DE3931871A1 - Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel - Google Patents
Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittelInfo
- Publication number
- DE3931871A1 DE3931871A1 DE19893931871 DE3931871A DE3931871A1 DE 3931871 A1 DE3931871 A1 DE 3931871A1 DE 19893931871 DE19893931871 DE 19893931871 DE 3931871 A DE3931871 A DE 3931871A DE 3931871 A1 DE3931871 A1 DE 3931871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- composition according
- component
- zeolite
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 22
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QBIHEHITTANFEO-UHFFFAOYSA-N sodium;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na] QBIHEHITTANFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3761—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein granulares, phos
phatfreies Wasserenthärtungsmittel, das sich insbesondere als Zu
satz zur Waschlauge in Hartwassergebieten eignet und die hierfür
üblicherweise verwendeten Polymerphosphate zu ersetzen vermag.
Mittel dieser Art eignen sich zur Vorbehandlung von hartem, für
Wasch-, Spül- und Reinigungszwecke bestimmtem Wasser. Sie werden
üblicherweise separat von granularen Wasch- und Reinigungsmitteln
aufbewahrt und, je nach Bedarf, zusammen mit diesen in Wasch- oder
Geschirrspülprozessen eingesetzt. Sie verbessern im Sinne einer
zusätzlichen Builderwirkung deren Reinigungsvermögen und verhin
dern die Ausbildung harter Kalkniederschläge auf den Heizelementen
bzw. auf der Textilfaser. Die Mittel können in besonderen Fällen,
beispielsweise in speziellen, für Hartwassergebiete bestimmten
Wasch- und Reinigungsmitteln, diesen auch a priori zugemischt wer
den. Sie liegen dann in diesen Mitteln als granulares Pulver vor,
wobei sie dessen Rieseleigenschaften und insbesondere auch das
Einspülverhalten beim Einsatz in Haushaltsmaschinen vorteilhaft
beeinflussen.
Aus DE 33 16 513-A1 sind abriebfeste Granulate aus Zeolith und
homo- bzw. copolymeren Carbonsäuren bekannt, die als Waschmittel
zusatz bzw. als Enthärtungsmittel eingesetzt werden können. Als
weitere Bestandteile können sie organische Komplexbildner, wie
Aminopolycarbonsäuren enthalten. Der Gehalt an Zeolith besträgt 30
bis 75 Gew.-% und der an homo- bzw. coplymerer Carbonsäure minde
stens 5 Gew.-%, wobei in den Beispielen zwischen 8 und 11,5 Gew.-%
zum Einsatz kommen. Der Feuchtigkeitsgehalt soll vorzugsweise
nicht mehr als 4 Gew.-% betragen. Nachteilig an diesen Mitteln ist
das relativ schlechte Einspülverhalten der Granulate beim Einsatz
in automatischen Waschmaschinen. Diese Eigenschaft bewirkt, daß
erhebliche Anteile ungelöst in den Einspülvorrichtungen zurück
bleiben und sich dort als feuchter Schlamm bzw. eingetrocknete
Krusten festsetzen.
Ein weiteres granulares, phosphatfreies Enthärtungsmittel, ent
haltend 50 bis 60 Gew.-% Zeolith, 3 bis 5 Gew.-% Polymersäure, 4
bis 15 Gew.-% Natriumcitrat und 4 bis 12 Gew.-% Natriumcarbonat
(Rest: Wasser) ist aus EP-A-2 43 908 bekannt. Auch das Einspül
verhalten dieser Mittel ist in Maschinen mit ungünstig konstru
ierten Einspülvorrichten noch nicht voll befriedigend.
In DE-A-2 79 040 ist ein granularer Waschmittelbuilder be
schrieben, der aus 50 bis 80 Gew.-% Zeolith, 5 bis 25 Gew.-%
Bentonit, 0,5 bis 5 Gew.-% eines Celluloseethers sowie ggf. ge
ringen Mengen an Natriumsulfat, Alkalien und nichtionischen
Tensiden besteht. Auch diese Mittel erreichen noch nicht die ge
wünschten guten Einspülnoten.
Gegenstand der Erfindung, mit der diese Nachteile vermieden wer
den, ist ein granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel,
enthaltend im wesentlichen (bezogen auf wasserfreie Substanz):
- a) 50 bis 70 Gew.-% feinkristalliner Zeolith,
- b) 2 bis 10 Gew.-% eines Schichtsilikates,
- c) 5 bis 15 Gew.-% des Natriumsalzes einer (co-)polymeren Carbonsäure,
- d) 1 bis 10 Gew.-% Natriumsulfat,
- e) 0 bis 3 Gew.-% eines organischen Tensides,
- f) Rest Wasser.
Als "phosphatfrei" wird ein Mittel verstanden, das weniger als
0,1% anorganisch gebundenen Phosphor enthält.
Der Bestandteil (a), der in Anteilen von 50 bis 70 Gew.-%, vor
zugsweise 55 bis 65 Gew.-% anwesend ist, besteht aus syntheti
schem, gebundenes Wasser enthaltendem Natriumalumosilikat, vor
zugsweise vom Zeolith A-Typ. Brauchbar ist ferner Zeolith NaX so
wie dessen Gemische mit Zeolith NaA, wobei der Anteil des Zeoliths
NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30%, insbe
sondere unter 20% liegt. Geeignete Zeolithe weisen keine Teilchen
mit einer Größe über 30 µm auf und bestehen zu wenigstens 80% aus
Teilchen einer Größe von weniger als 10 µm. Ihr Calciumbindever
mögen, das nach den Angaben der DE 24 12 837 bestimmt wird, liegt
im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g.
Geeignete Schichtsilicate (Bestandteil b), die zur Gruppe der mit
Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z. B. solche der allge
meinen Formeln
(OH)₄ Si8-yAly (M8xAl4-x)O₂₀
Montmorrilonit
(OH)₄ Si8-yAly (Mg6-zLiz)O₂₀
Hectorit
(OH)₄ Si8-yAly (Mg6-zAlz)O₂₀
Saponit
mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6.
Montmorrilonit
(OH)₄ Si8-yAly (Mg6-zLiz)O₂₀
Hectorit
(OH)₄ Si8-yAly (Mg6-zAlz)O₂₀
Saponit
mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6.
Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilikate gemäß
vorstehenden Formeln geringe Mengen Eisen eingebaut sein. Ferner
können die Schichtsilikate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Ei
genschaften Wasserstoff-, Alkali- und Erdalkali-Ionen, insbeson
dere Na⁺ und Ca++ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im
Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellungszustand bzw. von
der Art der Bearbeitung abhängig. Die Teilchengröße liegt im Be
reich von 0,05 bis 25 µm, meist unter 10 µm. Brauchbare Schicht
silikate sind beispielsweise aus US 39 66 629, US 40 62 647 (DE
23 34 899-B2), EP 26 529 A1 und EP 28 432 A1 bekannt. Vorzugsweise
werden Schichtsilikate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehand
lung weitgehend frei von Calciumionen und stark färbenden Eisen
ionen sind.
Der Gehalt der Mittel an Schichtsilikaten beträgt 2 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%.
Der Bestandteil (c) besteht aus einer homopolymeren und/oder
copolymeren Carbonsäure in Form des Natriumsalzes. Geeignete Ho
mopolymere sind Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure. Geeignete
Copolymere sind solche der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit
Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der
Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, wie sie
beispielsweise in EP 25 551-B1 beschrieben sind. Es handelt sich
dabei um Copolymerisate, die 40 bis 90 Gew.-% Acrylsäure bzw.
Methacrylsäure und 60 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Beson
ders bevorzugt sind solche Copolymere, in denen 45 bis 85 Gew.-%
Acrylsäure und 55 bis 15 Gew.-% Maleinsäure anwesend sind. Das
Molekulargewicht der Homo- bzw. Copolymeren beträgt im allgemeinen
1000 bis 150 000, vorzugsweise 1500 bis 100 000. Ihr Anteil an
dem Mittel beträgt 5 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 7 bis 12
Gew.-%.
Bestandteil (d) ist Matriumsulfat, dessen Anteil, berechnet auf
wasserfreies Salz, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%
beträgt. Das Matriumsulfat, berechnet als wasserfreies Salz, ver
bessert in den angegebenen Mengen sowohl die Granulateigenschaften
als auch das Einspülverhalten.
Als fakultativen Bestandteil (e) können die Mittel in geringer
Menge oberflächenaktive Verbindungen enthalten, welche bei der
Herstellung und Verarbeitung der synthetischen Zeolithe zugesetzt
werden können, um die Stabilität der wäßrigen Zeolith-Dispersionen
(master batch) zu erhöhen. Derartige Zusätze, die mit dem Zeolith
in die Mittel eingebracht werden, sind in DE 25 27 388-B2 be
schrieben. Es kann sich dabei um nichtionische, Polyglykolether
gruppen aufweisende Tenside, beispielsweise primäre, mit 2 bis 7
Mol Ethylenoxid umgesetzte Alkohole mit 12 bis 18 C-Atomen han
deln. Der über derartige Zeolith-Dispersionen in das Mittel ein
gebrachte Anteil an Stabilisatoren kann beispielsweise 0,5 bis 3
Gew-% betragen. Notwendig für die gewünschten Eigenschaften des
Wasserenthärtungsmittels ist dieser Bestandteil jedoch nicht.
Der Wassergehalt der Mittel hängt von den Trocknungsbedingungen
ab. Der bei einer Trocknungstemperatur von 145°C entfernbare
Wassergehalt beträgt etwa 8 bis 18 Gew.-%, meist 10 bis 16 Gew.-%.
Weitere vom Zeolith bzw. Schichtsilikat gebundene Anteile an Was
ser, die bei höheren Temperaturen frei werden, sind in diesem Be
trag nicht enthalten. Bezieht man diese durch Calcinieren des
Zeoliths bzw. Schichtsilikats bei Temperaturen von 800°C bestimm
baren Anteile ein, so beträgt der Wassergehalt der Mittel insge
samt 12 bis 25 Gew.-%.
Die mittlere Korngröße des Mittels beträgt üblicherweise 0,2 bis
1,2 mm, wobei der Anteil der Körner unterhalb 0,1 mm nicht mehr
als 2 Gew.-% und oberhalb 2 mm nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Vorzugsweise weisen mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens
90 Gew.-% der Körner eine Größe von 0,2 bis 1,6 mm auf, wobei der
Anteil der Körner zwischen 0,1 und 0,05 mm nicht mehr als 5
Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 3 Gew.-% und der Anteil der
Körner zwischen 1,6 bis 2 mm ebenfalls nicht mehr als 15 Gew.-%,
insbesondere nicht mehr als 7 Gew.-% beträgt. Größere Anteile an
Feinkorn führen in der Regel zu einer Verschlechterung des Ein
spülverhaltens und sollten daher vermieden werden.
Die Herstellung der Mittel erfolgt vorzugsweise durch Sprühtrock
nen eines wäßrigen, flüssigen bis pastenförmigen Ansatzes (Slurry)
der Bestandteile mittels erhitzter Gase (Verbrennungsgase) in üb
lichen Trockentürmen. Da die als Trockengas vielfach verwendete
Verbrennungsluft vergleichweise hohe Anteile an Kohlendioxid ent
hält, kann es vorteilhaft sein, wenn man dem Slurry vor dem Ver
sprühen geringe Mengen an Natriumhydroxid zusetzt, um einer pH-
Erniedrigung durch einen entsprechenden Alkaliüberschuß zu begeg
nen. Die empfohlenen Anteile an NaOH liegen meist zwischen 0,1 bis
1 Gew.-%. Zu den Minderbestandteilen, die den Mitteln bei der
Herstellung zugesetzt werden können, zählen Duftstoffe sowie
Farbstoffe bzw. Farbpigmente, mit denen der Eigengeruch und die
Eigenfarbe einzelner Wirkstoffe, insbesondere des Schichtsili
kates, überdeckt werden kann.
Die Mittel werden bei Wasch- und Reinigungsprozessen bei Vorliegen
einer erhöhten Wasserhärte eingesetzt, wobei die Einsatzmengen
sich nach der jeweiligen Wasserhärte richten. Sie betragen im
allgemeinen 0,5 bis 8 g/l, meist 1 bis 5 g/l. Dabei kann das Mit
tel vor oder zusammen mit dem Waschmittel der Waschflüssigkeit
zugesetzt werden. In neuzeitlichen Haushaltswaschmaschinen mit
programmiertem Einspültakt wird das Mittel zweckmäßigerweise zu
sammen mit dem Waschmittel eingesetzt.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Rohstoffe wiesen fol
gende Charakteristika auf:
- a) Zeolith MaA, Calciumbindevermögen 165 mg CaO/g, mittlere Korngröße 3 µm (keine Anteile über 20 µm). Ausgangsmaterial war eine ca. 50 Gew.-% Wasser enthaltende und mit dem nicht ionischen Tensid stabilisierte Suspension. In den Beispielen ist der Zeolith wasserfrei gerechnet, d. h. das Wasser ist unter (f) aufgeführt. Der Wassergehalt des Zeoliths beträgt ca. 20 Gew.-%.
- b) Schichtsilikat, Produkt Laundrosil ® DG-A, windgesichtet, mit Sodalösung behandelt und im wesentlichen frei von Erdalkali ionen.
- c) Copolymeres Salz, Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, MG 70 000, Ma-Salz, Produkt Sokalan ® CP5.
Ein durch Sprühtrocknung hergestelltes Granulat war wie folgt zu
sammengesetzt (in Gew.-%):
a) 60,0% Zeolith,
b) 5,0% Schichtsilikat,
c) 10,0% copolymeres Salz,
d) 6,6% Natriumsulfat,
e) 1,85% Talgfettalkohol, 5fach ethoxyliert,
f) 16,55% Wasser.
b) 5,0% Schichtsilikat,
c) 10,0% copolymeres Salz,
d) 6,6% Natriumsulfat,
e) 1,85% Talgfettalkohol, 5fach ethoxyliert,
f) 16,55% Wasser.
Das Granulat wies eine Schüttdichte von 600 g/l auf. Die Siebana
lyse ergab folgende Kornverteilung:
Zwecks Konfektionierung wurden 5 Gew.-% des Produktes mit 0,07
Gew.-% eines grünen Farbstoffes (Pigmosolgrün), der in Wasser ge
löst war, besprüht und das angefärbte Material wieder mit der
Hauptmenge vereinigt, wobei eine optisch ansprechende Farbspren
kelung erzielt wurde.
Das Produkt war ausgezeichnet rieselfähig und erwies sich bei Einspül
versuchen als hervorragend einspülbar. Das eingespülte Korn zer
fiel unter den Bedingungen, die in einer Waschmaschine vorliegen,
in weniger als 1 Minute vollständig und ohne Rückstände. Die Ein
spülversuche wurden mit einer Standardvorrichtung durchgeführt,
wobei Bedingungen simuliert wurden, die einer unter kritischen
Bedingungen betriebenen Einspülvorrichtung einer Haushaltswasch
maschine entsprechen. In die Versuchsvorrichtung (ZANUSSI-
Einspülrinne) wurden jeweils 100 g Produkt eingegeben und nach
einer Ruhezeit von 1 Minute wurden innerhalb von 90 sec. 10 Liter
Leitungswasser eingespeist. Nach Einspülen von 10 Liter wurden die
verbleibenden Rückstände im nassen Zustand zurückgewogen und 30%
des Gewichtes als Wasser rechnerisch abgezogen. Für das Einspül
verhalten wurden folgende Bewertungen vergeben:
A = vollständiges Einspülen (die Zahl gibt die benötigten Liter Wasser an),
B = Rückstand weniger als 10 g (die Zahl gibt die Rückstandsmenge in g an),
C = mehr als 10 g Rückstand (mit Angabe des Rückstandes in g).
A- und B-Werte sind für die Praxis sehr gut bis befriedigend. C- Werte bezeichnen ein unzureichendes Einspülverhalten.
A = vollständiges Einspülen (die Zahl gibt die benötigten Liter Wasser an),
B = Rückstand weniger als 10 g (die Zahl gibt die Rückstandsmenge in g an),
C = mehr als 10 g Rückstand (mit Angabe des Rückstandes in g).
A- und B-Werte sind für die Praxis sehr gut bis befriedigend. C- Werte bezeichnen ein unzureichendes Einspülverhalten.
Das Mittel wies eine Einspülnote von A6 auf. Die
anwendungstechnische Prüfung wurde praxisnahe in einer Haushalts
waschmaschine mit horizontal angeordneter Wäschetrommel (Typ Miele
W 433) unter Mitverwendung eines handelsüblichen Waschmittels
durchgeführt. Die Zusammensetzung dieses Waschmittels lautete (in
Gew.-%):
Na-Dodecylbenzolsulfonat | |
0,8 | |
Fettalkoholethoxylat | 5,8 |
Talgseife | 1,5 |
Celluloseether | 0,8 |
opt. Aufheller | 0,1 |
Enzym | 0,5 |
Na-Hydroxyethandiphosphonat | 0,3 |
Silicon-Entschäumer | 0,2 |
Zeolith NaA | 25,0 |
Na-Silikat 1 : 3,3 | 3,3 |
Natriumcarbonat | 7,5 |
Polycarboxylat (Sokalan) | 4,0 |
Natriumperborat-tetrahydrat | 26,0 |
Tetraacetylethylendiamin | 2,5 |
Natriumsulfat, Wasser, Mindestbestandteile | Rest |
Waschtemperatur 60°C,
Einlaugenprogramm (ohne Vorwäsche) mit 20 l Waschlauge,
Wasserhärte 28°d (280 mg CaO pro Liter),
3 kg verschmutzte Haushaltswäsche zuzüglich 0,5 kg Textilproben mit Testanschmutzungen I-VI.
I = Kaolin/Ruß/Hautfett auf Baumwolle
II = Kaolin/Ruß/Hautfett auf veredelter Baumwolle
III = Tee auf Baumwolle
IV = Kaffe auf Baumwolle.
Einlaugenprogramm (ohne Vorwäsche) mit 20 l Waschlauge,
Wasserhärte 28°d (280 mg CaO pro Liter),
3 kg verschmutzte Haushaltswäsche zuzüglich 0,5 kg Textilproben mit Testanschmutzungen I-VI.
I = Kaolin/Ruß/Hautfett auf Baumwolle
II = Kaolin/Ruß/Hautfett auf veredelter Baumwolle
III = Tee auf Baumwolle
IV = Kaffe auf Baumwolle.
4maliges Nachspülen mit Leitungswasser, Schleudern, Trocknen. Op
tische Auswertung mit Zeiß-Reflektometer bei 460 µm (Ausblendung
Aufheller-Effektes), 3 Versuche mit Mittelwertbildung.
Die weiteren Versuchbedingungen sind der folgenden Tabelle zu
entnehmen. Die Spalte "Soll" gibt die Dosierung des Waschmittels W
gegenüber dem korrekten Sollwert 1 an. Der Zusatz an
erfindungsgemäßen Enthärtungsmittel gemäß Beispiel 1 ist mit B1
gekennzeichnet.
Wie die Ergebnisse zeigen, wird die durch eine Unterdosierung des
Waschmittels erzielte Minderleistung weitgehend durch den Zusatz
des erfindungsgemäßen Mittels B1 kompensiert. Hierbei ist zu be
rücksichtigen, daß Remissionsunterschiede von 2% und mehr vom
Verbraucher nachvollzogen werden können. Die bekannten Ver
gleichsprodukte erreichen nicht die vorteilhafte Wirkung des
erfindungsgemäßen Mittels.
Zusätzlich wurden mehrfache Waschbehandlungen zur Ermittlung der
Ablagerung auf den Geweben durchgeführt.
Haushaltswaschmaschine (AEG Turnette ASR),
Waschmittel, Zusätze und Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel
beschrieben,
Veraschung des Baumwollgewebes nach 25 Waschzyklen.
Claims (8)
1. Granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel, enthaltend
im wesentlichen (bezogen auf wasserfreie Substanz):
- a) 50 bis 70 Gew.-% feinkristalliner Zeolith,
- b) 2 bis 10 Gew.-% eines Schichtsilikates,
- c) 5 bis 15 Gew.-% des Natriumsalzes einer (co-)polymeren Carbonsäure,
- d) 1 bis 10 Gew.-% Natriumsulfat,
- e) 0 bis 3 Gew.-% eines organischen Tensids,
- f) Rest Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) aus 55 bis 65
Gew.-%, berechnet als wasserfreie Substanz, an Zeolith vom Typ
MaA besteht.
3. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, worin
die Komponente (b) aus Montmorrilonit, Hectorit oder Saponit
besteht und in Anteilen von 3 bis 8 Gew.-% vorliegt.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin
die Komponente (c) aus 7 bis 12 Gew.-% eines Natriumsalzes
einer Polyacrylsäure bzw. eines Acrylsäure-Maleinsäure-Copo
lymeren besteht.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin
der Anteil der Komponente (d) 2 bis 8 Gew.-% beträgt.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin
die Komponente (c) aus 1 bis 3 Gew.-% eines ethoxylierten
C10-20-Alkohols besteht.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit
einer mittleren Korngröße von 0,2 bis 1,2 mm, wobei der Anteil
der Körner unter 0,1 mm nicht mehr als 2 Gew.-% und oberhalb
2 mm nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
8. Verwendung eines Mittels gemäß einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 7 als Zusatz bei Wasch- und Reinigungsprozessen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893931871 DE3931871A1 (de) | 1989-09-23 | 1989-09-23 | Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel |
EP19900117748 EP0419970A3 (en) | 1989-09-23 | 1990-09-14 | Granular, phosphate free water softening agent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893931871 DE3931871A1 (de) | 1989-09-23 | 1989-09-23 | Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931871A1 true DE3931871A1 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=6390094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893931871 Withdrawn DE3931871A1 (de) | 1989-09-23 | 1989-09-23 | Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0419970A3 (de) |
DE (1) | DE3931871A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622449A3 (de) * | 1993-04-28 | 1994-12-21 | Huels Chemische Werke Ag | Wasserenthärtende Formulierungen. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009618A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Henkel Kgaa | Spruehgetrocknetes, avivierend wirkendes waschmitteladditiv |
AU4324693A (en) * | 1992-06-18 | 1994-01-04 | Unilever Plc | Machine dishwashing composition |
GB0102736D0 (en) * | 2001-02-05 | 2001-03-21 | Crosfield Joseph & Sons | Disintegrants and a process for their manufacture |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444960A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-12 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Koerniges adsorptionsmittel |
DE3627773A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Hoechst Ag | Phosphatfreies geschirrspuelmittel |
DE3702764A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Degussa | Waschmittelbuilder |
DE3818829A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Henkel Kgaa | Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten |
-
1989
- 1989-09-23 DE DE19893931871 patent/DE3931871A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-09-14 EP EP19900117748 patent/EP0419970A3/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622449A3 (de) * | 1993-04-28 | 1994-12-21 | Huels Chemische Werke Ag | Wasserenthärtende Formulierungen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0419970A3 (en) | 1991-06-26 |
EP0419970A2 (de) | 1991-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334899C2 (de) | Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien | |
DE2857292C2 (de) | ||
DE2636673C2 (de) | ||
EP0554287B1 (de) | Gerüststoff für waschmittel | |
DE3206265C2 (de) | Freifließende, sprühgetrocknete Hohlkügelchen zur Herstellung gerüststoffhaltiger Waschmittelteilchen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieser zur Bildung von Waschmittel mit nichtionischen Waschaktivstoffen | |
DE2215371A1 (de) | Waschmittel | |
DE69330446T2 (de) | Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel | |
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
DE2422655A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE3842007A1 (de) | Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel | |
DE69532586T3 (de) | Waschverfahren | |
DE2337266C2 (de) | Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel | |
DE3885801T2 (de) | Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen. | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
DE2843709A1 (de) | Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten | |
DE69032814T2 (de) | Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem | |
DE3486155T2 (de) | Wäschewaschmittel. | |
EP0544670B1 (de) | Sprühgetrocknetes, avivierend wirkendes waschmitteladditiv | |
DE3931871A1 (de) | Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel | |
DE2433079A1 (de) | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel | |
DE2544242A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3943019A1 (de) | Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung | |
CH668267A5 (de) | Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung. | |
EP0395970B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE3604039A1 (de) | Textil-wasch- und reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |