DE3931723C2 - Aufzug - Google Patents
AufzugInfo
- Publication number
- DE3931723C2 DE3931723C2 DE3931723A DE3931723A DE3931723C2 DE 3931723 C2 DE3931723 C2 DE 3931723C2 DE 3931723 A DE3931723 A DE 3931723A DE 3931723 A DE3931723 A DE 3931723A DE 3931723 C2 DE3931723 C2 DE 3931723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counterweight
- elevator
- car
- movement
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/007—Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem Aufzug
schacht, in dem Führungsschienen angeordnet sind, an denen
der Fahrkorb und das Gegengewicht entlangbewegt werden,
ferner mit Seilen zum Aufhängen des Fahrkorbs und des Ge
gengewichts und einer Antriebsscheibe, deren Bewegung über
die Seile an den Fahrkorb und das Gegengewicht übertragen
wird.
Um die Beforderungskapazität eines Aufzugs in Bezug auf das
Gesamtvolumen der Aufzugeinbauten zu erhöhen, wird meistens
auf das Mittel zurückgegriffen, die Beförderungskapazität
in Bezug auf die Zeit zu vergrößern, beispielsweise durch
Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs oder durch eine
entsprechende Organisationsplanung für den Aufzugverkehr,
beispielsweise durch eine Verkürzung des Aufenthalts auf
den einzelnen Stockwerksniveaus zwischen dem Anhalten und
dem Abfahren.
Eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung der Beförderungs
kapazität in Bezug auf das Volumen der Aufzugkonstruktion
besteht in einer Verringerung des Gesamtvolumens des Auf
zugs. Um eine solche Verringerung des Gesamtvolumens zu er
zielen, kann der Maschinenraum kaum nennenswert verkleinert
werden. Auch die Höhe des Aufzugschachtes kann ohne Einbuße
an Fahrhöhe oder Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs kaum ver
kleinert werden.
Die einzig verbleibende Möglichkeit besteht also in einer
Erhöhung des Verhältnisses zwischen der horinzontalen Quer
schnittsfläche des Fahrkorbes und der Schnittfläche des
Schachtes. Um das zu erreichen, ist es im allgemeinen ober
stes Gebot bei der Planung von Aufzugbauelementen in der
Querebene des Schachtes, die Fahrkorbfläche zu erweitern.
So ist für die horizontale Anordnung innerhalb der durch
die Funktionseigenschaften der einzelnen Bauelemente aufer
legten Einschränkungen bereits nahezu das Optimum erreicht
worden.
Ein weiteres Problem bei den gegenwärtig üblichen Aufhän
gungsanordnungen entsteht durch die Tatsache, daß Geschwin
digkeit und Bewegungsstrecke des Gegengewichts denen des
Fahrkorbs gleich sind. Das bedeutet, daß im Fall eines Ver
sagens, bei dem der Fahrkorb und das Gegengewicht "sich lö
sen", das durch die Wirkung der Sicherheitseinrichtung ver
ursachte plötzliche Anhalten zu einem sogenannten Springen
des Gegengewichts führt. Aus diesem Grund muß der Aufzug
schacht am oberen Ende genügend Raum für diesen Sprung des
Gegengewichts nach oben haben, um eine Beschädigung von Ma
schinenanlagen oder der Decke des Schachtes auszuschließen.
Ein weiterer Faktor, der für die Konstruktion des Aufzug
schachtes gewisse Einschränkungen bringt, ist die Höhe des
Gegengewichts, da die Bewegungsstrecke des Gegengewichts ja
im wesentlichen der des Fahrkorbes gleicht.
Die JP-A-51-139 044 zeigt einen Aufzug mit einer seitlich ange
ordneten Aufzugmachine. Aufgabe der dort gezeigten technischen
Lösung ist die Verringerung der Belastung der Befestigungspunk
te der Aufzugmaschine im oder am Aufzugschacht. Dies wird da
durch realisiert, daß das Gegengewicht des Aufzugs im unteren
Teil des Schachts läuft. Eine Verringerung der Querschnittsflä
che kann jedoch durch eine derartige Konstruktion nicht er
reicht werden, da oberhalb des Gegengewichts der Raum für die
Zugseile vorgesehen sein muß, was eine Querschnittsverringerung
unmöglich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Beförderungskapazität des
Aufzugs im Verhältnis zum Schachtvolumen zu vergrößern und
den oben genannten Sprung des Gegengewichts auszuschalten
oder zumindest zu verkleinern. Mit der Erfindung ist
gleichfalls beabsichtigt, für die Höhe des Gegengewichts
einen größeren Freiheitsgrad zu erzielen, um die Konstruk
tion des Aufzugschachtes zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufzug gemäß Anspruch 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche. Der Aufzug
gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Be
wegungsbahn des Gegengewichts etwa der Hälfte der Bewe
gungsbahn des Fahrkorbes entspricht, und daß sich das Ge
gengewicht längs einer Schiene bewegt, die im oberen Teil
des Aufzugschachtes angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird durch eine Verkürzung der Bewegungs
strecke des Gegengewichts im Verhältnis zur Bewegungs
strecke des Fahrkorbes die vom Gegengewicht im Querschnitt
des Aufzugschachtes eingenommene relative Durchschnittsflä
che verkleinert und gleichzeitig der Anteil des Schachtvo
lumens verringert, der für das Gegengewicht bei seiner Be
wegung längs der Führungsschienen im Schacht erforderlich
ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Aufzugs gemäß der
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzte Be
wegungsbahn des Gegengewichts durch Anordnung mindestens
einer Umlenkscheibe erzielt wird, wodurch das Seilverhält
nis für das Gegengewicht größer ist als das für den Fahr
korb.
Bei noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Aufzugs hat das Gegengewicht eine Höhe
von ungefahr 5 bis 8 m und ist so dünn wie möglich.
Die Erfindung bietet gegenüber bekannten Techniken eine
Reihe von Vorteilen. Zu den wichtigsten gehören folgende:
Ein besseres Volumen/Kapazität-Verhältnis, das heißt ein Teil des früher vom Gegengewicht eingenommenen Raums im Schacht ist für andere Zwecke verwendbar. Da die Führungs schiene kürzer ist, wird weniger Material für die Schienen selbst und deren Anbringungselemente benötigt. Ferner ist gegebenenfalls ein kürzeres Netzwerk zum Trennen erforder lich. Die niedrigere Gegengewichtgeschwindigkeit, die sich aus der kürzeren Bewegungsbahn ergibt, gestattet die Ver wendung eines kleineren und billigeren Puffers, so daß bei spielsweise eine Federung anstelle eines Ölpuffers vorgese hen werden kann. Ferner kann für die Benutzung der Zugge wichte an den Ausgleichsseilen eine höhere Geschwindig keitsgrenze gesetzt werden, weil der Sprung des Gegenge wichts im Falle einer Betätigung der Sicherheitseinrichtung kleiner ist (proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit). Die resultierende Beanspruchung der Zahnräder in der Si cherheitsanordnung ist kleiner, und es wird am oberen Ende auch weniger Raum benötigt für das Springen des Gegenge wichts.
Ein besseres Volumen/Kapazität-Verhältnis, das heißt ein Teil des früher vom Gegengewicht eingenommenen Raums im Schacht ist für andere Zwecke verwendbar. Da die Führungs schiene kürzer ist, wird weniger Material für die Schienen selbst und deren Anbringungselemente benötigt. Ferner ist gegebenenfalls ein kürzeres Netzwerk zum Trennen erforder lich. Die niedrigere Gegengewichtgeschwindigkeit, die sich aus der kürzeren Bewegungsbahn ergibt, gestattet die Ver wendung eines kleineren und billigeren Puffers, so daß bei spielsweise eine Federung anstelle eines Ölpuffers vorgese hen werden kann. Ferner kann für die Benutzung der Zugge wichte an den Ausgleichsseilen eine höhere Geschwindig keitsgrenze gesetzt werden, weil der Sprung des Gegenge wichts im Falle einer Betätigung der Sicherheitseinrichtung kleiner ist (proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit). Die resultierende Beanspruchung der Zahnräder in der Si cherheitsanordnung ist kleiner, und es wird am oberen Ende auch weniger Raum benötigt für das Springen des Gegenge wichts.
Eine weitere Einsparung ergibt sich bei den Einbauarbeiten,
weil es wegen der kürzeren Führungsschiene weniger Material
einzubauen gibt und es leichter ist, die Schienen auszu
richten. Die relative Geschwindigkeit, mit der sich der
Aufzugfahrkorb und das Aufzuggegengewicht im Schacht tref
fen, ist geringer und infolgedessen ist auch der Druckstoß
erniedrigt, der ein Schwingen des Fahrkorbs verursacht. We
gen der kürzeren Schienenstrecke unterliegen die Schienen
geringerer Beanspruchung durch Verformungen, Schwingen oder
Setzen des Gebäudes. Die Erfindung ist nicht nur für neue
Gebäude geeignet, sondern läßt sich auch bei der Moderni
sierung alter Aufzüge anwenden, denn sie ermöglicht eine
Erhöhung der Aufzugkapazität um bis zu 20%.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften
Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungs
beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Aufzugs gemäß der Er
findung von der Seite gesehen;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Aufzugs von oben gesehen;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Aufzugs von oben gesehen;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Aufzugs von der Seite gesehen.
Gemäß Fig. 1 bewegt sich der Fahrkorb 2 und das Gegenge
wicht 3 jeweils längs der zugeordneten, aber nicht gezeig
ten Führungsschiene im Aufzugschacht 1. Zum Aufzug gehören
ferner Tragseile 4, die den Fahrkorb und das Gegengewicht
tragen und die Bewegung von einer Antriebsscheibe 5 an den
Fahrkorb und das Gegengewicht übertragen. Die Tragseile 4
laufen auf solche Weise um mindestens eine Umlenkscheibe 6,
daß das Seilverhältnis des Gegengewichts größer ist als das
des Fahrkorbes. So wird die Strecke oder Bewegungsbahn A
des Gegengewichts verkürzt und gleicht beispielsweise der
Hälfte der Strecke oder Bewegungsbahn B des Fahrkorbes. We
gen der kürzeren Bewegungsstrecke des Gegengewichts ist die
Beförderungskapazität des Aufzugs im Verhältnis zum
Schachtvolumen vergrößert. Diese vergrößerte Kapazität kann
auf verschiedene Weise genutzt werden. Bei dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Pfeil A den Be
wegungsbereich des Gegengewichts und der Pfeil B den Bewe
gungsbereich des Fahrkorbes wiedergibt, kann der unterhalb
der Gegengewichtsbahn freigebliebene Raum für andere Zwecke
im Gebäude genutzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 befindet sich das
Gegengewicht 3, welches längs Führungsschienen 7 bewegbar
ist, an der Seite des Fahrkorbes 2, der längs Führungs
schienen 8 bewegbar ist. Da aber an den Seiten des Fahrkor
bes für automatische Türen Platz gelassen werden muß, kann
das Gegengewicht auch in diesem Raum untergebracht werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gegengewicht schma
ler als üblich, hat aber eine entsprechend vergrößerte
Höhe, was möglich ist, weil die Bewegungsstrecke für das
Gegengewicht kürzer ist als für den Fahrkorb.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Gegenge
wicht so dünn wie möglich, aber auch beträchtlich höher ist
als üblich, beispielsweise eine Höhe hat von 5 bis 8 m. Da
mit ist es möglich, die Abmessung des Fahrkorbes in Rich
tung der Tiefe zu vergrößern.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem sich
die Bewegungsbahn A des Gegengewichts vollständig oberhalb
der Bewegungsbahn B des Fahrkorbes befindet. Eine solche
Anordnung eignet sich insbesondere für Aufzüge, die einen
niedrigen Bereich bedienen, während sich ihr Maschinenraum
an höherer Stelle im Gebäude befindet. Hier nimmt das Ge
gengewicht innerhalb des Bereichs des Fahrkorbes 2 über
haupt keinen Raum im Schacht ein. Das ermöglicht es, die
Abmessungen des Fahrkorbes zu vergrößern oder den für das
Gegengewicht reservierten Raum für andere Zwecke im Gebäude
zu nutzen. Der Puffer für das Gegengewicht ist an einem
Stahlträger im Schacht angeordnet.
Claims (6)
1. Aufzug mit einem Aufzugsschacht (1), in dem Führungsschie
nen (7, 8) angeordnet sind, entlang derer ein Fahrkorb (2) und
sein Gegengewicht (3) bewegbar sind, und mit Tragseilen (4), an
denen der Fahrkorb und sein Gegengewicht aufgehängt sind, sowie
mit einer Antriebsscheibe (5), deren Bewegung über die Tragsei
le (4) an den Fahrkorb und das Gegengewicht übertragen wird,
wobei die Länge der Führungsschienen (7) für die Bewegung des
Gegengewichts (3) kürzer ist als die Länge der Führungsschienen
(8) für die Bewegung des Fahrkorbes (2),
gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
- - Die Bewegungsbahn A des Gegengewichts (3) entspricht in etwa höchstens der Hälfte der Bewegungsbahn B des Fahrkor bes (2), und
- - das Gegengewicht (3) ist längs einer Schiene bewegbar, die sich im oberen Teil des Aufzugsschachtes (1) befindet.
2. Aufzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsbahn für das Gegengewicht (3) durch Anordnung
mindestens einer Umlenkscheibe (6) verkürzt ist, die das Seil
verhältnis des Gegengewichts (3) größer macht als das Seilver
hältnis des Fahrkorbes (2).
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegengewicht (3) eine Höhe von etwa 5 bis 8 m hat und
so dünn wie möglich ist.
4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsbahn (A) des Gegengewichts (3) völlig oberhalb
der Bewegungsbahn (B) des Fahrkorbes (2) liegt.
5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Puffer für das Gegengewicht an einem Stahlträger im
Schacht angeordnet ist.
6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Maschinenraum sich an einer höheren Stelle des Gebäudes
befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI884560A FI82823C (fi) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Hiss. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931723A1 DE3931723A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3931723C2 true DE3931723C2 (de) | 1997-08-14 |
DE3931723C3 DE3931723C3 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=8527144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3931723A Expired - Fee Related DE3931723C3 (de) | 1988-10-04 | 1989-09-22 | Aufzug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036954A (de) |
DE (1) | DE3931723C3 (de) |
ES (1) | ES2017038A6 (de) |
FI (1) | FI82823C (de) |
FR (1) | FR2637277A1 (de) |
GB (1) | GB2223471B (de) |
IT (1) | IT1235612B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2024131A6 (es) * | 1990-04-05 | 1992-02-16 | Seeger Ind Sa | Sistema de alimentacion para malterias tipo torre. |
US5191920A (en) * | 1991-05-01 | 1993-03-09 | Mcgregor Harold R | Z-belt type lifting and stabilizing mechanism for vertical bag filling machines |
JPH05213560A (ja) * | 1992-01-09 | 1993-08-24 | Otis Elevator Co | リニアモータ式エレベーター |
US5299662A (en) * | 1992-07-27 | 1994-04-05 | Otis Elevator Company | Linear motor elevator having hybrid roping and stationary primary |
JP3074951B2 (ja) * | 1992-08-07 | 2000-08-07 | 株式会社日立製作所 | エレベーター装置 |
DE9211091U1 (de) * | 1992-08-19 | 1992-11-12 | Göpner, Michael, O-4090 Halle | Aufzugskombination zur Beförderung von Personen und/oder Lasten |
FI101373B1 (fi) * | 1993-04-05 | 1998-06-15 | Kone Oy | Järjestely ripustus- ja kompensaatioköysien venymän kompensoimiseksi |
FI94123C (fi) | 1993-06-28 | 1995-07-25 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
US6148962A (en) | 1993-06-28 | 2000-11-21 | Kone Oy | Traction sheave elevator, hoisting unit and machine space |
US5729163A (en) * | 1994-10-18 | 1998-03-17 | The Boeing Company | Synchronous AC to DC conversion of differential AC signals |
US7874404B1 (en) | 1998-09-29 | 2011-01-25 | Otis Elevator Company | Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall |
US7299896B1 (en) | 1998-09-29 | 2007-11-27 | Otis Elevator Company | Elevator system having drive motor located adjacent to hoistway door |
KR100351275B1 (ko) * | 1999-07-19 | 2002-09-09 | 엘지 오티스 엘리베이터 유한회사 | 머신룸 레스 엘리베이터 |
EP1184326B1 (de) * | 2000-08-07 | 2006-05-17 | Space Lift Srl | Seilaufzug mit Antrieb im Aufzugsschacht |
ES2204233B1 (es) * | 2001-05-11 | 2005-07-16 | Otis Elevator Company | Mejoras introducidas en la construccion de huecos de ascensores. |
DE10154171A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-28 | Otis Elevator Co | Modernisierung von Hydraulikaufzügen |
JP2004075270A (ja) * | 2002-08-14 | 2004-03-11 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータ装置 |
CN1589227A (zh) * | 2002-09-24 | 2005-03-02 | 三菱电机株式会社 | 电梯装置 |
DE602005020951D1 (de) * | 2005-12-21 | 2010-06-10 | Ronald Bussink Amusement Des | Fahrgeschäft |
DK1810733T3 (da) * | 2006-01-19 | 2010-08-16 | Ronald Bussink Amusement Design Gmbh | Forlystelse |
KR101234674B1 (ko) | 2009-07-20 | 2013-02-19 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 건물 흔들림에 대한 내성이 있는 엘리베이터 탈선 검출 시스템 |
JP5787422B1 (ja) * | 2014-04-11 | 2015-09-30 | 東亜工業株式会社 | ワーク積載装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1419783A (en) * | 1922-06-13 | Hoisting mechanism foe | ||
US1093583A (en) * | 1912-07-29 | 1914-04-14 | Gen Elevator Company | Electric elevator system. |
US1277567A (en) * | 1917-11-09 | 1918-09-03 | Charles Garrison | Ice-lowering machine. |
US1625084A (en) * | 1924-09-12 | 1927-04-19 | Otis Elevator Co | Roping for hoisting apparatus |
AT217664B (de) * | 1960-10-12 | 1961-10-10 | Edoardo Giuseppe Dipl I Bianca | Aufzugseinrichtung |
US3101130A (en) * | 1960-10-12 | 1963-08-20 | Silopark S A | Elevator system in which drive mechanism is mounted upon the counterweight |
ES373556A1 (es) * | 1969-11-06 | 1972-08-16 | Boguna Tintore | Perfeccionamientos en sistemas de accionamiento por grave- dad de aparatos elevadores. |
US3845842A (en) * | 1973-06-13 | 1974-11-05 | W Johnson | Elevator system |
JPS51139044A (en) * | 1975-05-26 | 1976-12-01 | Mitsubishi Electric Corp | Elevator device |
DE2735310A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Florian Prates | Indirekter hydraulischer antrieb mit gegengewicht fuer einen aufzug |
WO1984000743A1 (en) * | 1982-08-06 | 1984-03-01 | Wolfgang Schaffer | Lift |
-
1988
- 1988-10-04 FI FI884560A patent/FI82823C/fi active IP Right Grant
-
1989
- 1989-09-13 GB GB8920671A patent/GB2223471B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-22 DE DE3931723A patent/DE3931723C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-29 IT IT8912578A patent/IT1235612B/it active
- 1989-10-02 ES ES8903310A patent/ES2017038A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-03 FR FR8912882A patent/FR2637277A1/fr active Granted
- 1989-10-04 US US07/416,773 patent/US5036954A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI82823C (fi) | 1991-04-25 |
DE3931723C3 (de) | 2003-03-20 |
FI884560A0 (fi) | 1988-10-04 |
FI82823B (fi) | 1991-01-15 |
IT8912578A0 (it) | 1989-09-29 |
FI884560A (fi) | 1990-04-05 |
FR2637277B1 (de) | 1997-02-07 |
GB2223471B (en) | 1992-12-02 |
GB2223471A (en) | 1990-04-11 |
FR2637277A1 (fr) | 1990-04-06 |
ES2017038A6 (es) | 1990-12-16 |
US5036954A (en) | 1991-08-06 |
GB8920671D0 (en) | 1989-10-25 |
DE3931723A1 (de) | 1990-04-05 |
IT1235612B (it) | 1992-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931723C2 (de) | Aufzug | |
DE60214219T2 (de) | Aufzugssystem | |
DE69407100T3 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69600749T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69918218T2 (de) | Gezogener Aufzug | |
DE69907129T2 (de) | Treibscheibenaufzug | |
DE69109968T2 (de) | Linearmotorangetriebener Aufzug. | |
DE3634859C2 (de) | ||
DE3922798C1 (de) | ||
DE1781441A1 (de) | Laufkran | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
DE68925789T2 (de) | Seilscheibenanordnung für Aufzüge | |
EP1489033B1 (de) | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen | |
DE19712646C2 (de) | Seilaufzug | |
DE102014104047A1 (de) | Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung | |
DE69020005T2 (de) | Luftspalteinrichtung für linearen Ringmotor. | |
DE60007483T2 (de) | Aufzug | |
DE10319731B4 (de) | Aufzug | |
EP0534122B1 (de) | Hydroseilaufzug | |
WO2008074168A1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
DE112005000398B4 (de) | Maschinenraumloser Aufzug | |
DE1210530B (de) | Aufzugseinrichtung | |
WO2010072656A1 (de) | Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung | |
EP1197466A2 (de) | Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb | |
DE102022119470A1 (de) | Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |