DE3902977A1 - Sorptionsgeraet zum sorbieren von aktivem gas - Google Patents
Sorptionsgeraet zum sorbieren von aktivem gasInfo
- Publication number
- DE3902977A1 DE3902977A1 DE19893902977 DE3902977A DE3902977A1 DE 3902977 A1 DE3902977 A1 DE 3902977A1 DE 19893902977 DE19893902977 DE 19893902977 DE 3902977 A DE3902977 A DE 3902977A DE 3902977 A1 DE3902977 A1 DE 3902977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active gas
- air
- reactivation
- zone
- sorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/34—Specific shapes
- B01D2253/342—Monoliths
- B01D2253/3425—Honeycomb shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1016—Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1056—Rotary wheel comprising a reheater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1072—Rotary wheel comprising two rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1092—Rotary wheel comprising four flow rotor segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1096—Rotary wheel comprising sealing means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem
Gas. Dieses Sorptionsgerät enthält einen aus Blättern
bzw. Bögen bzw. Schichten hergestellten Sorptionsrotor mit vielen
kleinen Kanälen, der ein Sorptionsmittel für aktives Gas
enthält, das Feuchtigkeit und andere aktive Gase (nachstehend
als "aktive Gase" bezeichnet) reversibel absorbiert oder adsorbiert
(nachstehend als "sorbiert" bezeichnet). Das Sorptionsgerät
erzeugt dadurch, daß ein Prozeßgas bzw. zu behandelndes
Gas und ein Reaktivierungsgas abwechselnd durch die kleinen Kanäle
hindurchgeleitet und die aktiven Gase durch Sorption entfernt
werden, inertes Gas, das ein oder mehr als ein aktives
Gas in geringer Konzentration enthält, z. B. trockene Luft.
Aus der JP-OS 71 821/1986 ist ein Verfahren zur Erzeugung von
Gas (Luft) mit äußerst geringem Feuchtigkeitsgehalt, dessen
Taupunkt unter -80°C liegt, bekannt. Bei diesem Verfahren wird
aus einem Trockenmittel, das Feuchtigkeit reversibel sorbiert,
ein Entfeuchungsrotor mit vielen kleinen Kanälen, d. h., ein
Wabenrotor, hergestellt, und es werden zwei solche Entfeuchtungsrotoren
verwendet; Prozeßgas bzw. zu behandelndes Gas
wird zur Entfeuchtung durch den ersten Entfeuchtungsrotor hindurchgeleitet
und dann gekühlt und zur weiteren Entfeuchtung
durch den zweiten Entfeuchtungsrotor hindurchgeleitet; Reaktivierungsgas
wird durch die Reaktivierungszone des zweiten Entfeuchtungsrotors
hindurchgeleitet und dann erhitzt und durch
die Reaktivierungszone des ersten Entfeuchtungsrotors hindurchgeleitet,
um das Gas mit äußerst geringem Feuchtigkeitsgehalt
zu erhalten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden zwei Entfeuchtungsrotoren
in einer Reihe betrieben, und infolgedessen
sind z. B. Rotorantriebseinrichtungen, Rohrleitungen und Dichtungsscheiben
bzw. -platten für zwei Rotoren erforderlich. Das
bedeutet, daß der Aufbau kompliziert ist, daß eine große Aufstellungsfläche
benötigt wird und daß die Wartung beschwerlich
ist, was alles zu hohen Herstellungskosten und hohen Betriebskosten
führt.
Durch die Erfindung wird der vorstehend erwähnte Nachteil beseitigt
und ein Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
bereitgestellt, das die Sorption in zwei Schritten durchführen
kann, indem ein Wabenrotor gebildet wird, der eine zylindrische
Form mit vielen kleinen Kanälen hat, die zwischen entgegengesetzten
Endflächen hindurchgehen, und der entweder mit einem
Sorptionsmittel für aktives Gas durchtränkt ist oder auf
der Oberfläche der Kanäle ein Sorptionsmittel für aktives Gas
aufweist, und indem der Wabenrotor durch sektorartige Bauteile,
mit denen das Gehäuse versehen ist bzw. die in dem Gehäuse vorgesehen
sind, in vier Sektorzonen eingeteilt wird, die jeweils
der Reihe nach als erste Sorptionszone, als zweite Sorptionszone,
als Vorkühlzone und als Reaktivierungszone wirken (d. h.,
daß die vielen kleinen Kanäle in Gruppen, die die Zonen bilden,
eingeteilt werden). Die Sorptionszonen und die Reaktivierungszone
können in weitere Zonen, d. h., in eine erste, eine zweite,
eine dritte . . . (in der Richtung geordnet, die der Rotation
des Sorptionsrotors entgegengesetzt ist) eingeteilt werden.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Sorptionsgerät
zum Sorbieren von aktivem Gas;
Fig. 2 und 4 zeigen andere Beispiele für erfindungsgemäße Sorptionsgeräte
zum Sorbieren von aktivem Gas;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines sektorartigen
Bauteils S, das in den Sorptionsgeräten zum Sorbieren von aktivem
Gas, die in Fig. 2 und 4 gezeigt sind, verwendet wird;
Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht des in Fig. 4 gezeigten
Sorptionsrotors;
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Kenndaten bzw.
die Gebrauchsleitung des in Beispiel 3 offenbarten Entfeuchtungsgeräts
zeigt und
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Temperaturverteilung
der Reaktivierungsluft in der Reaktivierungszone zeigt.
In den Fig. 1 bis 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben
oder ähnliche Teile.
Flaches Kraftpapier und gewelltes Kraftpapier werden abwechselnd
aufeinandergeklebt und in Form einer Rolle laminiert bzw.
übereinandergeschichtet, um eine Wabenstruktur mit vielen kleinen
Kanälen, die zwischen entgegengesetzten Endflächen hindurchgehen,
zu erhalten. Diese Struktur wird in einer wäßrigen
Lösung von Lithiumchlorid eingeweicht und dann getrocknet, um
ein Entfeuchtungsteil oder einen Entfeuchtungsrotor zu erhalten,
der mit etwa 8 Masse-% Lithiumchlorid, bezogen auf die Wabenstruktur,
durchtränkt ist. Sektorartige Bauteile werden an
den beiden Endflächen eines Gehäuses angebracht oder gebildet
und in der Nähe der beiden Endflächen dieses Entfeuchtungsteils
oder Entfeuchtungsrotors 1 angeordnet, um den Entfeuchtungsrotor
1, der am Umfang der sektorartigen Bauteile angebrachte
Gummidichtungen berührt, in eine erste Absorptionszone
2, eine zweite Absorptionszone 3, eine Vorkühlzone 4 und eine
Reaktivierungszone 5 einzuteilen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Jede dieser Zonen ist durch Rohrleitungen mit einem Gebläse 6
zum Einleiten von Prozeßluft bzw. zu behandelnder Luft, einem
Gebläse 7 für gelieferte Luft bzw. Speiseluft, einer Reaktivierungsluft-
Heizeinrichtung 8, einem Gebläse 9 zum Einleiten von
Reaktivierungsluft, einer Kühleinrichtung 10 für Prozeßluft
bzw. zu behandelnde Luft und einem (nicht gezeigten) Rotorantriebsmechanismus
verbunden, wie in der Zeichnung gezeigt ist,
um ein Absorptionsgerät zum Absorbieren von aktivem Gas zu erhalten.
Die Flächen jeder Zone, d. h., die Winkel, betragen z. B.
bei der ersten Absorptionszone: 120°, bei der zweiten Absorptionszone:
120°, bei der Vorkühlzone: 30° und bei der Reaktivierungs-
bzw. Desorptionszone: 90°.
Ein flaches Papier geringer Dichte, das hauptsächlich aus anorganischen
Fasern besteht, und ein gewelltes Papier von derselben
Art werden abwechselnd aufeinandergeklebt und in Form
einer Rolle laminiert bzw. übereinandergeschichtet, um eine
Matrix mit vielen kleinen Kanälen, die zwischen entgegengesetzten
Endflächen hindurchgehen, zu erhalten. Diese Matrix
wird mit einem Trockenmittel mit starkem Trocknungsvermögen,
wie z. B. Zeolithpulver oder Tonerdegel-Pulver, das in einer
wäßrigen Lösung von Wasserglas dispergiert ist, durchtränkt
und dann getrocknet. Die getrocknete Matrix wird dann in einer
wäßrigen Lösung eines Magnesiumsalzes eingeweicht, um durch
die Reaktion zwischen Wasserglas und dem Magnesiumsalz Magnesiumsilicat-
Hydrogel zu erzeugen. Durch Waschen und Trocknen
der eingeweichten Matrix wird ein Entfeuchtungsrotor erhalten.
Magnesiumsilicat-Aerogel, in dem ein Trockenmittelpulver wie
z. B. Zeolith gleichmäßig dispergiert ist, ist mit der Matrix
fest in einem Stück verbunden. (Ein Entfeuchtungsteil, das
synthetischen Zeolith enthält, ist in der JP-Patentanmeldung
1 45 873/1987 der Anmelder, d. h., in der am 9. Juni 1988 eingereichten
DE-Patentanmeldung P 38 19 727.8, offenbart.) In diesem
Entfeuchtungsrotor wirkt Magnesiumsilicat-Aerogel als Adsorptionsmittel
für aktives Gas mit gewöhnlichem bzw. durchschnittlichem
Adsorptionsvermögen für aktives Gas, und als Adsorptionsmittel
für aktives Gas mit außerordentlich hohem Adsorptionsvermögen
für in geringer Konzentration in einem inerten
Gas enthaltenes aktives Gas wirkt darin z. B. Zeolithpulver
oder Tonerdegel-Pulver.
Sektorartige Bauteile S, die in Fig. 3 gezeigt sind, werden an
den beiden Endflächen eines Gehäuses angebracht oder gebildet
und in der Nähe der beiden Endflächen dieses Entfeuchtungsrotors
1 angeordnet, um den Entfeuchtungsrotor 1, der am Umfang
der sektorartigen Bauteile S angebrachte Gummidichtungen berührt,
in eine erste Adsorptionszone 2, eine zweite Adsorptionszone
3, eine Vorkühlzone 4, eine erste Reaktivierungszone
5 und eine zweite Reaktivierungszone 11 einzuteilen, wie in
Fig. 2 gezeigt ist. Jede dieser Zonen ist durch Rohrleitungen
mit einem Gebläse 6 zum Einleiten von Prozeßluft bzw. zu behandelnder
Luft, einem Gebläse 7 für gelieferte Luft bzw. Speiseluft,
Reaktivierungsluft-Heizeinrichtungen 8 und 12, einem Gebläse
9 zum Einleiten von Reaktivierungsluft, einer Kühleinrichtung
10 für Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft und einem
(nicht gezeigten) Rotorantriebsmechanismus verbunden, wie in
der Zeichnung gezeigt ist, um ein Adsorptionsgerät zum Adsorbieren
von aktivem Gas zu erhalten. Die Flächen jeder Zone,
d. h. die Rotationswinkel, betragen z. B. bei der ersten Adsorptionszone:
120°, bei der zweiten Adsorptionszone: 120°, bei
der Vorkühlzone: 40°, bei der ersten Reaktivierungszone: 40°
und bei der zweiten Reaktivierungszone: 40°.
Ein flaches Papier geringer Dichte, das hauptsächlich aus anorganischen
Fasern besteht, und ein gewelltes Papier von derselben
Art werden abwechselnd aufeinandergeklebt und in Form
einer Rolle laminiert bzw. übereinandergeschichtet, um eine
Matrix mit vielen kleinen Kanälen, die zwischen entgegengesetzten
Endflächen hindurchgehen, zu erhalten.
In derselben Weise wie in Beispiel 2 der JP-Patentanmeldung
1 45 873/1987 der Anmelder, d. h., in Beispiel 2 der DE-Patentanmeldung
P 38 19 727.8, beschrieben, werden zur Herstellung einer
ersten Tränkflüssigkeit eine wäßrige Lösung von Wasserglas
und synthetishes Zeolithpulver gleichmäßig vermischt. Es wird
auch eine zweite Tränkflüssigkeit hergestellt, die nur aus einer
wäßrigen Lösung von Wasserglas besteht. Die Matrix wird in
zwei Abschnitte eingeteilt, die in Fig. 5 als "a" und "b" gezeigt
sind. Die obere Hälfte "a" wird in der ersten Tränkflüssigkeit
eingeweicht und damit durchtränkt, und die untere Hälfte
"b" wird in der zweiten Tränkflüssigkeit eingeweicht und
damit durchtränkt. Dann wird die Matrix erhitzt und getrocknet.
Danach wird die Matrix in einer wäßrigen Lösung von Magnesiumsulfat
eingeweicht, um durch die chemische Reaktion zwischen
Wasserglas und Magnesiumsulfat Magnesiumsilicat-Hydrogel zu erzeugen.
Die Matrix wird gewaschen und zum Trocknen erhitzt, um
einen Entfeuchtungsrotor zu erhalten, bei dem der Abschnitt "a"
aus Magnesiumsilicat-Aerogel mit darin dispergiertem synthetischem
Zeolith besteht und der Abschnitt "b" aus Magnesiumsilicat-
Aerogel besteht, die beide mit der als Gerüst dienenden Matrix
aus anorganischen Fasern in einem Stück verbunden sind.
Sektorartige Bauteile S, die in Fig. 3 gezeigt sind, werden an
den beiden Endflächen eines Gehäuses angebracht oder gebildet
und in der Nähe der beiden Endflächen dieses Entfeuchtungsrotors
1 angeordnet, um den Entfeuchtungsrotor 1, der am Umfang
der sektorartigen Bauteile S angebrachte Gummidichtungen berührt,
in eine erste Adsorptionszone 2, eine zweite Adsorptionszone
3, eine Vorkühlzone 4, eine erste Reaktivierungszone
5 und eine zweite Reaktivierungszone 11 einzuteilen, wie in
Fig. 4 gezeigt ist. Jede dieser Zonen ist durch Rohrleitungen
mit einem Gebläse 6 zum Einleiten von Prozeßluft bzw. zu behandelnder
Luft, einem Gebläse 7 für gelieferte Luft bzw. Speiseluft,
Reaktivierungsluft-Heizeinrichtungen 8 und 12, einem Gebläse
9 zum Einleiten von Reaktivierungsluft und einer Kühleinrichtung
10 für Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft verbunden,
wie in der Figur gezeigt ist, um ein Adsorptionsgerät zum Adsorbieren
von aktivem Gas zu erhalten. Die Fläche jeder Zone
ist fast dieselbe wie im Fall von Beispiel 2.
Nachstehend wird als Beispiel ein Luftentfeuchtungsprozeß erläutert.
Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft TA, die entfeuchtet
werden soll, wird durch das Gebläse 6 in die erste Sorptionszone
2 des Entfeuchtungsrotors 1 eingeleitet und entfeuchtet.
Sie wird dann vorzugsweise durch die Kühleinrichtung 10
für Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft hindurchgeleitet und
durch Kühlwasser 13 abgekühlt. Sie wird dann für die zweite
Entfeuchtung in die zweite Sorptionszone 3 eingeleitet. Bei
diesem Prozeß wird entfeuchtete Luft mit niedrigem Taupunkt erhalten
und durch das Gebläse 7 als Speiseluft SA geliefert bzw.
bereitgestellt.
Nachstehend wird der Prozeß der Desorption von Wasserdampf, d. h.,
der Reaktivierung des Entfeuchtungsrotors, erläutert. Vorkühlluft
PA, vorzugsweise ein Teil der bei dem vorstehend beschriebenen
Entfeuchtungsprozeß erhaltenen entfeuchteten Luft
SA, wird in die Vorkühlzone 4 eingeleitet, um den Entfeuchtungsrotor
vorzukühlen, und dann durch die Reaktivierungsluft-
Heizeinrichtung 8 erhitzt, um Reaktivierungsluft RA mit hoher
Temperatur und geringem Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten. Die
Reaktivierungsluft RA wird durch die Reaktivierungszone 5 hindurchgeleitet,
um Feuchtigkeit, die in dem Entfeuchtungsrotor
sorbiert worden ist, zu desorbieren und den Entfeuchtungsrotor
zu reaktivieren.
In den Fällen der Beispiele 2 und 3, d. h., in den Fällen, bei
denen die Reaktivierungszone in die erste Reaktivierungszone 5
und die zweite Reaktivierungszone 11 eingeteilt ist, wird die
Vorkühlluft PA, vorzugsweise ein Teil der bei dem vorstehend
erwähnten Entfeuchtungsprozeß erhaltenen entfeuchteten Luft SA,
zuerst in die Vorkühlzone 4 eingeleitet, um den Entfeuchtungsrotor
vorzukühlen, und dann durch die Reaktivierungsluft-Heizeinrichtung
8 bis auf etwa 180°C erhitzt, um Reaktivierungsluft
RA₁ mit hoher Temperatur und geringem Feuchtigkeitsgehalt
zu erhalten. Die Reaktivierungsluft RA₁ wird durch die erste
Reaktivierungszone 5 hindurchgeleitet, um Feuchtigkeit, die
in dem Entfeuchtungsrotor sorbiert worden ist, zu desorbieren.
Diese Reaktivierungsluft RA₁ hat am Auslaß der ersten Reaktivierungszone
5 eine auf weniger als etwa 100°C verminderte Temperatur
und einen etwas höheren Feuchtigkeitsgehalt; sie zeigt
noch ein gewisses Reaktivierungsvermögen und wird als Reaktivierungsluft
RA₂ durch die zweite Reaktivierungszone 11 hindurchgeleitet,
um die sorbierte Feuchtigkeit zu entfernen. In
einem solchen Fall kann die Reaktivierungsluft durch die Reaktivierungsluft-
Heizeinrichtung 12 erhitzt werden, um den Wirkungsgrad
der Reaktivierung zu verbessern, d. h., um die relative
Feuchtigkeit der Reaktivierungslüfte RA₁ und RA₂ durch
Änderung der Temperaturen der Reaktivierungsluft-Heizeinrichtung
8 und 12 zu steuern.
Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft und Reaktivierungsluft wirken
in der vorstehend beschriebenen Weise auf jede Zone des
Entfeuchtungsrotors ein, wenn das Hindurchleiten durch jede
Zone des Entfeuchtungsrotors befolgt worden ist. Nachstehend
wird der Entfeuchtungsprozeß mit dem in Beispiel 3 offenbarten
Entfeuchtungsgerät, d. h., mit dem Beispiel von Fig. 4, unter
dem Gesichtspunkt erläutert, wie ein bestimmter Abschnitt des
Entfeuchtungsrotors wechselseitig mit der Prozeßluft bzw. der
zu behandelnden Luft und der Reaktivierungsluft zusammenwirkt,
während der Entfeuchtungsrotor einmal in Richtung des dargestellten
Pfeiles rotiert.
Der Rotorabschnitt, bei dem adsorbierte Feuchtigkeit in den Reaktivierungszonen
11 und 5 desorbiert wurde und der in der Vorkühlzone
4 durch Vorkühlluft PA, die Normaltemperatur hat oder
etwas wärmer als Normaltemperatur ist, gekühlt wurde, entfeuchtet
zuerst in der zweiten Adsorptionszone 3 die Prozeßluft bzw.
zu behandelnde Luft TA, die schon durch den ersten Adsorptionsprozeß
hindurchgegangen und (z. B. auf 30°C) abgekühlt worden
ist. Diese weitere Entfeuchung in der zweiten Adsorptionszone
3 erfolgt durch ein Trockenmittel mit ausgezeichnetem Adsorptionsvermögen,
hauptsächlich durch Zeolith, um Luft, die einen
äußerst niedrigen Taupunkt hat, zu erzeugen und als Speiseluft
SA zu liefern bzw. bereitzustellen. Zweitens entfeuchtet dieser
Rotorabschnitt in der ersten Adsorptionszone 2 Prozeßluft
bzw. zu behandelnde Luft TA, z. B. Außenluft (die beispielsweise
eine Temperatur von 20°C hat). Die Entfeuchtung in der ersten
Adsorptionszone 2 erfolgt hauptsächlich durch Metallsilicat-
Aerogel. Folglich wird bei diesem Rotorabschnitt, der
Feuchtigkeit adsorbiert hat und dessen Temperatur etwas höher
geworden ist, Feuchtigkeit, die an dem Metallsilicat-Aerogel
adsorbiert ist, in der zweiten Reaktivierungszone 11 durch Reaktivierungsluft
RA₂ mit einer Temperatur von etwa 120°C desorbiert,
um Aerogel zu reaktivieren, und dann wird Zeolith,
d. h. ein Trockenmittel, das eine höhere Aktivierungstemperatur
erfordert, in der ersten Reaktivierungszone 5 durch Reaktivierungsluft
RA₁ mit einer Temperatur von etwa 180°C reaktiviert,
und der Rotorabschnitt wird in der Vorkühlzone 4 auf
Normaltemperatur oder fast auf Normaltemperatur abgekühlt, indem
Vorkühlluft PA, vorzugsweise ein Teil der entfeuchteten
Speiseluft SA, in die Vorkühlzone 4 eingeleitet wird. Dieser
vorstehend beschriebene Prozeß wird wiederholt.
In den Beispielen 2 und 3 wurde Magnesiumsilicat-Aerogel als
Adsorptionsmittel für aktives Gas mit gewöhnlichem bzw. durchschnittlichem
Adsorptionsvermögen für aktives Gas und z. B. Zeolith
oder Tonerdegel als Adsorptionsmittel für aktives Gas mit
außerordentlich hohem Adsorptionsvermögen für in geringer Konzentration
in inertem Gas enthaltenes aktives Gas verwendet.
Die vorstehend erläuterten Beispiele dienen der Erzeugung von
Luft mit äußerst niedrigem Taupunkt durch Adsorbieren von in
der Luft enthaltener Feuchtigkeit mittels einer Kombination
der beiden Adsorptionsmittel für aktives Gas. Anstelle des vorstehend
erwähnten Magnesiumsilicat-Aerogels kann als Adsorptionsmittel
für aktives Gas mit gewöhnlichem bzw. durchschnittlichem
Adsorptionsvermögen für aktives Gas z. B. Aluminiumsilicat-
Aerogel oder Kiesel-Aerogel verwendet werden, und es kann
eine Kombination dieser Adsorptionsmittel mit z. B. Zeolith
oder Tonerdegel verwendet werden. Anstelle von Zeolith oder
Tonerdegel kann als Adsorptionsmittel für aktives Gas z. B. Aktivkohle
oder aktivierter Ton (Walkerde bzw. Bleicherde) verwendet
werden, und es ist möglich, solche festen Adsorptionsmittel
zusammen mit einem oder mehr als einem Vertreter der
Aerogele von Silicaten von z. B. Aluminium, Magnesium oder Calcium
zu verwenden. Ferner können Kieselgel, Tonerdegel und andere
der vorstehend erwähnten festen Adsorptionsmittel einzeln
verwendet werden.
Andererseits können als inerte Gase außer der vorstehend erwähnten
Luft z. B. Gase wie Stickstoff oder Argon verwendet werden.
Als aktive Gase, die in inertem Gas enthalten sind und
die entfernt werden sollten, können außer dem vorstehend erwähnten
Wasserdampf Kohlenmonoxid, Schwefeloxide, Ammoniak,
Schwefelwasserstoff, Dämpfe organischer Lösungsmittel und verschiedene
andere übelriechende Substanzen erwähnt werden. Je
nach der Art und anderen Eigenschaften des aktiven Gases, das
aus dem inerten Gas entfernt werden soll, kann nur ein Sorptionsmittel
für aktives Gas oder eine Kombination von mindestens
zwei Arten von Sorptionsmitteln für aktives Gas verwendet
werden. Es ist auch möglich, die Sorptionszone in mehr als
zwei Zonen einzuteilen, um einen mehrstufigen Sorptionsvorgang
durchzuführen. Andererseits kann die Reaktivierungszone eine
einzige Zone sein; sie kann jedoch in mindestens zwei Abschnitten
eingeteilt werden, und in der nachstehend erwähnten Weise
kann Energie gespart werden, wenn die Reaktivierungstemperatur
der Reihe nach erhöht und eine mehrstufige Reaktivierung durchgeführt
wird.
Fig. 6 zeigt Kenndaten bzw. Meßwerte einer gemäß dem vorstehend
beschriebenen Beispiel 3 unter den folgenden Bedingungen
durchgeführten Luftentfeuchtung, d. h. den Taupunkt und die
Temperatur der entfeuchteten Luft am Auslaß (Gebläse 7) des
Entfeuchtungsgeräts:
Papiere: Papier aus anorganischen Fasern (Siliciumdioxid-Aluminiumoxid)
mit einem geringen Gehalt an organischen Kunstfasern;
Rohdichte: 0,3 bis 0,45 g/cm³; Dicke: 0,15 bis 0,25 mm.
Wellung: Abstand: 3,2 mm; Wellenhöhe: 1,8 mm.
Breite des Entfeuchtungsrotors: 400 mm.
Durchmesser des Entfeuchtungsrotors: 320 mm.
Temperatur der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft am Einlaß der ersten Adsorptionszone: 15°C.
Temperatur der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft am Einlaß der zweiten Adsorptionszone: 11°C.
Temperatur der Reaktivierungsluft am Einlaß der ersten und der zweiten Reaktivierungszone: 150°C.
Wind- bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft: 1,5 m/s.
Wind- bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Reaktivierungsluft: 1,5 m/s.
Rotationsgeschwindigkeit des Entfeuchtungsrotors: 3,5 Rotationen/h.
Wellung: Abstand: 3,2 mm; Wellenhöhe: 1,8 mm.
Breite des Entfeuchtungsrotors: 400 mm.
Durchmesser des Entfeuchtungsrotors: 320 mm.
Temperatur der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft am Einlaß der ersten Adsorptionszone: 15°C.
Temperatur der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft am Einlaß der zweiten Adsorptionszone: 11°C.
Temperatur der Reaktivierungsluft am Einlaß der ersten und der zweiten Reaktivierungszone: 150°C.
Wind- bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft: 1,5 m/s.
Wind- bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Reaktivierungsluft: 1,5 m/s.
Rotationsgeschwindigkeit des Entfeuchtungsrotors: 3,5 Rotationen/h.
In der graphischen Darstellung zeigt die Abszisse die absolute
Feuchtigkeit (g/kg) der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft
TA am Einlaß der ersten Adsorptionszone, und die Ordinate
zeigt den Taupunkt (°C; kleine weiße Kreise) und die Temperatur
(°C; kleine schwarze Kreise) der entfeuchteten Luft SA am
Auslaß der zweiten Adsorptionszone.
Ein Beispiel für die Meßwerte ist nachstehend gezeigt:
Weil die Erfindung den vorstehend erwähnten Aufbau hat, ist es
nicht notwendig, wie nach dem Stand der Technik zwei Sorptionsrotoren
in einer Reihe anzuordnen, um einen zweistufigen Sorptionsvorgang
durchzuführen: Ein einziger Sorptionsrotor, der
mit einer Antriebseinrichtung, einem Gehäuse, Dichtungen, Rohrleitungen
usw. ausgestattet ist, genügt, um ein inertes Gas zu
erhalten, bei dem aktive Gase sorbiert und bis zu der erforderlichen
geringen Konzentration entfernt worden sind. Nachstehend
werden die Erfindung und der Stand der Technik unter den
Bedingungen verglichen, daß das Trockenmittel, der Durchmesser
der kleinen Kanäle des Entfeuchtungsrotors, die Breite des Entfeuchtungsrotors
und die Wind- bzw. Strömungsvolumina/h der
Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft und der Reaktivierungsluft
dieselben sind. Bei dem erfindungsgemäßen Sorptionsgerät
genügt ein einziger Entfeuchtungsrotor mit einem Durchmesser
von 750 mm, um einen Entfeuchtungsvorgang durchzuführen, bei
dem nach dem bekannten Verfahren zwei Entfeuchtungsrotoren mit
einem Durchmesser von 500 mm benötigt wurden, um Luft mit einem
äußerst niedrigen Taupunkt von weniger als -80°C zu erhalten.
Dies bedeutet, daß der Aufbau einfacher ist, daß die Kosten
infolgedessen geringer sind, daß Energiekosten in hohem
Maße gespart werden können, daß die Aufstellungsfläche klein
ist und daß die Wartungskosten herabgesetzt werden können.
Bei den vorstehend erwähnten Beispielen für die Entfeuchtung
ist das Entfeuchtungsvermögen des Entfeuchtungsrotors um so
niedriger, je höher seine Temperatur ist. Infolgedessen wird
mit einem Rotorabschnitt, nachdem er desorbiert und reaktiviert
worden ist, ein Entfeuchtungsvorgang erst durchgeführt,
nachdem er in der Vorkühlzone 4 vorgekühlt worden ist, wobei
die Vorkühlung durchgeführt wird, indem durch die Vorkühlzone
4 Vorkühlluft PA hindurchgeleitet wird, die fast Normaltemperatur
hat und vorzugsweise ein Teil der entfeuchteten Luft SA
mit äußerst geringem Feuchtigkeitsgehalt ist. Als Teil der Vorkühlluft
PA kann Außenluft eingeleitet werden, die vorzugsweise
eine niedrige Temperatur und einen geringen Feuchtigkeitsgehalt
hat.
Beim Entfeuchtungsvorgang wird zuerst in der zweiten Entfeuchtungszone
3 die Luft mit geringem Feuchtigkeitsgehalt, d. h.
die Luft, die in der ersten Entfeuchtungszone 2 in beträchtlichem
Maße entfeuchtet worden ist, weiter entfeuchtet, bis der
erforderliche niedrige Taupunkt erzielt worden ist. Dann ist
der Rotorabschnitt, der etwas Feuchtigkeit enthält, die gerade
in der zweiten Entfeuchtungszone 3 sorbiert worden ist, imstande,
in der ersten Entfeuchtungszone 2 einen beträchtlichen
Anteil der Feuchtigkeit zu sorbieren, die in der Prozeßluft
bzw. zu behandelnden Luft enthalten ist.
Wenn beim Reaktivierungsprozeß entfeuchtete Luft, die zuerst
zum Vorkühlen verwendet worden ist und deren Temperatur infolgedessen
angestiegen ist, durch die Reaktivierungsluft-Heizeinrichtung
8 erhitzt und als Reaktivierungsluft RA verwendet
wird, ist ihre relative Feuchtigkeit niedriger und infolgedessen
die Reaktivierungswirkung größer als in dem Fall, daß nur
Außenluft erhitzt und als Reaktivierungsluft verwendet wird.
Die Reaktivierung kann in einem Schritt durchgeführt werden,
wie es in Beispiel 1 gezeigt ist, und kann auch vorzugsweise
in zwei Schritten durchgeführt werden, wie es vorstehend in
den Beispielen 2 und 3 gezeigt wurde, bei denen die zweite Reaktivierungszone
11 und die erste Reaktivierungszone 5 bereitgestellt
werden, um die Desorption und die Reaktivierung in
zwei Schritten durchzuführen. In diesem Fall kann Reaktivierungsabluft
mit ziemlich hoher Temperatur, die aus der ersten
Reaktivierungszone 5 abgelassen wird, zur Reaktivierung in der
zweiten Reaktivierungszone 11 wiederverwendet werden, und auf
diese Weise kann Wärmeenergie gespart werden. Im Fall des vorstehend
erwähnten Beispiels 2, bei dem zwei Arten von Sorptionsmitteln
zusammen verwendet werden, kann Reaktivierungsabluft,
die aus der ersten Reaktivierungszone abgelassen wird
und eine etwas niedrige Temperatur und eine etwas hohe Feuchtigkeit
hat, jedoch noch eine ausreichend hohe Temperatur und
eine ausreichend niedrige Feuchtigkeit für eine Reaktivierung
in einem normalen Ausmaß behalten hat, verwendet werden, um in
der zweiten Reaktivierungszone 11 ein Sorptionsmittel wie z. B.
Magnesiumsilicat-Aerogel zu reaktivieren, das bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur, z. B. bei 80 bis 110°C, desorbiert
und reaktiviert werden kann. In diesem Fall kann Abluft
aus der Vorkühlzone 4, die eine hohe Temperatur und eine
niedrige relative Feuchtigkeit hat, in der ersten Reaktivierungszone
5 zum Reaktivieren eines Sorptionsmittels wie z. B.
Zeolith verwendet werden, das für die Reaktivierung eine hohe
Temperatur benötigt. Wenn eine Art eines Sorptionsmittels verwendet
wird oder wenn mindestens zwei Arten von Sorptionsmitteln,
die fast dieselben Reaktivierungstemperaturen haben, zusammen
verwendet werden, kann die Reaktivierungszone eine einzige
Zone sein, wie es in Beispiel 1 (Fig. 1) gezeigt ist.
In den Beispielen 1 und 3 (Fig. 1 und 4) ist veranschaulicht,
daß in dem Sorptionsrotor Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft
nach oben und Reaktivierungsluft nach unten, d. h., in entgegengesetzter
Richtung, strömt. Diese Richtungen können durch die
entsprechende Anordnung der Rohrleitungswege nach Belieben verändert
werden. Vom Standpunkt der Ausnutzung von Abwärme ist
jedoch der Wirkungsgrad der Entfeuchtung höher, wenn Prozeßluft
bzw. zu behandelnde Luft und Reaktivierungsluft in zueinander
entgegengesetzter Richtung strömen.
Was die Strömung der Reaktivierungsluft in dem Sorptionsrotor
betrifft, so sinkt die Temperatur der Reaktivierungsluft deutlich,
während sie durch die Reaktivierungszone hindurchströmt,
und ihr Reaktivierungsvermögen nimmt in der Nähe des Auslasses
schnell ab, wie durch die Linie 5 in Fig. 7 gezeigt wird. Es
wird deshalb vorgeschlagen, die Reaktivierungszone in die erste
Reaktivierungszone 5 und die zweite Reaktivierungszone 11
einzuteilen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und die Strömungsrichtungen
der Reaktivierungsluft in den Reaktivierungszonen
einander entgegengesetzt zu wählen. Der Temperaturabfall der
zwei Reaktivierungslüfte wird derart, wie es in Fig. 7 durch
die Vollinie 5 und die strichpunktierte Linie 11 gezeigt ist.
Wenn die Erhitzungswirkungen der zwei Reaktivierungslüfte addiert
werden, sinkt die Temperatur nicht extrem vom Einlaß
(Auslaß) zum Auslaß (Einlaß), was bedeutet, daß die Reaktivierung
in dem gesamten Bereich in ausreichendem Maße und fast
gleich durchgeführt wird.
Bei dem Sorptionsprozeß, z. B. bei dem Prozeß der Entfeuchtung
von Luft mit verhältnismäßig hohem Feuchtigkeitsgehalt durch
ein Sorptionsmittel, wird vorgeschlagen, die Querschnittsfläche
der ersten Sorptionszone 2 auszudehnen und die der zweiten
Sorptionszone 3 zu vermindern, so daß die Feuchtigkeit, die in
der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft enthalten ist, zuerst
größtenteils sorbiert wird, während die Luft langsam durch die
erste Sorptionszone 2 hindurchströmt, und daß dann eine geringe
Feuchtigkeitsmenge, die in der Prozeßluft mit einem niedrigen
Feuchtigkeitsgehalt zurückgeblieben ist, sorbiert wird,
während die Luft schnell durch die zweite Sorptionszone 3 hindurchströmt.
Auf diese Weise kann ohne Anwendung einer Kühleinrichtung
10 wirksam trockene Luft erhalten werden.
Der in Beispiel 3 (Fig. 4 und 5) erwähnte untere Abschnitt des
Sorptionsrotors 1 besteht hauptsächlich aus Magnesiumsilicat-
Aerogel, d. h., aus einem Sorptionsmittel mit gewöhnlichem bzw.
durchschnittlichem Entfeuchtungsvermögen, das bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur desorbiert und reaktiviert
werden kann, und der obere Abschnitt des Sorptionsrotors ist
aus dem Magnesiumsilicat-Aerogel und einem Sorptionsmittel wie
z. B. Zeolith, das einen äußerst hohen Wirkungsgrad der Adsorption
von Feuchtigkeit, die in niedriger Konzentration in
Luft enthalten ist, hat und bei einer verhältnismäßig hohen
Temperatur desorbiert und reaktiviert wird, gebildet. Wenn in
einem Entfeuchtungsprozeß mit einem solchen Sorptions- bzw.
Entfeuchtungsrotor Prozeßluft bzw. zu behandelnde Luft von unten
eingeleitet wird, wird ein beträchtlicher Anteil der
Feuchtigkeit, die in der Prozeßluft bzw. zu behandelnden Luft
enthalten ist, im unteren Abschnitt des Entfeuchtungsrotors
durch Magnesiumsilicat-Aerogel adsorbiert und entfernt, und
dann wird die restliche Flüssigkeit im oberen Abschnitt des
Entfeuchtungsrotors hauptsächlich durch Zeolith usw. weiter
adsorbiert. Auf diese Weise kann Feuchtigkeit, die in der Luft
enthalten ist, weiter adsorbiert und entfernt werden, um eine
Luft mit äußerst niedrigem Taupunkt zu erhalten. Wenn beim Desorptionsprozeß
die Reaktivierungsluft von oben eingeleitet
wird, nimmt zwar die Temperatur dieser Reaktivierungsluft allmählich
ab, während die durch die kleinen Kanäle des Entfeuchtungsrotors
hindurchströmt, jedoch wird im oberen Abschnitt
des Entfeuchtungsrotors ein Sorptionsmittel wie z. B. Zeolith,
das für die Desorption und für die Aktivierung eine verhältnismäßig
hohe Temperatur benötigt, durch Reaktivierungsluft
mit hoher Temperatur reaktiviert, und dann wird im unteren Abschnitt
des Entfeuchtungsrotors Magnesiumsilicat-Aerogel, das
für die Desorption und für die Aktivierung eine verhältnismäßig
niedrige Temperatur benötigt, durch Reaktivierungsluft, deren
Temperatur etwas vermindert ist, reaktiviert. Auf diese
Weise kann die Reaktivierungswärmeenergie wirksam ausgenutzt
werden.
Bei der Sorption aktiver Gase durch feste Sorptionsmittel,
wozu die vorstehend beschriebenen Fälle der Entfeuchtung gehören,
besteht im allgemeinen die Neigung, daß die Sorptionsgeschwindigkeit
um so höher ist, je niedriger die Temperatur ist,
und daß die Sorption um so schwerer vonstatten geht und die Desorptionsreaktion
um so weiter fortschreitet, je höher die Temperatur
ist. Infolgedessen kann auch in den Fällen der Sorption
aktiver Gase, die von Wasserdampf verschieden sind, genau
dieselbe Wirkung erzielt werden, indem ein Sorptionsmittel
oder eine Kombination von Sorptionsmitteln, das oder die für
jedes zu sorbierende aktive Gas geeignet ist, gewählt wird.
Bei einem Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas mit einem
Sorptionsrotor (1) zum Sorbieren von aktivem Gas, sektorartigen
Bauteilen (S), Rohrleitungen und Gebläsen (6, 7, 9)
hat der Sorptionsrotor eine zylindrische Wabenstruktur, wobei auf der Oberfläche vieler kleiner Kanäle in der Wabenstruktur ein oder mehr als ein Sorptionsmittel für aktives Gas freiliegt, und
teilen die sektorartigen Bauteile den Sorptionsrotor in zwei oder mehr als zwei Sorptionszonen (2, 3), eine Vorkühlzone (4) und eine oder mehr als eine Reaktivierungszone (5; 5, 11) ein,
wobei in zwei Sorptionszonen aufeinanderfolgend ein inertes Gas wie z. B. eine Prozeßluft bzw. eine zu behandelnde Luft (TA) eingeleitet wird, um ein oder mehr als ein aktives Gas wie z. B. Wasserdampf, das in dem inerten Gas enthalten ist, zu entfernen, und
beispielsweise entfeuchtete Luft (SA) von etwa -80°C unter Anwendung eines Entfeuchtungsrotors geliefert werden kann.
hat der Sorptionsrotor eine zylindrische Wabenstruktur, wobei auf der Oberfläche vieler kleiner Kanäle in der Wabenstruktur ein oder mehr als ein Sorptionsmittel für aktives Gas freiliegt, und
teilen die sektorartigen Bauteile den Sorptionsrotor in zwei oder mehr als zwei Sorptionszonen (2, 3), eine Vorkühlzone (4) und eine oder mehr als eine Reaktivierungszone (5; 5, 11) ein,
wobei in zwei Sorptionszonen aufeinanderfolgend ein inertes Gas wie z. B. eine Prozeßluft bzw. eine zu behandelnde Luft (TA) eingeleitet wird, um ein oder mehr als ein aktives Gas wie z. B. Wasserdampf, das in dem inerten Gas enthalten ist, zu entfernen, und
beispielsweise entfeuchtete Luft (SA) von etwa -80°C unter Anwendung eines Entfeuchtungsrotors geliefert werden kann.
Claims (6)
1. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas, gekennzeichnet
durch einen Sorptionsrotor (1) zum Sorbieren von aktivem
Gas, der eine zylindrische Form mit vielen kleinen Kanälen hat,
die zwischen entgegengesetzten Endflächen hindurchgehen, wobei
auf der Oberfläche jedes kleinen Kanals ein Sorptionsmittel
für aktives Gas erscheint bzw. vorhanden ist, und der aus verschiedenen
Zonen besteht, die während seiner Rotation jeweils
der Reihe nach als zwei oder mehr als zwei Sorptionszonen (2,
3), als eine Vorkühlzonoe (4) und als eine oder mehr als eine
Reaktivierungszone (5; 5, 11) wirken (wodurch das Sorptionsgerät
imstande ist, in einem inerten Gas (TA) vorhandene aktive
Gase zu sorbieren, um ein inertes Gas (SA) zu erhalten, das aktive
Gase in geringer Konzentration enthält).
2. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Gas Wasserdampf und
das Sorptionsgerät ein Entfeuchtungsgerät ist.
3. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel für
aktives Gas ein Absorptionsmittel für aktives Gas ist.
4. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel für
aktives Gas ein Adsorptionsmittel für aktives Gas ist.
5. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel für aktives
Gas eine Mischung aus einem Adsorptionsmittel für aktives
Gas mit gewöhnlichem bzw. durchschnittlichem Adsorptionsvermögen
für aktives Gas und einem Adsorptionsmittel für aktives
Gas mit außerordentlich hohem Adsorptionsvermögen für in geringer
Konzentration in inertem Gas enthaltenes aktives Gas ist.
6. Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel für aktives
Gas mit gewöhnlichem bzw. durchschnittlichem Adsorptionsvermögen
für aktives Gas aus Kiesel-Aerogel und Metallsilicat-
Aerogelen ausgewählt ist und das Adsorptionsmittel für aktives
Gas mit außerordentlich hohem Adsorptionsvermögen für in geringer
Konzentration in inertem Gas enthaltenes aktives Gas ein
Zeolith ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63022632A JP2673300B2 (ja) | 1988-02-01 | 1988-02-01 | 低濃度ガス収着機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902977A1 true DE3902977A1 (de) | 1989-08-10 |
DE3902977C2 DE3902977C2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=12088204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902977 Expired - Lifetime DE3902977C2 (de) | 1988-02-01 | 1989-02-01 | Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2673300B2 (de) |
DE (1) | DE3902977C2 (de) |
SE (1) | SE468927B (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492879A1 (de) * | 1990-12-25 | 1992-07-01 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Gasadsorptionselement, dessen Herstellungsmethode und Verwendung |
US5580369A (en) * | 1995-01-30 | 1996-12-03 | Laroche Industries, Inc. | Adsorption air conditioning system |
US5660048A (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Laroche Industries, Inc. | Air conditioning system for cooling warm moisture-laden air |
DE19645823A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit aus einem einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstrom |
US5758508A (en) * | 1996-02-05 | 1998-06-02 | Larouche Industries Inc. | Method and apparatus for cooling warm moisture-laden air |
US5860284A (en) * | 1996-07-19 | 1999-01-19 | Novel Aire Technologies, L.L.C. | Thermally regenerated desiccant air conditioner with indirect evaporative cooler |
US5891219A (en) * | 1998-01-13 | 1999-04-06 | Durr Environmental, Inc. | Two stage rotary concentrator |
FR2804618A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-08-10 | Tokyo Electric Power Co | Procede de decarbonation de gaz brules, et appareil de decarbonation |
US6358300B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-03-19 | Honeywell Commercial Vehicle Systems Co. | Lithium chloride desiccant for trailer air dryer and pressure swing dehydration |
EP1304530A1 (de) * | 2000-07-25 | 2003-04-23 | Daikin Industries, Ltd. | Befeuchtungsvorrichtung ohne wasserversorgung |
EP2188037A1 (de) * | 2007-09-12 | 2010-05-26 | Munters Corporation | Vorrichtung und verfahren zur in-situ-hochtemperaturregeneration eines rotorsorptionskonzentrators |
WO2011017782A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Atlas Copco Airpower | Dryer for compressed gas, method for drying compressed gas, and compressor installation provided with a dryer |
EP2332631A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-15 | Kaeser Kompressoren GmbH | Adsorptionstrocknungsvorrichtung sowie Adsorptionstrocknungsverfahren |
WO2011161693A1 (en) * | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Bry Air [Asia] Pvt. Ltd. | System and method for improving the performance of desiccant dehumidification equipment for low-humidity applications |
JP2013202595A (ja) * | 2012-03-29 | 2013-10-07 | Takasago Thermal Eng Co Ltd | 吸着処理装置 |
BE1022637B1 (nl) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Droger voor samengeperst gas compressorinstallatie voorzien van zulke droger en werkwijze voor het drogen van gas |
EP3854475A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Molecule RND Limited | Verbesserungen im zusammenhang mit sorptionsmedien |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2750996B2 (ja) * | 1993-09-08 | 1998-05-18 | ニチアス株式会社 | 有機溶剤蒸気吸着装置 |
JP3594463B2 (ja) * | 1997-10-15 | 2004-12-02 | 株式会社西部技研 | ガス吸着装置 |
JP3430993B2 (ja) * | 1999-07-28 | 2003-07-28 | ダイキン工業株式会社 | 加湿装置 |
JP2001310110A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-06 | Seibu Giken Co Ltd | ガス濃縮装置 |
KR100451281B1 (ko) * | 2001-05-28 | 2004-10-06 | 주식회사 나노테크닉스 | 저비점 용제의 회수방법 |
JP4627943B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2011-02-09 | 高砂熱学工業株式会社 | 空気浄化装置 |
JP5698172B2 (ja) * | 2012-03-14 | 2015-04-08 | 株式会社西部技研 | グローブボックス |
JP6888283B2 (ja) * | 2016-11-30 | 2021-06-16 | ダイキン工業株式会社 | 加湿装置 |
SE546393C2 (en) * | 2021-04-27 | 2024-10-22 | Munters Europe Ab | An air treatment element, an air treatment unit and a method for producing the air treatment element |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402717A (en) * | 1980-05-22 | 1983-09-06 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for removing moisture and odors |
US4595403A (en) * | 1983-09-02 | 1986-06-17 | Toho Gas Co. Ltd. | Heat exchange element |
DE3528122C2 (de) * | 1985-08-06 | 1990-05-10 | Scheurutec Gesellschaft Fuer Verfahrenstechnik-Umweltschutz-Anlagenbau Mbh, 8359 Dorfbach, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6111360Y2 (de) * | 1980-06-16 | 1986-04-10 | ||
JPS5741287A (en) * | 1980-08-26 | 1982-03-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Method of preventing bulk cargo in hold from crumbling |
JPS5891426U (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-21 | ダイキン工業株式会社 | 除湿装置 |
JPH0716576B2 (ja) * | 1983-09-14 | 1995-03-01 | 株式会社西部技研 | 湿気または全熱交換体用素材およびその製造法 |
-
1988
- 1988-02-01 JP JP63022632A patent/JP2673300B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-30 SE SE8900311A patent/SE468927B/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-02-01 DE DE19893902977 patent/DE3902977C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402717A (en) * | 1980-05-22 | 1983-09-06 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for removing moisture and odors |
US4595403A (en) * | 1983-09-02 | 1986-06-17 | Toho Gas Co. Ltd. | Heat exchange element |
DE3528122C2 (de) * | 1985-08-06 | 1990-05-10 | Scheurutec Gesellschaft Fuer Verfahrenstechnik-Umweltschutz-Anlagenbau Mbh, 8359 Dorfbach, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61-252497 A In: Patents Abstracts of Japan, Sect.M, Vol.11 (1986), Nr.105 (M-33) * |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492879A1 (de) * | 1990-12-25 | 1992-07-01 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Gasadsorptionselement, dessen Herstellungsmethode und Verwendung |
US5580369A (en) * | 1995-01-30 | 1996-12-03 | Laroche Industries, Inc. | Adsorption air conditioning system |
US5758508A (en) * | 1996-02-05 | 1998-06-02 | Larouche Industries Inc. | Method and apparatus for cooling warm moisture-laden air |
US5660048A (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Laroche Industries, Inc. | Air conditioning system for cooling warm moisture-laden air |
US5890372A (en) * | 1996-02-16 | 1999-04-06 | Novelaire Technologies, L.L.C. | Air conditioning system for cooling warm moisture-laden air |
US5860284A (en) * | 1996-07-19 | 1999-01-19 | Novel Aire Technologies, L.L.C. | Thermally regenerated desiccant air conditioner with indirect evaporative cooler |
DE19645823A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit aus einem einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstrom |
US5891219A (en) * | 1998-01-13 | 1999-04-06 | Durr Environmental, Inc. | Two stage rotary concentrator |
FR2804618A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-08-10 | Tokyo Electric Power Co | Procede de decarbonation de gaz brules, et appareil de decarbonation |
US6500236B2 (en) | 2000-01-25 | 2002-12-31 | The Tokyo Electric Power Company, Incorporated | Method for decarbonating waste gas and decarbonating apparatus |
US6358300B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-03-19 | Honeywell Commercial Vehicle Systems Co. | Lithium chloride desiccant for trailer air dryer and pressure swing dehydration |
EP1304530A1 (de) * | 2000-07-25 | 2003-04-23 | Daikin Industries, Ltd. | Befeuchtungsvorrichtung ohne wasserversorgung |
EP1304530A4 (de) * | 2000-07-25 | 2006-05-17 | Daikin Ind Ltd | Befeuchtungsvorrichtung ohne wasserversorgung |
EP2188037A1 (de) * | 2007-09-12 | 2010-05-26 | Munters Corporation | Vorrichtung und verfahren zur in-situ-hochtemperaturregeneration eines rotorsorptionskonzentrators |
EP2188037A4 (de) * | 2007-09-12 | 2010-09-29 | Munters Corp | Vorrichtung und verfahren zur in-situ-hochtemperaturregeneration eines rotorsorptionskonzentrators |
US8628608B2 (en) | 2007-09-12 | 2014-01-14 | Munters Corporation | Apparatus and method for in-situ high temperature regeneration of a rotor sorption concentrator |
BE1018854A3 (nl) * | 2009-08-11 | 2011-10-04 | Atlas Copco Airpower Nv | Droger voor samengeperst gas en werkwijze daarbij toegepast. |
US9586172B2 (en) | 2009-08-11 | 2017-03-07 | Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas |
US8608831B2 (en) | 2009-08-11 | 2013-12-17 | Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas, method for drying compressed gas, and compressor installation provided with a dryer |
WO2011017782A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Atlas Copco Airpower | Dryer for compressed gas, method for drying compressed gas, and compressor installation provided with a dryer |
AU2010282153B2 (en) * | 2009-08-11 | 2015-04-02 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas, method for drying compressed gas, and compressor installation provided with a dryer |
EP2332631A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-15 | Kaeser Kompressoren GmbH | Adsorptionstrocknungsvorrichtung sowie Adsorptionstrocknungsverfahren |
US8349054B2 (en) | 2009-12-03 | 2013-01-08 | Kaeser Kompressoren Ag | Adsorption drying apparatus and adsorption drying method |
CN102198364B (zh) * | 2009-12-03 | 2015-09-09 | 凯瑟压缩机欧洲公司 | 吸附干燥装置和吸附干燥方法 |
CN102198364A (zh) * | 2009-12-03 | 2011-09-28 | 凯瑟压缩机有限公司 | 吸附干燥装置和吸附干燥方法 |
WO2011161693A1 (en) * | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Bry Air [Asia] Pvt. Ltd. | System and method for improving the performance of desiccant dehumidification equipment for low-humidity applications |
US9303884B2 (en) | 2010-06-22 | 2016-04-05 | Bry Air [Asia] Pvt. Ltd. | System and method for improving the performance of desiccant dehumidification equipment for low-humidity applications |
JP2013202595A (ja) * | 2012-03-29 | 2013-10-07 | Takasago Thermal Eng Co Ltd | 吸着処理装置 |
BE1022637B1 (nl) * | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Droger voor samengeperst gas compressorinstallatie voorzien van zulke droger en werkwijze voor het drogen van gas |
WO2016094968A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas, compressor installation provided with such a dryer and method for drying gas |
KR20170120565A (ko) * | 2014-12-16 | 2017-10-31 | 아틀라스 캅코 에어파워, 남로체 벤누트삽 | 압축 가스용 건조기, 이러한 건조기를 구비한 압축기 설비 및 압축 가스의 건조 방법 |
EP3488913A1 (de) * | 2014-12-16 | 2019-05-29 | ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap | Trockner für druckgas, mit solch einem trockner ausgestattete verdichteranlage und gastrocknungsverfahren |
RU2690351C2 (ru) * | 2014-12-16 | 2019-05-31 | Атлас Копко Эрпауэр, Намлозе Веннотсхап | Осушитель сжатого газа, компрессорная установка, оборудованная таким осушителем, и способ осушки газа |
US10478771B2 (en) | 2014-12-16 | 2019-11-19 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas, compressor installation provided with such a dryer and method for drying gas |
EP3593891A1 (de) * | 2014-12-16 | 2020-01-15 | ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap | Verdichteranlage mit trockner |
KR102267999B1 (ko) | 2014-12-16 | 2021-06-22 | 아틀라스 캅코 에어파워, 남로체 벤누트삽 | 압축 가스용 건조기, 이러한 건조기를 구비한 압축기 설비 및 압축 가스의 건조 방법 |
US11173448B2 (en) | 2014-12-16 | 2021-11-16 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Dryer for compressed gas, compressor installation provided with such a dryer and method for drying gas |
EP3854475A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Molecule RND Limited | Verbesserungen im zusammenhang mit sorptionsmedien |
WO2021148608A1 (en) * | 2020-01-23 | 2021-07-29 | Molecule Rnd Limited | Improvements related to sorbent media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8900311L (sv) | 1989-08-02 |
SE468927B (sv) | 1993-04-19 |
DE3902977C2 (de) | 1999-07-29 |
JP2673300B2 (ja) | 1997-11-05 |
JPH01199621A (ja) | 1989-08-11 |
SE8900311D0 (sv) | 1989-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902977C2 (de) | Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas | |
DE3819727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes zum Adsorbieren eines Gases, nach diesem Verfahren hergestelltes Element und Verwendung dieses Elementes | |
DE3887050T2 (de) | Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung. | |
DE3728859C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung | |
DE69421799T2 (de) | Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung | |
DE69620288T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger organischer Substanzen | |
DE2800722C2 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten von Gas | |
DE69326040T2 (de) | Sorbierender Einzelschicht- und Mehrschichtfilm | |
DE60023078T2 (de) | Entfeuchter | |
DE2534068C2 (de) | ||
DE69306909T2 (de) | Verfahren zur Adsorption und Entfernung von Stickoxiden | |
DE19730292C1 (de) | Anlage zur Entfernung gasförmiger organischer Stoffe aus der Luft | |
DE3836856A1 (de) | Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion | |
DE3937863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gasadsorptionselements | |
DE4225272A1 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE69117471T2 (de) | Gasadsorptionselement, dessen Herstellungsmethode und Verwendung | |
DE2552803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen mittels molekularsieben | |
EP0856707A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft | |
DE3307087A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption | |
DE19515075A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasströmen | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung | |
DE102021130002A1 (de) | Verwertung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft | |
DE2627327C2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Gasen | |
DE19548281B4 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE69109771T2 (de) | Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility |