DE3906141C2 - Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung - Google Patents
Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit AntiblockierregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3906141C2 DE3906141C2 DE3906141A DE3906141A DE3906141C2 DE 3906141 C2 DE3906141 C2 DE 3906141C2 DE 3906141 A DE3906141 A DE 3906141A DE 3906141 A DE3906141 A DE 3906141A DE 3906141 C2 DE3906141 C2 DE 3906141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- motor vehicle
- brake
- hydraulic motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/18—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4063—Control of the pump unit involving the direction of fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregelein
richtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Eine solche gattungsgemäße hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, bei der als Bremsdruck erzeugende Servoeinrichtung
nicht ein mechanisch mit dem Hauptbremszylinder gekoppelter üblicher hydraulischer
oder Unterdruck-Bremskraftverstärker eingesetzt wird, sondern eine steuerbare - vorzugsweise
elektromotorisch betriebene - Hydraulikpumpe, ist beispielsweise aus der DE 33 42
552 A1 bekannt.
Bei diesen bekannten hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlagen wird der bei Betätigung der Betriebsbremse vom Hauptbremszylinder erzeugte Hydraulikdruck als Führungsgröße
für die mit den zugeordneten Radbremszylindern in Verbindung stehende Hydraulikpumpe
verwendet. Dabei wird durch eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung oberhalb eines
vorbestimmten niedrigen Mindestdruckes des Hauptbremszylinders einerseits die druckmä
ßige Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Bremskreisen selbsttätig
unterbrochen und andererseits der Ausgangsdruck der steuerbaren Hydraulikpumpe auf
einen Wert geregelt, der dem Ausgangsdruck des Hauptbremszylinders proportional, aber
höher als dieser ist. In Verbindung mit einer Antiblockierregeleinrichtung (DE 33 42 552 A1)
wird die Hydraulikpumpe dagegen während solcher Betriebsphasen, in denen die Anti
blockierregeleinrichtung regelnd wirksam ist, in Abhängigkeit von einem von der Antiblockier
regeleinrichtung gelieferten Steuersignal geregelt.
Des weiteren ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 292 648 A2 eine Bremsanlage
mit Blockierschutz und/oder Antriebsschlupfregelung bekannt, bei der ein steuerbares
Plungersystem in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern
zwischengeschaltet ist. Das Plungersystem ist derart aufgebaut, daß es während eines nor
malen Bremsvorganges entkoppelt und damit nicht wirksam ist, im Fall einer Blockierschutz
regelung jedoch für den Druckabbau in den jeweiligen Radbremszylindern verantwortlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Gesamtaufwand, insbesondere den
regelungstechnischen Aufwand für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Gewährleistung einer zuverlässigen
Servounterstützung während normaler Bremsbetriebsphasen sowie unter Sicherstellung
üblicher Antiblockierregelfunktionen spürbar zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Erfindungsgemäß wird die in ihrer Förderleistung und in ihrer Förderrichtung steuerbare
Rotationskolbenpumpe, vorzugsweise eine Flügelzellenpumpe, in die vom Hauptbremszylin
der zu den zugeordneten Radbremszylindern führende Bremsleitung zwischengeschaltet.
Dabei wird sie so gesteuert, daß sie während der normalen Betriebsphasen der Betriebs
bremse, d. h. während der Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregelung nichtregelnd
wirksam ist, die Funktion der Bremskraftverstärkung übernimmt und während der Betriebs
phasen, in denen die Antiblockierregelung regelnd wirksam ist, die Funktion der Druckmodu
lation. Durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen wird es darüber hinaus möglich,
die steuerbare Flügelzellenpumpe auch im Rahmen einer bekannten Antriebsschlupfrege
lung (ASR), einzusetzen, um bei Vorliegen eines entsprechenden Regelerfordernisses ohne
Zutun des Fahrzeuglenkers die Radbremszylinder der relevanten Antriebsräder mit Brems
druck zu beaufschlagen.
Steuer- bzw. regelbare Flügelzellenpumpen, die bei konstanter Antriebsdrehzahl einen steu
er- bzw. regelbaren Förderstrom liefern, sind als solche bekannt (o + p "Ölhydraulik und
Pneumatik", 26 (1982), Nr. 9, Seiten 623 bis 626; 29 (1984), Nr. 10, Seiten 630 bis 633) und
haben sich wegen ihres vergleichsweise niedrigen Geräuschniveaus und ihre kleinen Druck
pulsationen in der Industriehydraulik für verschiedene Anwendungsgebiete bereits bewährt.
Anhand zweier in der Zeichnung prinzipienhaft dargestellter Ausführungsbeispiele wird die
Erfindung nachstehend näher erläutert:
In den Figuren der Zeichnung ist jeweils lediglich ein für
das Verständnis der Erfindung notwendiger Ausschnitt einer
üblichen hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage dargestellt,
und zwar nur einer der vom Hauptbremszylinder zu einem der
Radbremszylinder führenden Bremsleitungszweige. Die Antiblockier
regeleinrichtung der Bremsanlage ist nicht weiter dargestellt.
Sie entspricht bezüglich der Signalerfassung und Signalverarbeitung
üblichen Antiblockierregeleinrichtungen. Nicht weiter darge
stellt ist auch die für die Steuerung und Regelung der einge
setzten steuerbaren Flügelzellenpumpe erforderliche Steuer
elektronik; diese ist von dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann
mit Hilfe üblicher elektronischer Steuer- und Regelbausteine
ohne Schwierigkeiten realisierbar.
Erfindungsgemäß ist in die vom Hauptbremszylinder 1 der Brems
anlage zum zugeordneten Radbremszylinder 3 führende Bremsleitung 5
eine steuerbare Rotationskolbenpumpe, nämlich eine Flügel
zellenpumpe 4, zwischengeschaltet, die nicht nur bezüglich
ihrer Förderleistung, sondern auch bezüglich ihrer Förderrichtung
steuerbar ist. Sie wird bei Betätigung der Betriebsbremse,
d. h. beim Betätigen des Bremspedals 2 selbsttätig eingeschaltet.
Sie wird vorzugsweise elektromotorisch angetrieben, so daß
ihr Ein- und Ausschalten in einfachster Weise über den in
einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage üblicherweise
vorhandenen elektrischen Bremslichtschalter gesteuert werden
kann.
Die Flügelzellenpumpe 4 und ihre Steuerung ist derart ausgebildet,
daß sie bei betätigter Betriebsbremse in ihrer Förderrichtung
einerseits während solcher Betriebsphasen, in denen die Anti
blockierregeleinrichtung inaktiv, d. h. nicht regelnd wirksam
ist, selbsttätig in Richtung Radbremszylinder 3 gesteuert
ist und während solcher Betriebsphasen, in denen die Anti
blockierregeleinrichtung aktiv, d. h. regelnd wirksam ist,
während des Regelerfordernis′ "Druckabbauen" selbsttätig in
Richtung Hauptbremszylinder 1 gesteuert ist.
Die steuerbare Flügelzellenpumpe 4 enthält einen um eine raum
feste Rotorachse umlaufenden Rotor 41 mit in Schlitzen gelagerten
Flügeln 42 sowie einen quer zur Rotorachse verschiebbaren
Verstellkörper 43, auch Hubring oder Statorring genannt, welcher
für den Rotor 41 die Innenumfangswand des zylindrischen Pumpen
raums bildet. Durch ein Verschieben des Verstellkörpers 43
kann - bei gleichbleibender Drehrichtung des Rotors 41 - nicht
nur die Förderleistung der Pumpe verändert werden, was bekannt
ist, sondern auch ihre Förderrichtung. Die Flügelzellenpumpe
und ihre zugehörige Steuerung sind nun derart ausgebildet,
daß der Verstellkörper 43 bei betätigtem Bremspedal 2 während
solcher Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregeleinrichtung
nicht regelnd wirksam ist, selbsttätig in eine erste Richtung,
in den Ausführungsbeispielen nach links, und während solcher
Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregelung aufgrund
erkannter Blockiergefährdung der Räder regelnd wirksam ist,
beim Regelerfordernis "Druckabbauen" selbsttätig in eine zur
ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, in den Aus
führungsbeispielen also nach rechts, verschoben wird.
In den Fig. 1 und 2 ist der Verstellkörper 43 gerade maxi
mal in die erste Richtung verschoben; bei dieser Aussteuerung
fördert die Flügelzellenpumpe mit maximaler Förderleistung
in Richtung Radbremszylinder 3, d. h. der Anschluß 44 stellt
hier den Pumpeneinlaß und der Anschluß 45 den Pumpenauslaß
dar. Es ist leicht erkennbar, daß die Förderleistung der Flügel
zellenpumpe 4 mit zunehmender Verschiebung des Verstellkörpers 43
nach rechts stetig abnimmt, zu Null wird und schließlich bei
umgekehrter Förderrichtung wieder bis zu einem Maximalwert
ansteigt. Diese maximale Förderleistung in umgekehrter Förder
richtung wird erreicht, wenn der Verstellkörper 43 maximal
in die zweite Richtung, d. h. nach rechts verschoben ist.
Wenn der Verstellkörper 43 dagegen eine Position einnimmt,
in der die Rotorachse und die Verstellkörperachse miteinander
fluchten, arbeitet die Flügelzellenpumpe im Kurzschluß, d. h.
ihre Förderleistung ist Null.
Die erforderliche Relativverschiebung zwischen Rotor 41 und
Verstellkörper 43 erfolgt mit Hilfe mindestens zweier diametral
am Verstellkörper 43 angreifender hydraulischer Kolben/Zylinder-
Einheiten. Dabei steht die Arbeitskammer 46a einer ersten
hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit 46, deren wirksame erste
Kolbenfläche mit A₁ beziffert ist, über eine Zweigleitung 51
ständig mit dem Ausgang des Hauptbremszylinders 1 in Verbindung.
In entsprechender Weise steht die Arbeitskammer 47a einer
diametral dazu angeordneten zweiten hydraulischen Kolben/Zylinder-
Einheit 47, deren wirksame zweite Kolbenfläche mit A₂ beziffert
ist, über eine Zweigleitung 52 ständig mit dem zugeordneten
Radbremszylinder 3 in Verbindung; die wirksame zweite Kolben
fläche A₂ ist dabei kleiner bemessen als die wirksame erste
Kolbenfläche A₁.
Beim Betätigen des Bremspedals 2 wird selbsttätig die Flügelzellen
pumpe 4 eingeschaltet, so daß deren Rotor 41 in Pfeilrichtung
rotiert. Gleichzeitig baut sich in üblicher Weise ausgangs
des Hauptbremszylinders 1 Hydraulikdruck PHz auf, der über
die Zweigleitung 51 auch die erste Kolbenfläche A₁ der ersten
Kolben/Zylinder-Einheit 46 beaufschlagt. Der Verstellkörper 43,
der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bei nicht betätigter
Betriebsbremse durch eine Federvorrichtung 7 in einer zum
Rotor 41 koaxialen Mittellage gehalten wird, wird dadurch
in die vorerwähnte erste Richtung, d. h. nach links verschoben,
so daß er - kurzzeitig - die dargestellte Position einnimmt.
Die in der vorherigen Mittellage des Verstellkörpers 43 "frei
umlaufende", d. h. nicht fördernde Flügelzellenpumpe pumpt
in diesem Zustand mit maximaler Förderleistung Bremsflüssigkeit
aus dem Hauptbremszylinder 1 zum nachgeschalteten Radbremszylin
der 3, wobei sich in dem vom Anschluß 45 der Flügelzellenpumpe
zum Radbremszylinder 3 führenden Leitungsabschnitt der Brems
leitung ein steigender Druck PServo aufbaut, der über die
Zweigleitung 52 auch die zweite Kolbenfläche A₂ der zweiten
Kolben/Zylinder-Einheit 47 druckbeaufschlagt. Auf den Stell
körper 43 wirken somit einerseits die von der ersten Kolben/Zy
linder-Einheit 46 erzeugte Stellkraft und andererseits eine
von der zweiten Kolben/Zylinder-Einheit 47 erzeugte Stellkraft
ein, welche der ersten entgegenwirkt. Es stellt sich somit
ein Kräftegleichgewicht ein entsprechend der Beziehung
bei dem der Verstellkörper 43 seine Mittel
lage koaxial zum Rotor 41 einnimmt. Während dieses Zustandes läuft
der Rotor 41 "frei um", die Flügelzellenpumpe fördert keine
Bremsflüssigkeit mehr zum Radbremszylinder 3, so daß der Pumpen-
Ausgangsdruck PServo nicht weiter ansteigt.
Da, wie eingangs erläutert, die zweite Kolbenfläche A₂ kleiner
bemessen ist als die erste Kolbenfläche A₁, ist der Pumpenaus
gangsdruck PServo während des geschilderten normalen Bremsbe
triebes wie gewünscht stets diesem Kolbenflächen-Verhältnis
entsprechend größer als der Ausgangsdruck PHz des Hauptbrems
zylinders 1. Die Flügelzellenpumpe 4 übernimmt während dieser
Betriebsphase also die Funktion der Bremskraftverstärkung.
Um die Flügelzellenpumpen-Anordnung 4 in einfacher Weise auch
zur Bremsdruckmodulation im Rahmen einer Antiblockierregel
einrichtung verwenden zu können, ist die zweite Kolben/Zylinder-
Einheit 47 mit einem ihre Stellkraft unterstützenden, ein- und
ausschaltbaren Stellglied 48 gekoppelt, welches in dem
in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als
hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit mit einer wirksamen Kol
benfläche A₃ ausgebildet ist.
Das Ein- und Ausschalten dieser zusätzlichen Kolben/Zylinder-
Einheit 48 erfolgt mit Hilfe eines z. B. elektromagnetisch
betätigbaren bekannten 3/2-Wegeventils 6, durch welches die
Arbeitskammer dieser Kolben/Zylinder-Einheit wahlweise mit
einem drucklosen Ausgleichsbehälter 10 - wie im dargestellten
Ausführungsbeispiel - oder aber mit dem Ausgang des Hauptbrems
zylinders 1 verbunden werden kann.
Wenn daher die Arbeitskammer der Kolben/Zylinder-Einheit 48
bei betätigter Betriebsbremse im Rahmen der Antiblockierregelung
beim Auftreten des Regelerfordernis′ "Druckabbauen" durch
Umschalten des 3/2-Wegeventils 6 ebenfalls mit dem Ausgangsdruck
PHz des Hauptbremszylinders beaufschlagt wird, dann wird der
Verstellkörper 43 in eine zur dargestellten Position entgegen
gesetzte Position verschoben, wodurch sich die Förderrichtung
der Flügelzellenpumpe 4 trotz gleichbleibender Drehrichtung
umkehrt und Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder 3 zum
Hauptbremszylinder 1 zurückfördert, was mit einer entsprechenden
Druckabsenkung im Radbremszylinder verbunden ist. Bei Fortfall
des Regelerfordernis′ "Druckabbauen" wird das 3/2-Wegeventil
6 wieder in die dargestellte Position zurückgeschaltet, wodurch
die ursprünglichen Förder- und Druckverhältnisse wieder herge
stellt werden. Dieser Regelzyklus wiederholt sich erforderlichen
falls mehrmals hintereinander.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die im Rahmen der
Antiblockierregelung erforderliche Bremsdruckmodulation also
durch ein ständiges Umschalten des 3/2-Wegeventils 6, d. h.
durch ein ständiges Ein- und Ausschalten des Stellgliedes 48
bewirkt. Die Abbaugeschwindigkeit des Bremsdrucks im Radbrems
zylinder 3 kann dabei nicht beeinflußt werden.
Im Gegensatz dazu ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs
beispiel auch eine stufenlose Einstellung der Bremsdruckreduzierung
möglich, so daß mit analogen Regelungseinrichtungen zusammen
gearbeitet werden kann, was gegenüber den üblicherweise angewen
deten "EIN/AUS"-Strategien häufig vorteilhaft ist.
Bei dieser Anordnung ist die zweite hydraulische Kolben/Zylinder-
Einheit 47 nicht mehr mit einem nur ein- und ausschaltbaren,
sondern mit einem steuerbaren Stellglied 48 gekoppelt, welches
lediglich schematisch angedeutet ist. Als Stellglied kann
dabei grundsätzlich jedes geeignete bekannte Stellglied eingesetzt
werden, egal ob es nun elektromagnetisch, elektromechanisch,
pneumatisch oder hydraulisch betrieben wird.
Im Ausführungsbeispiel wirkt das steuerbare zusätzliche Stell
glied 48 über den Kolben der zweiten Kolben/Zylinder-Einheit 47
auf den Verstellkörper 43 ein; es versteht sich, daß er auch
unmittelbar - parallel zur zweiten Kolben/Zylinder-Einheit -
am Verstellkörper angreifen kann. In beiden Fällen bewirkt
das in seiner Stellkraft F₁ stufenlos steuerbare Stellglied 48
eine entsprechende stufenlose Reduzierung des im Radbremszylin
der 3 herrschenden Bremsdruckes.
In ähnlicher Weise ist es auch möglich, auf der gegenüberliegen
den Seite des Verstellkörpers 43 zusätzlich ein in seiner
Stellkraft F₂ vorzugsweise stufenlos steuerbares ein- und
ausschaltbares zweites Stellglied 49 angreifen zu lassen,
dessen Stellkraft in die gleiche Richtung gerichtet ist wie
die Stellkraft der ersten hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit 46.
Mit Hilfe dieses steuerbaren zusätzlichen Stellgliedes 49
wird es dann in einfacher Weise möglich, im Bedarfsfalle ohne
Zutun des Fahrzeuglenkers im Radbremszylinder 3 einen dieser
Stellkraft F₂ proportionalen Bremsdruck aufzubauen, wobei
lediglich zusätzlich dafür gesorgt werden muß, daß auch die
Flügelzellenpumpe 4 selbsttätig eingeschaltet wird, sobald
die Stellkraft F₂ zur Wirkung gebracht wird. Durch diese zusätz
liche Anordnung wird eine automatische Bremsung des Fahrzeuges
möglich, die zum Beispiel im Rahmen einer bekannten Antriebs
schlupfregelung (ASR) oder aber bei einer automatischen Abstands
haltung durchgeführt werden muß.
In den dargestellten beiden Ausführungsbeispielen ist die
steuerbare Flügelzellenpumpe 4 unmittelbar dem einen Radbrems
zylinder 3 zugeordnet; in entsprechender Weise können den
übrigen drei Rädern eines vierrädrigen Kraftfahrzeuges je
eine solche Anordnung zugeordnet sein. Grundsätzlich hängt
es jedoch vom jeweiligen Aufbau und der Art der hydraulischen
Kraftfahrzeug-Bremsanlage (Einkreisanlage, Zweikreisanlage
in Diagonalaufteilung oder Schwarz/Weiß-Aufteilung) sowie
der eingesetzten Antiblockierregeleinrichtung ab, ob jeweils
sämtlichen Rädern einzeln oder aber Gruppen von ihnen eine
solche Anordnung zuzuordnen ist.
Claims (9)
1. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung, mit einem
pedalbetätigten Hauptbremszylinder und mindestens einer mit zugeordneten Radbrems
zylindern in Verbindung stehenden steuerbaren Hydraulikpumpe, welche bei inaktiver
Antiblockierregelung die Funktion einer Bremskraftverstärkung und bei aktiver Anti
blockierregelung die Funktion einer Bremsdruckmodulation übernimmt, wobei als steuer
bare Hydraulikpumpe eine bezüglich Förderleistung und Förderrichtung steuerbare Rota
tionskolbenpumpe vorgesehen ist, die bei Betätigung der Betriebsbremse selbsttätig ein
geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskolbenpumpe
(Flügelzellenpumpe 4) in die vom Hauptbremszylinder (1) zu den zugeordneten Rad
bremszylindern (3) führende Bremsleitung (5) zwischengeschaltet ist.
2. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotationskolbenpumpe (Flügelzellenpumpe 4) bei betätigter Betriebsbremse in ihrer
Förderrichtung während solcher Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregeleinrich
tung inaktiv ist, selbsttätig in Richtung Radbremszylinder (3) gesteuert ist, und während
solcher Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregeleinrichtung aktiv ist, während des
Regelerfordernis′ "Druckabbauen" selbsttätig in Richtung Hauptbremszylinder (1) gesteu
ert ist.
3. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotationskolbenpumpe (Flügelzellenpumpe 4) in an sich bekannter Weise einen um
laufenden Rotor (41) mit in Schlitzen gelagerten Flügeln (42) sowie einen quer zur raum
festen Rotorachse verschiebbaren Stellkörper (Hubring 43) enthält, welcher eine zylindri
sche Pumpenrauminnenumfangswand für den Rotor (41) bildet, und daß der Verstellkör
per (Hubring 43) bei betätigter Betriebsbremse während der Betriebsphasen, in
denen die Antiblockierregeleinrichtung inaktiv ist, selbsttätig in eine erste Richtung und
während der Betriebsphasen, in denen die Antiblockierregeleinrichtung aktiv ist, beim
Regelerfordernis "Druckabbauen" selbsttätig in eine zur ersten Richtung entgegengesetz
te zweite Richtung verschiebbar ist.
4. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Relativverschiebung des Verstellkörpers (Hubring 43) mit Hilfe mindestens zweier
diametral am Verstellkörper (Hubring 43) angreifender Kolben/Zylinder-Einheiten (46, 47)
erfolgt.
5. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitskammer einer ersten Kolben/Zylinder-Einheit (46) mit einer wirksamen ersten
Kolbenfläche (A₁) ständig mit dem Ausgang des Hauptbremszylinders (1) und die
Arbeitskammer einer zweiten Kolben/Zylinder-Einheit (47) mit einer wirksamen zweiten
Kolbenfläche (A₂) ständig mit dem Radbremszylinder (3) in Verbindung steht
und daß die zweite Kolbenfläche (A₂) kleiner ist als die erste Kolbenfläche (A₁).
6. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest am Kolben der zweiten Kolben/Zylinder-Einheit (47) ein deren Stellkraft unter
stützendes ein- und ausschaltbares, in seiner Stellkraft steuerbares erstes Stellglied (48)
angreift.
7. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Stellglied (48) ebenfalls eine Kolben/Zylinder-Einheit ist, deren Arbeitskammer
über ein 3/2-Wegeventil (6) wahlweise entweder mit dem Ausgang des Hauptbremszylin
ders (1) oder mit dessen drucklosen Ausgleichsbehälter (10) verbindbar ist.
8. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß am Kolben der ersten Kolben/Zylinder-Einheit (46) ein ein- und ausschaltbares,
in seiner Stellkraft steuerbares zweites Stellglied (49) angreift, dessen Stellkraft in die
gleiche Richtung gerichtet ist wie die Stellkraft dieser Kolben/Zylinder-Einheit (46).
9. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstellkörper (Hubring 43) bei nicht druckbeaufschlagten
Kolben/Zylinder-Einheiten (46, 47) sowie nicht aktiven Stellgliedern (48, 49) durch eine
Federvorrichtung (7) in einer zum Rotor (41) konzentrischen Mittellage gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3906141A DE3906141C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807888 | 1988-03-10 | ||
DE3906141A DE3906141C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906141A1 DE3906141A1 (de) | 1989-09-21 |
DE3906141C2 true DE3906141C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6349335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3906141A Expired - Fee Related DE3906141C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3906141C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808902C2 (de) * | 1988-03-17 | 1996-04-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage |
IT1237217B (it) * | 1989-10-19 | 1993-05-27 | Mario Gigli | Servofreno idraulico antibloccante. |
DE4000837B4 (de) * | 1990-01-13 | 2005-03-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung |
US5288142A (en) * | 1990-01-13 | 1994-02-22 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulic brake system including slip control |
DE4020449A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor |
JPH06191386A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置 |
DE4427799A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1996009947A1 (fr) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Dispositif de freinage anti-blocage |
DE4434960A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung |
DE19638920A1 (de) | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftverstärkung |
DE19643343A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage |
DE102012212012A1 (de) * | 2012-07-10 | 2014-05-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aktuator und Verfahren zum Druckaufbau und Druckabbau in einer elektrohydraulischen Brake-by-Wire-Bremsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342552A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3342555A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
EP0292648B1 (de) * | 1987-05-22 | 1992-08-19 | ALFRED TEVES GmbH | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage |
-
1989
- 1989-02-28 DE DE3906141A patent/DE3906141C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3906141A1 (de) | 1989-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0292648B1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3607367C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3706663C2 (de) | ||
DE3906141C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE3401690A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3531157C1 (de) | Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb | |
WO1993007035A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre | |
DE19601757A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges | |
DE3903532A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung | |
EP0607161B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3330483A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3705311C2 (de) | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
DE3620561C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19601749A1 (de) | Betätigungseinrichtung, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4331074C2 (de) | Hydrostatisches Antiblockier-Bremssystem | |
DE4016308A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4241913A1 (en) | Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function | |
EP1121281A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE10025508B4 (de) | Fahrzeug-Antriebsanordnung | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE3812829C1 (de) | ||
DE3626292A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |