DE4008533A1 - Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendern - Google Patents
Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendernInfo
- Publication number
- DE4008533A1 DE4008533A1 DE4008533A DE4008533A DE4008533A1 DE 4008533 A1 DE4008533 A1 DE 4008533A1 DE 4008533 A DE4008533 A DE 4008533A DE 4008533 A DE4008533 A DE 4008533A DE 4008533 A1 DE4008533 A1 DE 4008533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deburring
- tool holder
- knife
- edge
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/10—Bits for countersinking
- B23B51/101—Deburring tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10S408/714—Resilient tool or tool-support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/86—Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
- Y10T408/865—Pivotable Tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Knives (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Entgratmesser nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits schon Entgratmesser der eingangs genannten Art bekannt,
die vom Anmelder stammen, welche zum Entgraten von Bohrungsrändern
sowohl im Vorwärtsbetrieb als auch im Rückwärtsbetrieb geeignet sind und
demzufolge auch Durchgangsbohrungen von Vorder- und Rückseite entgraten
können.
Bei einem derartigen Entgratmesser sind in einem drehbaren
Werkzeugkörper zwei radial einander gegenüberliegende Entgratmesser
angeordnet, deren radialer Abstand zur Drehachse über eine im
Werkzeugkörper angeordnete Wippe gesteuert wird. Entsprechend der
Verdrehung der Wippe im Werkzeugkörper wird damit das Entgratmesser mehr
oder weniger aus dem Werkzeugkörper herausgefahren und entgratet in
herausgefahrenem Zustand den Bohrungsrand. Soll das Entgratwerkzeug
durch die Bohrung hindurchgefahren werden, so muß die Wippe betätigt
werden, so daß die Entgratmesser im Werkzeugkörper verschwinden und das
Werkzeug ohne weitere Schnittarbeit durch die Bohrung hindurchfährt,
wobei am Ausgang der Bohrung die Entgratmesser wieder herausgefahren
werden können und den rückwärtigen Bohrungsrand entgraten können.
Nachteil dieses bekannten Entgratmessers ist der relativ hohe
Fertigungsaufwand bei der Herstellung eines Werkzeugkörpers mit einer
darin drehbar angeordneten Wippe. Im übrigen können mit dem bekannten
Entgratwerkzeug keine unebenen Bohrungsränder entgratet werden, weil die
Entgratmesser nur eine radiale Verstellung zulassen nicht aber eine
axiale Verstellung in Vorschubrichtung und in Gegenrichtung hierzu
zulassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Entgratwerkzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit
wesentlich geringeren Herstellungskosten auch kleine Bohrungsränder
entgratet werden können, wobei auch unebene Bohrungsränder sowohl im
Vorwärtsbetrieb als auch rückwärtig entgratet werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch,
daß in einem Werkzeughalter mindestens ein Entgratmesser vorhanden ist,
welches drehbar auf einer Drehachse senkrecht zur Vorschubrichtung des
Entgratwerkzeuges im Werkzeughalter gelagert ist, welches Entgratmesser
mit einem Schneidteil verbunden ist, welches Schneidteil seitlich aus
dem Werkzeughalter herausragt, und daß das Verschwenken des
Entgratmessers im Werkzeughalter über eine Rastvorrichtung gesteuert
wird, die im Werkzeughalter angeordnet ist.
Mit der erfindungsgemäßen technischen Lehre nach dem Anspruch 1 wird der
wesentliche Vorteil erzielt, daß nun ein gesteuertes Verschwenken des
schwenkbar im Werkzeughalter angeordneten Entgratmessers über die
beschriebene Rastvorrichtung möglich ist.
Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung lediglich die
Verwendung eines einzigen Entgratmessers im Werkzeughalter beschrieben.
Es fällt unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wenn man im
Werkzeughalter zwei einander gegenüberliegende und gegeneinander
gestellte identische Entgratmesser verwendet, wobei - wie gesagt - der
Einfachheit halber im folgenden nur die Funktion eines einzigen
Entgratmesser beschrieben wird.
Ebenso fällt es unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wenn
ein oder mehrere Entgratmesser nicht nur in einer Entgratebene vorhanden
sind (oder auch Schneidebene genannt) sondern wenn mehrere axial
übereinander liegende Schneid- oder Entgratebenen im Werkzeughalter
angeordnet sind. Jeder Entgrat- oder Schneidebene wären dann ein oder
mehrere Entgratmesser angeordnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also die gesteuerte
Verschwenkung des Entgratmessers im Werkzeughalter über eine sehr
einfach ausgebildete Rastvorrichtung.
Im Ruhe- oder Arbeitszustand ist das Entgratmesser aus einer seitlichen
Ausnehmung im Werkzeughalter herausgeschwenkt, so daß die vorder- und
rückseitig angebrachten Schneidkanten in ihrer Schneidposition sich
befinden.
Der Werkzeughalter wird nun drehend angetrieben und das Entgratmesser
trifft mit seiner vorderseitigen Schneidkante auf den zu entgratenden
Bohrungsrand auf.
Wichtig ist nun, daß die Schwenkbewegung des Entgratmessers nicht das
Entgratmesser festhält, sondern daß das Entgratmesser während des
Entgratvorganges einen gewissen Schwenkwinkelbereich entgegen der Kraft
der Rastvorrichtung ausführen kann. Hierbei ist der Werkzeughalter fest
und drehbar in seiner Drehachse gehalten, wobei das Entgratmesser im
Werkzeughalter mit der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung so gehalten
wird, daß gewisse Schwenkbewegungen des Entgratmessers beispielsweise im
Schwenkwinkelbereich von ± 10° im Werkzeughalter während des
Entgratvorganges gestattet sind. Damit ist es möglich,
Bohrungsunebenheiten am Bohrungsrand von z. B. ± 2 mm auszugleichen.
Bei großen Bohrungen und entsprechend groß ausgebildetem Entgratmesser
sind natürlich wesentlich größere Ausgleichsspiele zu bewältigen, hier
können z. B. Bohrungsüberhöhungen von ± 4 mm ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Rastvorrichtung ist also so ausgebildet, daß sie
einerseits diesen Schwenkwinkelbereich gestattet aber andererseits dem
Entgratmesser einen derartigen Rastdruck zuordnet, daß das Entgratmesser
in seiner Schneidposition beim Entgraten des Bohrungsrandes bleibt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß sich radial auswärts an die
vorder- und rückwärtige Schneidkante des Schneidteiles des
Entgratmessers ein sogenannter Kugelteil mit einer zugeordneten
Gleitpartie anschließt. Beim weiteren Eindringen des Entgratmessers in
die Bohrung geht nun die Schneidkante in die besagte Gleitpartie über.
Es kommt damit nicht mehr zu einer Entgrataktion, sondern die
Gleitpartie liegt dann am Bohrungsrand auf. Dadurch wird der Gegendruck
bei gleichbleibendem Vorschub des Werkzeughalters auf das Entgratmesser
so hoch, daß die Rastvorrichtung anspricht und das Entgratmesser
entgegen der Vorschubrichtung in den Werkzeughalter hinein verschwenkt
wird. Die Rastvorrichtung gelangt somit in einen Kurventeil einer
Steuerkurve am Entgratmesser, wo ein relativ geringer Gegendruck
besteht, so daß das Entgratmesser mit seiner Gleitpartie unter geringem
Gegendruck durch die Bohrung hindurchfährt.
Sobald der Gegendruck auf die Gleitpartie beim Hindurchfahren des
Entgratmessers durch die Durchgangsbohrung entfällt, nämlich dann, wenn
das Entgratmesser aus der rückwärtigen Bohrung heraustritt, schnappt die
Rastvorrichtung wieder zurück und bringt das Entgratmesser wieder in
seine ausgeschwenkte Arbeitsposition. In dieser Stellung wird nun der
Vorschub des Werkzeughalters umgekehrt, der Werkzeughalter wird axial in
seiner Gegenrichtung verschoben und damit legt sich die rückwärtige
Schneidkante am Schneidteil des Entgratmessers an der rückwärtigen
Bohrungskante an und das Messer kann wiederum nun unter Ausnützung
seines Schwenkwinkelbereiches auch unebene Bohrungsränder an der
rückwärtigen Bohrung der Durchgangsbohrung entgraten.
Mit dieser technischen Lehre ist es sogar möglich Bohrungsränder zu
entgraten, wobei die vordere Bohrung als plane Bohrung ausgebildet ist
und die rückwärtige Bohrung als schräge Bohrung, deren Ebene einen
Winkel zu der vorher besagten planen Bohrung bildet. Auch diesen
schrägen Winkel gleicht das schwenkbar gelagerte Entgratmesser in
idealer Weise aus.
In analoger Weise kann statt einer schräg angeordneten Bohrung auch eine
beliebig geformte Wellen und Täler aufweisender Bohrungsrand entgratet
werden.
Selbstverständlich ist es nach analoger Anwendung der vorliegenden
Erfindung möglich nicht nur Durchgangsbohrungen in der Weise zu
entgraten, sondern auch Bohrungen die als erweiterte Bohrung im Bereich
einer Durchgangsbohrung angeordnet sind. In ebensolcher Weise können z. B.
Stufenbohrungen in einem Rohr entgratet werden.
Als Rastvorrichtung zur Zuordnung des entsprechenden Entgratdruckes auf
die Entgratmesser sind mehrere verschiedene Ausführungsformen möglich.
Zunächst ist wesentlich, daß das Entgratmesser schwenkbar auf einem
Bolzen im Werkzeughalter gehalten ist. Der Bolzen muß hierbei nicht
notwendigerweise in der Achse des Werkzeughalters liegen, sondern er
kann auch von der Drehachse versetzt angeordnet sein. Die damit
verbundenen Vorteile werden später noch erläutert.
Als Rastvorrichtung dient hierbei eine federbelastete Rastvorrichtung,
die am Außenumfang des Entgratmesser angreift. Bevorzugt ist der
Außenumfang des Entgratmessers im Bereich der Rastvorrichtung als
Steuerkurve ausgebildet und in dem Bereich dieser Steuerkurve greift die
erfindungsgemäße Rastvorrichtung ein. Die Rastvorrichtung kann hierbei
verschiedene Ausführungsformen umfassen.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Rastvorrichtung
ein einfacher Federschenkel vorgesehen ist, der Teil einer geraden
Biegefeder ist, wobei dieser Federschenkel bevorzugt als Flachfeder
ausgebildet ist. Dieser Federschenkel greift mit seinem vorderen
federnden Teil in die zugeordnete Ausnehmung der Steuerkurve am
Entgratmesser ein.
Die Steuerkurve ist bevorzugt so ausgebildet, daß in der Entgratstellung
des Entgratmessers ein starker Gegendruck von dem Federschenkel auf das
Entgratmesser ausgeübt wird, so daß das Entgratmesser bevorzugt in
seiner Entgratstellung bleibt und der Federschenkel nur den besagten
vorher beschriebenen Schwenkwinkel zum Ausgleich unebener Bohrungsränder
zuläßt.
Wenn aber der Druck auf das Entgratmesser durch Eintreten der
Gleitpartie in die Bohrung zu stark wird, dann gerät der Federschenkel
aus seiner Eingriffsposition an der Steuerkurve und gelangt auf einen
anderen Ast der Steuerkurve, wo ein geringerer Gegendruck auf das
Entgratmesser ausgeübt wird. Dieser geringere Gegendruck liegt dann am
Entgratmesser während des Durchtritts durch die Durchgangsbohrung an.
Vorstehend wurde als Rastvorrichtung ein einfacher Federschenkel einer
geraden Biegefeder beschrieben. Es ist ebenso möglich, statt dieses
Federschenkels einen Stößel zu verwenden, der axial federbelastet in die
zugeordnete Steuerkurve am Außenumfang des Entgratmessers eingreift,
wobei eine gleiche Steuerkurve am Entgratmesser vorgesehen sein könnte.
In einer dritten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die
Rastvorrichtung als federbelastete Kugel ausgebildet ist, die in eine
ebenso zugeordnete Steuerkurve eingreift.
Die Erfindung wird nun anhand von einem Ausführungsbeispiel näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert ein Entgratmesser nach der Erfindung in
Seitenansicht, wobei der Werkzeughalter lediglich schematisiert
angedeutet ist;
Fig. 2 die Draufsicht auf das Entgratmesser nach Fig. 1 in Richtung
des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht auf das Entgratmesser in Pfeilrichtung III in
Fig. 2,
Fig. 4 vergrößert die Vorderansicht der Steuerkurve des
Entgratmessers,
Fig. 5 den Werkzeughalter mit eingebautem Entgratmesser in
Pfeilrichtung V in Fig. 6;
Fig. 6 die Seitenansicht des Werkzeughalters mit Entgratmesser in
Pfeilrichtung VI in Fig. 5;
Fig. 7 den Eingriff einer geraden Biegefeder in die Steuerkurve des
Entgratmessers in vergrößerter Darstellung.
Das Entgratmesser 1 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 22 in einem
Werkzeughalter 2 drehbar gelagert, wobei die Ausnehmung 22 eine untere
Öffnung 23 aufweist.
Statt der Öffnung 23 kann der Werkzeughalter auch an dieser Stelle
geschlossen sein vorausgesetzt, daß die Ausnehmung 22 so groß ist, daß
das Entgratmesser 1 mit seinem Schneidteil 30 in den Pfeilrichtungen
27, 28 (Vergleiche Fig. 6) vollständig in die Ausnehmung 22
hineinschwenken kann.
Zur Schwenklagerung des Entgratmessers 1 weist dieses eine Bohrung 3
auf, welche von einem Bolzen 24 durchgriffen ist. Der Bolzen ist in
seitlichen Bohrungen im Werkzeughalter 2 fest gelagert. Die Mittenachse
4 des Werkzeughalters 2 muß nicht notwendigerweise mit der Mittenachse
der Bohrung 3 zusammenfallen.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bohrung 3 mit dem
zugeordneten Bolzen 24 in den Pfeilrichtungen 25, 26 versetzt im
Werkzeughalter 2 angeordnet werden kann, auf diese Weise kann die
Schnneidphase eingestellt werden.
Das Entgratmesser 1 besteht im wesentlichen aus einem flachen Körper,
der an seiner einen Seite über Kanten 19, 20 in einen rund ausgebildeten
Schneidteil 30 übergeht.
Der flache, scheibenförmige Körper weist an seinem oberen Rand eine
Ausnehmung 5 auf, die an ihrem Rand eine Steuerkurve 6 ausbildet.
Die Einzelheiten der Steuerkurve werden anhand der Fig. 4 näher
erläutert.
Die Steuerkurve besteht aus einer mittleren Radiuskurve 9, an der sich
über Kanten 10, 11 jeweils genau zueinander symmetrische Kurven 7
anschließen. Jede Kurve 7 besteht aus einem steilen Kurvenast 8 und aus
einem flacheren Kurvenast 8a.
Die Kurven 7 schließen spiegelsymmetrisch an die mittlere Radiuskurve 9
so an, daß sich ein Abstand 34 zwischen den beiden Kurven 7 ergibt. Die
Kurven bilden somit eine Ausnehmung 5, welche die werkzeughalterseitig
angeordnete Rastvorrichtung eingreift. Die Rastvorrichtung besteht gemäß
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus einer Biegefeder, die als
Flachfeder ausgebildet ist und die mit ihrem freien, vorderen Ende in
die Ausnehmung 5 eingreift. Anhand der Fig. 7 ist diese Biegefeder als
Federstößel 12 bezeichnet. Wichtig ist, daß ein mittiger Auflagepunkt 33
an der Radiuskurve 9 ausgebildet ist, und daß die seitlichen Stirnkanten
des Federstößels 12 ein Spiel 31, 32 zu den seitlich anschließenden
Kurven 7 aufweisen.
Damit ist eine verkantungsfreie Halterung des Stößels 12 in der
Ausnehmung 5 gewährleistet.
Der Stößel 12 kann sich somit in den Pfeilrichtungen 13 verschwenken und
greift also unter der Federlast seiner Biegefeder in die Ausnehmung 5
ein.
Es wurde eingangs bereits schon erwähnt, daß statt der Ausbildung des
Stößels 12 als Biegefeder auch eine in den Pfeilrichtungen 14
federbelastete Stößelanordnung verwendet werden kann, wobei ein starrer
Stößel federbelastet in den Pfeilrichtungen 14 in die Ausnehmung 5
eingreift.
In den Fig. 1 und 7 ist der Eingriff des Stößels 12 in der
Entgratposition des Entgratmessers dargestellt. Hierbei ergibt sich aus
Fig. 7, daß der Stößel mit seiner vorderen Stirnkante an dem mittleren
Auflagepunkt 33 aufliegt. Fährt nun das Entgratmesser 1 in eine Bohrung
35 ein, dann trifft die an der Vorderseite des Schneidteils 30
angeordnete Schneidkante 17 auf den Bohrungsrand 36 auf und entgratet
diesen, auch wenn der Bohrungsrand unrund und wellig sein sollte.
Wichtig ist nämlich, daß aufgrund der Biegeeigenschaft des Stößels 12
oder aufgrund der axialen Federeigenschaft in den Pfeilrichtungen 14 nun
ein gewißer Schwenkwinkel dem Entgratmesser 1 erlaubt wird, so daß es
mit seiner Schneidkante 17 auch auf dem unrunden Bohrungsrand 36
formschlüssig aufsitzt und diesen unter leichter Verschwenkung entgegen
der Federkraft der Rastvorrichtung entgratet.
Hierbei verbleibt der Stößel 12 gemäß Fig. 7 im Bereich der mittigen
Radiuskurve 9, wobei die seitlichen Kanten des Stößels unter Überwindung
des Spiels 31, 32 an den steilen Kurvenästen 8 der Kurve 7 auflaufen und
daher ein weiteres Verschwenken des Entgratmessers 1 nicht gestattet
ist.
Der Winkel, den die Schneidkante mit dem Bohrungsrand bildet, ist in
relativ weiten Grenzen veränderbar. Es muß nur ein relativ geringer
Winkel als Minimumanforderung vorhanden sein, um eine Schneidaktion am
Bohrungsrand 36 zu gewährleisten.
Sobald beim weiteren Einfahren das Entgratwerkzeug in Pfeilrichtung 37
in die Bohrung 35 stattfindet, trifft die am Ende der Schneidkante 17
angeordnete Gleitpartie 16 auf den Bohrungsrand 36 auf und die
Schneidaktion ist damit beendet.
Mit weiterem Eindringen des Entgratwerkzeuges gleitet nun die als
Kugelteil 15 ausgebildete Gleitpartie am Innenrand der Bohrung entlang,
wodurch jede Schneidaktion verhindert ist. Aufgrund dieses jetzt
entstehenden Gegendruckes auf das Entgratmesser gelangt nun der Stößel
12 außer Eingriff mit den seitlichen steilen Kurvenästen 8 der Kurve 7
und gelangt in die flacheren Kurvenäste 8a, die sich stetig an die
steilen Kurvenäste 8 der Kurve 7 anschließen.
Nachdem die Kurvenäste 8a flacher als die steileren Kurvenäste 8
ausgebildet sind, erfolgt somit ein relativ geringer Gegendruck auf das
Entgratmesser, so daß die Gleitpartie ohne Beschädigung des
Bohrungsinnenrandes durch die Durchgangsbohrung hindurchfahren kann. Es
kommt hier also zu einer Anlage des Kugelteils 15 an der Innenseite der
Bohrung.
Sobald die Bohrung auf der gegenüberliegenden Seite verlassen wurde,
schnappt der Stößel wieder in den Bereich der Ausnehmung 5 und gelangt
somit wieder in die steileren Kurvenäste 8, wodurch das Entgratmesser
wieder in seine Ausgangsstellung gerät und das Werkzeug kann nun in
Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 37 nach oben gefahren
werden, wodurch die am hinteren Ende des Schneidteils angeordnete
Schneidkante 18 den rückwärtigen Teil der Durchgangsbohrung entgratet.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß die
Schneidkanten 17, 18 symmetrisch zueinander angeordnet sind und in eine
Kante 19 übergehen.
Die Schneidkanten 17, 18 werden rund im Radius eingeschliffen, dadurch
bildet sich eine tiefer gelegte Hohlkehle 38, die als Spanleitstufe
dient.
Die Schneidkanten 17, 18 enden radial einwärts in jeweils einer Kante 19,
wobei die Kante 19 ihrerseits in eine Kante 20 übergeht und die Kante 20
in die scheibenförmige Umfangskante 21 des Entgratmessers übergeht.
Es wird noch erwähnt, daß der Stößel 12 gemäß Fig. 7 an einer Halterung
29 des Werkzeughalters 2 ansetzt.
Die Halterung 29 ihrerseits ist fest mit dem Werkzeughalter verbunden.
Mit dem beschriebenen Entgratwerkzeug wird also eine sehr einfache
Konstruktion gewährleistet, wobei ein automatisches Entgraten unter
Anpassung auch an unebene Bohrungsränder gewährleistet ist. Mit der
beschriebenen Anordnung können auch kleine Bohrungsdurchmesser entgratet
werden bis hinunter zu Bohrungsdurchmessern von etwa 2 mm und aufwärts
bis zu großen Bohrungsdurchmessern unbegrenzten Durchmessers.
Der Werkzeughalter kann hierbei aus Kunststoff oder Metall bestehen,
ebenso kann das Entgratmesser aus Kunststoff bestehen, wobei anstatt der
Schneidkanten entsprechende Schneidplättchen eingesetzt wären.
Zeichnungs-Legende
1 Entgradmesser
2 Werkzeughalter
3 Bohrung
4 Mittenachse
5 Ausnehmung
6 Steuerkurve
7 Kurve
8 Kurvenast, 8a Kurvenast
9 Radiuskurve
10 Kante
11 Kante
12 Stößel
13 Pfeilrichtung
14 Pfeilrichtung
15 Kugelteil
16 Gleitpartie
17 Schneidkante
18 Schneidkante
19 Kante
20 Kante
21 Umfangskante
22 Ausnehmung
23 Öffnung
24 Bolzen
25 Pfeilrichtung
26 Pfeilrichtung
27 Pfeilrichtung
28 Pfeilrichtung
29 Halterung
30 Schneidteil
31 Spiel
32 Spiel
33 Auflagepunkt
34 Abstand
35 Bohrung
36 Bohrungsrand
37 Pfeilrichtung
38 Hohlkehle
2 Werkzeughalter
3 Bohrung
4 Mittenachse
5 Ausnehmung
6 Steuerkurve
7 Kurve
8 Kurvenast, 8a Kurvenast
9 Radiuskurve
10 Kante
11 Kante
12 Stößel
13 Pfeilrichtung
14 Pfeilrichtung
15 Kugelteil
16 Gleitpartie
17 Schneidkante
18 Schneidkante
19 Kante
20 Kante
21 Umfangskante
22 Ausnehmung
23 Öffnung
24 Bolzen
25 Pfeilrichtung
26 Pfeilrichtung
27 Pfeilrichtung
28 Pfeilrichtung
29 Halterung
30 Schneidteil
31 Spiel
32 Spiel
33 Auflagepunkt
34 Abstand
35 Bohrung
36 Bohrungsrand
37 Pfeilrichtung
38 Hohlkehle
Claims (9)
1. Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungsrändern gerader oder
unrunder Form mit einem um seine Längsachse drehbar angetriebenen
Werkzeughalter, in dem ein oder mehrere Entgratmesser radial verstellbar
angeordnet sind und in der Entgratposition mit jeweils einer
Schneidkante auf dem Bohrungsrand aufsitzen, wobei das Entgratmesser
beim Eintritt des Werkzeughalters in die Durchgangsbohrung radial
einwärts in den Werkzeughalter verstellbar ist, und die Schneidkante
außer Eingriff mit dem Bohrungsrand ist, dadurch
gekennzeichnet, daß im Werkzeughalter (2) mindestens ein
Entgratmesser (1) schwenkbar angeordnet ist, welches Entgratmesser mit
einem Schneidteil (30) verbunden ist, welches in der Entgratposition
radial über den Außenumfang des Werkzeughalters (2) hervorsteht, und daß
das Entgratmesser (1) mit einer Rastvorrichtung (5, 12) im Werkzeughalter
gekoppelt ist, die eine Verschwenkung des Entgratmessers (1) aus dem
Werkzeughalter (2) heraus und in den Werkzeughalter (2) hinein steuert.
2. Entgratwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schneidteil (30) des Entgratmessers
(1) eine vordere (17) und eine rückwärtige Schneidkante (18) aufweist.
3. Entgratmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeughalter (2)
ein Entgratmesser (1) angeordnet ist.
4. Entgratmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeughalter (2)
zwei Entgratmesser (1) auf einem gemeinsamen Bolzen (24) verschwenkbar
und gegeneinander gerichtet angeordnet sind.
5. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus
einer Biegefeder besteht, die mit ihrem federnd ausgebildeten Stößel
(12) in eine zugeordnete Rastausnehmung (5) am Außenumfang des
Entgratmessers (1) eingreift.
6. Entgratwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (5)
am Außenumfang des Entgratmessers (1) aus einer mittigen Radiuskurve (9)
besteht, in deren Mittenbereich ein Auflagepunkt (33) für den Stößel
(12) definiert ist, daß sich beiderseits der Radiuskurve
spiegelsymmetrisch Kurven (7) anschließen, die so gegeneinander
gerichtet sind, daß die Kurven (7) zusammen mit der mittleren Radiuskurve
(9) eine Rastausnehmung (5) in Eingriff des Stößels (12) bilden.
7. Entgratwerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurve (7) aus
einem steilen, unmittelbar über eine Kante (10, 11) anschließenden
Kurvenast (8) besteht, der stetig jeweils in einen flacheren Kurvenast
(8a) übergeht.
8. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus
einem in axialer Richtung (14) federbelastet in die Rastausnehmung
eingreifenden, starren Stößel (12) besteht.
9. Entgratwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus
einer federbelastet im Werkzeughalter (2) angeordneten Kugel besteht,
die in die Rastausnehmung (5) eingreift.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4008533A DE4008533A1 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendern |
ES91103373T ES2050467T3 (es) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Herramienta desbarbadora con cuchilla oscilante. |
AT91103373T ATE100008T1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Entgratwerkzeug mit kippmesser. |
EP91103373A EP0446767B1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Entgratwerkzeug mit Kippmesser |
DE91103373T DE59100826D1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Entgratwerkzeug mit Kippmesser. |
HU9400761A HU216257B (hu) | 1990-03-16 | 1991-03-14 | Sorjázókés |
HU91845A HUT58576A (en) | 1990-03-16 | 1991-03-14 | Trimming tool of tilting blade |
CS91686A CS68691A2 (en) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Deburring tool with tilting knife |
US07/670,046 US5135338A (en) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Deburring tool with tilt blade |
JP3076859A JP2675448B2 (ja) | 1990-03-16 | 1991-03-16 | 傾動刃物付きばり取り工具 |
KR1019910004270A KR950004666B1 (ko) | 1990-03-16 | 1991-03-16 | 브레이드를 가지는 버어(burr) 제거공구 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4008533A DE4008533A1 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008533A1 true DE4008533A1 (de) | 1991-09-19 |
DE4008533C2 DE4008533C2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=6402404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008533A Granted DE4008533A1 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendern |
DE91103373T Expired - Fee Related DE59100826D1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Entgratwerkzeug mit Kippmesser. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91103373T Expired - Fee Related DE59100826D1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-06 | Entgratwerkzeug mit Kippmesser. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5135338A (de) |
EP (1) | EP0446767B1 (de) |
JP (1) | JP2675448B2 (de) |
KR (1) | KR950004666B1 (de) |
AT (1) | ATE100008T1 (de) |
CS (1) | CS68691A2 (de) |
DE (2) | DE4008533A1 (de) |
ES (1) | ES2050467T3 (de) |
HU (1) | HUT58576A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132573A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Entgratvorrichtung |
EP2161090A2 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Heule, Ulf | Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern |
US8721233B2 (en) | 2009-08-28 | 2014-05-13 | Cogsdill Tool Products, Inc. | Deburring tool |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL108659A (en) * | 1994-02-16 | 1997-11-20 | Noga Eng Ltd | Reversible countersink |
ATE188638T1 (de) * | 1994-08-23 | 2000-01-15 | Granlund Tools Ab H | Senkwerkzeug von hinten aktiviert durch kühlwasser |
US5803679A (en) * | 1996-07-09 | 1998-09-08 | Heule; Ulf H. | Deburring tool for deburring the edges of boreholes |
FR2754197B1 (fr) * | 1996-10-04 | 1998-12-24 | Alfieri Patrick | Outil a chanfreiner pour tour ou fraiseuse |
US6869257B2 (en) * | 2002-11-26 | 2005-03-22 | Means Industries, Inc. | Method for deburring and tool for use therein |
US7172374B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-02-06 | Cogsdill Tool Products, Inc. | Backspot facing tool |
US8292553B2 (en) * | 2008-06-06 | 2012-10-23 | E-Z Burr Tool Company | Deburring tool and cutting insert |
JP5300095B2 (ja) * | 2011-01-27 | 2013-09-25 | 荒木技研工業株式会社 | 管又は板から長穴を引き出す成形装置 |
EP2671656B1 (de) * | 2012-06-09 | 2018-11-07 | Heule Werkzeug AG | Entgratwerkzeug zum entgraten von bohrungsrändern |
DE102013002727A1 (de) * | 2013-02-16 | 2014-08-21 | Heule Werkzeug Ag | Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer Schub- und Drehbewegung an einer Antriebswelle zum Antrieb eines Entgratwerkzeuges und Verfahren zum Betrieb |
CN104400131A (zh) * | 2014-10-16 | 2015-03-11 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种箱体类零件内腔孔系去毛刺装置 |
DE102015002503A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Heule Werkzeug Ag | Entgratwerkzeug zur Entgratung von unrunden Konturen an Werkstücken |
DE102015016277A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Heule Werkzeug Ag | Verfahren zum Entgraten von sich schneidenden Bohrungsrändern und Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens |
JP6904548B2 (ja) * | 2016-06-06 | 2021-07-21 | 株式会社クロイツ | 切削ツール |
DE102019115562A1 (de) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh | Ausgleich von lagetoleranzen beim der robotergestützten oberflächenbearbeitung |
CN111774619A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-16 | 无锡浩普科技有限公司 | 一种去毛刺刀具 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931024C (de) * | 1944-01-23 | 1955-07-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Werkzeug zum Ausfuehren von Einstichen in Bohrungen |
US3008360A (en) * | 1958-03-03 | 1961-11-14 | Cogsdill Tool Prod | Cutting tool |
US3540324A (en) * | 1965-03-12 | 1970-11-17 | Ture Axel Johansson | Rotary cutting tool |
DD236272A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-06-04 | Werkzeugind Forschzent | Rueckwaertssenker mit drehrichtungsabhaengig schwenkbarem schneidenteil |
DE3718731C2 (de) * | 1987-05-21 | 1989-06-08 | Heinrich Balgach Ch Heule |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1761804A (en) * | 1926-10-29 | 1930-06-03 | White Motor Co | Boring bar |
US2364293A (en) * | 1942-12-26 | 1944-12-05 | Hotchner Fred | Chamfering tool |
US2620689A (en) * | 1950-02-18 | 1952-12-09 | Cogsdill Twist Drill Company I | Deburring tool having a slender body for projecting into an aperture |
US2895356A (en) * | 1956-03-20 | 1959-07-21 | Cogsdill Tool Prod | Deburring tool |
US2878696A (en) * | 1957-12-30 | 1959-03-24 | Maxwell Ind Inc | Reaming and de-burring tool |
US3132543A (en) * | 1960-08-01 | 1964-05-12 | Cogsdill Tool Prod | Deburring tool |
DE2525872B2 (de) * | 1975-06-10 | 1979-01-11 | Gebr. Heule Ag, Balgach, St. Gallen (Schweiz) | Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen |
JPS55146461A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-14 | Canon Inc | Developing apparatus |
JPS578001A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-16 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Method of chamfering inside of end surface of pipe material |
JPS6485309A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-30 | Unitika Ltd | Production of polyvinyl alcohol yarn |
-
1990
- 1990-03-16 DE DE4008533A patent/DE4008533A1/de active Granted
-
1991
- 1991-03-06 AT AT91103373T patent/ATE100008T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-06 DE DE91103373T patent/DE59100826D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-06 ES ES91103373T patent/ES2050467T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-06 EP EP91103373A patent/EP0446767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-14 HU HU91845A patent/HUT58576A/hu unknown
- 1991-03-15 CS CS91686A patent/CS68691A2/cs unknown
- 1991-03-15 US US07/670,046 patent/US5135338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-16 JP JP3076859A patent/JP2675448B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-16 KR KR1019910004270A patent/KR950004666B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931024C (de) * | 1944-01-23 | 1955-07-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Werkzeug zum Ausfuehren von Einstichen in Bohrungen |
US3008360A (en) * | 1958-03-03 | 1961-11-14 | Cogsdill Tool Prod | Cutting tool |
US3540324A (en) * | 1965-03-12 | 1970-11-17 | Ture Axel Johansson | Rotary cutting tool |
DE1552248B2 (de) * | 1965-03-12 | 1971-03-11 | Eriksbergs Mek Verkstadts AB, Göteborg (Schweden) | Werkzeug zum flaechigen ansenken eines werkstuecks |
DD236272A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-06-04 | Werkzeugind Forschzent | Rueckwaertssenker mit drehrichtungsabhaengig schwenkbarem schneidenteil |
DE3718731C2 (de) * | 1987-05-21 | 1989-06-08 | Heinrich Balgach Ch Heule |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132573A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Entgratvorrichtung |
EP2161090A2 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Heule, Ulf | Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern |
DE102008046489A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Heule, Ulf | Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern |
US8540464B2 (en) | 2008-09-09 | 2013-09-24 | Heule, Ulf | Deburring knife for deburring even and uneven hole edges |
DE102008046489B4 (de) * | 2008-09-09 | 2016-03-17 | Heule Werkzeug Ag | Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern |
US8721233B2 (en) | 2009-08-28 | 2014-05-13 | Cogsdill Tool Products, Inc. | Deburring tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0446767B1 (de) | 1994-01-12 |
ES2050467T3 (es) | 1994-05-16 |
KR950004666B1 (ko) | 1995-05-04 |
DE4008533C2 (de) | 1992-12-17 |
HUT58576A (en) | 1992-03-30 |
DE59100826D1 (de) | 1994-02-24 |
ATE100008T1 (de) | 1994-01-15 |
HU910845D0 (en) | 1991-09-30 |
US5135338A (en) | 1992-08-04 |
JP2675448B2 (ja) | 1997-11-12 |
JPH0615515A (ja) | 1994-01-25 |
EP0446767A1 (de) | 1991-09-18 |
CS68691A2 (en) | 1991-10-15 |
KR910016442A (ko) | 1991-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008533C2 (de) | ||
EP0850119B1 (de) | Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen | |
EP3181278B1 (de) | Entgratwerkzeug und verfahren zum entgraten bohrungsrändern | |
DE2630281C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102014206825B4 (de) | Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür | |
DE2639607A1 (de) | Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser | |
EP1726403A2 (de) | Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager | |
DE102019129535A1 (de) | Elektrische bearbeitungsmaschine | |
DE2452206A1 (de) | Friktions-falschdrallvorrichtung | |
DE19617365A1 (de) | Teleskopischer Langstiel für Schnitt- oder Einklemmwerkzeug oder dergleichen | |
EP3061550A1 (de) | Entgratwerkzeug zur entgratung von unrunden konturen an werkstücken | |
DE69003497T2 (de) | Andruckelement zum Aufspannen von Werkstücken. | |
DE10259959A1 (de) | Kraftspannfutter und Keilstange dafür | |
DE2525872A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von bohrungen | |
DE102004014659A1 (de) | Entgratmesser zum Entgraten von Bohrungsrändern | |
EP0292863A2 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE3615381C2 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung | |
DE1552612C3 (de) | Schneidemaschine für Stabmateria] | |
DE60215375T2 (de) | Anordnung zur bereitstellung eines drehpunkts | |
DE3008626A1 (de) | Wagenheber | |
DE19712377A1 (de) | Schneidmesser zum Fasen und Entgraten mit drallartig verformter Freifläche | |
DE3930588C2 (de) | Fadenhandschere | |
DE1704263B1 (de) | Halterung fuer einen Schweissspiegel von Kunststoffschweissmaschinen | |
DE20100745U1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
DE3117118A1 (de) | Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |