DE4012474A1 - Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr - Google Patents
Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhrInfo
- Publication number
- DE4012474A1 DE4012474A1 DE4012474A DE4012474A DE4012474A1 DE 4012474 A1 DE4012474 A1 DE 4012474A1 DE 4012474 A DE4012474 A DE 4012474A DE 4012474 A DE4012474 A DE 4012474A DE 4012474 A1 DE4012474 A1 DE 4012474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- load
- valve
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
- F02B25/145—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/028—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D15/00—Varying compression ratio
- F02D15/04—Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gemischverdichtende Brennkraftma
schine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich wird beim Ladungswechsel von fremdgezündeten Zwei
takt-Brennkraftmaschinen und gegebenenfalls auch von Viertakt
maschinen so verfahren, daß durch Frischgaszufuhr während einer
Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaßventil
bzw. -ventilen das im vorhergehenden Arbeitsspiel im Brennraum
entstandene Abgas durch das geöffnete Auslaßventil in eine
Abgasleitung verdrängt wird. Ein Nachteil dieses bekannten
Verfahrens besteht darin, daß mit fallender Last der Brenn
kraftmaschine auch die in den jeweiligen Brennraum transpor
tierte Frischgasmenge (Luft bei direkter Kraftstoffeinspritzung,
Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Saugrohreinspritzung oder Vergaser
maschinen) kleiner wird, so daß mit abnehmender Last der Maschi
ne der Abgasgehalt des Gemischs im Brennraum (Restgasanteil)
größer wird, was Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Ver
brennung sowie die Zündwilligkeit nachteilig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der einerseits eine er
wünschte Teillastfüllung (Teilfrischfüllung), andererseits
aber auch eine weitgehende Restgasausspülung erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil
dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Durch die mit abnehmender Last des Motors erfolgende Verlegung
zumindest des Schließzeitpunkts (Schließwinkels) des Einlaßven
tils bzw. bei mehreren Einlaßventilen des Schließzeitpunkts
des letztschließenden Einlaßventils ist sichergestellt, daß
in Anbetracht des dann infolge der Bewegung des Kolbens in
Richtung OT kleineren restlichen Brennraumvolumens im Brenn
raum weniger Frischgas "gefangen" ist als im Vollastbetrieb.
Würde man nur diese Maßnahme treffen, also lediglich in der
beschriebenen Weise die Frischgasmenge mit abnehmender Last
verringern, so würde man den Nachteil einhandeln, daß infolge
der mit abnehmender Last dann auftretenden Verringerung des
Verdichtungshubs eine Verringerung des Kompressionsverhältnis
ses auftreten würde. Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung
eine Verdichtungsregelung durch mit abnehmender Last der Ma
schine erfolgende Verkleinerung des Brennraumvolumens vor.
Entsprechende Einrichtungen zur Verdichtungsregelung sind be
kannt - siehe beispielsweise die DE-OS 35 03 365, F02D 15/04 -,
so daß auf entsprechende Konstruktionen hier nicht im einzelnen
eingegangen werden muß. Im Prinzip enthält eine derartige Ver
dichtungsregelung einen in einem Ansatz am eigentlichen Brenn
raum angeordneten Verstellkolben, der je nach seiner Lage einen
mehr oder weniger großen Zusatzbrennraum definiert. Die Lage
dieses Kolbens wird dann ebenfalls lastabhängig gesteuert.
Auch für die lastabhängige Änderung der Ventilsteuerzeiten
sind Konstruktionen bekannt, so daß auf sie lediglich hinge
wiesen zu werden braucht. Sieht man gemäß Patentanspruch 2
eine lastabhängige betragsgleiche Verlegung der Öffnungs- und
Schließzeitpunkte aller Ventile vor, so kann eine Einrichtung
zur Winkelverstellung von Nocken bzw. Nockenwellen entspre
chend der US-PS 34 96 918 Einsatz finden. Hier werden die Längen
des ziehenden und des gezogenen Trums eines Zahnriemens, der
Zahnräder auf der Kurbelwelle der Maschine und auf der Nocken
welle der Ventilsteuerung umschlingt, in Abhängigkeit von Last
signalen verändert. Sieht man demgegenüber gemäß Anspruch 4
lediglich eine lastabhängige Verlegung des Schließzeitpunkts
des Einlaßventils (bzw. des letztschließenden Einlaßventils
bei Vorhandensein mehrerer Einlaßventile) vor, so kann eine
Konstruktion entsprechend der DE-PS 29 30 266 Einsatz finden.
Sie beschreibt eine aus einer Innenwelle und einer diese auf
nehmenden Hohlwelle bestehende Nockenwelle, wobei die beiden
Wellen drehfest zumindest Teilnocken tragen, von denen die
von der Innenwelle getragenen mit Spiel Ausnehmungen in der
Hohlwelle durchsetzen; bei Relativverdrehung dieser beiden
Wellen ergibt sich eine Änderung der Nockenbreite bzw. eine
Änderung der Lage der Nockenflanken relativ zueinander. Diese
Relativverdrehung kann gemäß der genannten Patentschrift durch
elektrische Lastsignale hervorgerufen werden. Da also derartige
Konstruktionen zum Stand der Technik gehören, werden sie im
folgenden nicht im einzelnen beschrieben.
Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 6. Während der Spülphase, also bei gleichzeitig
geöffneten Ein- und Auslaßventilen, ist man daran interessiert,
zu vermeiden, daß Kraftstoff- bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch
durch das geöffnete Auslaßventil in die Abgasleitung gelangt.
Daher sind gemäß Anspruch 6 Mittel vorgesehen, die die Zufuhr
eines Kraftstoff-Luft-Gemischs auf einen Zeitraum bzw. Kurbel
winkelbereich beschränken, der nach Schließen des Auslaßven
tils beginnt. Während der Spülphase dagegen wird reine Luft
dem Brennraum zugeführt. Hier kann auf Einrichtungen zurückge
griffen werden, wie sie die DE-OS 38 16 331, F02B 25/20, be
schreibt: Für die Spülluft und die Gemischzufuhr sind getrennte,
mit individuellen Einlaßventilen ausgerüstete Einlaßkanäle
vorhanden, und die beiden Einlaßventile werden so betätigt,
daß während der Spülphase nur der reine Luft führende Einlaß
kanal, dagegen nach Beendigung der Spülphase nur der gemisch
führende Einlaßkanal in den Brennraum liefern.
Als Vorteil der Erfindung ist also festzuhalten, daß bei ihrer
Realisierung auf bereits vorhandene und bewährte Einrichtungen
zurückgegriffen werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch teilweise im Längsschnitt die hier
interessierenden Teile einer Zweitakt-Maschine,
Fig. 2 das Ventilbetätigungsdiagramm bei Vollast und
Fig. 3 das Ventilbetätigungsdiagramm bei Teillast.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man den durch den
Zylinder 1 und den Hubkolben 2, der in üblicher Weise über
ein Pleuel mit einer Kurbelwelle der Maschine verbunden ist,
begrenzten volumenveränderlichen Brennraum 3. Verständlicher
weise enthält die Maschine in der Regel mehrere, in der Zeich
nung hintereinanderliegende Brennräume. Dem Brennraum 3 wird
über das einen üblichen Aufbau besitzende Einlaß-Hubventil 4
in entsprechenden Betriebsphasen der Maschine Frischgas zuge
führt, das mittels der Pumpe 5, die beispielsweise als mechani
scher Lader ausgebildet ist, durch den Einlaßkanal 6 zugeführt
wird. Entsprechend sorgt das Abgas-Hubventil 7 während der
Spülphasen der Maschine bzw. des betrachteten Brennraums 3
für den Austritt von Abgas in den Auslaßkanal 8. Mittels der
den Ein- und Auslaßventilen 4, 7 gemeinsamen Nockenwelle 9
mit Ein- und Auslaßnocken 10 und 11, die in Antriebsverbindung
mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine steht, werden die
Ventile 4 und 7 so betätigt, daß eine Überschneidungsphase
zur Spülung des Brennraums 3 durch zugeführtes Frischgas vor
liegt. Diese Überschneidungsphase ist in Fig. 1 dargestellt.
Durch Strömungsschikanen 4′ und 7′ wird eine direkte Kurzschluß
strömung zwischen den beiden Ventilen 4 und 7 unterbunden,
so daß das zugeführte Frischgas in dieser Spülphase entsprechend
den Pfeilen Abgas aus dem gesamten Brennraum 3 einschließlich
seiner kolbennahen Bereiche in den Auslaßkanal 8 transportiert.
Zur Erzielung der erforderlichen Frischgasströmung dient die
Pumpe 5. Zur Begrenzung der Strömung auf Werte, die zur Rest
gasspülung ausreichen, ist in dem Bypass 12 zur Pumpe 5 die
Druckregelklappe 13 angeordnet, die in mehr oder weniger großem
Maße Aus- und Einlaß der Pumpe 5 verbindet.
Der Nockenwelle 9 ist eine bereits oben beschriebene, im einzel
nen aus dem zitierten Stand der Technik bekannte Einrichtung
zur in diesem Fall gemeinsamen Verstellung der Ventilsteuerzeiten
aller Ventile 4 und 7 zugeordnet.
Das Ergebnis dieser lastabhängigen Verstellung der Ventilsteuer
zeiten wird nun anhand der Fig. 2 und 3 erläutert, die die
Ventilsteuerzeiten bei Vollast und Teillast, bezogen auf die
obere Totpunktstellung OT des Kolbens 2, wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Fig. 2, so folgt in dem durch den
Pfeil gekennzeichneten Arbeitszyklus des betrachteten Brennraums
auf das Öffnen A ö des Auslaßventils 7 das Öffnen E ö des Einlaß
ventils 4, und die durch den Winkel a gekennzeichnete Spül
oder Überlappungsphase beider Ventile wird beendet durch das
Schließen A s des Auslaßventils. Daran schließt sich eine reine
Ladephase an, die durch das Schließen E s des Einlaßventils
4 beendet wird. Zwischen diesem Zeitpunkt bzw. Kurbelwinkel
wert E s und dem oberen Totpunkt OT erstreckt sich der Vollast
verdichtungshub V v . Das Brennraumvolumen bei E s ist im Vergleich
zu den Verhältnissen bei Teillast (Fig. 3) relativ groß: In
Fig. 3 sind alle Ventilsteuerzeiten bzw. Winkelwerte gegenüber
den entsprechenden Werten in Fig. 2 bezüglich des Arbeitszyklus
dieses Brennraums in Richtung später verlegt, und zwar unter
Beibehalt des Spülwinkels a. Das bedeutet, daß im Teillastfall
der Verdichtungshub V t kleiner ist als der Vollast-Verdichtungs
hub V v . Das Entgegengesetzte gilt bezüglich des Arbeitshubs A v
bzw. A t . Bei Teillast liegt beim Schließen E s des Einlaßventils
ein kleineres Brennraumvolumen, bedingt durch die höhere Lage
des Kolbens 2, vor als im Vollastfall, so daß ein kleineres
Frischgasvolumen im Brennraum gefangen ist.
Verständlicherweise kann man die Ventilsteuerung auch so aus
legen, daß die gesamte Öffnungsphase nur des Einlaßventils
(konstante Breite des Einlaßnockens) verlegt wird.
Um den Nachteil eines geringeren Kompressionsverhältnisses
bei Teillast auszuschließen, ist dem Brennraum 3 eine Verdich
tungsregelung zugeordnet. Sie enthält in dem Ansatz 14 zum
Brennraum 3 den lastabhängig verschiebbaren Kolben 15; die
Lastabhängigkeit ist durch die zum Gaspedal 16 eines mit der
Maschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs führende unterbrochene
Linie angedeutet. Bei Teillast wird durch Bewegen des Kolbens
15 in Fig. 1 nach links das durch den Ansatz 14 und den Kol
ben 15 begrenzte Zusatz-Brennraumvolumen verkleinert, so daß
dadurch der Kompressionsdruck im Brennraum 3 vergrößert wird.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine auf bewährte Konstruktionen
zurückgreifende Brennkraftmaschine geschaffen, bei der einerseits
eine einwandfreie Restgasspülung und andererseits eine im Hin
blick auf die jeweilige Last bemessene Frischgaszufuhr sicherge
stellt sind.
Claims (9)
1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitakt
maschine, mit zumindest je einem Ein- und Auslaßventil je
Brennraum zum Ladungswechsel und Brennraumspülung durch
Frischgaszufuhr bei Überschneidung der Öffnungszeiten von
Ein- und Auslaßventil, wobei der Schließzeitpunkt des Ein
laßventils bzw. des letztschließenden Einlaßventils den
Beginn eines Verdichtungshubs, dagegen der Öffnungszeitpunkt
des Auslaßventils bzw. des zuerst öffnenden Auslaßventils
das Ende eines Arbeitshubs im Brennraum definieren, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zur Verringerung des Verdichtungs
hubs (V v , V t ) mit abnehmender Last der Maschine durch last
abhängiges Verlegen des Schließzeitpunkts (E s ) des Einlaß
ventils (4) bzw. zumindest des letztschließenden Einlaßven
tils in solchem Maße in Richtung später, daß nur die jeweils
erforderliche Frischgasmenge in den Brennraum (2) gelangt,
sowie eine Verdichtungsregelung (14, 15) durch Verkleinerung
des Brennraumvolumens mit abnehmender Last vorgesehen sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (9, 10, 11) zum lastabhängigen, betragsgleichen
Verlegen der Öffnungs- und Schließzeitpunkte (E ö, E s ; Aö, A s )
aller Ventile (4, 7) vorgesehen sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß allen Ventilen (4, 7) eine in sich starre Nockenwelle (9)
als Betätigungswelle zugeordnet ist, die außer mit einem
Drehantrieb mit einem Winkelverstellantrieb versehen ist,
dem Lastsignale zugeführt werden.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum lastabhängigen Verlegen nur des Schließzeit
punkts (E s ) des Einlaßventils (4) bzw. des letztschließenden
Einlaßventils vorgesehen sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Einlaßventil bzw. dem letztschließenden Einlaßventil
eine Nockenwelle als Betätigungswelle mit einem Öffnungsnok
ken zugeordnet ist, dessen in Drehrichtung hintere Flanke
mittels eines Winkelverstellantriebs, dem Lastsignale zuge
führt werden, relativ zu der vorderen Nockenflanke verstell
bar ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zur Zufuhr reiner Luft während
der Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaß
ventil (4, 7), dagegen von Kraftstoff-Luft-Gemisch nach
Schließen des Auslaßventils (7) vorgesehen sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schließzeitpunkte (E s , A s ) des Ein
und des Auslaßventils (4, 7) bzw. der letztschließenden
Ein- und Auslaßventile derart nah beieinander liegen, daß
ein Rückschieben von Frischgas durch das Einlaßventil (4)
vermieden ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn
zeichnet durch eine Einrichtung (12, 13) zur Regelung des
Frischgasdruckes auf Werte, die den Frischgasdurchsatz auf
zur Restgasspülung erforderliche Werte begrenzen.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Bypass (12) zu einer Frischgaspumpe (5) ein
Drosselorgan (13) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012474A DE4012474A1 (de) | 1989-04-26 | 1990-04-19 | Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913669 | 1989-04-26 | ||
DE4012474A DE4012474A1 (de) | 1989-04-26 | 1990-04-19 | Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012474A1 true DE4012474A1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=25880274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4012474A Withdrawn DE4012474A1 (de) | 1989-04-26 | 1990-04-19 | Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012474A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0636777A2 (de) * | 1993-07-20 | 1995-02-01 | General Motors Corporation | Viertaktbrennkraftmaschine |
DE4446057A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Jun Martin Wimmer | Verfahren zum Erzeugen von physikalischer Leistung mit einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
-
1990
- 1990-04-19 DE DE4012474A patent/DE4012474A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0636777A2 (de) * | 1993-07-20 | 1995-02-01 | General Motors Corporation | Viertaktbrennkraftmaschine |
EP0636777A3 (de) * | 1993-07-20 | 1995-04-26 | Gen Motors Corp | Viertaktbrennkraftmaschine. |
DE4446057A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Jun Martin Wimmer | Verfahren zum Erzeugen von physikalischer Leistung mit einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19681579B4 (de) | Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen | |
DE4332616C2 (de) | Aufladevorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE3631474C2 (de) | ||
DE3875593T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung. | |
DE3630233C2 (de) | ||
DE69523133T2 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung von Fahrzeugen | |
DE69416072T2 (de) | Überwachungsvorrichtung und -verfahren der Verbrennung einer Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE69021878T2 (de) | Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern. | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
DE60033563T2 (de) | Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung | |
DE4012474A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr | |
DE3716947C1 (de) | Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3024812C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen | |
DE3204841A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander | |
DE4012490A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE4429276C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor | |
DE19731974A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE4036537C1 (en) | IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content | |
DE3218443C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung | |
DE3231503A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2156586C3 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem | |
DE4238526C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, welcher in zwei Teilbrennräume aufgeteilt ist | |
DE955556C (de) | Zweitakt-Brennkrarftmaschine mit Gleichstromspuelung | |
DE4307707C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |