[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3915347A1 - Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3915347A1
DE3915347A1 DE3915347A DE3915347A DE3915347A1 DE 3915347 A1 DE3915347 A1 DE 3915347A1 DE 3915347 A DE3915347 A DE 3915347A DE 3915347 A DE3915347 A DE 3915347A DE 3915347 A1 DE3915347 A1 DE 3915347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ranitidine
resin
cation exchange
pharmaceutical preparation
exchange resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3915347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915347C2 (de
Inventor
Stephen John Douglas
Fiona Ruth Bird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888811167A external-priority patent/GB8811167D0/en
Priority claimed from GB888816185A external-priority patent/GB8816185D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3915347A1 publication Critical patent/DE3915347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915347C2 publication Critical patent/DE3915347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Derivate von Ranitidin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für verbesserte Zubereitungen von Ranitidin, insbesondere für die orale Verabreichung.
Ranitidin, N-[2-[[[5-(dimethylamino)methyl-2-furanyl]- methyl]-thio]ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin, und seine physiologisch annehmbaren Salze werden in der GB-PS 15 65 966 beschrieben. Eine besondere Kristallform von Ranitidin-Hydrochlorid wird in der GB-PS 20 84 580B beschrieben. In beiden Druckschriften wird auf Zubereitungen für die orale Verabreichung verwiesen, die die Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern, Lösungen, Sirups, Suspensionen oder Pastillen oder Kautabletten für die bukkale Verabreichung haben können. Orale Präparate von Ranitidin werden auch in der GB-A 21 42 820 beschrieben.
Ranitidin ist ein potenter Histamin H₂-Antagonist, der in Form seines Hydrochloridsalzes in weitem Umfang zur Behandlung von Zuständen verwendet wird, wo es von Vorteil ist, die Magensäureacedität zu erniedrigen. Solche Zustände schließen Duodenal- und Magengeschwüre, Rückflußösophagitis und das Zollinger-Ellison-Syndrom ein. Ranitidin kann auch prophylaktisch bei chirurgischen Eingriffen und bei der Behandlung von allergischen und entzündlichen Zuständen, für die Histamin ein bekannter Verursacher ist, verwendet werden.
Die orale Verabreichung stellt einen bevorzugten Verabreichungsweg von Ranitidin dar. Ranitidin hat, wie viele Arzneimittel, jedoch einen ihm eigenen bitteren Geschmack, was für bestimmte Typen von oralen Verabreichungsformen einen Nachteil darstellt. Weiterhin ist bekannt, daß Patienten, wenn ihnen eine orale Verabreichungsform verschrieben wird, die einen besonders unangenehmen Geschmack hat, dazu neigen, die Einnahme nicht vollständig fortzuführen. Die vom bitteren Geschmack des Ranitidins herrührenden Probleme sind besonders bei Zubereitungen wie Kautabletten, Granulaten, Pulvern, Lösungen oder Suspensionen akut. Bis zu einem gewissen Ausmaß kann zwar der bittere Geschmack durch Verwendung von Süßungs- und/oder Aromatisierungsmitteln maskiert werden, was jedoch noch nicht vollständig zufriedenstellend ist, weil immer noch ein unangenehmer Nachgeschmack im Mund zurückbleiben kann. Schließlich kann es Umstände geben, bei denen es unerwünscht oder unzweckmäßig ist, ein Süßungs- und/oder Aromatisierungsmittel zu verwenden.
Es sind schon verschiedene Methoden beschrieben worden, den bitteren Geschmack von pharmazeutischen Wirkstoffen zu maskieren, u. a. auch die Verwendung von Ionenaustauscherharzen. Es ist auch schon die Verwendung von Kationenaustauscherharzen zur Maskierung des bitteren Geschmacks von bestimmten pharmazeutischen Wirkstoffen, die Amin- oder Amidgruppen enthalten, beschrieben worden. Beispiele für solche pharmazeutische Wirkstoffe sind Nicotinamid, Diphenhydramin, Dextromethorphan, Chlorpheniramin und Pseudoephedrin. Die Verwendung von Ionenaustauscherharzen ist jedoch noch nicht als Mittel zur Maskierung des bitteren Geschmacks von H₂-Rezeptor- Antagonisten, wie Ranitidin, beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß der Geschmack von Ranitidin in zufriedenstellender Weise maskiert werden kann, daß man einen Komplex mit einem Anionenaustauscherharz bildet, wodurch ein Harzadsorbat erhalten wird, das im wesentlichen von dem dem Ranitidin eigenen bitteren Geschmack frei ist.
Durch die Erfindung wird daher ein Harzadsorbat für die orale Verabreichung zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Komplex enthält, der aus Ranitidin und einem synthetischen Kationenaustauscherharz hergestellt worden ist.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Harzadsorbats von Ranitidin zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein synthetisches Kationenaustauscherharz mit Ranitidin oder einem physiologisch annehmbaren Salz davon kontaktiert.
Schließlich wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Maskierung des Geschmacks von Ranitidin zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein synthetisches Kationenaustauscherharz mit Ranitidin oder einem physiologisch annehmbaren Salz davon kontaktiert, um ein Harzadsorbat zu erhalten, das im wesentlichen von dem dem Ranitidin eigenen bitteren Geschmack frei ist.
Das synthetische Kationenaustauscherharz kann beispielsweise ein Copolymeres von Styrol oder Acryl oder Methacrylsäure mit einer vinylaromatischen Verbindung, wie Divinylbenzol, sein und das Harz kann seine Austauschaktivität von entweder schwach oder stark sauren Gruppen, wie Carbonsäure- oder Sulphonsäuregruppen, ableiten. Beispiele für geeignete Harze sind Copolymere aus Styrol und Divinylbenzol, die sulphoniert sind, oder Copolymere aus Methacrylsäure und Divinylbenzol mit Einschluß der im Handel erhältlichen Dowex Harze (erhältlich von Dow Chemical Company) oder Amberlite Harze (erhältlich von Rohm & Haas). Die Harze können entweder in Form der Säure oder in Form eines Salzes mit einem Alkalimetall (z. B. Natrium oder Kalium) vorliegen.
Die verwendeten Harze sollten nichttoxisch und pharmazeutisch annehmbar sein.
Ranitidin entweder in Form der freien Base oder in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes kann dazu eingesetzt werden, um das erfindungsgemäße Adsorbat zu bilden. Geeignete Salze sind z. B. Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Acetat, Maleat, Succinat, Fumarat und Ascorbat. Ein besonders bevorzugtes Salz zum Zwecke der vorliegenden Erfindung ist das Hydrochlorid.
Beispiele für erfindungsgemäße Adsorbate sind Adsorbate, die dadurch gebildet werden, daß ein Ranitidinsalz, insbesondere das Hydrochlorid, mit einem sulphonierten Styrol- Divinylbenzolharz in Salzform, insbesondere dem Natriumsalz (z. B. Amberlite IRP-69), oder mit einem Methacryl­ säure-Divinylbenzolharz in Salzform, insbesondere dem Kaliumsalz (z. B. Amberlite IRP-88), kontaktiert wird oder das Ranitidin (freie Base) mit einem Methacryl­ säure-Divinylbenzolharz in Form der freien Säure (z. B. Amberlite IRP-64) kontaktiert wird.
Adsorbate, die aus dem Methacrylsäure-Divinylbenzolharz in Form der freien Säure gebildet werden, werden besonders bevorzugt. Solche Adsorbate können dadurch gebildet werden, daß das Harz mit Ranitidin in Form eines Salzes (insbesondere dem Hydrochlorid) oder - was mehr bevorzugt wird - mit der freien Ranitidinbase kontaktiert wird.
Obgleich alle Verhältnisse von Ranitidin zu Harz in dem Adsorbat innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen, kann der Ranitidingehalt des Adsorbats beispielsweise im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% auf Gewichts- zu-Gewichts-Basis, ausgedrückt als Gewicht der freien Ranitidinbase, liegen. Der Ranitidingehalt des Adsorbats beträgt vorzugsweise 15 bis 55%, mehr bevorzugt 20 bis 30%.
Das Harzadsorbat kann dadurch hergestellt werden, daß man das synthetische Kationenaustauscherharz mit einer Lösung der freien Ranitidinbase oder eines Salzes davon (insbesondere von Ranitidin-Hydrochlorid) in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, vermischt. Alternativ kann eine Lösung von Ranitidin oder ein Salz davon durch eine Säule des Kationenaustauscherharzes geleitet werden.
Das Harzadsorbat kann in ein pharmazeutisches Präparat für die orale Verabreichung eingearbeitet werden, wobei ein oder mehrere physiologisch annehmbare Träger oder Vehikel bzw. Excipientien verwendet werden.
Durch die Erfindung wird daher weiterhin ein pharmazeutisches Präparat für die orale Verabreichung in der Human- oder Veterinärmedizin zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Harzadsorbat von mit einem synthetischen Kationenaustauscherharz komplexierten Ranitidin enthält, welches durch Kontaktierung eines synthetischen Kationenaustauscherharzes mit Ranitidin oder einem physiologisch annehmbaren Salz davon gebildet worden ist.
Die Menge von Ranitidin in der oralen Zubereitung ist vorzugsweise im Bereich von 50 bis 600 mg, mehr bevorzugt 50 bis 400 mg und insbesondere 150 bis 300 mg pro Dosiseinheit bzw. Einheitsdosis, ausgedrückt als Gewicht der freien Base. Die Einheitsdosis kann beispielsweise ein- bis viermal täglich, vorzugsweise einmal oder zweimal täglich, verabreicht werden. Die exakte Dosis hängt von der Natur und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung ab. In bestimmten Fällen kann es auch notwendig sein, routinemäßige Variationen der Dosierung je nach Alter und Gewicht des Patienten durchzuführen.
Die erfindungsgemäßen Präparate können beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern, Tabletten oder Kautabletten für die bukkale Verabreichung oder von flüssigen Zubereitungen, wie Suspensionen, einnehmen. Granulate und Pulver können direkt oder nach Dispergierung in Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verabreichung verabreicht werden. Die Kapseln können aus Hart- oder Weichgelatine mit Einschluß von kaubaren Weichgelatinekapseln bestehen.
Kau- oder Lutschtabletten (mit Einschluß von gegossenen Kautabletten), Weichgelatinekautabletten, Granulate und wäßrige oder nichtwäßrige Suspensionen stellen besondere Dosierungsformen dar, von denen Kau- oder Lutschtabletten, Granulate und wäßrige oder nichtwäßrige Suspensionen besonders bevorzugt werden.
Die Präparate können unter Verwendung von herkömmlichen Trägern oder Vehikeln bzw. Excipientien und unter Anwendung üblicher Techniken hergestellt werden.
So können beispielsweise Granulate für die direkte Verabreichung oder für die Rekonstruktion vor der Verabreichung dadurch hergestellt werden, daß man das Harzadsorbat mit einem Bindemittel (z. B. Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose) und anderen geeigneten Vehikeln, wie Füllstoffen (z. B. Zuckern wie Lactose, Saccharose, Dextrose, Fructose und Mannose oder Zuckeralkoholen wie Sorbit, Xylit und Mannit), granuliert. Tabletten des Harzadsorbats können dadurch erhalten werden, daß man die Granulate mit geeigneten Tablettierungshilfsmitteln, wie Schmiermitteln (z. B. Magnesiumstearat), und zusätzlichen Bindemitteln verpreßt. Gegossene Kautabletten können dadurch hergestellt werden, daß man das Harzadsorbat in ein oder mehrere Fettgrundlagen mit niedrigem Schmelzpunkt (z. B. Trigyceridgrundlagen) einarbeitet. Kapseln können dadurch hergestellt werden, daß man das Harzadsorbat in einem geeigneten Träger, wie fraktioniertem Kokosnußöl, dispergiert und unter Verwendung von Standardvorrichtungen in Weich- und Hartgelatinekapseln einfüllt.
Wäßrige Suspensionen können dadurch erhalten werden, daß man das Harzadsorbat in einem geeigneten wäßrigen Träger, wie Wasser oder wäßrigem Alkohol (z. B. Ethanol), gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten, die Viskosität erhöhenden Mitteln (z. B. Cellulosederivaten oder Xanthangummi) dispergiert. Nichtwäßrige Suspensionen können dadurch erhalten werden, daß man das Harzadsorbat in einem geeigneten nichtwäßrigen Träger, gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten Mitteln zur Erhöhung der Viskosität (z. B. kolloidalem Siliciumdioxid, hydrierten genießbaren Fetten oder Aluminiumstearat), dispergiert. Geeignete nichtwäßrige Träger sind z. B. Mandelöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl oder fraktionierte Pflanzenöle, wie fraktioniertes Kokosnußöl. Konservierungsmittel (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Hydroxybenzoate, Natriumbenzoat oder Sorbinsäuren) können wie erforderlich zugesetzt werden.
Suspensionen des Harzadsorbats auf wäßriger Grundlage können gewünschtenfalls in situ gebildet werden, indem man das Harz zu einer Lösung von Ranitidin oder eines physiologisch annehmbaren Salzes davon in einem geeigneten wäßrigen Träger zusetzt oder - was mehr bevorzugt wird - daß man Wasser zu einem Trockengemisch aus Harz und Ranitidin oder Ranitidinsalz in Pulver- oder Granulatform zusetzt.
Die verschiedenen Typen der Präparate können gegebenenfalls auch Füllmittel und/oder Intensivsüßmittel, Aromatisierungsmittel und/oder Färbemittel wie zweckmäßig enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate können in Einzel- oder Vieldosen-Zubereitung präsentiert werden. Eine Einzeldosis-Zubereitung kann beispielsweise als Trockenprodukt präsentiert werden, das entweder das Harzadsorbat oder ein Gemisch aus Harz und Ranitidin oder Ranitidinsalz (zusammen mit geeigneten Trägern) enthält, und das in einem Kissen bzw. Briefchen oder einem anderen Einheitsdosisbehälter enthalten ist. Die Inhaltsstoffe können sodann vor dem Gebrauch in Wasser oder einen anderen geeigneten Träger eingegeben werden. Eine Einzeldosis einer nichtwäßrigen Suspension kann als rasch konstituierte Suspension in einer geeignet gestalteten Einheitspackung präsentiert werden.
Die folgenden Beispiele A bis E veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Harzadsorbate.
Beispiel A
10 g Amberlite IRP-69 (ein Sulphonsäureharz in Form des Natriumsalzes) wurden mit Wasser gewaschen. Eine Lösung von Ranitidin-Hydrochlorid (20 g in 100 ml Wasser) wurde zu dem feuchten Harz gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden gerührt. Das Harzmaterial wurde abfiltriert und zuerst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Es wurde sodann in einer trockenen Atmosphäre bei Raumtemperatur getrocknet. Das getrocknete Harzadsorbat enthielt 37 Gew.-% Ranitidin und war im wesentlichen geschmacklos.
Beispiel B
Eine Lösung der freien Ranitidinbase (15 g) in destilliertem Wasser (100 ml) wurde zu einer gerührten Suspension von Amberlite IRP-64 (ein Carbonsäureharz in Form der freien Säure) (35 g) in destilliertem Wasser (150 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und der Feststoff wurde sodann gesammelt und zuerst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Das getrocknete Harzadsorbat enthielt 27 Gew.-% Ranitidin und war im wesentlichen geschmack­ los.
Beispiel C
Ungefähr 200 g Amberlite IRP-69 wurden in destilliertem Wasser (2 Liter) suspendiert und 30 Minuten lang gerührt. Das Rühren wurde sodann abgebrochen und die Suspension wurde 30 Minuten lang absetzengelassen. Die flüssige Schicht wurde verworfen und die Feststoffe wurden in weiteren 2 Liter destilliertem Wasser resuspendiert. Dieser Rühr- und Absetzungsvorgang wurde weitere viermal wiederholt.
Das Harz wurde sodann in eine Chromatographiesäule mit einem Durchmesser von 9 cm eingepackt. Eine Lösung von Ranitidin-Hydrochlorid (10% W/V) in destilliertem Wasser wurde sodann durch die Säule unter dem Einfluß der Schwerkraft durchgeleitet, bis die Konzentration des in die Säule eingegebenen Ranitidin-Hydrochlorids ungefähr gleich war wie die eluierte Konzentration.
Das Wirkstoffresinat wurde aus der Säule entnommen, mit Wasser (3×200 ml), absolutem Ethanol (3×200 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch ein Wirkstoffresinat erhalten wurde, das 51 Gew.-% Ranitidin, bezogen auf die Base, enthielt. Der Geschmack des Präparats war im Vergleich zu Ranitidin-Hydrochlorid signifikant ver­ bessert.
Beispiel D
Ranitidin-Hydrochlorid (300 g) wurde in destilliertem Wasser (1 Liter) aufgelöst. Die Lösung wurde zu Amberlite IRP-88 (ein Carbonsäureharz in Form des Kaliumsalzes) (200 g) gegeben und die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Das Rühren wurde sodann abgebrochen und der Feststoff wurde 2 Stunden lang absetzengelassen. Die Flüssigkeit wurde verworfen und der Feststoff wurde in destilliertem Wasser (1 Liter) resuspendiert, 2 Stunden lang gerührt und sodann absetzengelassen, bevor die Flüssigkeit verworfen wurde.
Der Feststoff wurde in destilliertem Wasser (1 Liter), das Ranitidin-Hydrochlorid (300 g) enthielt, resuspendiert. Nach 3stündigem Rühren wurde der Feststoff durch Filtration isoliert, mit destilliertem Wasser (3×300 ml) gewaschen, mit absolutem Ethanol (3×300 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das resultierende Wirkstoffresinat enthielt 17 Gew.-% Ranitidin, bezogen auf die Base, und war im wesentlichen geschmacklos.
Beispiel E
Ranitidin-Hydrochlorid (5,6 g) wurde in einer Lösung von Natriumhydroxid (0,64 g) in destilliertem Wasser (100 ml) aufgelöst. Hierzu wurde Amberlite IRP-64 (10 g) gegeben und die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Es wurde festgestellt, daß das Harz 80% des Ranitidin-Hydrochlorids aus der Lösung absorbiert hatte, wordurch ein Wirkstoffresinat erhalten wurde, das 28 Gew.-% Ranitidin, bezogen auf die Base, enthielt. Das Wirkstoffresinat wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser (3×30 ml) und absolutem Ethanol (3×30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch ein Produkt erhalten wurde, das im wesentlichen geschmacklos war.
Die folgenden Beispiele 1 bis 15 beschreiben erfindungsgemäß pharmazeutische Präparate, bei denen das Wirkstoffresinat, insbesondere das in den obigen Beispielen beschriebene Harzadsorbat, und ganz besonders ein Raniti­ din-Amberlite IRP-64 Resinat ist. Andere Wirkstoffresinate, gebildet durch Kontaktierung anderer synthetischer Kationenaustauscherharze mit Ranitidin und einem physiologisch annehmbaren Salz davon, können in gleicher Weise gebildet werden.
Beispiel 1 Trockengranulate
Das Wirkstoffresinat, das Xylit und das Pfefferminzaroma werden miteinander vermischt, unter Verwendung einer Lösung der Hydroxypropylmethylcellulose in wäßrigem Ethanol granuliert und hierauf getrocknet.
Beispiel 2 Kau- oder Lutschtablette
Das in (1) hergestellte, granulierte Material wird in einer geeigneten Tablettenpresse, die mit geeigneten Stempeln versehen ist, zu Tabletten verpreßt.
Beispiel 3 Kautablette
Alle Pulver, ausgenommen das Magnesiumstearat, wurden miteinander unter Erhalt eines gleichförmigen Gemisches vermengt. Sodann wurde das Magnesiumstearat zugefügt, und die Pulver wurden kurze Zeit miteinander vermischt. Hierauf wurde das Gemisch verpreßt, wodurch Tabletten mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 2,5 g, die jeweils 150 mg Ranitidin, ausgedrückt als Base bzw. Basenäquivalent, enthielten.
Beispiel 4 Wäßrige Suspension
Wirkstoffresinat|100 g
Hydroxypropylmethylcellulose 5 g
Pfefferminzaroma 5 g
Saccharin 0,3 g
Sorbitlösung B.P.C. 100 g
Propylhydroxybenzoat 0,15 g
Butylhydroxybenzoat 0,075 g
gereinigtes Wasser, auf 1000 ml
Das Wirkstoffresinat wird in einer Lösung der Hydroxypropylmethylcellulose in gereinigtem Wasser, das die anderen Komponenten der Formulierung enthält, dispergiert und die resultierende Suspension wird auf das Volumen eingestellt und gut durchgemischt.
Beispiel 5 Wäßrige Suspension
Das Saccharinnatrium wurde in der Hauptmenge des Wassers aufgelöst und der Xanthangummi und das Avicel RC 591 wurden unter heftigem Mischen zugefügt. Die Hydroxybenzoate und das Aromamittel wurden in dem Ethanol aufgelöst und zu dem Gemisch zugesetzt. Danach wurden die Sorbitlösung, das Titandioxid und das Wirkstoffresinat zugesetzt. Die resultierende Suspension wurde mit Wasser auf das Volumen eingestellt und unter Verwendung eines Hoch-Schermischers durchgemischt, wodurch eine homogene Suspension erhalten wurde.
Beispiel 6 Wäßrige Suspension, in der das Wirkstoffresinat in situ gebildet wird
Ranitidin-Hydrochlorid|33,6 g
Amberlite IRP-69 Harz 200 g
Hydroxypropylmethylcellulose 5 g
Pfefferminzaroma 5 g
Saccharin 0,3 g
Sorbitlösung B.P.C. 100 g
Propylhydroxybenzoat 0,15 g
Butylhydroxybenzoat 0,075 g
gereinigtes Wasser, auf 1000 ml
Das Ranitidin-Hydrochlorid wird in einer Lösung der Hydroxypropylmethylcellulose in gereinigtem Wasser, das die anderen Komponenten der Zubereitung enthält, aufgelöst. Das Harz wird zugesetzt und die resultierende Suspension wird auf das Volumen eingestellt und gut durch­ gemischt.
Beispiel 7 Rekonstituierbare wäßrige Suspension
Alle Pulver werden in einem geeigneten Mischer zur nachfolgenden Abfüllung in einer 150-ml-Flasche vermengt. Zum Zeitpunkt der Abgabe werden 80 ml Trinkwasser zugesetzt und das Gemisch wird geschüttelt, wodurch 100 ml Suspension erhalten werden, die 150 mg Ranitidinbase äquivalent pro 5 ml enthalten.
Beispiel 8 Rekonstituierbare wäßrige Suspension, bei der das Wirkstoffresinat in situ gebildet wird
Verfahrensweise wie im Beispiel 7.
Beispiel 9 Rekonstituierbare wäßrige Suspension, bei der das Wirkstoffresinat in situ gebildet wird
Verfahrensweise wie in Beispiel 7.
Beispiel 10 Rekonstituierbare wäßrige Suspension in Einheitsdosis
Die Pulver wurden in einem geeigneten Mischer miteinander vermengt und in einen Einheitsdosisbehälter eingefüllt. Die Dosis wird dadurch hergestellt, daß das Pulver in etwa 20 ml Trinkwasser eingeleert wird und daß 30 Sekunden lang gerührt wird.
Alternative Zucker, wie Sorbit, Mannit, Dextrose oder Saccharose, können anstelle des Xylits verwendet werden. Alternative Intensivsüßmittel, wie Saccharinnatrium, Cyclamat, Thaumatin und Acesulfam K, können anstelle des Aspartame verwendet werden.
Beispiel 11 Wäßrige Suspension, in rekonstituierbarer Einheitsdosis, bei der das Wirkstoffresinat in situ gebildet wird
Ranitidinbase|0,15 g
Amberlite IRP-64 0,2 g
Xanthangummi 20 mg
Pfefferminzaroma 10 mg
Aspartame 20 mg
Xylit 2 mg
Verfahrensweise wie in Beispiel 10.
Beispiel 12 Rekonstituierbare wäßrige Suspension in Einheitsdosis, bei der das Wirkstoffresinat in situ gebildet wird
Ranitidin-Hydrochlorid|0,168 g
Amberlite IRP-88 0,2 g
Xanthangummi 20 mg
Pfefferminzaroma 10 mg
Aspartame 20 mg
Xylit 2 mg
Verfahrensweise wie in Beispiel 10.
Beispiel 13 Nichtwäßrige Suspension
Das Wirkstoffresinat und das Xylit werden in der Hauptmenge des fraktionierten Kokosnußöls durch Hoch-Schermischen dispergiert. Die restlichen Bestandteile werden zugesetzt und in einem geeigneten Mischer damit vermengt. Die Suspension wurde mit fraktioniertem Kokosnußöl auf das Volumen aufgefüllt und gut durchgemischt. Jeweils 5 ml Suspension enthalten 150 mg Ranitidin, ausgedrückt als Base.
Alternative Zucker, wie Mannit, Sorbit, Saccharose oder Dextrose, können anstelle des Xylits verwendet werden. Andere geeignete Öle, wie Erdnußöl oder Sojabohnenöl, können anstelle des fraktionierten Kokosnußöl verwendet werden.
Beispiel 14 Weichgelatine-Kaukapsel
Das Wirkstoffresinat und die anderen Pulver werden in dem fraktionierten Kokosnußöl unter Verwendung eines geeigneten Hoch-Schermischers dispergiert, und die resultierende Suspension wird in Weichgelatine-Kaukapseln eingefüllt. Jede Kapsel enthält 150 mg Ranitidin, ausgedrückt als Base.
Beispiel 15 Gegossene Kautablette
Das Witepsol H15 und das Theobromaöl wurden miteinander geschmolzen und auf 36°C erhitzt. Die Feststoffe wurden eingearbeitet und das geschmolzene Gemisch wurde in Tablettenformen eingegossen. Nach der Verfestigung wurden die Tabletten herausgenommen. Jede Tablette enthält 150 mg Ranitidin, ausgedrückt als Base.

Claims (20)

1. Harzadsorbat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Komplex umfaßt, der aus Ranitidin und einem synthetischen Kationenaustauscherharz gebildet worden ist.
2. Harzadsorbat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauscherharz ein Copolymeres von Styrol, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einer vinylaromatischen Verbindung ist und daß das Harz seine Austauschaktivität von schwach oder stark sauren Gruppen ableitet.
3. Harzadsorbat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Kationenaustauscherharz ein Copolymeres aus Styrol und Divinylbenzol, das sulphoniert ist, oder ein Copolymeres aus Methacrylsäure und Divinylbenzol ist.
4. Harzadsorbat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Kationenaustauscherharz in Säureform oder in Form eines Salzes mit einem Alkalimetall vorliegt.
5. Harzadsorbat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Kationenaustauscherharz ein Methacrylsäure-Divinylbenzolharz in Form der freien Säure ist.
6. Harzadsorbat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 70% Ranitidin, ausgedrückt als Gewicht der freien Ranitidinbase bezogen auf das Gewicht des Harzadsorbats, enthält.
7. Harzadsorbat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 30% Ranitidin enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Harzadsorbats nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein synthetisches Kationenaustauscherharz mit Ranitidin oder einem physiologisch annehmbaren Salz davon kontaktiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das synthetische Kationenaustauscherharz mit Ranitidin oder Ranitidin-Hydrochlorid kontaktiert.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die freie Ranitidinbase mit einem Methacrylsäure-Divinylbenzolharz in Form der freien Säure kontaktiert.
11. Pharmazeutisches Präparat für die orale Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Harzadsorbat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel enthält.
12. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form von kaubaren oder lutschbaren Tabletten vorliegt.
13. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form eines Granulats vorliegt.
14. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form einer wäßrigen Suspension vorliegt.
15. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form einer nichtwäßrigen Suspension vorliegt.
16. Pharmazeutisches Präparat für die orale Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Harzadsorbat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel enthält und daß es als Trockenprodukt für die Rekonstitution mit einem wäßrigen Träger vor dem Gebrauch formuliert ist.
17. Pharmazeutisches Präparat für die orale Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Trockenproduktes, das Ranitidin oder ein physiologisch annehmbares Salz davon und ein synthetisches Kationenaustauscherharz zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel enthält, zur nachfolgenden Bildung eines Harzadsorbats nach Anspruch 1 in situ in einem wäßrigen Träger formuliert ist.
18. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Ranitidin oder Ranitidin-Hydrochlorid und ein synthetisches Kationenaustauscherharz nach einem der Ansprüche 2 bis 5 enthält.
19. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es in Einheitsdosisform vorliegt und 50 bis 600 mg Ranitidin pro Dosiseinheit, ausgedrückt als Gewicht der freien Ranitidinbase, enthält.
20. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 bis 400 mg Ranitidin pro Dosiseinheit enthält.
DE3915347A 1988-05-11 1989-05-10 Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired - Fee Related DE3915347C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811167A GB8811167D0 (en) 1988-05-11 1988-05-11 Medicaments
GB888816185A GB8816185D0 (en) 1988-07-07 1988-07-07 Medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915347A1 true DE3915347A1 (de) 1989-11-16
DE3915347C2 DE3915347C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=26293879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915347A Expired - Fee Related DE3915347C2 (de) 1988-05-11 1989-05-10 Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (35)

Country Link
US (1) US5032393A (de)
JP (1) JP2944678B2 (de)
KR (1) KR890016968A (de)
CN (1) CN1027133C (de)
AT (1) AT401614B (de)
AU (1) AU624613B2 (de)
BE (1) BE1002159A5 (de)
CA (1) CA1337272C (de)
CH (1) CH679011A5 (de)
CY (1) CY1781A (de)
DE (1) DE3915347C2 (de)
DK (1) DK168934B1 (de)
ES (1) ES2011573A6 (de)
FI (1) FI92060C (de)
FR (1) FR2631232B1 (de)
GB (1) GB2218333B (de)
GR (1) GR1000358B (de)
HK (1) HK45094A (de)
HU (2) HU204994B (de)
IE (1) IE60722B1 (de)
IL (1) IL90245A (de)
IT (1) IT1232831B (de)
LU (1) LU87515A1 (de)
MX (1) MX173349B (de)
MY (1) MY104013A (de)
NL (1) NL8901188A (de)
NO (1) NO175131C (de)
NZ (1) NZ229064A (de)
PH (1) PH27612A (de)
PL (1) PL279377A1 (de)
PT (1) PT90523B (de)
RU (1) RU2033155C1 (de)
SE (1) SE508343C2 (de)
SG (1) SG48194G (de)
YU (1) YU47674B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219563A (en) * 1988-05-11 1993-06-15 Glaxo Group Limited Drug adsorbates
CA2002492A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-11 Sandra T. A. Malkowska Pharmaceutical ion exchange resin composition
GB8904182D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Glaxo Canada Pharmaceutical compositions
SE9003902D0 (sv) * 1990-12-07 1990-12-07 Astra Ab Solid dosage forms of a drug
GB8925484D0 (en) * 1989-11-10 1989-12-28 Glaxo Group Ltd Process
AU8546591A (en) * 1990-09-13 1992-04-15 Smithkline Beecham Corporation Non-aqueous liquid oral suspensions
SE9003903D0 (sv) * 1990-12-07 1990-12-07 Astra Ab New pharmaceutical formulations
EP0563294A1 (de) * 1990-12-21 1993-10-06 Richardson-Vicks, Inc. Polyaminwirkstoffharzkomplexe
US5272137A (en) * 1992-02-14 1993-12-21 Mcneil-Pfc, Inc. Aqueous pharmaceutical suspension for pharmaceutical actives
JP3207494B2 (ja) * 1992-04-02 2001-09-10 ロート製薬株式会社 水性懸濁製剤
JP3278192B2 (ja) * 1992-04-03 2002-04-30 ロート製薬株式会社 徐放性液剤
GB9211148D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
GB9221414D0 (en) * 1992-10-13 1992-11-25 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compositions
ES2107685T3 (es) * 1992-10-16 1997-12-01 Glaxo Group Ltd Composiciones de ranitidina que enmascaran su sabor.
NO941358L (no) * 1993-04-16 1994-10-17 Mcneil Ppc Inc Vandig farmasöytisk suspensjon og fremgangsmåte for fremstilling derav
GB9324409D0 (en) * 1993-11-27 1994-01-12 Smithkline Beecham Plc Novel composition
US5538737A (en) * 1994-11-30 1996-07-23 Applied Analytical Industries, Inc. Oral compositions of H2 -antagonists
US5980882A (en) * 1997-04-16 1999-11-09 Medeva Pharmaceuticals Manufacturing Drug-resin complexes stabilized by chelating agents
KR20010031911A (ko) 1997-11-10 2001-04-16 나까도미 히로다카 약제용 서방화제 및 그것을 함유한 서방성 의약조성물
JP4283355B2 (ja) * 1997-11-10 2009-06-24 久光製薬株式会社 薬剤用徐放化剤及びそれを含有した徐放性医薬組成物
ES2313897T3 (es) * 1999-07-14 2009-03-16 Schering-Plough Ltd. Enmascaramiento del sabor de prepararciones liquidas de quinologia orales usando resinas de intercambio ionico.
US6514492B1 (en) 1999-07-14 2003-02-04 Schering-Plough Veterinary Corporation Taste masking of oral quinolone liquid preparations using ion exchange resins
GB9930058D0 (en) * 1999-12-20 2000-02-09 Novartis Ag Organic compounds
US7067116B1 (en) * 2000-03-23 2006-06-27 Warner-Lambert Company Llc Fast dissolving orally consumable solid film containing a taste masking agent and pharmaceutically active agent at weight ratio of 1:3 to 3:1
US20020031490A1 (en) * 2000-07-27 2002-03-14 Bellamy Simon Andrew Method for preparing resinates
WO2003020242A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Srl Technologies, Inc. Sustained release preparations
WO2003061709A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Advanced Phytonics Limited A method for preparing resinates
US20050036977A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Dilip Gole Taste-masked resinate and preparation thereof
US20050142097A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Deepak Thassu Multiple active drug resin conjugate
WO2007001300A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Ucb, S.A. Multiple active drug-resin conjugate
US20050265955A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Mallinckrodt Inc. Sustained release preparations
EP1926736A4 (de) * 2005-09-21 2010-08-25 Chong Kun Dang Pharm Corp Neuer resinat-komplex von s-clopidogrel und verfahren zu dessen herstellung
JP5479086B2 (ja) 2006-03-16 2014-04-23 トリス・フアルマ・インコーポレーテツド 薬剤−イオン交換樹脂複合体を含有する放出調節製剤
CN100411626C (zh) * 2006-08-28 2008-08-20 浙江大学 缓释型碘补充剂的制备方法
US8287848B2 (en) 2006-10-03 2012-10-16 Tris Pharma Inc Formulations containing an ionic mineral-ion exchange resin complex and uses thereof
CN100450548C (zh) * 2006-12-22 2009-01-14 江苏奥赛康药业有限公司 一种波拉克林树脂组合物的口腔贴片及其制备方法
JP5518720B2 (ja) * 2007-10-11 2014-06-11 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 無煙タバコ製品
WO2009102830A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Eurand Inc Orally disintegrating tablet compositions of ranitidine and methods of manufacture
JP5560701B2 (ja) * 2008-12-26 2014-07-30 ライオン株式会社 ラニチジン含有医薬固形製剤及びラニチジン担持粒子の製造方法
JP5412966B2 (ja) * 2009-06-08 2014-02-12 ライオン株式会社 粒状製剤
US8357398B2 (en) * 2009-10-21 2013-01-22 Alitair Pharmaceuticals Inc. Benzonatate compositions and methods of use
CN102198118B (zh) * 2011-03-28 2012-08-29 于晓勇 一种治疗呕吐的口腔药物制剂及其制备方法
CN102138915A (zh) * 2011-03-28 2011-08-03 于晓勇 一种口服药物制剂及其制备方法
DK2884961T3 (en) 2012-08-15 2019-04-23 Tris Pharma Inc METHYLPHENIDATE TABLE WITH EXTENDED RELEASE
CN109890368B (zh) * 2016-11-01 2021-12-21 强生消费者公司 包含组胺h2受体拮抗剂和抗酸剂的液体口服药物剂型
US11433024B2 (en) 2018-04-27 2022-09-06 Johnson & Johnson Consumer Inc. Liquid oral pharmaceutical dosage form

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives
GB2084580A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Glaxo Group Ltd Aminoalkyl Furan Derivative
DE3139134A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-19 Glaxo Group Ltd., London Form 2 von ranitidinhydrochlorid, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
GB2142820A (en) * 1983-05-13 1985-01-30 Glaxo Group Ltd Aqueous compositions of ranitidine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803638A (fr) * 1935-06-21 1936-10-05 Système de freinage pour portes coulissantes
US2828207A (en) * 1955-11-14 1958-03-25 Du Pont Fortification of feed
US2990332A (en) * 1958-04-02 1961-06-27 Wallace & Tiernan Inc Pharmaceutical preparations comprising cation exchange resin adsorption compounds and treatment therewith
US2970053A (en) * 1958-10-28 1961-01-31 Pfizer & Co C Oleandomycin resin adsorbate
US3138525A (en) * 1961-06-16 1964-06-23 Hoffmann La Roche Castor wax-amprotropine-resin compositions
US3949068A (en) * 1964-02-20 1976-04-06 University Of Alabama In Birmingham Medical And Educational Foundation Pharmaceutical compositions
GB1180233A (en) * 1966-02-23 1970-02-04 Jean Astruc Modified Spiramycin
US3624209A (en) * 1966-12-28 1971-11-30 Bristol Myers Co Composition for treatment of gastro-intestinal disorders
GB1218102A (en) * 1968-03-15 1971-01-06 Philips Nv Improvements in medicaments comprising drug/ion-exchange resin compounds
JPS5146154B2 (de) * 1972-05-11 1976-12-07
GB1462356A (en) * 1973-07-10 1977-01-26 Beecham Group Ltd Pharmaceutical compositions
JPS51125708A (en) * 1974-07-23 1976-11-02 Beecham Group Ltd Production of betaalactam antibiotic complex
EP0077529B1 (de) * 1981-10-16 1985-07-17 Sanol Schwarz GmbH Arzneimittelformulierung
NZ215069A (en) * 1985-03-01 1988-06-30 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical composition with histamine h 2 -receptor antagonist
US4788055A (en) * 1985-12-09 1988-11-29 Ciba-Geigy Corporation Resinate sustained release dextromethorphan composition
JPS6369038A (ja) * 1986-09-10 1988-03-29 Canon Inc 光カ−ド記録媒体
US4795641A (en) * 1987-08-20 1989-01-03 Eastman Kodak Company Polymer blends having reverse phase morphology for controlled delivery of bioactive agents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives
DE2734070C2 (de) * 1976-08-04 1983-12-29 Allen & Hanburys Ltd., London Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
GB2084580A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Glaxo Group Ltd Aminoalkyl Furan Derivative
DE3139134A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-19 Glaxo Group Ltd., London Form 2 von ranitidinhydrochlorid, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
GB2142820A (en) * 1983-05-13 1985-01-30 Glaxo Group Ltd Aqueous compositions of ranitidine

Also Published As

Publication number Publication date
PT90523B (pt) 1994-10-31
NO891906L (no) 1989-11-13
CH679011A5 (de) 1991-12-13
GR1000358B (el) 1992-06-30
DK168934B1 (da) 1994-07-11
YU97189A (en) 1990-06-30
AU624613B2 (en) 1992-06-18
IL90245A (en) 1994-04-12
HU204994B (en) 1992-03-30
IE60722B1 (en) 1994-08-10
SE508343C2 (sv) 1998-09-28
SE8901671L (sv) 1989-11-12
IE891527L (en) 1989-11-11
HU211592A9 (en) 1995-12-28
HUT50036A (en) 1989-12-28
FI892248A (fi) 1989-11-12
FI92060C (fi) 1994-09-26
RU2033155C1 (ru) 1995-04-20
YU47674B (sh) 1996-01-08
IL90245A0 (en) 1989-12-15
GR890100314A (en) 1990-03-12
NO175131B (no) 1994-05-30
JP2944678B2 (ja) 1999-09-06
KR890016968A (ko) 1989-12-14
NL8901188A (nl) 1989-12-01
PL279377A1 (en) 1990-01-22
MX173349B (es) 1994-01-22
ATA112089A (de) 1996-03-15
NZ229064A (en) 1991-12-23
DK229489D0 (da) 1989-05-10
HK45094A (en) 1994-05-13
GB8910706D0 (en) 1989-06-28
NO891906D0 (no) 1989-05-10
IT1232831B (it) 1992-03-05
MY104013A (en) 1993-10-30
BE1002159A5 (fr) 1990-08-14
NO175131C (no) 1994-09-07
DK229489A (da) 1989-11-12
US5032393A (en) 1991-07-16
FI892248A0 (fi) 1989-05-10
AU3461789A (en) 1989-11-16
GB2218333A (en) 1989-11-15
CN1027133C (zh) 1994-12-28
FI92060B (fi) 1994-06-15
LU87515A1 (fr) 1990-06-12
ES2011573A6 (es) 1990-01-16
GB2218333B (en) 1991-11-06
JPH02111719A (ja) 1990-04-24
SE8901671D0 (sv) 1989-05-10
PH27612A (en) 1993-08-31
PT90523A (pt) 1989-11-30
FR2631232A1 (fr) 1989-11-17
CN1037651A (zh) 1989-12-06
SG48194G (en) 1994-11-25
IT8947938A0 (it) 1989-05-10
CA1337272C (en) 1995-10-10
DE3915347C2 (de) 1994-11-03
CY1781A (en) 1995-10-20
AT401614B (de) 1996-10-25
MX15983A (es) 1993-10-01
FR2631232B1 (fr) 1993-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915347C2 (de) Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69313865T2 (de) Geschmacksmaskierende zusammensetzungen von ranitidin
DE69329810T2 (de) Geschmacksmaskierte Arzneimittel enthaltend bittere Verbindungen
DE69508924T2 (de) Fluessige oral anzuwendende arzneizubereitungen enthaltend paroxetinresinate
DE68903605T2 (de) Kautablette.
US5219563A (en) Drug adsorbates
CH638803A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-4-arylcyclohexanon-ketale.
DD201974A5 (de) Verfahren zur herstellung von festen arzneizubereitungen enthaltend nifedipin
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69128760T2 (de) Antidiarrhoeika
DE69321519T2 (de) Pharmazeutische Anthocyanoside enthaltende Zusammensetzungen zur oralen Anwendung
DE20218068U1 (de) Arzneimittel
DE69804865T2 (de) Feste miltefosin enthaltende arzneimittel zur oralen verabreichung bei der behandlung von leishmaniasis
EP0205865B1 (de) Pharmazeutische Präparate mit antihypertensiver und kardioprotektiver Wirkung
DD238920A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung
DE2259646C2 (de) Hochdosierte Tabletten von Cephalosporin-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69807745T2 (de) Monoargininylsalz der (e)-3-[1-n-butyl-5-[(2-(2-carboxyphenyl)methoxy-4-chlorphenyl]-1h-pyrazol-4-yl]-2-[(5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)methyl]-prop-2-en carbonsäure
DE3602577A1 (de) 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD249186A1 (de) Herstellungsverfahren einer neuen glibenclamid-arzneiform mit hoher bioverfuegbarkeit
DE69113062T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen.
DE60308595T2 (de) Flüssige Antazida
EP0429856B1 (de) Neue Arzneizubereitungen, ein Metallsalz des Ibuprofens enthaltend und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3419130A1 (de) Nifedipinkombinationspraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004010732T2 (de) Geschmacklose, direkt verpressbare, schnelllösliche Komplexe und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen.
DE3820817C2 (de) Antileptikum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee