DE3915227A1 - Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3915227A1 DE3915227A1 DE19893915227 DE3915227A DE3915227A1 DE 3915227 A1 DE3915227 A1 DE 3915227A1 DE 19893915227 DE19893915227 DE 19893915227 DE 3915227 A DE3915227 A DE 3915227A DE 3915227 A1 DE3915227 A1 DE 3915227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- piston
- housing
- hydraulic fluid
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0829—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
- F16H7/0836—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1236—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/06—Endless member is a belt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0806—Compression coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0812—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
- F16H2007/0859—Check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0891—Linear path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0893—Circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Treib
riemen, beispielsweise Keilriemen, insbesondere für Kraftfahr
zeuge, mit einem an einer bewegbaren Lagerung einer Treib
riemenscheibe oder Keilriemenscheibe angreifenden, sich gegen
ein feststehendes Widerlager abstützenden, längenveränderlichen
Lenkerelement, welches ein ein Anschlußlager tragendes Gehäuse,
eine ein weiteres Anschlußlager tragende, im Gehäuse geführte
Kolbenstange sowie eine zwischen einem Federlager des Gehäuses
und einem Federlager der Kolbenstange eingespannte Druck-
Schraubenfeder enthält, und welches eine einerseits mit der
Kolbenstange und andererseits mit dem Gehäuse verbundene,
axiale Kolben-Zylinderanordnung aufweist, in der eine zur Ab
stützung der Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse dienende Druck
flüssigkeitskammer gebildet ist, die mit einem Druckflüssigkeits
vorrat über einen Drossel-Strömungsweg und über einen Strömungs
weg mit einem zur Druckflüssigkeitskammer hin öffenbaren Rück
schlagventil verbunden ist.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 87 10 548 sind Vor
richtungen dieser Art bekannt. Sie ermöglichen einen Längenaus
gleich einer Keilriemenschleife ohne Riemenflattern auch bei
hohen Drehzahlen, wenn Längenunterschiede des Treibriemens oder
Keilriemens aufgrund von Alterung, durch Wärmeeinwirkung und
durch Zuschaltung von mittels des Treibriemens oder Keilriemens
angetriebenen Hilfseinrichtungen auftreten.
Bei den soeben kurz beschriebenen Vorrichtungen bekannter Art
ist der Druckflüssigkeitsvorrat zur Aufnahme von Druckflüssig
keit über den Drossel-Strömungsweg aus der Druckflüssigkeits
kammer oder zur Ergänzung von deren Flüssigkeitsfüllung über
das Rückschlagventil in dem die Druck-Schraubenfeder enthalten
den Ringraum zwischen Kolbenstange und Gehäusemantel unterge
bracht und erfüllt einen bestimmten Teil dieses Gehäuses, wobei
für die Funktionsfähigkeit der Abstützung der Kolbenstange gegen
über dem Gehäuse vermittels der Druckflüssigkeitskammer eine
bestimmte Füllmenge der Druckflüssigkeit zur Bildung des Druck
flüssigkeitsvorrates und eine bestimmte Winkellage des Lenker
elementes der Vorrichtung einzuhalten sind, um sicher zu stellen,
daß die zur Abstützung der Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse
dienende Druckflüssigkeitskammer stets ausschließlich mit
Druckflüssigkeit erfüllt bleibt.
Bei bekannten Vorrichtungen der hier beschriebenen Art ist aus
diesem Grunde der Bereich des Winkels, unter dem das Lenkerele
ment abweichend von der Vertikallage etwa in ein Kraftfahrzeug
eingebaut werden kann, beschränkt. Berücksichtigt man die im
Gebrauch auftretenden Neigungen des gesamten Systems, etwa die
Neigung eines Kraftfahrzeuges, so ist bei bekannten Vorrichtungen
ein wesentlich von der Vertikallage abweichender Einbau des
Lenkerelementes der Vorrichtung nicht möglich.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 87 12 724 ist es weiter
bekannt, eine Abstützung der Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse als
eine Rückhubsperre in Gestalt mechanischer Teile vorzusehen,
welche zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange des Lenkerele
mentes der Vorrichtung wirksam sind. Bekannte Vorrichtungen
dieser Art sind bezüglich des Einbaus der Lenkerelementes in
vorteilhafter Weise nicht beschränkt, doch ergeben sich bei
größeren Belastungen gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der
Festigkeit der Werkstoffe, welche zum Aufbau der mechanischen
Rückhubsperre eingesetzt werden können.
Durch die Neuerung soll eine Vorrichtung der eingangs beschrie
benen Art so ausgestaltet werden, daß das Lenkerelement der
Einrichtung in beliebiger Lage eingebaut werden kann. Die
Konstruktion des Lenkerelementes soll sich auch für Fälle
eignen, in denen der Raumbedarf ein Problem ist.
Das angegebene Ziel wird neuerungsgemäß bei einer Vorrichtung
der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Druck
flüssigkeitsvorrat in eine in Richtung auf eine Volumenverkleine
rung hin vorgespannte Druckflüssigkeits-Vorratskammer einge
schlossen ist, welche von dem die Druck-Schraubenfeder ent
haltenden Raum des Gehäuses getrennt ist.
Das gesamte hydraulische System zur Dämpfung und zur Rückhub
sperre der Kolbenstange und des Gehäuses des Lenkerelementes
ist somit in sich geschlossen und von Lufträumen frei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Raumformen sind
in den dem anliegenden Anspruch 1 nach geordneten Ansprüchen
gekennzeichnet. Auf den Inhalt dieser Ansprüche wird zur Ver
einfachung der Beschreibung hierdurch ausdrücklich hingewiesen.
Einige bevorzugte Raumformen werden nachfolgend unter Bezug
nahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Skizze zur Erläuterung der
Wirkungsweise einer Vorrichtung zum Spannen
von Keilriemen oder Treibriemen,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Lenkerelement
für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 gemäß
einer ersten Raumform,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch das Lenkerelement
für eine Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß
einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Raum
form,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein Lenkerelement
für die Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß einer
wiederum anderen Raumform,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch ein Lenkerelement
gemäß einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten
Raumform und
Fig. 6 eine teilweise im Axialschnitt gezeichnete
Seitenansicht eines Lenkerelementes für die
Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß einer be
sonders bevorzugten Raumform.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Keilriemens 1, der über
eine Keilriemenscheibe 2 eines Antriebs oder eines angetrie
benen Teiles sowie über eine mitlaufende Keilriemenscheibe 3
gelegt ist. Die Keilriemenscheibe 3 ist mit einem Lenker 4 bei
5 gehäusefest gelagert und kann mittels eines längenveränder
lichen Lenkerelementes 6 auf den Keilriemen 1 hin vorgespannt
werden, um den Keilriemen 1 unter Spannung zu halten. Das
Lenkerelement 6 besitzt eine über ein Anschlußlager 7 an den
Lenker 4 angeschlossene Kolbenstange 8 sowie ein über ein
Anschlußlager 9 an einem Teil eines Rahmens oder Gestells ange
schlossenes Gehäuse 10.
Während bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Form der
Vorrichtung eine Vertikallage des Lenkerelementes 6 gezeigt ist,
erlaubt eine Vorrichtung der vorliegend angegebenen Art ab
weichend von der Darstellung von Fig. 1 eine beliebige Einbau
lage des Lenkerelementes 6, also auch beispielsweise eine
horizontale oder vertikal nach unten gerichtete Lage dieses
Lenkerelementes.
Innerhalb des Gehäuses 10 befindet sich eine Druck-Schrauben
feder 11, welche sich gegen ein dem Anschlußlager 9 des Ge
häuses 10 naheliegendes Federlager 12 des Gehäuses einerseits
und gegen ein beispielsweise scheibenförmiges, zur Kolbenstange
8 konzentrisches Federlager 13 der Kolbenstange 8 andererseits
abstützt.
Von der Kolbenstange 8 aus ragt in Richtung auf die dem An
schlußlager 9 naheliegende Abschlußwand des Gehäuses 10 ein
mit einer Axialbohrung versehenes Kolbenstangenende 14 vor.
In die Axialbohrung 15 des Kolbenstangeendes 14 reicht ein
Stütz-Kolbenstift 16 von der dem Anschlußlager 9 naheliegenden
Abschlußwand des Gehäuses 10 aus hinein, wobei der Stütz-
Kolbenstift 16 entweder, wie in Fig. 2 gezeigt, einstückig
mit dem Gehäusekörper des Gehäuses 10 verbunden sein kann
oder auch in dieses beispielsweise mit Preßsitz eingesetzt
werden kann. Der Kolben-Stützstift 16 und das mit der Axial
bohrung 15 versehene Kolbenstangenende 14 bilden eine Kolben-/
Zylinderanordnung, die eine Druckflüssigkeitskammer 17 um
schließen, welche Bestandteil einer hydraulischen Rückhub
sperre und Dämpfung des Lenkerelementes aus dem Gehäuse 10
und der Kolbenstange 8 bildet.
Die Druckflüssigkeitskammer 17 ist über in Fig. 2 schematisch
angegebene Strömungswege 18 und 19, welche in dem Körper der
Kolbenstange 8 verlaufen, mit einer Druckflüssigkeits-Vorrats
kammer 20 verbunden. Die Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 be
findet sich ebenfalls im Körper der Kolbenstange 8 und ist
Teil einer Axialbohrung der Kolbenstange, wobei die Axialboh
rung, die in Fig. 2 mit 21 bezeichnet ist, einen federbelas
teten Hilfskolben 22 führt und aufnimmt, der in Zusammenwirkung
mit einer in die Axialbohrung 21 eingesetzten Druckfeder 23
die Aufgabe übernimmt, das Volumen der Druckflüssigkeits-Vor
ratskammer 20 in Richtung auf eine Verkleinerung vorzuspannen.
Von den Strömungskanälen 18 und 19 enthält der Strömungskanal
18 eine Drosselstelle 24 und der Strömungskanal 19 ein in
Richtung auf die Druckflüssigkeitskammer 17 öffnendes Rück
schlagventil 25. Das Rückschlagventil 25 kann mit einer be
stimmten Federbelastung beaufschlagt sein. Die Drosselstelle
24 und das Rückschlagventil 25 sind so bemessen, dass einer
raschen Verkürzung des Abstandes zwischen den Anschlußlagern
7 und 9 gegen die Kraft der Schrauben-Druckfeder 11 aufgrund
der gedrosselten Strömung über den Strömungsweg 18 ein ver
hältnismässig hoher Widerstand entgegengesetzt wird und eine
starke Dämpfung erteilt wird, während einer plötzlichen Ver
größerung des Abstandes zwischen den Anschlußlagern 7 und 9
unter Ausdehnung der Druck-Schraubenfeder 11 durch eine ver
gleichsweise wenig gedrosselte Druckflüssigkeitsströmung von
der Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 zu der Druckflüssig
keitskammer 17 über das Rückschlagventil 25 Folge geleistet
wird. Der Volumenabnahme von Druckflüssigkeit innerhalb der
Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 folgt der Hilfskolben 22
unter der Vorspannwirkung der Druckfeder 23.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Raumform,
wobei einander jeweils entsprechende Teile auch mit gleichen
Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 befindet sich die Druck
flüssigkeits-Vorratskammer 20 nicht im Körper der Kolbenstange
8 sondern in dem Körper des Gehäuses 10. Die Strömungskanäle
18 und 19 zwischen der Druckflüssigkeitskammer 17 und der Druck
flüssigkeits-Vorratskammer 20 verlaufen in dem einstückig an
dem Körper des Gehäuses 10 angesetzten Stütz-Kolbenstift 16,
welcher auch die Drosselstelle 24 und das Rückschlagventil 25
enthält. Im übrigen entsprechen Aufbau und Wirkungsweise des
Lenkerelementes nach Fig. 3 der Konstruktion bzw. der Funktion
des Lenkerelementes nach Fig. 2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ragt von der das Feder
lager 12 bildenden Abschlußwand des Gehäuses 10 axial im Ge
häuseinnenraum ein Zylinder 26 vor, welcher das im Gehäuse 10
liegende Ende der Kolbenstange 8 umfaßt und es führt.
Das in die Axialbohrung des Zylinders 26 eingreifende Ende der
Kolbenstange 8 ist mit 27 bezeichnet. Die Strömungskanäle 18
und 19 mit der Drosselstelle 24 bzw. dem Rückschlagventil 25
verlaufen zu der innerhalb des Körpers der Kolbenstange 8 ge
legenen Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 in entsprechender
Weise, wie dies zuvor im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert
wurde.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine Abwandlung gegen
über Fig. 4 dahingehend erkennbar, daß die Strömungswege 18
und 19 mit der Drosselstelle 24 bzw. dem Rückschlagventil 25
von der Druckflüssigkeitskammer 17 zu der im Körper des Gehäu
ses 10 befindlichen Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 in ent
sprechender Weise verlaufen, wie dies zuvor im Zusammenhang
mit Fig. 3 analog für eine Ausführungsform angegeben wurde,
bei der von dem Gehäuse in dessen Innenraum hinein nicht ein
Zylinder sondern ein Stützkolbenstift hineinragt.
Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform, bei der die
Kolbenstange 8 von dem innerhalb des Gehäuses 10 liegenden
Ende aus mit einer abgesetzten Axialbohrung 30 versehen ist,
so daß bezüglich der Bildung der Kolben-/Zylinderanordnung
ein den Raumformen nach den Fig. 2 und 3 entsprechender
prinzipieller Aufbau vorliegt.
Von der dem Federlager 12 des Gehäuses 10 naheliegenden Seite
des Gehäuseinnenraumens aus ragt ein Stütz-Kolbenstift 16,
dessen dem Anschlußlager 9 naheliegendes Ende am Gehäusekörper
ansteht, axial in die abgesetzte Bohrung 30 der Kolbenstange 8
hinein, wobei das dem Anschlußlager 7 der Kolbenstange 8 nahe
liegende Ende des Stütz-Kolbenstiftes als Verdrängerkolben in
dem dem Anschlußlager 7 naheliegenden Teil der abgesetzten
Bohrung 30 wirksam ist und zusammen mit diesem Bohrungsteil
im wesentlichen die Druckflüssigkeitskammer 17 begrenzt.
Auf dem Stütz-Kolbenstift 16 ist ein ringförmiger Ventilkörper
31 mit einem Spiel geführt, welches einen mit der Druckflüssig
keitskammer 17 in Verbindung stehenden Ringspalt darstellt, der
einen aus der Druckflüssigkeitskammer 17 herausführenden Drossel-
Strömungsweg entsprechende den Elementen 18 und 24 der zuvor
beschriebenen Raumformen bildet.
Ein axialer Verschiebungs-Ventilweg für den ringförmigen Ventil
körper 31 ergibt sich zwischen dem Bohrungsabsatz 32 der abge
setzten Bohrung 30 der Kolbenstange 8 und einem ringförmigen
Ventilsitz 33 an der Innenwand des größeren Durchmesser auf
weisenden Abschnittes der abgesetzten Bohrung 30.
Durch einen Ringspalt zwischen dem ringförmigen Ventilkörper 31
und der Innenwand der abgesetzten Bohrung 30 und durch geeig
nete Durchtrittskanäle in den einander gegenüberstehenden
Radialflächen des ringförmigen Ventilkörpers 31 und des Boh
rungsabsatzes 32 ist dafür Sorge getragen, daß dann, wenn
der ringförmige Ventilkörper 31 von dem Ventilsitz 33 in
Axialrichtung abgerückt und gegen den Bohrungsabsatz 32 ge
drückt ist, eine vergleichsweise wenig gedrosselte Druckmittel
strömung an dem Ventilsitz 33 vorbei zu der Druckflüssigkeits
kammer 17 zugelassen wird.
An den ringförmigen Ventilkörper 31 und den Ventilsitz 33
schließt sich in Axialrichtung auf der von der Druckflüssig
keitskammer 17 abliegenden Seite des ringförmigen Ventilkörpers
31 die Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 an, welche in der vom
Fachmann ohne weiteres aus Fig. 6 entnehmbaren Weise einer
seits von der Außenfläche des Stütz-Ventilstiftes 16, anderer
seits von der Innenwand des größeren Durchmesser aufweisenden
Abschnittes der abgesetzten Bohrung 30 und schließlich von
einem federbelasteten, mit einem Dichtring 34 versehenen Ring
kolben 35 begrenzt wird, wobei der ringförmige Kolben 35 dem
in den vorausgehend betrachteten Ausführungsbeispielen mit
22 bezeichneten Hilfkolben entspricht und die Aufgabe hat, das
Volumen der Druckflüssigkeits-Vorratskammer 20 in Richtung auf
eine Verkleinerung vorzuspannen. Eine Hilfsfeder 36 ist in dem
Raum zwischen dem Stütz-Kolbenstift 16 und dem rückwärtigen
Bohrungsabschnitt der abgesetzten Bohrung 30 untergebracht und
stützt sich gegen einen am Ende der abgesetzten Bohrung 30
eingebörtelten Federlagerring 37 ab.
Man erkennt aus der Darstellung von Fig. 6, daß der ring
förmige Ventilkörper 31 in Zusammenwirkung mit dem Bohrungs
absatz 32 und dem Ventilstiz 33 sowie seinem Spiel gegenüber
dem Stütz-Kolbenstift 16 die Funktionen der Drosselstelle 24
und des Rückschlagsventils 25 in sich vereinigt.
Zu der Druckflüssigkeitskammer 17 oder der Druckflüssigkeits-
Vorratskammer 20 ist ein dauerhaft verschlossener Druckflüssig
keitsfüllkanal geführt. Diese Einzelheit ist bei der Dar
stellung der Fig. 2 bis 5 zu Vereinfachung fortgelassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hat der Füllkanal, der
mit 38 bezeichnet ist, die Gestalt eines äußeren Bohrungs
abschnittes der abgesetzten Bohrung 30, wobei dieser äußere
Bohrungsabschnitt durch eine eingepreßte Kugel 39 ver
schlossen ist. Es sei hier kurz bemerkt, daß bei der Aus
führungsform nach Fig. 6 das Anschlußlager 7 auf das Außen
ende der Kolbenstange 8 nach Einbringen der Druckflüssigkeits
füllung aufgepreßt wird.
Bei der praktischen Ausführungsform nach Fig. 6 hat schließ
lich das Federlager, welches der Kolbenstange 8 zugeordnet ist,
die Gestalt eines Flansches 13 eines becherförmigen Teiles,
das auf einem Zylinderflansch eines in das Außenende des Ge
häuses 10 eingebörtelten Gehäusedeckels geführt ist, wobei
dieser Gehäusedeckel mit einem Abstreifer für die Kolbenstange
8 versehen ist. Diese Konstruktionseinzelheiten sind jedoch
dem Fachmann bekannt. Das dem Anschlußlager 9 naheliegende
Ende des auf dem Zylinderflansch des Gehäusedeckels geführten
becherförmigen Teiles steht mit einem Radialflansch am ge
häuseinnenseitigen Ende der Kolbenstange 8 an.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die zweiteilige Aus
bildung des Gehäuses 10 und des Stütz-Kolbenstiftes 16 derart,
das der Stütz-Kolbenstift 16 lediglich am Ende des Innenraumes
des Gehäuses 10 ansteht, den Vorteil der Selbstzentrierung hat,
wodurch Toleranzprobleme vermieden werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, mit einem an einer bewegbaren Lagerung
(4) einer Riemenscheibe (3) angreifenden, sich gegen ein
feststehendes Widerlager abstützenden, längenveränderlichen
Lenkerelement (6) welches ein ein Anschlußlager (9) tra
gendes Gehäuse (10), eine ein weiteres Anschlußlager (7)
tragende, im Gehäuse geführte Kolbenstange (8) sowie eine
zwischen ein Federlager (12) des Gehäuses (10) und ein
Federlager (13) der Kolbenstange (8) eingespannte Druck-
Schraubenfeder (11) enthält, und welches eine einerseits
mit der Kolbenstange (8) und andererseits mit dem Gehäuse
(10) verbundene axiale Kolben-/Zylinderanordnung aufweist,
in der eine zur Abstützung der Kolbenstange gegenüber dem
Gehäuse dienende Druckflüssigkeitskammer (17) gebildet
ist, die mit einem Druckflüssigkeitsvorrat (20) über
einen Drossel-Strömungsweg (18) und über einen Strö
mungsweg (19) mit einem zur Druckflüssigkeitskammer (17)
hin öffenbaren Rückschlagventil (25) verbunden ist, da
durch gekennzeichnet, dass der Druckflüssigkeitsvorrat
in eine in Richtung auf eine Volumenverkleinerung hin
vorgespannte Druckflüssigkeits-Vorratskammer (20) einge
schlossen ist, welche von dem die Druck-Schraubenfeder
(11) enthaltenden Raum des Gehäuses (10) getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolben-/Zylinderanordnung von einem mit einer Axial
bohrung (15 bzw. 30) versehenen Ende der Kolbenstange
(8) einerseits und einer darin geführten, vom Gehäuse (10)
in dessen Innenraum axial gegen das Kolbenstangenende hin
vorstehenden Stütz-Kolbenstift (16) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolben-/Zylinderanordnung von einem von dem Gehäuse weg
in dessen Innenraum axial gegen das Ende der Kolbenstange
(8) vorstehenden Zylinder (26) und dem darin geführten,
als Stütz-Kolbenstift wirkenden Kolbenstangenende ge
bildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeits-Vorratskammer
(20) in dem Körper des Gehäuses (10) gebildet ist und daß
der Drossel-Strömungsweg (18, 24) und der das Rückschlag
ventil (25) enthaltende Strömungsweg (19) in dem Körper
des Gehäuses (10) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Druckflüssigkeits-Vorrats
kammer (20) in dem Körper der Kolbenstange (8) befindet
und dass der Drossel-Strömungsweg (18, 24) und der das
Rückschlagventil (25) enthaltende Strömungsweg (19)
in dem Körper der Kolbenstange (8) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeits-Vorrats
kammer (17) von Wänden der Kolben-/Zylinderanordnung
begrenzt ist (Fig. 6).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeits-Vorrats
kammer (20) von einer Zylinderbohrung (21) gebildet
ist, in die ein federbelasteter Hilfskolben (22) zur
Erzeugung der Vorspannung der Druckflüssigkeits-Vor
ratskammer eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (30) der Kolben
stange (8) abgesetzt ist, dass der Stütz-Kolbenstift
(16) als Verdrängerkolben in den dem freien Kolben
stangenende näherliegenden Teil der Axialbohrung (30)
eingreift, daß auf dem Stütz-Kolbenstift (16) ein
ringförmiger Ventilkörper (31) mit einem den Drossel-
Strömungsweg darstellenden Spiel geführt und axial
zwischen dem Bohrungsabsatz (32) und einem ringförmigen
Dicht-Ventilsitz (33) der abgesetzten Bohrung (30) der
Kolbenstange (8) zur Ausbildung des Rückschlagventils
derart gehalten ist, daß bei vom Ventilsitz abgerücktem
und am Bohrungsabsatz anstehenden Ventilkörper eine
Druckflüssigkeitsströmung geringer Drosselung um den
Ventilkörper herum zwischen diesem und den Wänden der
Axialbohrung der Kolbenstange zugelassen ist und daß
schließlich sich an den Ventilsitz (33) die von der
Wand der Axialbohrung (30) der Kolbenstange,von der
Außenfläche des Stütz-Kolbenstiftes (16) und von einem
dazwischen eingesetzen, ringförmigen, federbelasteten
Hilfkolben (34, 35) begrenzte Druckflüssigkeits-Vor
ratskammer (20) anschließt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Druckflüssigkeitskammer (17)
oder auf die Druckflüssigkeits-Vorratskammer (20) ein
nach außen dauerhaft dicht abgeschlossener Füllkanal
(z.B. 38) mündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915227 DE3915227A1 (de) | 1988-06-18 | 1989-05-10 | Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807869U DE8807869U1 (de) | 1988-06-18 | 1988-06-18 | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19893915227 DE3915227A1 (de) | 1988-06-18 | 1989-05-10 | Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915227A1 true DE3915227A1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=25880723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893915227 Withdrawn DE3915227A1 (de) | 1988-06-18 | 1989-05-10 | Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915227A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039815C1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-05-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Tensioner for belt drive with sprung tension roller - has tensioning spring integrated in damping member, with sectional piston rod |
DE4427683A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Nsk Ltd | Automatisches Spannelement |
DE4443095A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-13 | Ford Werke Ag | Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung |
US6334292B1 (en) * | 1999-05-26 | 2002-01-01 | Kuhn S.A. | Belt tensioner |
DE102007018961A1 (de) * | 2007-04-21 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydraulische Spanneinrichtung für ein Zugmittelgetriebe |
DE102012007637A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels einer Fördereinrichtung |
CN105715366A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-06-29 | 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 | 一种平衡发动机曲轴皮带轮单侧受力不均的方法 |
CN113864413A (zh) * | 2021-10-28 | 2021-12-31 | 南昌矿机集团股份有限公司 | 一种破碎机传动皮带的张紧装置及方法 |
-
1989
- 1989-05-10 DE DE19893915227 patent/DE3915227A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039815C1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-05-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Tensioner for belt drive with sprung tension roller - has tensioning spring integrated in damping member, with sectional piston rod |
DE4427683A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Nsk Ltd | Automatisches Spannelement |
DE4443095A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-13 | Ford Werke Ag | Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung |
US6334292B1 (en) * | 1999-05-26 | 2002-01-01 | Kuhn S.A. | Belt tensioner |
DE102007018961A1 (de) * | 2007-04-21 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydraulische Spanneinrichtung für ein Zugmittelgetriebe |
EP1983218A3 (de) * | 2007-04-21 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydraulische Spanneinrichtung für ein Zugmittelgetriebe |
DE102012007637A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Spannen eines Zugmittels einer Fördereinrichtung |
US8851276B2 (en) | 2012-04-18 | 2014-10-07 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Device for tensioning a tension mechanism of a conveying device |
CN105715366A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-06-29 | 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 | 一种平衡发动机曲轴皮带轮单侧受力不均的方法 |
CN105715366B (zh) * | 2016-04-07 | 2019-01-22 | 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 | 一种平衡发动机曲轴皮带轮单侧受力不均的方法 |
CN113864413A (zh) * | 2021-10-28 | 2021-12-31 | 南昌矿机集团股份有限公司 | 一种破碎机传动皮带的张紧装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329738B1 (de) | Vorrichtung zum spannen von keilriemen, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE68904719T2 (de) | Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug. | |
DE19849222B4 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE69320392T2 (de) | Riemenspanner und Getriebe mit einem derartigen Spanner | |
EP0258812B1 (de) | Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung | |
EP0197320A2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE1043102B (de) | Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0831245B2 (de) | Industrie-Stossdämpfer | |
DE3915227A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von treibriemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19643134A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE69007406T2 (de) | Kolben für Druckzylinder. | |
DE3211095A1 (de) | Hydraulischer riemenspanner | |
DE1780221A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge | |
CH666731A5 (de) | Kolben, insbesondere fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder. | |
DE4000865A1 (de) | Gasfeder mit zwischenarretierung | |
DE1120906B (de) | Kombinierte Fahrzeugfederungs- und Stossdaempfereinrichtung | |
DE2747842A1 (de) | Integrales servolenkgetriebe | |
DE19631588A1 (de) | Spannrad für Zugmittel | |
DE8807869U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3615791A1 (de) | Abgeschlossene hydraulische laengenausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer ventile von brennkraftmaschinen | |
DE631772C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
DE2815735C2 (de) | ||
DE2318535A1 (de) | Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge | |
DE3529352A1 (de) | Geberzylinder | |
EP1178220A2 (de) | Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten, langsamen, linearenAntriebsbewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |