[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3929414C2 - Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied

Info

Publication number
DE3929414C2
DE3929414C2 DE3929414A DE3929414A DE3929414C2 DE 3929414 C2 DE3929414 C2 DE 3929414C2 DE 3929414 A DE3929414 A DE 3929414A DE 3929414 A DE3929414 A DE 3929414A DE 3929414 C2 DE3929414 C2 DE 3929414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projections
actuator
sleeve
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929414A1 (de
Inventor
Peter Michael Tuschwitz
Rolf Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE3929414A priority Critical patent/DE3929414C2/de
Publication of DE3929414A1 publication Critical patent/DE3929414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929414C2 publication Critical patent/DE3929414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes der ansonsten im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 definierten Art, sowie auf ein thermosta­ tisches Stellglied gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 12.
Ein thermostatisches Stellglied, das z. B. als thermostatisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, ist beispielsweise in der DE 23 08 453 C3 oder DE 87 01 593 U1 beschrieben. Das tempe­ raturabhängige Betätigungselement ist gemäß DE 87 01 593 U1 in Einsteckrichtung in die Aufnahme des Stellgliedgehäuses mit Ringsitz gehalten und gegensinnig zur Einsteckrichtung mittels einer Cliphalterung gesichert. Diese weist z. B. am Stellgliedgehäuse im Endbereich der Aufnahme einzelne, relativ geringfügig radial vorstehende Vorsprünge auf, die beim Ein­ setzen des Betätigungselements überrastbar sind, unter Aus­ nutzung eines federelastischen Materialverhaltens des Stell­ gliedgehäuses, und hiernach eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen am Betätigungselement formschlüssig quer über­ greifen können. Dadurch ist das eingesetzte Betätigungs­ element in Richtung gegensinnig zur Einsteckrichtung form­ schlüssig gehalten und gesichert. Diese beschriebene Verbindung zwischen dem Stellglied einerseits und dem Betä­ tigungselement andererseits befriedigt jedoch in vielen Fällen nicht. Die besagte Clipverbindung ermöglicht nur eine kleine radiale Überschneidung, da bei größerem radialen Überstand der Vorsprünge kein elastisches Überrasten mehr möglich ist. Die nur kleine Überschneidung bedingt die Ein­ haltung enger Toleranzen, was aufwendig und teuer ist. Zu­ gleich ergibt sich daraus die Gefahr eines etwaigen selbst­ tätigen Lösens der Verbindung und/oder des Undichtwerdens im Verbindungsbereich zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement; denn z. B. durch Materialalterung, Temperaturbeeinflussung od. dgl. des die Clipsvorsprünge tragenden Materials des Stellgliedgehäuses können sich un­ erwünschte Verformungen ergeben, die zu einem Lösen der Schnappverbindung führen. Auch wenn die Schnappverbindung dadurch noch nicht gelöst worden sein sollte, so ist zumindest ein Undichtwerden im Bereich der Verbindung zu befürchten.
Im Zusammenhang mit der Herstellung eines elektromagnetischen Einspritzventiles ist es bekannt (DE 37 36 539 A1), einzelne jeweils koaxiale metallische Bauteile ineinander zu stecken und derart miteinander formschlüssig zu verbinden, daß Material der Bauteile plastisch so weit verformt wird, daß es in radia­ ler Richtung in entsprechende Ringnuten des Gegenstückes hineinverformt wird und auf diese Weise zwei metallische Bau­ teile miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, das einfach, schnell und kostengünstig bewerkstelligt werden kann und eine zuverlässig feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement ermöglicht, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes thermostatisches Stellglied bereitzustellen.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Da man zumindest die Wandbereiche, aus denen man die Vorsprünge gewinnen will, aus unter Einwirkung von Wärme und mechani­ schen Kräften umformbarem Material bildet, ist damit die Voraussetzung für eine Umformung nach Einsetzen des Betäti­ gungselementes geschaffen, so daß als nächster Erfindungs­ schritt nach dem Ansetzen des Betätigungselementes an das Gehäuse in einfacher Weise diese Wandbereiche zumindest im Bereich der zu bildenden Vorsprünge auf Umformtemperatur erwärmt und in dieser Phase mittels mechanischen Kräften so weit umgeformt werden können, bis die Vorsprünge die Halteflächen quer übergreifen. Gemäß der Erfindung sind so­ mit die Vorsprünge beim Zusammenstecken des Stellgliedge­ häuses und des temperaturabhängigen Betätigungselementes noch nicht vorhanden. Sie stehen dem Zusammensetzen nicht störend im Wege. Da die Vorsprünge erst nach dem Zusammen­ setzen, z. B. etwa im teigigen Zustand des Wandungsmaterials, durch Umformung gebildet werden, kann man relativ große Vorsprünge formen, so daß relativ große Flächen gebildet werden können, die zur Fixierung der zusammengesetzten Teile aneinanderliegen. Diese Flächen können sowohl in Umfangs­ richtung als auch quer dazu, z. B. in radialer Richtung, dadurch relativ groß bemessen werden. Es ist somit eine großflächige Sicherungsanlage erreichbar. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ermöglicht somit eine dauerhaft feste, reproduzierbare und dichte Verbindung zwischen dem Stell­ gliedgehäuse einerseits und dem Betätigungselement anderer­ seits. Dabei versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung die Bildung der Vorsprünge am Stellgliedgehäuse und/oder gleichermaßen auch am Gehäuse des Betätigungselementes liegt. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung sowohl die Einsteckverbindung des Betätigungselements in eine Hülse des Stellgliedgehäuses als auch eine Aufsteckverbindung des Betätigungselements mit einer daran gebildeten Hülse auf ein Stellgliedgehäuse.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2-11. Die Bildung von radial nach innen vorstehenden Wandbereichen durch Er­ wärmung und Umformung entsprechend den Ansprüchen 4 und 5 ermöglicht z. B. etwa buckelförmige oder ringförmige Vor­ sprünge. Bei entsprechender Gestaltung des Werkzeuges sind radial weit vorstehende Buckel oder Ringvorsprünge erreich­ bar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels eines z. B. auf Umformtemperatur des Materials erwärmbaren Stempels, Druck­ ringes od. dgl. durchgeführt, der an die auf diese Verfah­ rensweise herzustellenden Vorsprünge hinsichtlich Form und Größe angepaßt ist.
Bei der in Anspruch 6 enthaltenen Ausführungsform des Ver­ fahrens, bei der stirnseitig der Hülse Wandbereiche, die auf Umformtemperatur erwärmt sind, durch axiales Eindrücken beaufschlagt werden, so daß sich aus diesen stirnseitigen Bereichen entsprechendes Material etwa radial nach innen verlagert und die Vorsprünge bildet, ist die Verbindung zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement in besonders einfacher Weise herstellbar. Diese Methode läßt sich schnell durchführen. Als Werkzeug kann hier z. B. eine entsprechend dimensionierte, geschlitzte Hülse oder eine mehrere auf einem Großkreis in Abschnitt voneinander angeordnete Stäbe, Finger od. dgl. tragende Platte zur An­ wendung kommen, wobei dieses Werkzeug auf Umformtemperatur erwärmbar und in zum Stellglied koaxialer Richtung gegen das stirnseitige Ende der Hülse preßbar ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein thermostatisches Stellglied, insbesondere ein solches, das nach dem Verfah­ ren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist, im übrigen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 12. Diesbezüglich liegt der Erfindung die eingangs definierte Aufgabe zugrun­ de, die durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des An­ spruchs 12 gelöst ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses thermostatischen Stell­ gliedes ergeben sich aus den Ansprüchen 13 bis 27.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen axialen Längsschnitt mit Seitenansicht eines Teils eines thermostatischen Stellgliedes,
Fig. 2 eine schematische Ansicht in Pfeil­ richtung II in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist ein thermostatisches Stellglied 10 gezeigt, das z. B. als thermostatisches Ventil und dabei beispielsweise so gestaltet ist, wie es sich aus DE 87 01 593 U1 oder DE-OS 23 49 532 oder DE 23 08 453 C3 oder DE 25 19 879 B2, GB-PS 10 91 553, US-PS 35 15 368 oder DE-OS 19 55 332, um nur einige zu nennen, ergibt. Statt dessen kann das thermostatische Stellglied 10 ebenso auch z. B. als Schaltvorrichtung gestaltet sein, z. B. analog DE-OS 19 55 332, DE 23 48 099 B2 od. dgl.
Da es im Detail nicht auf die Ausbildung als Ventil oder Schaltvorrichtung ankommt, sind besondere Einzelheiten dazu in Fig. 1 und 2 nicht gezeigt. Dargestellt ist lediglich von diesem Ventil, dieser Schaltvorrichtung od. dgl. ein Teil eines Gehäuses 11 dieses Stellgliedes 10 und ferner ein temperaturabhängig arbeitendes thermostatisches Betäti­ gungselement 12, das so gestaltet sein kann, wie sich z. B. aus den genannten Schriften ergibt. Von Vorteil kann es sein, wenn dieses Betätigungselement 12 z. B. entsprechend DE 23 08 453 C3 oder DE 87 01 593 U1 gestaltet ist. Ein solches Betätigungselement 12 enthält einen in einem Gehäuse 13 eingeschlossenen, sich bei Erwärmung ausdehnenden Dehnstoff, der in Fig. 1 und 2 nicht weiter zu sehen ist. Insoweit wird auf die vorgenannten Schriften verwiesen. Dieser Dehn­ stoff ist in der Lage, einen im Gehäuse 13 enthaltenen Kolben gegen die Wirkung einer Rückstellfeder zu verschie­ ben, die z. B. am Gehäuse 11 des Stellgliedes 10, insbeson­ dere des Ventils, abgestützt ist. Von diesem Kolben ist ein Abschnitt 14 aus dem Gehäuse 13 herausgeführt. Dieser greift in bekannter Weise am nicht sichtbaren Ventilver­ schlußglied des Stellgliedes 10 zu dessen translatorischer Bewegung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließ­ stellung an, so wie in den letztgenannten Schriften im Detail gezeigt und beschrieben ist. Ein solches Dehnstoff­ element als Betätigungselement 12 ist mit einem etwa zylin­ drischen Teil 15 seines Gehäuses 13 zumindest im wesent­ lichen satt und paßgenau und dabei dicht in einer angepaßten, etwa zylindrischen Aufnahme 16 des Gehäuses 11 des Stell­ gliedes 10 aufgenommen. Zur Abdichtung ist in eine Ringnut 17 des zylindrischen Teils 15 ein Dichtungsring 18, z. B. ein O-Ring, eingelegt. Derjenige Teil 19 des Gehäuses 13 des Betätigungselements 12, der den Dehnstoff enthält, ist in axialem Abstand und außerhalb der Aufnahme 16 und dabei so plaziert, daß er in gutem Kontakt mit einem Medium, dessen Temperatur erfaßt werden soll, stehen kann. Dieser Teil 19 befindet sich außerhalb der Aufnahme 16. Das Betä­ tigungselement 12 ist koaxial an das Gehäuse 11 angesetzt und daran mit Formschluß befestigt. Das Gehäuse 11 des Stellgliedes 10 ist für die Aufnahme des Betätigungselemen­ tes 12 am in Fig. 1 sichtbaren Ende mit einer etwa zylindrischen Hülse 20 versehen, in der die Aufnahme 16 enthalten ist. In Einsteckrichtung des Betätigungselementes 12, die mit dem Pfeil II identisch ist, ist zur Begrenzung der Einstecktiefe des Betätigungselements 12 fußseitig der Hülse 20 eine radial nach innen vorspringende Ringschulter 21 vorgesehen, an der das eingesteckte Betätigungselement 12 mit einer zugeordneten Ringfläche 22 formschlüssig an­ schlägt. Damit ist das eingesteckte Betätigungselement 12 durch Aufsitzen der Ringfläche 22 an der Ringschulter 21 in Einsteckrichtung innerhalb der Hülse 20 formschlüssig fixiert. In Gegenrichtung geschieht die Befestigung durch ein oder mehrere Vorsprünge 23 der Hülse 20 des Gehäuses 11 die heim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 radial nach innen gerichtet sind und eine oder mehrere zu­ geordnete Halteflächen 24 am Betätigungselement 12 quer übergreifen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine in Umfangsrichtung durchgehende Haltefläche 24 am in Fig. 1 unteren Ende des etwa zylindrischen Teils 15 des Betäti­ gungselements 12 vorgesehen, wobei es sich hier um eine ringförmige Stirnfläche handelt, die von den Vorsprüngen 23 quer übergriffen wird. Die Vorsprünge 23 sind aus einzelnen Segmentbereichen 25 der Hülse 20 gebildet, die in Umfangs­ richtung in Abständen aufeinanderfolgen, wie Fig. 2 zeigt. Jeder Segmentbereich 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen wesentlichen Umfangswinkel, der z. B. etwa 60° betragen kann. Bereits dadurch ist eine relativ großflächi­ ge Überdeckung der Haltefläche 24 durch entsprechende, daran an liegende Flächenbereiche der einzelnen Segmentbe­ reiche 25 erreicht. Außerdem sind die Vorsprünge 23 aus derart großen Wandbereichen der Hülse 20, in Radialrichtung betrachtet, gebildet, daß die Vorsprünge 23 auch in radia­ ler Richtung mit einer wesentlichen Fläche die Haltefläche 24 übergreifen und daran sichernd anliegen. Dadurch ist eine großflächige Sicherungsanlage erreicht, die selbst extrem großen, gegensinnig zum Pfeil II gerichteten Löse­ kräften problemlos standhalten kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß im thermostatischen Stellglied 10 zwischen dem Betätigungselement 12 und dem davon betätigten Ventil bzw. der Schaltvorrichtung od. dgl. Reaktionskräfte z. B. bis hin zu 100 N herrschen können. Diese werden durch die beschriebene formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 11 einerseits und dem Betätigungselement 12 ande­ rerseits problemlos beherrscht.
Eine wesentliche Besonderheit des Stellgliedes 10 liegt ferner darin, daß zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche der Hülse 20 aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Material gebildet sind. Die Vorsprünge 23 sind aus auf Umformtemperatur er­ wärmten und mittels mechanischer Kräfte umgeformten Wand­ bereichen der Hülse 20 gebildet, wobei diese Wandbereiche so weit umgeformt sind, bis sich die die Haltefläche 24 quer übergreifenden Vorsprünge 23 ergeben. Vor dem Einsetzen des Betätigungselements 12 mit dem etwa zylindrischen Teil 15 in die Aufnahme 15 der Hülse 20 sind die Vorsprünge 23 noch nicht gebildet. Statt dessen ist die Aufnahme 16 im endseitigen Bereich der Hülse 20 axial in Fig. 1 nach unten hin durchgängig und so offen, daß das Betätigungselement 12 mit dem zylindrischen Teil 15 in Pfeilrichtung II ungehin­ dert eingesteckt werden kann. Erst nach diesem Einstecken werden aus dem Wandungsmaterial der Hülse 20 des Gehäuses 11 durch Erwärmen und Umformen die die Haltefläche 24 quer übergreifenden Vorsprünge 23 gebildet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 23 aus dem stirnseitigen Wandungsmaterial eines axial über die Haltefläche 24 überstehenden Wandabschnittes 26 der Hülse 20 gebildet und als ausgehend davon radial nach innen verlagerte Lappen ausgebildet, welche die Haltefläche 24 des Betätigungselements 12 quer übergreifen. Die Bildung dieser so gestalteten Vorsprünge 23 erfolgt dadurch, daß man zumindest am Wandabschnitt 26 zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche und diese zumindest im Bereich der dort zu formenden Vorsprünge 23 auf eine dem Material der Hülse 20 entsprechende Umformtemperatur er­ wärmt und mittels mechanischen Kräften diese Wandbereiche durch axiales Eindrücken so umformt, daß sich diese Wand­ bereiche aus dem stirnseitigen Bereich des Wandabschnitts 26 etwa radial nach innen verlagern und das Material so weit umgeformt wird, bis die Vorsprünge 23 quer über die Halte­ fläche 24 übergreifen. Da man in Umfangsrichtung einzelne Segmentbereiche 25 zu bilden hat, werden bei diesem Vor­ gehen die einzelnen Segmentbereiche 25 der Hülse 20 er­ wärmt und zu Vorsprüngen 23 in beschriebener Weise umge­ formt. Hierbei formt man in Umfangsrichtung und auch in Radialrichtung derart große Wandbereiche der Hülse 20 unter Bildung der Vorsprünge 23 um, daß sich Vorsprünge mit we­ sentlicher Fläche ergeben, die an der Haltefläche 24 sichernd zur Anlage kommt, wie bereits erläutert ist.
Zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche am Ende der Hülse 20 können aus solchem Metall bestehen, das unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umform­ bar ist. Zusätzlich dazu oder statt dessen können diese Wandbereiche auch aus unter der Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbarem Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, bestehen. Von Vorteil kann es sein, wenn zumin­ dest die Hülse 20, oder gar das gesamte Gehäuse 11, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht. Letzte­ res kann bedarfsweise auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt oder kohlefaserverstärkt, sein.
Auch wenn beim gezeigten und beschriebenen Ausführungsbei­ spiel die Vorsprünge 23 dadurch gebildet sind, daß Wand­ bereiche am stirnseitigen Ende der Hülse 20 auf Umform­ temperatur erwärmt und dann radial nach innen mechanisch umgeformt sind, bis sich die radial nach innen gerichteten, etwa lappenartigen Vorsprünge 23 ergeben, versteht es sich gleichwohl, daß im Rahmen der Erfindung auch nach gleichem Prinzip hergestellte Vorsprünge anderer Richtung und an anderer Stelle liegen. Ebenso liegt auch die Umkehr im Be­ reich der Erfindung, bei der - statt in beschriebener Weise das Gehäuse 11 - das thermostatische Betätigungselement 12 mit einer etwa zylindrischen Hülse, analog der Hülse 20, versehen ist, mit der das Betätigungselement 12 einen etwa zylindrischen Teil des Gehäuses 11 außen übergreift und daran in Einsteckrichtung axial fixiert ist, wobei dann die Vorsprünge aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betäti­ gungselementes in gleicher Weise gebildet sind. Es handelt sich hier um die Alternative, wie sie sich aus den schon eingangs genannten DE 25 19 879 B2 oder US-PS 35 15 368 oder GB-PS 10 91 553 ergibt.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielwerden die Vorsprünge 23 nicht am stirnseitigen Ende der Hülse 20 gebildet. Statt dessen sind die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehen­ den Wandbereichen, z. B. buckelartigen oder ringartigen Elementen, der Hülse 20 gebildet, die in zugeordnete Ver­ tiefungen an entsprechender axialer Stelle, wie z. B. Nuten, Aussparungen, Einsenkungen, Dellen od. dgl., des Betäti­ gungselements 12 oder - bei der umgekehrten Alternative - des Gehäuses 11 eingreifen und die dadurch gebildeten Halte­ flächen übergreifen. In diesem Fall wird ebenfalls das Be­ tätigungselement 12 mit seinem etwa zylindrischen Teil 15 in die in Fig. 1 nach unten offene zylindrische Aufnahme 16 der Hülse 20 eingesetzt. Sodann wird durch Erwärmung von Umfangsbereichen des Wandungsmaterials der Hülse 20 und radiales Eindrücken dieses Wandungsmaterials unter Bildung radial nach innen vorstehender Wandbereiche an den einzel­ nen Stellen jeweils ein Vorsprung gebildet. Man arbeitet hier nach dem sog. Warmversicken. Die auf diese Weise ra­ dial nach innen vorspringenden Wandbereiche greifen in zugeordnete Vertiefungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsen­ kungen, Dellen od. dgl. an zugeordneter Stelle des Betäti­ gungselements 12, insbesondere seines etwa zylindrischen Teils 15, ein und übergreifen die dadurch gebildeten Halte­ flächen quer.
Bei einem anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungs­ beispiel kann nach der gleichen Methode vorgegangen werden, wobei man jedoch die Vorsprünge durch Erwärmung des Wan­ dungsmaterials eines axial über die Haltefläche 24 über­ stehenden Endabschnittes, etwa analog dem Wandabschnitt 26, der Hülse 20 und durch radiales Eindrücken einzelner Wandbereiche bildet, die sich aus diesem überstehenden Wandabschnitt 26 etwa radial nach innen ver­ lagern und die Haltefläche 24 quer übergreifen. Bei dieser Methode nach dem sog. Warmversicken können etwa buckelförmi­ ge oder ringsegmentförmige Vorsprünge erzielt werden.
Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ergibt sich im Vergleich zu den Alternativen der besondere Vorteil, daß man Vorsprünge 23 in Form der Segmentbereiche 25 erhält, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in radia­ ler Richtung eine wesentliche Überdeckungsfläche bieten, so daß insgesamt eine großflächige Anlage von Vorsprüngen 23 an der Haltefläche 24 erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und nach diesem Verfahren hergestellte thermostatische Stellglied 10 ist einfach und kostengünstig, wobei die auf diese Weise hergestellte feste Verbindung zwischen dem Gehäuse 11 und dem Betätigungs­ element 12 selbst bei Veränderungen des Gehäusematerials 11 dauerhaft fest ist. Es besteht nicht die Gefahr, daß z. B. bei der Alterung eines Kunststoffmaterials, aus dem das Gehäuse 11 besteht, oder bei ungünstiger Temperaturbelastung des Gehäuses 11 sich dieses Gehäusematerial so verformt, daß die Fixierung des Betätigungselements 12 innerhalb der Aufnahme 16 sich etwa lockert und in diesem Bereich eine Undichtigkeit die Folge wäre. Auch wenn somit das Gehäuse 11 im Bereich der Aufnahme 16 hinsichtlich seines Materials Veränderungen erfährt, bleibt gleichwohl die feste axiale Verbindung mit dem Betätigungselement 12 und der dichte Abschluß erhalten.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stellglied, das in nicht gezeigter Weise im Gehäuse 11 enthalten ist, aus einer elektrischen Schaltvorrichtung ge­ bildet, die innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist und deren die Schaltung bewirkendes Element vom thermostatischen Betätigungselement 12 betätigbar ist, und zwar z. B. dessen Abschnitt 14 des Kolbens und z. B. so, wie aus DE 23 48 099 B2 ersichtlich ist. Statt einer Betätigung über den Abschnitt 14 kommt auch eine solche über eine Membran des Betätigungselements 12 oder über einen von dieser Membran verschobenen Stößel in Betracht, wobei die Membran durch den im Gehäuse des Betätigungselements 12 eingeschlossenen Dehnstoff bei dessen Erwärmung und Ausdehnung vorgeschoben wird und bei Abkühlung des Dehnstoffes z. B. über eine Rückstellfeder zurückgestellt wird.
Bei einem anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungs­ beispiel ist das Stellglied aus einer im Gehäuse 11 ent­ haltenen, ein gasförmiges oder flüssiges Medium steuernden Strömungsmittelschaltvorrichtung gebildet, deren die Schal­ tung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betäti­ gungselement 12 betätigt wird.

Claims (27)

1. Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes (10), insbesondere eines thermostatisch betätigten Ventils einer Schaltvorrichtung, bei dem an das Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) ein temperaturabhängig arbeiten­ des Betätigungselement (12) koaxial angesetzt wird und daran mit Formschluß und derart befestigt wird, daß ein oder mehrere Vorsprünge am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) und/oder am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen (24) am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) und/oder am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) quer übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbe­ reiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und me­ chanischen Kräften umformbaren Material gebildet werden und daß nach dem Ansetzen des temperaturabhängigen Betätigungs­ elementes (12) an das Gehäuse (11) diese Wandbereiche (26) zumindest im Bereich der zu bildenden Vorsprünge (23) auf Umformtemperatur erwärmt werden und danach mittels mechanischen Kräften so weit umgeformt werden, bis die Vorsprünge (23) die eine oder mehrere Halteflächen (24) quer übergreifen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das temperaturabhängig arbei­ tende Betätigungselement (12) mit einem etwa zylindri­ schen Teil (15) in eine zugeordnete, etwa zylindrische Aufnahme (16) innerhalb einer Hülse (20) des Gehäuses (11) eingesteckt und axial in Richtung der Einsteckbewegung fixiert wird und danach aus dem Wandungsmaterial (26) der Hülse (20) des Gehäuses (11) durch Erwärmen und Umformen die die eine oder mehrere Halteflächen (24) quer über­ greifenden Vorsprünge (23) gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das temperaturabhängig arbei­ tende Betätigungselement mit einer etwa zylindrischen Hülse daran über einen etwa zylindrischen Teil des Ge­ häuses des Stellgliedes geschoben und axial in Einschieberich­ tung fixiert wird und danach aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betätigungselements durch Erwärmen und Umformen die die eine oder mehreren Halteflächen quer übergreifen den Vorsprünge gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung von Umfangsbereichen des Wandungs­ materials der Hülse (20) und durch radiales Eindrücken unter Bildung radial nach innen vorstehender Wandbereiche (sog. Warmversicken) gebildet werden, die in zugeordnete Vertie­ fungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsenkungen oder Dellen des Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses des Stellgliedes eingreifen und dadurch diese gebildeten Halteflächen (24) quer übergreifen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung des Wandungsmaterials (26) eines axial über die Haltefläche (24) des temperaturabhängig arbeitenden Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses (11) überstehenden Endabschnittes der Hülse (20) und durch radiales Eindrücken solcher Wandbereiche der Hülse (20) gebildet werden, die sich aus dem überstehenden Wand­ abschnitt (26) etwa radial nach innen verlagern und die eine oder mehreren Halteflächen (24), z. B. eine Ring­ fläche, des Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung des Wandungsmaterials (26) eines axial über die Haltefläche (24) überstehenden Wandabschnittes etwa im stirnseitigen Bereich der Hülse (20) und durch axiales Eindrücken solcher etwa stirnseitiger Wand­ bereiche gebildet werden, die sich aus dem stirnseitigen Be­ reich des überstehenden Wandabschnitts etwa radial nach innen verlagern und die eine oder mehreren Halte­ flächen (24), z. B. eine Ringfläche, des Betätigungsele­ ments (12) bzw. des Gehäuses (11) quer übergreifen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Segment­ bereiche (25) der Hülse (20), die in Umfangsrichtung in Abständen aufeinanderfolgen, erwärmt und zu Vorsprüngen (23) umgeformt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften um­ formbaren Metall gebildet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften um­ formbaren Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, gebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Hülse (20), ins­ besondere als Teil des Gehäuses (11), aus einem thermo­ plastischen Kunststoffmaterial besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunststoffmaterial faserver­ stärkt, insbesondere glasfaserverstärkt oder kohlefaser­ verstärkt, ist.
12. Thermostatisches Stellglied, insbesondere nach dem Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1-11 hergestellt, insbesondere thermostatisch betätigtes Ventil einer Schalt­ vorrichtung, bei dem an das Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) ein temperaturabhängig arbeitendes Betätigungselement (12) koaxial angesetzt und daran mit Formschluß und derart befestigt ist, daß ein oder mehrere Vorsprünge am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) und/oder am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen (24) am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) und/oder am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) quer übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Material gebildet sind und daß die Vorsprünge (23) aus auf Umformtemperatur erwärmten und mittels mechanischer Kräfte umgeformten Wandbereichen (26) gebildet sind, die so weit umgeformt sind, bis sich die die Halteflächen (24) quer übergreifenden Vorsprünge (23) ergeben.
13. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das tempe­ raturabhängige Betätigungselement (12) mit einem etwa zylindrischen Teil (15) in eine zugeordnete, etwa zylin­ drische Aufnahme (16) innerhalb einer Hülse (20) des Ge­ häuses (11) eingesteckt und darin in Einsteckrichtung axial fixiert ist und daß die Vorsprünge (23) aus dem Wandungsmaterial (26) der Hülse (20) des Gehäuses (11) durch Erwärmung und Umformung gebildet sind.
14. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das tempe­ raturabhängige Betätigungselement mit einer etwa zylin­ drischen Hülse daran versehen ist, mit der es einen etwa zylindrischen Teil des Gehäuses des Stellgliedes über­ greift und daran in Einsteckrichtung axial fixiert ist, und daß die Vorsprünge aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betätigungselements durch Erwärmung und Umfor­ mung gebildet sind.
15. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehenden Wandbereichen der Hülse (20) gebildet sind, die in zuge­ ordnete Vertiefungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsenkun­ gen oder Dellen des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) eingreifen und die dadurch gebildeten Halteflächen quer übergreifen.
16. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehenden Wandbereichen der Hülse (20) an einem axial über die Haltefläche (24) des Betätigungselementes oder des Ge­ häuses (11) überstehenden Endabschnitt der Hülse (20) gebildet sind, die die Haltefläche (24), z. B. eine Ring­ fläche, des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.
17. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) aus dem stirnseitigen Wandungs­ materials eines axial über die Haltefläche (24) über­ stehenden Wandabschnittes (26) der Hülse (20) gebildet und als ausgehend davon radial nach innen verlagerte Lappen ausgebildet sind, die die Haltefläche (24), z. B. eine Ringfläche, des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.
18. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) aus einzelnen Segmentbereichen (25) der Hülse (20) gebildet sind, die in Umfangsrich­ tung in Abständen aufeinanderfolgen.
19. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbe­ reiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Metall bestehen.
20. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wand­ bereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, bestehen.
21. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülse (20), insbesondere als Teil des Gehäuses (11) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht.
22. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kunst­ stoffmaterial faserverstärkt, insbesondere glasfaserver­ stärkt oder kohlefaserverstärkt, ist.
23. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) als Ventil zur Steuerung eines Mediumdurchflusses ausgebildet ist und ein Gehäuse (11) mit einer Hülse (20) aufweist, in die das temperaturab­ hängige Betätigungselement (12) paßgenau und dicht ein­ gesetzt ist und an der dieses mittels der Vorsprünge (23) in Richtung gegensinnig zur Einsteckrichtung axial fixiert ist.
24. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-23, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Betätigungselement (12) einen in einem Gehäuse (13) eingeschlossenen, sich bei Erwär­ mung ausdehnenden Dehnstoff enthält, der eine Membran oder einen Kolben (14) gegen die Wirkung einer vorzugs­ weise am Gehäuse (11) des Ventils abgestützten Rückstell­ feder verschiebt, welche bzw. welcher am Ventilverschluß­ glied des Ventils zu dessen Bewegung zwischen der Öff­ nungsstellung und der Schließstellung angreift.
25. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dehnstoff enthaltende Teil (19) des Gehäuses (13) des temperaturabhängigen Betätigungselements (12) in axialem Abstand und außerhalb der Aufnahme (16) in der Hülse (20) verläuft, in der der etwa zylindrische Teil (15) des Betätigungselements (12) aufgenommen und fixiert ist.
26. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer im Gehäuse (11) enthaltenen elektrischen Schaltvorrichtung gebildet ist, deren die Schaltung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betätigungselement (12) betätigbar ist.
27. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer im Gehäuse (11) enthaltenen, ein gasförmiges oder flüssiges Medium steuernden Strö­ mungsmittelschaltvorrichtung gebildet ist, deren die Schaltung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betätigungselement (12) betätigbar ist.
DE3929414A 1989-09-05 1989-09-05 Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied Expired - Fee Related DE3929414C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929414A DE3929414C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929414A DE3929414C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929414A1 DE3929414A1 (de) 1991-03-07
DE3929414C2 true DE3929414C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6388645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929414A Expired - Fee Related DE3929414C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929414C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031047C2 (de) * 1990-10-01 2003-07-10 Wahler Gmbh & Co Gustav Temperaturabhängiges Arbeitselement
DE19705721B4 (de) * 1997-02-14 2008-03-20 Behr Thermot-Tronik Gmbh Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE29905274U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-10 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Stellantrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091553A (en) * 1964-01-14 1967-11-15 Tatra Np Improvements in or relating to fluid control valves
US3515368A (en) * 1968-09-11 1970-06-02 Eaton Yale & Towne Thermally responsive on and off vacuum control valve
DE1955332A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Behr Thomson Dehnstoffregler Schalter fuer Regelkreise
DE2349532A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Nippon Denso Co Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer motoren
DE2519879B2 (de) * 1975-05-03 1978-09-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgerät
DE2348099B2 (de) * 1973-09-25 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
DE8701593U1 (de) * 1987-02-03 1987-03-19 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatisches Ventil
DE3736539A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Hitachi Ltd Elektromagnetisches einspritzventil und herstellungsverfahren dafuer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091553A (en) * 1964-01-14 1967-11-15 Tatra Np Improvements in or relating to fluid control valves
US3515368A (en) * 1968-09-11 1970-06-02 Eaton Yale & Towne Thermally responsive on and off vacuum control valve
DE1955332A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Behr Thomson Dehnstoffregler Schalter fuer Regelkreise
DE2349532A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Nippon Denso Co Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer motoren
DE2348099B2 (de) * 1973-09-25 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
DE2519879B2 (de) * 1975-05-03 1978-09-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgerät
DE3736539A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Hitachi Ltd Elektromagnetisches einspritzventil und herstellungsverfahren dafuer
DE8701593U1 (de) * 1987-02-03 1987-03-19 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929414A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE69514018T2 (de) Vorrichtung zum schnellen und dichten Verbinden von Rohren
EP1893903B1 (de) Pressfitting für ein rohr
EP1835220B1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
DE19647587A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
EP2497991B1 (de) Verbindungsanordnung
EP1042630B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohres mit einer rohrkupplung, verbindung zwischen einem rohr und einer rohrkupplung sowie rohrkupplung hierfür
DE19707371A1 (de) Druckmittel-Steckkupplung
DE3929414C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied
WO2006111221A1 (de) Kunststoffbauteil mit metalleinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE19509920A1 (de) Winkelgelenk
EP0447901A1 (de) Werkzeug zum Setzen von Spreiznieten
DE10200574C1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP1920685A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE4407153C2 (de) Kappe zum Abdecken der Schreibspitze eines Handschreibgerätes
DE8124287U1 (de) Unterdruckstellantrieb
DE4444582A1 (de) Steckverbinder zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem Anschlußteil
DE10024528A1 (de) Träger für Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung
DE102016202094A1 (de) Leitungssystem mit Quellhülse im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitungsabschnitten
EP3477238A1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP0491997A1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper
DE3703092A1 (de) Thermostatisches ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee