 2007-03-15 2014-01-09 Ortho-Space Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
US7875021B2 (en) 2007-09-19 2011-01-25 Nastaran Minassians Closed specimen collection system
US8246552B2 (en) * 2007-09-19 2012-08-21 Nastaran Minassians Closed specimen collection system
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
BRPI0817488A2 (pt) 2007-10-04 2017-05-16 Trivascular Inc enxerto vascular modular para perfil percutâneo baixo
NL1034562C2 (nl) 2007-10-22 2009-04-23 Iq & Invest N V Urinekatheter, werkwijze en inbrenginrichting.
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
CA2720492C (en) * 2008-04-01 2017-07-25 Zevex, Inc. Safety occluder and method of use
CA2720413C (en) * 2008-04-01 2016-03-22 Zevex, Inc. Anti-free-flow mechanism for enteral feeding pumps
US8425470B2 (en) 2008-04-01 2013-04-23 Zevex, Inc. Anti-free-flow mechanism for enteral feeding pumps
CN102123758A (zh) * 2008-06-17 2011-07-13 安东尼·特鲁比亚诺 使用者控制液体从膀胱排出的导尿管装置
US20100114327A1 (en) * 2008-06-20 2010-05-06 Vysera Biomedical Limited Valve
EP2331018B1 (de) * 2008-06-20 2021-11-17 Coloplast A/S Intraluminale Vorrichtung
CA2756573A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Micro Therapeutics, Inc. Detachable tip microcatheter
WO2010091313A2 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Zevex, Inc. Automatic safety occluder
US8253210B2 (en) * 2009-04-30 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a magnetic sensor chip
US8337484B2 (en) 2009-06-26 2012-12-25 C. R. Band, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
EP2459264B1 (de) 2009-07-29 2013-12-25 C.R. Bard Inc. Katheter mit verbesserter Drainage
CA2770300C (en) 2009-08-13 2015-07-14 C.R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
GB0914766D0 (en) * 2009-08-24 2009-09-30 Feneley Roger C L Catheters
CN102612341A (zh) 2009-11-20 2012-07-25 住友电木株式会社 内径测定装置及其起动加注方法
ES2647826T3 (es) * 2009-12-18 2017-12-26 Coloplast A/S Un dispositivo urológico
WO2011079129A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
US9033149B2 (en) 2010-03-04 2015-05-19 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
WO2012044807A2 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Zevex, Inc. Anti free-flow occluder and priming actuator pad
USD672455S1 (en) 2010-10-01 2012-12-11 Zevex, Inc. Fluid delivery cassette
US8992410B2 (en) 2010-11-03 2015-03-31 Vysera Biomedical Limited Urological device
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US9585784B2 (en) 2011-08-29 2017-03-07 Coloplast A/S Catheter activation by handle removal
US9289307B2 (en) 2011-10-18 2016-03-22 Ortho-Space Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
JP6046047B2 (ja) * 2011-11-18 2016-12-14 テルモ株式会社 カテーテル組立体
BR112014014025B1 (pt) 2011-12-19 2021-05-04 Coloplast A/S prótese luminal autoexpansível
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
US10124087B2 (en) 2012-06-19 2018-11-13 Covidien Lp Detachable coupling for catheter
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10046148B2 (en) 2012-11-30 2018-08-14 Donald Griffith Tissue bonding implantation device and method
WO2014116870A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Reyes Javier G Method and apparatus for treatment of human urinary incontinence
US8827985B1 (en) 2013-03-01 2014-09-09 Henry Allison BARNETT Non-bladder invasive urethral catheter system
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
KR101548046B1 (ko) * 2013-06-05 2015-09-04 이근호 감염 방지구조의 소아용 요도 삽입용 카테타
US9199060B1 (en) 2013-06-25 2015-12-01 Henry Allison BARNETT Non-bladder invasive urethral catheter system
BR112017004030B1 (pt) 2014-08-26 2020-11-17 C.R. Bard, Inc cateter urinário embalado
US10316979B2 (en) 2014-09-10 2019-06-11 Armor Tools International Inc. Ceramic rupture dome for pressure control
CA2967015C (en) 2014-11-07 2023-02-28 C.R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
ES2945879T3 (es) * 2015-01-23 2023-07-10 Spinal Singularity Inc Sistemas de control de la vejiga
US11510765B2 (en) 2015-01-23 2022-11-29 Spinal Singularity, Inc. Extended-use catheters
US11065093B2 (en) 2015-01-23 2021-07-20 Spinal Singularity, Inc. Catheter mating devices
US9775698B2 (en) * 2015-01-23 2017-10-03 Spinal Singularity, Inc. Urinary prosthesis systems
US10675435B2 (en) * 2015-04-01 2020-06-09 Spinal Singularity, Inc. Extended-use valved urinary catheter
US10751506B2 (en) * 2015-04-01 2020-08-25 Spinal Singularity, Inc. Catheters and catheter mating devices and systems
US11541205B2 (en) 2015-07-20 2023-01-03 Roivios Limited Coated urinary catheter or ureteral stent and method
US10493232B2 (en) 2015-07-20 2019-12-03 Strataca Systems Limited Ureteral catheters, bladder catheters, systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
US11229771B2 (en) 2015-07-20 2022-01-25 Roivios Limited Percutaneous ureteral catheter
US10926062B2 (en) 2015-07-20 2021-02-23 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
CN113350654B (zh) 2015-07-20 2024-04-12 罗维奥斯有限公司 输尿管和膀胱导管及引入负压以增加肾灌注的方法
US10765834B2 (en) 2015-07-20 2020-09-08 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11040172B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US11040180B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
US10512713B2 (en) 2015-07-20 2019-12-24 Strataca Systems Limited Method of removing excess fluid from a patient with hemodilution
US10918827B2 (en) 2015-07-20 2021-02-16 Strataca Systems Limited Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
US12064567B2 (en) 2015-07-20 2024-08-20 Roivios Limited Percutaneous urinary catheter
WO2017046647A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Ortho-Space Ltd. Intramedullary fixated subacromial spacers
US11045981B2 (en) 2017-01-30 2021-06-29 Ortho-Space Ltd. Processing machine and methods for processing dip-molded articles
CN106913306B (zh) * 2017-04-07 2018-10-16 苏新军 一种多段式鞘管及其阴囊镜
US10022261B1 (en) 2017-05-31 2018-07-17 Bioderm, Inc. Incontinence device with atmospheric equilibrium valve assembly
US11896782B2 (en) 2017-08-23 2024-02-13 C. R. Bard, Inc. Priming and tunneling system for a retrograde catheter assembly
CA3073901A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Strataca Systems Limited Indwelling pump for facilitating removal of urine from the urinary tract
US10010392B1 (en) 2017-09-06 2018-07-03 Stanislaw L Zukowski Indwelling valve actuated urinary catheter
CN111107812A (zh) 2017-09-19 2020-05-05 C·R·巴德股份有限公司 导尿管桥接设备、系统及其方法
GB2606084B (en) * 2017-09-29 2023-01-18 Spinal Singularity Inc Indwelling catheter, catheter introducer mating device and system comprising both
WO2019244157A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Indwelling urinary catheters
US11628271B2 (en) 2019-06-10 2023-04-18 Spinal Singularity, Inc. Urinary catheter
US20220241558A1 (en) * 2019-07-08 2022-08-04 Hollister Incorporated Urinary catheter drainage members that restrict fluid drainage
WO2021116295A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Dentsply Ih Ab Urinary catheter for controlled drainage
WO2021152580A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Rambam Medtech Ltd. Urinary catheter prostheses
EP3954426A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-16 James C. Block Harnkatheter oder -stopfen zur behandlung von harninkontinenz
IT202100004631A1 (it) 2021-02-26 2022-08-26 Relief S R L Valvola endouretrale
AR128776A1 (es) * 2022-03-16 2024-06-12 Cerevasc Inc Sistemas y métodos para el tratamiento endovascular de la hidrocefalia y la presión intracraneal elevada
US11752302B1 (en) 2022-11-28 2023-09-12 Stanislaw Zukowski Indwelling valve actuated urinary catheter
WO2024189432A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Ingenion Medical Limited Intraurethral device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR968833A (fr) * 1947-07-09 1950-12-06 Ponctiovid Societe A Responsab Matériel stérile pour prise de sang ou injection aseptique
US2706101A (en) * 1951-04-07 1955-04-12 Jacob J Cantor Valve
GB955490A (en) * 1961-08-02 1964-04-15 Rupert Brooke Improvements in or relating to catheters
US3517909A (en) * 1968-04-26 1970-06-30 Deseret Pharma Valve unit for an intravenous liquid feeding apparatus
US3672372A (en) * 1971-05-11 1972-06-27 Henry J Heimlich Urinary drainage method
SE380176B (sv) * 1972-11-24 1975-11-03 Astra Sjuco Ab Kateter for submucos applicering
US3967645A (en) * 1974-01-25 1976-07-06 Urocare Products, Inc. Check valve for urine collection device
FR2297031A1 (fr) * 1975-01-07 1976-08-06 Rhone Poulenc Ind Dispositif d'obturation
US4346714A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Child Laboratories Inc. Method of inserting teat dilator
US4432757A (en) * 1980-05-09 1984-02-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter
US4350161A (en) * 1980-05-09 1982-09-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter and method
CA1186192A (en) * 1982-01-27 1985-04-30 David S. Hickey Urethral catheter
US4531933A (en) * 1982-12-07 1985-07-30 C. R. Bard, Inc. Helical ureteral stent
US4535818A (en) * 1983-09-26 1985-08-20 Vernay Laboratories, Inc. Valve assembly
US4909785A (en) * 1986-03-25 1990-03-20 American Medical Systems, Inc. Method for valving body fluids
AU7990887A (en) * 1986-10-20 1988-04-21 Vance Products Incorporated Trans-urethral incontinence device
US4946449A (en) * 1986-12-18 1990-08-07 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter system and method
DE8701154U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-12 Sommerfeld Kunststoffwerk GmbH, 6920 Sinsheim Katheterventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621420A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Engel Konrad Dr Med Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE19621420C2 (de) * 1996-05-28 1998-12-03 Engel Konrad Dr Med Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE102004001670B3 (de) * 2004-01-12 2005-09-22 Medi-Globe Gmbh Katheter zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
US7766901B2 (en) 2004-01-12 2010-08-03 Medi-Globe Gmbh Device for treating bladder-emptying dysfunctions of a human
DE102005038291B4 (de) * 2005-08-12 2011-07-07 Medi-Globe GmbH, 83101 Inkontinenzkathetervorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646610A1 (fr) 1990-11-09
CA2015831A1 (en) 1990-11-05
AU628541B2 (en) 1992-09-17
GB9010059D0 (en) 1990-06-27
FR2646610B1 (fr) 1995-05-05
GB2231801B (en) 1992-10-14
AU5470190A (en) 1990-11-08
CA2015831C (en) 2000-01-18
JPH03109065A (ja) 1991-05-09
US4932938A (en) 1990-06-12
GB2231801A (en) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
DE69316615T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von weiblicher inkontinenz
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69229102T2 (de) Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser
EP0088871B1 (de) Katheterventil
EP1485158B1 (de) Katheter
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
DE69732104T2 (de) Katheterventil mit niedrigem profil
DE2939881C2 (de)
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69119269T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Harnflusses bei Frauen mit mechanisch betätigbarem Ventil
DE69926529T2 (de) Blasenkatheter-set mit integriertem applikator
DE68918291T2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter.
DE69018144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Inkontinenz bei Frauen.
DE4024950A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit magnetisch gesteuertem drainageventil und verfahren
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE4038527A1 (de) Inkontinenzsteuervorrichtung fuer frauen mit magnetisch betaetigbarem ventil und verfahren
DE3341600A1 (de) Urinsammelvorrichtung fuer den weiblichen koerper
DE3521056A1 (de) Selbstabdichtendes rueckschlag- bzw. absperrventil
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE60018566T2 (de) Intraurethrale Vorrichtung
DE69125594T2 (de) Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CABOT TECHNOLOGY CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UROCATH, CORP., TAMPA, FLA., US

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee