DE4007213A1 - Synchronisierter schalt-stromversorgungsteil - Google Patents
Synchronisierter schalt-stromversorgungsteilInfo
- Publication number
- DE4007213A1 DE4007213A1 DE4007213A DE4007213A DE4007213A1 DE 4007213 A1 DE4007213 A1 DE 4007213A1 DE 4007213 A DE4007213 A DE 4007213A DE 4007213 A DE4007213 A DE 4007213A DE 4007213 A1 DE4007213 A1 DE 4007213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- winding
- power supply
- current
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 77
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 63
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 34
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 29
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 26
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0032—Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf geschaltete Stromversorgungs
teile.
Manche Fernsehempfänger haben Eingangssignalanschlüsse zur
Zuführung beispielsweise externer Videoeingangssignale wie
R-, G- und B-Farbvideoeingangssignale, die gegenüber einem
gemeinsamen Masseleiter des Empfängers abgeleitet werden.
Solche Eingangssignalanschlüsse und der Empfängermasseleiter
können an entsprechende Signalanschlüsse und Masseleiter
externer Geräte wie beispielsweise eines Videorecorders oder
Teletext-Decoders angeschlossen werden.
Zur Vereinfachung der Signalkopplung zwischen den externen
Geräten und dem Fernsehempfänger werden die Masseleiter des
Empfängers und der externen Geräte zusammengeschaltet, so
daß sie alle auf dem gleichen Potential liegen. Die Signal
leitungen jedes externen Gerätes werden an die entsprechen
den Eingangssignalanschlüsse des Empfängers gekoppelt. Bei
einer solchen Anordnung kann man die Masseleitung jedes Ge
rätes, etwa des Fernsehempfängers, potentialfrei oder lei
tungsmäßig isoliert gegenüber der entsprechenden Netz
wechselstromquelle, welche das Gerät versorgt, halten. Macht
man den Masseleiterpotential frei, dann erhält ein Benutzer,
der einen auf dem Potential der Masseleitung liegenden An
schluß berührt, keinen elektrischen Schlag.
Ein potentialfreier Masseleiter ist von den Potentialen der
Anschlüsse der den Fernseher mit Strom versorgenden Netz
wechselspannungsleitung üblicherweise durch einen Transfor
mator isoliert. Der potentialfreie oder isolierte Masse
leiter wird manchmal als "kalter" Masseleiter bezeichnet.
Bei einem typischen Schaltnetzteil eines Fernsehempfängers
liegt die Netzwechselspannung direkt ohne Zwischenschaltung
eines Transformators an einem Brückengleichrichter. Es ent
steht eine ungeregelte Gleichspannung als Eingangsversor
gungsspannung, die beipielsweise auf einen Masseleiter be
zogen ist, der als "heiße" Masse bezeichnet wird, weil er
leitend mit der Netzwechselspannungsquelle gekoppelt ist. Ein
Impulsbreitenmodulator steuert das Tastverhältnis eines Zer
hacker-Transistorschalters, über welchen die ungeregelte Ver
sorgungsspannung an die Primärwicklung eines isolierenden
Rücklauftransformators gelegt wird. An der Sekundärwicklung
des Transformators entsteht eine Rücklaufspannung mit einer
durch den Modulator bestimmten Frequenz, und diese Spannung
wird zu einer Ausgangsgleichspannung gleichgerichtet, wie
etwa eine B⁺-Spannung, die eine Horizontalablenkschaltung des
Fernsehempfängers versorgt. Die Primärwicklung des Rücklauf
transformators ist beispielsweise leitend mit dem heißen
Masseleiter verbunden, seine Sekundärwicklung und die B⁺-
Spannung können von dem heißen Masseleiter durch eine von dem
Transformator gebildete Heiß/Kalt-Barriere leitend isoliert
sein.
Bei einigen bekannten Schaltungen wird die Spannung B + durch
Abfühlen einer Spannung überwacht, die durch transformatori
sche Wirkung an einer separaten Wicklung des Rücklauftrans
formators entsteht. Leider folgt diese abgefühlte Spannung
Variationen der Spannung B + nicht mit genügender Genauigkeit.
Um eine bessere Regelung der Spannung B + zu erreichen, kann
es erwünscht sein, die Spannung B + unmittelbar an einem An
schluß, an dem sie entsteht, abzufühlen.
Bei einer Schalt-Stromversorgungsschaltung, nachfolgend auch
Schaltnetzteil genannt, gemäß der Erfindung wird eine Aus
gangs-Versorgungsspannung in Übereinstimmung mit einem Steuer
signal, welches ein steuerbares Tastverhältnis hat, erzeugt.
Es wird eine Steuerspannung mit einem Pegel erzeugt, der ein
Maß für den Wert des Tastverhältnisses des Steuersignals ist,
welches für die Regelung der Ausgangs-Versorgungsspannung be
nötigt wird. Eine proportionale Änderung der Ausgangs-Versor
gungsspannung kann eine proportional größere Änderung der
Steuerspannung bewirken.
Sowohl die Steuerspannung als auch die Ausgangs-Versorgungs
spannung sind beispielsweise auf den kalten Masseleiter be
zogen. Die das Tastverhältnis angebende Steuerspannung wird
über einen Schalter an eine Wicklung eines Trenntransforma
tors gelegt und über diesen an eine Schaltung gekoppelt, wel
che die Steuerspannung zur Veränderung des Tastverhältnisses
des Steuersignals erzeugt. Der Transformator isoliert die
Steuerspannung und die Ausgangs-Versorgungsspannung von der
das Steuersignal erzeugenden Schaltung, die auf den heißen
Masseleiter bezogen ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Transformator
in einem Sperrschwinger enthalten und bildet auch einen Mit
kopplungszweig im Oszillator. Änderungen der Steuerspannung
bewirken entsprechende Änderungen des Tastverhältnisses des
Oszillator-Steuersignals. Das Oszillator-Ausgangssignal ent
steht an einer zweiten Wicklung des Transformators. Es ist
auf den heißen Masseleiter bezogen und hinsichtlich elektri
scher Schläge durch den Transformator des Sperrschwingers
von der Ausgangs-Versorgungsspannung isoliert. Das Oszillator-
Ausgangssignal ist ein impulsbreitenmoduliertes Signal und
wird einem Zerhacker-Transistorschalter zugeführt, um die
Impulsbreitenmodulation des Tastverhältnisses des Zerhacker-
Transistorschalters zu bewirken. Dieser Schalter dient der
Erzeugung einer geregelten Ausgangs-Versorgungsspannung.
Ein Schaltnetzteil gemäß der Erfindung enthält einen Trans
formator mit einer ersten und einer zweiten Wicklung. An die
erste Wicklung ist ein erster Schalter zur Erzeugung eines
ersten Stromes in der ersten Wicklung angeschlossen, so daß
die zweite Wicklung erregt wird. Ein zweiter Schalter ist
mit der zweiten Wicklung und einem Kondensator zur Erzeugung
eines gleichgerichteten Stromes aus der zweiten Wicklung ge
koppelt, welcher eine erste Steuerspannung in dem Kondensator
erzeugt. Diese wird dem Transformator zur Erzeugung einer
zweiten Steuerspannung zugeführt, die sich entsprechend der
ersten Steuerspannung verändert. Die erste Steuerspannung
wird derart bestimmt, daß eine Änderung der Größe der Aus
gangs-Versorgungsspannung von einem Nominalwert eine ver
stärkte Änderung der Größe der zweiten Steuerspannung zur
Folge hat. Eine Ausgangs-Versorgungsspannung wird von einer
Anordnung erzeugt, die einen Schalter enthält, welcher zu
Zeitpunkten geschaltet wird, die wiederum in Übereinstimmung
mit der verstärkten Änderung der zweiten Steuerspannung zur
Regelung der Ausgangs-Versorgungsspannung bestimmt wird.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Stromversorgungsteil gemäß einem Gesichtspunkt
der Erfindung;
Fig. 2a bis 2d Signalformen zur Erläuterung der Betriebsweise
der Schaltung nach Fig. 1 bei sich verändernder Last;
Fig. 3a bis 3g zusätzliche Signalformen zur Erläuterung der
Betriebsweise der Schaltung bei konstanter Last;
Fig. 4 den Aufbau des in der Schaltung nach Fig. 1 verwende
ten Trenntransformators;
Fig. 5a bis 5d Signalformen zur Erläuterung eines Bereit
schaftsbetriebes (standby) des Stromversorgungsteils
nach Fig. 1;
Fig. 6a bis 6d Einschwingsignalformen zur Erläuterung des
Anlaufverhaltens der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 7 eine gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 abgewandelte
Schaltung zur Erhöhung der Ausgangsleistung;
Fig. 8 eine Tabelle von Kenndaten der Schaltung nach Fig. 1
im Vergleich zu einer üblichen Stromversorgungs
schaltung und
Fig. 9 eine Tabelle zusätzlicher Kenndaten der Schaltung
nach Fig. 1 und ebenfalls zum Vergleich eines übli
chen Stromversorgungsteils.
Fig. 1 zeigt ein Schaltnetzteil 200 gemäß einem Gesichtspunkt
der Erfindung. Es erzeugt eine Ausgangs-Versorgungsspannung
B + von +145 Volt am Anschluß 99, welche beispielsweise zur
Speisung einer Ablenkschaltung 222 eines nicht dargestellten
Fernsehers benutzt wird, sowie eine Ausgangs-Versorgungsspan
nung V + von +18 Volt; beide Spannungen sind geregelt. Ein
Brückengleichrichter 100 richtet die Netzspannung V AC zu
einer ungeregelten Spannung V UR am Anschluß 100 a gleich. Zwi
schen dem Anschluß 100 a und der Drainelektrode eines Leistungs-
Zerhacker-MOS-Feldeffekttransistors Q 1 liegt eine Primärwick
lung W p des Rücklauf-Trenntransformators.
Die Sourceelektrode des MOS-Transistors Q 1 ist mit einem
Masseleiter gekoppelt, der hier als "heiße" Masse bezeichnet
wird. Die Gateelektrode des FET Q 1 liegt über einen Koppel
widerstand 102 an einem Anschluß 104, an dem ein impulsbrei
tenmoduliertes Signal V 5 entsteht. Dieses sorgt für einen
Schaltbetrieb des FET Q 1. Eine zweite Wicklung W 3 eines Trenn-
Transformators T 2, an welcher das Signal V 5 entsteht, liegt
zwischen dem Anschluß 104 und dem heißen Masseleiter. Ein
paar antiseriell geschaltete Zenerdioden Z 18 A und Z 18 B sorgen
für einen Gateschutz des FET Q 1. Die Wicklungen W 3 und W p ,
der FET Q 1 und das Signal V 5 befinden sich auf Potentialen,
die auf den heißen Masseleiter bezogen sind.
Die Tansformatoren T 1 und T 2 sind in der in Fig. 4 gezeigten
Weise aufgebaut. Gleiche Symbole und Nummern in den Fig.
1 und 4 bezeichnen gleiche Gegenstände oder Funktionen.
Die Fig. 3a bis 3g veranschaulichen Signalformen zur Er
läuterung des normalen eingeschwungenen Betriebes des Schalt
netzteils nach Fig. 1 bei konstanter Belastung. Auch hier be
zeichnen gleiche Symbole und Nummern in den Fig. 1 und 3a
bis 3g gleiche Teile oder Funktionen.
Während beispielsweise des Intervalls t 0 bis t 1 in Fig. 3b
eines entsprechenden gegebenen Zyklus oder einer entsprechen
den Periode ist die Spannung des Impulssignals V 5 positiv
gegenüber dem heißen Masseleiter, so daß der FET Q 1 (Fig. 1)
im Intervall t 0 bis t 1 leitend gehalten wird. Demzufolge
wächst ein Strom i 1 in der Wicklung W p während des Intervalls
t 0 bis t 1 rampenförmig an, wie Fig. 3d zeigt. Daher wird im
Transformator T 1 induktive Energie gespeichert. Zum Zeitpunkt
t 1 (Fig. 3d) wird der FET Q 1 gesperrt.
Nachdem der FET Q 1 gesperrt ist, wird die in der Wicklung W p
gespeicherte induktive Energie durch die Rücklauftransforma
torwirkung in die Sekundärwicklung W S des Transformators T 1
übertragen. Die an entsprechenden Anschlüssen 108 und 109 der
Wicklung W S entstehenden Rücklaufimpulse werden von Dioden
106 bzw. 107 gleichgerichtet und von Kondensatoren 121 bzw.
122 gesiebt zu Gleichspannungen B + bzw. V +, die alle auf den
zweiten Masseleiter bezogen sind, der hier als "kalter"
Masseleiter bezeichnet wird. Er ist von dem heißen Masseleiter
gegen elektrische Schläge durch die Transformatoren T 1 und T 2
leitungsmäßig isoliert. Der FET Q 1, der Transformator T 1 und
die Dioden 106 und 107 bilden eine Ausgangsstufe des Schalt
netzteils.
Ein Impulsbreitenmodulator des Schaltnetzteils 200 enthält
einen Sperrschwinger 110, der einen Gesichtspunkt der Erfin
dung darstellt und ein Schaltsignal V 5 zur Steuerung des
Schaltbetriebes des FET Q 1 liefert. Der Sperrschwinger 110
enthält einen Schalttransistor Q 1, dessen Basis ebenfalls
durch das Signal V 5 gesteuert, also geschaltet wird. Die
Wicklung W 3 des Transformators T 2 sorgt für eine positive
Rückkopplung im Sperrschwinger 110, indem sie das Signal V 5
liefert. Der Transformator T 2 hat eine Primärwicklung W 1, die
zwischen der Spannung V UR und dem Kollektor des Transistors
Q 2 liegt und damit auf den heißen Masseleiter bezogen ist.
Eine zweite Wicklung W 2 des Transformators T 2 ist auf den
kalten Masseleiter bezogen und leitend mit einer Diode D 3
einer Steuerschaltung 120 gekoppelt, die ebenfalls einen
Gesichtspunkt der Erfindung bildet und auch auf den kalten
Masseleiter bezogen ist.
Die Kathode der Diode D 3 ist über einen Kondensator C 4 mit
dem kalten Masseleiter gekoppelt. Wie noch erläutert wird,
verändert die am Kondensator C 4 entstehende Steuergleichspan
nung V 4 die Sperrzeit und damit das Tastverhältnis des Tran
sistors Q 2 während jeder Periode.
Zwischen der Basis des Transistors Q 2 und einem Anschluß 104 a
liegt ein Kondensator C 2. Ein Widerstand R 2 liegt zwischen
dem Anschluß 104 a und dem Anschluß 104, an dem das Signal V 5
entsteht. Während des Intervalls t 0 bis t 1 (Fig. 3b) entsteht
ein Strom i 5 (Fig. 3c) in einem Widerstand R 2, der zwischen
den Anschlüssen 104 und 104 a liegt. Der durch das Signal V 5
hervorgerufene Strom i 5 lädt den Kondensator C 2 im Intervall
t 0 bis t 1 auf, so daß der Transistor Q 2 eingeschaltet wird.
Während des normalen Betriebes, wenn der Transistor Q 2 lei
tet, wächst ein Strom i 2 (Fig. 3d) in der Wicklung W 1 linear
an, bis die am Emitterwiderstand R 4 entstehende Emitterspan
nung des Transistors Q 2 genügend groß ist, um den Transistor
Q 2 schnell abzuschalten. Der Rückkopplungswiderstand R 4 liegt
zwischen dem Emitter des Transistors Q 2 und dem heißen Masse
leiter; er bewirkt ein graduelles Abnehmen des Stromes i 5
(Fig. 3c), wenn der Transistor Q 2 leitet, bis er zum Zeit
punkt t 1 (Fig. 3c) sperrt. Der Widerstand R 4 dient auch der
Optimierung des Schaltzustandes und als Stromschutz für den
Transistor Q 2. Als Folge kehrt die Spannung über der Wicklung
W 1 ihre Polarität um. Das Sperren erfolgt schnell wegen der
positiven Rückkopplung infolge der Wicklung W 3 beim Entstehen
des Signals V 5.
Wie bereits gesagt wurde, erzeugt die Wicklung W 3 ein Impuls
treibersignal V 5, welches auch den FET Q 1 steuert. Das Lei
tungsintervall in jedem Zyklus des FET Q 1 und des Transistors
Q 2 bleibt im wesentlichen konstant und unbeeinflußt von der
Belastung. Daher ist für einen bestimmten Wert der Spannung
V UR vorteilhafterweise die im Transformator T 1 gespeicherte
Energie beim Sperren des Transistors Q 1 praktisch konstant.
Jedoch kann sich das Leitungsintervall ändern, wenn Änderun
gen in der Spannung V UR auftreten.
Wenn der Transistor Q 1 aufhört zu leiten, entsteht ein rampen
förmig abnehmender Strom i 4 (Fig. 3e) in der Wicklung W 2 des
Transformators T 2. Der Strom i 4 läßt die Diode D 3 leitend
werden und lädt den Kondensator C 4 während des Intervalls t 1
bis t 4 (Fig. 3e). Für einen gegebenen Wert der Spannung V UR
und für ein gegebenes Tastverhältnis des Transistors Q 2 ist
die dem Kondensator C 4 zugeführte Ladung in jedem Zyklus
gleich. Während des Intervalls t 1 bis t 4 entsteht die Steuer
spannung V 4 abgesehen von dem Durchlaßspannungsabfall in der
Diode D 3 im wesentlichen über der Wicklung W 2.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt die Span
nung V 4 die Länge des Intervalls t 1 bis t 4 (Fig. 3e), die
nötig ist, um die im Transformator T 2 gespeicherte magneti
sche Energie abzuführen. Wenn zum Zeitpunkt t 4 der Strom i 4
Null wird, ändert sich die Polarität des Signals V 4 (Fig. 3b)
als Folge von Resonanzschwingungen in den Wicklungen des
Transformators T 2. Daher wird der positive Strom i 5 (Fig. 3c)
erzeugt. Wenn der Strom i 5 positiv ist, läßt er die Transi
storen Q 1 und Q 2 leitend werden, wie bereits gesagt wurde.
Während des erwähnten Sperrintervalls t 1 bis t 4 (Fig. 3b)
der Transistoren Q 1 und Q 2 ist das Signal V 5 negativ, wie
während des Intervalls t 1 bis t 4 in Fig. 3b gezeigt ist. Da
her fließt ein Strom der entgegengesetzten Polarität während
des Intervalls t 1 bis t 2 durch den Kondensator C 2 und während
des Intervalls t 2 bis t 4 durch die Diode D 1, wie Fig. 3c
zeigt. Die resultierende Ladung im Kondensator C 2 erzeugt an
diesem eine Spannung solcher Polarität, daß sie den Transi
stor Q 2 schnell einzuschalten sucht, wenn sich zum Zeitpunkt
t 4 (Fig. 3b) das Signal V 5 in seiner Polarität umkehrt.
Die auf den kalten Masseleiter bezogene Steuerschaltung 120
steuert das Tastverhältnis des Sperrschwingers 110 durch Ver
änderung der Steuerspannung V 4 über den Kondensator C 4. Ein
Kondensator Q 4 der Schaltung 120 arbeitet in Basis-Grund
schaltung; seine Basisspannung wird über eine im Durchlaß
betriebene Temperaturkompensationsdiode D 5 aus einer Span
nung +12 V eines Spannungsreglers VR 1 abgeleitet. Der Regler
VR 1 wird von der Spannung V + versorgt.
Zwischen dem Emitter des Transistors Q 4 und einem Anschluß 99
liegt ein Widerstand R 51, in welchem ein Strom i 8 fließt, der
wegen der Basis-Grundschaltung proportional der Spannung B+
ist. Ein einstellbarer Widerstand R 5, mit Hilfe dessen sich
der Wert der Spannung B + einstellen läßt, liegt zwischen dem
kalten Masseleiter und einem Verbindungspunkt des Emitters
des Transistors Q 4 mit dem Widerstand R 51, welcher den Strom
im Transistor Q 4 bestimmt. Daher fließt ein einstellbarer
Teil des Stromes i 8 durch den Widerstand R 5 zum kalten Masse
leiter, und eine Fehlerkomponente des Stromes i 8 fließt durch
den Emitter des Transistors Q 4.
Der Kollektorstrom des Transistors Q 4 wird der Basis eines
Transistors Q 3 zur Steuerung von dessen Kollektorstrom zuge
führt. Der Kollektor des Transistors Q 3 stellt eine hohe
Ausgangsimpedanz dar und ist mit dem Verbindungspunkt des
Kondensators C 4 mit der Diode D 3 gekoppelt. Wenn der Transi
stor Q 2 sperrt, dann läßt die im Transformator T 2 gespeicher
te Energie den Strom i 4 durch die Diode D 3 in den Kondensator
C 4 fließen, wie bereits gesagt wurde. Die Regelung der Strom
versorgung erfolgt durch Veränderung der Steuerspannung V 4,
die durch die Belastung über die Wicklung W 2 des Transforma
tors T 2 mit Hilfe des Transistors Q 3 bestimmt wird.
Der Kollektorstrom des Transistors Q 3, welcher eine Strom
quelle mit hoher Ausgangsimpedanz darstellt, wird dem Kon
densator C 4 zugeführt, der wie ein Schwungrad wirkt. Im
eingeschwungenen Zustand ist die dem Kondensator C 4 während
des Intervalls t 1 bis t 4 (Fig. 3e) zugeführte Ladungsgröße
gleich der Ladungsgröße, die durch den Transistor Q 3 vom
Kondensator C 4 in einer gegebenen Periode t 0 bis t 4 abgeführt
wird.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen Signalformen zur Erläuterung der
Regelwirkung des Schaltnetzteils nach Fig. 1 bei unterschied
lichen Lastbedingungen. Gleiche Symbole und Bezugsziffern
in den Fig. 1, 2a bis 2d und 3a bis 3g bedeuten gleiche
Teile oder Funktionen.
Nach beispielsweise dem Zeitpunkt t A in den Fig. 2a bis 2d
nimmt die Strombelastung des Netzteils über dem Kondensator
121 ab, und die Spannung B + wächst. Als Folge des Spannungs
anstieges von B + leitet der Transistor Q 3 einen stärkeren
Kollektorstrom. Daher wird die Spannung V 4 (Fig. 2c) über
dem Kondensator C 4 kleiner. Es wird deshalb ein längerer Zeit
raum in jeder Periode benötigt, um die im Transformator T 2
des Sperrschwingers 110 gespeicherte induktive Energie ab
zuführen, nachdem der Transistor Q 2 gesperrt hat. Daraus er
gibt sich daß die Länge des Intervalls t A bis t B (Fig. 2a)
in einem gegebenen Zyklus, wenn der Transistor Q 2 des Sperr
schwingers 110 sperrt, bei verringerter Belastung zunimmt.
Damit wird das Tastverhältnis, also das Verhältnis der Ein
schalt- zur Ausschaltzeit des Transistors Q 1 abnehmen, wie
dies für eine richtige Regelung notwendig ist.
In eingeschwungenen Zustand ist die Spannung V 4 auf einen
Wert stabilisiert, bei dem ein Gleichgewicht zwischen den
Lade- und Entladeströmen des Kondensators C 4 herrscht. Das
Anwachsen der Spannung B + kann vorteilhafterweise eine pro
portional größere Änderung der Spannung V 4 bewirken wegen
der Verstärkung und Stromintegration des Kollektorstroms des
Transistors Q 3 im Kondensator C 4. In einem Übergangszustand,
solange die Spannung B + beispielsweise größer ist als +145 V,
nimmt die Spannung V 4 ab.
Im Ergebnis neigt die Spannung V 4 zu solchen Änderungen, daß
die oben erwähnte Tendenz der Spannung B +, bei geringerer Be
lastung anzusteigen, kompensiert wird. Man erhält somit eine
gegenkoppelnde Regelung. Im Extremfall könnte ein Kurzschluß
über der Wicklung W 2 die Schwingungen im Sperrschwinger 110
unterdrücken, so daß man vorteilhafterweise eine eigensichere
Schaltung hat, wie noch erläutert wird.
Umgekehrt führt eine Abnahme der Spannung B + zu einem Wachsen
des Tastverhältnisses der Transistoren Q 1 und Q 2 im Sinne
einer Regelung. Dabei ändert sich das Sperrintervall des
Transistors Q 1 mit der Strombelastung am Anschluß 99, wo die
Spannung B + entsteht.
Die Verarbeitung der Spannung B + zur Erzeugung der Steuer
spannung V 4 erfolgt vorteilhafterweise in einem galvanisch
gekoppelten Signalweg zur Verbesserung der Fehlerabfühlung.
Eine Änderung der Spannung B + kann auch eine proportional
größere Änderung der Spannung V 4 bewirken, um die Fehler
empfindlichkeit zu verbessern. Erst nach Verstärkung des
Fehlers der Spannung B + wird der in der galvanisch gekoppel
ten Spannung V 4 enthaltene verstärkte Fehler transformato
risch oder wechselstrommäßig weitergekoppelt, um die Impuls
breitenmodulation zu bewirken. Durch die Kombination dieser
Merkmale wird die Regelung der Spannung B + verbessert.
Eine andere Möglichkeit, bei welcher eine der Steuerschaltung
120 ähnliche Anordnung für Regelzwecke benutzt wird, ist in
der gleichlaufenden US-Patentanmeldung Ser. No. 4 24 353 vom
19. Oktober 1989 mit dem Titel A SYNCHRONIZED SWITCH-MODE
POWER SUPPLY des Erfinders Leonardi beschrieben. Dort wird
eine ähnlich wie die Spannung V 4 erzeugte Spannung transfor
matorisch auf einen Sägezahngenerator gekoppelt und verändert
ein Sägezahnsignal, welches zur Impulsbreitenmodulation des
Steuersignals benutzt wird.
Zwischen Basis und Kollektor des Transistors Q 3 ist in Reihe
mit einem Widerstand R D 4 eine Zenerdiode D 4 geschaltet, die
vorteilhafterweise die Spannung V 4 auf etwa 39 Volt begrenzt.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung begrenzt die Zenerdiode D 4
die Frequenz des Sperrschwingers 110, oder die minimale Sperr
zeit der Transistoren Q 2 und Q 1. Auf diese Weise wird vor
teilhafterweise die maximal zur Last übertragene Leistung im
Sinne eines Überstromschutzes begrenzt.
Für einen sicheren Betrieb kann es erwünscht sein, daß der
Sekundärstrom i 3 in der Wicklung W S auf Null abfällt, ehe der
Transistor Q 1 wieder eingeschaltet wird. Das bedeutet, daß
die Abfallzeit des Stromes i 3 vorzugsweise kürzer als die
minimale Abfallzeit des Stroms i 4 des Sperrschwingers 110
sein soll. Dies läßt sich erreichen durch geeignete Wahl der
Primärinduktivität des Transformators T 2 und des Wertes der
Zenerdiode D 4.
Der Bereitschaftszustand (standby) wird eingeleitet durch
einen Betrieb des Schaltnetzteils 200 bei niedriger Leistung:
Dieser Niedrigleistungsbetrieb tritt ein, wenn der Leistungs
bedarf von dem Schaltnetzteil unter 20 bis 30 Watt fällt.
Wenn beispielsweise ein nicht dargestellter Horizontaloszil
lator, der durch ein Fernsteuergerät 33 gesteuert wird, auf
hört zu arbeiten, dann hört auch die von der Spannung B + ge
speiste Horizontalablenkschaltung 122 auf zu arbeiten. Da
durch wird die Belastung am Anschluß 99, wo die Spannung B +
entsteht, geringer. Aus diesem Grund suchen die Spannung B +
und der Fehlerstrom im Transistor Q 4 anzusteigen. Daher ge
rät der Transistor T 3 in die Sättigung und bewirkt nahezu
einen Kurzschluß über der Wicklung W 2 des Transformators T 2,
der die Spannung V 4 etwa Null werden läßt. Anders als im
Dauerbetrieb kann demzufolge ein positiver Impuls des Signals
V 5 nicht durch Resonanzschwingungen im Transformator T 2 ent
stehen, und daher kann die Mitkopplungsschleife kein Ein
schalten des Transistors Q 2 einleiten. Es können also keine
kontinuierlichen Schwingungen aufrechterhalten werden.
Jedoch wird der Transistor Q 2 periodisch in einem "Burst"-
Betrieb durch einen rampenförmig ansteigenden Teil einer
halbwellengleichgerichteten Spannung eines Signals V 7 in den
Schaltzustand getriggert. Das Signal V 7 tritt mit der Netz
frequenz, also 50 Hz auf und wird vom Brückengleichrichter 100
abgeleitet und der Basis des Transistors Q 2 über die Reihen
schaltung eines Widerstandes R 1 mit einem Kondensator C 1 zu
geführt. Die Reihenschaltung arbeitet als Differenzierglied,
welches einen Strom i 7 erzeugt.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen Signalformen im Bereitschafts
betrieb und lassen erkennen, daß der Burst-Schaltbetrieb des
Sperrschwingers 110 im Intervall t 10 bis t 12 auftritt, dem
ein Totzeitintervall t 12 bis t 13 folgt, wenn keine Trigger
impulse des Signals V 5 im Sperrschwinger auftreten. In den
Fig. 1 und 5a bis 5d bedeuten gleiche Symbole und Ziffern
gleiche Teile oder Funktionen.
In Reihe mit einer Diode D 2 liegt die Parallelschaltung
eines Kondensators C 3 mit einem Widerstand R 3 zur Bildung
einer Schaltung, die zwischen den heißen Masseleiter und den
Verbindungspunkt 104 a zwischen Kondensator C 2 und Widerstand
R 2 geschaltet ist. Parallel zum Kondensator C 2 liegt eine
Diode D 1.
Im normalen Betrieb bleibt der Kondensator C 3 durch die posi
tiven Spannungsimpulse des Signals V 5, das jedesmal in der
Wicklung W 3 entsteht, wenn der Transistor Q 2 leitet, auf eine
konstante Spannung V 6 aufgeladen. Daher hat der Kondensator
C 3 während des normalen Betriebes keine Auswirkung. Im Be
reitschaftsbetrieb entlädt sich der Kondensator C 3 während
der langen inaktiven Perioden oder Totzeiten, die in Fig. 5b
zwischen den Zeitpunkten t 12 und t 13 gezeigt sind.
Unmittelbar nach dem Zeitpunkt t 10 (Fig. 5a) eines gegebenen
Intervalls t 10 bis t 13 steigt der Strom i 7 (Fig. 1), der
durch Spannungsdifferentiation im Kondensator C 1 auftritt,
von 0 auf einen maximalen positiven Wert. Als Folge davon
läßt ein im Transistor Q 2 auftretender Basisstrom diesen
Transistor leitend werden. Wird der Transistor Q 2 leitend,
dann entsteht in der Wicklung W 3 ein positiver Impuls des
Signals V 5, welcher die Transistoren Q 1 und Q 2 in den Lei
tungszustand schaltet.
Wie im zuvor beschriebenen Normalbetrieb bleibt der Transi
stor Q 2 leitend, bis sein Basisstrom nicht mehr ausreicht,
um ihn in der Sättigung zu halten, wenn der Kollektorstrom
i 2 rampenförmig ansteigt. Dann nimmt die Kollektorspannung V 2
zu, und das Signal V 5 nimmt ab. Als Folge davon wird der
Transistor Q 2 gesperrt.
Die Spannung über dem Kondensator C 2 läßt einen negativen
Strom i 5 entstehen, welcher den Kondensator C 2 über einer
Diode D 7 entlädt und den Transistor Q 2 gesperrt hält. Solange
der negative Strom i 5 größer als der positive Strom i 7 ist,
ist der Basisstrom des Transistors Q 2 Null, und dieser Tran
sistor bleibt gesperrt. Wird der negative Strom i 5 kleiner
als der Strom i 7, dann wird der Transistor Q 2 wieder einge
schaltet, und es wird ein positiver Strom i 5 erzeugt.
Während eines wesentlichen Teils eines gegebenen Leitungs
intervalls des Transistors Q 2 fließt der Strom i 5 zur Gänze
über den Kondensator C 2 als Basisstrom des Transistors Q 2.
Weil der Kollektorstrom i 2 rampenförmig ansteigt, wächst die
Emitterspannung des Transistors Q 2 rampenförmig an und läßt
die Spannung an der Anode der Diode D 2 wachsen. Ist diese
genügend positiv geworden, dann beginnt die Diode D 2 zu lei
ten. Dadurch wird ein wesentlicher Teil des Stromes i 5 durch
den Kondensator C 3 von der Basis des Transistors Q 2 abgelei
tet. Als Folge davon wird der Basisstrom zu klein, um den
Kollektorstrom des Transistors Q 2 aufrechtzuerhalten. Daher
bringt der positive Rückkopplungszweig den Transistor Q 2 zum
Sperren. Somit wird die Spitzenamplitude des Stromes i 2 durch
den Wert der Spannung V 6 am Kondensator C 3 bestimmt.
Während des Intervalls t 10 bis t 12 (Fig. 5a bis 5d) wird der
Kondensator C 3 durch den positiven Strom i 5 geladen. Dadurch
wird die Spannung V 6 zunehmend größer und läßt das Leitungs
intervall während jedes Zyklus, der im Intervall t 10 bis t 12
auftritt, zunehmend länger werden.
Während eines entsprechenden Sperrabschnitts jedes Zyklus,
der im Intervall t 10 bis t 12 auftritt, wird der Kondensator
C 2 entladen. Die Länge des Sperrintervalls des Transistors
Q 2 in jedem Zyklus wird bestimmt durch die Zeit, die zur
Entladung des Kondensators C 2 auf einen Wert erforderlich
ist, bei welchem die Größe des negativen Stroms i 5 kleiner
als der positive Strom i 7 ist. Dieses Sperrintervall wird
zunehmend länger, weil der Kondensator C 2 auf eine zunehmend
höhere Spannung geladen wird und auch weil der Strom i 7 zu
nehmend kleiner wird. Daher beginnt ein positiver Basisstrom
im Transistor Q 2 nach zunehmend längeren Sperrintervallen zu
fließen.
Zum Zeitpunkt t 12 (Fig. 5a) ist der Strom i 7 Null. Daher
kann der während des Intervalls t 10 bis t 12 auftretende Burst-
Betrieb nicht andauern, und es tritt ein langes Totzeit
intervall t 12 bis t 13 auf, in welchem kein Schaltvorgang
auftritt. Zum Zeitpunkt t 13 wird wieder ein positiver Strom
i 7 erzeugt, und in den Transistoren Q 1 und Q 2 tritt ein nach
folgendes Burst-Betrieb-Schaltintervall auf.
Während dieses Intervalls t 10 bis t 12 (Fig. 5d) wächst die
Länge des Leitungsintervalls in jedem Zyklus zunehmend, wie
schon gesagt wurde. Eine solche Betriebsweise kann als
weicher Start bezeichnet werden. Wegen dieses weichen Startes
wird beispielsweise der Kondensator 121 des Schaltnetzteils
200 allmählich aufgeladen oder entladen. Da die Spannung V 6
niedriger als im normalen Betrieb ist, wird die Schaltfre
quenz der Transistoren Q 1 und Q 2 im Schaltnetzteil 200 wäh
rend des Intervalls t 10 bis t 12 (Fig. 5a) oberhalb des Hör
bereiches gehalten. Infolge des weichen Startes und der
hohen Schaltfrequenz im Bereitschaftsbetrieb werden Geräusche
infolge mechanischer Vibrationen in Spulen und Transformato
ren des Schaltnetzteils vorteilhafterweise erheblich redu
ziert.
Im Burst-Betrieb während des Intervalls t 10 bis t 12 (Fig. 5c)
wird die Spannung V+ auf einem genügenden Wert gehalten, um
einen Betrieb des Fernsteuergerätes 133 während des Bereit
schaftsbetriebs zu ermöglichen. Wegen des Burst-Betriebs wird
die im Schaltnetzteil 200 verbrauchte Energie erheblich nie
driger, nämlich bei etwa 6 Watt, als im Normalbetrieb gehal
ten.
Um die Spannung V+ mit dem für den Betrieb des Fernsteuer
gerätes 333 erforderlichen Wert zu erzeugen, braucht man
ein entsprechendes mittleres Tastverhältnis der Transistoren
Q 1 und Q 2, welches wesentlich niedriger als im Normalbetrieb
ist. Die Länge des Leitungsintervalls des Transistors Q 1
sollte beispielsweise größer sein als die Speicherzeit dieses
Transistors. Demgemäß kann durch den Burst-Betrieb das Lei
tungsintervall des Transistors Q 1 in jedem Zyklus länger ge
halten werden, um das erforderliche niedrigere mittlere
Tastverhältnis zu erhalten, als wenn im Bereitschaftsbetrieb
ein kontinuierlicher Schaltbetrieb vorgelegen hätte. Ein
solcher kontinuierlicher Schaltbetrieb der Transistoren Q 1
und Q 2 liegt im normalen Betrieb vor, wenn keine Totzeit
intervalle wie das Intervall t 12 bis t 13 (Fig. 5d) auftreten.
Das Schaltnetzteil weist auch das Merkmal des weichen Startes
auf, wie nun anhand der Fig. 6a bis 6d erläutert werden
soll. Gleiche Symbole und Zahlen in den Fig. 1, 5a bis 5d und
6a bis 6d bedeuten gleiche Teile oder Funktionen. Der Anlauf
betrieb ist ähnlich wie der Bereitschaftsbetrieb. Wenn die
Stromzufuhr anfänglich eingeschaltet wird, sind die Konden
satoren C 3 und C 4 entladen, und an der Basis des Transistors
Q 2 liegt keine Durchlaßvorspannung. Schwingungen werden da
durch eingeleitet, daß der Basis des Transistors Q 2 ein klei
ner Teil des gleichgerichteten Netzwechselspannungssignals
V 7 zugeführt wird. Wie Fig. 6d zeigt, ist das Oszillator-
Tastverhältnis anfänglich sehr kurz, oder das Intervall in
jedem Zyklus, wo der Transistor Q 2 gesperrt ist, ist lang,
weil die Wicklung W 2 des Transformators T 2 durch den entlade
nen Kondensator C 4 stark belastet ist. Die Ladung auf den
Kondensatoren C 3 und C 4 und die Spannung B + bauen sich all
mählich über eine Periode von etwa 15 msec auf, wie Fig. 6c
zeigt. Diesem langsamen Aufbau folgt der Normalbetrieb.
Im Fall eines Kurzschlusses beispielsweise am Anschluß 99
geht der Schaltnetzteil 200 in ähnlicher Weise wie in den
Bereitschaftsbetrieb in einen intermittierenden Betrieb über.
Wenn beispielsweise der Kondensator C 121 kurzgeschlossen ist,
dann läßt der anwachsende Strom i 3 in der Wicklung W S des
Transformators T 1 am Emitterwiderstand R 6 des Transistors Q 3
eine höhere negative Vorspannung entstehen. Es fließt dann
über eine Diode D 55 Basisstrom in den Transistor Q 3, so daß
dieser gesättigt wird und seine Kollektorspannung V 4 auf Mas
se klemmt. Die fortdauernde Belastung des Transformators T 2
läßt den Schaltnetzteil 200 im intermittierenden Burst-Betrieb
arbeiten, wie es für den Standby-Betrieb beschrieben wurde.
Der Niederspannungsteil des Schaltnetzteils 200, welcher die
Spannung V+ erzeugt, kann beispielsweise im Fall eines hohen
Tonleistungsbedarfs als Vorwärtskonverter arbeiten. Fig. 7
zeigt eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1 für diesen
Vorwärtskonverterbetrieb. Ein Widerstand Rx und eine Diode Dy
dienen als Überlastungsschutz, wie noch erläutert wird. Ähn
liche Symbole und Bezugsziffern in den Fig. 1 und 7 bezeich
nen gleiche Teile oder Funktionen. Sollte eine Überlastung
auftreten, wenn die abgewandelte Schaltung nach Fig. 7 zur
Stromversorgung einer Hochleistungs-Tonschaltung benutzt wird,
dann fühlt der Widerstand Rx den übermäßigen Strom ab und
erzeugt am Emitter des Transistors Q 3 eine negative Vorspan
nung.
Fig. 8 zeigt in Tabellenform die Änderungen der Spannung B +,
die hervorgerufen werden durch entsprechende Änderungen eines
Strahlstromes, der in der Endanode eines nicht dargestellten
Fernsehempfängers fließt. Die Spannung B + speist die nicht
dargestellte Endstufe der Ablenkschaltung zur Lieferung der
Anodenspannung und des Strahlstroms. Fig. 9 zeigt in Tabel
lenform eine Änderung der Spannung B +, die durch eine Ände
rung der Netzwechselspannung V AC hervorgerufen wird.
Zu Vergleichszwecken gibt die Reihe Nr. 1 in jeder der beiden
Tabellen der Fig. 8 und 9 Daten an, die man bei Verwendung
eines üblichen bekannten Schaltnetzteils erhält, bei dem eine
integrierte Steuerschaltung TDA4601 und ein Leistungstrans
formator Orega Nr. V4937700 verwendet wird. Reihe Nr. 2 in
den Tabellen enthält Daten, welche man mit dem unmodifizier
ten Schaltnetzteil nach Fig. 1 erhält. Wie man sieht, ist das
Verhalten des Schaltnetzteils 200 nach Fig. 1 erheblich bes
ser.
Claims (35)
1. Schaltnetzteil mit einem Transformator, der eine erste
und eine zweite Wicklung aufweist, mit einem mit der ersten
Wicklung gekoppelten ersten Schalter zur Erzeugung eines
ersten Stromes in der ersten Wicklung zur Erregung der zwei
ten Wicklung und mit einem Kondensator, gekennzeichnet durch
einen zweiten Schalter (D 3), der mit der zweiten Wicklung (W 2) und dem Kondensator (C 4) gekoppelt ist zur Erzeugung eines gleichgerichteten Stromes (i 4) aus der zweiten Wicklung (W 2), der in dem Kondensator (C 4) eine erste Steuerspannung (V 4) entstehen läßt, die den Transformator (T 2) zur Erzeugung einer zweiten Steuerspannung (V 5) zugeführt wird, welche sich entsprechend der ersten Steuerspannung (V 4) ändert,
eine Einrichtung (Q 3), die auf eine Ausgangs-Versorgungsspan nung (B +) anspricht und mit dem Kondensator (C 4) gekoppelt ist zur Bestimmung der ersten Steuerspannung (V 4) derart, daß eine Änderung der Größe der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) von einem Nominalwert eine verstärkte Änderung der Größe der zweiten Steuerspannung (V 5) zur Folge hat,
eine Quelle (100) einer Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) und
eine Einrichtung (Q 1), die durch die Eingangs-Versorgungs spannung (V UR) gespeist wird und auf die zweite Steuerspan nung (V 5) reagiert, welche ihr über den Transformator (T 2) zur Erzeugung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) aus der Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) zugeführt wird, wobei die die Ausgangs-Versorgungsspannung erzeugende Einrichtung einen Schalter (Q 1) enthält, der zu Zeitpunkten geschaltet wird, welche in Übereinstimmung mit der verstärkten Änderung der zweiten Steuerspannung (V 5) im Sinne der Regelung der Aus gangs-Versorgungsspannung (B +) bestimmt werden.
einen zweiten Schalter (D 3), der mit der zweiten Wicklung (W 2) und dem Kondensator (C 4) gekoppelt ist zur Erzeugung eines gleichgerichteten Stromes (i 4) aus der zweiten Wicklung (W 2), der in dem Kondensator (C 4) eine erste Steuerspannung (V 4) entstehen läßt, die den Transformator (T 2) zur Erzeugung einer zweiten Steuerspannung (V 5) zugeführt wird, welche sich entsprechend der ersten Steuerspannung (V 4) ändert,
eine Einrichtung (Q 3), die auf eine Ausgangs-Versorgungsspan nung (B +) anspricht und mit dem Kondensator (C 4) gekoppelt ist zur Bestimmung der ersten Steuerspannung (V 4) derart, daß eine Änderung der Größe der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) von einem Nominalwert eine verstärkte Änderung der Größe der zweiten Steuerspannung (V 5) zur Folge hat,
eine Quelle (100) einer Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) und
eine Einrichtung (Q 1), die durch die Eingangs-Versorgungs spannung (V UR) gespeist wird und auf die zweite Steuerspan nung (V 5) reagiert, welche ihr über den Transformator (T 2) zur Erzeugung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) aus der Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) zugeführt wird, wobei die die Ausgangs-Versorgungsspannung erzeugende Einrichtung einen Schalter (Q 1) enthält, der zu Zeitpunkten geschaltet wird, welche in Übereinstimmung mit der verstärkten Änderung der zweiten Steuerspannung (V 5) im Sinne der Regelung der Aus gangs-Versorgungsspannung (B +) bestimmt werden.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Steuerspannung (V 4) mit der zweiten Wick
lung (W 2) über den zweiten Schalter (D 3) gekoppelt ist, wel
che die Gleichrichtung des in der zweiten Wicklung fließen
den gleichgerichteten Stromes (i 4) bewirkt.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) von
einem Anschluß (99), an dem die Ausgangs-Versorgungsspannung
entsteht, galvanisch zu der zweiten Wicklung (W 2) gekoppelt
wird.
4. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Schaltstrom (i 2) während eines ersten Teils
einer gegebenen Periode induktive Energie in dem Transforma
tor (T 2) speichert und daß die gespeicherte Energie aus dem
Transformator durch den in der zweiten Wicklung (W 2) fließen
den gleichgerichteten Strom (i 4) in einem Rücklaufbetrieb
des Transformators während eines zweiten Teils der gegebenen
Periode abgeführt wird.
5. Schaltnetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die verstärkte Änderung der zweiten Steuerspannung (V 5)
eine entsprechende Änderung der Länge des zweiten Abschnittes
der gegebenen Periode hervorruft, wie es erforderlich ist,
um die gespeicherte Energie aus dem Transformator (T 2) abzu
führen.
6. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schalter eine Diode (D 3) enthält, die durch
den gleichgerichteten Strom (i 4) während eines ersten Teils
einer gegebenen Periode in Durchlaßrichtung vorgespannt wird,
so daß in dieser der gleichgerichtete Strom (i 4) fließt, und
die während eines zweiten Abschnittes der gegebenen Periode
in Sperrichtung vorgespannt wird.
7. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Ausgangs-Versorgungsspannung erzeugende Schaltung
einen Sperrschwinger (110) zur Erzeugung eines impulsbreiten
modulierten ersten Steuersignals (V 2) enthält und daß der
Transformator ein regeneratives Rückkopplungssignal in dem
Sperrschwinger (110) liefert.
8. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die erste Steuerspannung (V 4) steuernde Einrichtung
(Q 3) einen zweiten Strom in dem Kondensator (C 4) erzeugt,
derart, daß sowohl der gleichgerichtete Strom (i 4) als auch
der zweite Strom, welche dem Kondensator (C 4) zugeführt wer
den, Gleichströme sind, die in entgegengesetzten Richtungen
in dem Kondensator (C 4) fließen.
9. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die erste Steuerspannung (V 4) steuernde Einrichtung
(Q 3) einen Transistor (Q 3) aufweist zur Erzeugung eines sich
entsprechend der Ausgangs-Versorgungsspannung ändernden zwei
ten Stroms in einer Hauptstromleitungselektrode des Transi
stors, und daß der zweite Strom in entgegengesetzter Richtung
wie der gleichgerichtete Strom (i 4) in dem Kondensator (C 4)
fließt.
10. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die die erste Steuerspannung (V 4) steuernde Einrich
tung (Q 3) im Sinne eines Überstromschutzes auf einen Last
strom (i 8) reagiert.
11. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die die erste Steuerspannung (V 4) steuernde Ein
richtung (Q 3) auf ein Normal/Bereitschafts-Steuersignal (von
333) reagiert zur Einstellung der ersten Steuerspannung (V 4)
auf einen Wert, bei dem ein Schaltbetrieb der die Ausgangs-
Versorgungsspannung erzeugenden Einrichtung (Q 1) während des
Bereitschaftsbetriebs verhindert wird.
12. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Schalter eine Diode (D 3) aufweist und daß
der gleichgerichtete Strom (i 4) die Diode (D 3) während eines
Rücklaufintervalls des ersten Stroms (i 2) in Durchlaßrich
tung vorspannt, um sie leitend zu machen.
13. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der gleichgerichtete Strom (i 4) in der zweiten Wick
lung (W 2) rampenförmig mit einer Änderungsrate fließt, die
sich entsprechend der ersten Steuerspannung (V 4) ändert, der
art, daß die in dem Transformator (T 2) vor einem Rücklauf
abschnitt einer gegebenen Periode gespeicherte magnetische
Energie während des Rücklaufabschnittes der gegebenen Periode
entfernt wird, und daß die Länge des Rücklaufabschnittes
durch die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) bestimmt wird.
14. Schaltnetzteil nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die die Ausgangs-Versorgungsspannung erzeugende
Einrichtung (Q 1) einen Zerhacker-Transistor (Q 1) aufweist,
der auf ein erstes Steuersignal (i 5) steuerbar ist, welches
in einer Wicklung (W 3) des Transformators (T 2) erzeugt wird,
so daß ein Tastverhältnis des ersten Steuersignals (i 5) in
Übereinstimmung mit Änderungen der Änderungsrate des gleich
gerichteten Stroms (i 4) variiert.
15. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Schalter (Q 2) einen Schalttransistor (Q 2)
aufweist, der mit einer Hauptstromleitungselektrode (Kollek
tor) an die erste Wicklung (W 1) und mit einer Steuerelektrode
(Basis) an eine dritte Wicklung (W 3) des Transformators (T 2)
angeschlossen ist und daß der Schalttransistor (Q 2) und der
Transformator (T 2) einen Oszillator (110) bilden, derart,
daß der Transformator (T 2) einen regenerativen positiven
Rückkopplungssignalweg darstellt, welcher die Schwingungen
des Oszillators aufrechterhält.
16. Schaltnetzteil nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
Schaltungsteile (D 1, D 2, C 2, C 3) zur Erhöhung der Schwingfre
quenz des Oszillators (110) im Bereitschaftsbetrieb über den
Tonfrequenzbereich.
17. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die die erste Steuerspannung steuernde Einrichtung
(Q 3) einen Transistor (Q 3) aufweist, der mit einer eine Strom
quelle mit hoher Ausgangsimpedanz darstellenden Elektrode
(Kollektor) an den Kondensator (C 4) zu dessen Entladung mit
einer Änderungsrate gekoppelt ist, die entsprechend der Aus
gangs-Versorgungsspannung (B +) bestimmt ist, um die erste
Steuerspannung (V 4) an dem Kondensator (C 4) auf einem Wert
zu halten, der ein Maß für das erforderliche Tastverhältnis
des Schaltbetriebs der die Ausgangs-Versorgungsspannung er
zeugenden Einrichtung (Q 1) ist.
18. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Transformator (T 2) die Ausgangs-Versorgungsspan
nung (B +) gegen elektrische Schläge von der Eingangs-Versor
gungsspannung (V UR) isoliert.
19. Schaltnetzteil mit einem Transformator, der eine
erste und eine zweite Wicklung hat, und einem mit der ersten
Wicklung gekoppelten ersten Schalter zur Erzeugung eines
Schaltstroms in der Wicklung, welcher während eines ersten
Intervalls einer gegebenen Periode magnetische Energie in
dem Transformator speichert, gekennzeichnet durch
einen mit der zweiten Wicklung (W 2) gekoppelten zweiten Schalter (D 3), der in einem die zweite Wicklung (W 2) ent haltenden Stromweg einen zweiten Schaltstrom (i 4) erzeugt, welcher die gespeicherte Energie während eines Rücklauf intervalls der gegebenen Periode von dem Transformator (T 2) abführt, wobei der Transformator (T 2) und der erste Schalter (Q 2) einen regenerativen Mitkopplungsweg zur Bildung eines Sperrschwingers (110) darstellen, der ein Ausgangssignal erzeugt, das entsprechend der Abführung der gespeicherten Energie moduliert ist,
eine Quelle (100) einer Eingangs-Versorgungsspannung (V UR),
eine mit der Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) gekoppelte Einrichtung (Q 1), die unter Steuerung durch das Ausgangs signal (V 5) des Sperrschwingers aus der Eingangs-Versorgungs spannung (V UR) eine Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) durch Schalten entsprechend der Zeitmodulation des Sperrschwinger- Ausgangssignals (V 5) erzeugt, und
durch eine durch die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) steuerbare Einrichtung (Q 4, Q 5), die mit der zweiten Wicklung (W 2) des Transformators (T 2) gekoppelt ist und eine Steuer spannung (V 4) zwischen zwei Anschlüssen erzeugt, welche in den Stromweg der zweiten Wicklung (W 2) geschaltet sind zur Veränderung der Rate der Abführung der gespeicherten Energie, wobei das Sperrschwinger-Ausgangssignal (V 5) im Sinne einer Regelung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) moduliert wird.
einen mit der zweiten Wicklung (W 2) gekoppelten zweiten Schalter (D 3), der in einem die zweite Wicklung (W 2) ent haltenden Stromweg einen zweiten Schaltstrom (i 4) erzeugt, welcher die gespeicherte Energie während eines Rücklauf intervalls der gegebenen Periode von dem Transformator (T 2) abführt, wobei der Transformator (T 2) und der erste Schalter (Q 2) einen regenerativen Mitkopplungsweg zur Bildung eines Sperrschwingers (110) darstellen, der ein Ausgangssignal erzeugt, das entsprechend der Abführung der gespeicherten Energie moduliert ist,
eine Quelle (100) einer Eingangs-Versorgungsspannung (V UR),
eine mit der Eingangs-Versorgungsspannung (V UR) gekoppelte Einrichtung (Q 1), die unter Steuerung durch das Ausgangs signal (V 5) des Sperrschwingers aus der Eingangs-Versorgungs spannung (V UR) eine Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) durch Schalten entsprechend der Zeitmodulation des Sperrschwinger- Ausgangssignals (V 5) erzeugt, und
durch eine durch die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) steuerbare Einrichtung (Q 4, Q 5), die mit der zweiten Wicklung (W 2) des Transformators (T 2) gekoppelt ist und eine Steuer spannung (V 4) zwischen zwei Anschlüssen erzeugt, welche in den Stromweg der zweiten Wicklung (W 2) geschaltet sind zur Veränderung der Rate der Abführung der gespeicherten Energie, wobei das Sperrschwinger-Ausgangssignal (V 5) im Sinne einer Regelung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) moduliert wird.
20. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die die Steuerspannung erzeugende Einrichtung (Q 4,
Q 5) einen galvanisch gekoppelten Signalweg zwischen einem An
schluß (99), an dem die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +)
entsteht, und der zweiten Wicklung (W 2) bildet.
21. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ausgangssignal (V 5) des Sperrschwingers
(110) gegen elektrische Schläge nicht von der Eingangs-
Versorgungsspannung (V UR) isoliert ist und daß der Transfor
mator (T 2) die Steuerspannung (V 4) vom Ausgangssignal (V 5)
des Sperrschwingers (110) und von der Eingangs-Versorgungs
spannung (V UR) gegen elektrische Schläge elektrisch isoliert.
22. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß eine dritte Wicklung (W 3) des Transformators (T 2)
mit einem Steueranschluß (Basis) des ersten Schalters (Q 2)
zur Bildung des regenerativen Mitkopplungspfades angeschlos
sen ist.
23. Schaltnetzteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß das Sperrschwinger-Ausgangssignal (V 5) in der drit
ten Wicklung (W 3) erzeugt wird.
24. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die die Steuerspannung (V 4) erzeugende Einrichtung
einen Kondensator (C 4) enthält, der zwischen zwei Anschlüs
se geschaltet ist zur Erzeugung der Steuerspannung (V 4) am
Kondensator
(C 4) mit einem Wert, der ein Maß für das Tast
verhältnis des Sperrschwinger-Ausgangssignals (V 5) ist, wie
es für die Regelung der Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) er
forderlich ist, derart, daß eine Änderung in der Ausgangs-
Versorgungsspannung (B +) eine proportional größere Änderung
in der Steuerspannung (V 4) hervorruft, und daß der zweite
Schalter (D 3) unter Steuerung durch den zweiten Schaltstrom
(i 4) dem Kondensator (C 4) an die zweite Wicklung (W 2) kop
pelt zur Zuführung der Steuerspannung (V 4) am Kondensator
(C 4) zur zweiten Wicklung (W 2) während des Rücklaufinter
valls der gegebenen Periode.
25. Schaltnetzteil nach Anspruch 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kondensator (C 4) während des Rücklauf
intervalls der gegebenen Periode von dem in der zweiten
Wicklung (W 2) erzeugten zweiten Schaltstrom (i 4) in einer
gegebenen Richtung aufgeladen wird.
26. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die die Steuerspannung erzeugende Einrichtung
(Q 4, Q 5) den weichen Start und/oder einen Überspannungsschutz
im Schaltnetzteil bewirkt.
27. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die die Steuerspannung erzeugende Einrichtung einen
Kondensator (C 4) enthält und daß der zweite Schalter (D 3)
mit der zweiten Wicklung (W 2) und dem Kondensator (C 4) ge
koppelt ist zur Gleichrichtung des zweiten Schaltstroms (i 4)
in der zweiten Wicklung (W 2) zu einem in dem Kondensator (C 4)
fließenden gleichgerichteten Strom, der an dem Kondensator
(C 4) die Steuerspannung (V 4) entstehen läßt, derart, daß der
zweite Schalter (D 3) die Steuerspannung (V 4) der zweiten
Wicklung (W 2) zuführt.
28. Schaltnetzteil nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß die die Steuerspannung erzeugende Einrichtung
weiterhin einen Transistor (Q 3) aufweist, der mit einer
Hauptstromleitungselektrode (Kollektor) an den Kondensator
(C 4) und mit einer Steuerelektrode (Basis) an die Ausgangs-
Versorgungsspannung angeschlossen ist zur Erzeugung eines
Hauptstromleitungs-Elektrodenstroms in dem Transistor (Q 3),
der proportional zu einer Differenz zwischen dem gewünschten
und dem tatsächlichen Wert der Ausgangs-Versorgungsspannung
(B +) ist.
29. Schaltnetzteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich
net, daß der Transistor (Q 3) als Schalter arbeitet, der bei
einem Überstromzustand Schwingungen des Sperrschwingers (110)
verhindert.
30. Schaltnetzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß mit dem Sperrschwinger (110) Schaltungselemente
(D 1, D 2, C 2, C 3) zur Erhöhung der Frequenz über den Hörbereich
während des Bereitschaftsbetriebes gekoppelt sind.
31. Schaltnetzteil mit einer Einrichtung zur Erzeugung
eines ersten Steuersignals mit steuerbarem Tastverhältnis,
einer durch eine Quelle einer Eingangs-Versorgungsspannung
gespeisten Einrichtung, die durch das erste Steuersignal
steuerbar ist zur Erzeugung einer entsprechend dem Tastver
hältnis des ersten Steuersignals geregelten Ausgangs-Ver
sorgungsspannung aus der Eingangs-Versorgungsspannung, und
mit einem Transformator, der eine erste und eine zweite
Wicklung aufweist, gekennzeichnet durch
einen mit der ersten Wicklung (W 1) gekoppelten ersten Schal ter (Q 2), der mit einer gegebenen Frequenz schaltet zur Er zeugung eines geschalteten Stroms (i 2) in der ersten Wick lung (W 1) zur Erregung der zweiten Wicklung (W 2),
eine auf die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) reagierende Einrichtung (Q 3, Q 4) zur Erzeugung einer ersten Steuerspan nung (V 4), die sich entsprechend der Ausgangs-Versorgungs spannung (B +) ändert, derart, daß eine Änderung der Größe der Ausgangsversorgungsspannung (B +) eine proportional größere Änderung der ersten Steuerspannung (V 4) hervorruft,
und durch einen zweiten Schalter (D 3), der durch den in der zweiten Wicklung (W 2) während eines Rücklaufteils einer ge gebenen Periode fließenden Schaltstrom (i 4) steuerbar ist zur Kopplung der ersten Steuerspannung (V 4) zu der zweiten Wicklung (W 2) zur Erzeugung einer zweiten Steuerspannung in dieser, welche das Tastverhältnis des ersten Steuersignals (V 5) sich entsprechend der ersten Steuerspannung (V 4) ver ändern läßt.
einen mit der ersten Wicklung (W 1) gekoppelten ersten Schal ter (Q 2), der mit einer gegebenen Frequenz schaltet zur Er zeugung eines geschalteten Stroms (i 2) in der ersten Wick lung (W 1) zur Erregung der zweiten Wicklung (W 2),
eine auf die Ausgangs-Versorgungsspannung (B +) reagierende Einrichtung (Q 3, Q 4) zur Erzeugung einer ersten Steuerspan nung (V 4), die sich entsprechend der Ausgangs-Versorgungs spannung (B +) ändert, derart, daß eine Änderung der Größe der Ausgangsversorgungsspannung (B +) eine proportional größere Änderung der ersten Steuerspannung (V 4) hervorruft,
und durch einen zweiten Schalter (D 3), der durch den in der zweiten Wicklung (W 2) während eines Rücklaufteils einer ge gebenen Periode fließenden Schaltstrom (i 4) steuerbar ist zur Kopplung der ersten Steuerspannung (V 4) zu der zweiten Wicklung (W 2) zur Erzeugung einer zweiten Steuerspannung in dieser, welche das Tastverhältnis des ersten Steuersignals (V 5) sich entsprechend der ersten Steuerspannung (V 4) ver ändern läßt.
32. Schaltnetzteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Schalter (D 3) einen Gleichrichter auf
weist und daß bei einer ersten Polarität des in der ersten
Wicklung (W 1) fließenden Schaltstromes (i 2) dieser Schalt
strom im Gleichrichter (D 3) in Durchlaßrichtung fließt, um
ihn leitend zu machen.
33. Schaltnetzteil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich
net, daß die die erste Steuerspannung (V 4) erzeugende Ein
richtung (Q 3, Q 4) unter Steuerung durch einen Laststrom die
Steuerspannung (V 4) im Sinne eines Überstromschutzes ver
ändert.
34. Schaltnetzteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich
net, daß der Transformator (T 2) in einem regenerativen Rück
kopplungsweg eines Sperrschwingers (110) enthalten ist und
daß ein Tastverhältnis eines Ausgangssignals (V 5) des Sperr
schwingers sich entsprechend der Ausgangs-Versorgungsspannung
(B +) verändert.
35. Schaltnetzteil mit einem Transformator, der eine erste
und eine zweite Wicklung enthält,
einem mit der ersten Wicklung gekoppelten ersten Schalter zur Speicherung von Energie im Transformator während eines ersten Intervalls eines Schaltzyklus,
gekennzeichnet durch
einen mit der zweiten Wicklung (W 2) gekoppelten zweiten Schalter (D 3), der in einem Rücklaufkonverterbetrieb zur Abführung der gespeicherten Energie von dem Transformator (T 2) während eines Rücklaufintervalls des Schaltzyklus arbeitet,
eine mit dem Transformator (T 2) gekoppelte Steuereinrichtung (W 3), die in Abhängigkeit von der Ableitung der gespeicherten Energie das Tastverhältnis des ersten Schalters (Q 2) steuert,
eine Quelle (100) einer Eingangsspannung (V UR),
eine auf das zyklische Schalten des ersten Schalters (Q 2) reagierende Einrichtung (Q 1) zur Erzeugung einer Ausgangs spannung (B +) aus der Eingangsspannung (V UR), und eine Gegenkopplungsschaltung (Q 3, Q 4), die unter Steuerung durch die Ausgangsspannung (B +) eine Steuerspannung (V 4) erzeugt, welche dem Transformator (T 2) während des Rücklaufintervalls zugeführt wird zur Veränderung der Geschwindigkeit der Ab führung der gespeicherten Energie und damit zur Veränderung des Tastverhältnisses im Sinne einer Regelung der Ausgangs spannung (B +).
einem mit der ersten Wicklung gekoppelten ersten Schalter zur Speicherung von Energie im Transformator während eines ersten Intervalls eines Schaltzyklus,
gekennzeichnet durch
einen mit der zweiten Wicklung (W 2) gekoppelten zweiten Schalter (D 3), der in einem Rücklaufkonverterbetrieb zur Abführung der gespeicherten Energie von dem Transformator (T 2) während eines Rücklaufintervalls des Schaltzyklus arbeitet,
eine mit dem Transformator (T 2) gekoppelte Steuereinrichtung (W 3), die in Abhängigkeit von der Ableitung der gespeicherten Energie das Tastverhältnis des ersten Schalters (Q 2) steuert,
eine Quelle (100) einer Eingangsspannung (V UR),
eine auf das zyklische Schalten des ersten Schalters (Q 2) reagierende Einrichtung (Q 1) zur Erzeugung einer Ausgangs spannung (B +) aus der Eingangsspannung (V UR), und eine Gegenkopplungsschaltung (Q 3, Q 4), die unter Steuerung durch die Ausgangsspannung (B +) eine Steuerspannung (V 4) erzeugt, welche dem Transformator (T 2) während des Rücklaufintervalls zugeführt wird zur Veränderung der Geschwindigkeit der Ab führung der gespeicherten Energie und damit zur Veränderung des Tastverhältnisses im Sinne einer Regelung der Ausgangs spannung (B +).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898905173A GB8905173D0 (en) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | An economical switched-mode power supply with secondary side regulation |
GB898905172A GB8905172D0 (en) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | Switched-mode power supply with secondary to primary control and fixed frequency |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4007213A1 true DE4007213A1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=26295063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4007213A Ceased DE4007213A1 (de) | 1989-03-07 | 1990-03-07 | Synchronisierter schalt-stromversorgungsteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4937728A (de) |
KR (3) | KR0163766B1 (de) |
DE (1) | DE4007213A1 (de) |
FR (1) | FR2647607B1 (de) |
IN (1) | IN174872B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6456511B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-09-24 | Tyco Electronics Corporation | Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation |
US6775164B2 (en) | 2002-03-14 | 2004-08-10 | Tyco Electronics Corporation | Three-terminal, low voltage pulse width modulation controller IC |
Families Citing this family (136)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042755B4 (de) * | 1989-03-07 | 2008-02-07 | Rca Licensing Corp.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) | Geschaltete Stromversorgungsschaltung |
DE4021940A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil fuer einen fernsehempfaenger |
JPH04364363A (ja) * | 1991-06-07 | 1992-12-16 | Sony Corp | 電源回路 |
US5142206A (en) * | 1991-07-15 | 1992-08-25 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Slow turn-on in a deflection circuit |
US5142432A (en) * | 1991-10-21 | 1992-08-25 | General Motors Corporation | Fault detection apparatus for a transformer isolated transistor drive circuit for a power device |
GB9219663D0 (en) * | 1992-09-17 | 1992-10-28 | Rca Thomson Licensing Corp | Switch mode power supply with low input current distortion |
DE4403731C1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Schaltnetzteil für stromsparenden Stand-by-Betrieb |
JPH07298627A (ja) * | 1994-04-27 | 1995-11-10 | Toshiba Corp | 電力変換器の制御装置 |
DE4420528C1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Schaltnetzteil mit niedriger Verlustleistung im Standby-Betriebszustand |
CA2142644C (en) * | 1995-02-16 | 1996-11-26 | Marc Etienne Bonneville | Standby power circuit arrangement |
EP0765541B1 (de) * | 1995-04-05 | 2000-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltnetzteil |
EP0887912B1 (de) * | 1995-05-10 | 2004-01-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Stromversorgung |
DE19518863A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb |
KR0154797B1 (ko) * | 1995-07-27 | 1998-12-15 | 김광호 | 펄스 폭 변조 제어 회로 |
US5694310A (en) * | 1995-08-14 | 1997-12-02 | International Business Machines Corporation | Three phase input boost converter |
US5615092A (en) * | 1995-09-28 | 1997-03-25 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Switching power supply regulator with an inductive pulse circuit |
JP3512540B2 (ja) * | 1995-11-22 | 2004-03-29 | オリジン電気株式会社 | スイッチング電源及びその制御方法 |
FR2742954A1 (fr) * | 1995-12-20 | 1997-06-27 | Philips Electronics Nv | Appareil d'affichage d'images sur un tube ecran, muni d'une alimentation a decoupage auto-oscillante |
US5850335A (en) * | 1996-04-05 | 1998-12-15 | Toko, Inc. | Isolation-type switching power supply |
US5602724A (en) * | 1996-04-23 | 1997-02-11 | Power Integrations, Inc. | Low-cost, high-voltage, flyback power supply |
JP2974967B2 (ja) * | 1996-04-27 | 1999-11-10 | ティーディーケイ株式会社 | コンバータトランス |
US5959851A (en) * | 1996-09-13 | 1999-09-28 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Switched-mode power supply control circuit |
US5883478A (en) * | 1996-10-11 | 1999-03-16 | Ts Engineering Inc. | Apparatus and method for controlling vibrating equipment |
US5949154A (en) * | 1996-11-15 | 1999-09-07 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Auxiliary power supply control |
JP3492882B2 (ja) * | 1997-04-07 | 2004-02-03 | パイオニア株式会社 | スイッチング電源装置 |
DE69805940T2 (de) * | 1997-05-14 | 2003-01-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Schaltnetzteil, elektrischer rasierapparat und gleichspannungswandlungsverfahren |
US5982639A (en) * | 1997-11-04 | 1999-11-09 | Power Integrations, Inc. | Two switch off-line switching converter |
US6876181B1 (en) | 1998-02-27 | 2005-04-05 | Power Integrations, Inc. | Off-line converter with digital control |
US6226190B1 (en) * | 1998-02-27 | 2001-05-01 | Power Integrations, Inc. | Off-line converter with digital control |
JP3228215B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2001-11-12 | 株式会社村田製作所 | スイッチング電源装置 |
KR100263031B1 (ko) * | 1998-05-16 | 2000-08-01 | 김덕중 | 대기 모드를 가지는 스위칭 모드 파워 서플라이 |
US6107851A (en) | 1998-05-18 | 2000-08-22 | Power Integrations, Inc. | Offline converter with integrated softstart and frequency jitter |
US6295217B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-09-25 | Sarnoff Corporation | Low power dissipation power supply and controller |
JP3173503B2 (ja) * | 1999-06-09 | 2001-06-04 | 日本電気株式会社 | スイッチング電源装置 |
US6057607A (en) * | 1999-07-16 | 2000-05-02 | Semtech Corporation | Method and apparatus for voltage regulation in multi-output switched mode power supplies |
US6462971B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-10-08 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus providing a multi-function terminal for a power supply controller |
US6157549A (en) * | 1999-10-22 | 2000-12-05 | Thomson Licensing S.A. | Power supply with multiple mode operation |
US6538419B1 (en) | 2000-01-11 | 2003-03-25 | Thomson Licensing S.A. | Power supply with synchronized power on transition |
JP2001218461A (ja) * | 2000-01-31 | 2001-08-10 | Sony Corp | スイッチング電源装置 |
US6324082B1 (en) * | 2000-06-06 | 2001-11-27 | Thomson Licensing, S.A. | Mains frequency synchronous burst mode power supply |
US6525514B1 (en) * | 2000-08-08 | 2003-02-25 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator |
US20040183769A1 (en) * | 2000-09-08 | 2004-09-23 | Earl Schreyer | Graphics digitizer |
US6869361B2 (en) * | 2001-11-29 | 2005-03-22 | Igt | System, apparatus and method employing controller for play of shared bonus games |
KR100856900B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2008-09-05 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 버스트 모드 스위칭 모드 파워 서플라이 |
EP1331722B1 (de) * | 2002-01-26 | 2010-01-20 | Thomson Licensing | Schaltnetzteil |
KR100467594B1 (ko) * | 2002-07-23 | 2005-01-24 | 삼성전자주식회사 | 전자기기 상의 파워 서플라이 제어방법 및 장치 |
KR100470593B1 (ko) * | 2002-09-18 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 키오프기능을 갖는 전자기기의 전원 제어장치 |
DE10338189A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-04-07 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Schutzschaltung für ein Netzteil, sowie Netzteil mit diesbezüglicher Schutzschaltung |
JP4872254B2 (ja) * | 2005-07-11 | 2012-02-08 | ブラザー工業株式会社 | 電源装置及び電力調節方法 |
US7233504B2 (en) * | 2005-08-26 | 2007-06-19 | Power Integration, Inc. | Method and apparatus for digital control of a switching regulator |
US20070085574A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Atron Lo | Audio signal detection utilizing low power standby power supply |
KR100692567B1 (ko) * | 2005-10-28 | 2007-03-13 | 삼성전자주식회사 | 스위칭모드 전원공급장치 및 절전모드 구현방법 |
US7471530B2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-12-30 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus to reduce audio frequencies in a switching power supply |
US20080106917A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | James Holt | Variable edge modulation in a switching regulator |
KR101274214B1 (ko) * | 2006-11-30 | 2013-06-14 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 스위치 모드 파워 서플라이 및 그 구동 방법 |
US7855899B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-12-21 | System Genreal Corp. | Controller with loop impedance modulation for power converter |
US8018694B1 (en) | 2007-02-16 | 2011-09-13 | Fairchild Semiconductor Corporation | Over-current protection for a power converter |
US8018171B1 (en) | 2007-03-12 | 2011-09-13 | Cirrus Logic, Inc. | Multi-function duty cycle modifier |
US7667408B2 (en) * | 2007-03-12 | 2010-02-23 | Cirrus Logic, Inc. | Lighting system with lighting dimmer output mapping |
US7804256B2 (en) | 2007-03-12 | 2010-09-28 | Cirrus Logic, Inc. | Power control system for current regulated light sources |
US8723438B2 (en) * | 2007-03-12 | 2014-05-13 | Cirrus Logic, Inc. | Switch power converter control with spread spectrum based electromagnetic interference reduction |
US8076920B1 (en) | 2007-03-12 | 2011-12-13 | Cirrus Logic, Inc. | Switching power converter and control system |
KR101365753B1 (ko) * | 2007-04-23 | 2014-02-21 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 컨버터 및 그 구동방법 |
US7554473B2 (en) * | 2007-05-02 | 2009-06-30 | Cirrus Logic, Inc. | Control system using a nonlinear delta-sigma modulator with nonlinear process modeling |
US8102127B2 (en) | 2007-06-24 | 2012-01-24 | Cirrus Logic, Inc. | Hybrid gas discharge lamp-LED lighting system |
KR101727290B1 (ko) * | 2007-07-27 | 2017-04-27 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 컨버터 및 그 구동 방법 |
US7719243B1 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Soft-start system and method for power converter |
US7872883B1 (en) | 2008-01-29 | 2011-01-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Synchronous buck power converter with free-running oscillator |
US8576589B2 (en) * | 2008-01-30 | 2013-11-05 | Cirrus Logic, Inc. | Switch state controller with a sense current generated operating voltage |
US8022683B2 (en) * | 2008-01-30 | 2011-09-20 | Cirrus Logic, Inc. | Powering a power supply integrated circuit with sense current |
US8008898B2 (en) * | 2008-01-30 | 2011-08-30 | Cirrus Logic, Inc. | Switching regulator with boosted auxiliary winding supply |
US7723972B1 (en) | 2008-03-19 | 2010-05-25 | Fairchild Semiconductor Corporation | Reducing soft start delay and providing soft recovery in power system controllers |
US8847719B2 (en) * | 2008-07-25 | 2014-09-30 | Cirrus Logic, Inc. | Transformer with split primary winding |
US8344707B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-01-01 | Cirrus Logic, Inc. | Current sensing in a switching power converter |
US8212491B2 (en) * | 2008-07-25 | 2012-07-03 | Cirrus Logic, Inc. | Switching power converter control with triac-based leading edge dimmer compatibility |
KR101431143B1 (ko) | 2008-08-13 | 2014-08-21 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 전력 변환기, 그 스위칭 제어 장치 및 구동 방법 |
US8487546B2 (en) * | 2008-08-29 | 2013-07-16 | Cirrus Logic, Inc. | LED lighting system with accurate current control |
US8179110B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-05-15 | Cirrus Logic Inc. | Adjustable constant current source with continuous conduction mode (“CCM”) and discontinuous conduction mode (“DCM”) operation |
US8222872B1 (en) | 2008-09-30 | 2012-07-17 | Cirrus Logic, Inc. | Switching power converter with selectable mode auxiliary power supply |
US8288954B2 (en) * | 2008-12-07 | 2012-10-16 | Cirrus Logic, Inc. | Primary-side based control of secondary-side current for a transformer |
US8362707B2 (en) * | 2008-12-12 | 2013-01-29 | Cirrus Logic, Inc. | Light emitting diode based lighting system with time division ambient light feedback response |
US8299722B2 (en) | 2008-12-12 | 2012-10-30 | Cirrus Logic, Inc. | Time division light output sensing and brightness adjustment for different spectra of light emitting diodes |
JP5277952B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2013-08-28 | 富士電機株式会社 | スイッチング電源回路 |
US7994863B2 (en) * | 2008-12-31 | 2011-08-09 | Cirrus Logic, Inc. | Electronic system having common mode voltage range enhancement |
JP2010220293A (ja) * | 2009-03-13 | 2010-09-30 | Canon Inc | スイッチング電源装置 |
US8482223B2 (en) * | 2009-04-30 | 2013-07-09 | Cirrus Logic, Inc. | Calibration of lamps |
US8963535B1 (en) | 2009-06-30 | 2015-02-24 | Cirrus Logic, Inc. | Switch controlled current sensing using a hall effect sensor |
US8198874B2 (en) | 2009-06-30 | 2012-06-12 | Cirrus Logic, Inc. | Switching power converter with current sensing transformer auxiliary power supply |
US8212493B2 (en) * | 2009-06-30 | 2012-07-03 | Cirrus Logic, Inc. | Low energy transfer mode for auxiliary power supply operation in a cascaded switching power converter |
US8248145B2 (en) * | 2009-06-30 | 2012-08-21 | Cirrus Logic, Inc. | Cascode configured switching using at least one low breakdown voltage internal, integrated circuit switch to control at least one high breakdown voltage external switch |
KR101661951B1 (ko) * | 2009-07-31 | 2016-10-04 | 엘지전자 주식회사 | 가전기기 |
US9155174B2 (en) * | 2009-09-30 | 2015-10-06 | Cirrus Logic, Inc. | Phase control dimming compatible lighting systems |
US9178415B1 (en) | 2009-10-15 | 2015-11-03 | Cirrus Logic, Inc. | Inductor over-current protection using a volt-second value representing an input voltage to a switching power converter |
US8487591B1 (en) | 2009-12-31 | 2013-07-16 | Cirrus Logic, Inc. | Power control system with power drop out immunity and uncompromised startup time |
US20110101885A1 (en) * | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Eric Yang | Led backlight circuit for lcd panels |
US8654483B2 (en) | 2009-11-09 | 2014-02-18 | Cirrus Logic, Inc. | Power system having voltage-based monitoring for over current protection |
US9087656B1 (en) | 2010-02-08 | 2015-07-21 | VI Chip, Inc. | Power supply system with power factor correction and efficient low power operation |
US8222772B1 (en) | 2010-02-08 | 2012-07-17 | VI Chip, Inc. | Power supply system with power factor correction and efficient low power operation |
US8400789B2 (en) | 2010-04-27 | 2013-03-19 | Power Integrations, Inc. | Power supply with input filter-controlled switch clamp circuit |
US8536799B1 (en) | 2010-07-30 | 2013-09-17 | Cirrus Logic, Inc. | Dimmer detection |
US8912781B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-12-16 | Cirrus Logic, Inc. | Integrated circuit switching power supply controller with selectable buck mode operation |
US8569972B2 (en) | 2010-08-17 | 2013-10-29 | Cirrus Logic, Inc. | Dimmer output emulation |
US8866452B1 (en) | 2010-08-11 | 2014-10-21 | Cirrus Logic, Inc. | Variable minimum input voltage based switching in an electronic power control system |
US9510401B1 (en) | 2010-08-24 | 2016-11-29 | Cirrus Logic, Inc. | Reduced standby power in an electronic power control system |
US8760894B2 (en) * | 2011-01-10 | 2014-06-24 | Microsemi Corporation | Feedback of output voltage error via current sense winding |
CN102364859B (zh) * | 2011-05-31 | 2014-11-26 | 杭州士兰微电子股份有限公司 | 开关电源控制装置及包含该控制装置的反激式开关电源 |
CN103636109B (zh) | 2011-06-03 | 2016-08-17 | 塞瑞斯逻辑公司 | 用于操作开关电力转换器的方法和装置以及电力分配系统 |
CN103583082B (zh) | 2011-06-03 | 2016-11-02 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于控制开关功率变换器的方法和设备以及功率变换设备 |
DE102011104441A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Schaltnetzteil, Betriebsverfahren und Verwendung eines Schaltnetzteils in einem Computer |
US8693217B2 (en) | 2011-09-23 | 2014-04-08 | Power Integrations, Inc. | Power supply controller with minimum-sum multi-cycle modulation |
EP2792059B1 (de) | 2011-12-14 | 2020-07-15 | Signify Holding B.V. | Isolierung eines sekundären transformatorwicklungsstroms während der erzeugung von hilfsstrom |
US9152193B2 (en) * | 2012-06-06 | 2015-10-06 | Apple Inc. | Power supply acoustic noise mitigation |
US9071152B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-06-30 | Cognipower, Llc | Power converter with demand pulse isolation |
US9520794B2 (en) | 2012-07-25 | 2016-12-13 | Philips Lighting Holding B.V | Acceleration of output energy provision for a load during start-up of a switching power converter |
US9246383B2 (en) | 2012-10-05 | 2016-01-26 | Linear Technology Corporation | System and method for input voltage regulation of switch mode supplies implementing burst mode operation |
WO2014138629A1 (en) | 2013-03-07 | 2014-09-12 | Cirrus Logic, Inc. | Utilizing secondary-side conduction time parameters of a switching power converter to provide energy to a load |
US9253833B2 (en) | 2013-05-17 | 2016-02-02 | Cirrus Logic, Inc. | Single pin control of bipolar junction transistor (BJT)-based power stage |
WO2014186776A1 (en) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Cirrus Logic, Inc. | Charge pump-based circuitry for bjt power supply |
US9496855B2 (en) | 2013-07-29 | 2016-11-15 | Cirrus Logic, Inc. | Two terminal drive of bipolar junction transistor (BJT) of a light emitting diode (LED)-based bulb |
WO2015017315A1 (en) | 2013-07-29 | 2015-02-05 | Cirrus Logic, Inc. | Compensating for a reverse recovery time period of a bipolar junction transistor (bjt) in switch-mode operation of a light-emitting diode (led)-based bulb |
US9214862B2 (en) | 2014-04-17 | 2015-12-15 | Philips International, B.V. | Systems and methods for valley switching in a switching power converter |
EP2996231B1 (de) | 2014-09-12 | 2019-03-20 | Nxp B.V. | Steuerung für eine Schaltstromversorgung und zugehörige Verfahren |
US9325236B1 (en) | 2014-11-12 | 2016-04-26 | Koninklijke Philips N.V. | Controlling power factor in a switching power converter operating in discontinuous conduction mode |
CN105763032B (zh) | 2014-12-15 | 2018-07-06 | 台达电子工业股份有限公司 | 电子装置及其控制方法 |
US9504118B2 (en) | 2015-02-17 | 2016-11-22 | Cirrus Logic, Inc. | Resistance measurement of a resistor in a bipolar junction transistor (BJT)-based power stage |
US9609701B2 (en) | 2015-02-27 | 2017-03-28 | Cirrus Logic, Inc. | Switch-mode drive sensing of reverse recovery in bipolar junction transistor (BJT)-based power converters |
US9603206B2 (en) | 2015-02-27 | 2017-03-21 | Cirrus Logic, Inc. | Detection and control mechanism for tail current in a bipolar junction transistor (BJT)-based power stage |
US9966865B2 (en) * | 2015-06-30 | 2018-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Power supply apparatus and image forming apparatus |
US9825543B1 (en) * | 2016-08-04 | 2017-11-21 | Semiconductor Components Industries, Llc | Power converter and control method for fault event occurrence |
CN106531420B (zh) * | 2016-11-30 | 2018-09-07 | 李会朋 | 高稳定性变压器 |
US10892755B2 (en) | 2018-02-27 | 2021-01-12 | Cognipower, Llc | Driver circuitry for fast, efficient state transitions |
US10554206B2 (en) | 2018-02-27 | 2020-02-04 | Cognipower, Llc | Trigger circuitry for fast, low-power state transitions |
EP3667884B1 (de) | 2018-12-14 | 2022-11-16 | Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. | Burst-modus-routine für schaltstromwandler |
US11165334B2 (en) * | 2019-03-19 | 2021-11-02 | Stmicroelectronics International N.V. | Enhancing high-voltage startup voltage rating for PWM controllers with internal high voltage startup circuit |
JP6807983B2 (ja) * | 2019-06-06 | 2021-01-06 | 三菱電機株式会社 | 電力変換装置 |
TWI722595B (zh) * | 2019-10-09 | 2021-03-21 | 通嘉科技股份有限公司 | 應用於電源轉換器的二次側的次級控制器及其操作方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756428A (fr) * | 1969-09-24 | 1971-03-01 | Western Electric Co | Convertisseur continu-continu avec regulation de tension a noyau a saturation simulee commandee |
US3818314A (en) * | 1973-06-11 | 1974-06-18 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency controlled inverter |
US4073003A (en) * | 1974-06-12 | 1978-02-07 | Raytheon Company | High efficiency low-loss power supply |
DE2458302C3 (de) * | 1974-12-10 | 1981-06-04 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung |
US3989995A (en) * | 1975-05-05 | 1976-11-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit |
DK141060B (da) * | 1976-06-10 | 1979-12-31 | Rovsing As Christian | Spændingsreguleringskreds for en jævnstrømsomformer. |
JPS5364745A (en) * | 1976-11-20 | 1978-06-09 | Toko Inc | Switching power supply |
FR2413710A1 (fr) * | 1977-12-29 | 1979-07-27 | Thomson Csf | Circuit de commande de puissance et alimentation a decoupage l'utilisant |
DE2960230D1 (en) * | 1978-05-02 | 1981-04-23 | Thomson Brandt | Stabilized-power supply device for a line deflection circuit in a television receiver |
JPS5838071B2 (ja) * | 1978-08-25 | 1983-08-20 | 東光株式会社 | スイツチングレギユレ−タ |
JPS5936151Y2 (ja) * | 1979-09-18 | 1984-10-05 | シャープ株式会社 | 電源回路 |
US4499530A (en) * | 1981-09-30 | 1985-02-12 | Hitachi, Ltd. | Switching power supply apparatus |
US4453206A (en) * | 1981-12-14 | 1984-06-05 | Voight William C | Switching-mode power supply regulator |
US4481564A (en) * | 1982-09-09 | 1984-11-06 | Zenith Electronics Corporation | Switched-mode power supply |
US4524411A (en) * | 1982-09-29 | 1985-06-18 | Rca Corporation | Regulated power supply circuit |
US4466051A (en) * | 1982-10-25 | 1984-08-14 | Rca Corporation | Regulated power supply incorporating a power transformer having a tightly coupled supplemental power transfer winding |
FR2537744A1 (fr) * | 1982-12-10 | 1984-06-15 | Radiotechnique | Procede pour modifier dans des rapports differents diverses tensions d'une alimentation, et alimentation a decoupage a deux etats |
DE3330039A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-02-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sperrwandler-schaltnetzteil |
DE3341074A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-23 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms |
EP0170944B1 (de) * | 1984-07-20 | 1989-03-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Stromversorgungsschaltung nach dem Prinzip des getakteten Reglers |
US4631652A (en) * | 1984-11-30 | 1986-12-23 | Rca Corporation | Frequency controlled resonant regulator |
FR2577359B1 (fr) * | 1985-02-08 | 1987-03-06 | Thomson Csf | Circuit de commande d'alimentation a decoupage a demarrage progressif |
US4683528A (en) * | 1985-07-22 | 1987-07-28 | Intersil, Inc. | Pulse position modulated regulation for power supplies |
NL8502339A (nl) * | 1985-08-26 | 1987-03-16 | Philips Nv | Geschakelde voedingsspanningsschakeling met een vermogensschakelaar. |
NL8502338A (nl) * | 1985-08-26 | 1987-03-16 | Philips Nv | Geschakelde voedingsspanningsschakeling met twee toestanden. |
KR890001259B1 (ko) * | 1986-06-20 | 1989-04-28 | 주식회사 금성사 | 스위칭모드 전원공급회로의 안정화회로 |
US4692852A (en) * | 1986-06-25 | 1987-09-08 | Rca Corporation | Switching power supply with raster width stabilization |
CA1317369C (en) * | 1988-03-10 | 1993-05-04 | Giovanni Michele Leonardi | Switch-mode power supply |
-
1989
- 1989-10-19 US US07/424,357 patent/US4937728A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 US US07/424,354 patent/US4937727A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 US US07/424,353 patent/US4941078A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-27 IN IN181CA1990 patent/IN174872B/en unknown
- 1990-03-05 KR KR1019900002801A patent/KR0163766B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-06 KR KR1019900002901A patent/KR0147285B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-06 FR FR9002814A patent/FR2647607B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-06 KR KR1019900002902A patent/KR0163762B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-07 DE DE4007213A patent/DE4007213A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6456511B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-09-24 | Tyco Electronics Corporation | Start-up circuit for flyback converter having secondary pulse width modulation |
US6775164B2 (en) | 2002-03-14 | 2004-08-10 | Tyco Electronics Corporation | Three-terminal, low voltage pulse width modulation controller IC |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4937728A (en) | 1990-06-26 |
FR2647607A1 (fr) | 1990-11-30 |
KR0163766B1 (ko) | 1999-01-15 |
KR900015425A (ko) | 1990-10-26 |
US4937727A (en) | 1990-06-26 |
FR2647607B1 (fr) | 1993-06-04 |
KR0163762B1 (ko) | 1999-01-15 |
KR900015459A (ko) | 1990-10-27 |
KR900015542A (ko) | 1990-10-27 |
IN174872B (de) | 1995-03-25 |
KR0147285B1 (ko) | 1998-10-01 |
US4941078A (en) | 1990-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4007213A1 (de) | Synchronisierter schalt-stromversorgungsteil | |
DE19537896B4 (de) | Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers | |
DE69609681T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE68916995T2 (de) | Schaltleistungsversorgung. | |
DE69434615T2 (de) | Leistungsschaltung | |
EP1501179B1 (de) | Freischwingender Sperrwandler mit Strom- und Spannungsbegrenzung | |
EP0046515B1 (de) | Sperrschwinger-Schaltnetzteil | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE2935811A1 (de) | Geschalteter spannungswandler | |
DE69830284T2 (de) | Schaltnetzteil und Regelverfahren dafür | |
DE69514909T2 (de) | Selbstschwingendes Schaltnetzteil mit vom Primärseite aus geregelter Ausgangsspannung | |
DE60112627T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE19524408A1 (de) | Spannungsumsetzer zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung | |
DE2627620A1 (de) | Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler | |
DE68926020T2 (de) | Fernsehgerät mit Schaltnetzteil | |
DE60114255T2 (de) | Stromversorgung mit synchronisiertem Einschaltübergangsmodus | |
DE3645149C2 (de) | ||
DE69032316T2 (de) | Schaltnetzteil mit Burst-Mode-Bereitschaftsbetrieb | |
DE3413207A1 (de) | Speisespannungsschaltung | |
DE69623714T2 (de) | Abgestimmtes Schaltnetzteil mit Stromregelung | |
DE68920344T2 (de) | Schaltnetzteil. | |
DD141894A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE3144215A1 (de) | Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter | |
DE2504022C3 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
AT392379B (de) | Ablenkschaltung mit regelbarem ruecklauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |