[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3922081A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3922081A1
DE3922081A1 DE19893922081 DE3922081A DE3922081A1 DE 3922081 A1 DE3922081 A1 DE 3922081A1 DE 19893922081 DE19893922081 DE 19893922081 DE 3922081 A DE3922081 A DE 3922081A DE 3922081 A1 DE3922081 A1 DE 3922081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake system
brake
pumps
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922081
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883843570 external-priority patent/DE3843570C2/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893922081 priority Critical patent/DE3922081A1/de
Priority to JP17548990A priority patent/JPH0338455A/ja
Publication of DE3922081A1 publication Critical patent/DE3922081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE-OS 37 26 598 beschrieben. Die Radbremsen können über ein Einlaßventil an einer Druckquelle und über ein Auslaßventil an einem druck­ losen Vorratsbehälter angeschlossen werden. Durch das Öffnen und Schließen der Ventile kann der Druck in der Rad­ bremse unabhängig vom Druck im Hauptzylinder eingeregelt werden. Während einer derartigen Bremsdruckregelung entste­ hen erhebliche Geräusche, die daher rühren, daß durch Druckschwankungen im System Druckwellen im Druckmittel ausgelöst werden. Diese wiederum lassen Körperschallschwin­ gungen in den Aggregaten entstehen, die an die sie umgeben­ de Luft weitergegeben werden.
Es wurden schon verschiedene Vorschläge unterbreitet, diesen Problemen Herr zu werden. So wurden Drossel in die Bremsleitungen und in die Druckleitungen eingefügt, die aber den Nachteil aufweisen, daß der Druckauf- bzw. -abbau verlangsamt wird, wodurch die Güte der Druckregelung verschlechtert wird. Außerdem neigen die Drosseln dazu zu verstopfen. Weiterhin ist ihre Funktion stark abhängig von der Temperatur des Druckmediums, so daß ihre Wirkung nur schwer abzuschätzen ist.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Ausdehnungskammern in die Bremsleitungen oder in die Druckleitungen einzufügen. Diese haben aber den Nachteil, daß die Volumenaufnahme des gesamten Bremssystems vergrößert wird, wodurch sich der Pedalweg verlängert, ohne daß eine entsprechende höhere Bremswirkung erzielt wird.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, Druckschwankun­ gen im System mit einfachen Mitteln zu unterbinden, wobei die Wirkung der Mittel unabhängig von Temperatureinflüssen sein soll und durch sie die Volumenaufnahme des Systems nicht vergrößert werden darf.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruches 1 genannt sind.
Besonders wirkungsvoll können diese Maßnahmen bei Brems­ systemen eingesetzt werden, bei denen zur Druckregelung Druckmittel den Radbremsen entnommen bzw. zugeführt wird, ohne daß ein Plungerkolben zwischen der Druckleitung und der Bremsleitung eingefügt ist.
Um eine unnötige Volumenaufnahme des Druckausgleichers zu unterbinden, können ihm Rückschlagventile nachgeschaltet werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, einen einfachen Trennkolben zwischen den Druckleitungen vorzusehen.
Dieser Kolben kann auch zweigeteilt werden, wobei zwischen den Teilkolben eine Feder angeordnet wird. Dadurch wird der Druckausgleich zwischen den beiden Kreisen noch weicher erfolgen. Die Feder kann sowohl als Stahlfeder aber auch als hydraulisches Polster ausgebildet sein, das an einem Speicher angeschlossen ist.
Eine weitere einfache Ausführungsform besteht darin, den Kolben als Scheibe auszubilden, die mittels einer Rollmembrane in ein Gehäuse eingehängt ist. Diese Ausfüh­ rungsform kann preiswert hergestellt werden.
All diese Ausführungsformen haben gemeinsam, daß letztlich ein Druckausgleich zwischen den beiden Druckleitungen eines Zweikreisbremssystems erfolgt.
Besonders interessant wird die Lösung, wenn es sich bei den eingesetzten Pumpen um Hubkolbenpumpen handelt, die so geschaltet sind, daß sie antizyklisch arbeiten. Dies bedeutet, daß sich die eine Pumpe in der Druckphase befindet, wenn die andere in der Saugphase ist und umgekehrt.
Im folgenden soll die Erfindungsidee an einem Ausführungs­ beispiel erläutert werden. Dazu ist in der Fig. 1 eine Bremsanlage und in den Fig. 2 bis 5 mehrere Möglichkei­ ten für einen Druckausgleicher dargestellt.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1 und einem dem Hauptbremszylinder 1 vorgeschalteten Unterdruck­ bremskraftverstärker 2. Der Hauptbremszylinder 1 weist zwei Arbeitskammern 3, 4 auf, die über Bremsleitungen 5, 6 mit den Radbremsen in Verbindung stehen. Dabei wird der erste Bremskreis I von den Bremsen der Räder vorne links und hinten rechts gebildet, während der Bremskreis II sich aus den Bremsen der Räder vorne rechts und hinten links zusam­ mensetzt.
Jeder Radbremse ist ein Einlaßventil 7 zugeordnet, das in die jeweilige Zweigleitung der Bremsleitung 5 bzw. 6 einge­ fügt ist. Die Radbremsen stehen weiterhin über eine Ent­ lastungsleitung 9 mit einem Vorratsbehälter 10 in Verbin­ dung. In den Zweigleitungen der Entlastungsleitung 9 ist je ein Auslaßventil 8 eingefügt.
Zum Bremssystem gehören weiterhin zwei Pumpen 11 und 12, die von einem gemeinsamen Motor M angetrieben werden. Die Saugseiten der Pumpen stehen über Saugleitungen 13, 14 mit dem Vorratsbehälter 10 in Verbindung. Ihre Druckseiten stehen über Druckleitungen 15, 16 mit den Bremsleitungen 5 bzw. 6 in Verbindung. Bei den Pumpen handelt es sich um Kolbenpumpen mit Saugventilen 17 in den Saugleitungen 13 bzw. 14 und Druckventilen 18 in den Druckleitungen 15 bzw. 16. Die Druckleitungen stehen über einem Druckausgleicher 19 mit den Anschlüssen 21, 22 miteinander in Verbindung. In diesen Ausführungsbeispielen sind Rückschlagventile 20 dargestellt, die dem Druckbegrenzer nachgeschaltet sind. Die Rückschlagventile sind aber nicht zwingend notwendig.
Weiterhin können in der Druckleitung 15, 16 Drosseln vorge­ sehen werden, die zu einer zusätzlichen Dämpfung der Druck­ amplituden führen. Die Drosseln können den Rückschlagven­ tilen nachgeschaltet werden.
Im folgenden sei zunächst die Funktion der Bremsanlage ohne Berücksichtigung des Druckausgleichers 19 dargestellt. In der Grundschaltung der Anlage sind die Pumpen nicht akti­ viert, die Einlaßventile sind geöffnet und die Auslaßven­ tile geschlossen. Durch Niedertreten des Pedals wird der Unterdruckbremskraftverstärker 2 angesteuert, so daß der Hauptzylinder 1 von den verstärkten Pedalkräften betätigt wird. In den Bremskreisen I und II, die aus jeweils einem Arbeitsraum 3, 4, der zugehörigen Bremsleitung 5, 6 und den angeschlossenen Radbremsen bestehen, wird ein Druck aufge­ baut, der die Radbremsen betätigt und zu einer Fahrzeug­ verzögerung führt. Sobald an einem Rad die angreifenden Bremsmomente größer werden als die übertragbaren Brems­ kräfte, wird dieses stark verzögert und blockiert. Wenn dieser Zustand von nicht dargestellten Sensoren erfaßt wird, schaltet die Anlage in den Antiblockiermodus. Dazu wird der Pumpenantrieb eingeschaltet und es werden die Ein- und Auslaßventile aktiviert. Zum Druckabbau wird das Auslaßventil geöffnet und das Einlaßventil gesperrt, so daß Druckmittel aus den Radbremsen in den Vorratsbehälter 10 abfließt. Zum Druckaufbau wird das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet, so daß die Pumpe 11 bzw. 12, die dem Bremskreis des blockiergefährdeten Rades zugeordnet ist, Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 10 in die Rad­ bremse fördern kann. Zum Druckhalten werden beide Ventile geschlossen.
Durch eine entsprechende Ansteuerung der Ventile 7 und 8 kann der Druck unabhängig vom Druck im Hauptzylinder 1 so eingestellt werden, daß der Bremsdruck mit den ubertrag­ baren Bremskräften harmoniert und das Rad in einem optima­ len Schlupfbereich läuft.
Durch das abrupte Sperren und Öffnen der Ventile 7 und 8 treten im System extreme Druckschwankungen auf, die unter­ bunden werden müssen. Dazu ist der Druckbegrenzer 19 vorgesehen.
Ein derartiger Druckbegrenzer besteht gemäß der Fig. 2 aus einem Zylindergehäuse 30, in dessen Bohrung ein Kolben 31 dichtend geführt ist. Dieser begrenzt mit seinen beiden Stirnseiten je einen Raum (erster Raum 32, zweiter Raum 33). Die Räume 32, 33 stehen über je ein Anschluß 21, 22 mit den Bremsleitungen 15 bzw. 16 in Verbindung. An jeder Seite des Kolbens 31 stützt sich eine Feder 34 bzw. 35 ab, so daß der Kolben 31 in einer mittigen Position gehalten wird, in der die beiden Räume 32 und 33 in etwa das gleiche Volumen aufweisen. Anschläge 36, 37 zu beiden Seiten des Kolbens begrenzen dessen Beweglichkeit.
In der Fig. 3 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 dargestellt. Der Kolben 31 wird durch zwei Teilkolben 40, 41 dargestellt, die einen luftgefüllten Zwischenraum 42 einschließen. In diesem Raum ist eine Feder 43 angeordnet, die die Kolben auf Abstand hält. Gemäß der Fig. 4 kann die fehlende Abstützung zwischen den Kolben 40, 41 auch durch eine Gasfeder dargestellt werden. Dazu ist der Zwischenraum 42 mit Hydrauliköl gefüllt, das unter dem Druck eines Gas- oder Federspeichers 52 steht. Eine besonders einfache Ausführung ist in der Fig. 5 dargestellt. Der Kolben ist als Scheibe 60 dargestellt, der mittels einer Rollmembrane mit einem Metallgehäuse 62 aufgehängt ist. Links und rechts der Membrane ist je ein Anschlagstück 63, 64 in das Gehäuse eingesetzt, wobei die Anschlagstücke Ausbeulungen 65 bzw. Ausbuchtungen 66 aufweisen, die in die Kontur der Rollmembrane einpassen. Die Rollmembrane 61 mit der Scheibe 60 kann sich somit jeweils flächig an die Anschlagstücke anlegen.
Werden nun zum Beispiel die Einlaßventile 7 des ersten Bremskreises I plötzlich gesperrt, drängt das Druckmittel­ volumen von der Pumpe kommend in den Raum 32 und verschiebt den Kolben 31 nach rechts, wodurch ein zu starker Druckauf­ bau im Bremskreis 1 vermieden wird. Aber auch der gegentei­ lige Effekt tritt auf. Werden nämlich beide Ventile 7 eines Kreises geöffnet, so besteht momentan ein hoher Druck­ mittelbedarf. Dieser kann von der Pumpe allein nicht be­ friedigt werden. Die Folge ohne entsprechende Gegenmaßnahme wäre, daß der Druck in dem jeweiligen Bremskreis zumindest kurzzeitig zusammenbricht. In derartigen Situationen wird der Kolben 31 verschoben, daß der zu dem Bremskreis gehö­ rende Raum 32 bzw. 33 verkleinert wird und so eine zusätz­ liche Druckmittelmenge in die Druckleitung gelangt. Dabei wirkt der Druck in dem jeweils anderen Kreis unterstützend. Der Druckausgleich zwischen den beiden Bremskreisen bewirkt somit, daß extreme Druckschwankungen unterdrückt werden. Dies geschieht noch effektiver, wenn wie in der Fig. 3 oder Fig. 4 der Kolben zweistückig ausgeführt ist. Die Feder 43 zwischen den Kolben bewirkt eine zusätzliche Dämpfung, damit extreme Druckspitzen in einem Kreis nicht auf den anderen übertragen werden.
Die Rückschlagventile 20 in den Druckleitungen 15, 16 haben die Aufgabe, bei einer nicht geregelten Bremsung den Druck­ mittelfluß vom Hauptbremszylinder zum Druckausgleicher 19 zu unterbinden, um die Volumenaufnahme des Bremssystems möglichst klein zu halten. Diese Maßnahme ist insbesondere erforderlich bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und Fig. 4. Nach der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 und der Fig. 5 tritt die Funktion der Rückschlagventile 20 dann hervor, wenn ein Bremskreis ausfällt und der Druck in der intakten Bremsleitung den Kolben 31 bzw. die Scheibe 60 unter Aufnahme von Druckmitteln in dem zugehörigen Raum 32 bzw. 33 des intakten Bremskreises verschiebt.
Bezugszeichenliste
 1 Tandemhauptzylinder
 2 Unterdruck-Bremskraftverstärker
 3 Arbeitskammer
 4 Arbeitskammer
 5 Bremsleitung
 6 Bremsleitung
 7 Einlaßventil
 8 Auslaßventil
 9 Entlastungsleitung
10 Vorratsbehälter
11 Pumpe
12 Pumpe
13 Saugleitung
14 Saugleitung
15 Druckleitung
16 Druckleitung
17 Saugventil
18 Druckventil
19 Druckausgleicher
20 Rückschlagventil
21 Anschluß
22 Anschluß
30 Zylindergehäuse
31 Kolben
32 erster Raum
33 zweiter Raum
34 erste Feder
35 zweite Feder
36 Anschlag
37 Anschlag
40 erster Teilkolben
41 zweiter Teilkolben
42 Zwischenraum
43 Feder
50 Anschlag
51 Anschlag
52 Speicher
60 Scheibe
61 Rollmembran
62 Metallgehäuse
63 Anschlagstück
64 Anschlagstück
65 Ausnehmung
66 Ausbeulung
67 Kontur

Claims (14)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptzylinder (1), der eine erste und eine zweite Arbeitskammer (3, 4) aufweist, mit Radbremszylindern, die über Bremsleitungen (5, 6) einzeln oder in Gruppen an je einem Arbeitsraum (3, 4) angeschlossen sind, mit einer Ventileinrichtung (7, 8) zum Regeln des hydrauli­ schen Drucks im Radbremszylinder unabhängig vom Druck im Hauptzylinder, mit einer ersten und einer zweiten Pumpe (11, 12), die die hydraulische Energie zum Regeln des Drucks liefern, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckleitungen (15, 16) am Ausgang der Pumpen über einen Druckausgleicher (19) miteinander verbunden sind, wobei der Druckausgleicher einen Kolben (31; 40, 41; 60) aufweist, der von den Drücken in den Druckleitungen (15, 16) gegensinnig beaufschlagt ist und der die Druckleitungen (15, 16) hydraulisch voneinander trennt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Einlaß­ ventil (7) und ein Auslaßventil (8) aufweist, wobei das Einlaßventil (7) in die Bremsleitung (5, 6) und das Auslaßventil (8) in eine Rücklaufleitung (9) von den Radbremszylindern zum Vorratsbehälter (10) eingefügt sind, und daß die Pumpen über je eine Saugleitung (13, 40) an den Vorratsbehälter (10) und über je eine Druckleitung (15, 16) an die Bremsleitungen (5 bzw. 6) zwischen dem Hauptzylinder (1) und dem Einlaßventil (7) angeschlossen sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorratsbehälter zur Atmosphäre hin offen ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitungen (15, 16) zwischen dem Anschluß des Druckausgleichers (19) und der Bremsleitung je ein Rückschlagventil eingefügt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpen Hubkolbenpumpen (11, 12) sind, die über je ein Saugventil (17) und ein Druckventil (18) verfügen.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubkolbenpumpen (11, 12) von einem gemeinsamen Motor (M) angetrieben werden, wobei der Motor und die Pumpen so gekoppelt sind, daß die eine Pumpe (11) in der Saugphase ist wenn die andere sich in der Druckphase befindet.
7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31; 40, 41) in einem Zylindergehäuse (30) dichtend geführt ist und mit seinen Stirnseiten je einen Raum (32, 33) begrenzt, wobei jeder Raum über einen Anschluß (21 bzw. 22) mit einer Druckleitung (15 bzw. 16) in Verbindung steht.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Kolben (31; 40, 41) zwei gegensinnig wirkende Federn (34, 35) abgestützt sind.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung des Kolbens (31) in beide Richtungen durch je einen Anschlag (36 bzw. 37) begrenzt ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben in zwei Teilkolben (40, 41) aufgeteilt ist, die einen Zwischenraum (42) einschließen.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Feder (42) im Zwischenraum (43) angeordnet ist, die sich an den beiden Teilkolben (40, 41) abstützt.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum (42) an einen Speicher (52) angeschlossen ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckausgleicher (19) aus einem Gehäuse (62) besteht, in dem eine Scheibe (60) mittels einer Rollmembrane (61) eingeknöpft ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (62) zwei Anschlagteile (63, 64) zu beiden Seiten der Rollmem­ brane angeordnet sind, wobei die Anschlagstücke Ausnehmungen (65) bzw. Ausbeulungen (66) aufweisen, die der Kontur (67) der Rollmembrane (61) angepaßt sind.
DE19893922081 1988-12-23 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3922081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922081 DE3922081A1 (de) 1988-12-23 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JP17548990A JPH0338455A (ja) 1989-07-05 1990-07-04 アンチロック液圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843570 DE3843570C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen
DE19893922081 DE3922081A1 (de) 1988-12-23 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922081A1 true DE3922081A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=25875588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922081 Withdrawn DE3922081A1 (de) 1988-12-23 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922081A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4125637A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Druckausgleichseinrichtung fuer eine zweikreisige hydraulische anlage
DE4132037A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
EP0797519A1 (de) * 1994-12-30 1997-10-01 Kelsey-Hayes Company Dämpfer für blockiergeschützte bremsanlagen
CN100391766C (zh) * 2005-08-11 2008-06-04 武汉理工大学 气液混合多活塞盘式制动器系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3631128C2 (de) * 1985-09-13 1989-10-19 Nippon Abs, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631128C2 (de) * 1985-09-13 1989-10-19 Nippon Abs, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4125637A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Druckausgleichseinrichtung fuer eine zweikreisige hydraulische anlage
DE4132037A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0797519A1 (de) * 1994-12-30 1997-10-01 Kelsey-Hayes Company Dämpfer für blockiergeschützte bremsanlagen
EP0797519A4 (de) * 1994-12-30 1998-03-11 Kelsey Hayes Co Dämpfer für blockiergeschützte bremsanlagen
CN100391766C (zh) * 2005-08-11 2008-06-04 武汉理工大学 气液混合多活塞盘式制动器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831426C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3147149C2 (de)
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
EP1977943B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
EP0529018B1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
DE3631128C2 (de)
DE102013004548A1 (de) Integriertes elektronisch-hydraulisches bremssystem
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE3223863C2 (de)
DE3806227C2 (de)
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3922081A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2731966A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3843570

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3843570

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3843570

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal