DE4012625C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4012625C2 DE4012625C2 DE4012625A DE4012625A DE4012625C2 DE 4012625 C2 DE4012625 C2 DE 4012625C2 DE 4012625 A DE4012625 A DE 4012625A DE 4012625 A DE4012625 A DE 4012625A DE 4012625 C2 DE4012625 C2 DE 4012625C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- sampling
- control
- sample container
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 23
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 22
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/0085—Adaptations of electric power generating means for use in boreholes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/06—Measuring temperature or pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/10—Locating fluid leaks, intrusions or movements
- E21B47/113—Locating fluid leaks, intrusions or movements using electrical indications; using light radiations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/12—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
- E21B47/13—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency
- E21B47/135—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency using light waves, e.g. infrared or ultraviolet waves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B49/00—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
- E21B49/08—Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
- E21B49/086—Withdrawing samples at the surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Entnahme von Wasserproben, insbesondere aus Bohr
löchern, die eine Bedieneinheit sowie eine Probenahme
einheit mit einem von einer Steuervorrichtung beauf
schlagbaren und mit mindestens einer verschließbaren
Öffnung versehenen Probebehälter aufweist, wobei die
Bedieneinheit eine bidirektionale Datenübertragung zur
Programmierung und Datenübernahme aufweist und wobei
eine Probenahme über mindestens einen Sensor ereignis
steuerbar ist, indem ein elektro-mechanisch in Richtung
der Längsachse beweglicher Auslösestößel betätigbar
ist.
Derartige Vorrichtungen werden verwendet, um flüssige
Proben aus dem Bereich eines Bohrloches zu entnehmen.
Bislang bekannte Vorrichtungen sind nicht in der Lage,
die Proben ereignisgesteuert, d. h. mit genügender Po
sitioniergenauigkeit automatisch zu entnehmen.
Aus der GB 21 37 963 A ist eine Vorrichtung bekannt,
die einen Auslösemechanismus aufweist, der im wesent
lichen aus einem Rotationsantrieb, einer mit einer
Längsnut versehenen Welle, einem auf geneigten Begren
zungsflächen der Welle gleitenden Führungselement sowie
einem Auslösestößel ausgebildet ist. Wird die Welle vom
Antrieb derart verdreht, daß das Führungselement in den
Bereich der Längsnut gelangt, so wird das Führungsele
ment aufgrund einer Federvorspannung in den Bereich der
Längsnut hineingedrückt. Hierdurch wird ein mit dem
Führungselement verbundenes Kupplungsstück sowie ein
mit diesem Kupplungsstück verbundener Sperrbolzen ver
schwenkt. Der Sperrbolzen blockiert in einem Ruhezu
stand den Auslösestößel, der gleichfalls federbelastet
gegen den Sperrbolzen angrenzt. Nach einer Verschwen
kung des Sperrbolzens erfolgt aufgrund der Federbe
lastung eine Verschiebung des Auslösestößels und Ein
strömausnehmungen eines Aufnahmebehälters werden ver
schlossen. Die mechanischen Abläufe werden von einer
Oberflächenkontrollstation koordiniert, die über ein
Steuerkabel mit der Entnahmevorrichtung in Verbindung
steht. Insbesondere bei rauhen Einsatzbedingungen ist
dieses Verbindungskabel hohen Belastungen unterworfen,
die die Funktionstüchtigkeit der gesamten Einrichtung
beeinträchtigen. Bei einer Beschädigung des Verbin
dungskabels ist eine Probenentnahme nicht mehr möglich.
Die Vorrichtung gemäß dieser Druckschrift weist insbe
sondere den Nachteil auf, daß die Einströmöffnungen
während eines Absenkens der Vorrichtung bereits geöff
net sind. Es ist somit undefiniert, ob sich ausschließ
lich Flüssigkeit aus dem vorgesehenen Entnahmebereich
in einem Innenraum des Aufnahmebehälters befindet.
Durch das Verschließen dieses Aufnahmebehälters im vor
gesehenen Entnahmebereich wird lediglich sicherge
stellt, daß nach einer Entfernung der Vorrichtung aus
dem Entnahmebereich keine weiteren Veränderungen im
Bereich der aufgenommenen Flüssigkeit erfolgen. Insbe
sondere entsteht bei einer Verwendung dieser Vorrich
tung die Gefahr, daß durch die Vorrichtung Ver
schmutzungen in den Bereich der Entnahmestelle ver
schleppt werden und eine Vermischung von Flüssigkeit
aus dem Entnahmebereich mit Flüssigkeiten erfolgt, die
vom Probenbehälter in den Bereich der Entnahmestelle
verbracht wurde.
Aus der US 48 88 999 ist es bekannt, eine Vorrichtung
derart zu konstruieren, daß mit ihrer Hilfe vom Boden
eines Containers flüssige und feste Stoffe entnommen
werden können. Die Aufnahme der Probe erfolgt derart,
daß die Vorrichtung bei einem Aufsetzen auf einen Be
hälterboden aufgrund der Schwerkraft relativ zu einem
Kolben verschoben wird und hierdurch eine Öffnung eines
Probenaufnahmeraumes erfolgt. Bei einem Anheben der
Vorrichtung erfolgt aufgrund der Schwerkrafteinwirkung
wieder ein Verschließen des Aufnahmeraumes. In Ab
hängigkeit von einer Ausbildung der Abdichtung des Kol
bens relativ zum Gehäuse ist es entweder möglich, die
Vorrichtung an einer mit dem Kolben verbundene Stange
oder im Bereich des Gehäuses aufzuhängen. Zur Ver
stellung des Verschlußkolbens ist somit keine aktive
Verstelleinrichtung vorgesehen, sondern es erfolgt le
diglich eine passive Verstellung durch die Einwirkung
der Schwerkraft.
Aus der DD 2 51 403 A1 ist eine Sonde zur Entnahme von
Proben bekannt, mit deren Hilfe Flüssigkeiten auf einer
vorgegebenen Entnahmetiefe aufgenommen werden können.
Es ist ein Auslösestößel vorgesehen, der in lotrechter
Richtung nach unten aus einem Gehäuse herausragt und
eine Federvorspannung aufweist. Bei einem Aufsetzen der
Vorrichtung auf einen Boden erfolgt aufgrund der
Schwerkrafteinwirkung eine Auslenkung des Auslöse
stößels, die zu einem Öffnen eines Auslaßventils sowie
eines Einlaßventils führt. Durch das Einlaßventil
strömt Flüssigkeit in den Innenraum des Behälters und
durch das Auslaßventil entweicht zuvor den Behälter
ausfüllende Luft. Bei einer Entlastung des Auslöse
stößels wird dieser von den Federn in seine Ausgangs
stellung zurückgezogen und verschließt das Einlaß- und
das Auslaßventil.
Aus der DE 38 31 549 C1 ist es bekannt, eine Vorrich
tung zur Entnahme von Wasserproben derart auszubilden,
daß eine elektrisch antreibbare Tauchpumpe vorgesehen
ist, die in Abhängigkeit von Flüssigkeitsmeßdaten eine
Meßkammer befüllt. Insbesondere ist vorgesehen, mit
Hilfe der Tauchpumpe die jeweils entnommene Flüssigkeit
aus dem Entnahmebereich in den Bereich einer auf der
Erdoberfläche angeordneten Analysestation zu fördern.
Zur Ermöglichung einer Kommunikation der Bodenstation
mit der Entnahmevorrichtung ist ein Verbindungskabel
vorgesehen. Die mechanische Aufhängung erfolgt mit Hil
fe einer Tragkette.
Nach der US 35 54 826 ist ein programmierbarer Wasser
probenehmer bekannt, der über ein mechanisches Auslöse
system durch eindringendes Wasser tiefenabhängig
steuerbar und für Gewässer einsetzbar ist.
Nach dem Stand der Technik sind somit im wesentlichen
zwei unterschiedliche Arten von Vorrichtungen bekannt.
Bei der einen Art erfolgt lediglich ein passives Öffnen
und Schließen von Einlaßöffnungen infolge von
Schwerkrafteinwirkungen bei einem Aufsetzen der Vor
richtung auf einen Boden. Eine Probenentnahme ist somit
lediglich im Bereich des Bodens, nicht jedoch auf einer
frei vorgebbaren Tiefe möglich. Die andere Klasse von
Entnahmevorrichtungen ermöglicht eine Probenentnahme
auf einer frei vorgebbaren Tiefe. Hierzu sind die Vor
richtungen über ein elektrisches Steuerkabel mit einer
Bodenstation verbunden. Aufgrund der hohen mechanischen
Belastungen, die bei einem Absenken und einem Bergen
der Entnahmevorrichtung auf das Kabel einwirken, be
steht jedoch eine Gefährdung der Betriebssicherheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern,
daß in einem weiten Einsatzbereich ereignisgesteuert
eine hohe Positioniergenauigkeit nach vorgegebenen Pa
rametern gewährleistet und der Einsatz auch bei geringen
Bohrlochdurchmessern durchführbar ist sowie mit einem
geringen Energiebedarf ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß Befüllöffnungen für den Probebehälter in einer Aus
gangslage durch ein Gehäuse der Probenahmeeinheit
schiebeartig abgedeckt sind, daß durch den Auslöse
stößel ein Element zusammen mit dem Probebehälter zur
Freigabe der Befüllöffnungen aus der Ausgangslage in
eine Aufnahmelage in Längsrichtung verschiebbar ist,
daß die Öffnung des Probebehälters nach dessen Be
füllung durch einen Abschlußkolben verschließbar ist,
daß die Sensordaten, die Zeit und die Auslöseparameter
in der Steuervorrichtung speicherbar und von der
Steuervorrichtung zur Auslösung der Probenahme auswert
bar sind, daß zur Ausbildung einer optischen Datenüber
tragung zwischen Bedieneinheit und Probenahmeeinheit im
Gehäuse der Probenahmeeinheit ein Kommunikationsfenster
angeordnet ist, in dessen Bereich eine
Gehäusekommunikationseinrichtung angeordnet ist und daß
im Gehäuse eine die Steuervorrichtung inklusive Daten
speicher sowie eine Auslöseeinrichtung für den Auslöse
stößel speisende Energieversorgung angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination ist es
möglich, in Abhängigkeit von einem vom Sensor erfaßten
Parameter des im Bohrloch befindlichen Mediums die Pro
be zu entnehmen. Bei Erreichen des vorgesehenen Sensor
wertes wird dazu der Probenbehälter durch die Steuer
vorrichtung so positioniert, daß ein Einströmen des
Mediums ermöglicht wird. Nach Befüllung des Probenbe
hälters wird dieser durch einen nachlaufenden Abschluß
kolben verschlossen, um weiteres Eindringen des im
Bohrloch befindlichen Mediums sowie ein Austreten des
vom Probenbehälter aufgenommenen Mediums zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorge
schlagen, daß der Auslösestößel über Federn beauf
schlagt und mit der steuernden Auslöseeinrichtung der
art verbunden ist, daß der Probenbehälter aus der Aus
gangslage in die Aufnahmelage sowie der Abschlußkolben
in die Verschlußlage bringbar ist. In jedem Betriebs
zustand nimmt der Probenbehälter dadurch eine defi
nierte Position relativ zum Gehäuse ein.
Zur Erhöhung der Funktionsfähigkeit mit geringem Ener
gieaufwand ist vorgesehen, daß das Gehäuse oberhalb des
Elementes eine Zutrittsbohrung für einen Entlastungs
druck des Abschlußkolbens aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Sen
sor zur Ereignissteuerung der Probenahme als Drucksen
sor und/oder Temperatursensor ausgebildet ist.
Zur Ermöglichung einer Probenaufnahme in Abhängigkeit
von einem vorgebbaren Zeitablauf wird vorgeschlagen,
daß die Auslöseeinrichtung von einer Zeitsteuerung be
aufschlagbar ist.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß im Gehäuse
ein Kommunikationsfenster angeordnet ist, in dessen
Bereich eine Gehäusekommunikationseinrichtung vorge
sehen ist und das Kommunikationsfenster aus Quarzglas
ausgebildet ist.
Für eine weitgehende Beweglichkeit wird vorgeschlagen,
die optische Datenübertragung, zwischen der Bedienein
heit und der Probenahmeeinheit im wesentlichen aus der
Gehäusekommunikationseinrichtung und einer Bedienungs
kommunikationseinrichtung an der Bedieneinheit besteht,
wobei diese Einheiten jeweils durch einen Phototran
sistor sowie durch eine LED gebildet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es mög
lich, daß das Gehäuse als Druckbehälter ausgebildet
ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Energieversor
gung aus mindestens einem Akkumulator ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die
Bedieneinheit als Standard-PC oder Laptop ausgebildet
ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich
nungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung;
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung einer op
tischen Datentelemetrie.
Die dargestellte Vorrichtung zur Entnahme von Bohr
lochproben besteht im wesentlichen aus einer in einem
Gehäuse 1 angeordneten Steuervorrichtung 2, an deren
Ende ein mit einer verschließbaren Öffnung 3 versehener
Probenbehälter 4 über ein Element 5 lösbar angeordnet
ist.
Von der Steuervorrichtung 2 wird ein Auslösestößel 6
ausgelöst, der durch Federn 26 unterstützt wird und
relativ zum Gehäuse 1 bewegbar ist und dabei den Pro
benbehälter 4 mit seinem Element 5 aus einer Ausgangs
lage in eine Aufnahmelage zur Befüllung verschiebt. Das
Element 5 besitzt zu diesem Zweck radiale Befüllöff
nungen 7, die in der Ausgangslage durch das Gehäuse 1
abgedeckt sind und in der Aufnahmelage bei Verschiebung
durch den Auslösestößel 6 freigegeben werden. Gleich
zeitig wird über den Auslösestößel 6 über eine koaxial
angeordnete Antriebsstange 8 ein der Öffnung 3 zuge
ordneter Abschlußkolben 9 ausgelöst, der den Proben
behälter 4 im Nachlauf verschließt.
Die Steuervorrichtung 2 wird in diesem Fall durch einen
Sensor 10 angesteuert, der als Drucksensor ausgebildet
ist. Es ist aber auch möglich, den Sensor 10 als Tem
peratursensor oder als einen Sensor für eine Leitfä
higkeit, ein Redoxpotential, einen pH-Wert oder einen
Sauerstoffgehalt eines einem Bohrloch zu entnehmenden
Mediums auszubilden. Es ist selbstverständlich möglich,
mehrere Sensoren 10 vorzusehen und mit mindestens eini
gen der Sensoren 10 unterschiedliche
Parameter des im Bohrloch enthaltenen Mediums zu er
fassen. Einer dieser Sensoren 10 ist im Gehäuse 1 in
einem als Bohrung 11 ausgebildeten Durchtrittskanal
angeordnet. Selbstverständlich kann der Sensor 10 auch
an der Außenwandung des Gehäuses angeordnet sein.
Der Sensor 10 ist zur Übertragung von Daten mit der
Steuervorrichtung 2 verbunden. Die Steuervorrichtung 2
ist im wesentlichen aus elektronischen Bauelementen
ausgebildet und auf drei Baugruppen angeordnet. Es ist
eine Datentelemetriebaugruppe 12, eine Meßdatenerfas
sungsbaugruppe 13 sowie eine Auslöseansteuerungsbau
gruppe 14 vorgesehen. Die Auslöseansteuerungsbaugruppe
14 ist mit einer im wesentlichen elektro-mechanisch
ausgebildeten Auslöseeinrichtung 15 für den Auslöse
stößel 6 verbunden. Die Auslöseeinrichtung 15 positio
niert den Probenbehälter 4 mit Hilfe des Auslösestößels
6 in unterschiedlichen stationären Positionierungen. Es
handelt sich dabei um eine Ausgangslage, die der Pro
benbehälter 4 während seines Transportes zu einer Ent
nahmestelle einnimmt, einer Aufnahmelage, bei der der
Probenbehälter 4 mit seinen Befüllöffnungen 7 im Be
reich außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist und um
eine Verschlußlage, in der die Öffnung 3 durch den Ab
schlußkolben 9 des Probenbehälters 4 gegenüber seiner
Umgebung abgeschlossen wird.
Der Abschlußkolben 9 wird über die Bohrung 11 dabei mit
einem Ausgleichsdruck versorgt, der den Schließvorgang
unterstützt.
Die Steuervorrichtung 2 und die Auslöseeinrichtung 15
sind mit einer elektrischen Energieversorgung 16 ver
bunden. Die Energieversorgung 16 ist aus wiederauflad
baren Akkumulatoren oder Einwegbatterien gebildet. Im
Bereich der dem Probenbehälter 4 abgewandten Seite des
Gehäuses 1 ist ein Kommunikationsfenster 17 angeordnet,
das im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung transpa
rent ausgebildet ist. Insbesondere ist daran gedacht,
das Kommunikationsfenster 17 aus Quarzglas auszubilden.
Im Bereich der dem Innenraum des Gehäuses 1 zugewandten
Seite des Kommunikationsfensters 17 ist eine
Gehäusekommunikationseinrichtung 18 angeordnet, die im
wesentlichen aus einem Phototransistor 19 sowie einer
Gehäuse-LED 20 ausgebildet ist.
Die Gehäusekommunikationseinrichtung 18 ist über eine
optische Datenübertragung 21 mit einer Bedienkommunika
tionseinrichtung 22 verbunden, die einen Phototran
sistor 19 sowie eine LED 20 aufweist.
Die Bedienkommunikationseinrichtung 22 ist mit einer
Bedieneinheit 25 verbunden, die mindestens bereichs
weise als ein Digitalrechner ausgebildet ist. Insbeson
dere ist daran gedacht, die Bedieneinheit 25 als einen
als Laptop bezeichneten transportablen Digitalrechner
auszubilden. Im Bereich der Bedieneinheit 25 ist eine
eine Datenspeicherung ermöglichende Diskettenstation
und eine Festplatte sowie ein Etikettendrucker ange
ordnet.
Das Gehäuse 1 sowie der Probenbehälter 4 sind aus kor
rosionsbeständigen Materialien ausgebildet. Der Probe
behälter 4 kann aus Kunststoff oder einem korrosions
armen Stahl, beispielsweise V4A, ausgebildet sein. Es
ist auch möglich, im Bereich eines Innenraumes des Pro
benbehälters 4 eine Teflon-Beschichtung vorzusehen.
Sowohl das Gehäuse 1 als auch der Probenbehälter 4 sind
mit glatten und hinterschneidungsfreien Oberflächen
ausgestattet.
Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion ist
eine automatische Batterieüberwachung realisiert, die
bei einem unzureichenden Energievorrat eine Selbstab
schaltung auslöst. Darüber hinaus ist vorgesehen, über
die Bedieneinheit 25 den Probenehmer zu programmieren.
Ebenfalls kann über der Bedieneinheit 25 ein anderes
Entnahmekriterium festgelegt werden, beispielsweise
statt der Auslösung der Befüllung des Probenbehälters 4
in Abhängigkeit von der Absenktiefe eine Befüllung in
Abhängigkeit von einer anderen mit Hilfe der Sensoren
10 erfaßten physikalischen Eigenschaft des zu ent
nehmenden Mediums, beispielsweise dessen Temperatur,
festgelegt werden.
Zur Entnahme einer Bohrlochprobe aus einem Bohrloch
wird die Vorrichtung in das Bohrloch abgesenkt nachdem
sie durch den Laptop 25 programmiert wurde. Nach er
folgter Probenahme wird die Gehäusekommunikationsein
richtung 18 mit der Bedienkommunikationseinrichtung 22
verbunden. Über die optische Datenübertragung 21 werden
Meßdaten von der Steuervorrichtung 2 zur Bedieneinheit
25 übermittelt und in umgekehrter Richtung Steuerbe
fehle übertragen. Von den Sensoren 10 ermittelte Meß
werte können so im Bereich der Bedieneinheit 25 ange
zeigt werden. Es ist darüber hinaus möglich, den zeit
lichen Verlauf der gemessenen Parameter graphisch im
Bereich der Bedieneinheit 25 darzustellen. Mit Hilfe
des Drucksensors wird beispielsweise die Absenktiefe
ermittelt und im Bereich der vorgesehenen Posi
tionierung die Befüllung des Probenbehälters 4 ausge
löst. Der Probenbehälter 4 wird dazu aus seiner Ruhe
lage in die Aufnahmelage verschoben, und nimmt das im
Bohrloch enthaltene Medium auf. Anschließend wird der
Probenbehälter 4 vom Abschlußkolben 9 verschlossen, daß
der Innenraum des Probenbehälters 4 mit dem darin ein
geschlossenen Medium gegenüber der Umgebung abge
schlossen ist. Alternativ zur Auslösung des Befüllvor
ganges in Abhängigkeit vom ermittelten Druck oder einem
anderen physikalischen Parameter des Bohrlochmediums
kann auch eine Auslösung mit Hilfe einer Zeitsteuerung
vorgesehen sein.
Bei mehreren Sensoren 10 werden die von ihnen abgege
benen analogen Meßsignale mit Hilfe eines Multiplexers
einem Analog-Digital-Wandler im Probenehmer zugeführt,
der die gewandelten Meßdaten zur Meßdatenerfassungs
baugruppe 13 überträgt.
Nach einer Entnahme der Vorrichtung aus dem Bohrloch
kann der Probenbehälter 4 vom Gehäuse 1 gelöst und mit
Hilfe eines vom Etikettendrucker hergestellten Eti
kettes, auf dem die spezifischen Daten angegeben sind,
in eindeutiger Weise gekennzeichnet werden. Ein Trans
port der Vorrichtung kann in einfacher Weise in einem
Transportkoffer erfolgen, der für die einzelnen Ele
mente der Vorrichtung vorgesehene Aufnahmen aufweist.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Entnahme von Wasserproben, insbe
sondere aus Bohrlöchern, die eine Bedieneinheit
sowie eine Probenahmeeinheit mit einem von einer
Steuervorrichtung beaufschlagbaren und mit min
destens einer verschließbaren Öffnung versehenen
Probebehälter aufweist, wobei die Bedieneinheit
eine bidirektionale Datenübertragung zur Pro
grammierung und Datenübernahme aufweist und wobei
eine Probenahme über mindestens einen Sensor ereig
nissteuerbar ist, indem ein elektro-mechanisch in
Richtung der Längsachse beweglicher Auslösestößel
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Be
füllöffnungen (7) für den Probebehälter (4) in einer
Ausgangslage durch ein Gehäuse (1) der Probenahme
einheit schiebeartig abgedeckt sind, daß durch den
Auslösestößel (6) ein Element (5) zusammen mit dem
Probebehälter (4) zur Freigabe der Befüllöffnungen
(7) aus der Ausgangslage in eine Aufnahmelage in
Längsrichtung verschiebbar ist, daß die Öffnung (3)
des Probebehälters (4) nach dessen Befüllung durch
einen Abschlußkolben (9) verschließbar ist, daß die
Sensordaten, die Zeit und die Auslöseparameter in
der Steuervorrichtung (2) speicherbar und von der
Steuervorrichtung (2) zur Auslösung der Probenahme
auswertbar sind, daß zur Ausbildung einer optischen
Datenübertragung (21) zwischen Bedieneinheit (25)
und Probenahmeeinheit im Gehäuse (1) der Probe
nahmeeinheit ein Kommunikationsfenster (17) ange
ordnet ist, in dessen Bereich eine Gehäusekommuni
kationseinrichtung (18) angeordnet ist und daß im
Gehäuse (1) eine die Steuervorrichtung (2) in
klusive Datenspeicher sowie eine Auslöseeinrichtung
(15) für den Auslösestößel (6) speisende Energie
versorgung (16) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Auslösestößel (6) über Federn (26)
beaufschlagt und mit der steuernden Auslöseein
richtung (15) derart verbunden ist, daß der Pro
benbehälter (4) aus der Ausgangslage in die Auf
nahmelage sowie der Abschlußkolben (9) in die Ver
schlußlage bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (1) oberhalb des Elemen
tes (5) eine Zutrittsbohrung (11) für einen Ent
lastungsdruck des Abschlußkolbens (9) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) zur
Ereignissteuerung der Probenahme als Drucksensor
und/oder Temperatursensor ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung
(15) von einer Zeitsteuerung beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsfenster
(17) aus Quarzglas ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die optische Datenüber
tragung (21) zwischen der Bedieneinheit (25) und
der Probenahmeeinheit im wesentlichen aus der Ge
häusekommunikationseinrichtung (18) und einer Be
dienungskommunikationseinrichtung (22) an der Be
dieneinheit (25) besteht, wobei diese Einheiten
(18, 22) jeweils durch einen Phototransistor (19)
sowie durch eine LED (20) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als
Druckbehälter ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung
(16) aus mindestens einem Akkumulator gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (25)
als Standard-PC oder Laptop ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012625A DE4012625A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Vorrichtung zur entnahme von wasserproben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012625A DE4012625A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Vorrichtung zur entnahme von wasserproben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012625A1 DE4012625A1 (de) | 1991-10-24 |
DE4012625C2 true DE4012625C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=6404742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4012625A Granted DE4012625A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Vorrichtung zur entnahme von wasserproben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012625A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011000364A2 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-06 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Vorrichtung zur wasserprobennahme |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263376A (en) * | 1991-10-22 | 1993-11-23 | Justin Sun | Sample-taking device for a storage tank |
DE9413697U1 (de) * | 1994-08-25 | 1994-11-03 | Dierbach, Rolf, 22850 Norderstedt | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben als Feststoff oder Flüssigkeit aus Kesseln |
DE19615171C1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-11-27 | Guenther Boehler Gmbh | Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeitsproben |
DE29607783U1 (de) * | 1996-04-30 | 1996-06-20 | Tillich, Dirk, 64367 Mühltal | Vorrichtung zur automatisierten Analyse in flüssigen Medien |
DE19626262A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Btu Cottbus | Meß- und Probennahmegerät MPG-1 "KAMA" |
DE19627587C2 (de) * | 1996-07-09 | 1999-02-04 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung von Gebrauchseigenschaften von Fluiden, insbesondere von Druckflüssigkeiten in fluidtechnischen Anlagen |
DE19703854A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Lange Gmbh Dr Bruno | Multifunktionales Labormeßgerät |
DE102006013409B4 (de) * | 2006-03-17 | 2007-12-20 | Dresdner Grundwasserforschungszentrum E.V. | Vorrichtung zur kontrollierten, repräsentativen Entnahme von Wasserproben sowie Verfahren zur Probennahme |
CN108952702B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-04-16 | 中国石油化工股份有限公司 | 稠油井下取样装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4554826A (en) * | 1982-01-28 | 1985-11-26 | Barry Judith A | Automatic depth-determining aquatic sampling device |
DE3408579A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DD251403A1 (de) * | 1986-07-28 | 1987-11-11 | Wasserversorgung Abwasse | Probenahmesonde zur endtiefenorientierten fluessigkeitsprobenahme |
DE3831549C1 (en) * | 1988-09-16 | 1990-03-15 | Bernhard Prof. Dipl.-Chem. Dr. 4796 Salzkotten De Lendermann | Mobile water sampling device |
US4888999A (en) * | 1988-10-07 | 1989-12-26 | Kozak Robert J | Tank bottom sampling device |
-
1990
- 1990-04-20 DE DE4012625A patent/DE4012625A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011000364A2 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-06 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Vorrichtung zur wasserprobennahme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012625A1 (de) | 1991-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320235T2 (de) | Schliesswerkzeuge | |
DE68922143T2 (de) | Ein von einem Gestänge getragenes Gerät zur Entnahme von Proben im Bohrloch. | |
DE69915873T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer flüssigkeitsprobe im bohrloch | |
DE69424201T2 (de) | Messung der Eigenschaften von Bohrlochflüssigkeiten | |
DE69429901T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von unterirdischen Speichern | |
DE4012625C2 (de) | ||
DE69111609T2 (de) | Verfahren und gerät zum entnehmen und analysieren von porengas-/porenflüssigkeitsproben aus unterirdischen formationen von bestimmter tiefe. | |
DE102011085192A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Probenentnahme unter Erhalt eines am Probenahmeort herrschenden Druckes | |
EP3117068B1 (de) | Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens | |
DE60103457T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen im Bohrloch | |
DE112013007289T5 (de) | Gewinnung und quantitative Erfassung von ausgetriebenem Gas aus einer Kernprobe | |
DE69108287T2 (de) | In Tiefbohrlöchern verwendbare Flasche zur Entnahme einer Flüssigkeit. | |
DE2913896C3 (de) | Rohranordnung zum Messen von Bohrlochbedingungen bei laufender Förderung | |
DE3044046C2 (de) | Spülsystem zum Durchspülen einer druckbeaufschlagten Kernbohrvorrichtung | |
DE4200426A1 (de) | Vorrichtung zur bodenprobenahme | |
DE69202118T2 (de) | Einrichtung zum Trennen von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsproben. | |
DE3884677T2 (de) | Werkzeug im Bohrloch und Verfahren zum Perforieren und zur Probeentnahme. | |
DE102008047905A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und/oder Untersuchen einer Materialprobe | |
DE10346351B3 (de) | Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern | |
DE69027567T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Fluidprobe aus einem Bohrloch | |
DE4107537A1 (de) | Geraet zur entnahme von bodenproben | |
DE69218506T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung | |
DE3408595C2 (de) | Vorrichtung zur punktweisen Bodenuntersuchung, insbesondere zur Deponieerkundigung und Grundwasserexploration | |
DE102018209221B4 (de) | Manuell betätigbare Sensorschleuse für Bauchelektroden | |
DE102010025251B4 (de) | Unterwasser-Gas-Messvorrichtung zur Quantifizierung von unter Wasser austretendem Gas bzw. deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |