DE3927947A1 - Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle - Google Patents
Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelleInfo
- Publication number
- DE3927947A1 DE3927947A1 DE3927947A DE3927947A DE3927947A1 DE 3927947 A1 DE3927947 A1 DE 3927947A1 DE 3927947 A DE3927947 A DE 3927947A DE 3927947 A DE3927947 A DE 3927947A DE 3927947 A1 DE3927947 A1 DE 3927947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- transmitting
- plate
- radiation
- reflecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/30—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
- F24S23/31—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2405—Areas of differing opacity for light transmission control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2417—Light path control; means to control reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Steuerung der Transmission von Licht einer Strahlungsquelle,
insbesondere von Sonnenlicht zur Verwendung an Gebäuden.
Transluzente Wärmedämmung (transparente Isola
tion, TI) an Gebäuden läßt einfallendes Sonnenlicht von
außen nach innen hindurch, Wärmeverluste von innen nach
außen durch Wärmeleitung oder -strahlung werden jedoch durch
den Isolationscharakter der TI weitgehend vermieden. Als
Ergebnis hat man für das Gebäude einen Energiegewinn, der
dem eines Fensters vergleichbar ist, jedoch nur Verluste,
die denen einer gut gedämmten Wand entsprechen (TI-Effekt).
Ist dieser Effekt im Winter erwünscht, weil er
den Jahresheizenergiebedarf eines Gebäudes auf einen Bruch
teil reduzieren kann, so kann er im Sommer zur Überhitzung
eines Gebäudes bis hin zur Unbewohnbarkeit führen. Es muß
also ein Mittel vorgesehen werden, das den TI-Effekt im
Sommer ausschaltet. In der Regel geschieht dies durch vari
able oder statische Abschattung.
Die variable Abschattung, z.B. durch Rollos,
Markisen oder Jalousien, ist wegen der Beweglichkeit der
Elemente vergleichsweise aufwendig und entsprechend teuer.
Die statische Abschattung, z.B. Lamellengitter,
Dachüberstände, ist leicht zu realisieren und relativ preis
wert, regelt aber zu "weich", d.h. es gibt einen breiten,
kontinuierlichen übergang zwischen dem Transmissions- und
dem Sperrzustand des Systems. Als Folge hat man in der Regel
zuwenig Strahlung während der Heizperiode und zuviel Strah
lung in den Sommermonaten.
Schärfer noch als bei der TI an Gebäuden stellt
sich das Problem der sommerlichen Überhitzung bei Wintergär
ten und verglasten Räumen, weil hier die Energie der einfal
lenden Sonnenstrahlung nicht verzögert und dosiert, sondern
sofort und direkt an den Raum abgegeben wird. Hier werden
bewegliche Sonnenschutzeinrichtungen wie Sonnensegel, Marki
sen, Jalousien, in der Regel für unentbehrlich gehalten.
Auch statische Elemente zur Regulierung der Ein
strahlung werden auf dem Markt angeboten, insbesondere
speziell gekrümmte Reflektorlamellen zwischen Doppelglas
scheiben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Einrichtung zur Steuerung der Transmission von
Licht einer Strahlungsquelle so auszubilden, daß die Trans
mission unmittelbar in Abhängigkeit von der Richtung des
einfallenden Lichtes steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß
Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung werden
einfallende Lichtstrahlen fokussiert, beispielsweise zu
Brennpunkten oder Brennlinien. In der Brennebene befindet
sich die Anordnung aus strahlungsdurchlässigen und strah
lungsundurchlässigen Mitteln. Da sich die Brennpunkte bzw.
die Brennlinien in Abhängigkeit von der Einstrahlungsrich
tung in der Brennebene verschieben, kann durch entsprechende
Anordnung und Ausbildung der Transmissions- und Reflexions
mittel erreicht werden, daß Strahlen aus einem bestimmten
Einstrahlungsbereich nicht durchgelassen oder reflektiert
und Strahlen aus einem anderen bestimmten Einstrahlungsbe
reich durchgelassen werden. Damit ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung vorzüglich zur Verwendung an Fassaden und Dä
chern von Gebäuden zur Steuerung der Sonneneinstrahlung in
Abhängigkeit vom Sonnenstand geeignet, beispielsweise der
art, daß im Sommer die Sonnenstrahlen reflektiert und im
Winter durchgelassen werden, wobei eine relativ harte Steue
rung realisierbar ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Durch die speziellen Weiterbildungen nach den Un
teransprüchen ergeben sich weitere Vorteile.
Die Linsen-, insbesondere die Zylinderlinsenele
mente, sind im Extrusionsverfahren leicht und kostengünstig
in großen Flächen und Stückzahlen aus transparentem Kunst
stoff herstellbar.
Die Ausrichtung der Linsen- bzw. Zylinderlinsen
felder in beliebiger Anordnung auf senkrechten oder geneig
ten Flächen ermöglicht bei gegebenem Bedarf eine Strahlungs
selektion nicht nur nach der Sonnenhöhe, sondern auch nach
Sonnenstandskriterien relativ zu jeder beliebigen Achse,
vgl. Ansprüche 10 und 11.
Die Linsenelemente sind passiv und statisch, d.h.
sie werden einmal im vorgefertigten Zustand montiert und
brauchen fortan für ihr Steuerungsverhalten nicht mehr
bewegt zu werden; sie benötigen auch keine Energie.
Werden die Linsen- bzw. Zylinderlinsenfelder und
die Reflexionsstreifenmuster als zwei getrennte Platten
gefertigt, so kann das Steuerverhalten des Systems nachträg
lich durch Verschieben der Platten gegeneinander abgestimmt
werden, vgl. Ansprüche 7 und 8.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige
fügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Ein
richtung in einschaliger Ausführung,
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Einrich
tung in zweischaliger Ausführung und
Fig. 3 schematisch eine spezielle Anordnung der
bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ein
gesetzten Linsen.
Die Fig. 1 zeigt eine einschalige Ausführung
einer Einrichtung 2 zur Steuerung der Transmission von Licht
einer Strahlungsquelle, insbesondere von Sonnenlicht. Die
Ausführungsform nach Fig. 1 besteht aus einer transparenten
Platte 4, beispielsweise aus Kunststoff, auf deren Außensei
te Zylinderlinsen 6 angeordnet sind und deren Innenseite ein
auf die Zylinderlinsenanordnung abgestimmtes Muster von
reflektierenden und transmittierenden Streifen 8 und 10
aufweist. Diese einschalige Ausführungsform ist sehr kosten
günstig. Um die außenliegende Linsenstruktur vor Staub und
Wettereinflüssen zu schützen, kann eine zusätzliche transpa
rente Verkleidung 12 (gestrichelt eingezeichnet) vorgesehen
werden. Die Innenseite mit den reflektierenden und transmit
tierenden Streifen liegt in der Brennebene der Zylinderlin
sen.
Die Fig. 2 zeigt eine zweischalige Ausführungs
form einer Einrichtung zur Steuerung der Transmission von
Licht einer Strahlungsquelle, insbesondere von Sonnenlicht.
Diese Ausführungsform besteht aus einer ersten transparenten
Platte 14, beispielsweise aus Kunststoff, die innen mit
einer Zylinderlinsenstruktur 16 versehen ist und einer zwei
ten, zur ersten Platte beabstandeten Platte 18, beispiels
weise aus Kunststoff, die in der Brennebene der Zylinderlin
senstruktur liegt und ein Muster von reflektierenden und
transmittierenden Streifen 20 bzw. 22 aufweist.
Zwischen den beiden Platten 14 und 18 ist ein
Luftspalt 24 gebildet, dessen Dicke etwa der Brennweite der
Zylinderlinsenanordnung entspricht. Das Muster von reflek
tierenden und transmittierenden Streifen 20 bzw. 22 befindet
sich etwa in der Brennebene der Zylinderlinsenstruktur.
Die zweischalige Ausbildung ist vorzugsweise ver
schiebbar ausgebildet, und zwar dadurch, daß die zweite
Platte oder die Folie 18 mit dem Reflexions/Transmissions
muster 20, 22 relativ zur ersten Platte bzw. zur Zylinder
linsenstruktur verschiebbar ausgebildet ist.
Die erste transparente Platte 14 ist außenseitig
bevorzugt glatt ausgebildet und kann wetterfest ausgerüstet
sein, so daß sie keines weiteren Schutzes mehr bedarf.
Die zweischalige Ausführung kann sehr material
sparend realisiert werden, weil in diesem Falle die Mindest
schichtdicke des Materials nicht durch die Brennweite der
Zylinderlinsen bestimmt ist.
Bei der beschriebenen Anordnung werden vorzugs
weise Elemente verwendet, die aus einer Platte 4 bzw. 14 mit
mehreren, ein Zylinderlinsen-Feld bildenden Zylinderlinsen
elementen bestehen.
Eine horizontale Anordnung der Zylinderlinsen
bzw. der Zylinderlinsen-Felder vor einer vertikalen Fassade
mit horizontaler optischer Achse führt zu einer Steuerung
der Transmission nach der Sonnenhöhe.
Eine Steuerung nach der Jahreszeit ist folgender
maßen möglich: Werden die waagerechten Zylinderlinsenele
mente so orientiert, daß ihre Zylinderachse und ihre op
tische Achse in einer Ebene parallel zur Äquatorebene liegen
und daß die Ebene des Zylinderlinsen-Feldes senkrecht dazu
in Richtung der Polarachse P steht (eine solche äquatoriale
Orientierung zeigt die Fig. 2), so haben alle Sonnenstände
eines Tages relativ zur optischen Achse des Zylinderlinsen-
Systems dieselbe Höhe, d.h. die Direktstrahlung des ganzen
Tages wird auf eine ortsfeste Brennlinie abgebildet. Die
Lage der Brennlinie verändert sich mit der Deklination, d.h.
mit der Jahreszeit. Auf diese Weise ist eine scharfe jahres
zeitliche Steuerung des Lichteinfalles durch das System
möglich, z.B. Umschalten von Transmission auf Reflexion
jeweils am 1. Mai.
Durch die beschriebenen Anordnungen von Zylinder
linsen-Feldern, welche die einfallende direkte Sonnenstrah
lung auf scharfe Brennlinien konzentrieren, wird eine rich
tungsselektive Transmission und damit eine hart abgestufte
Steuerung der durchgelassenen Strahlungsenergie erreicht.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet A Direktstrahlung
hochstehender Sonne, beispielsweise im Sommer, die reflek
tiert wird, und B die Direktstrahlung tiefstehender Sonne,
beispielsweise im Winter, die transmittiert wird.
Entsprechend speziellen Bedarfsfällen kann so
wohl die Zylinderachse als auch die optische Achse des
Zylinderlinsen-Feldes fast beliebig ausgerichtet werden, um
Sonnenstandsbedingungen bezüglich fast beliebiger Richtungen
zu erfüllen, nicht nur bezüglich Sonnenhöhe oder Jahreszeit.
In besonderen Fällen können zwei Zylinderlinsen-
Systeme hintereinander angeordnet werden, um Selektionsbe
dingungen in zwei verschiedenen Richtungen gleichzeitig zu
erfüllen. Auch ist die Realisierung zweier Zylinderlinsen-
Felder unterschiedlicher Richtung auf nur einer Platte mit
den entsprechenden Reflexions-Transmissionsmustern möglich.
Um die bei großen Öffnungsverhältnissen auftre
tenden Fokussierungsfehler zu reduzieren, können Zylinder
linsen verwendet werden, die statt eines Kreisbogenquer
schnittes einen Ellipsen-, Parabel- oder Hyperbel- oder
anderweitig korrigierten Querschnitt aufweisen (sogenannte
azyklische Zylinderlinsen).
Anstelle erhabener Zylinderlinsen aus optisch
brechendem Material können die Zylinderlinsen auch hologra
fisch auf einem beliebigen transparenten Substrat realisiert
werden. Allerdings ist die Brennweite bei diesem Verfahren
wellenlängenabhängig, so daß sich bei der Breite des solaren
Strahlungsspektrums ein entsprechend weicheres Steuerverhal
ten des Systems ergibt. Außerdem haben holografische Linsen
immer nur einen beschränkten Beugungswirkungsgrad, das
heißt, daß nicht alles eingestrahlte Licht der Linsenwir
kung unterliegt. Insbesondere ist bei dieser Anordnung die
nullte Ordnung zu minimieren, d.h. der Strahlungsanteil, der
ungebeugt hindurchgeht und nicht der Steuerung durch das
System unterliegt.
Anstelle erhabener, voll ausgeformter Zylinder
linsen können auch lineare Fresnel-Linsen Verwendung finden.
Das lineare Fresnel-Linsenmuster kann durch Walzen oder
Extrudieren eines fast beliebigen transparenten Materials
realisiert werden. Es kann mit geringem Aufwand z.B. auf
eine Glasplatte geklebt werden. Fresnel-Linsen erlauben
große Linsendurchmesser und in einem weiten Rahmen fast
beliebige Brennweiten bei gleichzeitig geringstem Material
aufwand, und sie sind leicht optisch zu korrigieren.
Claims (16)
1. Einrichtung zur Steuerung der Transmission von Licht
einer Strahlungsquelle, insbesondere von Sonnenlicht,
gekennzeichnet durch
- - eine Anordnung aus gering transmittierenden oder reflektierenden Mitteln (8, 20) und aus Mitteln (10, 22) mit hoher Transparenz, und
- - eine Anordnung aus optischen Körpern (6, 16), die die Lichtstrahlen in Abhängigkeit von der Einstrah lungsrichtung auf die gering transmittierenden oder reflektierenden Mittel und die Mittel mit hoher Trans parenz umlenken bzw. fokussieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung aus gering transmittierenden oder reflek
tierenden Mitteln und den Mitteln mit hoher Transparenz
parallel verlaufende Streifen (8, 10; 20, 22) aufweist, die
aufeinanderfolgend, im Wechsel gering transmittierend oder
reflektierend und stark transmittierend oder strahlungs
durchlässig ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Körper Linsen (6, 16) sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch eine transparente Platte (4), die auf
ihrer Außenseite die Linsen (6) und auf ihrer Innenseite die
gering transmittierenden oder reflektierenden Streifen (8)
und die stark transmittierenden oder strahlungsdurchlässigen
Streifen (10) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (4) und die Linsen (6) aus einem Stück beste
hen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platteninnenseite mit dem Streifenmuster in der
Brennebene der Linsen (6) liegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch eine erste transparente Platte (14), die
innenseitig die Linsen (16) aufweist, und eine zweite,
beabstandet zur ersten Platte angeordnete Platte oder Folie
(18), die außenseitig oder innenseitig die gering transmit
tierenden oder reflektierenden Streifen (20) und die stark
transmittierenden oder strahlungsdurchlässigen Streifen (22)
aufweist, wobei das Streifenmuster (20, 22) in der Brenn
ebene der Linsen (16) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Platte oder Folie (18) relativ zur ersten
Platte (14) bzw. zum Linsenfeld (16) verschiebbar ausgebil
det ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (6, 16) ohne
Abstand zueinander auf den Platten (4, 14) angeordnet oder
ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (6, 16) Zylinder
linsen, holografische Linsen und/oder lineare Fresnel-Linsen
sind.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinsen (6, 16)
mit ihrer Zylinderachse und ihrer optischen Achse in einer
Ebene liegen, die zu der geografischen Äquatorebene (26)
parallel oder annähernd parallel verläuft.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Ebene des Zylinderlinsen-Feldes etwa senk
recht zur Äquatorebene (26) in Richtung der Polarachse (P)
angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinsen einen vom
kreisbogenförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt auf
weisen.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Kombination wenigstens zweier
Zylinderlinsen-Systeme mit unterschiedlich ausgerichteten
Zylinderachsen und entsprechend angeordneten Transmis
sions/Reflexionsstreifenmustern.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß anstelle der Zylinderlinsen
holografische Linsen oder lineare Fresnel-Linsen vorgesehen
sind.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen aus einem durch
sichtigen Kunststoff bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8916250U DE8916250U1 (de) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | Einrichtung zur Steuerung der Transmission von Licht einer Strahlungsquelle |
DE3927947A DE3927947A1 (de) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927947A DE3927947A1 (de) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927947A1 true DE3927947A1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=6387772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927947A Withdrawn DE3927947A1 (de) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3927947A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397267B (de) * | 1991-11-15 | 1994-03-25 | Mittasch Wolfgang Ing | Gebäudefassade |
EP1990499A2 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Jørn Krab Holding APS | Lichtregelungsvorrichtung, beispielsweise für eine Jalousie |
US8013239B2 (en) | 2002-08-29 | 2011-09-06 | Day4 Energy Inc. | Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module |
US8293568B2 (en) | 2008-07-28 | 2012-10-23 | Day4 Energy Inc. | Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process |
WO2014024146A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Glazing with embedded microstructures for daylighting and seasonal thermal control |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993409A (en) * | 1957-01-02 | 1961-07-25 | Owens Illinois Glass Co | Skylights |
US3085473A (en) * | 1957-07-10 | 1963-04-16 | Saint Gobain | Sheets, bricks, blocks or similar articles made of transparent material, especially glass |
-
1989
- 1989-08-24 DE DE3927947A patent/DE3927947A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993409A (en) * | 1957-01-02 | 1961-07-25 | Owens Illinois Glass Co | Skylights |
US3085473A (en) * | 1957-07-10 | 1963-04-16 | Saint Gobain | Sheets, bricks, blocks or similar articles made of transparent material, especially glass |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397267B (de) * | 1991-11-15 | 1994-03-25 | Mittasch Wolfgang Ing | Gebäudefassade |
US8013239B2 (en) | 2002-08-29 | 2011-09-06 | Day4 Energy Inc. | Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module |
EP1990499A2 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Jørn Krab Holding APS | Lichtregelungsvorrichtung, beispielsweise für eine Jalousie |
EP1990499A3 (de) * | 2007-05-07 | 2010-10-13 | Jørn Krab Holding APS | Lichtregelungsvorrichtung, beispielsweise für eine Jalousie |
US8293568B2 (en) | 2008-07-28 | 2012-10-23 | Day4 Energy Inc. | Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process |
WO2014024146A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Glazing with embedded microstructures for daylighting and seasonal thermal control |
CN104520523A (zh) * | 2012-08-07 | 2015-04-15 | 洛桑联邦理工学院 | 具有嵌入微结构的用于采光和季节性热控制的玻璃窗 |
CN104520523B (zh) * | 2012-08-07 | 2017-03-15 | 洛桑联邦理工学院 | 具有嵌入微结构的用于采光和季节性热控制的玻璃窗 |
US9695629B2 (en) | 2012-08-07 | 2017-07-04 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Glazing with embedded microstructures for daylighting and seasonal thermal control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0400367B1 (de) | Aussenwandelement für Gebäude | |
DE602006000828T2 (de) | Abdeckelement für ein Treibhaus | |
WO1980002712A1 (fr) | Installation pour la commande automatique du flux solaire incident | |
DE19700111C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie | |
DE69514005T2 (de) | Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung | |
DE69316064T2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE4310718A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
EP0800035B1 (de) | Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen | |
DE3927947A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle | |
DE19543811A1 (de) | Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
DE3931594C2 (de) | ||
EP0500120B1 (de) | Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
DE3600434C2 (de) | ||
DE19823758C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden | |
DE19613221C2 (de) | Sonnenschutzverglasung | |
DE10125273B4 (de) | Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung | |
DE8916250U1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Transmission von Licht einer Strahlungsquelle | |
DE4211083A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
DE10251326A1 (de) | Lichtlenkendes Element | |
DE2613220A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE1759280B1 (de) | Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen | |
EP2538013A1 (de) | Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KUHNKE, KLAUS, PROF. DR., 49076 OSNABRUECK, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 27/00 |
|
8130 | Withdrawal |