[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3808902C2 - Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE3808902C2
DE3808902C2 DE3808902A DE3808902A DE3808902C2 DE 3808902 C2 DE3808902 C2 DE 3808902C2 DE 3808902 A DE3808902 A DE 3808902A DE 3808902 A DE3808902 A DE 3808902A DE 3808902 C2 DE3808902 C2 DE 3808902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
connection
pressure medium
check valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3808902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808902A1 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3808902A priority Critical patent/DE3808902C2/de
Priority to GB8904246A priority patent/GB2216967B/en
Priority to US07/322,797 priority patent/US4927213A/en
Priority to FR8903336A priority patent/FR2628695B1/fr
Priority to JP1063994A priority patent/JP2635403B2/ja
Publication of DE3808902A1 publication Critical patent/DE3808902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808902C2 publication Critical patent/DE3808902C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Bremsdruckgeber der in seiner Grundstellung drucklos und an den Vorratsbehälter angeschlossen ist, mindestens einem Radbremszylinder, zur Erzeugung eines Bremsmomentes an den angetriebenen Rädern, einer Bremsleitung zum Verbinden des Bremsdruckgebers mit den Radbremszylinder, in die ein erstes Sperrventil eingeschaltet ist, einer Entlastungsleitung die an die Radbremszylinder angeschlossen und in die ein zweites Sperrventil eingeschaltet ist, einer Druckmittelpumpe mit einem ersten Anschluß und einem zweiten Anschluß, wobei der erste Anschluß an die Entlastungsleitung und der zweite Anschluß an den Bremsdruckgeber angeschlossen ist.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE 34 38 401 A1 beschrieben. Die dort beschriebene Möglichkeit zur Regelung des Radbremsdruckes besteht darin, Druckmittel aus den Radbremsen eines blockiergefährdeten Rades in einen Vorratsbehälter abzulassen, um es zum Wiederbeschleunigen des Rades mittels einer Pumpe in die Radbremsen zurückzufördern. In den Druckmittelwegen zum Vorratsbehälter und zur Pumpe sind je ein Sperrventil eingeschaltet, die die jeweilige Leitung öffnen oder schließen, je nachdem wie dies von der Regeleinrichtung zur Einstellung eines optimalen Bremsschlupfes gefordert wird. Dabei kann das Sperrventil in der Leitung zur Pumpe als Einlaßventil und das Sperrventil in der Leitung zum Vorratsbehälter als Auslaßventil angesprochen werden. In die Leitung zur Pumpe ist weiterhin ein Regelventil eingeschaltet, das den Druck am Ausgang der Pumpe auf einen fußkraftproportionalen Wert einstellt.
Zur Regelung eines Antriebsschlupfes wird den Radbremszylindern der angetriebenen Räder Druckmittel zugeführt, um ein Bremsmoment entgegengesetzt zum Antriebsmoment zu erzeugen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Antriebsräder beim Anfahren oder auf glattem Grund durchdrehen. Um eine Überkompensation des Antriebsmoments zu verhindern, besteht die Möglichkeit Druckmittel aus den Radbremsen abzulassen. Gemäß älteren Vorschlägen wird während einer Antriebsschlupfregelung den Radbremsen unter Umgehung des Bremsdruckgebers Druckmittel aus der Pumpe zugeführt. Dazu sind weitere Ventilmittel vorgesehen, die einen Rückfluß des Druckmittelstroms aus der Pumpe in den Bremsdruckgeber, der bei Nichtbetätigung an den Vorratsbehälter angeschlossen ist, erfolgt. Alternativ zu diesem Lösungsvorschlag wird in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben, das Druckmittel aus der Pumpe nicht unter Umgehung des Bremsdruckgebers, sondern über die Entlastungsleitung den Radbremsen zuzuführen. Dadurch erhält das Sperrventil in der Entlastungsleitung die Funktion eines Einlaßventils während das Sperrventil in der Leitung zur Pumpe bzw. zum Bremsdruckgeber die Funktion eines Auslaßventils bekommt. Auf diese Weise wird die Bremsanlage zwar einfacher im Aufbau trotz allem kann aber nicht auf Ventilmittel verzichtet werden, die die Entlastungsleitung alternativ an den Vorratsbehälter oder an den Ausgang der Pumpe anschließen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 39 06 141 A1 ist eine schlupfgeregelte Bremsanlage beschrieben, bei welcher eine mit den Radbremszylindern verbundene, steuerbare Hydraulikpumpe vorgesehen ist, die bei inaktiver Brems­ schlupfregelung die Funktion der Bremskraftverstärkung und bei aktiver Bremsschlupfregelung die Funktion eines Druckmodulators übernimmt. Die bei einer Bremspedal­ betätigung selbsttätig einschaltbare, steuerbare Hydrau­ likpumpe ist als nicht nur bezüglich ihrer Förderlei­ stung, sondern auch bezüglich ihrer Förderrichtung steuerbare Flügelzellenpumpe ausgebildet und jeweils in die vom Bremsdruckgeber zu den Radbremszylindern führende Bremsleitung zwischengeschaltet, wobei ihre Förderrich­ tung mittels eines hydraulisch verschiebbaren Hubringes verstellbar ist und während normaler Bremsbetätigung in Richtung der Radbremse und bei regelnd wirksamer Brems­ schlupfregelung zum Druckabbau in Richtung des Brems­ druckgebers weist. Da die Flügelzellenpumpe in die Brems­ leitung eingefügt ist, besteht bei Ausfall des Pumpenan­ triebs keine Möglichkeit, eine Bremsung durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Aufgabe, eine gattungsgemäße Bremsanlage noch weiter zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Förderrichtung der Pumpe umkehrbar ist, wobei während einer Regelung des Bremsschlupfes Druckmittel von ersten Anschluß zum zwei­ ten Anschluß und während einer Antriebsschlupfregelung vom zweiten Anschluß zum ersten Anschluß gefördert wird.
Besonders interessant sind derartige Lösungen auch für Bremsanlagen wie sie in der DE 36 01 914 A1 beschrieben ist. Im Gegensatz zu der Bremsanlage der DE 34 38 401 A1 kennt diese Anlage keinen Speicher, der von der Pumpe geladen wird. Die Pumpe wird vielmehr nur eingeschaltet, wenn eine Schlupfregelung notwendig ist. Sie fördert in den Hauptbremszylinder, wobei die Zentralventile, die die Verbindung der Arbeitsräume des Hauptbremszylinders zum Vorratsbehälter herstellen, als Regelventile arbeiten und einen fußkraftproportionalen Druck in den Bremsleitungen einstellen.
Im Falle einer Antriebsschlupfregelung muß dieser Druckmittelweg unterbrochen werden. Dies geschieht mit Hilfe zweier Sperrventile, die in die Bremsleitungen eingesetzt sind.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann nun auf diese Sperrventile verzichtet werden, da im Falle einer Antriebsschlupfregelung die Pumpe wegen der Umkehr ihrer Förderrichtung nicht mehr in die Bremsleitung sondern in die Entlastungsleitung fördert. Dies läßt sich in einfacher Weise durch die Umkehrung der Polarität der Stromversorgung des Motors erreichten, was durch einfachste elektrische Hilfsmittel billig realisiert werden kann. Die Kostenaufwendungen stehen in keinem Verhältnis zu den Aufwendungen für zusätzliche Ventile.
Die Idee läßt sich sowohl für geschlossene als auch für offene Systeme realisieren. Unter geschlossenen Systemen soll hier verstanden werden, daß die Pumpe im Falle einer Bremsschlupfregelung lediglich die Druckmittelmenge, die aus den Radbremsen abgelassen wird, wieder aufnimmt und in den Hauptbremszylinder zurückfördert. Beim offenen System besteht eine zusätzliche Verbindung über ein Rückschlagventil zwischen der Entlastungsleitung und einem Vorratsbehälter. Die Pumpe fördert daher bei einer Bremsschlupfregelung nicht nur das Druckmittel, das aus den Radbremsen abgelassen wird, sondern auch zusätzliches Mittel aus dem Vorratsbehälter. Dies macht es möglich, den Hauptbremszylinder zu positionieren und während der Bremsschlupfregelung in eine definierte Position zu bringen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch einmal verdeutlicht werden.
In der Figur ist schematisch eine Bremsanlage dargestellt, die aus einem Bremsdruckgeber 1 besteht, der sich wiederum aus einem Hauptbremszylinder 2 und einem Unterdruckverstärker 3 zusammensetzt. Zum Betätigen der Anlage wird das Pedal 4 mit einer Kraft beaufschlagt. Diese Kraft wird unterstützt durch die Hilfskraft des Unterdruckverstärkers 3 auf den Druckstangenkolben 5 des Hauptbremszylinders 2 übertragen. Unter Einwirkung der Kraft wird der Druckstangenkolben 5 verschoben, wodurch das Zentralventil 6 schließt. In der Arbeitskammer 7 wird ein Druck aufgebaut, der auf den Schwimmkolben 9 übertragen wird. Unter Einwirkung dieses Drucks verschiebt sich der Schwimmkolben 9, wodurch das Zentralventil 10 schließt und in der Arbeitskammer 11 ebenfalls ein Druck aufgebaut wird. An die Arbeitskammern 7 und 11 sind Bremsleitungen 8 und 12 angeschlossen. Die Bremsleitung 12 ist gem. diesem Ausführungsbeispiel an die angetriebenen Vorderräder des Fahrzeuges angekoppelt. Dazu teilt sich die Bremsleitung 12 in zwei Zweigleitungen 12′, 12′′ auf, an die jeweils ein Einzelrad der Vorderachse angeschlossen ist. In die Zweigleitungen 12′, 12′′ sind je ein stromlos offenes Sperrventil EV1 bzw. EV2 eingesetzt. Die Radbremsen stehen weiterhin über eine Entlastungsleitung 14, in dessen Zweigleitungen 14′, 14′′ je ein stromlos geschlossenes Auslaßventil AV1 bzw. AV2 eingesetzt ist, mit einer Vorkammer 15 in Verbindung. Diese wiederum steht über ein Rückschlagventil 16 mit dem Vorratsbehälter 13 in Verbindung. Das Rückschlagventil 16 sperrt zum Vorratsbehälter 13 hin. Auf diese Zweigleitung zum Vorratsbehälter kann je nach Ausgestaltung der Bremsanlage verzichtet werden.
Die Pumpe P weist einen ersten Anschluß 17 und einen zweiten Anschluß 19 auf, wobei der erste Anschluß 17 über eine Leitung 18 mit der Vorkammer 15 verbunden ist. Der zweite Anschluß 19 steht über eine Leitung 20 mit der Bremsleitung 12 in Verbindung.
Die Pumpe P wird von einem Motor M angetrieben.
Die Drehrichtung des Motors M ist umkehrbar. Dazu ist ein Umschalter U vorgesehen, der die Stromanschlüsse des Motors M je nach gewünschter Drehrichtung des Motors M an die Pole einer Spannungsquelle 22 anlegt. Der Umschalter U ist Teil einer Elektronikeinheit E, die die Schlupfsignale S der Räder empfängt, sowie Schaltsignale V an die Ventile EV1, AV1, EV2, AV2 gibt.
Die Figur zeigt die Bremse in einer nichtbetätigten Stellung. Die Arbeitsräume 7 und 11 stehen über die offenen Zentralventile 10 und 6 mit dem Vorratsbehälter 13 in Verbindung. Durch Betätigen des Pedals 4 wird in der schon beschriebenen Weise in den Arbeitsräumen ein Druck aufgebaut, der unter anderem auch über die Bremsleitung 12 an die angetriebenen Räder der Vorderachse weiterleitet. Der Druck in den Bremsleitungen und damit in den Radbremsen wird bestimmt von der Pedalkraft.
Während einer Bremsung wird das Raddrehverhalten der Bremsen dauernd überwacht, so daß sofort festgestellt werden kann, wann eines der Räder droht zu blockieren. In diesem Fall werden entsprechende Schaltsignale an die Sperrventile EV1, AV1, EV2, AV2 gegeben sowie an den Umschalter U. Der erste Regelschritt besteht darin, daß das Einlaßventil EV1 bzw. EV2 des blockiergefährdeten Rades geschlossen wird, so daß kein weiterer Druckaufbau in der angeschlossenen Radbremse möglich ist. Zur Druckabsenkung wird das Auslaßventil AV1 bzw. AV2 geöffnet, wodurch Druckmittel aus der Radbremse abgelassen und in die Vorkammer 15 geleitet wird. Gleichzeitig wird der Pumpenantrieb M eingeschaltet, und zwar mit einer Drehrichtung, die einen Pumpenförderstrom vom Anschluß 17 zum Anschluß 19 ermöglicht. Die Pumpe nimmt das Druckmittel aus der Vorkammer 15 bzw. falls ein Anschluß an dem Druckmittelvorratsbehälter 13 besteht aus diesen und fördert es in die Bremsleitung 12.
Sobald das blockiergefährdete Rad wieder genügend beschleunigen konnte, wird das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet, so daß erneut Druckmittel in die Radbremsen gelangen kann und Druck aufgebaut wird. Die Regelung besteht darin, daß durch wiederholten Druckauf- bzw. Druckabbau die Räder in einen bestimmten Schlupfbereich eingestellt werden, wodurch maximale Bremskräfte bei gleichzeitiger Lenkbarkeit des Fahrzeugs übertragen werden.
Dies war die Beschreibung einer Bremsschlupfregelung. Eine Antriebsschlupfregelung läuft nach folgendem Schema ab.
Insbesondere bei Anfahrvorgängen, aber auch bei Fahrt auf glatter Oberfläche, kommt es häufiger vor, daß das Antriebsmoment größer ist, als die Kräfte, die von den Reifen auf die Fahrbahn übertragen werden können. Dies hat zur Folge, daß die Räder durchdrehen und nicht in der Lage sind Seitenkräfte zu übertragen, was wiederum Voraussetzung für eine gute Lenkbarkeit des Fahrzeuges ist. So wurde daher schon vorgeschlagen, daß überschüssige Antriebsmoment, durch ein entsprechendes Bremsmoment zu kompensieren.
Wird eine derartige Situation festgestellt, so gibt die Elektronikeinheit E Signale V an die Ein- und Auslaßventile der angetriebenen Räder, wodurch das Ventil EV1 bzw. EV2 in seine Sperrstellung und das Ventil AV1 bzw. AV2 in seine Offenstellung geschaltet wird. Gleichzeitig wird der Pumpenantrieb eingeschaltet, und zwar derart, daß eine Förderung von Druckmittel vom zweiten Anschluß 19 zum ersten Anschluß 17 erfolgt. Der erste Anschluß 19 steht über die Leitung 20, der Bremsleitung 12, der Arbeitskammer 11, dem offenen Zentralventil 10 mit dem Vorratsbehälter 13 in Verbindung. Das geförderte Druckmittel gelangt über den Anschluß 17, der Leitung 18, der Vorkammer 15 in die Entlastungsleitung 14.
Falls eine Verbindung zwischen der Druckkammer 15 und dem Vorratsbehälter 13 vorgesehen ist, wird der Rückfluß von Druckmittel in den Vorratsbehälter 13 durch das Rückschlagventil 16 verhindert. Über das Ventil AV1 bzw. AV2 kann nun Druckmittel der Radbremse zugeführt werden. Das während einer Bremsschlupfregelung als Auslaßventil arbeitende Ventil AV1 bzw. AV2 wirkt nun als Einlaßventil. Wird das Rad überproportional abgebremst, so kann Druckmittel über das Sperrventil EV1 bzw. EV2 abgelassen werden. Das während einer Bremsschlupfregelung als Einlaßventil wirkende Ventil arbeitet nun als Auslaßventil.
Diese ansich bekannte Umkehrung der Funktion der Modulationsventile wird in einfacher Weise durch eine Umkehrung der Förderrichtung der Pumpe hervorgerufen. Auf zusätzliche Ventile kann daher vollständig verzichtet werden.

Claims (6)

1. Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage mit einem
  • - Bremsdruckgeber (1), der in seiner Grund­ stellung drucklos und an den Vorratsbehälter (13) angeschlossen ist, mindestens einem
  • - Radbremszylinder, zur Erzeugung eines Bremsmomentes an den angetriebenen Rädern (VR, VL), einer
  • - Bremsleitung (12, 12′, 12′) zum Verbinden des Bremsdruckgebers (1) mit dem Radbremszylinder, in die ein erstes Sperrventil (EV1, EV2) eingeschaltet ist, einer
  • - Entlastungsleitung (14, 14′, 14′′) die an die Radbremszylinder angeschlossen, und in die ein zweites Sperrventil (AV1, AV2) eingeschaltet ist, einer
  • - Druckmittelpumpe (P) mit einem ersten Anschluß (17) und einem zweiten Anschluß (19), wobei der erste Anschluß (1) an die Entlastungsleitung (14) und der zweite Anschluß (19) an den Bremsdruckgeber (1) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Druckmittelpumpe (P) umkehrbar ist, wobei während einer Regelung des Bremsschlupfes
die Druckmittelpumpe (P) Druckmittel vom ersten Anschluß (17) zum zweiten Anschluß (19) und während einer Antriebsschlupfregelung vom zweiten Anschluß (19) zum ersten Anschluß (17) fördert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entlastungsleitungsleitung (14, 14′, 14′′) sowie der erste Anschluß (17) der Druckmittelpumpe (P) in einen Vorraum (15) münden, wobei der Vorraum (15) über ein Rückschlagventil (16) an den Vorratsbehälter (13) angeschlossen ist und daß das Rückschlagventil (16) zum Vorratsbehälter (13) hin sperrt.
3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelpumpe (P) von einem Motor (M) angetrieben wird, wobei die Polarität der Stromanschlüsse des Motors (M) durch einen Umschalter (U) vertauschbar sind.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrventil (EV1, EV2) in seiner Grundstellung die Bremsleitung (12, 12′, 12′′) offen hält und daß das zweite Sperrventil (AV1, AV2) in seiner Grundstellung die Entlastungsleitung (14, 14′, 14′′) sperrt.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb nur dann eingeschaltet ist, wenn eine Brems- oder Antriebsschlupfregelung erfolgt.
DE3808902A 1988-03-17 1988-03-17 Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage Expired - Lifetime DE3808902C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808902A DE3808902C2 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage
GB8904246A GB2216967B (en) 1988-03-17 1989-02-24 Slip-controlled hydraulic brake system
US07/322,797 US4927213A (en) 1988-03-17 1989-03-13 Slip-controlled hydraulic brake system
FR8903336A FR2628695B1 (fr) 1988-03-17 1989-03-14 Systeme de freinage a regulateur des glissements de freinage et de traction
JP1063994A JP2635403B2 (ja) 1988-03-17 1989-03-17 スリップコントロール付制動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808902A DE3808902C2 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808902A1 DE3808902A1 (de) 1989-10-05
DE3808902C2 true DE3808902C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6349951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808902A Expired - Lifetime DE3808902C2 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4927213A (de)
JP (1) JP2635403B2 (de)
DE (1) DE3808902C2 (de)
FR (1) FR2628695B1 (de)
GB (1) GB2216967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216581A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Sperrventilanordnung zum Sperren und Freigeben eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909167A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer blockierschutz und antriebsschlupfbegrenzung
DE3923742A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4020450A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
US5052957A (en) * 1990-07-11 1991-10-01 Govan Donald T Support for line and weed cutter
DE4114845A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
JPH06191386A (ja) * 1992-09-14 1994-07-12 Aisin Seiki Co Ltd アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置
US5505528A (en) * 1993-01-13 1996-04-09 Mico, Inc. Electric motorized brake-lock system
US5573314A (en) * 1995-02-22 1996-11-12 Imra America, Inc. Hydraulic brake system with arrangement for improving the brake actuation response time
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
US5775782A (en) * 1996-02-23 1998-07-07 Imra America, Inc. Self-energizing vehicle brake system with control arrangement for eliminating brake pad friction fluctuation affects
DE19643343A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
WO2001054956A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
JP4730127B2 (ja) * 2006-02-22 2011-07-20 日産自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
JP2009190475A (ja) 2008-02-12 2009-08-27 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
DE102017117399A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508794A (en) * 1968-05-06 1970-04-28 Gen Signal Corp Hydraulic brake circuits
US4082369A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Black Richard D Anti-skid and pressure balanced hydraulic brake system
US4575161A (en) * 1984-08-10 1986-03-11 Vanzant Teddy L Anti-spin device
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3601914C2 (de) * 1986-01-23 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
FR2600959B1 (fr) * 1986-07-04 1991-01-04 Borruto Dominique Dispositif destine a eviter le blocage ou le patinage d'une roue de vehicule lors du freinage
DE3624722A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3635846C2 (de) * 1986-10-22 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3638375A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3707068A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum synchronisieren der drehzahl von antriebsraedern eines fahrzeugs beim anfahren
DE3906141C2 (de) * 1988-03-10 1996-02-22 Volkswagen Ag Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216581A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Sperrventilanordnung zum Sperren und Freigeben eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
US10253873B2 (en) 2014-08-21 2019-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Valve for locking and releasing a hydraulically actuated shifting element

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01293261A (ja) 1989-11-27
US4927213A (en) 1990-05-22
JP2635403B2 (ja) 1997-07-30
FR2628695B1 (fr) 1996-07-12
GB2216967A (en) 1989-10-18
DE3808902A1 (de) 1989-10-05
GB8904246D0 (en) 1989-04-12
GB2216967B (en) 1992-07-29
FR2628695A1 (fr) 1989-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808902C2 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4226646B4 (de) Bremsanlage
DE3137287C2 (de) Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3802133C2 (de)
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE3832023A1 (de) Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8330 Complete renunciation