DE4007754C2 - Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen - Google Patents
Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen GasenInfo
- Publication number
- DE4007754C2 DE4007754C2 DE4007754A DE4007754A DE4007754C2 DE 4007754 C2 DE4007754 C2 DE 4007754C2 DE 4007754 A DE4007754 A DE 4007754A DE 4007754 A DE4007754 A DE 4007754A DE 4007754 C2 DE4007754 C2 DE 4007754C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- gas
- heating
- guide tube
- gas outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 42
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 101100293261 Mus musculus Naa15 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/04—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1884—Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/08—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0075—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/401—Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
- Y10S165/405—Extending in a longitudinal direction
- Y10S165/414—Extending in a longitudinal direction for supporting coil tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gaskühler zum Kühlen von
staubbeladenen Gasen einer Kohlevergasungsanlage mit im
Kühlermantel kreisförmig um die Kühlerlängsachse als
stehendes Bündel angeordneten Heizrohren, mit einem
Leitrohr für das Kühlmittel im Inneren des
Heizrohrbündels.
Es ist ein Kühler (DE-PS 19 18 171) zum Siedekühlen von
Spaltgas oder Synthesegas bekannt, bei dem das
Heizrohrbündel durch eine dicht an einen
Wasserraumboden anschließende Trennwand in ein inneres,
stehendes und ein äußeres Teilbündel aufgeteilt ist.
Das innere Teilbündel ist mit dem Heißgaseintritt
verbunden. Die Rohre des inneren Teilbündels sind auf
einem einzigen Kreis angeordnet und zentral in diesem
Teilbündel ist ein unten offenes Leitrohr vorgesehen.
Zwischen der Trennwand und dem äußeren Teilbündel ist
eine Leitschürze angeordnet, die ebenfalls unten offen
ist.
Bei diesem Gaskühler soll zur Vermeidung von
Thermoschocks im hochbelasteten inneren Rohrbündelteil
der Schwerkraftumlauf des Siedewassers unter Vermeidung
von Toträumen gestaltet werden. Ferner sollen auch im
weniger belasteten äußeren Teilbündel definierte
Umlaufverhältnisse herrschen. Der Kühler nach der
genannten Druckschrift ist an seinem oberen Ende als
Dampfsammelraum ausgebildet und geht an seinem unteren
Ende in einen Wasserraum über, an den sich der
Gaseintritt anschließt.
Der Gaskühler nach der DE-PS 19 18 171 eignet sich
nicht für Anlagen zur Kohle-Druckvergasung, weil bei
derartigen Anlagen die Gase einen hohen Ascheanteil
aufweisen und dieser Umstand schnell ein Zusetzen der
Heizrohre verursachen kann. Dieses Zusetzen der Rohre
geschieht deshalb, weil die Gase bei dem Kühler des
Standes der Technik eine Strömungsrichtung entgegen dem
freien Fall aufweisen, so daß im Gas enthaltene
Staubpartikel entgegen der Gasströmungsrichtung nach
unten fallen und die Heizrohre verlegen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gaskühler für die
Kühlung von staubbeladenen Gasen für eine
Kohle-Druckvergasungsanlage so auszubilden, daß das
Absetzen von in den Gasen enthaltenen Feststoffen
weitgehend vermieden wird und die Betriebszeit des
Kühlers bis zur Durchführung der Reinigung des
Heizrohrbündels gegenüber Anlagen des Standes der
Technik wesentlich verlängert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im
Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. In
den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die
vorteilhafte Ausgestaltung des Gaskühlers betreffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühler strömen die
staubbeladenen Gase mit einer Eintrittstemperatur von
etwa 1000°C in Richtung des freien Falls von oben
nach unten durch die Heizrohrbündel, wobei die
Gasverteilung über einen ausgemauerten oder gekühlten
Verteilerkopf erfolgt, der diffusorartige und somit
geschwindigkeitserhöhende Zuführungsstutzen zu den
Rohrbündeln aufweist.
Das Kühlmittel, in der Regel Wasser, fällt durch das
zentrale Leitrohr nach unten und steigt als
Dampf-Wasser-Gemisch außerhalb vom Leitrohr zwischen
dem Rohrbündel nach oben.
Der abschnittsweise oder kontinuierlich von oben nach
unten abnehmende Innendurchmesser der Heizrohre bewirkt
eine Geschwindigkeitszunahme der Gase beim Durchgang
durch das Rohrbündel, wodurch die Gefahr des Absetzens
von Staubpartikeln im Rohrsystem verhindert wird.
Das gekühlte Gas verläßt den Kühler mit einer
Temperatur von etwa 300°C.
Die Absperrvorrichtungen an den Gasaustrittsrohren am
unteren Kühlerende lassen sich als Regelventile
verwenden und zwar in der Weise, daß sie zur Erhöhung
der Gasgeschwindigkeit im Heizrohrbündel gedrosselt
werden können. Dadurch wird der Erosionseffekt
ausgenutzt, der zu einer Selbstreinigung der Heizrohre
führt. Selbstverständlich kann auch durch gänzliches
Schließen eines Absperrventils die zeitweilige
Stillegung eines oder mehrerer Rohre erreicht werden,
z. B. bei Teillastbetrieb der Anlage.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Gaskühlers wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher
erläutert, wobei Fig. 1 einen vertikalen Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1
zeigt.
Der zylinderförmige Kühlermantel (12) weist eine
stehende Anordnung auf. Am oberen Ende ist ein
Verteilerkopf (1) vorgesehen, der einen zentralen,
oberen Eintrittsstutzen (2) für das staubbeladene Gas,
das mit einer Temperatur von ca. 1000°C aus einer
Kohle-Druckvergasungsanlage kommt, aufweist. Der
Verteilerkopf (1) ist im Ausführungsbeispiel innen
ausgemauert, er kann aber auch flüssigkeitsgekühlt
ausgeführt werden.
Am Boden des Verteilerkopfes (1) sind mehrere
sich in Strömungsrichtung verjüngende Gasaustrittsstutzen (3)
vorgesehen, durch die die Gase in die als Rohrbündel
ausbildeten Heizrohre (4) einströmen. Die Ausführung
der Heizrohre in Gestalt von Rohrbündeln bewirkt u.a.
eine Elastizität des Rohrsystems, die sich bei
Wärmedehnung als vorteihaft zeigt.
Die Querschnittsverminderung des Innendurchmessers der
Heizrohre (4) in Richtung Gasaustritt (5) ist in der
Zeichnung nicht dargestellt. Diese Verminderung des
Querschnittes kann entweder stufenweise vorgenommen
werden oder kontinuierlich, d. h. ohne Stufen.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß im Kreisquerschnitt vier
Heizrohre (4) angeordnet sind. Selbstverständlich
lassen sich auch eine größere oder eine kleinere Anzahl
von Heizrohren (4) unterbringen.
An den Pratzen (7), die am mittleren Leitrohr (6)
angeschlossen sind, sind die Heizrohre (4) aufgehängt.
Das Leitrohr (6) selbst wird über eine angedeutete
Stützkonstruktion (9) auf dem Boden (11) des Kühlers
abgestützt. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine
Abstützung (10) des Leitrohres (6) an der Innenwand des
Kühlermantels (12) erfolgen.
Im oberen Bereich des Kühlers, unterhalb des
Verteilerkopfes (1) befinden sich die beiden
Zuführleitungen (8) für das Kühlmittel (Wasser), d. h.
die Falleitungen, die von der (nicht dargestellten)
Dampftrommel kommen, sowie der Anschluß (14) zu vier
Steigleitungen für das im Kühler aufströmende
Dampf-Wasser-Gemisch, die zur (nicht dargestellten)
Dampftrommel führen.
Am unteren Kühler-Bereich erkennt man auf der kalten
Kühlerseite am Kühlermantel (12) die Gasaustrittsrohre
(5) mit den Absperrvorrichtungen (13). Hier tritt das
gekühlte Gas mit ca. 300°C aus.
Claims (3)
1. Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen
einer Kohlevergasungsanlage mit im Kühlermantel
kreisförmig um die Kühlerlängsachse als stehendes
Bündel angeordneten Heizrohren, mit einem Leitrohr
für das Kühlmittel im Inneren des Heizrohrbündels,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühler einen ausgemauerten oder gekühlten Verteilerkopf (1) mit einem zentralen, oberen Gaseintritt (2) und mehreren unteren, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Gasaustrittsstutzen (3), die in die Heizrohre (4) münden, aufweist, ferner mehrere Gasaustrittsstutzen (5) unterhalb des Heizrohrbündels (4),
daß an dem Leitrohr (6) über Pratzen (7) die Heizrohre (4) aufgehängt sind,
daß das Leitrohr (6) mit mindestens einer Zuführleitung (8) für das abwärts strömende Kühlmittel versehen ist, sich das Leitrohr (6) durch eine Stützkonstruktion (9) auf dem Boden (11) des Kühlers oder über Stützen (10) an der Innenwand des Kühlers abstützt und
daß das zwischen den Heizrohren (4) aufwärts strömende Dampf-Wasser-Gemisch über mindestens eine Steigleitung (14) am Kühlermantel (12) abgezogen wird.
daß der Kühler einen ausgemauerten oder gekühlten Verteilerkopf (1) mit einem zentralen, oberen Gaseintritt (2) und mehreren unteren, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Gasaustrittsstutzen (3), die in die Heizrohre (4) münden, aufweist, ferner mehrere Gasaustrittsstutzen (5) unterhalb des Heizrohrbündels (4),
daß an dem Leitrohr (6) über Pratzen (7) die Heizrohre (4) aufgehängt sind,
daß das Leitrohr (6) mit mindestens einer Zuführleitung (8) für das abwärts strömende Kühlmittel versehen ist, sich das Leitrohr (6) durch eine Stützkonstruktion (9) auf dem Boden (11) des Kühlers oder über Stützen (10) an der Innenwand des Kühlers abstützt und
daß das zwischen den Heizrohren (4) aufwärts strömende Dampf-Wasser-Gemisch über mindestens eine Steigleitung (14) am Kühlermantel (12) abgezogen wird.
2. Gaskühler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizrohre (4), durch die die
staubbeladenen Gase in Richtung des freien Falls
strömen, hinsichtlich ihres Innendurchmessers in
der Weise abgestuft sind, daß der Durchmesser vom
Gaseintritt (3) in Richtung Gasaustritt (5)
abschnittsweise bzw. kontinuierlich abnimmt.
3. Gaskühler nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasaustrittsrohre (5) mittels Absperrvorrichtungen (13) auf der kalten Kühlerseite absperrbar sind.
daß die Gasaustrittsrohre (5) mittels Absperrvorrichtungen (13) auf der kalten Kühlerseite absperrbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007754A DE4007754C2 (de) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen |
US07/651,281 US5099916A (en) | 1990-03-12 | 1991-02-05 | Cooler for particle-laden gases |
JP3115711A JP2803009B2 (ja) | 1990-03-12 | 1991-02-27 | 塵埃を含有するガスを冷却するためのガス冷却器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007754A DE4007754C2 (de) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4007754A1 DE4007754A1 (de) | 1991-09-19 |
DE4007754C2 true DE4007754C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6401963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4007754A Expired - Lifetime DE4007754C2 (de) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5099916A (de) |
JP (1) | JP2803009B2 (de) |
DE (1) | DE4007754C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333510C1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-01-12 | Gutehoffnungshuette Man | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsanlagen |
US7546867B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-06-16 | Luvata Grenada Llc | Spirally wound, layered tube heat exchanger |
US20060108107A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Advanced Heat Transfer, Llc | Wound layered tube heat exchanger |
US8376034B2 (en) * | 2007-09-26 | 2013-02-19 | General Electric Company | Radiant coolers and methods for assembling same |
EP2565572A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-06 | Aurotec GmbH | Wärmetauscherleitungsystem |
US11807822B2 (en) * | 2019-02-05 | 2023-11-07 | Saudi Arabian Oil Company | Producing synthetic gas |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918171B2 (de) * | 1969-04-10 | 1972-01-05 | Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas | |
BE758344A (nl) * | 1969-11-11 | 1971-05-03 | Shell Int Research | Werkwijze en inrichting voor het koelen van roet bevattende gassen |
JPS5233768B2 (de) * | 1972-04-26 | 1977-08-30 | ||
DE2331686A1 (de) * | 1973-06-22 | 1975-01-23 | Uhde Gmbh Friedrich | Heissgaskuehler |
NL7500554A (nl) * | 1975-01-17 | 1976-07-20 | Shell Int Research | Warmtewisselaar en werkwijze voor het koelen van hete gassen. |
CH645713A5 (de) * | 1982-04-22 | 1984-10-15 | Sulzer Ag | Waermeuebertrager. |
DE3248096C2 (de) * | 1982-12-24 | 1985-01-31 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil |
US4445463A (en) * | 1983-04-06 | 1984-05-01 | Syngas Company | Waste heat boiler |
CH661585A5 (de) * | 1983-07-07 | 1987-07-31 | Sulzer Ag | Waermeuebertrager fuer gase, vorzugsweise synthesegaskuehler. |
US4462339A (en) * | 1983-08-29 | 1984-07-31 | Texaco Development Corporation | Gas cooler for production of saturated or superheated steam, or both |
DE3538515A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Babcock Werke Ag | Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen |
DE3602935A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-06 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zum abkuehlen von aus einem vergasungsreaktor kommenden prozessgasen und waermetauscher zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1990
- 1990-03-12 DE DE4007754A patent/DE4007754C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-05 US US07/651,281 patent/US5099916A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-27 JP JP3115711A patent/JP2803009B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4007754A1 (de) | 1991-09-19 |
JPH04227473A (ja) | 1992-08-17 |
US5099916A (en) | 1992-03-31 |
JP2803009B2 (ja) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043855A1 (de) | Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage | |
EP0077851B1 (de) | Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage | |
DE2008311A1 (de) | ||
DE2337738A1 (de) | Einspritz-heissdampfkuehler | |
DE3137576C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas | |
DE4007754C2 (de) | Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen | |
DE69401431T2 (de) | Verfahren zur regelung des erhitzungsgrades eines feststoffes in einem waermetauscher mit ringfoermig angeordneten rohrbuendeln | |
CH676603A5 (de) | ||
DE8914966U1 (de) | Vorrichtung zum Entstauben eines Gasstromes | |
EP1923652B1 (de) | Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung | |
DE3206511C2 (de) | Abhitzekessel | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
EP0233998A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur | |
DE2700563A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor | |
DE884199C (de) | Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht | |
DE842348C (de) | Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher | |
CH364493A (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen | |
DE1063314B (de) | Gaserzeuger zur Umsetzung feinzerteilter Brennstoffe in der Schwebe zu Brenn-, insbesondere Synthesegasen | |
DE2132454B2 (de) | Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger | |
DE2144675A1 (de) | Durchlauf-grosskessel | |
AT19161B (de) | Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt. | |
DE439388C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE413194C (de) | Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke | |
DE846694C (de) | Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren | |
DE2532200C3 (de) | Abschlämmeinrichtung in einem Dampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 60325 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE |