DE3928906A1 - Federbeinaufhaengung - Google Patents
FederbeinaufhaengungInfo
- Publication number
- DE3928906A1 DE3928906A1 DE3928906A DE3928906A DE3928906A1 DE 3928906 A1 DE3928906 A1 DE 3928906A1 DE 3928906 A DE3928906 A DE 3928906A DE 3928906 A DE3928906 A DE 3928906A DE 3928906 A1 DE3928906 A1 DE 3928906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- strut
- ball joint
- section
- vehicle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/26—Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
- B60G3/265—Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/17—Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/129—Damper mount on wheel suspension or knuckle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/414—Cardan joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federbeinaufhängung eines
Fahrzeuges, genauer gesagt eine Aufhängung, die als Vorderradaufhängung
verwendet wird und mit einem Lenkgetriebe verbunden ist.
Eine Federbeinaufhängung ist so ausgebildet, daß ein Federbein einen oberen
Abschnitt und einen unteren Abschnitt, der relativ zum oberen Abschnitt
gleiten kann, aufweist. Der obere Federbeinabschnitt ist schwenkbar mit
einer Fahrzeugkarosse verbunden, während der untere Federbeinabschnitt
schwenkbar mit einem Aufhängungsarm verbunden ist, der sich in seitlicher
Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt.
Da die vorstehend beschriebene Aufhängung eine geringe Anzahl von Montage
punkten an der Fahrzeugkarosse besitzt und die Zahl der seitlichen Elemente
nur auf den Aufhängungsarmen beschränkt ist, besitzt die Aufhängung den
Vorteil, daß die Belastung der Fahrzeugkarosse gering ist, daß die
Aufhängungsgeometrie kaum von der Genauigkeit bei der Herstellung bzw.
Bearbeitung beeinflußt wird und daß die seitliche Beschränkung gering ist.
Andererseits besitzt jedoch eine solche Aufhängung das Problem, daß beim
Aufprallen die Wölbungsänderung eines Reifens gering ist, so daß der Sturz
eines sich drehenden äußeren Rades zur positiven Seite hin vergrößert wird.
Es existieren verschiedenartige Vorschläge, um die Bombierungsänderung des
Reifens beim Aufprall zu erhöhen. Hiervon sind beispielsweise die in den
veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 56-82 613 und 63-28 707
beschriebenen Vorschläge in den Fig. 21 und 22 dargestellt.
Bei der in Fig. 21 gezeigten Aufhängung ist ein oberer Abschnitt 21 eines
Federbeines 20 schwenkbar mit einer Fahrzeugkarosse 23 verbunden, während
ein unterer Federbeinabschnitt 22, der relativ zum oberen Federbeinab
schnitt 21 gleiten kann, schwenkbar mit einem Aufhängungsarm 24 verbunden
ist, der sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt. Ein
Abschnitt eines Radträgers 25, der über einer Drehachse eines Rades
angeordnet ist, ist schwenkbar über ein Kugelgelenk 26 mit einem
Hilfslenker 27 verbunden. Dieser Hilfslenker 27 ist schwenkbar mit dem
unteren Federbeinabschnitt 22 verbunden, während ein Abschnitt des
Radträgers 25, der unterhalb der Drehachse angeordnet ist, über ein Kugel
gelenk 28 schwenkbar mit dem Aufhängungsarm 24 in Verbindung steht.
Bei der in Fig. 22 dargestellten Aufhängung ist der obere Federbeinab
schnitt 21 des Federbeins 20 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosse 23
verbunden, während der untere Federbeinabschnitt 22 mit einem aufwärts
verlaufenden Abschnitt eines L-förmigen Aufhängungsarmes 30 in Verbindung
steht, der sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse und nach oben
erstreckt. Ein Abschnitt eines Radträgers 31, der von hinten gesehen im
wesentlichen umgekehrte C-Form besitzt, welcher über einer Drehachse
angeordnet ist, ist schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt 22
verbunden, während ein Abschnitt des Radträgers 31, der unter der Drehachse
angeordnet ist, schwenkbar mit der Ecke das Aufhängungsarms 30 in
Verbindung steht.
Um der Entwicklung von hochentwickelten Kraftfahrzeugen mit Vorderradan
trieb, sogenannten FF-Fahrzeugzeugen, gerecht zu werden, die durch den
Einbau eines Motors mit hoher Leistung ein besonders gutes Betriebsverhal
ten zeigen, muß jedes Vorderrad sobald wie möglich daran gehindert werden,
sich bei einer schnellen Beschleunigung oder Verzögerung um eine Lenkachse,
d. h. eine Achsschenkelbolzenachse, zu drehen, um auf diese Weise die
Lenkbarkeit sicherzustellen.
Das Vorderrad neigt dazu, sich um die Achsschenkelbolzenachse aufgrund
einer auf den Mittelpunkt der Bodenkontaktfläche des Reifens einwirkenden
Bremskraft rückwärts zu drehen. Es neigt ferner dazu, sich aufgrund einer
Antriebskraft, die auf einen Punkt einwirkt, der durch den Schnittpunkt der
Drehachse des Reifens und einer imaginären Vertikalebene, die sich durch
den Mittelpunkt der Bodenkontaktfläche des Reifens erstreckt, verläuft,
vorwärtszudrehen. Der von der Bremskraft erzeugte Rotationsgrad schwankt in
Abhängigkeit von der Größe des Achsschenkelbolzenversatzes, der der Strecke
zwischen dem Schnittpunkt der Achsschenkelbolzenachse und der Bodenfläche
und dem Mittelpunkt der Bodenkontaktfläche des Reifens entspricht. Auch der
von der Antriebskraft erzeugte Rotationsgrad schwankt in Abhängigkeit von
der Größe der Strecke zwischen dem Schnittpunkt der imaginären Vertikal
ebene, die durch den Mittelpunkt der Bodenkontaktfläche des Reifens
verläuft, und der Drehachse des Reifens sowie der Achsschenkelbolzenachse,
der sogenannten IK-Strecke. Um das Vorderrad soweit wie möglich daran zu
hindern, sich um die Achsschenkelbolzenachse zu drehen, sollten der Achs
schenkelbolzenversatz und die IK-Strecke auf Null gebracht oder so eng wie
möglich an Null angenähert werden.
Im Fall der Fig. 21 entspricht die Achsschenkelbolzenachse einer Linie,
die den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 26 mit dem Mittelpunkt des Kugel
gelenkes 28 verbindet. Wie aus der Figur hervorgeht, können die Kugel
gelenke 26, 28 so angeordnet sein, daß sie in seitlicher Richtung der
Fahrzeugkarosse nach außen gerückt werden, um den Achsschenkelbolzenver
satz L 1 auf Null und die IK-Strecke L 1 so nah wie möglich an Null zu
bringen.
Andererseits sollte der Lenker 27 verkürzt werden, um die Änderung eines
Sturzwinkels mit negativer Neigung zu vergrößern. Um den Lenker 27 zu
verkürzen und den Achsschenkelbolzenversatz sowie die IK-Strecke auf Null
oder möglichst nahe an Null zu bringen, sollte das untere Kugelgelenk 28
natürlich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse außen angeordnet sein.
Wenn jedoch das Kugelgelenk 28 in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse
außen angeordnet ist und der Schwenkwinkel des Kugelgelenkes 28 relativ zum
Radträger während des Verschwenkens des Aufhängungsarmes 24 groß ist, tritt
eine Behinderung zwischen dem Kugelgelenk 28 und dem Rad oder einer am
Radträger vorgesehenen Bremsvorrichtung auf, so daß eine derartige
Behinderung vermieden werden sollte. Es sind daher Beschränkungen
vorhanden, das Kugelgelenk 28 außerhalb der Fahrzeugkarosse anzuordnen.
Die in Fig. 22 dargestellte Aufhängung besitzt ähnliche Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federbeinaufhängung zu
schaffen, mit der eine entsprechende Sturzänderung vergrößert, der Schwenk
winkel eines in einem Radträger vorgesehenen und unterhalb einer Drehachse
eines Rades angeordneten Kugelgelenkes verringert, der Achsschenkelbolzen
versatz im wesentlichen auf Null gebracht und die IK-Strecke soweit wie
möglich verkleinert werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Federbeinaufhängung, die
in der Lage ist, eine entsprechende Sturzänderung und den Nachlaufwinkel
beim Aufprall zu vergrößern.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Federbein
aufhängung gelöst, bei der ein Federbein einen oberen Abschnitt und einen
unteren Abschnitt, der relativ zum oberen Abschnitt gleiten kann, besitzt
und der obere Federbeinabschnitt schwenkbar mit einer Fahrzeugkarosse ver
bunden ist, während der untere Federbeinabschnitt schwenkbar mit einem
Aufhängungsarm in Verbindung steht, der sich in seitlicher Richtung der
Fahrzeugkarosse erstreckt. Die Aufhängung umfaßt einen Radträger mit einem
oberen Abschnitt, der über der Drehachse eines Rades angeordnet ist, sowie
einen unteren Abschnitt, der sich unter der Drehachse befindet. Der obere
Abschnitt ist über ein Kugelgelenk schwenkbar mit dem unteren Federbein
abschnitt verbunden. Die Aufhängung besitzt ferner mit einem Steuerglied
versehen, dessen eines Ende schwenkbar mit dem Aufhängungsarm verbunden
ist, während dessen anderes Ende schwenkbar mit dem unteren Abschnitt des
Radträgers in Verbindung steht. Ein Verbindungspunkt des Steuergliedes und
des Aufhängungsarmes ist an einer solchen Stelle vorgesehen, daß er in
seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse nach außen verschoben wird, wenn
der Aufhängungsarm aus seinem Bezugszustand in einer Aufprallrichtung
verschwenkt wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der untere Federbeinabschnitt derart
mit dem Aufhängungsarm verbunden, daß er um eine Achse verschwenkbar ist,
die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt. Gemäß einem
anderen Aspekt ist der untere Federbeinabschnitt mit dem Aufhängungsarm
derart verbunden, daß er um eine Achse verschwenkbar ist, die sich in
Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und um eine Achse, die in
seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse verläuft. Gemäß einem weiteren
Aspekt ist der untere Federbeinabschnitt über ein Kugelgelenk schwenkbar
mit dem Aufhängungsarm verbunden. In diesem Fall ist ein zweites Steuer
glied einerseits mit dem unteren Federbeinabschnitt und andererseits mit
dem Aufhängungsarm oder der Fahrzeugkarosse über entsprechende Kugelgelenke
verbunden.
Die Erfindung sieht zwei bevorzugte Ausführungsformen vor. Bei einer Aus
führungsform besitzt das Steuerglied ein Ende, d. h. ein inneres Ende, das
mit dem Aufhängungsarm ein Drehpaar bildet, während das andere Ende, d. h.
ein äußeres Ende, ein kugelförmiges Drehpaar mit dem Radträger bildet. Bei
dieser Ausführungsform ist die Achsschenkelbolzenachse eine Linie, die den
Mittelpunkt des Kugelgelenkes, das am oberen Abschnitt des Radträgers
angeordnet ist, mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenkes, das am unteren
Abschnitt des Radträgers angeordnet ist, verbindet.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Steuerglied aus zwei Stangen.
Jede Stange weist ein inneres Ende auf, das ein kugelförmiges Drehpaar mit
dem Aufhängungsarm bildet, sowie ein äußeres Ende, das ein kugelförmiges
Drehpaar mit dem Radträger bildet. Bei dieser Ausführungsform ist die Achs
schenkelbolzenachse eine Linie, die den Mittelpunkt des am oberen Abschnitt
des Radträgers angeordneten Kugelgelenkes mit dem Schnittpunkt der
Verlängerungen von zwei Achsen der Stangen verbindet, wobei die
Achsschenkelbolzenachse eine sogenannte imaginäre Achsschenkelbolzenachse
ist.
Wenn der Reifen aufprallt, so daß sich der Aufhängungsarm verschwenkt,
findet ein Verschwenken des Federbeines statt und zur gleichen Zeit drückt
das Steuerglied den unteren Abschnitt des Radträgers in seitlicher Richtung
der Fahrzeugkarosse nach außen. Während das Auswärtsdrücken des Steuer
gliedes ein Verschwenken des Radträgers um das obere Kugelgelenk bewirkt,
tritt das Verschwenken des Federbeines zum Radträger hin zu, so daß der
Reifen beim Aufprall eine Sturzänderung zur negativen Seite hin erfährt.
Wenn der Reifen aufprallt und der Aufhängungsarm verschwenkt wird,
verschwenkt sich beispielsweise bei der in Fig. 21 gezeigten Aufhängung
das untere Kugelgelenk um einen Winkel, der etwa dem Schwenkwinkel des
Aufhängungsarmes entspricht. Da jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung das
Steuerglied mit der Verschwenkung des Aufhängungsarmes in seitlicher
Richtung nach außen gedrückt wird, wird das an der Verbindungsstelle des
Steuergliedes und des Radträgers angeordnete Kugelgelenk wesentlich in
seitlicher Richtung verschoben, so daß der Schwenkwinkel des Kugelgelenkes
herabgesetzt wird.
Da der Reifen beim Aufprall einer großen negativen Sturzänderung ausgesetzt
ist, kann der Reifen gleichmäßig mit der Straßenoberfläche in Kontakt
gebracht werden.
Da der Schwenkwinkel des am unteren Abschnitt des Radträgers angeordneten
Kugelgelenks verringert wird, kann das Kugelgelenk in seitlicher Richtung
der Fahrzeugkarosse soweit wie möglich außen angeordnet sein, ohne daß eine
Radbremsvorrichtung behindert wird. Folglich kann der Versatz des Achs
schenkelbolzens auf Null gebracht und die IK-Strecke soweit wie möglich
gekürzt werden. Wenn daher das Vorderrad die Bremskraft oder Antriebskraft
empfängt, ist es möglich, das Vorderrad an einer Drehung um die Achs
schenkelbolzenachse zu hindern, so daß ein besonders gutes Betriebsver
halten erzielt und die Lenkbarkeit verbessert wird.
Da die Achsschenkelbolzenachse unabhängig eingestellt werden kann, kann der
Freiheitsgrad in bezug auf die Ausgestaltung der Aufhängungsgeometrie
erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit der Zeichnung in einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht, teilweise weggebrochen, einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Federbeinaufhängung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die die Basisform der
Aufhängung der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die eine andere Ausfüh
rungsform einer Federbeinaufhängung zeigt;
Fig. 4 eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausfüh
rungsform der Federbeinaufhängung zeigt; die
Fig. 5 bis 8 schematische Ansichten, die Anordnungen eines
zweiten Steuergliedes der in Fig. 4 dargestellten
Aufhängung zeigen; die
Fig. 9 bis 12 schematische Ansichten, die noch weitere Ausfüh
rungsformen der Federbeinaufhängung zeigen; die
Fig. 13 und 14 schematische Rückansichten, die eine Änderung des
Sturzwinkels bei der in den Fig. 1 bis 3
dargestellten Aufhängung zeigen;
Fig. 15 ein charakteristisches Diagramm, in dem die Sturz
änderung dargestellt ist; die
Fig. 16 bis 18 schematische Rückansichten, die die Änderung des
Sturzwinkels und einer Achsschenkelbolzenachse bei
den Aufhängungen der Fig. 9 und 10 zeigen; die
Fig. 19 und 20 schematische Ansichten, die die Wirkungen der er
findungsgemäß ausgebildeten Federbeinaufhängung
zeigen; und die
Fig. 21 und 22 schematische Ansichten, die entsprechende Feder
beinaufhängungen des Standes der Technik zeigen.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Federbeinaufhängung ist grundsätzlich in
der in Fig. 2 dargestellten Art und Weise ausgebildet. Bei dieser Auf
hängung handelt es sich bei einem Federbein 40 um einen Stoßdämpfer einer
bekannten Bauart. Das Federbein besitzt einen oberen Abschnitt 41 und einen
unteren Abschnitt 42, der relativ zum oberen Abschnitt gleiten kann. Eine
Schraubenfeder 38 (siehe Fig. 1) ist zwischen dem oberen und unteren
Federbeinabschnitt 41, 42 angeordnet. Ein Aufhängungsarm 44, der untere und
obere Federbeinabschnitt 42, 41 und eine Fahrzeugkarosse 46 bilden einen
ersten quadratischen Gelenkmechanismus.
Der untere Federbeinabschnitt 42 ist über ein Universalgelenk 48 mit dem
Aufhängungsarm 44 verbunden. Das Universalgelenk 48 ist um eine Welle 49,
die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und um eine Welle
50, die sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, drehbar.
Die Welle 49 muß sich nicht unbedingt parallel zu einer Welle 52
erstrecken, an der der Aufhängungsarm 44 und die Fahrzeugkarosse 46 mitein
ander ein Drehpaar bilden. Desweiteren erstreckt sich die Achse eines
Zylinders 43, auf der der obere Federbeinabschnitt 41 und der untere
Federbeinabschnitt 42 ein Gleitpaar miteinander bilden, durch ein Lager 54,
an dem der obere Federbeinabschnitt 41 und die Fahrzeugkarosse 46 ein
kugelförmiges Drehpaar miteinander bilden. Die Achse des Zylinders 43 muß
nicht unbedingt in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Achse der Welle 49
und der der Welle 52 verläuft.
Der Aufhängungsarm 44, ein Steuerglied 56, ein Radträger 58 und der untere
Federbeinabschnitt 42 bilden einen zweiten quadratischen Gelenkmechanismus.
Bei diesem Mechanismus bilden der Aufhängungsarm 44 und das Steuerglied 56
miteinander um eine Welle 60 ein Drehpaar. Diese Welle 60 erstreckt sich im
wesentlichen parallel zur Welle 49.
Der Radträger 58 besitzt einen Abschnitt 59 a, der über einer Drehwelle 64
eines Reifens 62 angeordnet ist, und einen Abschnitt 59 b, der sich unter
der Drehwelle 64 befindet. Eine Achsschenkelbolzenachse ist eine Linie, die
den Mittelpunkt eines Kugelgelenkes 66, an dem der obere Abschnitt 59 a des
Radträgers und der untere Federbeinabschnitt 42 ein kugelförmiges Drehpaar
bilden, mit dem Mittelpunkt eines Kugelgelenks 68 verbindet, an dem der
untere Abschnitt 59 b des Radträgers und das Steuerglied 56 ein kugeliges
Drehpaar bilden.
Fig. 1 zeigt einen Betriebszustand der Aufhängung der Fig. 2. Der Aufbau
dieser Aufhängung entspricht im wesentlichen dem der Fig. 2, so daß daher
auf eine Beschreibung verzichtet wird.
Ein innerer Abschnitt des Aufhängungsarmes 44 ist gegabelt, und an
entsprechenden gegabelten Abschnitten 44 a, 44 b des Aufhängungsarmes 44 sind
Gummibuchsen 44 d angeordnet. Der Aufhängungsarm 44 ist über die Welle 52,
die sich durch diese Buchsen erstreckt, schwenkbar mit der Fahrzeugkarosse
verbunden. Das Drehpaar aus dem Aufhängungsarm 44 und der Fahrzeugkarosse
kann hergestellt werden, indem man den Aufhängungsarm 44 mit Hilfe einer im
wesentlichen geraden Stange ausbildet und eine Strebe (nicht gezeigt) zur
Beschränkung der Längsbewegung der Fahrzeugkarosse mit dem Radträger 58
verbindet.
Der untere Federbeinabschnitt 42 ist gegabelt, und ein Arm 66 a erstreckt
sich von einem Abschnitt über den gegabelten Abschnitten. Der Arm 66 a trägt
das Kugelgelenk 66. Eine Gummibuchse (nicht gezeigt) ist an jedem Ende der
gegabelten Abschnitte 42 a des unteren Federbeinabschnittes 42 vorgesehen
(in der Zeichnung ist nur das hintere Ende dargestellt). Der untere Feder
beinabschnitt 42 ist schwenkbar mit der Welle 49 verbunden, die sich durch
diese Buchsen erstreckt. Andererseits ist die Welle 50 mit der Welle 49
T-förmig vereinigt. Diese Welle 50 ist durch ein Lager 44 a, das am Auf
hängungsarm 44 vorgesehen ist, drehbar gelagert. Somit werden die Dreh
paare aus dem unteren Federbeinabschnitt 42 und dem Aufhängungsarm 44 um
die Welle 49, 50 gesichert. In diesem Fall müssen die Achse der Welle 49
und die der Welle 50 nicht unbedingt in einer identischen Ebene liegen.
Die Welle 60 ist in einem Abschnitt des Aufhängungsarmes 44 gelagert, der
in seiner Richtung von der Fahrzeugkarosse weiter innen liegt als die Welle
49. Ein innerer Abschnitt des Steuergliedes 56 ist gegabelt. Eine Gummi
buchse (nicht gezeigt) ist an jedem Ende des gegabelten Abschnittes 56 a
angeordnet (in der Zeichnung ist nur das hintere Ende dargestellt), und das
Steuerglied 56 ist über die Welle 60, die sich durch diese Buchsen
erstreckt, schwenkbar mit dem Aufhängungsarm 44 verbunden. Auf diese Weise
wird das Drehpaar aus dem Aufhängungsarm 44 und dem Steuerglied 56 um die
Achse 60 gesichert.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Aufhängungsarm 44 und dem Steuerglied 56
ist an einer solchen Stelle angeordnet, daß er in seitlicher Richtung der
Fahrzeugkarosse nach außen verschoben wird, wenn der Aufhängungsarm 44 in
einer Aufprallrichtung aus einem Bezugszustand, in dem der Aufhängungsarm
44 bei einer Standardlast weder vorprallt noch zurückprallt, verschwenkt
wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die vorstehend
geschilderte Konstruktion sichergestellt, indem das Niveau der Achse der
Welle 52, die in der Verbindung des Aufhängungsarmes 44 und der Fahrzeug
karosse angeordnet ist, so eingestellt wird, daß es über dem Niveau der
Achse der Welle 60 angeordnet ist. In diesem Fall ist die Achse der Welle
60 als Verbindungspunkt definiert.
Der Radträger 58 ist ein Achsschenkel, und ein Achsschenkelarm 70 ist am
oberen Abschnitt 59 a des Radträgers vorgesehen. Der Achsschenkelarm 70 ist
über ein Kugelgelenk 72 mit einer Zugstange 74 verbunden. Die Zugstange 74
steht über ein Kugelgelenk mit einem Element, beispielsweise einer Zahn
stange, eines Lenkgetriebes 75 in Verbindung.
Da bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der untere Federbein
abschnitt 42 über die Universalgelenkeinrichtung 48 drehbar um die Welle
49, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und um die
Welle 50, die sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt,
mit dem Aufhängungsarm 44 verbunden ist, können die entsprechenden Verbin
dungen von der Erzeugung von inneren Kräften ferngehalten werden, wodurch
eine glatte Bewegung sichergestellt wird, und zwar selbst dann, wenn Unge
nauigkeiten in bezug auf die Bearbeitung des Federbeines 40 und des Auf
hängungsarmes 44 oder Verformungen dieser Teile aufgrund von äußeren
Kräften auftreten.
Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die vorliegende Erfindung solange ausgeübt
werden, wie der untere Federbeinabschnitt 42 so mit dem Aufhängungsarm 44
verbunden ist, daß er um die Welle 49, die sich in Längsrichtung der Fahr
zeugkarosse erstreckt, verschwenkbar ist.
Wie man Fig. 3 entnehmen kann, sind Gummibuchsen (nicht gezeigt) an ent
sprechenden gegabelten Abschnitten 44 a, 44 b des Aufhängungsarmes 44 ange
ordnet, und der Aufhängungsarm 44 ist über die Welle 52, die sich durch
diese Buchsen erstreckt, schwenkbar mit der Fahrzeugkarosse 46 verbunden.
Der untere Federbeinabschnitt 42 ist gegabelt, und Gummibuchsen (nicht
gezeigt) sind an den entsprechenden gegabelten Abschnitten 42 a, 42 b des
unteren Federbeinabschnittes 42 angeordnet. Der untere Federbeinabschnitt
42 ist über die Welle 49, die sich durch diese Buchsen erstreckt,
schwenkbar mit dem Aufhängungsarm 44 verbunden.
Ein nach unten vorstehender Arm 45 ist in einem Abschnitt des Aufhängungs
armes 44 vorgesehen, der seitlich von der Fahrzeugkarosse weiter innen
angeordnet ist als die Welle 49. Die Welle 60 wird vom Arm 45 gelagert. Das
Steuerglied 56 ist gegabelt, und Gummibuchsen sind an den entsprechenden
gegabelten Abschnitten 56 a, 56 b des Steuergliedes 56 vorgesehen. Das
Steuerglied 56 ist schwenkbar mit dem Arm 45 und somit mit dem Aufhängungs
arm 44 über die Welle 60, die sich durch diese Buchsen erstreckt,
verbunden.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Aufhängungsarm 44 und dem Steuerglied 56
wird in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse nach außen verschoben, wenn
der Aufhängungsarm 44 in Aufprallrichtung aus dem Bezugszustand verschwenkt
wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die vorstehend
beschriebene Konstruktion erreicht, indem der Arm 45 vom Aufhängungsarm 44
nach unten vorsteht und dann über die Welle 60 mit dem Steuerglied 56
verbunden ist.
Der Achsschenkelarm 70 ist am oberen Abschnitt 59 a des Radträgers 58 vorge
sehen. Er ist über das Kugelgelenk 72 mit der Zugstange 74 verbunden,
während die Zugstange 74 mit einem Element, beispielsweise einer Zahn
stange, des Lenkgetriebes (nicht gezeigt) über ein Kugelgelenk 76 verbunden
ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Aufhängungen können eine Sturzänderung
vergrößern, und der Achsschenkelbolzenversatz kann im wesentlichen auf Null
gebracht und die IK-Strecke so klein wie möglich gemacht werden.
Wenn man jedoch die vorstehend beschriebenen Aufhängungen unter Fahrbe
dingungen überprüft, so weisen diese die nachfolgenden Probleme auf. Wenn
das äußere Rad beim Drehen einer Lenkänderung schräg nach innen unterworfen
wird und der Aufprallzustand auftritt, sollte der Sturzwinkel als negativer
Wert feststehen, wobei es erforderlich ist, eine große Änderung des Sturzes
zusammen mit dem Aufprallen zu verursachen, um den Sturz während des
Rollens der Fahrzeugkarosse korrekt aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch ein
Aufprallzustand ohne jegliche Lenkänderung bei einer geraden Fahrt
auftritt, sollte die Sturzänderung so weit wie möglich verringert werden,
um zu verhindern, daß eine Verschlechterung der Geradlaufeigenschaften
aufgrund von Sturzschubwirkungen auftritt.
Die vorstehend beschriebenen Aufhängungen besitzen so große Sturzände
rungen, daß die zuletzt genannte Forderung schwierig erfüllt werden kann.
Man stellt daher den Sturzwinkel als größeren Wert ein, um die Geradlauf
eigenschaften zu verbessern, wobei die Verschlechterung der Geradlauf
eigenschaften durch die große Sturzänderung durch die obige Verbesserung
kompensiert wird. Wenn jedoch der Sturzwinkel auf einen größeren Wert
eingestellt wird, wird jedoch die Geradlaufstabilität beim Fahren insbe
sondere im Fall eines FF-Fahrzeuges geschädigt, so daß es schwierig wird,
den Sturzwinkel festzulegen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Aufhängung kann die Sturzänderung beim
Aufprall und zur gleichen Zeit der Sturzwinkel vergrößert werden. Bei
dieser Ausführungsform sind gleiche Elemente wie bei den vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf
eine spezielle Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
Der untere Federbeinabschnitt 42 und der Aufhängungsarm 44 bilden über ein
Kugelgelenk 80 ein kugeliges Drehpaar.
Ein zweites Steuerglied 82 und der untere Federbeinabschnitt 42 bilden über
ein Kugelgelenk 84 ein kugeliges Drehpaar, und das Steuerglied 82 sowie der
Aufhängungsarm 44 bilden über ein Kugelgelenk 86 ein kugeliges Drehpaar.
Ein Arm 88 ist an einem Zwischenabschnitt des Aufhängungsarmes 44
vorgesehen, und das Kugelgelenk 86 wird vom Arm 88 gelagert. Ferner ist ein
Arm 90 am unteren Federbeinabschnitt 42 vorgesehen. Von diesem Arm 90 wird
das Kugelgelenk 84 gelagert.
Das Kugelgelenk 86 und das Steuerglied 82 sind derart angeordnet, daß das
Kugelgelenk 86 in bezug auf die Fahrzeugkarosse nach hinten bewegt wird, um
den Sturzwinkel zu erhöhen, wenn der Reifen 62 einen Aufprallhub durch
führt. Einige Ausführungsbeispiele in bezug auf die Anordnung das Kugel
gelenks 86 und des Steuergliedes 82 werden nachfolgend beschrieben.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist das Kugelgelenk 86 so
angeordnet, daß es sich über einer geraden Linie a befindet, die senkrecht
zu einer Geraden verläuft, die den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 80 mit dem
Mittelpunkt des Lagers 54 verbindet und sich durch den Mittelpunkt des
Kugelgelenkes 80 erstreckt. Desweiteren ist das Steuerglied 82 in bezug auf
eine Ebene, die eine senkrechte Linie enthält, welche vom Mittelpunkt des
Kugelgelenkes 80 bis zur Welle 52 und zum Mittelpunkt des Lagers 54 gezogen
ist, hinter dem Fahrzeug angeordnet (auf dieser Seite in Fig. 5).
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform befindet sich das Kugelgelenk
86 unter der Geraden a. Desweiteren ist das Steuerglied 82 relativ zu der
Ebene, die eine senkrechte Linie vom Mittelpunkt des Kugelgelenkes 80 bis
zur Welle 52 und zum Mittelpunkt des Lagers 54 enthält, vor dem Fahrzeug
angeordnet.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das Kugelgelenk 86 über
einer Geraden c angeordnet, die den momentanen Mittelpunkt b des unteren
Federbeinabschnittes 42 und der Fahrzeugkarosse mit dem Mittelpunkt des
Kugelgelenks 84 verbindet. Das Kugelgelenk 86 ist ferner in seitlicher
Richtung in bezug auf eine Gerade d, die durch den Mittelpunkt des Kugel
gelenks 84 verläuft und sich senkrecht zur Geraden c erstreckt, innerhalb
der Fahrzeugkarosse angeordnet. Andererseits ist das Steuerglied 82 relativ
zu der Ebene, die eine senkrechte Linie vom Mittelpunkt des Kugelgelenks 80
bis zur Welle 52 und zum Mittelpunkt des Lagers 54 enthält, vor dem Fahr
zeug angeordnet.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist das Kugelgelenk 86 unter
der Geraden c und weiter innen als die Gerade d angeordnet. Das Steuerglied
82 ist relativ zu der Ebene, die eine senkrechte Linie vom Mittelpunkt des
Kugelgelenks 80 bis zur Welle 52 und den Mittelpunkt des Lagers 54 enthält,
hinter dem Fahrzeug angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Federbeinaufhängung. In
bezug auf diese Ausführungsform wird die sich von den vorher beschriebenen
Ausführungsformen unterscheidende Konstruktion erläutert. Bei der Aus
führungsform der Fig. 9 ist der untere Federbeinabschnitt 52 so mit dem
Aufhängungsarm 44 verbunden, daß er um die Achse 49, die sich in Längs
richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und die Achse 50, die sich in
seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, schwenkbar ist.
Ein Steuerglied 96 besteht aus einer ersten Stange 97 und einer zweiten
Stange 98. Beide Stangen 97, 98 sind, von hinten gesehen, auf einem im
wesentlichen identischen Niveau angeordnet, so daß sie einem einzigen
Steuerglied äquivalent sind. Der Aufhängungsarm 44, das Steuerglied 96, der
Radträger 58 und der untere Federbeinabschnitt 42 bilden einen zweiten
quadratischen Gelenkmechanismus.
Der Aufhängungsarm 44, die erste Stange 97, der Radträger 58 und die zweite
Stange 98 bilden einen dritten quadratischen Gelenkmechanismus. Bei diesem
quadratischen Gelenkmechanismus bildet die Verbindung einer Geraden, die
den Mittelpunkt eines Kugelgelenks 100, an dem die erste Stange 97 und der
Aufhängungsarm 44 ein kugeliges Drehpaar bilden, mit dem Mittelpunkt eines
Kugelgelenks 102, an dem die erste Stange 97 und der untere Abschnitt 59 b
des Radträgers 58 ein kugeliges Drehpaar bilden, verbindet, mit einer
Geraden, die den Mittelpunkt eines Kugelgelenks 104, an dem die zweite
Stange 98 und der Aufhängungsarm 44 ein kugeliges Drehpaar bilden, mit dem
Mittelpunkt eines Kugelgelenks 106, an dem die zweite Stange 98 und der
untere Abschnitt 59 b des Radträgers 58 ein kugeliges Drehpaar bilden,
verbindet, einen imaginären Drehpunkt P. Von hinten gesehen ist der
imaginäre Drehpunkt P so festgelegt, daß er weiter seitlich außerhalb der
Fahrzeugkarosse angeordnet ist als die Kugelgelenke 102, 106.
Die Achsschenkelbolzenachse entspricht einer Linie, die den Mittelpunkt des
Kugelgelenks 66, an dem der untere Federbeinabschnitt 42 und der obere
Abschnitt 59 a des Radträgers ein kugeliges Drehpaar bilden, mit dem
imaginären Drehpunkt P verbindet. Die in Fig. 9 dargestellte Aufhängung
besitzt den folgenden Aufbau:
Anstelle des Armes stehen zwei Armabschnitte 45 a, 45 b, die im Längsabstand
voneinander angeordnet sind, vom Aufhängungsarm 44 nach unten vor. Der
Armabschnitt 45 a ist über das Kugelgelenk 100 mit der ersten Stange 97
verbunden, während der Armabschnitt 45 b über das Kugelgelenk 104 mit der
zweiten Stange 98 verbunden ist.
Der untere Abschnitt 59 b des Radträgers 58 ist gegabelt. Ein Ende von einem
gegabelten Abschnitt des unteren Abschnitts 59 a ist über das Kugelgelenk
102 mit der ersten Stange 97 verbunden, während ein Ende des anderen
gegabelten Abschnittes über das Kugelgelenk 106 mit der zweiten Stange 98
verbunden ist.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Aufhängungsarm 44 und dem Steuerglied 96
ist an einer solchen Stelle vorgesehen, daß er in seitlicher Richtung der
Fahrzeugkarosse nach außen verschoben wird, wenn der Aufhängungsarm 44 in
Aufprallrichtung aus dem Bezugszustand heraus verschwenkt wird. Bei der
gezeigten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß zwei Armab
schnitte 45 a, 45 b vom Aufhängungsarm 44 nach unten vorstehen und dann zwei
Stangen 97, 98 des Steuergliedes 97 über die Kugelgelenke 100, 104 mit
diesen Armabschnitten verbinden. In diesem Fall entspricht eine Linie, die
den Mittelpunkt des Kugelgelenks 100 mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks
104 verbindet, dem Verbindungspunkt.
Die in Fig. 10 dargestellte Aufhängung entspricht der der Fig. 9, mit der
Ausnahme, daß der untere Federbeinabschnitt 42 derart mit dem Aufhängungs
arm 44 verbunden ist, daß er um die Achse 49 schwenkbar ist, die sich in
Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt.
Desweiteren findet bei der in Fig. 11 gezeigten Aufhängung ein Steuerglied
96 anstelle des Steuergliedes 56 der in Fig. 4 gezeigten Aufhängung
Verwendung.
Die in Fig. 12 gezeigte Aufhängung ist eine Modifikation der in Fig. 4
gezeigten Aufhängung. Das innere Ende des zweiten Steuergliedes 82 ist über
das Kugelgelenk 96 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosse 46 verbunden. Die in
Fig. 11 gezeigte Aufhängung kann ebenfalls in entsprechender Weise
ausgebildet sein wie die Aufhängung der Fig. 12.
Als nächstes wird die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten
Ausführungsformen in Verbindung mit Fig. 13 von hinten gesehen erläutert.
Fig. 14 zeigt die Bewegung eines jeden Teiles auf der Basis des unteren
Federbeinabschnitts.
Gemäß den Fig. 13 und 14 stellen durchgezogene Linien den Bezugszustand
und gestrichelte Linien den Aufprallzustand dar. Wenn sich der obere
Federbeinabschnitt 41 im Uhrzeigersinn aus dem Bezugszustand beim Aufprall
um den Winkel R 1 um das Kugelgelenk 54 dreht, dreht sich der Aufhängungs
arm 44 gegen den Uhrzeigersinn aus dem Bezugszustand relativ zum unteren
Strebenabschnitt 42 um den Winkel R 2 um die Welle 49. Da sich die Welle um
den Winkel R 2 gegen den Uhrzeigersinn relativ zum unteren Federbeinab
schnitt 42 um die Welle 49 dreht, um das Kugelgelenk 68 über das Steuer
glied 56 nach rechts zu bewegen, dreht sich der Radträger 58 im Uhrzeiger
sinn aus dem Bezugszustand relativ zum unteren Federbeinabschnitt 42 um den
Winkel R 3 um das Kugelgelenk 66. Desweiteren dreht sich der Reifen 62 um
den Winkel R 4 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Bezugszustand.
Wenn man voraussetzt, daß jeder Winkel in der vorstehend genannten Richtung
einen positiven Wert besitzt, dann gilt die Beziehung R 4=R 1+R 3, wobei
R 4 die durch die vorliegende Erfindung erzielte Sturzänderung bedeutet. Mit
einer herkömmlich ausgebildeten Federbeinaufhängung kann nur eine Sturz
änderung von R 1 erreicht werden, während die vorliegende Erfindung eine
Sturzänderung vorsieht, die durch Addition eines Korrekturwinkels von R 3
bis R 1 erhalten wird. In diesem Fall wird der Korrekturwinkel R 3 durch die
Lagebeziehung zwischen den Wellen 49 und 60, d. h. die Strecke R zwischen
den Wellen 49 und 60 und den Winkel R 5, den eine Gerade, die den Mittel
punkt der Welle 49 mit dem Mittelpunkt der Welle 60 verbindet, mit einer
Vertikalen bildet, stark beeinflußt.
Die entsprechenden Winkeländerungen beim Aufprall und Rückprall sind in
Fig. 15 dargestellt. Aus Fig. 15 geht hervor, daß sich der Sturzwinkel R 4
erfindungsgemäß etwa linear von einem positiven Wert beim Rückprall bis zu
einem negativen Wert beim Aufprall ändert. Eine gestrichelte Linie R 1 gibt
die Änderung des Sturzes bei einer herkömmlich ausgebildeten Federbeinauf
hängung wieder.
Was die Achsschenkelbolzenachse anbetrifft, so entspricht der Schwenkwinkel
des Kugelgelenkes 68 bei einem Aufprall dem Schwenkwinkel des Aufhängungs
armes 44 bei einer herkömmlich ausgebildeten Federbeinaufhängung, während
der Schwenkwinkel des Kugelgelenkes 68 bei der vorliegenden Erfindung
verringert wird, wie in Fig. 14 gezeigt. Es ist somit möglich, das Kugel
gelenk 68 in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse so weit außen wie
möglich anzuordnen, so daß die Achsschenkelbolzenneigung innerhalb einer
erforderlichen Grenze verringert werden kann, wenn der Achsschenkelbolzen
versatz auf Null gebracht wird. Dies bedeutet, daß die IK-Strecke L 2
verringert werden kann.
Es wird nunmehr die Funktionsweise der in Fig. 4 gezeigten Ausführungs
form, bei der das zweite Steuerglied 82 mit dem Aufhängungsarm 44 verbunden
ist, in Verbindung mit Fig. 5, die eine Ansicht von hinten darstellt,
erläutert. In Fig. 5 ist mit durchgezogenen Linien der Bezugszustand
dargestellt, während gestrichelte Linien den Aufprallzustand verdeutlichen.
Die Änderung des Sturzwinkels entspricht der bei der vorstehend beschrie
benen Ausführungsform.
Wenn der Aufhängungsarm 44 aus dem Bezugszustand in den Aufprallzustand
bewegt wird, dreht sich das Kugelgelenk 86 gegen den Uhrzeigersinn um das
Kugelgelenk 80. Da das Kugelgelenk 84 über das Steuerglied 82 mit dem
Kugelgelenk 86 verbunden und der Abstand zwischen den Kugelgelenken 84 und
86 eingeschränkt ist, dreht sich zur gleichen Zeit der untere Federbein
abschnitt 42 um die Gerade, die den Mittelpunkt des Kugelgelenks 80 mit dem
Mittelpunkt des Lagers 54 verbindet. Durch die Drehung des unteren Feder
beinabschnittes 42 wird das Kugelgelenk 66 in bezug auf das Fahrzeug nach
hinten (zu dieser Seite in der Zeichnung) verschoben. Folglich wird, von
dieser Seite her gesehen, der von der Geraden, die den Mittelpunkt des
Kugelgelenks 66 mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks 80 verbindet, und der
Vertikalen gebildete Winkel, d. h. der Sturzwinkel, erhöht.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform, bei der das zweite Steuerglied
82 mit der Fahrzeugkarosse verbunden ist, wird in Verbindung mit Fig. 7
erläutert, die eine Ansicht von hinten darstellt.
Wenn der Aufprallhub stattfindet, bewegt sich das Kugelgelenk 84 aufgrund
des Vorhandenseins des Steuergliedes 82 relativ zur Fahrzeugkarosse um das
Kugelgelenk 86. Diese Bewegung des Kugelgelenkes 84 wird durch den Vektor q
verdeutlicht. Unter der Annahme, daß das Kugelgelenk 84 nicht vom Steuer
glied 82 behindert wird und somit sich der untere Federbeinabschnitt 42
nicht um die Gerade dreht, die das Kugelgelenk 80 mit dem Lager 54
verbindet, bewegt sich das Kugelgelenk 84 um den momentanen Mittelpunkt b
relativ zur Fahrzeugkarosse. Diese Bewegung des Kugelgelenkes 84 wird durch
den Vektor r verdeutlicht. Der Unterschied zwischen dem Vektor q und dem
Vektor r wird durch die Drehung des unteren Federbeinabschnittes 42 um die
Gerade, die das Kugelgelenk 80 mit dem Lager 54 verbindet, absorbiert. Das
Kugelgelenk 66 wird durch die Drehung des unteren Federbeinabschnittes 42
in bezug auf die Fahrzeugkarosse nach hinten verschoben.
Die Ausführungsform der Fig. 9 besitzt eine Funktionsweise wie in Fig. 16
von hinten dargestellt. Fig. 17 zeigt die Bewegung eines jeden Teiles auf
der Basis des unteren Federbeinabschnittes. Da die durchgezogenen Linien
und die gestrichelten Linien den Bezugszustand einerseits und den Aufprall
zustand andererseits wiedergeben und die entsprechenden Winkel, gemessen
vom Bezugszustand aus, denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
entsprechen, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet. In den
Fig. 16 und 17 sind anstelle der Welle 60 die Kugelgelenke 100, 104,
anstelle des Steuergliedes 56 die Stangen 97, 98 und anstelle der Welle 68
die Kugelgelenke 102, 106 gezeigt.
In Fig. 18 wird die Achsschenkelbolzenachse einer erfindungsgemäß ausge
bildeten Federbeinaufhängung mit der einer herkömmlich ausgebildeten
Federbeinaufhängung verglichen. Die Achsschenkelbolzenachse K 1 gemäß der
Erfindung entspricht einer Linie, die den Mittelpunkt des oberen Kugelge
lenkes 66 des Radträgers mit dem imaginären Drehpunkt P verbindet, während
die Achsschenkelbolzenachse K 2 der herkömmlich ausgebildeten Aufhängung
einer Linie entspricht, die den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 54, das an
der Verbindung zwischen dem oberen Federbeinabschnitt 41 und der Fahrzeug
karosse angeordnet ist, mit dem Mittelpunkt das Kugelgelenkes 110
verbindet, das an der Verbindung des Aufhängungsarmes 44 und des unteren
Abschnittes des Radträgers 58 angeordnet ist. Wie aus Fig. 18 hervorgeht,
ist der Achsschenkelbolzenversatz bei der Erfindung auf Null gebracht,
während der Achsschenkelbolzenversatz bei der herkömmlichen Aufhängung der
Strecke L 1 entspricht. Die IK-Strecke entspricht bei der Erfindung L 3,
während sie bei der herkömmlichen Ausführungsform L 2 entspricht, die größer
ist als L 3.
Als nächstes werden die Funktionsweise und die Vorteile der vorliegenden
Erfindung von unterschiedlichen Gesichtspunkten her betrachtet.
Wie aus Fig. 19 hervorgeht, kommt bei der vorliegenden Erfindung der
momentane Mittelpunkt des Radträgers 58 relativ zur Fahrzeugkarosse auf
einen Punkt T, während der momentane Mittelpunkt des Radträgers bei der
herkömmlich ausgebildeten Aufhängung auf einen Punkt S kommt. Bei der
Erfindung gelangt der momentane Mittelpunkt nahe an den Radträger 58 heran.
Daher wird der Sturzwinkel des Radträgers von der Fahrzeugkarosse her
gesehen im Gegensatz zu der herkömmlich ausgebildeten Aufhängung im Falle
der vorliegenden Erfindung erhöht.
Wie man Fig. 20 entnehmen kann, wird die Gerade, die die Welle 49 mit dem
Kugelgelenk 66 verbindet, mit e bezeichnet. Die Gerade, die die Welle 49
mit der Welle 60 verbindet, wird mit f bezeichnet, das Steuerglied 56 mit g
und der Radträger 58 mit h. Der momentane Mittelpunkt des Elementes g
relativ zum Element c fällt mit einem Schnittpunkt 112 der Verlängerungen
der Elemente f und h zusammen.
Wenn der Schwenkwinkel Δ R₆ des Elementes g durch Δ R₂ gekennzeichnet
wird, wird Δ R₆ zu:
wobei l (i-j) die Strecke zwischen i und j bedeutet.
Andererseits existiert folgende Beziehung zwischen Δ R₆ und -Δ R₃:
und es wird ferner die folgende Beziehung erhalten:
Δ R₇=Δ R₃+Δ R₆.
Wenn Δ R₇ durch Δ R₂ ausgedrückt wird, wird Δ R₇ zu:
Da das Element f und das Element h im wesentlichen senkrecht zueinander
angeordnet sind, entspricht l (60-112) im wesentlichen l (68-112), und zwar
selbst dann, wenn das Element g geneigt ist. Folglich wird die folgende
Beziehung erhalten:
l (49-60) ist kürzer als l (60-112) und l (66-68), so daß die folgenden
Beziehungen erhalten werden:
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß der Schwenkwinkel des Kugelgelenkes 68
bei der vorliegenden Erfindung geringer ist als der bei der herkömmlich
ausgebildeten Federbeinaufhängung.
Es wird somit erfindungsgemäß eine Federbeinaufhängung vorgeschlagen, bei
der ein Federbein einen oberen Abschnitt, der schwenkbar mit einer Fahr
zeugkarosse verbunden ist, und einen unteren Abschnitt, der schwenkbar mit
einem Aufhängungsarm verbunden ist, aufweist. Die Aufhängung besitzt einen
Radträger sowie ein Steuerglied. Der Radträger weist einen oberen Abschnitt
auf, der über einer Drehachse eines Rades angeordnet und über ein Kugel
gelenk schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt verbunden ist, sowie
einen unteren Abschnitt, der unter der Drehachse angeordnet ist. Das
Steuerglied besitzt ein Ende, das schwenkbar mit dem Aufhängungsarm
verbunden ist, sowie ein anderes Ende, das schwenkbar mit dem unteren
Abschnitt des Radträgers verbunden ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem
Steuerglied und dem Aufhängungsarm ist an einer solchen Stelle vorgesehen,
daß er in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse nach außen verschoben
wird, wenn der Aufhängungsarm aus einem Bezugszustand heraus in Aufprall
richtung verschwenkt wird.
Claims (9)
1. Federbeinaufhängung, bei der ein Federbein einen oberen Abschnitt und
einen unteren Abschnitt, der relativ zum oberen Abschnitt gleiten kann,
aufweist, wobei der obere Federbeinabschnitt schwenkbar mit einer Fahr
zeugkarosse und der untere Federbeinabschnitt schwenkbar mit einem
Aufhängungsarm verbunden ist, der sich in seitlicher Richtung der Fahr
zeugkarosse erstreckt, gekennzeichnet durch:
einen Radträger (58) mit einem oberen Abschnitt (59 a), der über der Drehachse eines Rades angeordnet ist, und einem unteren Abschnitt (59 b), der sich unter der Drehachse befindet, wobei der obere Abschnitt über ein Kugelgelenk (66) schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt (42) verbunden ist; und
ein Steuerglied (56) mit einem Ende, das schwenkbar mit dem Aufhängungs arm (44) verbunden ist, und einem anderen Ende, das schwenkbar mit dem unteren Abschnitt (59 b) des Radträgers (58) verbunden ist,
wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Steuerglied (56) und dem Aufhängungsarm (44) an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß er in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse relativ zum Verbindungspunkt zwischen dem unteren Federbeinabschnitt (42) und dem Aufhängungsarm (44) nach außen verschoben wird, wenn der Aufhängungsarm (44) in Aufprallrich tung aus einem Bezugszustand heraus verschwenkt wird.
einen Radträger (58) mit einem oberen Abschnitt (59 a), der über der Drehachse eines Rades angeordnet ist, und einem unteren Abschnitt (59 b), der sich unter der Drehachse befindet, wobei der obere Abschnitt über ein Kugelgelenk (66) schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt (42) verbunden ist; und
ein Steuerglied (56) mit einem Ende, das schwenkbar mit dem Aufhängungs arm (44) verbunden ist, und einem anderen Ende, das schwenkbar mit dem unteren Abschnitt (59 b) des Radträgers (58) verbunden ist,
wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Steuerglied (56) und dem Aufhängungsarm (44) an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß er in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse relativ zum Verbindungspunkt zwischen dem unteren Federbeinabschnitt (42) und dem Aufhängungsarm (44) nach außen verschoben wird, wenn der Aufhängungsarm (44) in Aufprallrich tung aus einem Bezugszustand heraus verschwenkt wird.
2. Federbeinaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
desweiteren ein Kugelgelenk (68) aufweist, das in einer Verbindung zwischen
dem unteren Abschnitt (59 b) des Radträgers (44) und dem Steuerglied (56)
angeordnet ist, und daß eine Achsschenkelbolzenachse auf einer Linie liegt,
die den Mittelpunkt des am oberen Abschnitt (59 a) des Radträgers (58)
angeordneten Kugelgelenks (66) mit dem Mittelpunkt des am unteren Abschnitt
(59 b) des Radträgers (58) angeordneten Kugelgelenks (68) verbindet.
3. Federbeinaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Federbeinabschnitt (42) des Federbeines (40) derart mit dem
Aufhängungsarm (44) verbunden ist, daß er um eine Achse, die sich in
Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und um eine Achse, die sich in
seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, verschwenkbar ist.
4. Federbeinaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Federbeinabschnitt (42) des Federbeines (40) derart mit dem
Aufhängungsarm (44) verbunden ist, daß er um eine Achse verschwenkbar ist,
die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt.
5. Federbeinaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
desweiteren ein zweites Steuerglied (82) aufweist, das mit einem Ende über
ein Kugelgelenk (84) schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt (42) und
mit dem anderen Ende über ein Kugelgelenk (86) entweder mit dem
Aufhängungsarm (44) oder der Fahrzeugkarosse schwenkbar verbunden ist, und
daß der untere Federbeinabschnitt (42) des Federbeines über ein Kugelgelenk
(80) mit dem Aufhängungsarm (44) verbunden ist.
6. Federbeinaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerglied (56) aus zwei Stangen (56 a, 56 b) besteht, die jeweils ein
inneres Ende, das über ein Kugelgelenk schwenkbar mit dem Aufhängungsarm
(44) verbunden ist, und ein äußeres Ende, das über ein Kugelgelenk (68) mit
dem unteren Abschnitt (59 b) des Radträgers (58) verbunden ist, besitzen und
daß eine Achsschenkelbolzenachse auf einer Linie liegt, die den Mittelpunkt
des am oberen Abschnitt des Radträgers (58) angeordneten Kugelgelenks (66)
mit dem Schnittpunkt der Verlängerungen der beiden Stangenachsen verbindet.
7. Federbeinaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Federbeinabschnitt (42) des Federbeines (40) derart mit dem
Aufhängungsarm (44) verbunden ist, daß er um eine Achse, die sich in
Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, und um eine Achse, die sich in
seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosse erstreckt, schwenkbar ist.
8. Federbeinaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Federbeinabschnitt (42) des Federbeines (40) derart mit dem
Aufhängungsarm verbunden ist, daß er um eine Achse schwenkbar ist, die sich
in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse erstreckt.
9. Federbeinaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ein zweites Steuerglied (82) aufweist, das mit einem Ende über ein
Kugelgelenk (84) schwenkbar mit dem unteren Federbeinabschnitt (42) und mit
dem anderen Ende über ein Kugelgelenk (86) schwenkbar mit dem Aufhängungs
arm (44) oder der Fahrzeugkarosse verbunden ist, und daß der untere
Abschnitt (42) des Federbeines (40) über ein Kugelgelenk (80) mit dem
Aufhängungsarm (44) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22040988A JPH0775931B2 (ja) | 1988-09-05 | 1988-09-05 | マクファーソンストラット式サスペンション |
JP33058288A JPH0775932B2 (ja) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | ストラット式サスペンション |
JP1027589A JP2536123B2 (ja) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | ストラット式サスペンション |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3928906A1 true DE3928906A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3928906C2 DE3928906C2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=27285860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3928906A Expired - Fee Related DE3928906C2 (de) | 1988-09-05 | 1989-08-31 | Federbeinaufhängung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995633A (de) |
DE (1) | DE3928906C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675431A1 (fr) * | 1991-04-16 | 1992-10-23 | Renault | Dispositif de suspension de vehicule a jambe articulee. |
DE4242815A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Mazda Motor | Suspension for wheels of front engined vehicle - uses twin axis universal joint to give good anti-dive properties |
EP0630771A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-28 | FIAT AUTO S.p.A. | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeugen |
FR2710008A1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-03-24 | Renault | Train avant perfectionné pour véhicule automobile. |
FR2721258A1 (fr) * | 1994-06-17 | 1995-12-22 | Peugeot | Dispositif de suspension et de direction pour roue directrice de véhicule automobile. |
DE102012023402A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Radaufhängung und kraftfahrzeug |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207856A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen |
DE4412101B4 (de) * | 1994-04-08 | 2005-09-15 | Audi Ag | Unabhängige Radaufhängung |
JP3876039B2 (ja) * | 1997-03-21 | 2007-01-31 | 本田技研工業株式会社 | 自動車の操舵装置 |
US6206132B1 (en) * | 1999-06-02 | 2001-03-27 | Trw Inc. | Vehicle electric steering apparatus |
DE10036048B4 (de) * | 1999-08-18 | 2010-04-22 | Zf Sachs Ag | Federbein mit einem Achsschenkel |
DE10007662C1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-07-26 | Daimler Chrysler Ag | Unabhängige Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung in Kraftfahrzeuge |
US6676145B2 (en) | 2002-01-03 | 2004-01-13 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Movable upper suspension mount |
WO2005042293A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-05-12 | Leblanc James C Sr | Wheel unit for automotive vehicles |
US7798506B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-09-21 | Gpv, L.L.C. | Wheel suspension system for vehicles |
US7766116B1 (en) * | 2004-12-16 | 2010-08-03 | Polaris Industries Inc. | Vehicle with optimized on-demand front drive system |
US7819411B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-10-26 | Arvinmeritor Technology, Llc | Six link independent suspension for a drive axle |
US7490840B2 (en) * | 2005-06-23 | 2009-02-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Steering and suspension system for a vehicle |
DE102005029641B4 (de) * | 2005-06-23 | 2020-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Radaufhängung |
JP2007216732A (ja) * | 2006-02-14 | 2007-08-30 | Toyota Motor Corp | 車両用操舵装置 |
US7712753B2 (en) * | 2007-06-05 | 2010-05-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Joint for vehicle steering and suspension system |
GB2506944B (en) * | 2012-10-15 | 2017-02-22 | Niftylift Ltd | Base unit for a vehicle |
US9022403B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-05-05 | Nissan North America, Inc. | Vehicle front suspension |
US8870205B2 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-28 | Nissan North America, Inc. | Vehicle front suspension |
US8646793B1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-02-11 | Nissan North America, Inc. | Vehicle front suspension |
CZ2017327A3 (cs) | 2017-06-07 | 2018-12-19 | ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ technickĂ© v Praze | Zařízení pro zavěšení kola automobilu a/nebo letadla |
KR102138687B1 (ko) * | 2019-05-27 | 2020-07-28 | 주식회사 센트랄 | 스트러트 현가장치 |
IL277061A (en) * | 2020-08-31 | 2022-03-01 | Ree Automotive Ltd | Wheel drive assembly |
WO2022070143A1 (en) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Bombardier Recreational Products Inc. | Front suspension assembly for an off-road vehicle |
US11713076B2 (en) * | 2021-02-01 | 2023-08-01 | Ree Automotive Ltd. | Apparatus for measuring steering angle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077538B (de) * | 1958-10-09 | 1960-03-10 | Teves Kg Alfred | Radaufhaengung fuer die gelenkten Raeder von Fahrzeugen |
DE1938850C3 (de) * | 1968-08-20 | 1981-06-19 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen |
JPS5682613A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-06 | Honda Motor Co Ltd | Independent suspension device for automobile |
WO1987004125A1 (en) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Ford Motor Company Limited | A suspension for a motor vehicle wheel |
JPS6328707A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Toyota Motor Corp | 車両用ストラツト型サスペンション |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1203620A (fr) * | 1957-04-03 | 1960-01-20 | Daimler Benz Ag | Montage pour l'amortissement des oscillations de roues de véhicules à déplacements amortis élastiquement, en particulier dans le cas de voitures automobiles |
DE2420317A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Volkswagenwerk Ag | Vorderachse mit stabilisator |
DE2554715A1 (de) * | 1975-12-05 | 1977-06-08 | Daimler Benz Ag | Radaufhaengung |
JPS6017409Y2 (ja) * | 1979-03-28 | 1985-05-28 | トヨタ自動車株式会社 | ストラツト型懸架装置におけるキヤンバ−調整装置 |
US4377298A (en) * | 1981-06-11 | 1983-03-22 | General Motors Corporation | Vehicle wheel suspension |
SU1049268A2 (ru) * | 1982-07-02 | 1983-10-23 | Головное Специальное Конструкторское Бюро По Автопогрузчикам | Независима рычажна подвеска транспортного средства |
JPS61169306A (ja) * | 1985-01-21 | 1986-07-31 | Honda Motor Co Ltd | 車輪懸架装置 |
DE3514815A1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-11-06 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung |
US4786075A (en) * | 1985-12-28 | 1988-11-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Saddle-type four-wheel vehicle for running on unleveled ground |
JPH0625362Y2 (ja) * | 1987-10-23 | 1994-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンシヨンのアライメント調整装置 |
-
1989
- 1989-08-31 DE DE3928906A patent/DE3928906C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-31 US US07/401,878 patent/US4995633A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077538B (de) * | 1958-10-09 | 1960-03-10 | Teves Kg Alfred | Radaufhaengung fuer die gelenkten Raeder von Fahrzeugen |
DE1938850C3 (de) * | 1968-08-20 | 1981-06-19 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen |
JPS5682613A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-06 | Honda Motor Co Ltd | Independent suspension device for automobile |
WO1987004125A1 (en) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Ford Motor Company Limited | A suspension for a motor vehicle wheel |
JPS6328707A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Toyota Motor Corp | 車両用ストラツト型サスペンション |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675431A1 (fr) * | 1991-04-16 | 1992-10-23 | Renault | Dispositif de suspension de vehicule a jambe articulee. |
DE4242815A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Mazda Motor | Suspension for wheels of front engined vehicle - uses twin axis universal joint to give good anti-dive properties |
EP0630771A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-12-28 | FIAT AUTO S.p.A. | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeugen |
FR2710008A1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-03-24 | Renault | Train avant perfectionné pour véhicule automobile. |
FR2721258A1 (fr) * | 1994-06-17 | 1995-12-22 | Peugeot | Dispositif de suspension et de direction pour roue directrice de véhicule automobile. |
DE102012023402A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Radaufhängung und kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4995633A (en) | 1991-02-26 |
DE3928906C2 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928906A1 (de) | Federbeinaufhaengung | |
EP1666282B1 (de) | Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge | |
DE4092219C2 (de) | Dreiecklenker-Einzelradaufhängung | |
DE3642421C2 (de) | ||
DE3005169C2 (de) | ||
DE3926665C2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP0141093B1 (de) | Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen | |
DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
DE3751255T2 (de) | Fahrzeugaufhängungsystem. | |
DE3633789C2 (de) | ||
DE69515970T2 (de) | Aufhängungssystem zur Steuerung der seitlichen Verlagerung eines Rades | |
DE3826930A1 (de) | Radaufhaengungssystem | |
DE1530742A1 (de) | Radaufhaengung | |
DE4340557A1 (de) | Radaufhängung | |
DE4108164A1 (de) | Radaufhaengung | |
DE19850136A1 (de) | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4207315A1 (de) | Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE3924950A1 (de) | Fahrzeughinterradaufhaengung | |
DE69117330T2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE69003309T2 (de) | Lenkwinkelsteuervorrichtung eines Fahrzeugs. | |
DE68908170T2 (de) | Anhänger mit mehreren achsen. | |
DE3924717C2 (de) | Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2921365C2 (de) | Unabhängige Hinterradaufhängung | |
DE69200344T2 (de) | Radaufhängung eines gelenkten Fahrzeugrades mit z-förmiger Oberlenkergruppe. | |
DE3843693A1 (de) | Lenkmechanismus fuer fahrzeughinterraeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |