[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3933446A1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung

Info

Publication number
DE3933446A1
DE3933446A1 DE3933446A DE3933446A DE3933446A1 DE 3933446 A1 DE3933446 A1 DE 3933446A1 DE 3933446 A DE3933446 A DE 3933446A DE 3933446 A DE3933446 A DE 3933446A DE 3933446 A1 DE3933446 A1 DE 3933446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
clutch
control element
adjustment device
load adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933446A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3933446A priority Critical patent/DE3933446A1/de
Priority to EP90105631A priority patent/EP0421047B1/de
Priority to ES90105631T priority patent/ES2051402T3/es
Priority to DE59005345T priority patent/DE59005345D1/de
Priority to US07/580,630 priority patent/US5134979A/en
Priority to JP2263972A priority patent/JP2588991B2/ja
Publication of DE3933446A1 publication Critical patent/DE3933446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerlement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebes bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer zugeordneten Sollwerterfassungselement, einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellantrieb einwirkenden Istwerterfassungselement, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist.
Eine Lastverstelleinrichtung der genannten Art ist aus der DE 38 15 734 A1 bekannt. Bei ihr sind der Mitnehmer und das Steuer­ element mittels einer Koppelfeder gekoppelt und das Steuerele­ ment in Richtung eines Anschlages des Mitnehmers vorgespannt. Die Position des Mitnehmers wird durch das Sollwerterfassungs­ element und die des Steuerelementes durch das Istwerterfassungs­ elementes dargestellt und die von den beiden Elementen erfaßten Werte an die elektronische Regeleinrichtung weitergegeben, die das mit dem Stellglied zusammenwirkende Steuerelement entspre­ chend der zwischen den beiden Elementen vorgegebenen Regelcha­ rakteristik über den elektrischen Stellantrieb steuert. Die Koppelfeder stellt dabei sicher, daß bei divergierenden Bewegun­ gen von Mitnehmer und Steuerelementen ein Ausfall der elektroni­ schen Regeleinrichtung immer zu einer Änderung der Lasteinstel­ lung in eine der Größe des Fahrpedals entsprechende Leistungs­ größe führt.
Die genannte Lastverstelleinrichtung hat sich in der Praxis prinzipiell bewährt. Dennoch sind bei dieser Betriebszustände denkbar, bei denen bei aktiviertem elektrischen Stellantrieb das Steuerelement den Mitnehmer mitbewegen muß und dies sogar entgegen auf den Mitnehmer einwirkender Rückstellkräfte. Dies erfordert eine leistungsstärkere Auslegung des elektrischen Stellantriebes und einer diesem beispielsweise nachgeschalteten elektromagnetischen Schaltkupplung, ferner ist ein rückwirkungs­ freier Betrieb des Steuerelementes und damit des Stellgliedes nicht in allen Betriebszuständen der Lastverstelleinrichtung gewährleistet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lastverstellein­ richtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß bei einer Ansteuerung des elektrischen Stellantriebes eine bezüglich des Mitnehmers rückwirkungsfreie Bewegung des Steuerelementes gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zwischen Mitnehmer und Steuerelement eine Schaltkupplung angeordnet ist. Die Schalt­ kupplung ermöglicht eine Trennung von Sollwertseite und Istwert­ seite der Lastverstelleinrichtung, womit die Sollwertseite, das heißt das Steuerelement und das Stellglied rückwirkungsfrei bezüglich des Mitnehmers bewegt werden können. Auf den Mitnehmer einwirkende Kräfte, insbesondere Rückstellfederkräfte müssen damit nicht mehr vom elektrischen Stellantrieb überwunden werden. In der Praxis wird es zwar auch erforderlich sein, eine Rückstellfeder zum Überführen des Steuerelementes in eine Leerlaufposition vorzusehen, diese kann jedoch wesentlich schwächer dimensioniert sein als eine auf den Mitnehmer wirkende Rückstellfeder, die zudem das Fahrpedal und die zwischen diesem und dem Mitnehmer angeordneten mechanischen Bauteile in deren Leerlaufstellung vorspannen muß.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung als elektromagnetische Schaltkupplung ausgebildet ist, die beim Aktivieren des elektri­ schen Stellantriebes geöffnet wird. Damit erfolgt beispielsweise im Notlaufbetrieb, das heißt einem Ausfall des elektrischen Stellantriebes die Ansteuerung des Stellgliedes ausschließlich fahrpedalseitig, während bei Aktivierung des elektrischen Stellantriebes die Fahrpedalseite vollständig von dem Steuerele­ ment und damit dem Stellglied abgetrennt ist. Zweckmäßig ist die Schaltkupplung darüber hinaus als kodierbare Schaltkupplung ausgebildet. Hierunter wird eine solche Schaltkupplung verstan­ den, die zwar dann, wenn der elektrische Stellantrieb spannungs­ los wird, schließt, aber erst in einer definierten Position von Mitnehmer und Steuerelement diese kraftschlüssig miteinander verbindet. Bei einer linearen Relativbewegung von Mitnehmer und Steuerelement kann die Schaltkupplung hierzu beispielsweise im Bereich einer Kupplungshälfte mit einem Ansatz und im Bereich der anderen Kupplungshälfte mit einer Ausnehmung verbunden sein, die nur in der genannten definierten Relativstellung der Kupplungshälften einrasten, bei einer Drehbewegung von Mitnehmer und Steuerelement relativ zueinander gilt entsprechendes. Zweck der kodierbaren Schaltkupplung ist es sicherzustellen, daß eine Kraftübertragung von Mitnehmer und Steuerelement und damit Einwirkung auf das Stellglied nur bei betriebsverträglichen Positionen, das heißt gleiche Fahrzustände repräsentierenden Positionen von Mitnehmer und Steuerelement erfolgt. So ist es beispielsweise denkbar, daß sich das Stellglied und damit auch das Steuerungselement bei einer Geschwindigkeitsbegrenzungsrege­ lung in Vollaststellung befindet, während die Sollwertvorgabe durch das Fahrpedal einer Leerlaufstellung entspricht. Würde in diesem Fahrzustand der elektrische Stellantrieb spannungslos und die Schaltkupplung schließen, ergäben sich nicht miteinander korrelierende Positionen von Mitnehmer und Steuerelement. Die kodierbare Schaltkupplung gestattet in diesem Fall zwar eine Verbindung von Mitnehmer und Steuerelement, jedoch ohne Kraft­ schluß, der erst bei miteinander korrelierenden Positionen von Mitnehmer und Steuerelement erfolgt. Eine bevorzugte Position ist dabei dann gegeben, wenn sowohl der Mitnehmer als auch das Steuerelement ihre Leerlaufstellung erreicht haben. Um die Überführung des Steuerelementes in die Leerlaufstellung zu bewirken, ist es erforderlich, daß dieses mit einer separaten Rückstellfeder in Leerlaufstellung vorgespannt ist. In diesem Zusammenhang sieht eine besondere Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Mitnehmer ein Freilaufelement aufweist, mit dem die Mitnehmerseite der Schaltkupplung zusammenwirkt, sowie der Mitnehmer und das Steuerelement mittels der Rückstellfedern in deren Leerlaufrichtung vorgespannt sind, ferner daß das Steuer­ element über eine in Vollastrichtung wirkende Leerlaufnotfeder in einer Leerlaufnotstellung vorgespannt ist. In diesem Fall erfolgt keine starre Kopplung zwischen Mitnehmer und Steuerele­ ment, vielmehr ist die Mitnehmerseite der Schaltkupplung in den vorgegebenen Abmessungen des Freilaufelementes relativ zu diesem bewegbar, um so, entsprechend der vorgegebenen Wirkrichtung der zweckmäßig gegen einen Anschlag wirkenden Leerlaufnotfeder, die rückwirkungsfreie Anordnung von Steuerelement und Mitnehmer zu gewährleisten.
Um die auf das Steuerelement einwirkenden Federkräfte möglichst gering halten zu können, ist vorgesehen, daß der elektrische Stellantrieb unmittelbar über eine Schaltkupplung, insbesondere elektromagnetische Schaltkupplung mit dem Steuerelement zusam­ menwirkt. Insbesondere die dem Steuerelement zugeordnete Rückstellfeder muß damit nach dem Abschalten des elektrischen Stellantriebs das Steuerelement nicht gegen die Kraft des Stellantriebes in die Leerlaufstellung überführen, es reicht vielmehr aus, den elektrischen Stellantrieb und das Steuerele­ ment über die elektromagnetische Schaltkupplung zu entkoppeln.
Vorteilhaft sind schließlich dem Mitnehmer und dem Steuerelement jeweils mindestens ein Sicherheitskontakt zur überwachung einer definierten Betriebsstellung von Mitnehmer bzw. Steuerelement zugeordnet. Zweckmäßig überwacht hierbei der mitnehmerseitige Sicherheitskontakt die Leerlaufstellung des Mitnehmers und der steuerelementseitige Sicherheitskontakt die Leerlaufnotstellung des Steuerelements.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist eine grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung mit zwei unterschiedlichen Kupplungsvarianten darge­ stellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt im einzel­ nen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des Grundprin­ zips der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung,
Fig. 2 die schematische Darstellung der Wirkungsweise der kordierbaren Schaltkupplung bei einer Linearbewegung von Mitnehmer und Steuerelement und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung der Kupplung für eine Drehbewegung zwischen Mitnehmer und Steuerelement.
Die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung basiert in ihrer Funktion im wesentlichen auf der in der DE 38 15 734 A1 be­ schriebenen Lastverstelleinrichtung, so daß insoweit auf die dortige Beschreibung Bezug genommen wird.
In der Fig. 1 ist ein Fahrpedal 1 gezeigt, mit dem ein Gestänge bzw. ein Bowdenzug 2 verbunden ist, der an einem Mitnehmerteil 3a eines zweiteiligen Mitnehmers angreift. Mittels des Fahrpe­ dales 1 besteht über das Gestänge bzw. den Bowdenzug 2 die Möglichkeit, das Mitnehmerteil 3a in Vollastrichtung bis zum Vollastanschlag 4 zu bewegen, eine Rückstellfeder 5 spannt damit das Mitnehmerteil 3a gegen einen Leerlaufanschlag 6 vor. Das Mitnehmerteil 3a ist mit einem dessen Position erfassenden Sollwerterfassungselement 7 in Art eines Schleifers eines Potentiometers verbunden. Mit dem Mitnehmerteil 3a wirkt schließlich ein Sicherheitskontakt 8 zusammen, der dann akti­ viert ist, wenn das Mitnehmerteil 3a am Leerlaufanschlag 6 anliegt.
Das Mitnehmerteil 3a weist schließlich ein als Freilaufhaken 9 ausgebildetes Freilaufelement auf, mit dem das zweite Mitnehmer­ teil 3b des Mitnehmers 3 zusammenwirkt. Dieses Mitnehmerteil 3b ist mit einer Kupplungshälfte 10a einer elektromagnetisch wirkenden, kodierbaren Schaltkupplung 10 verbunden. Mit der anderen Kupplungshälfte 10b der Schaltkupplung 10 ist ein Steuerelement 11 verbunden, das dem unmittelbaren Verstellen eines Stellgliedes in Form einer Drosselklappe 12 oder einer Kraftstoffeinspritzung dient. Die Stellung des Steuerelementes 11 wird mittels eines Istwerterfassungselementes 13 dargestellt, das entsprechend dem Sollwerterfassungselement 7 in Art eines Potentiometers mit Schleifer ausgebildet ist. Mit dem Sollwer­ terfassungselement 7 und dem Istwerterfassungselement 13 wirkt eine elektronische Regeleinrichtung 14 zusammen, die unter anderem einen elektrischen Stellmotor 15 und eine elektromagne­ tische Schaltkupplung 16 steuert, wobei der elektrische Stellmo­ tor 15 über die elektromagnetische Schaltkupplung 16 in Wirkver­ bindung mit dem Steuerelement 11 bringbar ist. Eine Rückstellfe­ der 17 greift am Steuerelement 11 an, ferner spannt eine Leerlaufnotfeder 18 das Steuerelement 11 in Vollastrichtung gegen einen verstellbaren Anschlag 19 in Leerlaufnotstellung vor. Die Leerlaufnotstellung des Steuerelementes 11 wird durch einen mit diesem zusammenwirkenden Sicherheitskontakt 20 überwacht.
Die insoweit beschriebene Lastverstelleinrichtung ermöglicht eine Ansteuerung der Drosselklappe 12 unmittelbar fahrpedalsei­ tig über den Mitnehmer 3, ferner bei Entkoppelung des Mitnehmers 3 und Aktivierung des elektrischen Stellantriebes 15 bei gleichzeitiger Schaltung der elektromagnetischen Schaltkupplung 16 unmittelbar über das Steuerelement 11. So ist vorgesehen, daß die Drosselklappe 12 im üblichen Fahrbetrieb über das Fahrpedal 1 und den Mitnehmer 3 angesteuert wird, bei geschlossener kodierbarer Schaltkupplung 10 und geöffneter elektromagnetischer Schaltkupplung 16 bei gegebenenfalls gleichzeitig abgeschaltetem elektrischen Stellmotor 15. Das Fahrpedal 1 wirkt damit über das erste Mitnehmerteil 3a und dem diesem zugeordneten Freilaufhaken 9 auf das zweite Mitnehmerteil 3b und kraftschlüssig über die Schaltkupplung 10 auf das Steuerelement 11 das die Drosselklappe 12 verstellt. Bei einer Bewegung des ersten Mitnehmerteiles 3a in Vollastrichtung gelangt dabei das zweite Mitnehmerteil 3b in Anlage mit einem in den Bewegungsweg dieses Mitnehmerteiles ragenden Schenkel des Freilaufhakens 9 und wird in Vollastrich­ tung mitgeführt. Bei einer Bewegung in Leerlaufrichtung über die Leerlaufnotstellung hinaus gelangt der andere Schenkel des Freilaufhakens 9 in Anlage mit dem zweiten Mitnehmerteil 3b. Bei bestimmten Fahrzuständen, beispielsweise der Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine, einer Antischlupfregelung oder einer Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung wird der elektrische Stellmotor 15 aktiviert und die elektromagnetische Schaltkupp­ lung 16 geschlossen, bei gleichzeitigem Öffnen der kodierbaren Schaltkupplung 10. Der Mitnehmer 3 ist damit vollständig vom Steuerelement 11 getrennt, so daß nunmehr die Ansteuerung der Drosselklappe 12 ausschließlich über den elektrischen Stellmotor 15 erfolgt. Auf diesen wirken als Federelemente nunmehr nur noch die Rückstellfeder 17 und im Bereich minimaler Leerlaufstellung bis zur Leerlaufnotstellung die Leerlaufnotfeder 18, die um ihre Funktion ausüben zu können, eine größere Druckkraft aufweisen muß wie die Zugkraft der Rückstellfeder 17.
Um nach einer elektromotorischen Ansteuerung des Steuerelementes 11 eine definierte Zuordnung von Mitnehmer 3 und Steuerelement 11 sicherzustellen, weisen die Kupplungshälften 10a und 10b der kodierbaren Schaltkupplung 10 Rastelemente auf, die nur dann ineinandergreifend wirksam werden, wenn die Sollwertposition des Mitnehmers 3 mit der Istwertposition des Steuerelements 11 übereinstimmt, insbesondere wenn sowohl Mitnehmer 3 als auch Steuerelement 11 sich in Leerlaufposition befinden. Fig. 2 zeigt für eine Linearbewegung des zweiten Mitnehmerteiles 3b und des Steuerelementes 11 die beiden Kupplungshälften 10a und 10b, wobei die mitnehmerseitige Kupplungshälfte 10a mit einer mittigen Vertiefung 21 versehen ist, hingegen die steuerelement­ seitige Kupplungshälfte 10a mit einer mittigen, entsprechend der Vertiefung ausgebildeten Erhebung 22. Auf beide Kupplungshälf­ ten 10a und 10b wirkt die Schließkraft einer Feder 23. Die eine Kupplungshälfte 10a ist beispielsweise als Elektromagnet ausgebildet, hingegen die anderen Kupplungshälfte 10b als Permanentmagnet, in bestromtem Zustand der elektromagnetischen Schaltkupplung 10 sind die beiden Kupplungshälften 10a und 10b auseinandergedrückt, hingegen liegen sie in stromlosem Zustand der Schaltkupplung 10 aneinander, wobei, wie der Darstellung b.) der Fig. 2 zu entnehmen ist, bei nicht korrelierenden Positio­ nen von zweitem Mitnehmerteil 3b und Steuerelement 11 keine formschlüssige Verbindung zwischen der Erhebung 22 und der Vertiefung 21 möglich ist, da diese Teile der Kupplungshälften 10a und 10b zueinander verschoben sind. Erst wenn die Positionen der beiden Kupplungshälften 10a und 10b wie in a.) der Fig. 2 dargestellt korrelieren, kann die Feder 23 die beiden Kupplungs­ hälften 10a und 10b in ihre vollständig aneinanderliegende Position überführen, in der, wie unter c.) in Fig. 2 gezeigt, die Erhebung 22 der Kupplungshälfte 10b die Vertiefung 21 der Kupplungshälfte 10a durchsetzt. Für den Fall, daß der Mitnehmer 3 und das Steuerelement 11 zueinander eine Drehbewegung vollfüh­ ren, bietet sich eine Ausbildung der kodierbaren Schaltkupplung 10 gemäß der Darstellung in Fig. 3 an. Diese zeigt nur den grundsätzlichen Aufbau der elektromagnetischen Kupplung 10, ohne das die Kupplungshälfte 10a und 10b gegeneinander entgegen der Magnetkraft vorspannende Federelement 23. So wird die Drehbewe­ gung in die mitnehmerseitige Kupplungshälfte 10a über einen direkt oder indirekt mit dem Gestänge 2 in Verbindung stehenden Hebelansatz 24 eingeleitet, während die Kupplungshälfte 10b unmittelbar über das Steuerelement 11 in Verbindung mit der Drosselklappe 12 steht. Die Kupplungshälfte 10 ist mit einer entsprechenden Vertiefung 21, die andere Kupplungshälfte 10b mit einer Erhebung 22 versehen. Die Fig. 3 verdeutlicht, daß die beiden Kupplungshälften 10a und 10b nur in der in dieser Figur gezeigten Stellung der Kupplungshälften miteinander über die Vertiefung 21 bzw. Erhebung 22 formschlüssig verbunden werden können.
Bezugszeichenliste
 1 Fahrpedal
 2 Gestänge/Bowdenzug
 3 Mitnehmer
 3a Mitnehmerteil
 3b Mitnehmerteil
 4 Vollastanschlag
 5 Rückstellfeder
 6 Leerlaufanschlag
 7 Sollwerterfassungselement
 8 Sicherheitskontakt
 9 Freilaufhaken
10 Schaltkupplung
10a Kupplungshälfte
10b Kupplungshälfte
11 Steuerelement
12 Drosselklappe
13 Istwerterfassungselement
14 elektronische Regeleinrichtung
15 elektrischer Stellmotor
16 Schaltkupplung
17 Rückstellfeder
18 Leerlaufnotfeder
19 Anschlag
20 Sicherheitskontakt
21 Vertiefung
22 Erhebung
23 Feder
24 Hebelansatz

Claims (7)

1. Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebes bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer zugeordneten Sollwerterfassungselement, einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellan­ trieb einwirkenden Istwerterfassungselement, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mitnehmer (3) und Steuerelement (11) eine Schaltkupplung (10) angeordnet ist.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltkupplung als elektromagnetische Schaltkupplung (10) ausgebildet ist, die beim Aktivieren des elektrischen Stellantriebes (15) bzw. einer dem Stellantrieb (15) zugeordneten Schaltkupplung (16) geöffnet und beim Deaktivieren geschlossen wird.
3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung als kodierbare Schaltkupplung (10) ausgebildet ist.
4. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3) ein Freilauf­ element (9) aufweist, mit dem die Mitnehmerseite (3b, 10a) der Schaltkupplung (10) zusammenwirkt, sowie der Mitnehmer (3) und das Steuerelement (11) mittels Rückstellfedern (5, 17) in deren Leerlaufrichtung und das Steuerelement (11) über eine in Vollastrichtung wirkende Leerlaufnotfeder (18) in eine Leerlaufnotstellung vorgespannt sind.
5. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mitnehmer (3) und dem Steuerelement (11) jeweils mindestens ein Sicherheitskontakt (8, 20) zur Überwachung einer definierten Betriebsstellung von Mitnehmer bzw. Steuerelement zugeordnet ist.
6. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mitnehmerseitige Sicherheitskontakt (8) die Leerlaufstellung des Mitnehmers (3) und der steuerele­ mentseitige Sicherheitskontakt (20) die Leerlaufnotstellung des Steuerelementes (11) überwacht.
7. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stellantrieb (15) unmittelbar über eine Schaltkupplung, insbesondere eine elektromagnetische Schaltkupplung (16) mit dem Steuer­ element (11) zusammenwirkt.
DE3933446A 1989-10-06 1989-10-06 Lastverstelleinrichtung Withdrawn DE3933446A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933446A DE3933446A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Lastverstelleinrichtung
EP90105631A EP0421047B1 (de) 1989-10-06 1990-03-24 Lastverstelleinrichtung
ES90105631T ES2051402T3 (es) 1989-10-06 1990-03-24 Dispositivo para regulacion de la carga.
DE59005345T DE59005345D1 (de) 1989-10-06 1990-03-24 Lastverstelleinrichtung.
US07/580,630 US5134979A (en) 1989-10-06 1990-09-10 Load adjustment device
JP2263972A JP2588991B2 (ja) 1989-10-06 1990-10-03 負荷調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933446A DE3933446A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Lastverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933446A1 true DE3933446A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6390987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933446A Withdrawn DE3933446A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Lastverstelleinrichtung
DE59005345T Expired - Fee Related DE59005345D1 (de) 1989-10-06 1990-03-24 Lastverstelleinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005345T Expired - Fee Related DE59005345D1 (de) 1989-10-06 1990-03-24 Lastverstelleinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5134979A (de)
EP (1) EP0421047B1 (de)
JP (1) JP2588991B2 (de)
DE (2) DE3933446A1 (de)
ES (1) ES2051402T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129928A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2810266B2 (ja) * 1991-07-23 1998-10-15 株式会社日立製作所 内燃機関用スロットルアクチュエータ
US5201291A (en) * 1991-08-21 1993-04-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve controller
DE4206523A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vdo Schindling Vorrichtung zur verstellung einer drosselklappe
US5381770A (en) * 1993-09-22 1995-01-17 Cummins Engine Company, Inc. Breakover throttle lever

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476652A (en) * 1942-11-03 1949-07-19 Honeywell Regulator Co Automatic manifold pressure regulator
JPS5820948A (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 Mikuni Kogyo Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPS59153945A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Nissan Motor Co Ltd スロツトルバルブ制御装置
JPS59190445A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
DE3326460A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4523565A (en) * 1984-03-30 1985-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a fuel delivery system
JPS62139726A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Mitsubishi Electric Corp 定速走行装置用アクチユエ−タ
JPS63251331A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Mitsubishi Electric Corp スロツトル制御装置
DE3719323A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur betaetigung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE3815734A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE3919093A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129928A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2588991B2 (ja) 1997-03-12
DE59005345D1 (de) 1994-05-19
JPH03134234A (ja) 1991-06-07
US5134979A (en) 1992-08-04
EP0421047B1 (de) 1994-04-13
ES2051402T3 (es) 1994-06-16
EP0421047A1 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE4022825A1 (de) Einrichtung mit einem eine leistung einer antriebsmaschine bestimmenden drosselorgan
EP0922821A2 (de) Türöffner
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0269780B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Position eines durch einen Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
EP0412237B1 (de) Drosselklappe
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
EP0427097B1 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
EP0402521A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE3933446A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3711779A1 (de) Drosselklappe
EP2336519A2 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE3901585A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3901583A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3628538C2 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zum Eingriff in die Verbindung zwischen einem Bedienorgan und einem die Leistung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bestimmenden Steuerorgan
DE3809910A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung von brennkraftmaschinen
DE4000125C2 (de)
EP0478883A2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4036329C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE7108846U (de) Beschleunigungsgeber für eine Kraftstoffeinspritz anlage
DE4013824C2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4207096A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal