DE3916688A1 - Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem - Google Patents
Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystemInfo
- Publication number
- DE3916688A1 DE3916688A1 DE19893916688 DE3916688A DE3916688A1 DE 3916688 A1 DE3916688 A1 DE 3916688A1 DE 19893916688 DE19893916688 DE 19893916688 DE 3916688 A DE3916688 A DE 3916688A DE 3916688 A1 DE3916688 A1 DE 3916688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indirect lighting
- daylight
- reflector
- involute
- lighting system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S19/00—Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
- F21S19/005—Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2417—Light path control; means to control reflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Indirektbeleuchtungssystem bestehend aus
mindestens einem Leuchtmittel und mindestens einem nach oben ge
richteten Reflektor sowie einem Tageslichtlenksystem in Dach und
Fassade bestehend aus einer Vielzahl sich einer Längsachse
nach erstreckender Reflektoren und/oder Prismen, die parallel sowie
horizontal angeordnet sind.
Es ist bekannt, Tageslichtlenksysteme in Dach oder Fenster einzubauen,
die das Tageslicht an die Decke und in die Raumtiefe reflektieren
(siehe z.B. DBZ 2/89, S. 205 bis 208, Wärmetechnik 7/1987, Siemens
prospekt A 19 100-J22-A260 und A 19 100-J22-A245). Es ist weiterhin
bekannt, Indirektbeleuchtungssysteme und Tageslichtsysteme gleichzei
tig in einem Raum anzuordnen. Hierbei kommunizieren das Tageslicht
und das Indirektbeleuchtungssystem lediglich über die Refelktor
decke miteinander. Ein optischer Zusammenhang zwischen Indirektbe
leuchtung und Tageslichtsystem ist nicht hergestellt. Meist wird
die Indirektbeleuchtung sehr weit im Innenraum angeordnet, um Licht
verluste durch die Außenverglasung zu vermeiden. Außerdem wird eine
unterhalb der Decke angeordnete Indirektbeleuchtung mindestens 1 m
bis 2 m tief im Innenraum angeordnet, um die Fenster problemlos öff
nen zu können und Lichtverluste durch das Fenster nach außen zu ver
meiden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Indirektbeleuch
tung zu entwickeln, die optisch mit dem Tageslichtlenksystem kommu
niziert und in unmittelbarer Nähe des Tageslichtlenksystems im Fen
sterbereich angeordnet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruches.
Der Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, ein sehr flaches
Indirektbeleuchtungssystem zu konstruieren, das unauffällig im Fen
ster oder Dachriegel angeordnet und dadurch das Tageslichtsystem
geflutet und dieses somit als sekundäres Lichtverteilungssystem zum
Innenraum einbezogen ist. Damit sind Tages- und Kunstlichtintegriert. Dies
ermöglicht einerseits, die Indirektbeleuchtung sehr klein zu konstru
ieren und andererseits auch in Dämmerungsstunden oder bei Wolkenbil
dung das Indirektbeleuchtungssystem für eine Verstärkung des abge
schwächten Tageslichtes zu verwenden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch eine Oberlichtfensterzone die eine
Isolierverglasung mit einem integrierten Tageslichtlenksystem 19 auf
weist und mit einem auf den Fensterrahmen montiertem Indirektbeleuch
tungssystem,
Fig. 2 den Vertikalschnitt durch eine Fensterrahmen-/Flügelkonstruk
tion mit einem Indirektbeleuchtungssystem,
Fig. 3 den Querschnitt durch ein Indirektbeleuchtungssystem mit
einem Leuchtmittel, bestehend aus einem Zwillingsrohr.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch den Oberlichtbereich eines Fen
sters mit dem im Isolierglas integriertem Lichtlenksystem 19, wie es
beispielsweise in der DBZ 2/89 beschrieben ist. Auf dem Fensterrah
men 30 sitzt erfindungsgemäß die Indirektbeleuchtung 13. Die Indirektbeleuchtung
besteht aus einem Leuchtmittel, z.B. einer Neonröhre 26 und mindes
tens einem Reflektor 10. Entscheidend ist die Ausbildung des Reflek
tors, der das Licht auf das Tageslichtsystem 19 lenkt. Das Kunstlicht
wird also ganz bewußt in die Tageslichteintrittsöffnung gestrahlt -
ein Vorgang der üblicherweise, soweit möglich vermieden wird. Die be
schriebene, erfindungsgemäße Anordnung wird jedoch möglich durch die
gleichzeitige Verwendung des Tageslichtlenksystems 19 als Refektions
schirm für die Indirektbeleuchtung. Die Reflektoren 21 bis 25 weisen
ein innenraumseitiges Reflektorteil auf, das u.a. der Lichtlenkung
der Indirektstrahlung dient. Eine typische Ausbildungsform dieser
Reflektoren ist in Fig. 2 zu sehen. Das Lichtlenksystem 20 be
stehend aus den Reflektoren 26, 27 hat infolge der zum Innenraum orien
tierten Reflektorteile 29, 30 die Möglichkeit, über diese in das Fenster
fallende Kunstlicht vom Innenraum in diesen zurückzustrahlen. Durch
eine entsprechende Ausbildung und Anordnung kann auch erreicht wer
den, daß das Kunstlicht in die Raumtiefe gestrahlt wird. Es ist dem
nach über das Tageslichtlenksystem möglich, nicht nur das einfallende
Tageslicht sondern auch die Ausleuchtung mittels Kunstlicht genau
zu bestimmen.
Fig. 2 zeigt die exakte Konstruktion der Indirektbeleuchtung: Aus
gehend von dem Leuchtmittel 27 legt sich eine Involute/Evolvente
um dieses, indem das Licht zum Fenster gestrahlt und die Bodenebe
ne verschattet wird. Die Involute/Evolvente erstreckt sich bis zu
dem Punkt 37. Von diesem Punkt an wird das erste Reflektorteilstück
16 durch ein zweites Reflektorteilstück 17 verlängert, das eben aus
geführt wird. Dieses Teilstück könnte je nach Anforderung auch
kreisbogen-oder parabelförmig ausgebildet sein.
Das Indirektbeleuchtungssystem ist in einem Kasten 40 untergebracht,
in den auch das Vorschaltgerät 41 eingebaut ist. Das Ausführungsbei
spiel macht den Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildungsart des
Reflektionssystems deutlich: Die Indirektbeleuchtung kann so flach
ausgebildet werden, daß diese auf einen Rahmen geschraubt ermöglicht,
die Fenster 32, 33 zu öffnen. Bei den bekannten Leuchtmitteln wie
z.B. Neonröhren wäre die Höhe H kleiner als 5,5 cm und die Indirektbeleuchtung damit auf je
de übliche Rahmenriegelkonstruktion so aufzuschrauben, daß sich
beide Fenster noch öffnen lassen.
Fig. 3 stellt ein weiteres Konstruktionsprinzip eines Indirekt
beleuchtungssystems dar. Eine Zwillingsröhre 28 wird von einem Re
flektor 18 umhüllt, der sich von einer Zwillingsröhre 28 bis zum
Punkt 35 erstreckt. Dieser ist nicht als Involute/Evolvente kon
struiert, weist dennoch eine involuten-/evolventenähnliche Form auf.
Das zweite Teilstück, das sich vom Punkt 35 bis zum Endpunkt 36 er
streckt, ist parabelförmig ausgebildet. Bei der Konstruktion kommt
es lediglich darauf an, daß die erfindungsgemäße Aufgabe erfüllt
wird, die Flutung des Tageslichtsystems. Die Begriffe Involute, Evol
vente, Parabel oder Kreisbogen sind daher nicht exakt mathematisch
zu verstehen sondern lediglich als Konstruktionshinweise.
Wesentlich ist, daß das Tageslichtlenksystem grundsätzlich aus der
dem Tageslichteinfall entgegengesetzten Richtung angestrahlt wird -
also vorzugsweise von unten, da anderenfalls das Kunstlicht nach
außen reflektiert wird.
Bei der Verwendung von Prismen als Tageslichtlenksystem ist die
Unterseite der Prismen zu verspiegeln.
Claims (4)
1. Indirektbeleuchtungssystem bestehend aus mindestens einem Leucht
mittel und mindestens einem nach oben gerichtetem Reflektor sowie
einem Tageslichtlenksystem in Dach und Fassade bestehend aus einer
Vielzahl sich einer Längsachse nach erstreckender Reflektoren
und/oder Prismen, die parallel sowie horizontal an
geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10, 11, 12)
der Indirektbeleuchtung (13, 14, 15) mindestens ein Reflektorteil (16, 18)
aufweist, das involuten-/evolventenförmig ausgebildet ist und ein
Leuchtmittel (26, 27, 28) von unten her umhüllt, und die Reflexion
am Reflektor im wesentlichen nach oben und auf das Tageslichtlenksystem (19, 20)
reflektiert wird, und daß die Tageslichtreflektoren (21 bis 27) ein zum
Innenraum hin ausgerichtetes Reflektorteil (29, 30) aufweisen, die
im wesentlichen durch das Indirektbeleuchtungssystem (13, 14, 15) an
gestrahlt und so ausgerichtet sind, daß die Strahlung des
Indirektbeleuchtungssystems auf die Bodenebene des Inneraumes und
in die Raumtiefe umgelenkt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(10, 11, 12) des Indirektbeleuchtungssystems (13, 14, 15) über mindestens
ein zweites Teilstück (17, 34) verfügt, das gerade, parabel- oder
kreisbogenförmig ausgebildet ist und daß sich das zweite Teilstück
vom ersten involuten-/evolventenförmigen Teilstück (16, 18) zum Tages
lichtlenksystem (19, 20) erstreckt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Indirektbeleuchtung (13, 14, 15) in fester Verbindung mit einem Rahmen
riegel (30, 31) einer Dach- oder Fensterkonstruktion steht.
4. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Indirektbeleuchtungssystem eine
Konstruktionshöhe H von weniger als 6 cm aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893916688 DE3916688A1 (de) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem |
DE59009101T DE59009101D1 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums. |
AT90903589T ATE122772T1 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums. |
AU51540/90A AU643429B2 (en) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Light deflecting system for lighting an indoor area |
US07/743,318 US5293305A (en) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Light guidance system for the illumination of an interior area |
PCT/DE1990/000131 WO1990010176A1 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums |
CA002045410A CA2045410A1 (en) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Light guidance system for the illumination of an interior area |
EP90903589A EP0461137B1 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-27 | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893916688 DE3916688A1 (de) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916688A1 true DE3916688A1 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=6381184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893916688 Withdrawn DE3916688A1 (de) | 1989-02-28 | 1989-05-23 | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3916688A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335446A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-04-20 | Koester Helmut | Multifunktionale Klimaleuchte (2) |
DE29510238U1 (de) * | 1995-06-23 | 1995-11-02 | Emde Thomas | Fenster |
DE29710881U1 (de) * | 1997-06-21 | 1997-08-14 | BÄRO Bähren & Rosenkranz KG, 42799 Leichlingen | Wandfluter |
EP1382902A3 (de) * | 2002-07-19 | 2005-06-01 | TARGETTI SANKEY S.p.A. | Tür oder Fenster mit Beleuchtungseinrichtung und entsprechende Beleuchtungseinheit |
DE102010033938A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Julia von Chamier | Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht |
DE102017000190A1 (de) * | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Osram Gmbh | Oberlichtanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Oberlichtanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE103721C (de) * | ||||
AT139990B (de) * | 1933-02-24 | 1934-12-27 | E H Hugo Dr Ing Junkers | Einrichtung zur Raumbeleuchtung. |
DE1936008U (de) * | 1966-02-03 | 1966-04-07 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Flutlichtleuchte mit einer entladungslampe. |
EP0020296B1 (de) * | 1979-06-05 | 1983-06-01 | Relium AG | Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen |
DE3702236A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-12-10 | Steinecke Wolfhart | Strahler fuer die indirekte beleuchtung eines raumes |
DE3729553A1 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-17 | Balla Peter Alexander | Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum |
US4748543A (en) * | 1987-06-29 | 1988-05-31 | Swarens Ralph W | Hidden source fluorescent light wash fixture |
-
1989
- 1989-05-23 DE DE19893916688 patent/DE3916688A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE103721C (de) * | ||||
AT139990B (de) * | 1933-02-24 | 1934-12-27 | E H Hugo Dr Ing Junkers | Einrichtung zur Raumbeleuchtung. |
DE1936008U (de) * | 1966-02-03 | 1966-04-07 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Flutlichtleuchte mit einer entladungslampe. |
EP0020296B1 (de) * | 1979-06-05 | 1983-06-01 | Relium AG | Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen |
DE3702236A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-12-10 | Steinecke Wolfhart | Strahler fuer die indirekte beleuchtung eines raumes |
DE3729553A1 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-17 | Balla Peter Alexander | Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum |
US4748543A (en) * | 1987-06-29 | 1988-05-31 | Swarens Ralph W | Hidden source fluorescent light wash fixture |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335446A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-04-20 | Koester Helmut | Multifunktionale Klimaleuchte (2) |
DE29510238U1 (de) * | 1995-06-23 | 1995-11-02 | Emde Thomas | Fenster |
DE29710881U1 (de) * | 1997-06-21 | 1997-08-14 | BÄRO Bähren & Rosenkranz KG, 42799 Leichlingen | Wandfluter |
EP1382902A3 (de) * | 2002-07-19 | 2005-06-01 | TARGETTI SANKEY S.p.A. | Tür oder Fenster mit Beleuchtungseinrichtung und entsprechende Beleuchtungseinheit |
DE102010033938A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Julia von Chamier | Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht |
DE102017000190A1 (de) * | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Osram Gmbh | Oberlichtanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Oberlichtanordnung |
US10429038B2 (en) | 2017-01-11 | 2019-10-01 | Osram Gmbh | Transom light arrangement and method for producing a transom light arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0461137B1 (de) | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums | |
DE4302883A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente | |
DE69818928T2 (de) | Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung | |
DE2009372C3 (de) | Abdeckvorrichtung für Lichtöffnungen | |
EP0786623A1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht | |
WO1996032560A1 (de) | Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen | |
DE69514005T2 (de) | Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
EP0020296A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen | |
DE3916688A1 (de) | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem | |
DE4310718A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
DE102010033938B4 (de) | Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht | |
DE3906229A1 (de) | Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
DE10016587B4 (de) | Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes | |
DE3729553A1 (de) | Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum | |
DE4211083A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
EP0760449B1 (de) | Leuchte | |
DE3226709A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE102004023185B3 (de) | Abschattungsvorrichtung | |
DE3138262A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE19811445A1 (de) | Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3523524C2 (de) | ||
DE29916729U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Fassade eines Gebäudes | |
DE102014113631B3 (de) | Tageslichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |