[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3939076A1 - Fluggasttreppe - Google Patents

Fluggasttreppe

Info

Publication number
DE3939076A1
DE3939076A1 DE19893939076 DE3939076A DE3939076A1 DE 3939076 A1 DE3939076 A1 DE 3939076A1 DE 19893939076 DE19893939076 DE 19893939076 DE 3939076 A DE3939076 A DE 3939076A DE 3939076 A1 DE3939076 A1 DE 3939076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
stairs
passenger
passenger stairs
stair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939076
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar H Dipl Ing Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893939076 priority Critical patent/DE3939076A1/de
Priority to EP90122055A priority patent/EP0429033B1/de
Priority to DE59006761T priority patent/DE59006761D1/de
Priority to AT90122055T priority patent/ATE109736T1/de
Publication of DE3939076A1 publication Critical patent/DE3939076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/30Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
    • B64F1/315Mobile stairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluggasttreppe mit einem Fahrgestell mit Antrieb sowie einer ausfahrbaren höhenverstell­ baren Treppe.
Derartige fahrbare und höhenverstellbare Fluggasttreppen werden auf vielen Flughäfen eingesetzt, wo Fluggäste auf dem Flughafen­ vorfeld in Flugzeuge ein- oder aussteigen müssen.
Die bisher bekannten Fluggasttreppen werden dabei auf ein herkömmliches Lkw-Fahrgestell montiert, wobei die Treppe im eingefahrenen Zustand teilweise in dem Bereich liegt, der ansonsten für eine Ladefläche vorgesehen ist, teilweise aber auch das Fahrerhaus des Lkw-Fahrgestells überragt, und so eine beträchtliche Bauhöhe erreicht.
Eine solche Fluggasttreppe auf Lkw-Fahrgestell wird im Bedarfs­ fall an ein Flugzeug herangefahren, woraufhin die mehrteilige Treppe ausgefahren werden muß und zwar soweit, daß die Über­ gangsplattform für den Übergang von der Fluggasttreppe zum Flugzeugrumpf in einer Höhe von maximal 5,6 m liegt. Dabei ragt der vordere Teil der Treppe mit der Plattform in der Regel weit über das Vorderende des Fahrgestells hinaus. Da außerdem handelsübliche Fahrgestelle Verwendung finden, deren Radstand und Spurweite nicht übermäßig groß ist, muß das Fahrzeug, um ein Umkippen sicher zu vermeiden, häufig vor dem vollständigen Ausfahren der Treppe zusätzliche Stützen im Bereich der Fahrge­ stellecken ausfahren. Weiterhin müssen Höhenschwankungen des Flugzeugrumpfes aufgrundwechselnder Beladungszustände ausgegli­ chen werden, ohne die Fluggasttreppe wieder vom Flugzeugrumpf wegzufahren. Zu diesem Zweck ist die Treppe um eine horizontale Achse schwenkbar auf dem Fahrgestell montiert. Diese schwenkbare Anordnung der Treppe auf einem herkömmlichen Lkw-Fahrgestell ist, wie bereits erwähnt, relativ instabil, so daß das Fahrge­ stell zusätzliche Stützen zur Stabilisierung aufweist. Das Ausfahren dieser Stützen ist zeitaufwendig und die schwenkbare Anordnung des Treppenaufbaues auf einem normalen Lkw-Fahrgestell ist arbeitsaufwendig, wobei das Fahrgestell nur unzureichende Ansatzpunkte für eine wirklich stabile schwenkbare Anordnung der Treppe bietet.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fluggasttreppe mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche die erforderlichen Sicherheits­ und Stabilitätskriterien erfüllt, ohne daß zusätzliche Abstüt­ zungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fahrgestell im wesentlichen aus einem vorderen und einem hinteren Fahrgestell­ teil besteht, welche durch ein Mittelgelenk verbunden sind, wobei das hintere Fahrgestellteil relativ zum vorderen Fahrge­ stellteil um die horizontale, zur Hinterachse des Fahrgestells im wesentlichen parallele Achse des Mittelgelenkes schwenkbar ist.
Diese Konstruktion ermöglicht eine starre Verbindung der ausfahrbaren Treppe mit dem Fahrgestell, da nunmehr das Ver­ schwenken der Treppe über das Verschwenken des einen Fahrge­ stellteiles relativ zum anderen erfolgt.
Insbesondere kann ein solches Mittelgelenk relativ weit unten zwischen den Fahrgestellachsen angeordnet werden, so daß diese tiefe Anordnung der Schwenkachse möglichst nahe an den Radauf­ standspunkten einen wesentlich stabileren Treppenaufbau ergibt.
Dabei sind zweckmäßigerweise an dem vorderen Fahrgestellteil und an dem hinteren Fahrgestellteil Anschläge vorgesehen, welche ein Verschwenken des hinteren Fahrgestellteils nach unten begrenzen.
Die Angabe der Verschwenkungsrichtung nach unten bezieht sich hierbei auf die bezüglich der Umgebung festliegende eigentliche Verschwenkachse, die mit der Hinterachse des Fahrgestells zusammenfällt. Da nämlich die Räder der Vorder- und der Hinter­ achse fest auf dem Boden aufstehen, bedeutet ein Verschwenken der beiden Fahrgestellteile um das Mittelgelenk relativ zueinan­ der, daß die beiden Fahrgestellteile letztlich um die Vorder- bzw. Hinterachse verschwenken, wobei das Mittelgelenk je nach Verschwenkrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Ein Verschwen­ ken des hinteren Fahrgestellteils nach unten (um die Hinterach­ se) ist dabei gleichbedeutend mit einem Absenken des Mittelge­ lenkes. Solange der Verschwenkwinkel klein ist und die Achse des Mittelgelenkes nahe der Ebene liegt, die durch die Vorder- und die Hinterachse des Fahrgestells aufgespannt wird, kann man die Abstandsänderung zwischen Vorder- und Hinterachse durch das Anheben bzw. Absenken des Mittelgelenkes praktisch vernachlässi­ gen. Ansonsten kann man aber auch zweckmäßigerweise die Vorder­ räder blockieren, so daß beim Verschwenken des Treppenteiles nach oben, wobei die Vorderkante der oberen Treppenplattform auf einem Kreisbogen um die Hinterachse 5 bewegt wird, was nicht nur mit einer Höhenänderung, sondern gleichzeitig auch mit einer Abstandsänderung zum Flugzeugrumpf verbunden ist, diese Ab­ standsänderung durch ein Verkürzen des Radstandes teilweise wieder ausgeglichen wird.
Vorzugsweise liegt jedoch die Achse des Mittelgelenkes in der Mittenposition des vorgesehenen Schwenkbereiches genau in der Ebene, die durch die Vorder- und die Hinterachse des Fahrge­ stells aufgespannt wird, so daß die Radstandsänderungen vernach­ lässigbar sind. Wegen des relativ niedrigen Treppenwinkels (der Winkel zwischen der Verbindungslinie Hinterachse-Vorderkante der oberen Plattform und der Horizontalen liegt unter 30°) und wegen des kleinen Verschwenkwinkels können auch die Abstandsänderungen in horizontaler Richtung gegenüber dem Flugzeugrumpf vernachläs­ sigt werden, zumal diese Abstandsänderungen auch durch federnde Vorderkanten an der oberen Plattform ausgeglichen werden können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Verschwenkwinkel des hinteren Fahrgestellteils, ausgehend von einer Mittelposition, mindestens ± 3° beträgt.
Dieser Verschwenkwinkel hat sich im allgemeinen als ausreichend erwiesen, um die Höhenschwankungen zwischen minimalem und maximalem Beladezustand eines Flugzeugs auszugleichen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das vordere und das hintere Fahrgestellteil paarweise seitlich außerhalb des Treppenkörpers hochgezogene Seitenteile aufweisen, wobei auf einer Seite angeordnete Seitenteile des vorderen und hinteren Teils mit einander zugewandten Kanten und miteinander fluchtend angeordnet sind, wobei weiterhin diese Kanten an ihrem unteren Ende über das Mittelgelenk miteinander verbunden sind und die sich von dort nach oben erstreckenden Kanten einen Endanschlag für die Verschwenkung des hinteren Teils nach unten bilden. Diese hochgezogenen Seitenteile, welche entweder massive Platten oder auch ein Stahlfachwerk sein können, haben zweckmäßigerweise in der Seitenansicht eine dreieckige Form, wobei zwei Ecken dieser Dreiecke am Mittelge­ lenk zusammenstoßen, eine Ecke der Dreiecke mit je einer Achse des vorderen bzw. hinteren Fahrgestellteils zusammenfällt und wobei sich zwei Seiten des Dreieckes als vom Mittelgelenk aus im wesentlichen vertikal nach oben verlaufende Kanten gegenüberlie­ gen. Im oberen Bereich dieser Kanten setzt dann zweckmäßigerwei­ se ein Hydraulikelement zum Verschwenken der beiden Fahrgestell­ teile gegeneinander an, indem die erwähnten Anschlagkanten auseinandergedrückt werden oder indem ihr Abstand verringert wird.
Dabei ist das hintere Fahrgestellteil fest mit dem unteren Teil der ausfahrbaren Treppe verbunden. Wie bereits erwähnt, erhöht dies die Stabilität des Treppenteiles und auch der gesamten Fluggasttreppe mit Fahrgestell beträchtlich.
Dabei besteht die Treppe vorzugsweise aus drei gegeneinander verschiebbaren Treppenteilen mit je einer Abdeckung als kombi­ niertes Dach- und Seitenwandelement.
Die Seitenwandelemente der Treppenabdeckung für das untere Treppenteil, welches mit dem hinteren Fahrgestellteil fest verbunden ist, überdecken dabei vorzugsweise mindestens das hochgezogene Seitenteil des hinteren Fahrgestellteiles. Die Abdeckung kann sich auch über das Mittelgelenk und einen Teil des vorderen Fahrgestellteiles hinaus erstrecken. Dies ergibt nicht nur ein gefälligeres Aussehen der gesamten Fluggasttreppe und des Fahrgestells, sondern dient darüberhinaus auch dem Zweck, das Fahrgestell insbesondere im Bereich des Mittelgelen­ kes und der daran angeordneten Hydraulikelemente vor Witterungs­ einflüssen zu schützen.
Dabei sind vorzugsweise die Abdeckungen der weiter ausfahrbaren Treppenteile so gestaltet, daß die Abdeckung des jeweils weiter ausfahrbaren Teiles außen auf die Abdeckung des vorhergehenden Treppenteiles aufschiebbar ist, so daß die drei Abdeckungen im vollständig eingefahrenen Zustand aufeinandergeschoben sind, wobei die Abdeckung des oberen Treppenteiles die beiden darun­ terliegenden Abdeckungen im wesentlichen vollständig umfaßt. An dem oberen Treppenteil ist eine Plattform fest angebracht, wobei der Bedienstand für die Fahrertreppe, einschließlich der Steuerungseinrichtungen für das Fahrgestell vorzugsweise auf der Plattform angeordnet ist und über hydraulische und/oder elektri­ sche Zuleitungen mit den Antriebs- und/oder Betriebseinrichtun­ gen des Fahrgestells und der Treppe verbunden ist. Da ohnehin wegen des erwähnten Mittelgelenkes kein herkömmliches Lkw- Fahrgestell Verwendung findet, kann man so konsequenterweise das Fahrgestell auch ohne Fahrerhaus herstellen und sehr flach und niedrig, mit einem großen Radstand und großer Spurweite und entsprechender Stabilität konstruieren.
Wie bereits erwähnt, sind an dem vorderen Ende der oberen Plattform und auch an sich gegebenenfalls von dieser nach oben erstreckenden Seitenwänden einfedernde, an ihren Vorderkanten gepolsterte Plattenteile vorgesehen. Hierdurch wird eine Variation des Abstandes der oberen Plattform vom Flugzeugrumpf aufgrund des Verschwenkens der Treppe ausgeglichen. Außerdem kann so beim Heranfahren an den Flugzeugrumpf ohne die Gefahr von Beschädigungen desselben leichter manövriert werden.
Dabei ist auch an der Abdeckung der Plattform und zwar an deren vorderen Ende ein beweglicher Faltenbalg vorgesehen, der bei unterschiedlichen Abständen der Plattform zum Flugzeugrumpf immer dichtend an diesen angelegt werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Spurweite und Radstand des Fahrgestells so gewählt werden, daß die Treppe im eingefahrenen Zustand im wesentlichen vollständig innerhalb einer vertikalen Projektion des von den Radaufstandspunkten aufgespannten Rahmens liegt, wobei im ausgefahrenen Zustand der Treppe der Schwerpunkt von Fahrgestell und Treppe deutlich innerhalb dieses Rahmens und im Abstand zur Vorderachse des Fahrgestells liegt.
Konkret bedeutet dies, daß die Räder des Fahrgestells soweit wie möglich in den äußersten Ecken desselben angeordnet werden.
Damit ergibt sich ein maximaler Radstand und eine maximale Spurweite verbunden mit einer entsprechenden Stabilität der Treppe, so daß man auch bei vollständig ausgefahrener Treppe auf zusätzliche Abstützungen verzichten kann. Bezüglich der Längs­ mittelachse der Fahrgasttreppe ist diese, abgesehen von kleine­ ren Komponenten wie beispielsweise einer Fahrerkabine, symme­ trisch aufgebaut, so daß der Schwerpunkt des Gesamtsystems im wesentlichen über der Längsmittelachse von Fahrgestell und Treppe liegt. Die vollständig ausgefahrene Treppe überragt allerdings normalerweise das vordere Ende des Fahrgestells, da sie im eingefahrenen Zustand im wesentlichen mit der Vorderkante des Fahrgestells abschließt. Wenn allerdings der Radstand maximal gemacht wird, indem auch die Vorderachse möglichst nah an der Vorderkante des Fahrgestells liegt, so erreicht man, daß wesentliche Teile der ausgefahrenen Treppe noch immer zwischen Vorder- und Hinterachse des Fahrgestells liegen, so daß der Schwerpunkt des aus Fahrgestell und Treppe bestehenden Gesamtsy­ stems mit erheblichem Abstand zur Vorderachse noch über dem von den Radaufstandspunkten aufgespannten Rahmen liegt. Daß die Treppe im eingefahrenen Zustand im wesentlichen vollständig innerhalb dieses Rahmens bzw. innerhalb einer vertikalen Projektion dieses Rahmens liegt, schließt nicht aus, daß beispielsweise kleinere Teile der Plattform die Vorderachse noch überragen oder daß, zur Erleichterung des Einstiegs in die Fluggasttreppe ein Teil des unteren Treppenteiles über die Hinterachse hinausragt, damit die erste Stufe möglichst dicht am Boden hinter der Hinterachse des Fahrgestells liegt.
Der Radstand wird jedoch auf jeden Fall so gewählt, daß auch bei vollständig ausgefahrener Treppe der Schwerpunkt des Gesamtsy­ stems immer noch in einem horizontalen Abstand von mindestens 1 m vor der Vorderachse liegt. Bei einem Gesamtgewicht von ca. 10 bis 11 Tonnen der gesamten Fluggasttreppe ist dann praktisch ausgeschlossen, daß die Fluggasttreppe in eine instabile Lage kommt, selbst wenn ausschließlich die obere Plattform, welche über die Vorderachse hinausragt, mit Personen belastet ist.
Für die Bereifung werden vorzugsweise Reifen aus einem elastome­ ren Vollmaterial verwendet. Hierdurch wird vermieden, daß die Fluggasttreppe infolge eines Druckverlustes in einem Druckluft­ reifen kippt. Für die auf Flughäfen maximal zulässigen Geschwin­ digkeiten derartiger Fahrzeuge sind derartige Reifen völlig ausreichend, die im übrigen aufgrund des elastomeren Materials auch ausreichende Federungseigenschaften haben.
In Zahlen ausgedrückt beträgt die bevorzugte Mindestspurweite 2 m und der Radstand des Fahrgestells mindestens 6 m.
Für den Antrieb des Fahrgestells und für andere Aggregate, wie z. B. Hydraulikpumpen zum Ausfahren und Verschwenken der Treppe sind in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Elektromotoren vorgesehen. Hierfür sind Batterietröge im Fahrgestell vorgesehen, wobei der Antrieb beispielsweise über einen Reihenschluß-Gleichstrommotor mit einer Leistung vom 16 kW bei einer Betriebsspannung von 80 Volt erfolgen kann. Für andere Aggregate wie z. B. die Beleuchtung und für die Steuerspannung reichten 24 Volt aus, die man durch Hintereinanderschalten zweier herkömmlicher 12 Volt Batterien erhält.
Die relativ großen und schweren Batterien tragen zusätzlich zur Stabilisierung und zu einer günstigen Schwerpunktslage der gesamten Treppe bei.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehö­ rigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer ausgefahrenen Fluggasttreppe,
Fig. 2 die Fluggasttreppe nach Fig. 1, jedoch in eingefahre­ nem Zustand und ohne Abdeckungen, ebenfalls in perspek­ tivischer Ansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung wesentlicher Elemente des Fahrgestells und der Treppe in ausgefahrenem Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung mit der Treppe in eingefahrenem Zustand und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linien V-V in Fig. 4.
Die in den Figuren dargestellte Fluggasttreppe besteht aus einem Fahrgestell 50 mit eigenem Antrieb und einer Treppe 60, die aus drei Treppenteilen 8, 9, 10 besteht, wobei die Treppenteile 9 und 10 gegenüber dem fest mit dem hinteren Fahrgestellteil 2 verbundenen Treppenteil 8 beweglich sind und wobei an dem oberen Treppenteil 10 im Bereich dessen oberster Stufe eine Plattform 13 angeordnet und fest mit dem oberen Treppenteil 10 verbunden ist.
Die einzelnen Treppenteile sind über Profilschienen, vorzugswei­ se Gabelstaplerprofile 17, 27, welche im Schnitt in Fig. 5 dargestellt sind, sowie über darin laufende Führungsrollen 15, 16, 25, 26, die schematisch auch in Fig. 3 angedeutet sind, parallel zueinander verschieblich geführt. Die einzelnen Treppenteile bestehen im wesentlichen aus stählernen Fachwer­ kelementen 18, 19, 20, den eigentlichen Stufenteilen 28, 29, 30 mit Stufen 22, den darunter angeordneten Führungsschienen 17, 27 und den erwähnten Führungsrollen 15, 16, 25, 26, wobei jedes der Treppenteile 8, 9, 10 noch je eine Abdeckung aufweisen kann, die in Fig. 1 mit 38, 39 und 40 bezeichnet sind.
An der Unterseite der Treppenteile 8 und 9 sind außerdem im Abstand ganzer Stufen Verriegelungsanschläge 21 vorgesehen, an welchen das jeweils darüberliegende Treppenteil 9 bzw. 10 jeweils beim Absenken in Einfahrrichtung einrasten kann. Mit dem Hydraulikelement 11, welches am Fahrgestell vorzugsweise im Bereich des Mittelgelenkes 3 und mit seinem anderen Ende am oberen Treppenelement 10 ansetzt wird also zunächst das obere Treppenteil 10 parallel zur Richtung der Treppensteigung ausgefahren und nimmt gegebenenfalls über Anschläge 45 das Mittelteil 9 in Ausfahrrichtung mit, sobald es bezüglich diesem seine maximale Ausfahrposition erreicht hat. Sobald die obere Plattform 13 die gewünschte Höhe im Bereich des unteren Randes der Türöffnung des Flugzeugrumpfes erreicht hat, wird eine nicht dargestellte Verriegelung an dem oberen Treppenteil 10 und/oder dem Mittelteil 9 aktiviert, welche beim nun folgenden Absenken bzw. Einfahren der Treppe in den nächstfolgenden Verriegelungs­ anschlag 21 eingreift, so daß es zwischen den Plattformen 23, 24, die den Übergang zwischen verschiedenen Treppenteilen bilden und dem vorhergehenden oder folgenden Treppenteil keine Stufe gibt, die eine von den übrigen Stufen 22 abweichende Höhe hätte. Die durch das Einstellen dieser festen Stufenbeziehung etwa von der Unterkante der Türöffnung am Flugzeugrumpf abweichende Höhe der Plattform 13 wird nunmehr durch leichtes Verschwenken der gesamten Treppe um die Hinterachse 5 des Fahrgestells ausgegli­ chen. Hierzu ist ein Hydraulikelement 7 vorgesehen, welches an einem Teil 2′ des zweiten Fahrgestellteiles 2 einerseits und an einem Teil 1′ des vorderen Fahrgestellteils 1 andererseits ansetzt und im Abstand zur Achse des Mittelgelenkes 3 senkrecht zu dieser Achse wirkt.
Da die Räder 32, 31 des Fahrgestells 50 auf dem Boden aufstehen, werden bei Betätigung des Hydraulikelementes 7 die beiden Fahrgestellteile 1, 2 um die Vorderachse 4 bzw. um die Hinter­ achse 5 des Fahrgestells verschwenkt, wobei das Mittelgelenk 3 je nach Richtung dieser Verschwenkung entweder angehoben oder abgesenkt wird. Mit dem hinteren Fahrgestellteil 2 verschwenkt auch die in ihrer Position relativ zum hinteren Fahrgestellteil 2 fixierte Treppe 60 als Ganzes. Anschläge 6, 6′ begrenzen dabei die Verschwenkung der Treppe 60 nach unten. Als weitere Beson­ derheit hervorzuheben ist die Anordnung der Fahrerkabine 12 auf der oberen Plattform 13. Die Kabine 12 ist beispielsweise über hydraulische und elektrische Zuleitungen, die beispielsweise in einer in Fig. 1 erkennbaren Hohlgliederkette 36 geführt sein können, mit dem Fahrgestell 50 bzw. mit sämtlichen Antriebs­ bzw. von der Führerkabine aus zusteuernden Betriebselementen der Fluggasttreppe verbunden. Der Fahrer kann also von dieser Kabine 12 aus sowohl die Fluggasttreppe als Ganzes fahren und lenken und er kann von hier aus auch die Fluggasttreppe ein- und ausfahren und verschwenken. Dabei können zweckmäßigerweise Sicherungseinrichtungen vorgesehen werden, die ein Fahren der Fluggasttreppe im ausgefahrenen Zustand auf eine Geschwindigkeit von beispielsweise unter 6 km/h begrenzen.
Im Gebrauch wird also eine solche Fluggasttreppe im eingefahre­ nen Zustand auf einem Flugplatzvorfeld an ein Flugzeug herange­ fahren, wobei seine Geschwindigkeit entsprechend üblichen Bestimmungen beispielsweise auf 30 km/h begrenzt sein kann. Sobald die Fluggasttreppe in die Nähe des Flugzeugrumpfes kommt, kann dann der Fahrer die Geschwindigkeit entsprechend herabset­ zen, die Fluggasttreppe ausfahren und dabei langsam an den Flugzeugrumpf heranmanövrieren. Dabei hat der Fahrer von der Kabine 12 aus eine sehr gute Sicht auf sämtliche Teile im Bereich der oberen Plattform 13, welche mit dem Flugzeugrumpf in Berührung treten können und sollen. Dies sind insbesondere die geteilte Federleiste 14 an der Vorderkante der Plattform 13, die Frontteile oder Bumper 34′ an den Seitenwänden 34 und der Faltenbalg 44 am Dachelement 41 über der Plattform 13. Außerdem sind noch durch Jalousien 43 verschließbare Öffnungen in den Seitenwänden 34 vorgesehen, wobei diese Jalousieteile auch an dem Dachelement 41 angeordnet sein können. Aus der sehr günsti­ gen Position der Kabine 12 heraus kann der Fahrer problemlos und ohne Einweisungshilfe weiterer Personen exakt an den Flugzeu­ grumpf heranmanövrieren.
Der Fahrer hat nicht nur Sicht auf die vom Faltenbalg 44 der Plattform 13 und den Seitenwänden 34 gebildete vordere Öffnung der Fluggasttreppe, sondern durch Fenster 42 auch zur Seite hin. Auch auf der gegenüberliegenden Seite sind weitere Fenster angeordnet, insbesondere können dann zum Fahren auf dem Flug­ platzvorfeld die Jalousien 43 geöffnet sein. Die Fenster 37 in den Abdeckungen 38, 39 und 40 sind so angeordnet, daß sie genau übereinander zu liegen kommen, wenn die Fluggasttreppe vollstän­ dig eingefahren ist.
Wie man aus den Fig. 2 und 4 erkennen kann, liegt die Fluggasttreppe im eingefahrenen Zustand im wesentlichen voll­ ständig innerhalb des von den Aufstandspunkten der Räder 31, 32 aufgespannten Rahmens bzw. innerhalb einer vertikalen Projektion dieses Rahmens. Lediglich im Heckbereich der Fluggasttreppe ist ein kleinerer Überstand des unteren Treppenteiles 8 vorgesehen, um das bequeme Besteigen der Fluggasttreppe über die Hinterachse 5 des Fahrgestells 50 hinweg zu ermöglichen. Auch im vollständig ausgefahrenen Zustand, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, liegt ein Großteil der Treppe noch immer über dem von den Radaufstand­ spunkten gebildeten Rahmen, so daß auch der Schwerpunkt der gesamten Treppe einschließlich des Fahrgestells selbst bei einer Belastung durch Fluggäste ausschließlich auf der Plattform 13 noch immer deutlich innerhalb dieses Rahmens liegt.
Die Fahrgestellteile 1 und 2 weisen hochgezogene Seitenwandteile 1′ bzw. 2′ auf, die auch als ein Stahlgitter bzw. ein Stahlfach­ werk ausgeführt sein können. Die Dreieckform ergibt zwei sehr verwindungssteife Teile 1 und 2 des Fahrgestells 50, welche gegeneinander über das Mittelgelenk 3 verschwenkbar sind. Entsprechend den auf beiden Seiten paarweise vorhandenen Seitenwandteilen 1′, 2′ sind, wie in Fig. 1 zu erkennen, auch zwei Hydraulikelemente 7 vorgesehen, welche hydraulisch mitein­ ander gekoppelt sind und jeweils in möglichst großem Abstand zur Achse des Mittelgelenkes 3 an den Teilen 1′ und 2′ angreifen.
Wie man aus Fig. 1 weiterhin sieht, werden diese hochgezogenen Seitenteile 1′, 2′ von der Abdeckung 37 des unteren Treppenteils mit umfaßt und abgedeckt. Dabei überdecken im eingefahrenen Zustand auch die Abdeckungen 39 und 40 die untere Abdeckung 38. Wenn die Fluggasttreppe im eingefahrenen Zustand über ein Flughafenvorfeld gefahren wird, werden die Hydraulikelemente 7 entlastet, so daß die einander zugewandten Kanten 6′, 6 der hochgezogenen Seitenteile 1′, 2′ aneinander anschlagen, wobei das Mittelgelenk 3 in seine tiefstmögliche Stellung absinkt. Gegebenenfalls kann das Fahrgestell auch in dieser Position verriegelt werden. Man erhält damit auch für schnellere Fahrten ein ausreichend stabiles Fahrgestell 50.
In Fig. 2 ist mit 33 ein Batterietrog gekennzeichnet, der für die Aufnahme von Batterien für den elektrischen Antrieb der Fluggasttreppe vorgesehen ist. Dabei verwendet man zweckmäßiger­ weise in Reihe geschaltete 80 Volt-Batterien in zwei Trögen mit einer Kapazität von 320 Ah sowie für die sonstige Stromversor­ gung mehrere, gegebenenfalls hintereinandergeschaltete 12 Volt- Batterien.
Durch das flache Fahrgestell ergibt sich Insgesamt auch eine relativ geringe Gesamthöhe der eingefahrenen Fluggasttreppe von nur wenig über 4 m oder darunter.

Claims (17)

1. Fluggasttreppe mit einem Fahrgestell (50) mit Antrieb sowie mit einer ausfahrbaren, höhenverstellbaren Treppe (60), dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (50) im wesent­ lichen aus einem vorderen (1) und einem hinteren Fahrge­ stellteil (2) besteht, welche durch ein Mittelgelenk (3) verbunden sind, wobei das hintere Fahrgestellteil (2) relativ zum vorderen Fahrgestellteil (1) um die horizontale, zur Hinterachse (5) des Fahrgestells (50) im wesentlichen parallele Achse des Mittelgelenkes (3) schwenkbar ist.
2. Fluggasttreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Fahrgestellteil (1) und an dem hinteren Fahrgestellteil (2) Anschläge (6, 6′) vorgesehen sind, welche ein Verschwenken des hinteren Fahrgestellteils (2) nach unten begrenzen.
3. Fluggasttreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschwenkwinkel des hinteren Fahrgestellteils, ausgehend von einer Mittelposition, mindestens ± 3° beträgt.
4. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere (1) und das hintere Fahrge­ stellteil (2) paarweise seitlich außerhalb des Treppenkör­ pers hochgezogene Seitenteile (1′, 2′) aufweisen, wobei auf einer Seite angeordnete Seitenteile (1′, 2′) des vorderen und hinteren Teils mit einander zugewandten Kanten (6, 6′) und miteinander fluchtend angeordnet sind, wobei weiterhin diese Kanten (6, 6′) an ihrem unteren Ende über das Mittel­ gelenk (3) miteinander verbunden sind und die sich von dort nach oben erstreckenden Kanten (6, 6′) einen Endanschlag für das maximal nach unten verschwenkte hintere Teil bilden.
5. Fluggasttreppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Mittelgelenk miteinander verbundenen Seitentei­ le (1′, 2′) des vorderen (1) und des hinteren Fahrgestell­ teils (2) im Abstand vom Mittelgelenk (3) angreifende Hydraulikelemente (7) zum Auseinanderdrücken der Anschlag­ kanten (6, 6′) und zum Verschwenken der Fahrgestellteile (1, 2) gegeneinander um das Mittelgelenk (3) aufweist.
6. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Fahrgestellteil (2) fest mit dem unteren Teil (8) der ausfahrbaren Treppe (60) verbunden ist.
7. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (60) drei gegeneinander verschiebbare Treppenteile (8, 9, 10) mit je einer Abdeckung (38, 39, 40) als kombiniertes Dach- und Seitenwandelement aufweist.
8. Fluggasttreppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandelemente der unteren Treppenabdeckung (38) mindestens das hochgezogene Seitenteil (2′) des hinteren Fahrgestellteiles (2) umgreift.
9. Fluggasttreppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckung (39, 40) eines weiter ausfahrbaren Treppenteiles (9, 10) außen auf die Abdeckung (38, 39) des jeweils vorhergehenden Treppenteiles (8, 9) aufschiebbar ist und dieses im eingefahrenen Zustand der Treppe (60) um­ greift.
10. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (60) mindestens ein oberes Treppenteil (10) mit einer oberen Plattform (13) aufweist, wobei ein Fahr- und Bedienstand (12) für die Fluggasttreppe auf der Plattform (13) angeordnet ist und über hydraulische und/oder elektrische Zuleitungen mit den Antriebs- und/oder Betriebseinrichtungen des Fahrgestells (50) und der Treppe (60) verbunden ist.
11. Fluggasttreppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der oberen Plattform (13) und der sich gegebenenfalls von dieser nach oben erstreckenden Seitenwän­ de (34) einfedernde, an ihren Vorderkanten gepolsterte Plattenteile aufweist.
12. Fluggasttreppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Abdeckung (40) des oberen Treppenteiles (10) ausgehende Abdeckung (41) der Plattform (13) in ihrem vorderen, dem Flugzeugrumpf zuzuwendenden Bereich einen Faltenbalg (44) zum Anlegen an Flugzeugrümpfe unterschiedli­ chen Durchmessers aufweist.
13. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Spurweite und Radstand des Fahrgestells (50) so gewählt werden, daß die Treppe (60) in eingefahrenem Zustand im wesentlichen vollständig innerhalb einer vertika­ len Projektion des von den Radaufstandspunkten aufgespannten Rahmens liegt, wobei im ausgefahrenen Zustand der Treppe (60) der Schwerpunkt von Fahrgestell (50) und der Treppe (60) deutlich innerhalb dieses Rahmens und im Abstand zur Vorderachse (4) des Fahrgestells (50) liegt.
14. Fluggasttreppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwerpunktes der ausgefahrenen Fluggast­ treppe von der Vorderachse (4) des Fahrgestells (50) mindestens 1 m beträgt.
15. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bereifung der Räder (31, 32) Vollmaterialreifen aus einem Elastomeren verwendet werden.
16. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite des Fahrgestells (50) mindestens 2 m und der Radstand mindestens 6 m beträgt.
17. Fluggasttreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Fahrgestells und für gegebenenfalls vorgesehene Hydraulikpumpen Elektromotoren vorgesehen sind.
DE19893939076 1989-11-18 1989-11-25 Fluggasttreppe Withdrawn DE3939076A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939076 DE3939076A1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Fluggasttreppe
EP90122055A EP0429033B1 (de) 1989-11-18 1990-11-18 Fluggasttreppe
DE59006761T DE59006761D1 (de) 1989-11-18 1990-11-18 Fluggasttreppe.
AT90122055T ATE109736T1 (de) 1989-11-18 1990-11-18 Fluggasttreppe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939076 DE3939076A1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Fluggasttreppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939076A1 true DE3939076A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6394214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939076 Withdrawn DE3939076A1 (de) 1989-11-18 1989-11-25 Fluggasttreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400202U1 (de) * 1994-01-07 1994-05-26 Begemann, Dirk, 38108 Braunschweig Fahrgestell für eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne
US20180346149A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Federal Express Corporation Modular staircase

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400202U1 (de) * 1994-01-07 1994-05-26 Begemann, Dirk, 38108 Braunschweig Fahrgestell für eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne
US20180346149A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Federal Express Corporation Modular staircase
US10532827B2 (en) * 2017-05-31 2020-01-14 Federal Express Corporation Modular staircase
US11814193B2 (en) 2017-05-31 2023-11-14 Federal Express Corporation Modular staircase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP2260818B1 (de) Ladelift
DE102015007562B4 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE69910012T2 (de) Hintere halterungs- und positionierungsstruktur für ein fahrzeug zum transport von personenkraftwagen
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
EP0429033B1 (de) Fluggasttreppe
EP3484770A1 (de) Transportfahrzeug
EP0359910A2 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
DE2030926A1 (de) Fahrbare Ladevorrichtung fur Flug zeuge
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE3939076A1 (de) Fluggasttreppe
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
EP0429032A1 (de) Fluggasttreppe
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE3939075A1 (de) Fluggasttreppe
DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen
DE2847166A1 (de) Passagierverladebruecke
DE10115631A1 (de) Tieflader
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2922819C2 (de) Transportfahrzeug für einen kastenartigen Behälter mit mindestens einer offenen Seite, insbesondere für eine Fertiggarage
DE2366622C2 (de)
DE2831748B1 (de) Hubfahrzeug zur Containerverladung in Flugzeuge
DE3225662A1 (de) Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee